CH709008A1 - Holder for an operating component of a lamp. - Google Patents

Holder for an operating component of a lamp. Download PDF

Info

Publication number
CH709008A1
CH709008A1 CH02113/13A CH21132013A CH709008A1 CH 709008 A1 CH709008 A1 CH 709008A1 CH 02113/13 A CH02113/13 A CH 02113/13A CH 21132013 A CH21132013 A CH 21132013A CH 709008 A1 CH709008 A1 CH 709008A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
pair
retaining walls
support portion
latching
Prior art date
Application number
CH02113/13A
Other languages
German (de)
Other versions
CH709008B1 (en
Inventor
Joachim Hisam
Original Assignee
Regent Beleuchtungskörper Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regent Beleuchtungskörper Ag filed Critical Regent Beleuchtungskörper Ag
Priority to CH02113/13A priority Critical patent/CH709008B1/en
Priority to EP14198777.6A priority patent/EP2886946A1/en
Publication of CH709008A1 publication Critical patent/CH709008A1/en
Publication of CH709008B1 publication Critical patent/CH709008B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einstückigen Halter (1) zur Montage einer Betriebskomponente an einem montierten Basisprofil, wobei das Basisprofil 3 einen Einrastabschnitt aufweist. Der Halter umfasst einen Auflageabschnitt (11) mit einer Auflagefläche (111), auf der die Betriebskomponente anordbar ist; mindestens ein Paar Haltewände (12), die angewinkelt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (114) des Auflageabschnitts (11) anschliessend ausgebildet sind, wobei die Haltewände (12) die Auflagefläche (111) zu den beiden einander gegenüberliegenden Seiten (114) hin begrenzt, so dass die Betriebskomponente durch das mindestens eine Paar Haltewände (12) haltbar ist; und ein Paar zum Einrastabschnitt korrespondierende Einrastflügel (13) mit jeweils einer Basiswand (131) und einer Einrastnase (132), wobei die Basiswände (131] angewinkelt an die zwei einander gegenüberliegenden Seiten (114) anschliessend ausgebildet sind und die Auflagefläche (111) zu den beiden einander gegenüberliegenden Seiten (114) hin begrenzen und wobei die Einrastnasen (132) jeweils an einem dem Auflageabschnitt (11) abgewandten Ende der zugehörigen Basiswand (131) anschliessen und sich in entgegengesetzter Richtung voneinander abwenden. Ein erster Abstand zwischen den Haltewänden (12) ist kleiner als ein zweiter Abstand zwischen den Basiswänden (131). Der Halter ermöglicht als Multifunktionshalter, dass eine verhältnismässig einfache und sichere Montage und im Bedarfsfall auch eine entsprechende Demontage der Betriebskomponente am Basisprofil möglich ist. Dadurch wird die Montage beziehungsweise Demontage der Leuchte vereinfacht und verbessert.The invention relates to a one-piece holder (1) for mounting an operating component on a mounted base profile, wherein the base profile 3 has a latching portion. The holder comprises a support section (11) with a bearing surface (111) on which the operating component can be arranged; at least one pair of retaining walls (12) formed at an angle on two opposite sides (114) of the support portion (11), the retaining walls (12) bounding the support surface (111) towards the two opposite sides (114), so that the operating component is stable by the at least one pair of retaining walls (12); and a pair of latching vanes (13) corresponding to the latching portion, each having a base wall (131) and a latching lug (132), the base walls (131) being angled toward the two opposite sides (114), and the support surface (111) towards the two opposite sides (114) limit and wherein the latching noses (132) respectively at one of the support portion (11) facing away from the end of the associated base wall (131) connect and turn away in the opposite direction from each other a first distance between the retaining walls (12 ) is smaller than a second distance between the base walls 131. As a multi-function holder, the holder makes it possible to assemble the basic component in a relatively simple and secure manner and, if required, to disassemble the operating component, thereby simplifying the assembly and disassembly of the luminaire and improved.

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte und insbesondere einer Linearleuchte, die ein Basisprofil aufweist, das an einem Objekt und vorzugsweise an einer Decke festgemacht ist. Solche Halter können zur Montage der Betriebskomponente an beziehungsweise in der Leuchte eingesetzt werden, wobei das Basisprofil dazu einen Einrastabschnitt aufweist. The invention relates to a holder for an operating component of a lamp and in particular a linear lamp having a base profile which is secured to an object and preferably to a ceiling. Such holders can be used for mounting the operating component on or in the luminaire, with the base profile having a latching section for this purpose.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Zur Beleuchtung von Innen- und Aussenräumen werden heutzutage häufig Leuchten eingesetzt, wobei insbesondere längsförmige Leuchten, die sich entlang eines Raumes oder eines Objektes, an dem sie angeordnet sind, erstrecken, verbreitet sind. Solche Leuchten werden üblicherweise als Linearleuchten bezeichnet und können beispielsweise direkt auf Wände, abgependelt oder auf Decken angebaut beziehungsweise daran befestigt werden. For illumination of indoor and outdoor spaces nowadays lights are often used, in particular longitudinal lights, which extend along a space or an object on which they are arranged, are common. Such lights are commonly referred to as linear lights and can for example be mounted directly on walls, suspended or mounted on ceilings or attached to it.

[0003] Typischerweise umfassen Linearleuchten ein gerades oder auch gekrümmtes meist längliches beziehungsweise längsförmiges Basisprofil, das direkt oder indirekt an dem Objekt oder der Wand beziehungsweise der Decke befestigt wird. Zudem weisen Linearleuchten meist eine Lichtleiste auf, entlang welcher eine Serie von Leuchtmitteln wie beispielsweise LED-Leuchtmitteln (Light Emitting Diode – Leuchtmittel) sowie zugehörige Betriebskomponenten befestigt sind. Die Lichtleiste ist üblicherweise am Basisprofil befestigt oder befestigbar. Typically, linear lights include a straight or curved usually elongated or longitudinal base profile, which is attached directly or indirectly to the object or the wall or the ceiling. In addition, linear lights usually have a light bar along which a series of light sources such as LED bulbs (Light Emitting Diode - bulbs) and associated operating components are attached. The light bar is usually attached to the base profile or fastened.

[0004] Zudem wird insbesondere bei der Verwendung von LED-Leuchtmitteln häufig eine Primäroptik eingesetzt, die so die Leuchtmittel abdeckt, dass das von den Leuchtmittel abgestrahlte Licht bevorzugte Abstrahlcharakteristika aufweist. Beispielsweise werden mit Primäroptiken Farbton, Streuung und/oder Richtung des abgestrahlten Lichts festgelegt. Abgeschlossen werden Linearleuchten teilweise von einer zumindest teiltransparenten Abdeckung beziehungsweise einem Aussendiffusor als Sekundäroptik, der zumindest die Bereiche der Leuchte umschliesst, die nicht der Wand beziehungsweise der Decke zugewandt sind. In addition, a primary optics is often used, in particular when using LED bulbs, which covers the lighting means so that the light emitted by the light source has preferred emission characteristics. For example, primary optics determine the hue, scatter and / or direction of the emitted light. Linear lights are partially completed by an at least partially transparent cover or an outer diffuser as secondary optics, which surrounds at least the areas of the lamp that are not facing the wall or the ceiling.

[0005] Bei der Montage einer Leuchte beziehungsweise einer Linearleuchte wird normalerweise erst das Basisprofil an einer Zielposition an der Wand oder der Decke beziehungsweise dem Objekt befestigt, beispielsweise angeschraubt oder abgependelt. Die Betriebskomponenten werden dann an am Objekt beziehungsweise an der Wand oder der Decke befestigten Basisprofil zumeist lösbar montiert. Danach oder zusammen damit werden die Lichtleiste und die Primäroptik am Basisprofil montiert. Die Betriebskomponenten, die Lichtleiste und eventuell weitere Komponenten müssen dabei elektrisch angeschlossen und geerdet werden. Zum Schluss wird dann gegebenenfalls die Abdeckung beziehungsweise der Aussendiffusor ebenfalls am Basisprofil montiert. When installing a luminaire or a linear light, the base profile is usually attached to a target position on the wall or the ceiling or the object, for example, screwed or suspended. The operating components are then usually mounted detachably on the base profile attached to the object or on the wall or the ceiling. After that, or together with it, the light bar and the primary optics are mounted on the base profile. The operating components, the light bar and possibly other components must be electrically connected and earthed. Finally, if appropriate, the cover or the outer diffuser is also mounted on the base profile.

[0006] Die gleichzeitige Montage und das Anschliessen insbesondere der Betriebskomponenten bereiten häufig erhebliche Schwierigkeiten. Beispielsweise müssen die Betriebskomponenten mehr oder weniger gleichzeitig an ein Stromnetz angeschlossen, am Basisprofil montiert und geerdet werden. Hinzu kommt, dass Linearleuchten typischerweise so in Innen- oder Aussenräumen positioniert werden, dass sie einerseits den zugehörigen Raum gut ausleuchten und andererseits möglichst wenig die Nutzung des Raumes beeinträchtigen, so dass sie meistens an verhältnismässig schlecht zugänglichen Orten wie beispielsweise mittig an der Decke in einem Raum positioniert sind. Entsprechend ist die Montage noch weiter und zusätzlich erschwert, was insbesondere bei der Ausstattung grosser Räume mit verhältnismässig vielen solchen Linearleuchten mühsam oder bezüglich Arbeits- und Betriebssicherheit problembehaftet sein kann. Zudem ist auch der Unterhalt, wie beispielsweise das Ersetzen von defekten Leuchtmitteln, in analoger Weise verhältnismässig aufwändig. The simultaneous installation and the connection in particular of the operating components often cause considerable difficulties. For example, the operating components must be connected more or less simultaneously to a power grid, mounted on the base profile and grounded. In addition, linear luminaires are typically positioned in indoor or outdoor spaces, on the one hand well illuminate the associated room and on the other hand as little as possible affect the use of space, so they usually in relatively poorly accessible places such as in the middle of the ceiling in one Space are positioned. Accordingly, the assembly is even further and additionally difficult, which can be troublesome in terms of labor and operational safety, especially in the equipment large rooms with relatively many such linear lights. In addition, the maintenance, such as the replacement of defective bulbs, in a similar manner is relatively expensive.

[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung vorzuschlagen, die eine verhältnismässig einfache und sichere Montage und einen verhältnismässig einfachen und sicheren Unterhalt einer Leuchte und insbesondere einer Linearleuchte ermöglicht. The present invention is therefore based on the object to propose a device that allows a relatively simple and safe installation and a relatively simple and secure maintenance of a lamp and in particular a linear lamp.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0008] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Halter gelöst, wie er im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Halters ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. The object is achieved according to the invention by a holder, as defined in independent claim 1. Advantageous embodiments of the inventive holder will be apparent from the dependent claims.

