CH708194A2 - More Portions magazine for Brühmaterial and brewing machine and method for brewing a hot beverage. - Google Patents

More Portions magazine for Brühmaterial and brewing machine and method for brewing a hot beverage. Download PDF

Info

Publication number
CH708194A2
CH708194A2 CH12282013A CH12282013A CH708194A2 CH 708194 A2 CH708194 A2 CH 708194A2 CH 12282013 A CH12282013 A CH 12282013A CH 12282013 A CH12282013 A CH 12282013A CH 708194 A2 CH708194 A2 CH 708194A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine
brewing machine
capsule
capsules
formation
Prior art date
Application number
CH12282013A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolph Zellweger
Erhard Krumpholz
Original Assignee
Az Design Gmbh
Erhard Krumpholz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Az Design Gmbh, Erhard Krumpholz filed Critical Az Design Gmbh
Priority to CH12282013A priority Critical patent/CH708194A2/en
Publication of CH708194A2 publication Critical patent/CH708194A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3642Cartridge magazines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrportionen-Magazin (1), welches zur Aufnahme von Portionskapseln (2) und zum Einsetzen in eine Brühmaschine, insbesondere eine Kaffeemaschine, bestimmt ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Brühmaschine, in welche ein Mehrportionen-Magazin (1) einsetzbar ist. Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zum Zubereiten mehrerer gebrühter Heissgetränke unter Verwendung eines Mehrportionen-Magazins (1) und mehrerer Portionskapseln (2) sowie unter Verwendung einer Brühmaschine.The invention relates to a multi-portion magazine (1), which is intended for receiving portion capsules (2) and for insertion into a brewing machine, in particular a coffee machine. The invention also relates to a brewing machine, in which a multi-portion magazine (1) can be used. The invention also relates to a method for preparing a plurality of brewed hot drinks using a multi-portion magazine (1) and a plurality of portion capsules (2) and using a brewing machine.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazin für Brühmaterial sowie auf eine Brühmaschine und ein Verfahren zum Brühen eines Heissgetränks. The invention relates to a magazine for brewing material and to a brewing machine and a method for brewing a hot beverage.

[0002] Maschinen zum Herstellen von Brühgetränken sind bekannt. Besonders erwähnenswert sind hier einerseits Kaffeemaschinen, welche eine Mahleinheit und eine Brüheinheit aufweisen, und andererseits Kaffeemaschinen, welche zwar eine Brüheinheit, aber keine Mahleinheit aufweisen. Machines for producing brewed drinks are known. Particularly noteworthy here are on the one hand coffee machines, which have a grinding unit and a brewing unit, and on the other hand coffee machines, which indeed have a brewing unit, but no mowing unit.

[0003] Kaffeemaschinen mit Mahleinheit und Brüheinheit dienen zum Brühen von Kaffee ausgehend von Kaffeebohnen und Wasser. Der Benutzer verwendet Kaffeebohnen, die typischerweise in einem ersten Vorratsbehälter der Kaffeemaschine bereitgestellt werden, sowie Wasser, das typischerweise in einem zweiten Vorratsbehälter der Kaffeemaschine oder durch Anschliessen der Kaffeemaschine an eine Trinkwasserleitung bereitgestellt wird. Um eine Portion eines Kaffee-Heissgetränks herzustellen, wird zunächst in der Mahleinheit der Maschine eine der Portion entsprechende Menge an Kaffeebohnen gemahlen und anschliessend das so hergestellte Mahlgut in der Brüheinheit zusammen mit heissem Wasser und/oder Heissdampf gebrüht, um das Kaffee-Heissgetränk zu erhalten. Coffee machines with Mahleinheit and brewing serve to brew coffee from coffee beans and water. The user uses coffee beans, which are typically provided in a first reservoir of the coffee machine, and water, which is typically provided in a second reservoir of the coffee machine or by connecting the coffee machine to a drinking water pipe. In order to produce a portion of a hot coffee beverage, a portion of coffee beans corresponding to the portion is first ground in the milling unit of the machine and then brewed the millbase thus prepared in the brewing unit together with hot water and / or hot steam to obtain the coffee hot drink ,

[0004] Kaffeemaschinen mit Brüheinheit und ohne Mahleinheit dienen zum Brühen von Kaffee ausgehend von Kaffeemahlgut und Wasser. Der Benutzer verwendet aus Kaffeebohnen hergestelltes Mahlgut, das typischerweise in Kapseln bereitgestellt wird, die jeweils eine Mahlgutportion enthalten, sowie Wasser, das typischerweise in einem Vorratsbehälter der Kaffeemaschine oder durch Anschliessen der Kaffeemaschine an eine Trinkwasserleitung bereitgestellt wird. Um eine Portion eines Kaffee-Heissgetränks herzustellen, wird zunächst eine derartige Kapsel in die Maschine eingeführt und anschliessend das in der Kapsel enthaltene Mahlgut im Innern der hier eine Brüheinheit bildenden Kapsel zusammen mit heissem Wasser und/oder Heissdampf gebrüht, um das Kaffee-Heissgetränk zu erhalten. Coffee machines with brewing unit and without grinder serve to brew coffee starting from Kaffeemahlgut and water. The user uses ground coffee made from coffee beans, typically provided in capsules, each containing a regrind portion, and water typically provided in a reservoir of the coffee machine or by connecting the coffee machine to a potable water line. In order to produce a portion of a hot coffee beverage, such a capsule is first introduced into the machine and then scalded in the capsule inside the here forming a brewing capsule together with hot water and / or hot steam brewed to the coffee hot drink receive.

[0005] Die Variante der Kaffeemaschinen mit Brüheinheit und ohne Mahleinheit bietet dem Benutzer gegenüber der Variante der Kaffeemaschinen mit Mahleinheit und Brüheinheit gewisse Vorteile. Erstens sind solche Kaffeemaschinen ohne Mahleinheit günstiger als Kaffeemaschinen mit Mahleinheit. Zweitens können Kapseln mit verschiedenen Mahlgutsorten bereitgestellt werden, so dass der Benutzer beim Zubereiten jeder Portion nach Belieben ein Kaffee-Heissgetränk seiner Wahl herstellen kann, indem er eine Kapsel mit dem entsprechenden Mahlgut auswählt. The variant of the coffee machines with brewing unit and without grinder offers the user over the variant of the coffee machines with grinder and brewing unit certain advantages. First, such coffee makers are cheaper without grinder than coffee makers with grinder. Second, capsules can be provided with different types of grind, so that when preparing each portion, the user can make a coffee-hot beverage of their choice at will by selecting a capsule with the appropriate grind.

[0006] Die Variante der Kaffeemaschinen mit Brüheinheit und ohne Mahleinheit bringt jedoch auch einen Nachteil mit sich. Beim Herstellen einer Portion eines Kaffee-Heissgetränks wird die Kapsel in die Maschine eingeführt und dann das Mahlgut im Innern der Kapsel zusammen mit heissem Wasser und/oder Heissdampf gebrüht, um das Kaffee-Heissgetränk zu erhalten. Die verbrauchte Kapsel fällt nach dem Brühen des Kaffee-Heissgetränks in einen Schacht im Innern der Kaffeemaschine. Nach mehreren Brühvorgängen sammeln sich in diesem Schacht mehr und mehr verbrauchte Kapseln an. Der Schacht muss daher nach einer gewissen Anzahl von Brühvorgängen vom Benutzer geleert werden, um ein Verstopfen des Schachtes und der Brüheinheit durch verbrauchte Kapseln und eine daraus resultierende Fehlfunktion der Kaffeemaschine zu verhindern. Der Benutzer oder die mehreren Benutzer neigen aber dazu, dieses immer wieder erforderliche Entleeren zu vergessen, zumal man das Innere des Schachtes von aussen nicht sehen kann. However, the variant of the coffee machines with brewing unit and without mowing unit also brings with it a disadvantage. When preparing a serving of a hot coffee beverage, the capsule is introduced into the machine and then the ground material inside the capsule is scalded together with hot water and / or hot steam to obtain the coffee hot drink. The spent capsule falls after brewing the coffee hot drink in a slot inside the coffee maker. After several brewing processes, more and more used capsules accumulate in this shaft. The shaft must therefore be emptied by the user after a certain number of brewing operations to prevent clogging of the shaft and the brewing unit by spent capsules and a resulting malfunction of the coffee machine. However, the user or the multiple users tend to forget about this repeatedly required emptying, especially since you can not see the inside of the shaft from the outside.

[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu überwinden. The invention has for its object to overcome this disadvantage.

[0008] Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Mehrportionen-Magazin bereitgestellt, welches zur Aufnahme von Portionskapseln und zum Einsetzen in eine Brühmaschine, insbesondere eine Kaffeemaschine, bestimmt ist; - wobei das Mehrportionen-Magazin eine Vielzahl von Portionskapsel-Aufnahmeformationen zur Aufnahme von Portionskapseln aufweist, welche jeweils Brühmaterial wie zerkleinerte Kaffeebohnen, zerkleinerte Teeblätter, zerkleinerte Wurzeln, etc. zum Brühen eines Heissgetränks mittels heissen Wassers und/oder Heissdampfes enthalten und jeweils mindestens einen Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich aufweisen, welcher zum Aufstechen bzw. Aufschlitzen der Portionskapsel bestimmt ist, um in der Portionskapsel mindestens eine Eintrittsöffnung für das heisse Wasser und/oder den Heissdampf und mindestens eine Austrittsöffnung für das im Innern der Portionskapsel gebrühte Heissgetränk zu erzeugen; - wobei das Mehrportionen-Magazin in eine Brühmaschine einsetzbar ist, welche eine Magazin-Aufnahmeformation zur Aufnahme des Mehrportionen-Magazins sowie eine Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation zum Aufstechen bzw. Aufschlitzen einer Portionskapsel eines in die Brühmaschine eingesetzten Mehrportionen-Magazins aufweist; - wobei das Mehrportionen-Magazin eine Andockformation aufweist, welche zur Magazin-Aufnahmeformation der Brühmaschine komplementär ausgebildet ist und mittels welcher das Mehrportionen-Magazin in die Brühmaschine derart einsetzbar und mit dieser koppelbar ist, dass das in die Brühmaschine gekoppelt eingesetzte Mehrportionen-Magazin in der Brühmaschine beweglich gelagert und zu dieser relativ bewegbar ist, wobei der mindestens eine Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich einer in dem Mehrportionen-Magazin aufgenommenen Portionskapsel durch Bewegen des Mehrportionen-Magazins relativ zur Brühmaschine mit der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine in Wirkverbindung gebracht werden kann, um das Aufstechen bzw. Aufschlitzen der Portionskapsel und das Brühen des Heissgetränks zu ermöglichen. According to a first aspect of the invention, a multi-portion magazine is provided to solve this problem, which is intended for receiving portion capsules and for insertion into a brewing machine, in particular a coffee maker; - The multi-portion magazine having a plurality of portion capsule-receiving formations for holding portion capsules, each containing brewing material such as crushed coffee beans, crushed tea leaves, crushed roots, etc. for brewing a hot beverage by means of hot water and / or hot steam and at least one Aufstechbereich and / or Aufschlitzbereich which is intended for piercing or slitting the portion capsule to produce in the portion capsule at least one inlet opening for the hot water and / or the hot steam and at least one outlet opening for the brewed in the interior of the portion capsule hot beverage; - wherein the multi-portion magazine is insertable into a brewing machine having a magazine receiving formation for receiving the multi-portion magazine and a Aufstechformation and / or Aufschlitzformation for piercing or slitting a portion capsule of a multi-portion magazine used in the brewing machine; wherein the multi-portion magazine has a docking formation, which is designed to be complementary to the magazine receiving formation of the brewing machine and by means of which the multi-portion magazine in the brewing machine can be used and coupled with this, that coupled into the brewing machine used multi-portion magazine in the Brewing machine movably mounted and this is relatively movable, wherein the at least one Aufstechbereich and / or Aufschlitzbereich recorded in the multi-portion magazine portion capsule can be brought by moving the multi-portion magazine relative to the brewing machine with the Aufstechformation or the Aufschlitzformation the brewing machine in operative connection in order to allow the portion capsule to be pierced or sliced and the hot drink to be brewed.

