CH709573A1 - Rolling device. - Google Patents

Rolling device. Download PDF

Info

Publication number
CH709573A1
CH709573A1 CH00645/14A CH6452014A CH709573A1 CH 709573 A1 CH709573 A1 CH 709573A1 CH 00645/14 A CH00645/14 A CH 00645/14A CH 6452014 A CH6452014 A CH 6452014A CH 709573 A1 CH709573 A1 CH 709573A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rolling device
rollers
rolling
row
textile
Prior art date
Application number
CH00645/14A
Other languages
German (de)
Inventor
Yves Bührer
Original Assignee
Beleroy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beleroy Ag filed Critical Beleroy Ag
Priority to CH00645/14A priority Critical patent/CH709573A1/en
Publication of CH709573A1 publication Critical patent/CH709573A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/143Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means detachable

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Eine Rollvorrichtung (1) zum manuellen Transportieren eines Gegenstands umfasst einen Boden (5) zum Tragen des Gegenstands und eine Mehrzahl von Rollen (6), die an einer Unterseite des Bodens (5) in einer Reihe (61, 62) angeordnet sind, sodass die Rollvorrichtung (1) in eine Rollrichtung rollbar ist. Die Rollvorrichtung (1) umfasst weiter eine instabile erste textile Fläche (21), die sich von einer den Boden (5) in Rollrichtung der Rollvorrichtung (1) abschliessenden Seite des Bodens (5) erstreckt, und eine instabile zweite textile Fläche (22), die sich von einer den Boden (5) entgegen der Rollrichtung der Rollvorrichtung (1) abschliessenden Seite des Bodens (5) erstreckt. Die erfindungsgemässe Rollvorrichtung ermöglicht, dass Gegenstände mit sehr unterschiedlichen Formen und Grössen transportiert werden können. Insbesondere können sich die instabilen textilen Flächen der Form des Gegenstands anpassen, was der Rollvorrichtung eine hohe Flexibilität verleihen kann. Zudem kann die Rollvorrichtung erfindungsgemäss seitlich beziehungsweise in Richtung transversal zur Fahrtrichtung zumindest teilweise offen sein, wodurch ein Transport von verhältnismässig breiten Gegenständen möglich ist. Ist kein Gegenstand auf der Rollvorrichtung angeordnet, können die erste und zweite textile Fläche zusammengefaltet werden. Dadurch kann die Rollvorrichtung sehr kompakt zusammengelegt und verstaut beziehungsweise getragen oder transportiert werden.A rolling device (1) for manually transporting an article comprises a bottom (5) for supporting the article, and a plurality of rollers (6) disposed on a lower surface of the bottom (5) in a row (61, 62) the rolling device (1) is rollable in a rolling direction. The rolling device (1) further comprises an unstable first textile surface (21) which extends from a side of the bottom (5) which terminates the bottom (5) in the rolling direction of the rolling device (1), and an unstable second textile surface (22). which extends from a side of the base (5) which terminates the bottom (5) against the rolling direction of the rolling device (1). The inventive rolling device allows objects with very different shapes and sizes can be transported. In particular, the unstable textile surfaces can conform to the shape of the article, which can give the rolling device a high flexibility. In addition, according to the invention, the rolling device can be at least partially open laterally or in the direction transverse to the direction of travel, whereby a transport of relatively wide objects is possible. If no object is arranged on the rolling device, the first and second textile surface can be folded together. As a result, the rolling device can be very compact folded and stowed or carried or transported.

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung betrifft eine Rollvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Solche Rollvorrichtungen mit einem Boden und einer Mehrzahl von Rollen, die an einer Unterseite des Bodens in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, sodass die Rollvorrichtung in eine Rollrichtung rollbar ist, können zum manuellen Transportieren eines Gegenstands eingesetzte werden. The invention relates to a rolling device according to the preamble of independent claim 1. Such rolling devices having a bottom and a plurality of rollers, which are arranged on an underside of the bottom in one or more rows, so that the rolling device is rollable in a rolling direction, can be used to manually transport an item.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Zum Transportieren von Gegenständen wie beispielsweise von Gepäck, Einkäufen, Instrumenten, Sportgeräten, Schulsachen, Laptops oder Ähnlichem werden typischerweise Taschen, Koffer oder ähnliche flexible und feste Tragbehälter verwendet. Dabei sind solche Tragbehälter zumeist mit einem Henkel, einem Griff oder einem beziehungsweise mehreren Tragriemen ausgestattet, mittels welcher die Tragbehälter von einem Nutzer getragen werden können. For transporting items such as luggage, purchases, instruments, sports equipment, school supplies, laptops or the like, typically bags, cases or similar flexible and rigid carrying cases are used. In this case, such carriers are usually equipped with a handle, a handle or one or more straps, by means of which the carrier can be carried by a user.