[0009] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Halter ist ausgestaltet zur Montage einer Betriebskomponente einer Leuchte an einem Basisprofil der Leuchte, das einen Einrastabschnitt aufweist. Das Basisprofil ist an einem Objekt angebracht. Der Halter umfasst einen Auflageabschnitt mit einer Auflagefläche, auf der die Betriebskomponente der Leuchte anordbar ist. Weiter umfasst der Halter mindestens ein Paar Haltewände, die angewinkelt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Auflageabschnitts anschliessend ausgebildet sind. Das mindestens eine Paar Haltewände begrenzt die Auflagefläche des Auflageabschnitts zu den beiden einander gegenüberliegenden Seiten hin, so dass die Betriebskomponente der Leuchte durch das mindestens eine Paar Haltewände haltbar ist, wenn sie auf der Auflagefläche angeordnet ist. Die Haltewände können insbesondere im Wesentlichen rechtwinklig zu der Auflagefläche stehen, wenn keine Kräfte auf sie wirken. Zudem umfasst der Halter ein Paar zum Einrastabschnitt des Basisprofils korrespondierende Einrastflügel mit jeweils einer Basiswand und einer Einrastnase. Die Basiswände der Einrastflügel sind angewinkelt an die zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Auflageabschnitts anschliessend ausgebildet. Sie begrenzen die Auflagefläche des Auflageabschnitts zu den beiden einander gegenüberliegenden Seiten hin. Die Einrastnasen der Einrastflügel schliessen jeweils an einem dem Auflageabschnitt abgewandten Ende der zugehörige Basiswand an und wenden sich in entgegengesetzter Richtung voneinander ab. Ein erster Abstand zwischen den Haltewänden des mindestens einen Paars Haltewände ist kleiner als ein zweiter Abstand zwischen den Basiswänden des Paars Einrastflügel. Der Halter ist einstückig ausgebildet. The essence of the invention consists in the following: A holder is designed for mounting an operating component of a lamp on a base profile of the lamp, which has a latching portion. The base profile is attached to an object. The holder comprises a support section with a support surface on which the operating component of the luminaire can be arranged. Further, the holder comprises at least one pair of retaining walls, which are angled at two opposite sides of the support portion then formed. The at least one pair of retaining walls define the bearing surface of the bearing portion toward the two opposite sides, so that the operating component of the lamp is durable by the at least one pair of retaining walls when it is arranged on the support surface. The retaining walls can in particular be substantially perpendicular to the support surface when no forces act on them. In addition, the holder comprises a pair corresponding to Einrastabschnitt the base profile Einrastflügel each having a base wall and a latching nose. The base walls of the Einrastflügel are angled to the two opposite sides of the support portion then formed. They limit the support surface of the support section to the two opposite sides. The latching noses of the Einrastflügel connect each at an end remote from the support portion of the associated base wall and turn in the opposite direction from each other. A first distance between the retaining walls of the at least one pair of retaining walls is less than a second distance between the base walls of the pair of locking wings. The holder is integrally formed.

[0010] Die Leuchte, für die der Halter vorgesehen ist, kann eine Linearleuchte oder eine LED-Leuchte und insbesondere eine LED-Linearleuchte sein. Die Betriebskomponente kann beispielsweise ein Vorschaltgerät oder ein Konverter sein. Bevorzugt weist der Halter mehr als ein Paar Haltewände auf, insbesondere zwei Paar Haltewände. Die Haltewände können jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zum Auflageabschnitt ausgestaltet sein. Indem das mindestens eine Paar Haltewände die Auflagefläche des Auflageabschnitts zu den beiden einander gegenüberliegenden Seiten hin begrenzt, kann die Auflagefläche seitlich umschlossen werden. Dadurch kann die auf der Auflagefläche angeordnete Betriebskomponente seitlich gehalten werden, wobei sie beispielsweise zwischen die Haltewänden geklemmt wird und somit über Reibungskräfte gehalten ist. Der Halter kann insbesondere längsförmig ausgestaltet sein, wobei der Auflageabschnitt ebenfalls längsförmig sein kann. Die zwei gegenüberliegenden Seiten des Auflageabschnitts sind dabei bevorzugt die Längsseiten des Auflageabschnitts. The lamp, for which the holder is provided, may be a linear lamp or an LED lamp and in particular an LED linear lamp. The operating component may be, for example, a ballast or a converter. Preferably, the holder has more than one pair of retaining walls, in particular two pairs of retaining walls. The retaining walls can each be configured essentially at right angles to the support section. By the at least one pair of retaining walls bounding the support surface of the support portion to the two opposite sides, the support surface can be enclosed laterally. As a result, the operating component arranged on the support surface can be held laterally, wherein it is clamped, for example, between the retaining walls and is thus held in place by frictional forces. The holder may in particular be designed longitudinally, wherein the support portion may also be longitudinal. The two opposite sides of the support section are preferably the longitudinal sides of the support section.

[0011] Als einstückige Konstruktion kann der Halter mehrere Funktionen bei der Montage des Betriebsgeräts und auch bei der Montage der Leuchte übernehmen. Insbesondere kann er gleichzeitig die exakte Positionierung und Stützung der Betriebskomponente sowie die einfache Befestigung am Basisprofil gewährleisten. Der Halter kann damit auch als Multifunktionshalter bezeichnet werden. Beispielsweise kann bei der Montage der Leuchte an einem beliebigen Ort die Betriebskomponente im Halter angeordnet werden, so dass der Halter und die Betriebskomponente eine Montageeinheit bilden. Diese Montageeinheit wird beim Basisprofil angeschlossen und kann dann bequem und effizient in das Basisprofil eingeschnappt werden. Indem der erste Abstand zwischen den Haltewänden des mindestens einen Paars Haltewände kleiner ist als der zweite Abstand zwischen den Basiswänden des Paars Einrastflügel sind die Einrastflügel weiter aussen angeordnet als die Haltewände, was ermöglicht, dass ein vom Halten der Betriebskomponente unabhängiges Einrasten des Halters am Basisprofil gewährleistet werden kann. As a one-piece construction, the holder can take over several functions in the assembly of the operating device and also during assembly of the lamp. In particular, it can simultaneously ensure the exact positioning and support of the operating component and the simple attachment to the base profile. The holder can thus also be referred to as a multifunction holder. For example, during assembly of the luminaire at any desired location, the operating component can be arranged in the holder so that the holder and the operating component form an assembly unit. This mounting unit is connected to the base profile and can then be easily and efficiently snapped into the base profile. By having the first distance between the retaining walls of the at least one pair of retaining walls smaller than the second distance between the base walls of the pair of locking wings, the locking wings are located farther outwardly than the retaining walls, thus allowing engagement of the retaining component with the base profile independent of holding the operating component can be.

[0012] Der Halter ermöglicht als Multifunktionshalter also, dass eine verhältnismässig einfache und sichere Montage und im Bedarfsfall auch eine entsprechende Demontage der Betriebskomponente am Basisprofil möglich ist. Dadurch kann die Montage beziehungsweise Demontage der Leuchte vereinfacht und verbessert werden. The holder allows as a multifunction holder so that a relatively simple and safe installation and, if necessary, a corresponding disassembly of the operating component on the base profile is possible. As a result, the assembly or disassembly of the lamp can be simplified and improved.

[0013] Vorzugsweise weisen die beiden Haltewände des mindestens einen Paars Haltewände jeweils ein Befestigungsorgan auf, wobei die Betriebskomponente mittels der Befestigungsorgane der Haltewände des mindestens einen Paars Haltewände am Halter befestigbar ist, wenn sie auf der Auflagefläche angeordnet ist. Solche Befestigungsorgane ermöglichen ein besonders sicheres Halten der Betriebskomponente im beziehungsweise am Halter. Insbesondere können sie gewährleisten, dass die Betriebskomponente zusätzlich zum Klemmen durch die Haltewände durch weitere Massnahmen auf der Auflagefläche gehalten werden kann. Dabei sind die Befestigungsorgane der Haltewände des mindestens einen Paars Haltewände vorzugsweise als abgeschrägte in Richtung der Auflagefläche von den Haltewänden abstehende Befestigungszähne ausgestaltet. Die Befestigungszähne können so abgeschrägt ausgestaltet sein, dass sie sich im Wesentlichen diagonal zur zugehörigen Haltewand und der Auflagefläche erstrecken. Solche Befestigungszähne ermöglichen, dass die Betriebskomponente verhältnismässig leicht auf der Auflagefläche angeordnet werden kann, indem es von entgegen der Ausrichtung der Befestigungszähne her auf die Auflagefläche gedrückt wird. Die Befestigungszähne fixieren durch ihre Ausrichtung dann die auf der Haltefläche angeordnete Betriebskomponente, so dass sie am Halter befestigt und gesichert ist. Preferably, the two retaining walls of the at least one pair of retaining walls each have a fastening member, wherein the operating component by means of the fastening members of the retaining walls of the at least one pair of retaining walls is attachable to the holder when it is arranged on the support surface. Such fasteners allow a particularly secure holding the operating component in or on the holder. In particular, they can ensure that the operating component can be held on the support surface in addition to clamping by the retaining walls by further measures. In this case, the fastening elements of the retaining walls of the at least one pair of retaining walls are preferably designed as bevelled mounting teeth projecting from the retaining walls in the direction of the bearing surface. The attachment teeth can be designed beveled so that they extend substantially diagonally to the associated retaining wall and the support surface. Such mounting teeth allow the operating component to be relatively easily placed on the support surface by being pressed against the support surface from opposite to the orientation of the mounting teeth. The fixing teeth fix by their orientation then arranged on the holding surface operating component, so that it is attached to the holder and secured.

[0014] Vorzugsweise weist zumindest eine der beiden Haltewände des mindestens einen Paars Haltewände einen Erdungsanschluss auf. Bevorzugt weisen beide Haltewände jeweils einen Erdungsanschluss auf, damit eine Erdung flexibel an die Gegebenheiten der Montage der Leuchte angepasst angeschlossen werden kann. Der Erdungsanschluss kann als Steckzunge ausgestaltet sein, auf die ein Stecker eines Erdungskabels aufgesteckt werden kann. Er kann zusätzlich oder alternativ dazu ein Loch aufweisen. Da Betriebskomponenten häufig ein elektrisch leitendes Gehäuse beispielsweise aus Metall aufweisen, kann die auf der Auflagefläche angeordnete Betriebskomponente über die Haltewände und ein am Erdungsanschluss befestigtes Erdungskabel geerdet sein. Falls die Haltewände wie oben beschrieben zudem Befestigungsorgane aufweisen, kann die Erdung der Betriebskomponente über die Befestigungsorgane erfolgen. Insbesondere falls die Befestigungsorgane wie oben beschrieben als Befestigungszähne ausgestaltet sind, können die Befestigungsorgane beispielsweise einen auf dem Gehäuse der Betriebskomponente angebrachten schlecht leitenden Lack durchkratzen und somit eine Erdung mit dem Gehäuse unter dem Lack herstellen. Zudem können auch weitere Komponenten der Leuchte selbst über den Halter und seinen Erdungsanschluss geerdet werden. Mit einem solchen Erdungsanschluss kann der Halter auf effiziente Weise eine weitere Funktion übernehmen und die Montage der Leuchte weiter vereinfachen. Preferably, at least one of the two retaining walls of the at least one pair of retaining walls has a ground connection. Preferably, both retaining walls each have a ground connection, so that a grounding can be flexibly connected to the circumstances of the installation of the lamp adapted. The ground connection can be designed as a tongue on which a plug of a grounding cable can be plugged. It may additionally or alternatively have a hole. Since operating components frequently comprise an electrically conductive housing, for example made of metal, the operating component arranged on the support surface can be earthed via the retaining walls and a grounding cable fastened to the grounding connection. If the retaining walls also have fastening members as described above, the grounding of the operating component can take place via the fastening members. In particular, if the fastening members are configured as fastening teeth as described above, the fastening members can, for example, scratch through a poorly conductive lacquer mounted on the housing of the operating component and thus produce grounding with the housing under the lacquer. In addition, other components of the lamp itself can be grounded via the holder and its ground connection. With such a ground connection, the holder can efficiently take on another function and further simplify the installation of the lamp.