[0009] Das erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin ermöglicht es, die Brühmaschine sehr klein auszugestalten, da diese keinen Aufnahmebereich für verbrauchte Portionskapseln benötigt. Daher muss man sich nicht mehr um das Leeren eines Aufnahmebereichs bzw. eines Schachts kümmern. Das mit Portionskapseln bestückte Mehrportionen-Magazin ermöglicht es, alle Portionskapseln zur Herstellung eines jeweiligen Heissgetränks nach und nach zu verbrauchen, wobei die verbrauchten Portionskapseln in dem Mehrportionen-Magazin verbleiben und nicht wie bei bekannten Kaffeemaschinen in einen Schacht fallen, wo sie zur Verstopfung des Schachtes sowie der Brüheinheit und dadurch zu einer Ladehemmung der Kaffeemaschine führen können, wenn man vergisst, diesen Schacht rechtzeitig zu leeren. Wenn alle Portionskapseln in dem Mehrportionen-Magazin verbraucht sind, erkennt man, dass die verbrauchten Portionskapseln aus dem Mehrportionen-Magazin entnommen werden müssen und dieses erneut bestückt werden muss. The inventive multi-portion magazine makes it possible to design the brewing machine very small, since this does not require a receiving area for spent portion capsules. Therefore, you no longer have to worry about emptying a receiving area or a shaft. The multi-serving magazine equipped with portion capsules makes it possible to gradually consume all the portion capsules for producing a respective hot drink, the spent portion capsules remaining in the multi-portion magazine and not dropping into a shaft as in known coffee machines, where they congestion of the shaft as well as the brewing unit and thereby can lead to a jamming of the coffee maker, if you forget to empty this slot in time. If all the portion capsules are used up in the multi-portion magazine, one recognizes that the used portion capsules must be removed from the multi-portion magazine and this again must be equipped.

[0010] Vorzugsweise ist eine Portionskapsel durch Bewegen des Mehrportionen-Magazins relativ zur Brühmaschine an die Aufstechformation bzw. die Aufschlitzformation heranführbar und mit dieser in einer Registrierstellung ausrichtbar, um die Wirkverbindung zwischen der Aufstechformation bzw. der Aufschlitz-Formation der Brühmaschine und dem Aufstechbereich bzw. dem Aufschlitzbereich der Portionskapsel herzustellen. Preferably, a portion capsule by moving the multi-portion magazine relative to the brewing machine to the Aufstechformation or the slit formation can be moved and aligned with this in a registration position to the operative connection between the Aufstechformation or the slit formation of the brewing machine and the Aufstechbereich or to prepare the slit portion of the portion capsule.

[0011] Vorzugsweise hat die Portionskapsel einen ersten Aufstech- und/oder Aufschlitzbereich und einen zweiten Aufstech- und/oder Aufschlitzbereich, wobei der erste Aufstech- und/oder Aufschlitzbereich im Bereich eines ersten axialen Endes der Portionskapsel angeordnet ist und zum Einleiten von heissem Wasser und/oder Heissdampf in die Portionskapsel geeignet ist, und wobei der zweite Aufstech-und/oder Aufschlitzbereich im Bereich eines zweiten axialen Endes der Portionskapsel angeordnet ist und zum Ausleiten des gebrühten Heissgetränks aus der Portionskapsel geeignet ist. Die Wirkverbindung zwischen der Aufstechformation bzw. der Aufschlitz-Formation der Brühmaschine und dem Aufstechbereich bzw. dem Aufschlitzbereich der Portionskapsel kann dann hergestellt werden, indem der erste Aufstech- und/oder Aufschlitzbereich mit der Quelle von heissem Wasser und/oder Heissdampf in Fluidverbindung gebracht wird und indem der zweite Aufstech-und/oder Aufschlitzbereich mit einem Trinkgefäss (Becher, Tasse, etc.) in Fluidverbindung gebracht wird. Der Brühvorgang erfolgt dann im Innern der Portionskapsel, und das gebrühte Heissgetränk gelangt in das Trinkgefäss. Preferably, the portion capsule has a first piercing and / or Aufschlitzbereich and a second piercing and / or Aufschlitzbereich, wherein the first piercing and / or Aufschlitzbereich is arranged in the region of a first axial end of the portion capsule and for introducing hot water and / or hot steam in the portion capsule is suitable, and wherein the second piercing and / or Aufschlitzbereich in the region of a second axial end of the portion capsule is arranged and is suitable for discharging the brewed hot beverage from the portion capsule. The operative connection between the Aufstechformation or the Aufschlitz-Formation of the brewing machine and the Aufstechbereich or the Aufschlitzbereich the portion capsule can then be prepared by the first piercing and / or Aufschlitzbereich is brought into fluid communication with the source of hot water and / or hot steam and by bringing the second piercing and / or slitting area into fluid communication with a drinking vessel (cup, cup, etc.). The brewing process then takes place inside the portion capsule, and the brewed hot drink reaches the drinking vessel.

[0012] Vorzugsweise sind die Vielzahl von Portionskapsel-Aufnahmeformationen entlang eines Pfades auf dem Mehrportionen-Magazin angeordnet, welcher beim Bewegen des Mehrportionen-Magazins relativ zur Brühmaschine an der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine vorbei bewegbar ist. So kann nach und nach bei jeder in dem Mehrportionen-Magazin enthaltenen Portionskapsel eine Wirkverbindung zwischen der Aufstechformation bzw. der Aufschlitz-Formation der Brühmaschine und dem Aufstechbereich bzw. dem Aufschlitzbereich der Portionskapsel hergestellt werden. Aus jeder Portionskapsel erhält man dann ein Heissgetränk bis alle Portionskapseln verbraucht sind. Preferably, the plurality of portion capsule receiving formations along a path on the multi-portion magazine are arranged, which is movable when moving the multi-portion magazine relative to the brewing machine on the Aufstechformation or the slit formation of the brewing machine. Thus, an active connection between the Aufstechformation or the Aufschlitz-formation of the brewing machine and the Aufstechbereich or the Aufschlitzbereich the portion capsule can be made gradually with each portion capsule contained in the multi-portion magazine. From each portion capsule you get a hot drink until all portion capsules are consumed.

[0013] Bei einer ersten bevorzugten Ausführung bzw. Rotationsversion des Mehrportionen-Magazins ist der Pfad eine Kreislinie oder ein Kreisbogen (Kreislinienabschnitt), und das Mehrportionen-Magazin ist am Kreismittelpunkt der Kreislinie bzw. des Kreisbogens drehbar gelagert. In a first preferred embodiment or rotation version of the multi-portion magazine, the path is a circular line or a circular arc (circular line section), and the multi-portion magazine is rotatably mounted at the circle center of the circular line or the circular arc.

[0014] Bei einer zweiten bevorzugten Ausführung bzw. Translationsversion des Mehrportionen-Magazins ist der Pfad eine Gerade (gerade Linie), und das Mehrportionen-Magazin ist entlang der Geraden oder entlang einer Parallele der Geraden verschiebbar gelagert. In a second preferred embodiment or translation version of the multi-portion magazine, the path is a straight line (straight line), and the multi-portion magazine is slidably mounted along the straight line or along a parallel line.

[0015] Vorzugsweise besitzt das Mehrportionen-Magazin mehrere Magazin-Einrastformationen, wobei jeder Portionskapsel-Aufnahmeformation eine Magazin-Einrastformation in identischer Art und Weise zugeordnet ist. Damit ist eine jeweils identische räumliche Zuordnung zwischen einer jeweiligen Magazin-Einrastformation und der zugeordneten jeweiligen Portionskapsel-Aufnahmeformation gemeint, wobei insbesondere alle Magazin-Einrastformationen und alle Portionskapsel-Aufnahmeformationen identisch sind. Die so angeordneten und zugeordneten Magazin-Einrastformationen ermöglichen, dass beim schrittweisen Bewegen des Mehrportionen-Magazins relativ zur Brühmaschine nach jedem Bewegungsschritt eine jeweilige Portionskapsel des Mehrportionen-Magazins bei der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine korrekt positioniert wird, so dass der jeweilige Brühvorgang korrekt durchgeführt werden kann. Preferably, the multi-portion magazine has a plurality of magazine snap-in formations, wherein each portion capsule-receiving formation is associated with a magazine snap-in formation in an identical manner. This means a respectively identical spatial association between a respective magazine snap-in formation and the associated respective portion capsule-receiving formation, wherein in particular all magazine snap-in formations and all portion capsule-receiving formations are identical. The magazine latching arrangements arranged and assigned in this way make it possible, when the multi-portion magazine is moved step by step relative to the brewing machine, to correctly position a respective portion capsule of the multi-portion magazine at the piercing formation or the slit formation of the brewing machine after each movement step, so that the respective brewing process is correct can be carried out.

[0016] Vorzugsweise besitzt die Andockformation des Mehrportionen-Magazins einen ersten Lagerbereich, welcher zu einem an der Magazin-Aufnahmeformation der Brühmaschine ausgebildeten zweiten Lagerbereich komplementär ist und mit diesem zusammen ein Lager zur Lagerung des Mehrportionen-Magazins in der Brühmaschine bildet, wenn das Mehrportionen-Magazin in die Brühmaschine eingesetzt ist. Dadurch ist das in die Brühmaschine eingesetzte Mehrportionen-Magazin in der Brühmaschine definiert gelagert und kann relativ zu dieser definiert bewegt werden. Preferably, the docking of the multi-portion magazine has a first storage area, which is complementary to a formed on the magazine receiving formation of the brewing second storage area and together with this forms a warehouse for storage of multi-portion magazine in the brewing machine, if the Mehrportionen Magazine is inserted in the brewing machine. As a result, the multi-portion magazine used in the brewing machine is stored in a defined manner in the brewing machine and can be moved in a defined manner relative thereto.

[0017] Vorzugsweise ist das Mehrportionen-Magazin zumindest in Teilbereichen ein flächiges Gebilde und ist eine jeweilige Portionskapsel-Aufnahmeformation durch ein jeweiliges Loch in dem flächigen Gebilde des Mehrportionen-Magazins gebildet, wobei die Form des Lochrandes die Form eines flanschartigen oder wulstartigen Aussenrandes einer jeweiligen Portionskapsel umschreibt, und wobei jede Portionskapsel-Aufnahmeformation zur Aufnahme von Portionskapseln Einrastmittel aufweist, welche beim Einfügen einer jeweiligen Portionskapsel in das Mehrportionen-Magazin an dem flanschartigen oder wulstartigen Aussenrand der jeweiligen Portionskapsel einrasten und die jeweilige Portionskapsel in dem jeweiligen Loch fixieren. Preferably, the multi-portion magazine is at least in some areas a flat structure and is a respective portion capsule receiving formation formed by a respective hole in the planar structure of the multi-portion magazine, wherein the shape of the hole edge in the form of a flange-like or bead-like outer edge of a respective Portion capsule circumscribes, and wherein each portion capsule-receiving formation for holding portion capsules latching means which engage when inserting a respective portion capsule in the multi-portion magazine on the flange or bead-like outer edge of the respective portion capsule and fix the respective portion capsule in the respective hole.

[0018] Vorzugsweise erstreckt sich der Aussenrand der Portionskapsel entlang ihrer Umfangsrichtung bezüglich ihrer Längsachse, welche sich von dem ersten Aufstech-und/oder Aufschlitzbereich zu dem zweiten Aufstech- und/oder Aufschlitzbereich der Portionskapsel erstreckt. Die Form des Lochrandes und des Aussenrandes können kreisförmig oder polygonförmig, insbesondere rechteckförmig, quadratisch, pentagonal oder hexagonal sein. Bei fixierter Portionskapsel im Mehrportionen-Magazin umschreibt der Lochrand des Mehrportionen-Magazins den Aussenrand der Kapsel. Die Ebene des flächigen Gebildes bzw. Teilbereichs des Mehrportionen-Magazins und die Längsachse der eingefügten Kapsel sind dann vorzugsweise orthogonal zueinander. Preferably, the outer edge of the portion capsule extends along its circumferential direction with respect to its longitudinal axis, which extends from the first piercing and / or Aufschlitzbereich to the second piercing and / or Aufschlitzbereich the portion capsule. The shape of the hole edge and the outer edge may be circular or polygonal, in particular rectangular, square, pentagonal or hexagonal. With a fixed portion capsule in the multi-portion magazine, the perforated edge of the multi-portion magazine circumscribes the outer edge of the capsule. The plane of the planar structure or partial region of the multi-portion magazine and the longitudinal axis of the inserted capsule are then preferably orthogonal to one another.

[0019] Vorzugsweise ist das Mehrportionen-Magazin zumindest in jedem Teilbereich des flächigen Gebildes lokal elastisch verformbar, um eine Bewegung der in dem Loch des Mehrportionen-Magazins fixierten Portionskapsel parallel zu ihrer Längsachse und orthogonal zur Ebene des flächigen Gebildes relativ zum Mehrportionen-Magazin zu ermöglichen. Dies ermöglicht das Anpressen des Kapselrandes an ein Dichtungsmittel der Brühmaschine, z.B. an einen Elastomerring oder ein Elastomerpolygon, damit eine fluiddichte Verbindung zwischen der Quelle von heissem Wasser und/oder Heissdampf mit dem Innern der Portionskapsel gewährleistet ist. Preferably, the multi-portion magazine is locally elastically deformable at least in each portion of the sheet-like structure to a movement of the fixed in the hole of the multi-portion magazine portion capsule parallel to its longitudinal axis and orthogonal to the plane of the planar structure relative to the multi-portion magazine enable. This allows the capsule edge to be pressed against a sealant of the brewing machine, e.g. to an elastomeric ring or elastomeric polygon to ensure a fluid-tight connection between the source of hot water and / or hot steam with the interior of the portioned capsule.