[0003] Um insbesondere den manuellen Transport von verhältnismässig schweren Gegenständen zu erleichtern, werden heutzutage solche Tragbehälter mit Rollen bestückt. Dies ermöglicht, dass der Tragbehälter auf zwei oder mehr Rollen aufliegt und gezogen werden kann. Dabei muss der Nutzer eines solchen Tragbehälters nicht das ganze Gewicht der Gegenstände selbst tragen, sondern ein wesentlicher Teil davon wird von den Rollen aufgenommen. Obwohl solche rollbaren Transportbehälter für viele Einsatzzwecke wie beispielsweise als Reiskoffer geeignet sein können, haben sie den Nachteil, dass sie typischerweise verhältnismässig sperrig und unflexibel sind. Falls beispielsweise weniger Gegenstände transportiert werden sollen, als der Tragbehälter fassen kann, ist der Tragbehälter zu gross und teilweise leer. Dies ist häufig unerwünscht. Oder falls sie so ausgestaltet sind, dass sie von der Dimension her einen bestimmten Gegenstand nicht aufnehmen können, so sind sie für dessen Transport ungeeignet. In particular, to facilitate the manual transport of relatively heavy objects, such carriers are nowadays equipped with roles. This allows the carrier to rest on two or more rollers and be pulled. In this case, the user of such a carrier does not have to carry the whole weight of the items themselves, but a substantial part of it is taken up by the rollers. Although such rollable transport containers may be suitable for many applications, such as a rice case, they have the disadvantage that they are typically relatively bulky and inflexible. If, for example, fewer objects are to be transported than the carrier can hold, the carrier is too large and partially empty. This is often undesirable. Or if they are designed so that they can not absorb a certain object from the dimension, they are unsuitable for its transport.

[0004] Weiter werden für den manuellen Transport von verhältnismässig schweren Gegenständen auch spezifische Rollvorrichtungen eingesetzt. Solche Rollvorrichtungen weisen typischerweise einen Boden auf, auf den ein zu transportierender Gegenstand angeordnet werden kann und dessen Unterseite Räder oder Rollen montiert sind, über die der Gegenstand geschoben beziehungsweise rollen transportiert werden kann. Zum Ziehen oder Stossen solcher Rollvorrichtungen sind sie üblicherweise mit einem Griffrahmen oder einer ähnlichen Konstruktion ausgestattet. Beispielsweise werden solche Rollvorrichtungen zum Transportieren von Harassen mit Flaschen eingesetzt. Obwohl solche Rollvorrichtungen meistens robust sind und flexibel eingesetzt werden können, sind sie typischerweise sperrig und selbst nur schwer transportierbar. Further, specific rolling devices are also used for the manual transport of relatively heavy objects. Such rolling devices typically have a bottom, on which an object to be transported can be arranged and whose underside wheels or rollers are mounted, over which the object can be pushed or rolled. To pull or push such rolling devices they are usually equipped with a handle frame or similar construction. For example, such rolling devices are used for transporting harasses with bottles. Although such rolling devices are usually robust and can be used flexibly, they are typically bulky and even difficult to transport.

[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rollvorrichtung vorzuschlagen, mit welcher Gegenstände flexibel und komfortabel manuell transportiert werden können und welche selbst einfach transportierbar ist. The present invention is therefore based on the object to propose a rolling device with which objects can be transported flexibly and comfortably manually and which is itself easily transportable.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Rollvorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. The object is achieved according to the invention by a rolling device, as defined in independent claim 1. Advantageous embodiments of the inventive device will become apparent from the dependent claims.

[0007] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Rollvorrichtung zum manuellen Transportieren eines Gegenstands umfasst einen Boden zum Tragen des Gegenstands und eine Mehrzahl von Rollen, die an einer Unterseite des Bodens in einer Reihe angeordnet sind, sodass die Rollvorrichtung in eine Rollrichtung im Wesentlichen rechtwinklig zur Reihe der Rollen rollbar ist. Die Rollvorrichtung umfasst weiter eine instabile erste textile Fläche, die sich von einer den Boden in Rollrichtung der Rollvorrichtung abschliessenden Seite des Bodens erstreckt, und eine instabile zweite textile Fläche, die sich von einer den Boden entgegen der Rollrichtung der Rollvorrichtung abschliessenden Seite des Bodens erstreckt. The essence of the invention consists in the following: A rolling device for manually transporting an article comprises a bottom for supporting the article and a plurality of rollers, which are arranged on a bottom of the bottom in a row, so that the rolling device in a rolling direction in Is substantially rollable at right angles to the row of rollers. The rolling device further comprises an unstable first textile surface which extends from a side of the bottom which terminates the bottom in the rolling direction of the rolling device, and an unstable second textile surface which extends from a side of the bottom which terminates the bottom opposite to the rolling direction of the rolling device.

[0008] Unter dem Begriff «textile Fläche» wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein flächenförmiges textiles Gebilde wie z. B. ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestricke, ein Geflecht, ein Nähgewirke, ein Vliesstoff, ein Filz, ein Netz, ein Kunststoff, eine Gummifläche, eine Mischform davon oder ähnliche Materialien verstanden. Der Begriff «instabil» bezieht sich im Zusammenhang mit den textilen Flächen auf einen formveränderbaren beziehungsweise unversteiften und ungestützten Zustand. Die textilen ersten und zweiten Flächen sind erfindungsgemäss also nicht in einen Rahmen oder eine ähnliche Konstruktion gespannt oder auf eine andere Weise in ihren Formen stabilisiert, sondern quasi frei form-, falt- und/oder zusammenrollbar. The term "textile surface» is in connection with the invention, a sheet-like textile structure such. As a fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a braid, a stitchbonded fabric, a nonwoven fabric, a felt, a net, a plastic, a rubber surface, a mixed form thereof or similar materials understood. The term "unstable" refers in connection with the textile surfaces to a shape-changeable or unstiffened and unsupported state. The textile first and second surfaces according to the invention are thus not stretched in a frame or a similar construction or stabilized in any other way in their forms, but quasi free formable, folding and / or zusammenrollbar.