[0015] Vorzugsweise weist zumindest eine der beiden Haltewände des mindestens einen Paars Haltewände einen Anschluss für Zusatzkomponenten auf. Ein solcher Anschluss kann als beispielsweise rechteckige Öffnung in der Haltewand vorgesehen sein. Der Begriff «Zusatzkomponente» umfasst in diesem Zusammenhang sowohl weitere Betriebskomponenten oder andere Komponenten der Leuchte als auch Kabel und dergleichen. Über solche Anschlüsse kann der Halter eine weitere Funktion übernehmen und die Zusatzkomponenten können beispielsweise zur Erdung effizient mit dem Halter verbunden werden, was eine vereinfachte Montage der Leuchte ermöglicht. Preferably, at least one of the two retaining walls of the at least one pair of retaining walls has a connection for additional components. Such a connection can be provided as a rectangular opening in the retaining wall, for example. The term "additional component" in this context includes both other operating components or other components of the lamp as well as cables and the like. About such connections, the holder can take on a further function and the additional components can be efficiently connected to the holder, for example, for grounding, allowing a simplified installation of the lamp.

[0016] Bevorzugt weisen die Einrastflügel des Paars Einrastflügel jeweils eine an die Einrastnase anschliessende Einführschräge mit einer ebenen Oberfläche auf, wobei die ebenen Oberflächen der Einführschrägen des Paars Einrastflügel von den Einrastnasen aus aufeinander zulaufen. Indem die Einführschrägen von den Einrastnasen aus aufeinander zulaufen, beschreiben Ebenen, in denen die Oberflächen der Einführschrägen liegen, jeweils einen spitzen Winkel mit der Ebene, in der die Auflagefläche des Auflageabschnitts liegt. Solche Einführschrägen ermöglichen, dass der Halter auf effiziente und bequeme Weise in das Basisprofil der Leuchte eingeführt werden kann. Insbesondere können sie dabei mit ihren ebenen Oberflächen gegen Aussenseiten von den zu den Einrastnasen der Einrastwände korrespondierenden Einrastabschnitten des Basisprofils gedrückt werden. Durch die abgeschrägte Ausgestaltung der ebenen Oberflächen der Einführschrägen können somit Kräfte auf die Einrastwände wirken, welche die Einrastwände aufeinander zu bewegen. Die Einrastwände können dabei soweit aufeinander zubewegt werden, bis die Einrastnasen an Einrastabschnitten vorbeikommen und hinter diesen einschnappen. In diesem Zustand hintergreifen die Einrastnasen der Einrastwände des Halters die Einrastabschnitte des Basisprofils so, dass das der Halter sicher am Basisprofil montiert ist. Preferably, the Einrastflügel the pair Einrastflügel each have a subsequent to the latch nose insertion with a flat surface, wherein the flat surfaces of the insertion bevels of the pair Einrastflügel of the latching noses converge towards each other. Since the insertion bevels converge towards one another from the latching noses, planes in which the surfaces of the insertion bevels are each at an acute angle with the plane in which the support surface of the support section lies. Such chamfers allow the holder to be efficiently and conveniently inserted into the base profile of the luminaire. In particular, they can be pressed with their flat surfaces against outer sides of the corresponding latching to the Einrastnasen the Einrastwände engaging portions of the base profile. As a result of the bevelled configuration of the flat surfaces of the insertion bevels, it is thus possible for forces to act on the latching walls, which move the latching walls toward one another. The latching walls can be moved toward each other until the latching noses pass by snap-in sections and snap behind them. In this state, the latching lugs of the Einrastwände the holder engage behind the latching portions of the base profile so that the holder is securely mounted to the base profile.

[0017] Vorzugsweise umfasst der Halter mindestens ein Paar Befestigungsarme zur Befestigung einer ein Leuchtmittel tragenden Lichtleiste. Das Leuchtmittel kann insbesondere eine Serie von LED (Light Emitting Doides) sein. Solche Lichtleisten können eine längsförmige typischerweise im Wesentlichen rechteckige Montageoberfläche aufweisen, an der das Leuchtmittel oder insbesondere eine Mehrzahl von Leuchtmitteln montiert ist. Zudem können sie von der Montageoberfläche angewinkelt abstehende seitliche Wände aufweisen, die in ihrem Endbereich aufeinander zugebogen sind. Mittels der Befestigungsarme kann der Halter eine weitere Montagefunktion erfüllen. Insbesondere ermöglichen sie, dass die Lichtleiste bequem an einem beliebigen Ort am Halter befestigt wird. Über den Halter bilden damit die Lichtleiste mit den Leuchtmitteln, das Betriebsgerät und eventuell weitere Elemente wie beispielsweise eine Optik eine Montageeinheit, die zusammen an der Leuchte angeschlossen und montiert werden kann. Zudem kann über die Befestigungsarme eine elektrisch leitende Verbindung von Lichtleiste und Halter erreicht werden, was eine verhältnismässig einfache Erdung der Betriebskomponente über die Lichtleiste und den Halter ermöglichen kann. Preferably, the holder comprises at least one pair of fastening arms for fastening a light strip carrying a light source. The light-emitting means may in particular be a series of LEDs (Light Emitting Doides). Such light strips can have a longitudinal, typically substantially rectangular, mounting surface on which the illuminant or in particular a plurality of luminous means is mounted. In addition, they may have angled side walls projecting from the mounting surface, which are bent towards one another in their end region. By means of the fastening arms, the holder can fulfill a further assembly function. In particular, they allow the light bar is conveniently attached to any location on the holder. About the holder thus form the light bar with the bulbs, the operating device and possibly other elements such as an optical assembly unit, which can be connected and mounted together on the lamp. In addition, an electrically conductive connection of light bar and holder can be achieved via the attachment arms, which can allow a relatively simple grounding of the operating component on the light bar and the holder.

[0018] Dabei weisen die Befestigungsarme des mindestens einen Paars Befestigungsarme vorzugsweise jeweils einen Oberarm und einen Unterarm auf, wobei die Oberarme an die zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Auflageabschnitts anschliessend und sich vom Auflageabschnitt weg erstreckend ausgebildet sind und wobei die Unterarme jeweils angewinkelt zum zugehörigen Oberarm ausgestaltet sind. Solche Befestigungsarme ermöglichen eine sichere und effiziente Befestigung der Lichtleiste am Halter. Insbesondere können sie in die Lichtleiste eingreifen und den Halter an die Lichtleiste drücken. Falls die Lichtleiste eine Montageoberfläche und angewinkelt davon abstehende seitliche Wände, die in ihrem Endbereich aufeinander zugebogen sind, aufweist, können die Unterarme der Befestigungsarme hinter den Endbereich greifen und die Lichtleiste so halten. In this case, the attachment arms of the at least one pair of attachment arms preferably each have an upper arm and a lower arm, wherein the upper arms are formed on the two opposite sides of the support portion and extending away from the support portion and wherein the lower arms respectively angled to the associated upper arm are designed. Such mounting arms allow a secure and efficient attachment of the light bar to the holder. In particular, they can intervene in the light bar and press the holder to the light bar. If the light strip has a mounting surface and angled therefrom projecting side walls, which are bent towards each other in their end, the lower arms of the mounting arms can reach behind the end and hold the light bar so.

[0019] Dabei ist der zweite Abstand zwischen den Basiswänden des Paars Einrastflügel vorzugsweise kleiner als ein dritter Abstand zwischen den Unterarmen der Befestigungsarme des mindestens einen Paars Befestigungsarme. Auf diese Weise kann die Befestigung der Lichtleiste getrennt von der Montage des Halters am Basisprofil sein. Dabei weisen die Unterarme der Befestigungsarme des mindestens einen Paars Befestigungsarme vorzugsweise an ihren den zugehörigen Oberarmen abgewandten Enden jeweils eine Schneidkante auf. Eine solche Schneidkante ermöglicht, dass bei lackierten Lichtleisten der Lack durchschnitten wird und somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Lichtleiste und Halter erzeugt werden kann. In this case, the second distance between the base walls of the pair Einrastflügel is preferably smaller than a third distance between the lower arms of the attachment arms of the at least one pair of attachment arms. In this way, the attachment of the light bar can be separate from the mounting of the holder on the base profile. In this case, the lower arms of the fastening arms of the at least one pair of fastening arms preferably each have a cutting edge on their ends facing away from the associated upper arms. Such a cutting edge allows lacquered strips of lacquer to be cut through, and thus an electrically conductive connection between the light strip and the holder can be produced.

[0020] Vorzugsweise umfasst der Halter einen Hilfshängebügel zum temporären Einhängen des Halters am Basisprofil beispielsweise während der Montage. Ein solcher Hilfshängebügel ermöglicht, dass der Halter eine weitere Funktion übernimmt. Insbesondere kann der Halter zusammen mit der Betriebskomponente und eventuell anderen Elementen wie beispielsweise der Lichtleiste temporär und lose am Basisprofil angehängt wird. In diesem angehängten Zustand kann die Betriebskomponente und eventuell weitere Elemente der Leuchte bequem angeschlossen und geerdet werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein Monteur beide Hände zum Anschliessen frei hat, da er den Halter beziehungsweise die Montageeinheit nicht selbst halten muss. Preferably, the holder comprises an auxiliary suspension bracket for temporarily hanging the holder on the base profile, for example during assembly. Such an auxiliary hanger allows the holder to take on another function. In particular, the holder can be temporarily and loosely attached to the base profile together with the operating component and possibly other elements such as the light bar. In this attached state, the operating component and possibly other elements of the luminaire can be conveniently connected and grounded. In particular, it can be achieved that a fitter has both hands free to connect, since he does not have to hold the holder or the assembly unit itself.