[0020] Vorzugsweise sind die Einrastmittel jeder Portionskapsel-Aufnahmeformation entlang des Lochrandes gleichmässig verteilt angeordnet. Vorzugsweise sind drei, vier oder fünf Einrastmittel in Winkelabständen von 120°, 90° oder 72° an dem Lochrand angeordnet. Preferably, the latching means of each portion capsule receiving formation along the hole edge are arranged uniformly distributed. Preferably, three, four or five latching means are arranged at angular intervals of 120 °, 90 ° or 72 ° at the edge of the hole.

[0021] Vorzugsweise sind bei dem Mehrportionen-Magazin die Einrastmittel elastisch verformbar und haben einen Druckpunkt maximaler Einrastmittel-Verformung, der beim Hineindrücken einer Portionskapsel in die Portionskapsel-Aufnahmeformation und beim Herausdrücken einer Portionskapsel aus der Portionskapsel-Aufnahmeformation überwunden werden muss. Dies ermöglicht ein einfaches manuelles Bestücken des Mehrportionen-Magazins mit frischen Portionskapseln und ein einfaches manuelles Entleeren des Mehrportionen-Magazins, nachdem die Portionskapseln verbraucht sind. Die Einrastmittel können als Einrastlamellen, als Bajonettverschluss oder dgl. ausgebildet sein. Preferably, in the multi-portion magazine, the latching means are elastically deformable and have a pressure point of maximum latching deformation that must be overcome when pushing a portion capsule into the portion capsule receiving formation and pushing out a portion capsule from the portion capsule receiving formation. This allows easy manual loading of the multi-portion magazine with fresh portion capsules and easy manual emptying of the multi-portion magazine after the portion capsules are consumed. The latching means may be formed as Einrastlamellen, as a bayonet lock or the like.

[0022] Vorzugsweise ist das Mehrportionen-Magazin ein einstückiges Gebilde, welches vorzugsweise aus einem metallischen Material oder aus einem Polymermaterial gebildet ist. Es kann z.B. durch ein Giessverfahren, durch Kaltverformung, Stanzen oder Pressen hergestellt werden. Preferably, the multi-portion magazine is a one-piece structure, which is preferably formed from a metallic material or a polymer material. It can e.g. be produced by a casting process, by cold forming, stamping or pressing.

[0023] Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung wird zur Lösung der Aufgabe eine Brühmaschine bereitgestellt, in welche das weiter oben beschriebene Mehrportionen-Magazin einsetzbar ist und welche aufweist: - eine Magazin-Aufnahmeformation zur Aufnahme des Mehrportionen-Magazins; - eine Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation zum Aufstechen bzw. Aufschlitzen einer Portionskapsel, welche in einem in die Brühmaschine eingesetzten Mehrportionen-Magazin angeordnet ist; - wobei die Magazin-Aufnahmeformation der Brühmaschine zu einer Andockformation des Mehrportionen-Magazins komplementär ausgebildet ist und mittels welcher das Mehrportionen-Magazin in die Brühmaschine derart einsetzbar und mit dieser koppelbar ist, dass das in die Brühmaschine gekoppelt eingesetzte Mehrportionen-Magazin in der Brühmaschine beweglich gelagert und zu dieser relativ bewegbar ist, wobei der mindestens eine Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich einer in dem Mehrportionen-Magazin aufgenommenen Portionskapsel durch Bewegen des Mehrportionen-Magazins relativ zur Brühmaschine mit der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine in Wirkverbindung gebracht werden kann, um das Aufstechen bzw. Aufschlitzen der Portionskapsel und das Brühen des Heissgetränks zu ermöglichen. According to a second aspect of the invention, a brewing machine is provided to solve the problem, in which the multi-portion magazine described above can be used and which has: a magazine recording formation for holding the multi-portion magazine; a Aufstechformation and / or Aufschlitzformation for piercing or slitting a portion capsule, which is arranged in a multi-portion magazine used in the brewing machine; - Wherein the magazine-receiving formation of the brewing machine is complementary to a docking of the multi-portion magazine and by means of which the multi-portion magazine in the brewing machine can be used and coupled with this, that coupled into the brewing machine used multi-port magazine in the brewing machine movable stored and relative to this is movable, wherein the at least one Aufstechbereich and / or Aufschlitzbereich a portion capsule accommodated in the multi-portion magazine can be brought into operative connection by moving the Mehrportionen magazine relative to the brewing machine with the Aufstechformation or the Aufschlitzformation the brewing machine to allow the piercing or slitting the portion capsule and the brewing of the hot drink.

[0024] Die erfindungsgemässe Brühmaschine kann sehr klein ausgestaltet werden, da diese keinen Aufnahmebereich für verbrauchte Portionskapseln benötigt. Daher muss man sich nicht mehr um das Leeren eines Aufnahmebereichs bzw. eines Schachts kümmern. Das mit Portionskapseln bestückte Mehrportionen-Magazin ermöglicht es, alle Portionskapseln zur Herstellung eines jeweiligen Heissgetränks nach und nach zu verbrauchen, wobei die verbrauchten Portionskapseln in dem Mehrportionen-Magazin verbleiben und nicht wie bei bekannten Kaffeemaschinen in einen Schacht fallen, wo sie zur Verstopfung des Schachtes und dadurch zu einer Ladehemmung der Kaffeemaschine führen können, wenn man vergisst, diesen Schacht rechtzeitig zu leeren. Wenn alle Portionskapseln in dem Mehrportionen-Magazin verbraucht sind, erkennt man, dass die verbrauchten Portionskapseln aus dem Mehrportionen-Magazin entnommen werden müssen und dieses erneut bestückt werden muss. The inventive brewing machine can be made very small, since this does not require a receiving area for spent portion capsules. Therefore, you no longer have to worry about emptying a receiving area or a shaft. The multi-serving magazine equipped with portion capsules makes it possible to gradually consume all the portion capsules for producing a respective hot drink, the spent portion capsules remaining in the multi-portion magazine and not dropping into a shaft as in known coffee machines, where they congestion of the shaft and thereby can lead to a jamming of the coffee maker, if you forget to empty this slot in time. If all the portion capsules are used up in the multi-portion magazine, one recognizes that the used portion capsules must be removed from the multi-portion magazine and this again must be equipped.

[0025] Vorzugsweise enthält die erfindungsgemässe Brühmaschine keinen Aufnahmebereich, insbesondere keinen Aufnahmeschacht, für verbrauchte Portionskapseln. Preferably, the inventive brewing machine does not contain a receiving area, in particular no receiving shaft, for spent portion capsules.

[0026] Vorzugsweise enthält die erfindungsgemässe Brühmaschine ein ringförmiges Dichtungsmittel, welches mit dem Aussenrand des Deckels der Portionskapsel zusammenwirkt. Preferably, the inventive brewing machine comprises an annular sealing means which cooperates with the outer edge of the lid of the portion capsule.

[0027] Vorzugsweise enthält die erfindungsgemässe Brühmaschine ein ringförmiges Dichtungsmittel, welches mit einem sich entlang der Umfangsrichtung der Portionskapsel erstreckenden Aussenrand der Portionskapsel zusammenwirkt. Preferably, the brewing machine according to the invention comprises an annular sealing means, which cooperates with an outer edge of the portion capsule extending along the circumferential direction of the portion capsule.

[0028] Zweckmässigerweise ist das Dichtungsmittel ein Elastomerring, vorzugsweise ein Silikonring. Conveniently, the sealant is an elastomeric ring, preferably a silicone ring.

[0029] Die Aufstechformation bzw. Aufschlitzformation der erfindungsgemässen Brühmaschine kann eine mechanisch wirkende Formation sein. Vorzugsweise enthält sie eine Lanze und oder ein Messer zum Stechen und/oder Schneiden. The Aufstechformation or slit formation of the inventive brewing machine may be a mechanically acting formation. Preferably, it contains a lance and / or a knife for piercing and / or cutting.

[0030] Die Aufstechformation bzw. Aufschlitzformation der erfindungsgemässen Brühmaschine kann auch eine hydraulisch wirkende Formation sein. Vorzugsweise enthält sie eine Düse zum Stechen und/oder Schneiden mittels aus ihr austretendem Hochdruckwasser. The Aufstechformation or slit formation of the inventive brewing machine can also be a hydraulically acting formation. Preferably, it contains a nozzle for piercing and / or cutting by means of leaking high-pressure water.

[0031] Gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung, wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren bereitgestellt zum Zubereiten mehrerer gebrühter Heissgetränke unter Verwendung eines Mehrportionen-Magazins und mehrerer Portionskapseln, wie weiter oben beschrieben, und unter Verwendung einer Brühmaschine, in welche das weiter oben beschriebene Mehrportionen-Magazin einsetzbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bestücken des Mehrportionen-Magazins mit mehreren Portionskapseln, indem die Portionskapseln jeweils mit einer Portionskapsel-Aufnahmeformation des Mehrportionen-Magazins in Eingriff gebracht werden; b) Einsetzen des Mehrportionen-Magazins in die Brühmaschine, indem das bestückte Mehrportionen-Magazin mit der Magazin-Aufnahmeformation der Brühmaschine in Eingriff gebracht und in dieser beweglich gelagert wird; c) Bewegen des beweglich gelagerten Mehrportionen-Magazins relativ zur Brühmaschine bis der mindestens eine Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich einer Portionskapsel mit der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine in Wirkverbindung gelangt; d) Aufstechen bzw. Aufschlitzen der Portionskapsel in dem mindestens einen Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich der Portionskapsel mittels der Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation der Brühmaschine; e) Brühen des Heissgetränks im Innern der Portionskapsel; f) Wiederholen des Schrittes c) bis der mindestens eine Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich einer weiteren Portionskapsel mit der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine in Wirkverbindung gelangt; g) Wiederholen der Schrittes d) für die weitere Portionskapsel; h) Wiederholen der Schrittes e) für die weitere Portionskapsel; i) mehrmaliges Wiederholen der Schritte f), g) und h) bis die mehreren Heissgetränke zubereitet sind. According to a third aspect of the invention, a method is provided to solve the problem for preparing a plurality of brewed hot drinks using a multi-portion magazine and several portion capsules, as described above, and using a brewing machine, in which the above-described Multi-portion magazine, the method comprising the following steps: a) loading the multi-portion magazine with a plurality of portion capsules by engaging the portion capsules each with a portion capsule-receiving formation of the multi-portion magazine; b) inserting the multi-portion magazine into the brewing machine by engaging the loaded multi-portion magazine with the magazine receiving formation of the brewing machine and being movably mounted therein; c) moving the movably mounted multi-portion magazine relative to the brewing machine until the at least one piercing region and / or slit region of a portion capsule comes into operative connection with the piercing formation or the slit formation of the brewing machine; d) puncturing or slitting the portion capsule in the at least one piercing region and / or slit region of the portion capsule by means of the piercing formation and / or slit formation of the brewing machine; e) brewing the hot drink inside the portion capsule; f) repeating step c) until the at least one Aufstechbereich and / or Aufschlitzbereich another portion capsule with the Aufstechformation or the Aufschlitzformation the brewing machine comes into operative connection; g) repeating step d) for the further portion capsule; h) repeating step e) for the further portion capsule; i) repeating steps f), g) and h) several times until the several hot drinks have been prepared.

[0032] Das Bestücken in Schritt a) erfolgt vorzugsweise manuell. The loading in step a) is preferably carried out manually.

[0033] Das Einsetzen in Schritt b) erfolgt vorzugsweise manuell. The insertion in step b) is preferably carried out manually.

[0034] Das Bewegen in Schritt c) kann manuell oder automatisch erfolgen. The movement in step c) can be done manually or automatically.

[0035] Für den manuellen Betrieb ist das Mehrportionen-Magazin vorzugsweise mit einem Griff, einer Öse oder dgl. ausgestattet, wodurch das Mehrportionen-Magazin mit den Fingern leicht ergriffen und relativ zur Brühmaschine leicht bewegt werden kann. For manual operation, the multi-portion magazine is preferably equipped with a handle, an eyelet or the like., By which the multi-portion magazine can be easily grasped with the fingers and easily moved relative to the brewing machine.

[0036] Für den automatischen Betrieb ist die Brühmaschine vorzugsweise mit einem Stellmotor oder Schrittmotor für den Antrieb des Mehrportionen-Magazins ausgestattet. Die Kraftübertragung von der Motorwelle auf das Mehrportionen-Magazin kann formschlüssig durch ineinandergreifende Verzahnungen an der Motorwelle und dem Mehrportionen-Magazin erfolgen, oder sie kann reibschlüssig durch aneinandergepresste Elastomerflächen erfolgen, wovon eine erste Elastomeroberfläche an der Motorwelle und eine zweite Elastomerfläche an dem Mehrportionen-Magazin angeordnet ist. For automatic operation, the brewing machine is preferably equipped with a servomotor or stepper motor for driving the multi-portion magazine. The power transmission from the motor shaft to the multi-portion magazine can be positively by interlocking teeth on the motor shaft and the multi-portion magazine, or it can be done frictionally by juxtaposed elastomer surfaces, of which a first elastomer surface on the motor shaft and a second elastomer surface on the multi-portion magazine is arranged.