[0009] Die erfindungsgemässe Rollvorrichtung ermöglicht, dass Gegenstände mit sehr unterschiedlichen Formen und Grössen transportiert werden können. Insbesondere wird dazu ein Gegenstand auf den Boden gestellt und von den ersten und zweiten textilen Flächen in und entgegen der Fahrtrichtung gestützt beziehungsweise gehalten. Wird die Rollvorrichtung gezogen, indem eine manuelle Zugkraft an den dem Boden abgewandten Enden der textilen Flächen angebracht wird, so stabilisieren die textilen Flächen den Gegenstand zusätzlich, sodass er sicher auf dem Boden verbleibt und transportiert werden kann. Zudem wird bei einem solchen Ziehen der Gegenstand zwischen den textilen Flächen geklemmt, was ihn weiter auf dem Boden stabilisieren kann. The inventive rolling device allows objects with very different shapes and sizes can be transported. In particular, an object is placed on the ground and supported or held by the first and second textile surfaces in and against the direction of travel. If the rolling device is pulled by applying a manual pulling force to the ends of the textile surfaces facing away from the ground, the textile surfaces additionally stabilize the article so that it can remain safely on the ground and can be transported. In addition, in such a drag, the article is clamped between the textile surfaces, which can further stabilize it on the ground.

[0010] Indem die textilen Flächen instabil sind können sie sich der Form des Gegenstands anpassen, was der Rollvorrichtung eine hohe Flexibilität verleihen kann. Zudem kann die Rollvorrichtung erfindungsgemäss seitlich beziehungsweise in Richtung transversal zur Fahrtrichtung zumindest teilweise offen sein, wodurch ein Transport von verhältnismässig breiten Gegenständen möglich ist. By the textile surfaces are unstable they can adapt to the shape of the article, which can give the rolling device a high flexibility. In addition, according to the invention, the rolling device can be at least partially open laterally or in the direction transverse to the direction of travel, whereby a transport of relatively wide objects is possible.

[0011] Ist kein Gegenstand auf der Rollvorrichtung angeordnet, können die erste und zweite textile Fläche zusammengefaltet werden. Dadurch kann die Rollvorrichtung sehr kompakt zusammengelegt und verstaut beziehungsweise getragen oder transportiert werden. If no object is arranged on the rolling device, the first and second textile surface can be folded together. As a result, the rolling device can be very compact folded and stowed or carried or transported.

[0012] Vorzugsweise umfasst der Boden der Rollvorrichtung ein textiles Material und einen Rahmen, wobei das textile Material des Bodens durch den Rahmen gespannt ist. Auf diese Weise kann der Boden verhältnismässig einfach flexibel gestaltet und leicht sein. Dabei ist der Rahmen des Bodens vorzugsweise zerlegbar. So können der Rahmen demontiert und das textile Material des Bodens zusammengelegt werden. Dies ermöglicht ein kompaktes Zusammenlegen der gesamten Rollvorrichtung, wodurch sie bequem verstaut und transportiert werden kann. Preferably, the bottom of the rolling device comprises a textile material and a frame, wherein the textile material of the bottom is stretched by the frame. In this way, the floor can be made relatively flexible and easy. The frame of the floor is preferably dismantled. Thus, the frame can be dismantled and the textile material of the soil are merged. This allows a compact collapsing of the entire rolling device, whereby it can be conveniently stowed and transported.

[0013] Wird ein Boden mit Rahmen und textilem Material eingesetzt, so kann die erste textile Fläche, die zweite textile Fläche und das textile Material des Bodens auch einstückig ausgestaltet sein. Der Rahmen kann dabei an verschiedenen Orten mit dem einstückigen Material verspannt werden, was eine Anpassung der ersten und zweiten textilen Flächen ermöglicht. If a floor with frame and textile material used, the first textile surface, the second textile surface and the textile material of the soil can also be designed in one piece. The frame can be clamped at different locations with the one-piece material, which allows an adaptation of the first and second textile surfaces.

[0014] Vorzugsweise ist bei der Rollvorrichtung eine Mehrzahl von weiteren Rollen in einer weiteren Reihe an der Unterseite des Bodens angeordnet, wobei die weitere Reihe von weiteren Rollen parallel zur Reihe von Rollen liegt. Mit solchen zwei Reihen von Rollen kann die Rollvorrichtung selbstständig stehen. Dies kann das Transportieren der in der Rollvorrichtung angeordneten Gegenstände insbesondere in Situationen erleichtern, in denen die Rollvorrichtung immer wieder steht (Stop-and-go). Dabei sind die weiteren Rollen und die Rollen vorzugsweise zueinander bewegbar, sodass sie in einer einzigen Reihe anordbar sind. Die einzige Reihe kann der Reihe der Rollen oder der weiteren Reihe der weiteren Rollen entsprechen. Indem die Rollen so verschoben werden können, können sie bedarfsgerecht in einer oder zwei Reihen angeordnet sein. Dies ermöglicht einerseits eine auf die Anwendung angepasste Anordnung der Rollen. So können sich die Rollen beispielsweise für ein schnelles Ziehen in einer Reihe und für ein komfortables Stop-and-go in zwei Reihen befinden. Andererseits können so die Rollen verhältnismässig platzsparend angeordnet sein. Beispielsweise können die Rollen zum Zusammenlegen der Rollvorrichtung in einer Reihe angeordnet werden. Insbesondere mit einem zusammenlegbaren Boden mit zerlegbarem Rahmen und textilem Material kann die Rollvorrichtung so sehr kompakt zusammengelegt werden. Dabei sind die Rollen vorzugsweise in der Reihe und in der einzigen Reihe einrastbar und die weiteren Rollen in der weiteren Reihe und der einzigen Reihe. Ein solches Einrasten ermöglicht ein stabiles Anordnen der Rollen in den Reihen. Preferably, in the rolling device, a plurality of further rollers arranged in a further row on the underside of the bottom, wherein the further row of further rollers is parallel to the row of rollers. With such two rows of rollers, the rolling device can stand on its own. This can facilitate the transport of the objects arranged in the rolling device, in particular in situations in which the rolling device is repeatedly (stop-and-go). The other rollers and the rollers are preferably movable relative to each other, so that they can be arranged in a single row. The single row can correspond to the row of rolls or the further row of the further rolls. By allowing the rollers to be shifted, they can be arranged as needed in one or two rows. On the one hand, this allows an arrangement of the rollers adapted to the application. For example, the rollers may be in a row for a quick pull and in two rows for a comfortable stop-and-go. On the other hand, so the rollers can be arranged relatively space-saving. For example, the rollers for folding the rolling device can be arranged in a row. In particular, with a collapsible floor with collapsible frame and textile material, the rolling device can be so very compact folded. The rollers are preferably latched in the row and in the single row and the other roles in the other row and the single row. Such engagement allows stable placement of the rollers in the rows.