[0021] Dabei weist der Hilfshängebügel vorzugsweise einen ersten Abschnitt, der an eine der zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Auflageabschnitts angewinkelt anschliesst, einen zweiten Abschnitt, der an einem dem Auflageabschnitt abgewandten Ende an den ersten Abschnitt anschliesst und sich vom Auflageabschnitt weg erstreckt, und einen dritten Abschnitt, der an einem dem ersten Abschnitt abgewandten Ende angewinkelt an den zweiten Abschnitt anschliesst, auf. Die Winkel zwischen dem Auflageabschnitt und dem ersten Abschnitt, zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt und zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt können jeweils im Wesentlichen rechte Winkel sein. Eine solche Ausgestaltung des Hilfshaltebügels ermöglicht eine einfache Konstruktion des Haltebügels mit einer sicheren Hilfshaltefunktion. In this case, the auxiliary suspension bracket preferably has a first portion, which adjoins an angle to one of the two opposite sides of the support portion, a second portion which adjoins the first portion at an end remote from the support portion and extends away from the support portion, and a third section, which adjoins the sec- ond section at an end remote from the first section. The angles between the support portion and the first portion, between the first portion and the second portion, and between the second and third portions may each be substantially right angles. Such an embodiment of the auxiliary holding bracket allows a simple construction of the holding bracket with a secure auxiliary holding function.

[0022] Vorzugsweise umfasst der Halter einen Kabelhalter. Mit einem solchen Kabelhalter kann der Halter eine weitere Funktion übernehmen. Beispielsweise können Anschluss- und Erdungskabel und insbesondere Drähte der Lichtleiste wie Betriebsgerät zu den Fassungen oder zu den LED Modulen geordnet am Halter und in der Lichtleiste gehalten sein, was eine vereinfachte Montage der Leuchte ermöglichen kann. Dabei weist der Kabelhalter vorzugsweise einen ersten Abschnitt, der an eine der zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Auflageabschnitts angewinkelt anschliesst, einen zweiten Abschnitt, der an einem dem Auflageabschnitt abgewandten Ende an den ersten Abschnitt anschliesst und sich zum Auflageabschnitt hin erstreckt, und einen dritten Abschnitt, der an einem dem ersten Abschnitt abgewandten Ende angewinkelt an den zweiten Abschnitt anschliesst, auf. Preferably, the holder comprises a cable holder. With such a cable holder, the holder can take on another function. For example, connection and grounding cables and in particular wires of the light strip such as the operating device to the sockets or to the LED modules can be arranged in an orderly manner on the holder and in the light strip, which may allow a simplified installation of the luminaire. In this case, the cable holder preferably has a first section, which adjoins an angle to one of the two opposite sides of the support section, a second section, which adjoins the first section at an end remote from the support section and extends to the support section, and a third section, which at an end facing away from the first section angled adjoins the second section, on.

[0023] Vorzugsweise ist der Halter aus einem elastischen und elektrisch leitenden Material hergestellt ist, insbesondere aus Federstahl. Ein solches Material ermöglicht eine effiziente Herstellung des Halters als Multifunktionshaltefeder. Preferably, the holder is made of an elastic and electrically conductive material, in particular of spring steel. Such a material allows efficient production of the holder as a multifunction retaining spring.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0024] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden der erfindungsgemässe Halter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Multifunktionshaltefeder als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Halters; <tb>Fig. 2<SEP>eine Frontansicht der Multifunktionshaltefeder von Fig. 1 ; <tb>Fig. 3<SEP>eine Frontansicht der Multifunktionshaltefeder von Fig. 1 mit einer eingesetzten Betriebskomponente und einer befestigten Lichtleiste; und <tb>Fig. 4<SEP>eine Frontansicht der Multifunktionshaltefeder mit dem Betriebsgerät und der Lichtleiste von Fig. 3 währen der Montage an einem Basisprofil.Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the following description of embodiments of the invention with the aid of the schematic drawing. In particular, the holder according to the invention will be described in more detail below with reference to the accompanying drawings with reference to exemplary embodiments. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a perspective view of a multifunction retaining spring as an embodiment of a holder according to the invention; <Tb> FIG. Fig. 2 <SEP> is a front view of the multifunction retaining spring of Fig. 1; <Tb> FIG. 3 <SEP> is a front view of the multifunction retaining spring of FIG. 1 with an operating component inserted and a light bar attached; and <Tb> FIG. 4 <SEP> is a front view of the multi-function holding spring with the operating device and the light strip of Fig. 3 during assembly to a base profile.

Weg(e) zur Ausführung der ErfindungWay (s) for carrying out the invention

[0025] Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter «rechts», «links», «unten» und «oben» bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke «nach innen» und «nach aussen» bezeichnen Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Multifunktionshaltefeder sowie benannter Teile desselben. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen davon und Wörter ähnlicher Bedeutung. Certain terms are used in the following description for convenience and are not intended to be limiting. The words "right", "left", "bottom" and "top" denote directions in the drawing referred to. The terms "inward" and "outward" refer to directions toward or away from the geometric center of the multifunctional retaining spring and designated parts thereof. The terminology includes the words expressly mentioned above, derivatives thereof and words of similar meaning.

[0026] In Fig. 1 ist eine einstückig aus einem Federblech hergestellte Multifunktionshaltefeder 1 als Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Halters gezeigt. Die Multifunktionshaltefeder 1 umfasst einen längsförmigen Auflageabschnitt 11 mit einer oberen Auflagefläche 111, zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 114 und zwei einander gegenüberliegenden Querseiten 113. Zur Erhöhung der Stabilität beziehungsweise der Steife des Auflageabschnitts 11 ist er mit drei Prägungen 112 versehen, die als Eindellungen beziehungsweise Erhebungen ausgestaltet sind. In Fig. 1 an integrally manufactured from a spring plate multifunctional retaining spring 1 is shown as an embodiment of an inventive holder. The multi-functional retaining spring 1 comprises a longitudinal support portion 11 with an upper support surface 111, two opposite longitudinal sides 114 and two opposite transverse sides 113. To increase the stability or stiffness of the support portion 11, it is provided with three embossments 112, which are configured as dents or elevations are.

[0027] Anschliessend an die zwei Längsseiten 114 des Auflageabschnitts 11 sind zwei Paar Haltewände 12 ausgebildet, wobei jeweils ein Paar Haltewände 12 im Bereich einer der beiden äusseren der drei Prägungen 112 positioniert ist. Die Haltewände 12 weisen jeweils einen abgeschrägten Befestigungszahn 121 auf, der in Richtung der Auflagefläche 111 des Auflageabschnitts 11 nach unten absteht. Die Befestigungszähne 121 jedes Paares der zwei Paare Haltewände 12 sind einander gegenüber und einander zugewandt ausgebildet. Following the two longitudinal sides 114 of the support portion 11, two pairs of retaining walls 12 are formed, wherein in each case a pair of retaining walls 12 is positioned in the region of one of the two outer of the three embossments 112. The retaining walls 12 each have a bevelled mounting tooth 121 which projects downwards in the direction of the bearing surface 111 of the bearing section 11. The fastening teeth 121 of each pair of the two pairs of retaining walls 12 are formed facing each other and facing each other.

[0028] Oberhalb des Befestigungszahns 121 weist jede der Haltewände 12 eine Steckzunge 122 als Erdungsanschluss 122 auf. Die Steckzungen 122 zweier an der gleichen Längsseite positionierter Haltewände 12 sind einander abgewandt, so dass sich die Steckzungen 122 nach aussen erstrecken und bequem erreicht werden können. Neben dem und auf gleicher Höhe wie die Steckzunge 122 ist jeweils eine rechteckige Öffnung 123 als Anschluss für Zusatzkomponenten in der Haltewand 12 ausgebildet. Above the attachment tooth 121, each of the retaining walls 12 has a tongue 122 as a grounding connection 122. The tabs 122 of two positioned on the same longitudinal side retaining walls 12 are facing away from each other, so that the tabs 122 extend outward and can be easily reached. In addition to and at the same height as the tongue 122, a rectangular opening 123 is in each case formed as a connection for additional components in the retaining wall 12.

[0029] Die Haltewände 12 erstrecken sich jeweils annähernd rechtwinklig vom Auflageabschnitt 11 nach oben, so dass jeweils ein Paar Haltewände 12 die Auflagefläche 11 zu den zwei Längsseiten 114 hin begrenzt. Die zwei Haltewände 12 eines der beiden Paare Haltwände 12 sind bezüglich einer Längsmittelachse 5 der Multifunktionshaltefeder 1 spiegelsymmetrisch. Die zwei jeweils an einer der beiden Längsseiten angeordneten Haltewände 12 sind bezüglich einer Querachse der Multifunktionshaltefeder 1 spiegelsymmetrisch. The retaining walls 12 each extend approximately at right angles from the support portion 11 upwards, so that in each case a pair of retaining walls 12, the support surface 11 is limited to the two longitudinal sides 114 out. The two retaining walls 12 of one of the two pairs of retaining walls 12 are mirror-symmetrical with respect to a longitudinal central axis 5 of the multifunction retaining spring 1. The two retaining walls 12, each arranged on one of the two longitudinal sides, are mirror-symmetrical with respect to a transverse axis of the multifunctional retaining spring 1.

[0030] In einer Längsrichtung der Multifunktionshaltefeder zwischen den beiden Paaren Haltewände 12 ist ein Paar Einrastflügel 13 angeordnet. Die Einrastflügel 13 weisen eine Basiswand 131 mit einer zentralen Öffnung auf, wobei die Basiswände 131 der beiden Einrastflügel 13 quasi rechtwinklig an die zwei Längsseiten 114 des Auflageabschnitts 11 anschliessen. Die beiden Basiswände 131 des Paares Einrastflügel 13 begrenzen damit die Auflagefläche 111 im Bereich der mittleren der drei Prägungen 112 nach oben hin. Die Verbindung zwischen den Basiswänden 131 und dem Auflageabschnitt 11 ist mit jeweils zwei Verstärkungen 134 stabilisiert. Die Verstärkungen 134 sind als diagonale Winkel zwischen den Basiswänden 131 und der Auflagefläche 11 ausgestaltet. Sie stabilisieren die Einrastflügel 13 gegenüber einem Verbiegen zum Auflageabschnitt hin. In a longitudinal direction of the multi-function holding spring between the two pairs of retaining walls 12, a pair Einrastflügel 13 is arranged. The Einrastflügel 13 have a base wall 131 with a central opening, wherein the base walls 131 of the two Einrastflügel 13 quasi right angles to the two longitudinal sides 114 of the support portion 11 connect. The two base walls 131 of the pair Einrastflügel 13 thus limit the support surface 111 in the region of the middle of the three embossments 112 upwards. The connection between the base walls 131 and the support section 11 is stabilized with two reinforcements 134 each. The reinforcements 134 are configured as diagonal angles between the base walls 131 and the support surface 11. They stabilize the Einrastflügel 13 against bending towards the support section out.