[0037] Das Aufstechen bzw. Aufschlitzen in Schritt d) kann manuell oder automatisch erfolgen. The puncturing or slitting in step d) can be done manually or automatically.

[0038] Für den manuellen Betrieb ist die Brühmaschine vorzugsweise mit einem Griff, einem Hebel oder dgl. sowie mit einem Kraftübertragungsmechanismus ausgestattet, durch dessen Betätigung die Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation und die Portionskapsel aneinander herangeführt werden, um das Aufstechen bzw. Aufschlitzen einer Portionskapsel zu bewirken, welche in dem in die Brühmaschine eingesetzten Mehrportionen-Magazin angeordnet ist. For manual operation, the brewing machine is preferably equipped with a handle, a lever or the like. As well as with a power transmission mechanism, by the operation of the Aufstechformation and / or Aufschlitzformation and the portion capsule are brought together to the puncturing or slitting a portion capsule to effect which is arranged in the multi-portion magazine inserted in the brewing machine.

[0039] Für den automatischen Betrieb ist die Brühmaschine vorzugsweise mit einem Stellmotor oder Schrittmotor für das Verschieben der Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation und/oder für das Verschieben der Portionskapsel bei gleichzeitiger elastischer Verformung des Mehrportionen-Magazins ausgestattet. Die Kraftübertragung von dem Motor auf die Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation und/oder von dem Motor auf die Portionskapsel und/oder von dem Motor auf den elastisch verformbaren Bereich des Mehrportionen-Magazins kann durch Verzahnungen, Gestänge oder dgl. erfolgen. For automatic operation, the brewing machine is preferably equipped with a servomotor or stepper motor for moving the Aufstechformation and / or Aufschlitzformation and / or for moving the portion capsule with simultaneous elastic deformation of the multi-portion magazine. The transmission of power from the engine to the Aufstechformation and / or Aufschlitzformation and / or from the engine to the portion capsule and / or from the engine to the elastically deformable portion of the multi-portion magazine can be done by gears, linkage or the like.

[0040] Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung, wobei: Fig. 1A eine Perspektivansicht einer Portionskapsel des Stands der Technik ist; Fig. 1B eine Draufsicht einer Portionskapsel des Stands der Technik ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der Portionskapsel verläuft; Fig. 1C eine Seitenansicht einer Portionskapsel des Stands der Technik ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der Portionskapsel verläuft; Fig. 2A eine Perspektivansicht einer ersten Ausführung eines mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins (»Kreismagazin» oder «Revolvermagazin») sowie eines erfindungsgemässen Bauteils einer Brühmaschine ist; Fig. 2B eine weitere Perspektivansicht der ersten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins sowie des erfindungsgemässen Bauteils einer Brühmaschine ist; Fig. 2C eine Perspektivansicht des erfindungsgemässen Bauteils einer Brühmaschine ist; Fig. 2D eine Draufsicht der ersten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 2E eine zur Fig. 2D entgegengesetzte Draufsicht der ersten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die vom Deckel abgewandten Seiten der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 2F eine der Fig. 2A ähnliche verkleinerte Perspektivansicht der ersten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins sowie des erfindungsgemässen Bauteils einer Brühmaschine ist; Fig. 2G eine Seitenansicht der in Fig. 2D gezeigten ersten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in voller Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 2H eine Schnittansicht gemäss der in Fig. 2D gezeigten Schnittebene und Blickrichtung (Pfeile A) der ersten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 3A eine Draufsicht einer zweiten Ausführung eines mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins («Linearmagazin») ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 3B eine Seitenansicht der zweiten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 3C eine Perspektivansicht eines vergrösserten Auschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 3D ist; Fig. 3D eine Perspektivansicht der zweiten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist; Fig. 4A eine Draufsicht einer dritten Ausführung eines mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins («Ovalmagazin») ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 4B eine zur Fig. 4A entgegengesetzte Draufsicht der dritten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die vom Deckel abgewandten Seiten der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 4C eine Schnittansicht gemäss der in Fig. 4A gezeigten Schnittebene und Blickrichtung (Pfeile A) der dritten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 4D eine Schnittansicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 4C ist; Fig. 4E eine Draufsicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss dem ersten eingekreisten Bereich von Fig. 4B ist; Fig. 4F eine Draufsicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss dem zweiten eingekreisten Bereich von Fig. 4B ist; Fig. 5A eine Vorderansicht einer ersten Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin bzw. ein Kreismagazin oder Revolvermagazin eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 5B eine Seitenansicht der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 5C eine Draufsicht der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 5D eine Perspektivansicht der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin eingesetzt ist; Fig. 6A eine Vorderansicht einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin bzw. ein Horizontal-Linearmagazin eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 6B eine Draufsicht der zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 6C eine Perspektivansicht der zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin eingesetzt ist; Fig. 7A eine Vorderansicht einer dritten Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin bzw. ein Vertikal-Linearmagazin eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 7B eine Seitenansicht der dritten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 7C eine Perspektivansicht der dritten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin eingesetzt ist; Fig. 7D eine Draufsicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 7A ist; Fig. 8A eine Perspektivansicht einer vierten Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche zwei mit Portionskapseln bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazine bzw. zwei Vertikal-Linearmagazine eingesetzt sind, wobei die Blickrichtung von vorne schräg zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 8B eine zur Fig. 8A entgegengesetzte Perspektivansicht der vierten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche die zwei mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazine bzw. die zwei Vertikal-Linearmagazine eingesetzt sind, wobei die Blickrichtung von hinten schräg zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die vom Deckel abgewandten Seiten der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 9A eine Vorderansicht einer fünften Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin bzw. ein Ovalmagazin in einer ausgefahrenen Nichtbetriebsstellung eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 9B eine Seitenansicht der fünften Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche das mit Portionskapseln bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin in der ausgefahrenen Nichtbetriebsstellung eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 9C eine Vorderansicht der fünften Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche das mit Portionskapseln bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin in der eingefahrenen Betriebsstellung eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 9D eine Seitenansicht der fünften Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine ist, in welche ein mit Portionskapseln bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin in der eingefahrenen Betriebsstellung eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 10A eine Draufsicht einer modifizierten zweiten Ausführung eines mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins (modifiziertes «Linearmagazin») ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 10B eine Schnittansicht gemäss der in Fig. 10A gezeigten Schnittebene X-X der modifizierten zweiten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln verläuft und die geschnittenen Portionskapseln in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar sind; Fig. 10C eine Perspektivansicht der modifizierten zweiten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Deckel der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 10D eine Perspektivansicht der modifizierten zweiten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die von den Deckeln abgewandten Seiten der Portionskapseln sichtbar sind; Fig. 10E eine Schnittansicht gemäss der in Fig. 10A gezeigten Schnittebene Y-Y der modifizierten zweiten Ausführung des mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapsel verläuft und die geschnittene Portionskapsel in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel bis zu ihrem Bodenende sichtbar ist; Fig. 10F eine Schnittansicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 10E ist; Fig. 10G eine Schnittansicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 10B ist; Fig. 11 zeigt das Ausstossen verbrauchter Portionskapseln aus dem erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazin anhand der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins («Kreismagazin» oder «Revolvermagazin»); und Fig. 12 zeigt das Ausstossen verbrauchter Portionskapseln aus dem erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazin anhand der zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins («Linearmagazin»). Further advantages, features and applications of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing, wherein: Fig. 1A is a perspective view of a portion capsule of the prior art; Fig. 1B is a plan view of a prior art portion capsule with the line of sight parallel to the longitudinal axis of the portion capsule; Fig. 1C is a side view of a portion capsule of the prior art, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsule; FIG. 2A is a perspective view of a first embodiment of a multi-portion magazine according to the invention ("circular magazine" or "revolving magazine") equipped with portion capsules and a component of a brewing machine according to the invention; 2B is a further perspective view of the first embodiment of the portioned capsules inventive multi-portion magazine and the inventive component of a brewing machine; Fig. 2C is a perspective view of the inventive component of a brewing machine; Fig. 2D is a plan view of the first embodiment of the multi-portion magazine of the present invention loaded with portion capsules, the direction of view being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the caps of the portion capsules being visible; FIG. 2E is a plan view, opposite to FIG. 2D, of the first embodiment of the multi-portion magazine according to the invention equipped with portion capsules, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the sides of the portioning capsules facing away from the lid being visible; FIG. 2F is a reduced perspective view similar to FIG. 2A of the first embodiment of the multi-portion magazine according to the invention equipped with portion capsules and the component of a brewing machine according to the invention; FIG. Figure 2G is a side view of the first embodiment shown in Figure 2D of the multi-serving magazine of the present invention, with the viewing direction orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules in use and the full-length portion capsules being visible from their lid to their bottom end; 2H is a sectional view according to the sectional plane and viewing direction (arrows A) of the first embodiment of the inventive multi-portion magazine equipped with portion capsules, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the portion capsules being in their full length of FIG their lid are visible to their bottom end; 3A is a plan view of a second embodiment of a multi-portion magazine according to the invention ("linear magazine") equipped with portion capsules, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the caps of the portion capsules being visible; 3B is a side view of the second embodiment of the multi-serving magazine according to the invention, equipped with portion capsules, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules and the portion capsules being visible in their full length from their lid to their bottom end; Fig. 3C is a perspective view of an enlarged section in accordance with the circled portion of Fig. 3D; FIG. 3D is a perspective view of the second embodiment of the multi-serving magazine of the present invention, with portioned capsules; FIG. 4A is a plan view of a third embodiment of a multi-portion magazine according to the invention ("oval magazine") equipped with portion capsules, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portion capsules used and the caps of the portion capsules being visible; 4B is a plan view opposite to FIG. 4A of the third embodiment of the multi-portion magazine according to the invention equipped with portion capsules, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portion capsules used and the sides of the portion capsules facing away from the lid being visible; 4C is a sectional view according to the sectional plane and viewing direction shown in FIG. 4A (arrows A) of the third embodiment of the multi-portion magazine according to the invention equipped with portion capsules, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the portion capsules being in their full length of FIG their lid are visible to their bottom end; Fig. 4D is a sectional view of an enlarged section in accordance with the circled portion of Fig. 4C; Fig. 4E is a plan view of an enlarged detail according to the first circled area of Fig. 4B; FIG. 4F is a plan view of an enlarged section taken along the second circled portion of FIG. 4B; FIG. 5A is a front view of a first embodiment of a brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine or a circular magazine or revolver magazine equipped with portion capsules is inserted, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the caps of the portion capsules being visible; 5B is a side view of the first embodiment of the brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine equipped with portion capsules is inserted, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules and the portioning capsules being in their full length from their lid to their bottom end are visible; 5C is a plan view of the first embodiment of the brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine equipped with portion capsules is inserted, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules and the portion capsules being in their full length from their lid to their bottom end are visible; 5D is a perspective view of the first embodiment of the brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine according to the invention, equipped with portion capsules, is inserted; 6A is a front view of a second embodiment of a brewing machine according to the invention, in which an inventive multi-portion magazine or a horizontal linear magazine equipped with portion capsules is inserted, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the caps of the portion capsules being visible; 6B is a plan view of the second embodiment of the brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine equipped with portion capsules is inserted, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules and the portioning capsules being in their full length from their lid to their bottom end are visible; 6C is a perspective view of the second embodiment of the brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine according to the invention, equipped with portion capsules, is inserted; 7A is a front view of a third embodiment of a brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine or a vertical linear magazine equipped with portion capsules is inserted, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the caps of the portion capsules being visible; 7B is a side view of the third embodiment of the brewing machine according to the invention, in which a serving with portion capsules inventive multi-portion magazine is used, the viewing direction orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsules used and the portion capsules in their full length from their cover to their bottom end are visible; Fig. 7C is a perspective view of the third embodiment of the brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine according to the invention, equipped with portion capsules, is inserted; Fig. 7D is a plan view of an enlarged section according to the circled portion of Fig. 7A; 8A is a perspective view of a fourth embodiment of a brewing machine according to the invention, in which two serving with portion capsules invention multi-portion magazines or two vertical linear magazines are used, the viewing direction from the front obliquely to the longitudinal axis of the portion capsules used and the lid of the portion capsules visible are; 8B is a perspective view opposite to FIG. 8A of the fourth embodiment of the brewing machine according to the invention, in which the two multi-portion magazines equipped with portion capsules or the two vertical linear magazines are inserted, the viewing direction obliquely from the rear to the longitudinal axis of the portion capsules used runs and the side facing away from the lid sides of the portion capsules are visible; 9A is a front view of a fifth embodiment of a brewing machine according to the invention, in which an inventive multi-portion magazine or oval magazine is inserted in an extended non-operating position, wherein the viewing direction is parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the lid of the portion capsules visible are; 9B is a side view of the fifth embodiment of the brewing machine according to the invention, in which the portioned capsules equipped with inventive multi-portion magazine is inserted in the extended non-operating position, the viewing direction is orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsules used and the portion capsules in their full length of their lid are visible to their bottom end; 9C is a front view of the fifth embodiment of the brewing machine according to the invention, in which the multi-portion magazine according to the invention equipped with portion capsules is inserted in the retracted operating position, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the caps of the portion capsules being visible; 9D is a side view of the fifth embodiment of the brewing machine according to the invention, in which a multi-portion magazine equipped with portion capsules is inserted in the retracted operating position, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsules used and the portion capsules being in their full length from their lid are visible to their bottom end; 10A is a plan view of a modified second embodiment of a multi-portion magazine (modified "linear magazine") equipped with portion capsules, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the caps of the portion capsules being visible; 10B is a sectional view according to the sectional plane XX shown in FIG. 10A of the modified second embodiment of the inventive multi-portion magazine equipped with portion capsules, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules used and the cut portioning capsules extending in full length from their lid to are visible to their bottom end; Fig. 10C is a perspective view of the modified second embodiment of the multi-serving magazine of the present invention loaded with portion capsules, with the caps of the portion capsules being visible; Figure 10D is a perspective view of the modified second embodiment of the multi-serving magazine of the present invention loaded with portion capsules showing the sides of the portion capsules facing away from the lids; 10E is a sectional view according to the sectional plane shown in Fig. 10A YY the modified second embodiment of the present invention with portion capsules inventive multi-portion magazine, the viewing direction is orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsule inserted and the cut portion capsule in its full length from its lid to is visible to its bottom end; Fig. 10F is a sectional view of an enlarged portion in the circled portion of Fig. 10E; Fig. 10G is a sectional view of an enlarged section according to the circled portion of Fig. 10B; 11 shows the ejection of spent portion capsules from the multi-portion magazine according to the invention on the basis of the first embodiment of the multi-portion magazine according to the invention ("circular magazine" or "revolving magazine"); and 12 shows the ejection of spent portion capsules from the multi-portion magazine according to the invention on the basis of the second embodiment of the multi-portion magazine according to the invention ("linear magazine").