[0015] Bevorzugt weist die erste textile Fläche der Rollvorrichtung an ihrem dem Boden abgewandten Endbereich einen Griff auf. Auch die zweite textile Fläche weist vorzugsweise an ihrem dem Boden abgewandten Endbereich einen Griff auf. Mit einem solchen Griff kann die Rollvorrichtung auf einfache Weise von einem Nutzer gezogen werden. Dabei können auch mehrere Griffe auf mehreren Höhen an den textilen Flächen ausgestaltet sein, wodurch die Rollvorrichtung für verschieden grosse Nutzer einfach bedienbar sein kann. Eine Ausgestaltung von einem Griff sowohl an der ersten als auch an der zweiten textilen Fläche kann ermöglichen, dass ein auf dem Boden angeordneter Gegenstand zwischen den textilen Flächen eingespannt ist, wenn die textilen Flächen über ihre Griffe gezogen werden. Dies ermöglicht ein stabiles Halten und Transportieren des Gegenstands auf dem Boden. Preferably, the first textile surface of the rolling device at its end remote from the bottom end a handle. The second textile surface also preferably has a handle on its end region facing away from the bottom. With such a handle, the rolling device can be easily pulled by a user. In this case, several handles can be configured at several heights on the textile surfaces, whereby the rolling device for different size users can be easily operated. An embodiment of a handle on both the first and second textile surfaces may allow an article disposed on the bottom to be clamped between the textile surfaces as the textile surfaces are pulled over their handles. This allows a stable holding and transporting the object on the ground.

[0016] Vorzugsweise ist bei der Rollvorrichtung ein seitliches Halteband fest an einer der ersten textilen Fläche und der zweiten textilen Fläche und reversibel lösbar an der anderen der ersten textilen Fläche und der zweiten textilen Fläche montiert. Der Begriff «seitlich» bezieht im Zusammenhang mit dem Halteband auf die seitlichen Enden der textilen Flächen, die dem Boden weder zu- noch abgewandt sind, beziehungsweise einer Richtung transversal zur Rollrichtung. Dabei sind vorzugsweise zwei seitliche Haltebänder jeweils einander gegenüberliegend angeordnet. Mit einem oder mehreren solchen seitlichen Haltebändern kann verhindert werden, dass Gegenstände beispielsweise während des Transportierens seitlich vom Boden fallen. So können Gegenstände einerseits ausreichend in der Rollvorrichtung gehalten werden und andererseits können auch Gegenstände verschiedener Breite transportiert werden. Preferably, in the rolling device, a lateral tether is fixedly mounted on one of the first textile surface and the second textile surface and reversibly releasably on the other of the first textile surface and the second textile surface. The term "lateral" refers in connection with the tether on the lateral ends of the textile surfaces, which are neither the floor nor facing away, or a direction transverse to the rolling direction. In this case, preferably two lateral retaining bands are arranged opposite each other. With one or more such lateral straps can be prevented that fall objects, for example, during transport laterally from the ground. Thus, on the one hand, objects can be held sufficiently in the rolling device and, on the other hand, objects of different widths can also be transported.

[0017] Vorzugsweise sind die erste textile Fläche und die zweite textile Fläche der Rollvorrichtung jeweils ungestützt. Dies ermöglicht eine einfache Konstruktion und Ausgestaltung der einfach zusammenlegbaren Rollvorrichtung in einer verhältnismässig leichten Ausführung. Preferably, the first textile surface and the second textile surface of the rolling device are each unsupported. This allows a simple construction and design of the easily collapsible rolling device in a relatively lightweight design.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0018] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden die erfindungsgemässe Rollvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Frontalansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Rollvorrichtung; <tb>Fig. 2<SEP>eine Seitenansicht der Rollvorrichtung von Fig. 1 ; <tb>Fig. 3<SEP>eine Ansicht von unten an die Rollvorrichtung von Fig. 1 ; und <tb>Fig. 4<SEP>eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Rollvorrichtung.Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the following description of embodiments of the invention by means of the schematic drawing. In particular, the rolling device according to the invention will be described in more detail below with reference to the accompanying schematic drawings based on exemplary embodiments. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a frontal view of a first embodiment of a rolling device according to the invention; <Tb> FIG. Fig. 2 <SEP> is a side view of the rolling device of Fig. 1; <Tb> FIG. 3 <SEP> is a bottom view of the rolling device of FIG. 1; and <Tb> FIG. 4 <SEP> a side view of a second embodiment of a rolling device according to the invention.