[0031] Entgegen der Auflagefläche 111 an die Basiswände 131 anschliessend winkeln die Einrastflügel 13 erst entgegengesetzt zueinander also nach aussen hin ab und erstrecken sich nach einem weiteren Winkel aufeinander zu. Dadurch wird anschliessend an die Basiswände 131 der Einrastflügel 13 jeweils eine Einrastnase 132 und daran anschliessend eine Einführschräge 133 mit einer ebenen Oberfläche gebildet. Die Einrastnasen 132 des Paares Einrastflügel 13 sind einander abgewandt und nach aussen gerichtet. Die Einführschrägen 131 verlaufen in Richtung der Längsmittelachse 5 aufeinander zu und bilden mit in Ihrer Verlängerung mit einer Verlängerung der Auflagefläche 111 nach innen einen spitzen Winkel. Contrary to the support surface 111 to the base walls 131 then the Einrastflügel 13 angle opposite to each other so from the outside and extend towards another angle to each other. As a result, a latching lug 132 and, subsequently, an insertion bevel 133 having a flat surface are formed on each of the base walls 131 of the latching wings 13. The latching noses 132 of the pair Einrastflügel 13 are facing away from each other and directed outwards. The insertion bevels 131 extend toward one another in the direction of the longitudinal central axis 5 and form an acute angle with their extension with an extension of the support surface 111 inward.

[0032] Die Multifunktionshaltefeder 1 umfasst weiter drei Paar Befestigungsarme 14 mit jeweils einem Oberarm 141, einem Unterarm 142 und einer Schneidkante 143. Die Oberarme 141 sind jeweils mit einem Längsende an einer der beiden Längsseiten 114 des Auflageabschnitts 11 angeordnet. Am anderen Längsende gehen die Oberarme 141 angewinkelt in die sich nach oben erstreckenden Unterarme 142 über, die an ihren freien den Oberarmen 141 abgewandten Längsenden die Schneidkanten 143 aufweisen. Die Befestigungsarme 14 der drei Paare Befestigungsarme 14 sind jeweils einander gegenüber angeordnet und bezüglich der Längsmittelachse 5 spiegelsymmetrisch. Dabei ist jeweils ein Paar Befestigungsarme 14 nach aussen an eines der Paare Haltewände 12 angrenzend angeordnet und ein Paar Befestigungsarme 14 erstreckt sich mittig durch die Öffnungen der Basiswände 131 der Einrastflügel 13. The multifunction retaining spring 1 further comprises three pairs of fastening arms 14, each having an upper arm 141, a lower arm 142 and a cutting edge 143. The upper arms 141 are each arranged with a longitudinal end on one of the two longitudinal sides 114 of the support portion 11. At the other longitudinal end, the upper arms 141 go angled into the upwardly extending forearms 142, the cutting edges 143 have at their free the upper arms 141 facing away from the longitudinal edges. The fastening arms 14 of the three pairs of fastening arms 14 are each arranged opposite one another and mirror-symmetrical with respect to the longitudinal central axis 5. In this case, a pair of attachment arms 14 is disposed outwardly adjacent to one of the pairs of retaining walls 12 and a pair of attachment arms 14 extends centrally through the openings of the base walls 131 of the Einrastflügel 13th

[0033] Im Bereich eines der Längsenden 114 des Auflageabschnitts 11 – in Fig. 1 ist es das linke Längsende des Auflageabschnitts 11 – sind an einer der Längsseiten 114 des Auflageabschnitts 11 ein Hilfshängebügel 15 und an der anderen der Längsseiten 114 des Auflageabschnitts 11 ein Kabelhalter 16 an das äusserste Paar Befestigungsarme 14 angrenzend angeordnet. Der Hilfshängebügel 15 weist einen ersten Abschnitt 151 auf, der mit seinem einen Längsende in einem rechten Winkel an die Auflagefläche 111 anschliesst und sich senkrecht nach oben erstreckt. Rechtwinklig an das andere Längsende des ersten Abschnitts 151 des Hilfshängebügels 15 schliesst ein erstes Längsende eines zweiten Abschnitts 152 des Hilfshängebügels 15 an, der sich waagrecht nach aussen erstreckt. Wiederum rechtwinklig an das andere Längsende des zweiten Abschnitts 152 des Hilfshängebügels 15 schliesst ein erstes Längsende eines dritten Abschnitts 153 des Hilfshängebügels 15 an, der sich senkrecht nach unten und somit parallel zum ersten Abschnitt 151 des Hilfshängebügels 15 erstreckt. Der erste Abschnitt 151 des Hilfshängebügels 15 ist länger als der zweite Abschnitt 152 des Hilfshängebügels 15, der wiederum länger ist als der dritte Abschnitt 153 des Hilfshängebügels 15. In the region of one of the longitudinal ends 114 of the support portion 11 - in Fig. 1 it is the left longitudinal end of the support portion 11 - are on one of the longitudinal sides 114 of the support portion 11, an auxiliary suspension bracket 15 and at the other of the longitudinal sides 114 of the support portion 11, a cable holder 16 is disposed adjacent to the outermost pair of attachment arms 14. The auxiliary suspension bracket 15 has a first portion 151, which connects with its one longitudinal end at a right angle to the support surface 111 and extends vertically upwards. Perpendicular to the other longitudinal end of the first portion 151 of the auxiliary suspension bracket 15 includes a first longitudinal end of a second portion 152 of the auxiliary suspension bracket 15, which extends horizontally outwards. Again at right angles to the other longitudinal end of the second portion 152 of the auxiliary suspension bracket 15 is followed by a first longitudinal end of a third portion 153 of the auxiliary suspension bracket 15, which extends vertically downwards and thus parallel to the first portion 151 of the auxiliary suspension bracket 15. The first portion 151 of the auxiliary hanger bracket 15 is longer than the second portion 152 of the auxiliary hanger bracket 15, which in turn is longer than the third portion 153 of the auxiliary hanger bracket 15th

[0034] Der Kabelhalter 16 weist einen ersten Abschnitt 161 auf, der mit seinem einen Längsende in einem stumpfen Winkel an die Auflagefläche 111 anschliesst und sich nach oben erstreckt. Annähernd rechtwinklig an das andere Längsende des ersten Abschnitts 161 des Kabelhalters 16 schliesst ein erstes Längsende eines zweiten Abschnitts 162 des Kabelhalters 16 an, der sich nach innen erstreckt. In einem stumpfen Winkel an das andere Längsende des zweiten Abschnitts 162 des Kabelhalters 16 schliesst ein erstes Längsende eines dritten Abschnitts 163 des Kabelhalters 16 an, der sich nach oben erstreckt. Der erste Abschnitt 161 des Kabelhalters 16 ist länger als der zweite Abschnitt 162 des Kabelhalters 16, der wiederum länger ist als der dritte Abschnitt 163 des Kabelhalters 16. The cable holder 16 has a first portion 161, which adjoins with its one longitudinal end at an obtuse angle to the support surface 111 and extends upward. At approximately perpendicular to the other longitudinal end of the first portion 161 of the cable holder 16, a first longitudinal end of a second portion 162 of the cable holder 16, which extends inwardly. At an obtuse angle to the other longitudinal end of the second portion 162 of the cable holder 16, a first longitudinal end of a third portion 163 of the cable holder 16 adjoins upwardly. The first portion 161 of the cable holder 16 is longer than the second portion 162 of the cable holder 16, which in turn is longer than the third portion 163 of the cable holder 16.

[0035] Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden beziehungsweise nachstehenden Figuren verwiesen. For the rest of the further description, the following definition applies: If reference numerals are included in a figure for the purpose of graphical uniqueness, but not mentioned in the immediately accompanying description text, reference is made to their explanation in the preceding description of the figures. If reference signs are also mentioned in the description text which belongs directly to a figure and are not contained in the associated figure, reference is made to the preceding or following figures.

[0036] Fig. 2 zeigt die Multifunktionshaltefeder 1 von vorne, das heisst von der an den Hilfshängebügel 15 und den Kabelhalter 16 angrenzenden Querseite 113 des Auflageabschnitts 11 her. Darin ist ersichtlich, dass ein erster Abstand 61 zwischen den Haltewänden 12 jeweils eines der beiden Paare Haltewände 13 kleiner ist als ein zweiter Abstand 62 zwischen den Basiswänden 131 der des Paars Einrastflügel 13. Der zweite Abstand 62 zwischen den Basiswänden 131 der des Paars Einrastflügel 13 wiederum ist kleiner als ein dritter Abstand 63 zwischen den Unterarmen 142 jeweils eines der drei Paare Befestigungsarme 14. Von der Längsmittelachse 5 der Multifunktionshaltefeder 1 aus sind Unterarme 142 der Befestigungsarme 14 weiter entfernt und somit weiter aussen angeordnet als die Basiswände 131 der Einrastflügel 13, die wiederum von der Längsmittelachse 5 der Multifunktionshaltefeder 1 aus weiter entfernt und somit weiter aussen angeordnet sind. Wie weiter unten detaillierter beschrieben können auf diese Weise die Haltewände 12, die Einrastflügel 13 und die Befestigungsarme 14 bequem und gesondert bedient beziehungsweise angewendet werden. Fig. 2 shows the multi-function holding spring 1 from the front, that is, from the adjacent to the auxiliary suspension bracket 15 and the cable holder 16 transverse side 113 of the support portion 11 ago. It can be seen that a first distance 61 between the retaining walls 12 of each of the two pairs of retaining walls 13 is smaller than a second distance 62 between the base walls 131 of the pair Einrastflügel 13. The second distance 62 between the base walls 131 of the pair Einrastflügel 13th in turn, is smaller than a third distance 63 between the forearms 142 each one of the three pairs of fastening arms 14. From the longitudinal center axis 5 of the multi-function holding spring 1 from lower arms 142 of the mounting arms 14 are further away and thus further outwardly arranged as the base walls 131 of Einrastflügel 13, the in turn further away from the longitudinal center axis 5 of the multi-function holding spring 1 and thus are arranged further outside. As described in more detail below, in this way, the retaining walls 12, the Einrastflügel 13 and the mounting arms 14 can be conveniently and separately operated or applied.