[0041] In Fig. 1A , Fig. 1B und Fig. 1C sind eine Perspektivansicht, eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Portionskapsel 2 des Stands der Technik gezeigt. Die Portionskapsel 2 besteht aus einem dünnwandigen Polymermaterial und/oder aus einem dünnwandigen metallischen Material. Sie hat einen Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich 21 im Bereich ihren Bodens 24 sowie im Bereich ihres Deckels 25. Portionskapsel hat einen Aussenrand 22, der sich entlang ihrer Umfangsrichtung erstreckt und hat typischerweise einen Kapselflansch 23. In Figs. 1A, 1B and 1C, there are shown a perspective view, a plan view and a side view, respectively, of a portion capsule 2 of the prior art. The portion capsule 2 consists of a thin-walled polymer material and / or of a thin-walled metallic material. It has a Aufstechbereich and / or Aufschlitzbereich 21 in the region of its bottom 24 and in the region of its lid 25. Portionskapsel has an outer edge 22 which extends along its circumferential direction and typically has a capsule flange 23rd

[0042] In Fig. 2A ist eine Perspektivansicht einer ersten Ausführung eines mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins bzw. «Kreismagazins» oder «Revolvermagazins» 1 sowie eines erfindungsgemässen Bauteils 33 (siehe Fig. 2C ) einer Brühmaschine 3 (siehe Fig. 5A ) gezeigt. Das Mehrportionen-Magazin 1 ist mit Portionskapseln 2 bestückt, die in Löchern 15 des Mehrportionen-Magazins 1 eingerastet sind. Von den Portionskapseln 2 ist jeweils der Deckel 25 sichtbar. FIG. 2A shows a perspective view of a first embodiment of a multi-portion magazine or "circular magazine" or "revolving magazine" 1 equipped with portion capsules 2 and of a component 33 according to the invention (see FIG. 2C) of a brewing machine 3 (see FIG. 5A). The multi-portion magazine 1 is equipped with portion capsules 2, which are engaged in holes 15 of the multi-portion magazine 1. Of the portion capsules 2 each of the lid 25 is visible.

[0043] Dem Mehrportionen-Magazin 1 ist ein Drehknopf 16 zugeordnet, mit welchem das in eine Brühmaschine 3 (siehe Fig. 5A ) eingesetzte und in dieser drehbar gelagerte Mehrportionen-Magazin 1 um seine Längsachse 18 bezüglich der Brühmaschine 3 manuell verdreht werden kann. The multi-portion magazine 1 is associated with a knob 16, with which in a brewing machine 3 (see Fig. 5A) used and rotatably mounted in this multi-portion magazine 1 can be manually rotated about its longitudinal axis 18 with respect to the brewing machine 3.

[0044] In Fig. 2B ist eine weitere Perspektivansicht der ersten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten Mehrportionen-Magazins 1 sowie des Bauteils 33 einer Brühmaschine 3 (siehe Fig. 5A ) gezeigt. Von den Portionskapseln 2 ist jeweils der vom Deckel 25 abgewandte Bereich und der Boden 24 sichtbar. Man erkennt elastisch verformbare Einrastmittel 11a des Mehrportionen-Magazins 1, an denen die Portionskapseln 2 an dem Mehrportionen-Magazin 1 eingerastet sind. Jeweils drei Einrastmittel 11a in Form einer Federbacke oder in Form einer Federlamelle erstrecken sich von einem jeweiligen Lochrand 15a eines jeweiligen Lochs 15 und sind an einem in Form einer Stufe ausgebildeten Aussenrand 22 an der jeweiligen Portionskapsel 2 eingerastet. Der stufenartige Aussenrand 22 erstreckt sich in Umfangrichtung und entlang des gesamten Umfangs der Portionskapsel 2. FIG. 2B shows a further perspective view of the first embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 and of the component 33 of a brewing machine 3 (see FIG. 5A). Of the portion capsules 2 each of the lid 25 remote from the area and the bottom 24 is visible. One recognizes elastically deformable latching means 11a of the multi-portion magazine 1, on which the portion capsules 2 are latched to the multi-portion magazine 1. In each case three latching means 11a in the form of a spring jaw or in the form of a spring blade extend from a respective hole edge 15a of a respective hole 15 and are latched to a formed in the form of a step outer edge 22 on the respective portion capsule 2. The stepped outer edge 22 extends in the circumferential direction and along the entire circumference of the portion capsule. 2

[0045] Dem Mehrportionen-Magazin 1 ist ein Zahnrad 17 zugeordnet, mit welchem das in eine Brühmaschine 3 (siehe Fig. 5A ) eingesetzte und in dieser drehbar gelagerte Mehrportionen-Magazin 1 um seine Längsachse 18 bezüglich der Brühmaschine 3 automatisch mittels eines Motors (nicht gezeigt) der Brühmaschine 3 verdreht werden kann. The multi-portion magazine 1 is associated with a gear 17, with which in a brewing machine 3 (see Fig. 5A) used and rotatably mounted in this multi-portion magazine 1 about its longitudinal axis 18 with respect to the brewing machine 3 automatically by means of a motor ( not shown) of the brewing machine 3 can be rotated.

[0046] Das Mehrportionen-Magazin 1 ist in Teilbereichen ein flächiges Gebilde 14. Eine jeweilige Portionskapsel-Aufnahmeformation 11 ist durch ein jeweiliges Loch 15 in dem flächigen Gebilde 14 des Mehrportionen-Magazins 1 gebildet, wobei die Form des Lochrandes 15a die Form eines flanschartigen oder wulstartigen oder stufenartigen Aussenrandes 22 einer jeweiligen Portionskapsel 2 umschreibt, und wobei jede Portionskapsel-Aufnahmeformation 11 zur Aufnahme von Portionskapseln 2 Einrastmittel 11a aufweist, welche beim Einfügen einer jeweiligen Portionskapsel 2 in das Mehrportionen-Magazin 1 an dem flanschartigen oder wulstartigen oder stufenartigen Aussenrand 22 der jeweiligen Portionskapsel 2 einrasten und die jeweilige Portionskapsel 2 in dem jeweiligen Loch 15 fixieren. A respective portion capsule-receiving formation 11 is formed by a respective hole 15 in the planar structure 14 of the multi-portion magazine 1, wherein the shape of the hole edge 15 a in the form of a flange or bead-like or step-like outer edge 22 of a respective portion capsule 2, and wherein each portion capsule-receiving formation 11 for receiving portion capsules 2 latching means 11a, which when inserting a respective portion capsule 2 in the multi-portion magazine 1 on the flange-like or bead-like or stepped outer edge 22nd engage the respective portion capsule 2 and fix the respective portion capsule 2 in the respective hole 15.

[0047] Das Mehrportionen-Magazin 1 ist zumindest in jedem Teilbereich des flächigen Gebildes 14 lokal ausreichend elastisch verformbar, um eine Bewegung der in dem Loch 15 des Mehrportionen-Magazins 1 fixierten Portionskapsel 2 parallel zu ihrer Längsachse und orthogonal zur Ebene des flächigen Gebildes 14 relativ zum Mehrportionen-Magazin 1 zu ermöglichen. The multi-portion magazine 1 is locally at least in each portion of the sheet-like structure 14 sufficiently elastically deformable to a movement of the fixed in the hole 15 of the multi-portion magazine 1 portion capsule 2 parallel to its longitudinal axis and orthogonal to the plane of the flat structure 14th relative to the multi-portion magazine 1 to allow.

[0048] In Fig. 2C ist eine Perspektivansicht des erfindungsgemässen Bauteils 33 einer erfindungsgemässen Brühmaschine 3 gezeigt. Das Bauteil 33 ist in die erfindungsgemässe Brühmaschine 3 eingebaut und ist ein Funktionselement derselben. Das Bauteil 33 bzw. die das Bauteil 33 enthaltende erfindungsgemässe Brühmaschine 3 enthält eine Magazin-Aufnahmeformation 31 zur Aufnahme eines erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1, welches hierfür eine zur Magazin-Aufnahmeformation 31 komplementäre Andockformation 12 aufweist. FIG. 2C shows a perspective view of the component 33 according to the invention of a brewing machine 3 according to the invention. The component 33 is installed in the brewing machine 3 according to the invention and is a functional element of the same. The component 33 or the component 33 containing inventive brewing machine 3 contains a magazine receiving formation 31 for receiving a multi-portion magazine 1 according to the invention, which for this purpose has a docking formation 12 complementary to the magazine receiving formation 31.

[0049] In Fig. 2D ist eine Draufsicht der ersten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 gezeigt, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 bzw. parallel zur Längsachse 18 (siehe Fig. 2A und Fig. 2B ) des Mehrportionen-Magazins 1 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. FIG. 2D shows a plan view of the first embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used or parallel to the longitudinal axis 18 (see FIGS. 2A and 2B) ) of the multi-portion magazine 1 runs and the lid 25 of the portion capsules 2 are visible.

[0050] In Fig. 2E ist eine zur Fig. 2D entgegengesetzte Draufsicht der ersten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 gezeigt, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 bzw. parallel zur Längsachse 18 (siehe Fig. 2A und Fig. 2B ) des Mehrportionen-Magazins 1 verläuft und die vom Deckel 25 abgewandten Seiten bzw. die Böden 24 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. FIG. 2E shows a plan view of the first embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portion capsules 2 or parallel to the longitudinal axis 18 (see FIG. 2A and FIG. 2B) of the multi-portion magazine 1 and the sides facing away from the cover 25 or the bottoms 24 of the portion capsules 2 are visible.

[0051] In Fig. 2F ist eine der Fig. 2A ähnliche verkleinerte Perspektivansicht der ersten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 sowie des erfindungsgemässen Bauteils 33 einer Brühmaschine 3 gezeigt. Man erkennt den Drehknopf 16 und das Zahnrad 17. FIG. 2F shows a reduced perspective view similar to FIG. 2A of the first embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 according to the invention and of the component 33 of a brewing machine 3 according to the invention. It recognizes the knob 16 and the gear 17th

[0052] In Fig. 2G ist eine Seitenansicht der in Fig. 2D gezeigten ersten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 gezeigt, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in voller Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. Man erkennt auch die Einrastmittel 11a in Form einer Federbacke oder in Form einer Federlamelle, welche sich von dem Mehrportionen-Magazin 1 weg erstrecken und etwa parallel zu den Aussenwänden der eingerasteten Portionskapseln 2 verlaufen. Die Einrastmittel 11a sind an dem in Form einer Stufe ausgebildeten Aussenrand 22 an der jeweiligen Portionskapsel 2 eingerastet. FIG. 2G shows a side view of the first embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 according to the invention, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used and the full-length portion capsules 2 extending from their Lid 25 are visible to their bottom 24. It can also be seen the latching means 11a in the form of a spring jaw or in the form of a spring blade, which extend away from the multi-portion magazine 1 and extend approximately parallel to the outer walls of the locked portion capsules 2. The latching means 11a are latched to the formed in the form of a step outer edge 22 on the respective portion capsule 2.