Weg(e) zur Ausführung der ErfindungWay (s) for carrying out the invention

[0019] Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter «rechts», «links», «unten» und «oben» bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke «nach innen» und «nach aussen» bezeichnen Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Rollvorrichtung sowie benannter Teile derselben. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung. Certain terms are used in the following description for convenience and are not intended to be limiting. The words "right", "left", "bottom" and "top" denote directions in the drawing referred to. The terms "inward" and "outward" refer to directions toward or away from the geometric center of the rolling device and designated parts thereof. The terminology includes the words expressly mentioned above, derivatives thereof, and words of similar meaning.

[0020] Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Ansichten von vorne und von der Seite an ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rollvorrichtung 1. Die Rollvorrichtung 1 umfasst einen Boden 5 zum Tragen eines oder mehrerer Gegenstände wie beispielsweise eine Einkaufstasche, eine Mappe, einen Laptop und/oder eine Sporttasche. An der Unterseite des Bodens sind vier Rollen 6 montiert. Wie in Fig. 2 ersichtlich sind jeweils zwei der vier Rollen 6 in einer Vorderreihe 61 von Rollen 6 und zwei in einer Hinterreihe 62 von Rollen 6 angeordnet. Die Rollvorrichtung 1 ist dabei insbesondere in eine Rollrichtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Vorderreihe 61 von Rollen 6 und zu der Hinterreihe 62 von Rollen 6 rollbar. Die Rollrichtung ist in Fig. 1 nach vorne aus der Zeichnungsebene hinaus und in Fig. 2 nach links. Figures 1 and 2 show views from the front and from the side of a first embodiment of a rolling device 1 according to the invention. The rolling device 1 comprises a bottom 5 for carrying one or more objects such as a shopping bag, a folder, a laptop and / or a sports bag. At the bottom of the bottom four rollers 6 are mounted. As can be seen in FIG. 2, two of the four rollers 6 are respectively arranged in a front row 61 of rollers 6 and two in a rear row 62 of rollers 6. The rolling device 1 is in particular in a rolling direction substantially at right angles to the front row 61 of rollers 6 and to the rear row 62 of rollers 6 rollable. The rolling direction is in Fig. 1 forward from the plane of the drawing and in Fig. 2 to the left.

[0021] Von einer den Boden 5 in Rollrichtung also in Fig. 2 nach links abschliessende Seite des Bodens 5 erstreckt sich eine erste Gummifläche 21 als instabile erste textile Fläche. Entgegengesetzt zur ersten Gummifläche 21 erstreckt sich eine zweite Gummifläche 22 als instabile zweite textile Fläche von einer den Boden 5 entgegen der Rollrichtung also in Fig. 2 nach rechts abschliessenden Seite des Bodens 5. Die erste Gummifläche 21 und die zweite Gummifläche 22 bilden zusammen die instabilen textilen Flächen 2 der Rollvorrichtung 1 zwischen denen der Gegenstand auf dem Boden 5 angeordnet wird. Sie weisen jeweils einen mit dem Boden 5 verbundenen unteren Fassungsabschnitt 212, 222 und einen jeweils an den Fassungsabschnitt 212, 222 anschliessenden oberen Zugabschnitt 211, 221 auf. Die Zugabschnitte 211, 221 sind dabei weniger breit ausgestaltet als die Fassungsabschnitte 212, 222. From a bottom 5 in the rolling direction so in Fig. 2 to the left-closing side of the bottom 5, a first rubber surface 21 extends as an unstable first textile surface. Opposite to the first rubber surface 21 extends a second rubber surface 22 as an unstable second textile surface of the bottom 5 against the rolling direction so in Fig. 2 to the right-closing side of the bottom 5. The first rubber surface 21 and the second rubber surface 22 together form the unstable textile surfaces 2 of the rolling device 1 between which the object is placed on the floor 5. They each have a bottom portion 5 connected to the lower portion 212, 222 and a respectively to the socket portion 212, 222 subsequent upper tension portion 211, 221 on. The tensile sections 211, 221 are designed to be less wide than the socket sections 212, 222.

[0022] Gegen ihr oberes Ende hin weisen die Zugabschnitte 211, 221 jeweils vier Griffe 3 auf verschiedenen Höhen auf. Die Griffe 3 sind als vier in einer senkrechten Linie liegenden verstärkte Ausnehmungen in der ersten Gummifläche 21 und der zweiten Gummifläche 22 ausgestaltet. Dabei korrespondieren jeweils eine Ausnehmung im Zugabschnitt 211 der ersten Gummifläche 21 mit einer Ausnehmung im Zugabschnitt 221 der zweiten Gummifläche 22, sodass jeweils die eine Ausnehmung in der ersten Gummifläche 21 zusammen mit der einen Ausnehmung in der zweiten Gummifläche 22 einen kompletten Griff 3 bildet. Towards its upper end, the pull sections 211, 221 each have four handles 3 at different heights. The handles 3 are configured as four reinforced recesses lying in a vertical line in the first rubber surface 21 and the second rubber surface 22. In each case, a recess in the pulling portion 211 of the first rubber surface 21 correspond with a recess in the pulling portion 221 of the second rubber surface 22, so that each one recess in the first rubber surface 21 forms a complete handle 3 together with the one recess in the second rubber surface 22.