[0037] Wie in Fig. 2 ersichtlich beschreiben die Oberarme 141 der Befestigungsarme 14 einen stumpfen Winkel mit der Auflagefläche 111 des Auflageabschnitts 11, so dass sie sich nach aussen leicht aus der Horizontalen abheben. Der erste Abschnitt 151 des Hilfshaltebügels 15 ist von der Längsmittelachse 5 der Multifunktionshaltefeder 1 aus gleich beabstandet wie die Haltewände 12. Er liegt somit von vorne betrachtet mit den Haltewänden 12 einer der beiden Längsseiten 114 des Auflageabschnitts 11 – in Fig. 2 ist dies die linke Längsseite 114 des Auflageabschnitts 11 – in einer Linie. Die Befestigungszähne 121 der Haltewände 12 erstrecken sich etwa diagonal nach unten in Richtung der Auflagefläche 111 des Auflageabschnitts 11. As can be seen in Fig. 2, the upper arms 141 of the attachment arms 14 an obtuse angle with the support surface 111 of the support portion 11 so that they stand out easily from the horizontal. The first portion 151 of the auxiliary holding bracket 15 is equally spaced from the longitudinal center axis 5 of the multi-functional holding spring 1 as the retaining walls 12. It is thus viewed from the front with the retaining walls 12 one of the two longitudinal sides 114 of the support portion 11 - in Fig. 2, this is the left Long side 114 of the support portion 11 - in a line. The fastening teeth 121 of the retaining walls 12 extend approximately diagonally downwards in the direction of the bearing surface 111 of the bearing section 11.

[0038] In Fig. 3 ist die Multifunktionshaltefeder 1 wiederum von vorne gezeigt, wobei eine Betriebskomponente 2 wie beispielsweise ein Vorschaltgerät oder ein Konverter in der Multifunktionshaltefeder 1 angeordnet ist und wobei die Multifunktionshaltefeder 1 an einer Lichtleiste 4 befestigt ist. Die Betriebskomponente 2 ist zwischen die Haltewände 12 gedrückt, so dass diese und ihre Befestigungszähne 121 von der Längsmittelachse 5 aus nach aussen gebogen sind. In diesem Zustand sind die Haltewände 12 nicht mehr wie ursprünglich rechtwinklig zur Auflageoberfläche 111 angeordnet, sondern leicht stumpfwinklig dazu. Ähnlich verlaufen die Befestigungszähne 121 nicht mehr im Wesentlichen diagonal sondern steiler nach unten. Dabei sind die Haltewände 12 vorgespannt und üben Druck auf die Betriebskomponente 2 aus, wodurch diese auf der Auflagefläche 111 gehalten ist. Zusätzlich sind die Befestigungszähne 121 vorgespannt und wirken einer Bewegung der Betriebskomponente 2 von der Auflageoberfläche 111 weg entgegen. Die Betriebskomponente 2 ist somit mittels Reibung auf der Auflagefläche 111 des Auflageabschnitts 11 fixiert und somit an der Multifunktionshaltefeder 1 montiert. Falls die Betriebskomponente 2 lackiert oder beschichtet ist, können die Befestigungszähne 121 den Lack durchstechen und somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Betriebskomponente 2 und Multifunktionshaltefeder 1 herstellen. Die Befestigung der Betriebskomponente 2 über eine elektrische leitende Verbindung ist eine der Mehrzahl von Funktionen der Multifunktionshaltefeder 1. In Fig. 3, the multifunction retaining spring 1 is in turn shown from the front, wherein an operating component 2 such as a ballast or a converter in the multi-function holding spring 1 is arranged and wherein the multifunction retaining spring 1 is attached to a light bar 4. The operating component 2 is pressed between the retaining walls 12, so that these and their attachment teeth 121 are bent outwards from the longitudinal central axis 5. In this state, the retaining walls 12 are no longer as originally arranged at right angles to the support surface 111, but slightly obtuse to it. Similarly, the mounting teeth 121 are no longer substantially diagonal but steeper downward. In this case, the retaining walls 12 are biased and exert pressure on the operating component 2, whereby it is held on the support surface 111. In addition, the attachment teeth 121 are biased and counteract movement of the operating component 2 away from the support surface 111. The operating component 2 is thus fixed by friction on the support surface 111 of the support portion 11 and thus mounted on the multi-function holding spring 1. If the operating component 2 is painted or coated, the fastening teeth 121 can puncture the paint and thus produce an electrically conductive connection between the operating component 2 and the multifunction retaining spring 1. The attachment of the operating component 2 via an electrically conductive connection is one of the plurality of functions of the multifunction retaining spring. 1

[0039] Die Lichtleiste 4 hat in der Vorderansicht von Fig. 3 und im Querschnitt im Prinzip die Form eines gleichschenkligen Trapezes, wobei die längere beziehungsweise obere Grundseite nur in einem Randbereich ausgebildet ist. Sie umfasst einen Montageabschnitt 41, der im Querschnitt der kürzeren der Grundseiten des Trapezes beziehungsweise dessen unteren horizontalen Grundseite entspricht, zwei seitlich an den Montageabschnitt 41 anschliessenden Seitenwände 42, die im Querschnitt den beiden Schenkeln des Trapezes entsprechen, und jeweils an die Seitenwände 42 anschliessende Fortsätze 43, die im Querschnitt den übrig gelassenen Randabschnitten der längeren der Grundseiten des Trapezes beziehungsweise dessen oberer horizontaler Grundseite entspricht. The light bar 4 has in the front view of Fig. 3 and in cross section, in principle, the shape of an isosceles trapezium, wherein the longer or upper base side is formed only in an edge region. It comprises a mounting portion 41 which corresponds in cross section to the shorter of the base sides of the trapezoid or its lower horizontal base side, two laterally adjacent to the mounting portion 41 side walls 42 which correspond in cross section to the two legs of the trapezoid, and in each case to the side walls 42 subsequent extensions 43, which corresponds in cross section to the left-over edge portions of the longer of the base sides of the trapezium or its upper horizontal base side.

[0040] Die Multifunktionshaltefeder 1 ist an der Lichtleiste montiert, indem die Befestigungsarme 14 sich seitlich hinter die Fortsätze 43 der Lichtleiste 4 greifen. Dabei drücken die Schneidkanten 143 der Befestigungsarme 14 gegen die Innenseite der Fortsätze 43 der Lichtleiste 4, wodurch die Befestigungsarme 14 leicht nach unten gebogen sind. Auf diese Weise sind die Befestigungsarme 14 vorgespannt und der Auflageabschnitt 11 der Multifunktionshaltefeder 1 ist gegen die Innenseite des Montageabschnitts 41 der Lichtleiste 4 gedrückt. Falls die Lichtleiste 4 lackiert oder beschichtet ist können die Schneidkanten 143 der Befestigungsarme 14 den Lack beziehungsweise die Beschichtung durchschneiden und somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Lichtleiste 4 und der Multifunktionshaltefeder 1 herstellen. Die Multifunktionshaltefeder 1 ist so fest an der Lichtleiste 4 befestigt und mit ihm elektrisch leitend verbunden. Die Befestigung der Lichtleiste 4 über eine elektrische leitende Verbindung ist eine weitere der Mehrzahl von Funktionen der Multifunktionshaltefeder 1. The multi-function retaining spring 1 is mounted on the light bar by the mounting arms 14 engage laterally behind the extensions 43 of the light bar 4. The cutting edges 143 of the mounting arms 14 press against the inside of the extensions 43 of the light bar 4, whereby the mounting arms 14 are bent slightly downwards. In this way, the mounting arms 14 are biased and the support portion 11 of the multi-function holding spring 1 is pressed against the inside of the mounting portion 41 of the light bar 4. If the light bar 4 is painted or coated, the cutting edges 143 of the attachment arms 14 cut through the paint or the coating and thus produce an electrically conductive connection between the light bar 4 and the multi-function holding spring 1. The multifunction retaining spring 1 is fixedly secured to the light bar 4 and electrically connected to it. The attachment of the light bar 4 via an electrically conductive connection is another of the plurality of functions of the multifunction retaining spring. 1

[0041] An der der Multifunktionshaltefeder 1 abgewandten Seite des Montageabschnitts der Lichtleiste 4 beziehungsweise an dessen Aussenseite oder unteren Seite sind Leuchtmittel wie beispielsweise LED-Leuchtmittel sowie gegebenenfalls weitere Komponenten wie eine Primäroptik an der Lichtleiste 4 befestigt (in Fig. 3 nicht gezeigt). Die Leuchtmittel und weiteren Komponenten können insbesondere schon an der Lichtleiste 4 elektrisch leitend montiert sein, bevor diese an der Multifunktionshaltefeder 1 befestigt wird. Die Multifunktionshaltefeder 1 bildet zusammen mit der Lichtleiste 4 und den Leuchtmitteln beziehungsweise den weiteren Komponenten eine Montageeinheit. On the side facing away from the multi-function holding spring 1 side of the mounting portion of the light bar 4 or on the outside or lower side bulbs such as LED bulbs and optionally other components such as a primary optics attached to the light bar 4 (not shown in Fig. 3). The lighting means and further components can in particular already be electrically conductively mounted on the light strip 4 before it is fastened to the multifunction retaining spring 1. The multifunction retaining spring 1 forms together with the light bar 4 and the light sources or the other components an assembly unit.

[0042] Fig. 4 zeigt ein längsförmiges Basisprofil 3, das einen Deckenabschnitt 33 umfasst, der an einer Decke befestigt beispielsweise angeschraubt ist. Seitlich schliessen sich nach unten erstreckende Profilseitenwände 31 rechtwinklig an den Deckenabschnitt 33 an, die jeweils unten eine nach innen gerichtete Umbiegung beziehungsweise einen Einrastabschnitt 32 aufweisen. Zwischen den Profilseitenwänden 31 und den Einrastabschnitten 32 ist jeweils ein leicht spitzer Winkel ausgebildet. Fig. 4 shows a longitudinal base profile 3, which comprises a ceiling portion 33 which is fastened to a ceiling, for example screwed. Laterally downwardly extending profile side walls 31 connect at right angles to the ceiling portion 33, each having an inwardly directed bend or a latching portion 32 below. Between the profile side walls 31 and the Einrastabschnitten 32 a slightly acute angle is formed in each case.