[0053] In Fig. 2H ist eine Schnittansicht gemäss der in Fig. 2D gezeigten Schnittebene und Blickrichtung (Pfeile A) der ersten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 gezeigt, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. Man erkennt den Drehknopf 16 und die Einrastmittel 11a. FIG. 2H shows a sectional view according to the sectional plane and viewing direction (arrows A) of the first embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules 2 used and the portion capsules 2 are visible in their full length from their lid 25 to their bottom 24. One recognizes the knob 16 and the latching means 11a.

[0054] In Fig. 3A ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführung eines mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins bzw. «Linearmagazins» V gezeigt, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. In Fig. 3A is a plan view of a second embodiment of a portioned capsules 2 inventive multi-portion magazine or "linear magazine" V shown, the viewing direction is parallel to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used and the lid 25 of the portion capsules 2 are visible ,

[0055] In Fig. 3B ist eine Seitenansicht der zweiten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins V gezeigt, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. FIG. 3B shows a side view of the second embodiment of the multi-portion magazine V equipped with portion capsules 2, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsules 2 inserted, and the portion capsules 2 extending from their lid 25 up to their full length their bottom 24 are visible.

[0056] In Fig. 3C eine Perspektivansicht eines vergrösserten Auschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 3D gezeigt. Man erkennt die Einrastmittel 11a des Mehrportionen-Magazins 1 ́. Auch hier erstrecken sich jeweils drei Einrastmittel 11a in Form einer Federbacke oder in Form einer Federlamelle von einem jeweiligen Lochrand 15a eines jeweiligen Lochs 15 und sind an dem in Form einer Stufe ausgebildeten Aussenrand 22 an der jeweiligen Portionskapsel 2 eingerastet. In Fig. 3C is a perspective view of an enlarged section according to the circled portion of Fig. 3D shown. One recognizes the latching means 11a of the multi-portion magazine 1. Here, too, each three latching means 11a extend in the form of a spring jaw or in the form of a spring blade of a respective hole edge 15a of a respective hole 15 and are locked to the formed in the form of a step outer edge 22 on the respective portion capsule 2.

[0057] In Fig. 3D ist eine Perspektivansicht der zweiten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 ́ gezeigt. FIG. 3D shows a perspective view of the second embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 according to the invention.

[0058] In Fig. 4A ist eine Draufsicht einer dritten Ausführung eines mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins bzw. «Ovalmagazin» 1» gezeigt, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. Das Mehrportionen-Magazin 1» enthält einen Riemen 19, an welchem in gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung des Riemens Ringe 19a befestigt sind. 4A shows a top view of a third embodiment of a portioned capsules 2 according to the invention multi-portion magazine or «oval magazine» 1 »shown, wherein the viewing direction is parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules 2 used and the lid 25 of the portion capsules 2 visible are. The multi-portion magazine 1 "includes a belt 19 to which rings 19a are fixed at equal intervals along the circumferential direction of the belt.

[0059] In Fig. 4B ist eine zur Fig. 4A entgegengesetzte Draufsicht der dritten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1» gezeigt, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die vom Deckel 25 abgewandten Seiten der Portionskapseln 2 sichtbar sind. Man erkennt den Riemen 19 und die an ihm in gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung des Riemens befestigten Ringe 19a. In Fig. 4B opposite to Fig. 4A opposite plan view of the third embodiment of the invention equipped with portion capsules 2 inventive multi-portion magazine 1 », wherein the viewing direction is parallel to the longitudinal axis of the inserted portion capsules 2 and the side facing away from the lid 25 of the Portion capsules 2 are visible. It can be seen the belt 19 and attached to it at equal intervals along the circumferential direction of the belt rings 19 a.

[0060] In Fig. 4C ist eine Schnittansicht gemäss der in Fig. 4A gezeigten Schnittebene und Blickrichtung (Pfeile A) der dritten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1» gezeigt, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. FIG. 4C shows a sectional view according to the sectional plane and viewing direction (arrows A) of the third embodiment of the multi-portion magazine 1 'equipped with portion capsules 2, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used runs and the portion capsules 2 are visible in their full length from their lid 25 to their bottom 24.

[0061] In Fig. 4D ist eine Schnittansicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 4C gezeigt. Man erkennt einen Teil der Portionskapsel 2 sowie deren Aussenrand 22 in Form einer Stufe, welche sich entlang des gesamten Umfangs der Portionskapsel 2 erstreckt. Man erkennt ausserdem ein Einrastmittel 11a, welches an dem Aussenrand 22 der Portionskapsel 2 eingerastet ist. In Fig. 4D is a sectional view of an enlarged section according to the circled portion of Fig. 4C is shown. One recognizes a part of the portion capsule 2 and its outer edge 22 in the form of a step which extends along the entire circumference of the portion capsule 2. It can also be seen a latching means 11a, which is engaged on the outer edge 22 of the portion capsule 2.

[0062] In Fig. 4E ist eine Draufsicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss dem ersten eingekreisten Bereich von Fig. 4B gezeigt. Man erkennt drei Einrastmittel 11a, welche an dem Ring 19a in gleichmässigen Winkelabständen entlang der Umfangsrichtung des Rings 19a angebracht sind. Ausserdem erkennt man, wie die drei Einrastmittel 11a an dem Aussenrand 22 der Portionskapsel 2 eingerastet sind und diese an dem Ring 19a in einer fixierten Position halten. FIG. 4E shows a plan view of an enlarged detail according to the first circled area of FIG. 4B. It can be seen three latching means 11a, which are attached to the ring 19a at equal angular intervals along the circumferential direction of the ring 19a. In addition, it can be seen how the three latching means 11a are latched on the outer edge 22 of the portion capsule 2 and hold them on the ring 19a in a fixed position.

[0063] In Fig. 4F ist eine Draufsicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss dem zweiten eingekreisten Bereich von Fig. 4B gezeigt. Man erkennt einen Teil des Riemens 19 und einen Teil des an diesem angebrachten Rings 19a. Man erkennt ausserdem eine an dem Riemen 19 vorgesehene Verzahnung 19b, mit welcher das in eine Brühmaschine 3 (siehe Fig. 9A und Fig. 9C ) eingesetzte und in dieser drehbar gelagerte Mehrportionen-Magazin 1» um seine Längsachse bezüglich der Brühmaschine 3 automatisch mittels eines Motors (nicht gezeigt) der Brühmaschine 3 verdreht werden kann. FIG. 4F shows a plan view of an enlarged detail according to the second circled area of FIG. 4B. It can be seen a part of the belt 19 and a part of the attached thereto ring 19a. It can also be seen a provided on the belt 19 teeth 19b, with which in a brewing machine 3 (see Fig. 9A and Fig. 9C) used and rotatably mounted in this multi-portion magazine 1 "about its longitudinal axis with respect to the brewing machine 3 automatically by means of a Motors (not shown) of the brewing machine 3 can be rotated.

[0064] In Fig. 5A ist eine Vorderansicht einer ersten Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine 3 gezeigt, in welche ein mit Portionskapseln 2 bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin bzw. ein Kreismagazin oder Revolvermagazin 1 eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. FIG. 5A shows a front view of a first embodiment of a brewing machine 3 according to the invention, in which a multi-portion magazine or a circular magazine or revolving magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used runs and the lid 25 of the portion capsules 2 are visible.

[0065] In Fig. 5B ist eine Seitenansicht der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. In Fig. 5B is a side view of the first embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, in which the portioned capsules 2 equipped inventive multi-portion magazine 1 is used, the viewing direction is orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used and the portion capsules 2 in their full length from their lid 25 to their bottom 24 are visible.

[0066] In Fig. 5C ist eine Draufsicht der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. FIG. 5C shows a top view of the first embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, in which the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules 2 used and the portion capsules 2 in FIG their full length from their lid 25 to their bottom 24 are visible.

[0067] In Fig. 5D ist eine Perspektivansicht der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 eingesetzt ist. FIG. 5D shows a perspective view of the first embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, in which the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted.

[0068] Durch manuelles Drehen an dem Drehknopf 16 kann das Mehrportionen-Magazin 1 bezüglich der Brühmaschine 3 gedreht werden. Dadurch können nach und nach alle in dem Mehrportionen-Magazin 1 enthaltenen Portionskapseln 2 mit einer Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation (nicht gezeigt) der Brühmaschine 3 in Wirkverbindung gebracht werden, um das Aufstechen bzw. Aufschlitzen der jeweiligen Portionskapsel 2 und das Brühen des Heissgetränks zu ermöglichen. By manually turning the knob 16, the multi-portion magazine 1 can be rotated with respect to the brewing machine 3. As a result, all portion capsules 2 contained in the multi-portion magazine 1 can gradually be brought into operative connection with a piercing formation or the slit formation (not shown) of the brewing machine 3, in order to puncture or slit the respective portion capsule 2 and brew the hot drink enable.

[0069] In Fig. 6A ist eine Vorderansicht einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ gezeigt, in welche ein mit Portionskapseln 2 bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin bzw. ein Horizontal-Linearmagazin 1 ́ eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. In Fig. 6A is a front view of a second embodiment of a brewing machine 3 according to the invention is shown, in which an equipped with portion capsules 2 inventive multi-portion magazine or a horizontal linear magazine 1 is used, the viewing direction parallel to the longitudinal axis of the inserted Portion capsules 2 extends and the lid 25 of the portion capsules 2 are visible.

[0070] In Fig. 6B ist eine Draufsicht der zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 ́ eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. FIG. 6B shows a plan view of the second embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, into which the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used and the portion capsules 2 are visible in their full length from their lid 25 to their bottom 24.

[0071] In Fig. 6C ist eine Perspektivansicht der zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 ́ eingesetzt ist. FIG. 6C shows a perspective view of the second embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, in which the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted.

[0072] Durch manuelles Ziehen oder Schieben an dem Griff 16 ́ kann das Mehrportionen-Magazin V bezüglich der Brühmaschine 3 ́ verschoben werden. Dadurch können nach und nach alle in dem Mehrportionen-Magazin 1 ́ enthaltenen Portionskapseln 2 mit einer Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation (nicht gezeigt) der Brühmaschine 3 ́ in Wirkverbindung gebracht werden, um das Aufstechen bzw. Aufschlitzen der jeweiligen Portionskapsel 2 und das Brühen des Heissgetränks zu ermöglichen. By manually pulling or pushing on the handle 16, the multi-portion magazine V with respect to the brewing machine 3 can be moved. As a result, all portion capsules 2 contained in the multi-portion magazine 1 can gradually be brought into operative connection with a piercing formation or the slit formation (not shown) of the brewing machine 3, in order to pierce or slit the respective portion capsule 2 and brew the brewing unit To allow hot drinks.

[0073] In Fig. 7A ist eine Vorderansicht einer dritten Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ ́ gezeigt, in welche ein mit Portionskapseln 2 bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin bzw. ein Vertikal-Linearmagazin 1 ́ eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. FIG. 7A shows a front view of a third embodiment of a brewing machine 3 according to the invention, in which a multi-portion magazine or vertical linear magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of FIG used portion capsules 2 extends and the lid 25 of the portion capsules 2 are visible.

[0074] In Fig. 7B eine Seitenansicht der dritten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3» gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 ́ eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. 7B shows a side view of the third embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, into which the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules 2 used and the portioning capsules 2 in their full length from their lid 25 to their bottom 24 are visible.

[0075] In Fig. 7C eine Perspektivansicht der dritten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ ́ gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 ́ eingesetzt ist. FIG. 7C shows a perspective view of the third embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, in which the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted.

[0076] In Fig. 7D ist eine Draufsicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 7A gezeigt. Man erkennt einen Teil des Mehrportionen-Magazins 1 ́ sowie einen Teil der Brühmaschine 3». Das Mehrportionen-Magazin 1 ́ hat mehrere Portionskapsel-Aufnahmeformationen 11 sowie mehrere Magazin-Einrastformationen 13. Jeder Portionskapsel-Aufnahmeformation 11 sind jeweils zwei einander gegenüberliegende Magazin-Einrastformationen 13 zugeordnet. Eine solche Magazin-Einrastformation 13 wirkt mit einer jeweiligen Maschine-Einrastformation 32 zusammen, welche eine Rolle 32a, einen Kipphebel 32b und eine Feder 32c aufweist. Der Kipphebel 32b ist mit einem ersten Kipphebel-Ende an der Brühmaschine 3 ́ ́ mittels einer Feder 32c angelenkt. Die Rolle 32a ist an einem zweiten Kipphebel-Ende drehbar gelagert. FIG. 7D shows a plan view of an enlarged section according to the circled area of FIG. 7A. One recognizes a part of the multi-portion magazine 1 as well as a part of the brewing machine 3 ». The multi-portion magazine 1 has a plurality of portion-capsule-receiving formations 11 and a plurality of magazine-Einrastformationen 13. Each portion capsule-receiving formation 11 are each associated with two opposing magazine Einrastformationen 13. Such a magazine latch formation 13 cooperates with a respective machine latch formation 32 having a roller 32a, a rocker arm 32b and a spring 32c. The rocker arm 32b is hinged to the brewing machine 3 by a spring 32c with a first rocker arm end. The roller 32a is rotatably mounted on a second rocker arm end.