[0023] Seitlich ist die erste Gummifläche 21 jeweils mit zwei Bändern 4 beispielsweise aus Nylon oder Polyester mit der zweiten Gummifläche 22 verbunden. Die Bänder 4 sind jeweils an der ersten Gummifläche 21 oder an der zweiten Gummifläche 22 fest montiert und an der anderen der ersten beziehungsweise zweiten Gummifläche 21, 22 über einen Klettverschluss lösbar befestigt. Laterally, the first rubber surface 21 is connected to two bands 4, for example made of nylon or polyester with the second rubber surface 22. The bands 4 are fixedly attached respectively to the first rubber surface 21 or to the second rubber surface 22 and releasably secured to the other of the first and second rubber surfaces 21, 22 via a hook and loop fastener.

[0024] In Fig. 3 ist der Boden 5 von unten her dargestellt. Dabei ist wie bereits vorstehend beschrieben ersichtlich, dass die Rollen 6 in einer Vorderreihe 61 und einer Hinterreihe 62 eingerastet angeordnet sind. Die Rollen 6 der Hinterreihe 62 sind jedoch verschiebbar, sodass sie in die Vorderreihe 61 bewegt werden können und da einrasten. In dieser Stellung befinden sich alle vier Rollen 6 in der Vorderreihe 61 als einzige Reihe. Der Boden 5 selbst umfasst einen zerlegbaren im Wesentlichen rechteckigen Rahmen mit zwei parallelen Längsstangen 53 und zwei parallelen Querstangen 52. Im Rahmen ist eine Gummifläche 51 als textiles Material eingespannt. In Fig. 3, the bottom 5 is shown from below. As already described above, it can be seen that the rollers 6 are arranged locked in a front row 61 and a rear row 62. However, the rollers 6 of the rear row 62 are slidable so that they can be moved into the front row 61 and there engage. In this position, all four rollers 6 in the front row 61 are the only row. The floor 5 itself comprises a separable substantially rectangular frame with two parallel longitudinal rods 53 and two parallel transverse rods 52. In the frame, a rubber surface 51 is clamped as a textile material.

[0025] Fig. 4 zeigt eine Ansicht von vorne an ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rollvorrichtung 10. Die Rollvorrichtung 10 umfasst einen Boden 50 zum Tragen eines oder mehrerer Gegenstände. An der Unterseite des Bodens 50 sind vier Rollen 60 montiert. Von einer den Boden 50 in einer Rollrichtung also in Fig. 4 nach links abschliessende Seite des Bodens 50 erstreckt sich ein erstes Nylonnetz 210 als instabile erste textile Fläche. Entgegengesetzt zum ersten Nylonnetz 210 erstreckt sich ein zweites Nylonnetz 220 als instabile zweite textile Fläche von einer den Boden 50 entgegen der Rollrichtung also in Fig. 4 nach rechts abschliessenden Seite des Bodens 50. Fig. 4 shows a front view of a second embodiment of a rolling device 10 according to the invention. The rolling device 10 comprises a base 50 for supporting one or more objects. At the bottom of the bottom 50, four rollers 60 are mounted. From a bottom 50 in a rolling direction, that is to say in FIG. 4 to the left, of the bottom 50, a first nylon net 210 extends as an unstable first textile surface. Opposite to the first nylon net 210, a second nylon net 220 extends as an unstable second textile surface from a side of the bottom 50 that terminates the bottom 50 counter to the rolling direction, that is, in FIG. 4 to the right.

[0026] Das erste und zweite Nylonnetz 210, 220 bilden zusammen die instabilen textilen Flächen 20 der Rollvorrichtung 10 zwischen denen der Gegenstand auf dem Boden 50 angeordnet wird. Sie weisen jeweils einen mit dem Boden 50 verbundenen unteren Fassungsabschnitt 2120, 2220 auf. Das erste Nylonnetz 210 weist zudem einen an den Fassungsabschnitt 2120 anschliessenden oberen Zugabschnitt 2110 und das zweite Nylonnetz 220 einen an den Fassungsabschnitt 2220 anschliessenden Schliessabschnitt 2210 auf. Zwischen Zugabschnitt 2110 und Fassungsabschnitt 2120 des ersten Nylonnetzes 210 ist eine Schlitzöffnung 2130 ausgestaltet, durch welche der Schliessabschnitt 2210 des zweiten Nylonnetzes 220 hindurchgezogen werden kann. The first and second nylon nets 210, 220 together form the unstable textile surfaces 20 of the rolling device 10 between which the article is placed on the floor 50. They each have a bottom portion 50 connected to the lower portion 2120, 2220 on. The first nylon net 210 additionally has an upper tensile section 2110 adjoining the socket section 2120 and the second nylon net 220 has a closing section 2210 adjoining the socket section 2220. Between train section 2110 and socket section 2120 of the first nylon net 210, a slot opening 2130 is configured, through which the closing section 2210 of the second nylon net 220 can be pulled.

[0027] Gegen ihr oberes Ende hin weist der Zugabschnitt 2110 des ersten Nylonnetzes 210 mehrere Griffe 30 auf verschiedenen Höhen auf. Seitlich ist das erste Nylonnetz 210 jeweils mit zwei Bändern 40 beispielsweise aus Nylon oder Polyester mit dem zweiten Nylonnetz 220 verbunden. Die Bänder 40 sind jeweils am ersten Nylonnetz 210 oder am zweiten Nylonnetz 220 fest montiert und am anderen der ersten beziehungsweise zweiten Nylonnetze 210, 220 über einen Klettverschluss lösbar befestigt. Towards its upper end, the pulling portion 2110 of the first nylon net 210 has a plurality of handles 30 at different heights. At the side, the first nylon net 210 is connected to the second nylon net 220, each with two bands 40, for example made of nylon or polyester. The bands 40 are respectively fixedly mounted on the first nylon net 210 or on the second nylon net 220 and releasably secured to the other of the first and second nylon nets 210, 220 via a hook and loop fastener.