[0043] Während der Montage wird die Montageeinheit von Multifunktionshaltefeder 1, Lichtleiste 4 und den Leuchtmitteln beziehungsweise den weiteren Komponenten wie in Fig. 4 gezeigt über den Hilfshängebügel 15 der Multifunktionshaltefeder 1 am Basisprofil 3 temporär aufgehängt. Dazu wird der dritte Abschnitt 153 des Hilfshängebügels 15 hinter einem der Einrastabschnitte 32 des Basisprofils 3 beziehungsweise an dessen Innenseite angeordnet, so dass die Montageeinheit über den Hilfshängebügel 15 am Einrastabschnitt 32 aufgehängt ist. Dabei liegt die auf der gleichen Längsseite 114 wie der Hilfshängebügel 15 angeordnete Einführschräge 133 an der Aussenseite des Einrastabschnitts 32 an, wodurch die Montageeinheit im aufgehängten Zustand stabilisiert wird. Das Aufhängen der Montageeinheit am Basisprofil 3über den Hilfshängebügel 15 der Multifunktionshaltefeder 1 ist eine weitere der Mehrzahl von Funktionen der Multifunktionshaltefeder 1. During assembly, the mounting unit of multi-function holding spring 1, light bar 4 and the lighting means or the other components as shown in Fig. 4 is temporarily suspended on the auxiliary suspension bracket 15 of the multi-function holding spring 1 on the base profile 3. For this purpose, the third section 153 of the auxiliary suspension bracket 15 is arranged behind one of the latching sections 32 of the base profile 3 or on the inside thereof, so that the mounting unit is suspended on the auxiliary latching bracket 15 on the latching section 32. In this case, the insertion bevel 133 arranged on the same longitudinal side 114 as the auxiliary suspension bracket 15 bears against the outside of the engagement portion 32, whereby the assembly unit is stabilized in the suspended state. Hanging the mounting unit on the base profile 3 via the auxiliary suspension bracket 15 of the multi-function holding spring 1 is another of the plurality of functions of the multi-function holding spring. 1

[0044] Im in der Fig. 4 gezeigten aufgehängten Zustand der Montageeinheit können die elektrischen Komponenten der Leuchte und insbesondere die Betriebskomponente 2 und die Leuchtmittel angeschlossen und geerdet werden. Die Erdung der Betriebskomponente 2 kann dabei auf einfache Weise über die Multifunktionshaltefeder 1 erfolgen, wobei insbesondere ein Erdungskabel an mindestens einem der Steckzungen 122 verbunden wird. Dieses Erden der Betriebskomponente 2 ist eine weitere der Mehrzahl von Funktionen der Multifunktionshaltefeder 1. In the suspended state of the mounting unit shown in Fig. 4, the electrical components of the lamp and in particular the operating component 2 and the lighting means can be connected and grounded. The grounding of the operating component 2 can be done in a simple manner via the multi-function holding spring 1, wherein in particular a grounding cable is connected to at least one of the tabs 122. This grounding of the operation component 2 is another of the plurality of functions of the multi-function holding spring 1.

[0045] Indem die Montageeinheit während des ganzen Anschluss- und Erdungsvorgangs sicher über den Hilfshängebügel aufgehängt ist, kann ein Monteur bequem mit beiden Händen an der Leuchte arbeiten. Nach erfolgtem Anschluss werden Drähte der Lichtleiste mittels des Kabelhalters 16 der Multifunktionshaltefeder 1 geordnet und seitlich gehalten. Dieses Ordnen der Drähte beziehungsweise Kabel ist eine weitere der Mehrzahl von Funktionen der Multifunktionshaltefeder 1. By the mounting unit is suspended throughout the entire connection and grounding safely on the auxiliary hanger, a fitter can work comfortably with both hands on the lamp. After the connection wires of the light bar are arranged by means of the cable holder 16 of the multi-function holding spring 1 and held laterally. This arrangement of the wires or cables is another of the plurality of functions of the multifunction retaining spring. 1

[0046] Nach erfolgtem elektrischen Verkabeln der Leuchte wird die Montageeinheit am Basisprofil 3 montiert. Dazu wird die Multifunktionshaltefeder 1 nach oben in das Basisprofil 3 gedrückt. Die Einführschrägen 133 der Einrastflügel 13 kommen dabei jeweils mit der Aussenseite eines der Einrastabschnitte 32 des Basisprofils 3 in Kontakt. Dadurch werden die Einrastflügel 13 mit zunehmender Höhe vermehrt elastisch nach innen gebogen, bis die Einrastnasen 132 zwischen den Einrastabschnitten 32 hindurch passen. Danach bewegen sich die Einrastflügel 13 wieder zurück in ihre Ausgangsposition und die Einrastnasen 132 hintergreifen die Einrastabschnitte 32. Die Einrastflügel 13 korrespondieren in ihrer Ausgestaltung zu den Einschnappabschnitten 32 des Basisprofils 3. Die Multifunktionshaltefeder 1 und die ganze Montageeinheit sind in diesem Zustand ausreichen fest in das Basisprofil 3 eingeschnappt und daran befestigt. Dieses lösbare Schnappverbinden der Multifunktionshaltefeder 1 zusammen mit der Lichtleiste 4 am Basisprofil 3 ist eine weitere der Mehrzahl von Funktionen der Multifunktionshaltefeder 1. After the electrical wiring of the lamp, the mounting unit is mounted on the base profile 3. For this purpose, the multifunction retaining spring 1 is pushed upwards into the base profile 3. The insertion bevels 133 of the Einrastflügel 13 come in each case with the outside of one of the latching portions 32 of the base profile 3 in contact. As a result, the latching wings 13 are increasingly elastically bent inwards with increasing height until the latching noses 132 fit between the latching sections 32. Thereafter, the Einrastflügel 13 move back to its original position and the latching noses 132 engage behind the Einrastabschnitte 32. The Einrastflügel 13 correspond in their configuration to the Einschnappabschnitten 32 of the base profile 3. The multi-function holding spring 1 and the entire assembly unit are sufficiently strong in this state in the Base profile 3 snapped in and attached. This releasable snap-connecting the multi-function holding spring 1 together with the light bar 4 on the base profile 3 is another of the plurality of functions of the multi-function holding spring. 1

[0047] Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Although the invention has been shown and described in detail by means of the figures and the associated description, this representation and this detailed description are to be understood as illustrative and exemplary and not as limiting the invention. It is understood that those skilled in the art can make changes and modifications without departing from the scope of the following claims.

[0048] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen von deren Merkmalen vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen. The present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments described in the figures and the description and individual alternatives of their features may be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter. The disclosure includes embodiments which exclusively comprise the features described in the claims and in the exemplary embodiments as well as those which include additional other features.

[0049] Im Weiteren schliesst der Ausdruck «umfassen» und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel «ein» bzw. «eine» und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe «im Wesentlichen», «etwa», «ungefähr» und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe «etwa» und «ungefähr» im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen. Furthermore, the term "comprise" and derivatives thereof do not exclude other elements or steps. Likewise, the indefinite article "a" or "a" and derivatives thereof does not exclude a multitude. The functions of several features listed in the claims may be fulfilled by a unit or a step. The terms "essentially", "approximately", "approximately" and the like in conjunction with a property or a value in particular define exactly the property or exactly the value. The terms "about" and "approximately" in the context of a given numerical value or range may refer to a value or range that is within 20%, within 10%, within 5%, or within 2% of the given value or range. All reference signs in the claims are not to be understood as limiting the scope of the claims.

Claims (15)