[0077] Die Einrastfunktion durch das Zusammenspiel der Magazin-Einrastformationen 13 mit den jeweiligen Maschine-Einrastformationen 32 ermöglicht eine definierte Positionierung des Mehrportionen-Magazins 1 ́ relativ zur Brühmaschine 3 ́ ́. The latching function by the interaction of the magazine latching formations 13 with the respective machine latching formations 32 enables a defined positioning of the multi-portion magazine 1 relative to the brewing machine 3.

[0078] Alternativ kann jeder Portionskapsel-Aufnahmeformation 11 jeweils nur eine Magazin-Einrastformation 13 zugeordnet sein, die mit nur einer Maschine-Einrastformation 32 zusammenwirkt. Alternatively, each portion capsule receiving formation 11 may each be associated with only one magazine snap formation 13 cooperating with only one machine snap formation 32.

[0079] Die in Fig. 7D beschriebene Einrastfunktion kann sowohl für die erste Ausführung des Mehrportionen-Magazins 1 als auch für die zweite Ausführung des Mehrportionen-Magazins V verwendet werden. The snap-in function described in FIG. 7D can be used both for the first embodiment of the multi-portion magazine 1 and for the second embodiment of the multi-portion magazine V.

[0080] In Fig. 8A ist eine Perspektivansicht einer vierten Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ ́ ́ gezeigt, in welche zwei mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazine bzw. zwei Vertikal-Linearmagazine 1 ́ eingesetzt sind, wobei die Blickrichtung von vorne schräg zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. In Fig. 8A is a perspective view of a fourth embodiment of a brewing machine 3 according to the invention is shown, in which two equipped with portion capsules 2 inventive multi-portion magazines or two vertical linear magazines 1 are used, the viewing direction obliquely from the front extends to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used and the lid 25 of the portion capsules 2 are visible.

[0081] In Fig. 8B ist eine zur Fig. 8A entgegengesetzte Perspektivansicht der vierten Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ ́ ́ gezeigt, in welche die zwei mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazine bzw. die zwei Vertikal-Linearmagazine 1 ́ eingesetzt sind, wobei die Blickrichtung von hinten schräg zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die vom Deckel 25 abgewandten Seiten sowie der Boden 24 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. In Fig. 8B opposite to Fig. 8A opposite perspective view of the fourth embodiment of the brewing machine 3 according to the invention is shown, in which the two equipped with portion capsules 2 inventive multi-portion magazines or the two vertical linear magazines 1 are used , wherein the viewing direction extends from behind obliquely to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used and the sides facing away from the lid 25 and the bottom 24 of the portion capsules 2 are visible.

[0082] Durch manuelles Ziehen oder Schieben an dem Griff 16 ́ kann das Mehrportionen-Magazin 1 ́ bezüglich der Brühmaschine 3 ́ ́ ́ verschoben werden. Dadurch können nach und nach alle in dem Mehrportionen-Magazin 1 ́ enthaltenen Portionskapseln 2 mit einer Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation (nicht gezeigt) der Brühmaschine 3 ́ ́ ́ in Wirkverbindung gebracht werden, um das Aufstechen bzw. Aufschlitzen der jeweiligen Portionskapsel 2 und das Brühen des Heissgetränks zu ermöglichen. By manually pulling or pushing on the handle 16, the multi-portion magazine 1 with respect to the brewing machine 3 can be moved. As a result, all portion capsules 2 contained in the multi-portion magazine 1 can gradually be brought into operative connection with a piercing formation or the slit formation (not shown) of the brewing machine 3, in order to pierce or slit the respective portion capsule 2 and the To allow brewing of the hot drink.

[0083] In Fig. 9A ist eine Vorderansicht einer fünften Ausführung einer erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ ́ ́ ́ gezeigt, in welche ein mit Portionskapseln 2 bestücktes erfindungsgemässes Mehrportionen-Magazin bzw. ein Ovalmagazin 1» in einer ausgefahrenen Nichtbetriebsstellung eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. Das Mehrportionen-Magazin 1 ́ ́ enthält einen Riemen 19, an welchem in gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung des Riemens Ringe 19a befestigt sind, in denen wiederum die Portionskapseln 2 eingesetzt sind. Der Riemen 19 ist mit seiner Verzahnung 19b (siehe Fig. 4F ) mit zwei Antriebszahnrädern 35 in Eingriff, wovon eines ein angetriebenes Zahnrad und das andere ein getriebenes Zahnrad ist. FIG. 9A shows a front view of a fifth embodiment of a brewing machine 3 according to the invention, in which an inventive multiple-portion magazine or an oval magazine 1 "equipped with portion capsules 2 is inserted in an extended non-operating position, the viewing direction runs parallel to the longitudinal axis of the portion capsules 2 used and the lid 25 of the portion capsules 2 are visible. The multi-portion magazine 1 includes a belt 19 to which rings 19a are fixed at equal intervals along the circumferential direction of the belt, in which the portion capsules 2 are again inserted. The belt 19 is engaged with its teeth 19b (see Fig. 4F) with two drive gears 35, one of which is a driven gear and the other is a driven gear.

[0084] In Fig. 9B ist eine Seitenansicht der fünften Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ ́ gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 ́ ́ in der ausgefahrenen Nichtbetriebsstellung eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. FIG. 9B shows a side view of the fifth embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, in which the inventive multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted in the extended non-operating position, wherein the viewing direction is orthogonal to the longitudinal axis of the inserted Portion capsules 2 runs and the portion capsules 2 are visible in their full length from their lid 25 to their bottom 24.

[0085] Die Baugruppe mit dem Ovalmagazin 1 ́ ́ und den beiden Antriebszahnrädern 35 ist über ein Hebestativ 34 bezüglich der Brühmaschine 3 ́ ́ ́ ́ ausgefahren. The assembly with the oval magazine 1 and the two drive gears 35 is extended via a lifting stand 34 with respect to the brewing machine 3.

[0086] In Fig. 9C eine Vorderansicht der fünften Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ ́ ́ ́ gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 ́ ́ in der eingefahrenen Betriebsstellung eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. 9C shows a front view of the fifth embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, into which the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 according to the invention is inserted in the retracted operating position, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of FIG used portion capsules 2 extends and the lid 25 of the portion capsules 2 are visible.

[0087] In Fig. 9D eine Seitenansicht der fünften Ausführung der erfindungsgemässen Brühmaschine 3 ́ ́ ́ ́ gezeigt, in welche das mit Portionskapseln 2 bestückte erfindungsgemässe Mehrportionen-Magazin 1 ́ ́ in der eingefahrenen Betriebsstellung eingesetzt ist, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. 9D shows a side view of the fifth embodiment of the brewing machine 3 according to the invention, in which the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 is inserted in the retracted operating position, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of FIG used portion capsules 2 extends and the portion capsules 2 are visible in their full length from their lid 25 to their bottom 24.

[0088] Die Baugruppe mit dem Ovalmagazin 1 ́ ́ und den beiden Antriebszahnrädern 35 ist über das Hebestativ 34 (in dieser Stellung hier nicht sichtbar) bezüglich der Brühmaschine 3 ́ ́ ́ ́ eingefahren. The assembly with the oval magazine 1 and the two drive gears 35 is retracted via the lifting stand 34 (not visible in this position) with respect to the brewing machine 3.

[0089] In Fig. 10A ist eine Draufsicht einer modifizierten zweiten Ausführung eines mit Portionskapseln bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins bzw. modifizierten «Linearmagazins» 1 ́ gezeigt, wobei die Blickrichtung parallel zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. Das Mehrportionen-Magazin 1 ́ hat mehrere Portionskapsel-Aufnahmeformationen 11 sowie mehrere Magazin-Einrastformationen 13. Jeder Portionskapsel-Aufnahmeformation 11 sind jeweils zwei einander gegenüberliegende Magazin-Einrastformationen 13 zugeordnet. Das Mehrportionen-Magazin 1 ́ besitzt bei jeder Portionskapsel-Aufnahmeformation 11 zwei einander gegenüberliegende Einrastmittel 11b, welche an dem Kapselflansch 23 der in das Mehrportionen-Magazin 1 ́ eingesetzten Portionskapsel 2 einrasten und diese in dem Magazin 1 ́ fixieren. FIG. 10A shows a top view of a modified second embodiment of a portioned capsules according to the invention with a multi-portion magazine or modified "linear magazine" 1, the viewing direction being parallel to the longitudinal axis of the portioned capsules 2 used and the caps 25 of the portioning capsules 2 are visible. The multi-portion magazine 1 has a plurality of portion-capsule-receiving formations 11 and a plurality of magazine-Einrastformationen 13. Each portion capsule-receiving formation 11 are each associated with two opposing magazine Einrastformationen 13. The multi-portion magazine 1 has at each portion capsule-receiving formation 11 two opposing latching means 11b, which engage the capsule flange 23 of the portioning capsule 2 inserted into the multi-portion magazine 1 and fix them in the magazine 1.

[0090] In Fig. 10B eine Schnittansicht gemäss der in Fig. 10A gezeigten Schnittebene X-X der modifizierten zweiten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 ́ gezeigt, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapseln 2 verläuft und die geschnittenen Portionskapseln 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar sind. Man erkennt auch die Einrastmittel 11b. 10B shows a sectional view according to the sectional plane XX shown in FIG. 10A of the modified second embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portioned capsules 2 used and the portioned capsules being cut 2 are visible in their full length from their lid 25 to their bottom 24. One also recognizes the latching means 11b.

[0091] In Fig. 10C ist eine Perspektivansicht der modifizierten zweiten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 ́ gezeigt, wobei die Deckel 25 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. Man erkennt auch die Einrastmittel 11b. FIG. 10C shows a perspective view of the modified second embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2 according to the invention, wherein the caps 25 of the portion capsules 2 are visible. One also recognizes the latching means 11b.

[0092] In Fig. 10D ist eine Perspektivansicht der modifizierten zweiten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 ́ gezeigt, wobei die von den Deckeln 25 abgewandten Seiten und Böden 24 der Portionskapseln 2 sichtbar sind. Man erkennt auch die Einrastmittel 11b. FIG. 10D shows a perspective view of the modified second embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2, the sides and bottoms 24 of the portion capsules 2 facing away from the covers 25 being visible. One also recognizes the latching means 11b.

[0093] In Fig. 10E ist eine Schnittansicht gemäss der in Fig. 10A gezeigten Schnittebene Y-Y der modifizierten zweiten Ausführung des mit Portionskapseln 2 bestückten erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins 1 ́ gezeigt, wobei die Blickrichtung orthogonal zur Längsachse der eingesetzten Portionskapsel 2 verläuft und die geschnittene Portionskapsel 2 in ihrer vollen Länge von ihrem Deckel 25 bis zu ihrem Boden 24 sichtbar ist. FIG. 10E shows a sectional view according to the sectional plane YY of the modified second embodiment of the multi-portion magazine 1 equipped with portion capsules 2, the viewing direction being orthogonal to the longitudinal axis of the portion capsule 2 inserted and the sectioned one Portion capsule 2 is visible in its full length from its lid 25 to its bottom 24.

[0094] In Fig. 10F ist eine Schnittansicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 10E gezeigt. Man erkennt das im Schnitt dargestellte Einrastmittel 11b sowie den ebenfalls im Schnitt dargestellten Kapselflansch 23, an welchem das Einrastmittel 11b eingerastet ist. In Fig. 10F is a sectional view of an enlarged section according to the circled portion of Fig. 10E is shown. It can be seen the latching means 11b shown in section and the capsule flange 23, also shown in section, on which the latching means 11b is latched.

[0095] In Fig. 10G ist eine Schnittansicht eines vergrösserten Ausschnitts gemäss eingekreistem Bereich von Fig. 10B gezeigt. Man erkennt eine Schulter 11c, an welcher der Kapselflansch 23 der Portionskapsel 2 aufliegt. In Fig. 10G is a sectional view of an enlarged section according to the circled portion of Fig. 10B is shown. One recognizes a shoulder 11c against which the capsule flange 23 of the portion capsule 2 rests.

[0096] Somit sind die in das Mehrportionen-Magazin 1 ́ eingesetzten Portionskapseln 2 mit ihrem Kapselflansch 23 zwischen den beiden Einrastmitteln 11b und der Schulter 11c in dem Magazin V fixiert. Thus, the portion capsules 2 used in the multi-portion magazine 1 are fixed with their capsule flange 23 between the two latching means 11b and the shoulder 11c in the magazine V.