[0028] Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Although the invention has been shown and described in detail by means of the figures and the associated description, this illustration and this detailed description are to be understood as illustrative and exemplary and not as limiting the invention. It is understood that those skilled in the art can make changes and modifications without departing from the scope of the following claims.

[0029] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen von deren Merkmalen vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen. The present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments described in the figures and the description and individual alternatives of their features may be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter. The disclosure includes embodiments which exclusively comprise the features described in the claims and in the exemplary embodiments as well as those which include additional other features.

[0030] Im Weiteren schliesst der Ausdruck «umfassen» und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel «ein» bzw. «eine» und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe «im Wesentlichen», «etwa», «ungefähr» und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe «etwa» und «ungefähr» im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen. Furthermore, the term "comprise" and derivatives thereof do not exclude other elements or steps. Likewise, the indefinite article "a" or "a" and derivatives thereof does not exclude a multitude. The functions of several features listed in the claims may be fulfilled by a unit or a step. The terms "essentially", "approximately", "approximately" and the like in conjunction with a property or a value in particular define exactly the property or exactly the value. The terms "about" and "approximately" in the context of a given numerical value or range may refer to a value or range that is within 20%, within 10%, within 5%, or within 2% of the given value or range. All reference signs in the claims are not to be understood as limiting the scope of the claims.

Claims (10)

1. Rollvorrichtung (1; 10) zum manuellen Transportieren eines Gegenstands, umfassend: einen Boden (5; 50) zum Tragen des Gegenstands; und eine Mehrzahl von Rollen (6; 60), die an einer Unterseite des Bodens (5; 50) in einer Reihe (61, 62; 610, 620) angeordnet sind, so dass die Rollvorrichtung (1; 10) in eine Rollrichtung im Wesentlichen rechtwinklig zur Reihe (61, 62; 610, 620) der Rollen (6; 60) rollbar ist; gekennzeichnet durch eine instabile erste textile Fläche (21; 210), die sich von einer den Boden (5; 50) in Rollrichtung der Rollvorrichtung (1; 10) abschliessenden Seite des Bodens (5; 50) erstreckt; und eine instabile zweite textile Fläche (22; 220), die sich von einer den Boden (5; 50) entgegen der Rollrichtung der Rollvorrichtung (1; 10) abschliessenden Seite des Bodens (5; 50) erstreckt.A rolling device (1; 10) for manually transporting an article, comprising: a floor (5; 50) for supporting the object; and a plurality of rollers (6; 60) disposed on an underside of the bottom (5; 50) in a row (61,62; 610,620) so that the rolling device (1; 10) is substantially in a rolling direction perpendicular to the row (61, 62; 610, 620) of the rollers (6; 60) is rollable; marked by an unstable first textile surface (21; 210) extending from a side of the bottom (5; 50) terminating the bottom (5; 50) in the rolling direction of the rolling device (1; 10); and an unstable second textile surface (22; 220) extending from a side of the bottom (5; 50) terminating the bottom (5; 50) against the rolling direction of the rolling device (1; 10). 2. Rollvorrichtung (1; 10) nach Anspruch 1, bei dem der Boden (5; 50) ein textiles Material (51) und einen Rahmen (52, 53) umfasst, wobei das textile Material (51) des Bodens (5; 50) durch den Rahmen (52, 53) gespannt ist.2. Rolling device (1; 10) according to claim 1, wherein the bottom (5; 50) comprises a textile material (51) and a frame (52, 53), wherein the textile material (51) of the bottom (5; ) is stretched through the frame (52, 53). 3. Rollvorrichtung (1; 10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei der der Rahmen (52, 53) des Bodens (5; 50) zerlegbar ist.3. Rolling device (1; 10) according to the preceding claim, wherein the frame (52, 53) of the bottom (5; 50) can be dismantled. 4. Rollvorrichtung (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der eine Mehrzahl von weiteren Rollen (6; 60) in einer weiteren Reihe (61, 62; 610, 620) an der Unterseite des Bodens (5; 50) angeordnet ist, wobei die weitere Reihe (61, 62; 610, 620) von weiteren Rollen (6; 60) parallel zur Reihe (61, 62; 610, 620) von Rollen (6; 60) liegt.A rolling device (1; 10) according to any one of the preceding claims, wherein a plurality of further rollers (6; 60) are arranged in a further row (61,62; 610,620) on the underside of the bottom (5; 50) with the further row (61, 62; 610, 620) of further rollers (6; 60) being parallel to the row (61, 62; 610, 620) of rollers (6; 60). 5. Anspruch 5: Rollvorrichtung (1; 10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei der die weiteren Rollen (6; 60) und die Rollen (6; 60) zueinander bewegbar sind, so dass sie in einer einzigen Reihe (61, 62; 610, 620) anordbar sind.5. Claim 5: rolling device (1; 10) according to the preceding claim, in which the further rollers (6; 60) and the rollers (6; 60) are movable relative to each other so that they are arranged in a single row (61,62; 610, 620) can be arranged. 6. Rollvorrichtung (1; 10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei der die Rollen (6; 60) in der Reihe (61, 62; 610, 620) und in der einzigen Reihe (61, 62; 610, 620) einrastbar sind und die weiteren Rollen (6; 60) in der weiteren Reihe (61, 62; 610, 620) und der einzigen Reihe (61, 62; 610, 620).A rolling device (1; 10) as claimed in the preceding claim, wherein the rollers (6; 60) are engageable in the row (61,62; 610,620) and in the single row (61,62; 610,620) and the further rollers (6, 60) in the further row (61, 62, 610, 620) and the single row (61, 62, 610, 620). 7. Rollvorrichtung (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die erste textile Fläche (21; 210) an ihrem dem Boden (5; 50) abgewandten Endbereich einen Griff (3; 30) aufweist.7. Rolling device (1; 10) according to one of the preceding claims, in which the first textile surface (21; 210) has a handle (3; 30) at its end region remote from the bottom (5; 50). 8. Rollvorrichtung (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die zweite textile Fläche (22; 220) an ihrem dem Boden (5; 50) abgewandten Endbereich einen Griff (3; 30) aufweist.8. Rolling device (1; 10) according to one of the preceding claims, in which the second textile surface (22; 220) has a handle (3; 30) on its end region remote from the bottom (5; 50). 9. Rollvorrichtung (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der ein seitliches Halteband (4; 40) fest an einer der ersten textilen Fläche (21; 210) und der zweiten textilen Fläche (22; 220) und reversibel lösbar an der anderen der ersten textilen Fläche (21; 210) und der zweiten textilen Fläche (22; 220) montiert ist.9. Rolling device (1; 10) according to one of the preceding claims, wherein a lateral tether (4; 40) fixed to one of the first textile surface (21; 210) and the second textile surface (22; 220) and reversibly releasably the other of the first textile surface (21; 210) and the second textile surface (22; 220) is mounted. 10. Rollvorrichtung (1; 10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei der zwei seitliche Haltebänder (4; 40) jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sind.10. Rolling device (1; 10) according to the preceding claim, in which two lateral retaining bands (4; 40) are arranged opposite each other.
CH00645/14A 2014-04-30 2014-04-30 Rolling device. CH709573A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00645/14A CH709573A1 (en) 2014-04-30 2014-04-30 Rolling device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00645/14A CH709573A1 (en) 2014-04-30 2014-04-30 Rolling device.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709573A1 true CH709573A1 (en) 2015-10-30