1. Halter (1) zur Montage einer Betriebskomponente (2) einer Leuchte an einem Basisprofil (3) der Leuchte, das einen Einrastabschnitt (32) aufweist, wobei das Basisprofil (3) an einem Objekt angebracht ist, umfassend einen Auflageabschnitt (11) mit einer Auflagefläche (111), auf der die Betriebskomponente (2) der Leuchte anordbar ist; mindestens ein Paar Haltewände (12), die angewinkelt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (114) des Auflageabschnitts (11) anschliessend ausgebildet sind, wobei das mindestens eine Paar Haltewände (12) die Auflagefläche (111) des Auflageabschnitts (11) zu den beiden einander gegenüberliegenden Seiten (114) hin begrenzt, so dass die Betriebskomponente (2) der Leuchte durch das mindestens eine Paar Haltewände (12) haltbar ist, wenn sie auf der Auflagefläche (111) angeordnet ist; und ein Paar zum Einrastabschnitt (32) des Basisprofils korrespondierende Einrastflügel (13) mit jeweils einer Basiswand (131) und einer Einrastnase (132), wobei die Basiswände (131) der Einrastflügel (13) angewinkelt an die zwei einander gegenüberliegenden Seiten (114) des Auflageabschnitts (11) anschliessend ausgebildet sind und die Auflagefläche (111) des Auflageabschnitts (11) zu den beiden einander gegenüberliegenden Seiten (114) hin begrenzen und wobei die Einrastnasen (132) der Einrastflügel (13) jeweils an einem dem Auflageabschnitt (11) abgewandten Ende der zugehörige Basiswand (131) anschliessen und sich in entgegengesetzter Richtung voneinander abwenden, wobei ein erster Abstand (61) zwischen den Haltewänden (12) des mindestens einen Paars Haltewände (12) kleiner ist als ein zweiter Abstand (62) zwischen den Basiswänden (131) des Paars Einrastflügel (13), und wobei der Halter (1) einstückig ausgebildet ist.A holder (1) for mounting an operating component (2) of a luminaire on a base profile (3) of the luminaire, which has a latching portion (32), wherein the base profile (3) is attached to an object a support portion (11) having a support surface (111) on which the operating component (2) of the luminaire can be arranged; at least one pair of retaining walls (12) angled on two opposite sides (114) of the support portion (11) are subsequently formed, wherein the at least one pair of retaining walls (12) the bearing surface (111) of the support portion (11) to the two each other opposite sides (114) so that the operating component (2) of the luminaire is stable by the at least one pair of retaining walls (12) when placed on the support surface (111); and a pair of latching wings (13) corresponding to the latching section (32) of the base profile, each having a base wall (131) and a latching nose (132), the base walls (131) of the latching wings (13) being angled towards the two opposite sides (114) of the latching wing (13) Pad portion (11) are then formed and the bearing surface (111) of the support portion (11) to the two opposite sides (114) towards limit and wherein the Einrastnasen (132) of the Einrastflügel (13) each on a support portion (11) facing away Connect end of the associated base wall (131) and turn away in opposite directions, wherein a first distance (61) between the retaining walls (12) of the at least one pair of retaining walls (12) is smaller than a second distance (62) between the base walls (131) of the pair of locking wings (13), and wherein the holder (1) is integrally formed. 2. Halter (1) nach Anspruch 1, bei dem die beiden Haltewände (12) des mindestens einen Paars Haltewände (12) jeweils ein Befestigungsorgan (121) aufweisen, wobei die Betriebskomponente (2) mittels der Befestigungsorgane (121) der Haltewände (12) des mindestens einen Paars Haltewände (12) am Halter (1) befestigbar ist, wenn sie auf der Auflagefläche (111) angeordnet ist.2. Holder (1) according to claim 1, wherein the two retaining walls (12) of the at least one pair of retaining walls (12) each have a fastening member (121), wherein the operating component (2) by means of the fastening members (121) of the retaining walls (12 ) of the at least one pair of retaining walls (12) on the holder (1) can be fastened when it is arranged on the support surface (111). 3. Halter (1) nach Anspruch 2, bei dem die Befestigungsorgane (121) der Haltewände (12) des mindestens einen Paars Haltewände (12) als abgeschrägte in Richtung der Auflagefläche (111) von den Haltewänden (12) abstehende Befestigungszähne ausgestaltet sind.3. Holder (1) according to claim 2, wherein the fastening members (121) of the retaining walls (12) of the at least one pair of retaining walls (12) are designed as beveled in the direction of the support surface (111) of the retaining walls (12) projecting mounting teeth. 4. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine der beiden Haltewände (12) des mindestens einen Paars Haltewände (12) einen Erdungsanschluss (122) aufweist.4. Holder (1) according to one of the preceding claims, wherein at least one of the two retaining walls (12) of the at least one pair of retaining walls (12) has a ground terminal (122). 5. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine der beiden Haltewände (12) des mindestens einen Paars Haltewände (12) einen Anschluss für Zusatzkomponenten (123) aufweist.5. Holder (1) according to one of the preceding claims, wherein at least one of the two retaining walls (12) of the at least one pair of retaining walls (12) has a connection for additional components (123). 6. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Einrastflügel (13) des Paars Einrastflügel (13) jeweils eine an die Einrastnase (132) anschliessende Einführschräge (133) mit einer ebenen Oberfläche aufweisen, wobei die ebenen Oberflächen der Einführschrägen (133) des Paars Einrastflügel (13) von den Einrastnasen (132) aus aufeinander zulaufen.6. holder (1) according to any one of the preceding claims, wherein the Einrastflügel (13) of the pair Einrastflügel (13) each have a to the latching nose (132) subsequent insertion bevel (133) having a flat surface, wherein the flat surfaces of the insertion bevels (133) of the pair Einrastflügel (13) from the latching noses (132) converge towards each other. 7. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der mindestens ein Paar Befestigungsarme (14) zur Befestigung einer ein Leuchtmittel tragenden Lichtleiste (4) umfasst.7. Holder (1) according to one of the preceding claims, which comprises at least one pair of fastening arms (14) for fixing a lighting strip carrying a light source (4). 8. Halter (1) nach Anspruch 7, bei dem die Befestigungsarme (14) des mindestens einen Paars Befestigungsarme (14) jeweils einen Oberarm (141) und einen Unterarm (142) aufweisen, wobei die Oberarme (141) an die zwei einander gegenüberliegenden Seiten (114) des Auflageabschnitts (11) anschliessend und sich vom Auflageabschnitt (11) weg erstreckend ausgebildet sind und wobei die Unterarme (142) jeweils angewinkelt zum zugehörigen Oberarm (141) ausgestaltet sind.The holder (1) of claim 7, wherein the attachment arms (14) of the at least one pair of attachment arms (14) each include an upper arm (141) and a lower arm (142), the upper arms (141) being opposed to the two opposing ones Sides (114) of the support portion (11) are then formed extending away from the support portion (11) and wherein the lower arms (142) are each angled to the associated upper arm (141) are configured. 9. Halter (1) nach Anspruch 8, bei dem der zweite Abstand (62) zwischen den Basiswänden (131) des Paars Einrastflügel (13) kleiner ist als ein dritter Abstand (63) zwischen den Unterarmen (142) der Befestigungsarme (14) des mindestens einen Paars Befestigungsarme (14).9. holder (1) according to claim 8, wherein the second distance (62) between the base walls (131) of the pair Einrastflügel (13) is smaller than a third distance (63) between the lower arms (142) of the fastening arms (14). of the at least one pair of attachment arms (14). 10. Halter (1) nach Anspruch 8 und 9, bei dem die Unterarme (142) der Befestigungsarme (14) des mindestens einen Paars Befestigungsarme (14) an ihren den zugehörigen Oberarmen (141) abgewandten Enden jeweils eine Schneidkante (143) aufweisen.10. Holder (1) according to claim 8 and 9, wherein the lower arms (142) of the attachment arms (14) of the at least one pair of attachment arms (14) at their respective upper arms (141) facing away from each ends have a cutting edge (143). 11. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der einen Hilfshängebügel (15) zum temporären Einhängen des Halters am Basisprofil (3) umfasst.11. Holder (1) according to one of the preceding claims, comprising an auxiliary suspension bracket (15) for temporarily suspending the holder on the base profile (3). 12. Halter (1) nach Anspruch 11, bei dem der Hilfshängebügel (15) einen ersten Abschnitt (151), der an eine der zwei einander gegenüberliegenden Seiten (114) des Auflageabschnitts (11) angewinkelt anschliesst, einen zweiten Abschnitt (152), der an einem dem Auflageabschnitt (11) abgewandten Ende an den ersten Abschnitt (151) anschliesst und sich vom Auflageabschnitt (11) weg erstreckt, und einen dritten Abschnitt (153), der an einem dem ersten Abschnitt (151) abgewandten Ende angewinkelt an den zweiten Abschnitt (152) anschliesst, aufweist.12. holder (1) according to claim 11, wherein the auxiliary suspension bracket (15) a first portion (151), which at one of the two opposite sides (114) of the support portion (11) angled connects, a second portion (152), which adjoins the first portion (151) at an end remote from the support portion (11) and extends away from the support portion (11), and a third portion (153) angled at an end remote from the first portion (151) second section (152). 13. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der einen Kabelhalter (16) umfasst.13. Holder (1) according to one of the preceding claims, comprising a cable holder (16). 14. Halter (1) nach Anspruch 13, bei dem der Kabelhalter (16) einen ersten Abschnitt (161), der an eine der zwei einander gegenüberliegenden Seiten (114) des Auflageabschnitts (11) angewinkelt anschliesst, einen zweiten Abschnitt (162), der an einem dem Auflageabschnitt (11) abgewandten Ende an den ersten Abschnitt (161) anschliesst und sich zum Auflageabschnitt (11) hin erstreckt, und einen dritten Abschnitt (163), der an einem dem ersten Abschnitt (161) abgewandten Ende angewinkelt an den zweiten Abschnitt (162) anschliesst, aufweist.14. Holder (1) according to claim 13, wherein the cable holder (16) has a first portion (161) which adjoins one of the two opposite sides (114) of the support portion (11), a second portion (162), which adjoins the first portion (161) at an end remote from the support portion (11) and extends toward the support portion (11), and a third portion (163) angled at an end remote from the first portion (161) second section (162) connects. 15. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der aus einem elastischen und elektrisch leitenden Material hergestellt ist, insbesondere aus Federstahl.15. Holder (1) according to one of the preceding claims, which is made of an elastic and electrically conductive material, in particular of spring steel.
CH02113/13A 2013-12-18 2013-12-18 Holder for an operating component of a luminaire. CH709008B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02113/13A CH709008B1 (en) 2013-12-18 2013-12-18 Holder for an operating component of a luminaire.
EP14198777.6A EP2886946A1 (en) 2013-12-18 2014-12-18 Holder for an operating component of a luminaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02113/13A CH709008B1 (en) 2013-12-18 2013-12-18 Holder for an operating component of a luminaire.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709008A1 true CH709008A1 (en) 2015-06-30
CH709008B1 CH709008B1 (en) 2017-07-14

Family

ID=50184693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02113/13A CH709008B1 (en) 2013-12-18 2013-12-18 Holder for an operating component of a luminaire.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2886946A1 (en)
CH (1) CH709008B1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109676A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Holding spring for light
DE102019109666A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Trilux Gmbh & Co. Kg System for the realization of a lamp
DE102019121163A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Luminaire with damped tap
DE102019121165A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Trilux Gmbh & Co. Kg System for the realization of a luminaire with electrical tapping with ladder holder
DE202019107217U1 (en) * 2019-12-23 2021-03-24 Zumtobel Lighting Gmbh Gear tray and light with gear tray

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206724083U (en) * 2017-04-14 2017-12-08 厦门光莆电子股份有限公司 A kind of ceiling mounting structure
WO2021096462A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Eae Elektrik Aydinlatma Endustrisi Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A mounting apparatus
US20220136681A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Eaton Intelligent Power Limited Mounting Bracket
DE102021212613A1 (en) * 2021-11-09 2023-05-11 Ridi Leuchten Gmbh Lamp with retaining clip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300210U1 (en) * 1993-01-09 1993-03-04 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
DE4300549A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Strip-lighting installation with spring-tensioned reflector holders
EP0621439A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Lighting fixture for arrangement end-to-end
DE4416110A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-09 Lenneper Gmbh & Co Kg Rail with support for electrical apparatus
US6964502B1 (en) * 2004-02-18 2005-11-15 Verfuerth Neal R Retrofit fluorescent light tube fixture apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300210U1 (en) * 1993-01-09 1993-03-04 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
DE4300549A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Strip-lighting installation with spring-tensioned reflector holders
EP0621439A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Lighting fixture for arrangement end-to-end
DE4416110A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-09 Lenneper Gmbh & Co Kg Rail with support for electrical apparatus
US6964502B1 (en) * 2004-02-18 2005-11-15 Verfuerth Neal R Retrofit fluorescent light tube fixture apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109676A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Holding spring for light
DE102019109666A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Trilux Gmbh & Co. Kg System for the realization of a lamp
DE102019121163A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Luminaire with damped tap
DE102019121165A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Trilux Gmbh & Co. Kg System for the realization of a luminaire with electrical tapping with ladder holder
DE202019107217U1 (en) * 2019-12-23 2021-03-24 Zumtobel Lighting Gmbh Gear tray and light with gear tray

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886946A1 (en) 2015-06-24
CH709008B1 (en) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709008A1 (en) Holder for an operating component of a lamp.
AT516205B1 (en) Luminaire for a trunking system
AT12549U1 (en) DEVICE FOR MOUNTING AND CONTACTING A LIGHTING MEANS AND / OR A LIGHTING MODULE, AND LIGHT
DE202009017793U1 (en) luminaire profile
DE3147510A1 (en) SUSPENDED CEILING WITH INTEGRATED LIGHTING BODY, LIGHTING BODY AND METHOD FOR CONSTRUCTION OF A SUSPENDED CEILING WITH LIGHTING BODY
EP1845396A1 (en) Lamp with at least one translucent cover
CH709009B1 (en) Attachment of a printed circuit board and an optic of a luminaire.
AT16083U1 (en) Damp-proof luminaire in tub design
EP3270047B1 (en) Flat light
DE202014100946U1 (en) Luminaire or lighting arrangement with an elongate carrier element and releasably attachable light module
EP3414487B1 (en) Light strip system with an elongate carrier rail
DE202012005765U1 (en) LED downlight
EP3426975B1 (en) Luminaire for uniform illumination
DE202016101438U1 (en) Two-directional lamp fixture and two-directional lamp system
CH708279A1 (en) Lamp.
EP0795719B1 (en) Modular lamp unit
EP3209934B1 (en) Downlight
AT12157U1 (en) LED LIGHT AND LUMINAIRE BODY FOR THIS AND LED CARRIER PLATE
EP1267119B1 (en) Built-on lamp
EP2330342B1 (en) Light with light housing and fixing element attached to the outside
EP1264137B2 (en) Lamp, especially built-in lamp
DE202016103572U1 (en) Module for a luminaire, in particular for a continuous line luminaire
EP1132681B1 (en) Supporting rail assembly
EP1564484A2 (en) Lamp housing or lamp with housing
DE102021109939A1 (en) Module for a light, in particular for a light strip light

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)