Family

ID=54338719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00645/14A CH709573A1 (en) 2014-04-30 2014-04-30 Rolling device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709573A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020145018A1 (en) * 2000-06-23 2002-10-10 Godshaw Donald E. Backpack
JP2005124953A (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Gakushi Kageyama Cart and bag with wheel
US20050284718A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Tai Woon S Collapsible container
FR2951916A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-06 Noureddine Mahtali Object carrying bag e.g. provision bag, for transporting heavy load, has foldable platform with pivoting front wheels, fixed rear wheels, lateral pulling handle and two regular handles for lifting bag
WO2012080725A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Landor & Hawa International Limited Improved articles of luggage
US20140097053A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Shaomin Huang Foldable Luggage Bag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020145018A1 (en) * 2000-06-23 2002-10-10 Godshaw Donald E. Backpack
JP2005124953A (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Gakushi Kageyama Cart and bag with wheel
US20050284718A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Tai Woon S Collapsible container
FR2951916A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-06 Noureddine Mahtali Object carrying bag e.g. provision bag, for transporting heavy load, has foldable platform with pivoting front wheels, fixed rear wheels, lateral pulling handle and two regular handles for lifting bag
WO2012080725A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Landor & Hawa International Limited Improved articles of luggage
US20140097053A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Shaomin Huang Foldable Luggage Bag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512765B1 (en) Baggage, especially suitcases
DE2652288B2 (en) Collapsible chassis, in particular for prams
AT12753U1 (en) strap
DE10309127A1 (en) Device for transporting and / or storing piece goods
DE102015103844B4 (en) Storage trolley
CH709573A1 (en) Rolling device.
DE102014008202A1 (en) Lockable container with carrying strap
DE202010003181U1 (en) Device for transporting containers
DE102013101291B4 (en) Height-adjustable goods transport device
DE102008029573B4 (en) Wheeled backpack device
DE102011050823A1 (en) Tool container for accommodating tools used by e.g. craftsmen, for has drawers that are moved inside the guides integrated in side walls, and central locking mechanism that is provided for simultaneous locking of drawers
DE202011050331U1 (en) tool container
AT16060U1 (en) Variable luggage, preferably of the backpack type
DE284248C (en)
DE102020108026B3 (en) Transport device for a plate compactor
DE202012010141U1 (en) Collapsible transport cart
DE7609488U1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR LUGGAGE TRANSPORTATION
DE202012006078U1 (en) Caddy for a carrying load
DE202004002596U1 (en) Multi-purpose bag has flexible sack with stabilising parts with handles and with hangers at ends to hang in standard shopping trolley
DE102015120037B3 (en) Securing device for persons or objects to be transported by means of a rollator
AT508461B1 (en) DEVICE FOR CARRYING A POCKET OR RANGE-STORED CONTAINER
DE202014103080U1 (en) transport device
DE102009056725B3 (en) Table, has table plates detachably connected with central element by fastening unit in transporting condition, where table plates are partially plunged into central element for reaching transporting condition of table
DE102008032241B4 (en) tent
DE161319C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)