[0097] In Fig. 11 ist eine einfache Art des Ausstossens verbrauchter Portionskapseln 2 aus dem erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazin anhand der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins bzw. «Kreismagazins» oder «Revolvermagazins» dargestellt. Das Mehrportionen-Magazin 1 hat auf seiner Seite, auf welcher sich auch die Einrastmittel 11a befinden, Auflagefüsse 11d, die sich von dem Magazin 1 parallel zur Längsachse der in das Magazin 1 eingesetzten Portionskapseln 2 weg erstrecken. Die Auflagefüsse 11d haben eine Länge, die grösser als die Länge der Einrastmittel 11a ist und kleiner als die axiale Länge der Portionskapseln 2 ist. Durch Ablegen des mit verbrauchten Portionskapseln 2 bestückten Magazins 1 auf eine harte Unterlage 4 und Herunterdrücken des Magazins 1, bis die Auflagefüsse 11d an der Unterlage 4 in Anschlag gelangen, lassen sich alle verbrauchten Portionskapseln 2 auf einmal aus dem Magazin 1 ausstossen. FIG. 11 shows a simple way of dispensing spent portion capsules 2 from the multi-portion magazine according to the invention with reference to the first embodiment of the inventive multi-portion magazine or "circular magazine" or "revolving magazine". The multi-portion magazine 1 has, on its side on which the latching means 11a are located, support feet 11d which extend away from the magazine 1 parallel to the longitudinal axis of the portion capsules 2 inserted into the magazine 1. The support feet 11d have a length which is greater than the length of the latching means 11a and is smaller than the axial length of the portion capsules 2. By putting the magazine 1 equipped with spent portion capsules 2 on a hard base 4 and pressing down the magazine 1 until the support feet 11d reach the base 4, all spent portion capsules 2 can be ejected from the magazine 1 at once.

[0098] In Fig. 12 ist das Ausstossen verbrauchter Portionskapseln 2 aus dem erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazin anhand der zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Mehrportionen-Magazins bzw. «Linearmagazins» V gezeigt. Durch Ablegen des mit verbrauchten Portionskapseln 2 bestückten Magazins 1 ́ auf eine harte Unterlage 4 und Herunterdrücken des Magazins 1 ́, bis das Magazin 1 ́ oder, falls vorhanden, die Auflagefüsse 11d an der Unterlage 4 in Anschlag gelangen, lassen sich alle verbrauchten Portionskapseln 2 auf einmal aus dem Magazin 1 ́ ausstossen. FIG. 12 shows the ejection of spent portion capsules 2 from the multi-portion magazine according to the invention on the basis of the second embodiment of the multi-portion magazine or "linear magazine" V according to the invention. By placing the magazine 1 equipped with spent portion capsules 2 on a hard base 4 and pressing down the magazine 1 until the magazine 1 or, if present, the support feet 11d contact the base 4, all spent portion capsules 2 can be used at once out of the magazine 1.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0099] <tb>1<SEP>Mehrportionen-Magazin (erste Ausführung) <tb>1 ́<SEP>Mehrportionen-Magazin (zweite Ausführung) <tb>1 ́ ́<SEP>Mehrportionen-Magazin (dritte Ausführung) <tb>11<SEP>Portionskapsel-Aufnahmeformation <tb>11a<SEP>Einrastmittel <tb>11b<SEP>Einrastmittel (modifiziert) <tb>11c<SEP>Schulter <tb>11d<SEP>Auflagefüsse <tb>12<SEP>Andockformation <tb>13<SEP>Magazin-Einrastformation <tb>14<SEP>flächiges Gebilde <tb>15<SEP>Loch <tb>15a<SEP>Lochrand <tb>16<SEP>Drehknopf <tb>16 ́<SEP>Griff <tb>17<SEP>Zahnrad <tb>18<SEP>Längsachse <tb>19<SEP>Riemen <tb>19a<SEP>Ring <tb>19b<SEP>Verzahnung <tb>2<SEP>Portionskapsel <tb>21<SEP>Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich <tb>22<SEP>Aussenrand <tb>23<SEP>Kapselflansch <tb>24<SEP>Boden <tb>25<SEP>Deckel <tb>3<SEP>Brühmaschine (erste Ausführung) <tb>3 ́<SEP>Brühmaschine (zweite Ausführung) <tb>3»<SEP>Brühmaschine (dritte Ausführung) <tb>3 ́ ́ ́<SEP>Brühmaschine (vierte Ausführung) <tb>3 ́ ́ ́ ́<SEP>Brühmaschine (fünfte Ausführung) <tb>31<SEP>Magazin-Aufnahmeformation <tb>32<SEP>Maschine-Einrastformation <tb>32a<SEP>Rolle <tb>32b<SEP>Kipphebel <tb>32c<SEP>Feder <tb>33<SEP>Bauteil der Brühmaschine <tb>34<SEP>Hebestativ <tb>35<SEP>Antriebszahnrad <tb>4<SEP>Unterlage[0099] <tb> 1 <SEP> Multi-portion magazine (first version) <tb> 1 <SEP> multi-portion magazine (second version) <tb> 1 <SEP> multi-portion magazine (third version) <Tb> 11 <September> portion capsule-receiving formation <Tb> 11 <September> latching <tb> 11b <SEP> Snap-in device (modified) <Tb> 11c <September> Shoulder <Tb> 11d <September> Edition feet <Tb> 12 <September> Andockformation <Tb> 13 <September> magazine latch formation <tb> 14 <SEP> planar structure <Tb> 15 <September> Loch <Tb> 15 <September> hole edge <Tb> 16 <September> knob <tb> 16 <SEP> Handle <Tb> 17 <September> Gear <Tb> 18 <September> longitudinal axis <Tb> 19 <September> Belt <Tb> 19 <September> Ring <Tb> 19b <September> Gear <Tb> 2 <September> portion capsule <tb> 21 <SEP> Puncture area and / or slit area <Tb> 22 <September> outer edge <Tb> 23 <September> Kapselflansch <Tb> 24 <September> Floor <Tb> 25 <September> Lid <tb> 3 <SEP> brewing machine (first version) <tb> 3 <SEP> brewing machine (second version) <b> 3 »<SEP> brewing machine (third version) <b> 3 <SEP> brewing machine (fourth embodiment) <b> 3 <SEP> brewing machine (fifth type) <Tb> 31 <September> magazine receiving formation <Tb> 32 <September> machine-engagement formation <Tb> 32 <September> Role <Tb> 32b <September> rocker <Tb> 32c <September> Spring <b> 33 <SEP> Component of brewing machine <Tb> 34 <September> Lifting tripod <Tb> 35 <September> drive gear <Tb> 4 <September> pad

Claims (12)

1. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́), welches zur Aufnahme von Portionskapseln (2) und zum Einsetzen in eine Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́), insbesondere eine Kaffeemaschine, bestimmt ist; -wobei das Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1») eine Vielzahl von Portionskapsel-Aufnahmeformationen (11) zur Aufnahme von Portionskapseln (2) aufweist, welche jeweils Brühmaterial wie zerkleinerte Kaffeebohnen, zerkleinerte Teeblätter, zerkleinerte Wurzeln, etc. zum Brühen eines Heissgetränks mittels heissen Wassers und/oder Heissdampfes enthalten und jeweils mindestens einen Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich (21) aufweisen, welcher zum Aufstechen bzw. Aufschlitzen der Portionskapsel (2) bestimmt ist, um in der Portionskapsel (2) mindestens eine Eintrittsöffnung für das heisse Wasser und/oder den Heissdampf und mindestens eine Austrittsöffnung für das im Innern der Portionskapsel (2) gebrühte Heissgetränk zu erzeugen; - wobei das Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) in eine Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) einsetzbar ist, welche eine Magazin-Aufnahmeformation (31) zur Aufnahme des Mehrportionen-Magazins (1) sowie eine Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation zum Aufstechen bzw. Aufschlitzen einer Portionskapsel (2) eines in die Brühmaschine (3) eingesetzten Mehrportionen-Magazins (1) aufweist; -wobei das Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) eine Andockformation (12) aufweist, welche zur Magazin-Aufnahmeformation (31) der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) komplementär ausgebildet ist und mittels welcher das Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) in die Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) derart einsetzbar und mit dieser koppelbar ist, dass das in die Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) gekoppelt eingesetzte Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) in der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) beweglich gelagert und zu dieser relativ bewegbar ist, wobei der mindestens eine Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich (21) einer in dem Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) aufgenommenen Portionskapsel (2) durch Bewegen des Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́; 1 ́ ́) relativ zur Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) mit der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) in Wirkverbindung gebracht werden kann, um das Aufstechen bzw. Aufschlitzen der Portionskapsel (2) und das Brühen des Heissgetränks zu ermöglichen.1. Multi-portion magazine (1; 1; 1), which for holding portion capsules (2) and for insertion into a brewing machine (3; 3; 3; 3; 3 ), in particular a coffee maker, is determined; wherein the multi-portion magazine (1; 1; 1 ") comprises a plurality of portion capsule receiving formations (11) for holding portion capsules (2) each containing brewing material such as crushed coffee beans, crushed tea leaves, crushed roots, etc. for brewing a hot drink by means of hot water and / or hot steam and each have at least one Aufstechbereich and / or Aufschlitzbereich (21), which is intended for piercing or slitting the Portionskapsel (2) to at least one inlet opening in the portion capsule (2) hot water and / or the hot steam and at least one outlet opening for the inside of the portion capsule (2) brewed hot drink to produce; wherein the multi-portion magazine (1; 1; 1) can be inserted into a brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) which has a magazine receiving formation (31 ) for receiving the multi-portion magazine (1) and a Aufstechformation and / or Aufschlitzformation for piercing or slitting a portion capsule (2) of a used in the brewing machine (3) multi-portion magazine (1); wherein the multi-portion magazine (1; 1; 1) has a docking formation (12) which is connected to the magazine receiving formation (31) of the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) ) Is formed complementary and by means of which the multi-portion magazine (1; 1; 1) in the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) used in such a way and can be coupled with this, that in the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) coupled used multi-portion magazine (1; 1; 1) in the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) is movably mounted and movable relative thereto, wherein the at least one piercing region and / or slit region (21) of one in the multi-portion magazine (1 1; 1) by moving the multi-portion magazine (1; 1; 1) relative to the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) ) With the Aufstechformation or Aufschl It may be brought into operative connection with the brewing machine (3, 3, 3, 3, 3) in order to enable puncturing or slicing of the portion capsule 2 and brewing of the hot drink. 2. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Portionskapsel (2) durch Bewegen des Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́; 1») relativ zur Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) an die Aufstechformation bzw. die Aufschlitzformation heranführbar und mit dieser in einer Registrierstellung ausrichtbar ist, um die Wirkverbindung zwischen der Aufstechformation bzw. der Aufschlitz-Formation der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) und dem Aufstechbereich bzw. dem Aufschlitzbereich (21) der Portionskapsel (2) herzustellen.2. Multi-portion magazine (1; 1; 1) according to claim 1, characterized in that a portion capsule (2) by moving the multi-portion magazine (1; 1; 1 ») relative to the brewing machine (3; 3, 3, 3) can be moved to the Aufstechformation or the Aufschlitzformation and aligned with this in a registration position to the operative connection between the Aufstechformation or the Aufschlitz-formation of the brewing machine (3 3, 3, 3, 3) and the Aufstechbereich or the Aufschlitzbereich (21) of the portion capsule (2) produce. 3. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Portionskapsel-Aufnahmeformationen (11) entlang eines Pfades auf dem Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) angeordnet sind, welcher beim Bewegen des Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́; 1 ́ ́) relativ zur Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) an der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) vorbei bewegbar ist.A multi-portion magazine (1; 1; 1) according to claim 1 or 2, characterized in that the plurality of portion capsule receiving formations (11) are arranged along a path on the multi-portion magazine (1; 1; ) Which, when the multi - portion magazine (1; 1; 1) is moved relative to the brewing machine (3; 3; 3; 3; the slit formation of the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) is movable past. 4. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Magazin-Einrastformationen (13) aufweist, wobei jeder Portionskapsel-Aufnahmeformation (11) eine Magazin-Einrastformation (13) in identischer Art und Weise zugeordnet ist.A multi-portion magazine (1; 1; 1) according to any one of the preceding claims, characterized in that it comprises a plurality of magazine snap-in formations (13), each portion capsule receiving formation (11) comprising a magazine snap-in formation (13). is assigned in an identical manner. 5. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1») nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockformation (12) des Mehrportionen-Magazins (1) einen ersten Lagerbereich aufweist, welcher zu einem an der Magazin-Aufnahmeformation (31) der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) ausgebildeten zweiten Lagerbereich komplementär ist und mit diesem zusammen ein Lager zur Lagerung des Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́; 1 ́ ́) in der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) bildet, wenn das Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) in die Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) eingesetzt ist.5. Multi-portion magazine (1; 1; 1 ») according to any one of the preceding claims, characterized in that the docking formation (12) of the multi-portion magazine (1) has a first storage area which corresponds to one on the magazine receiving formation ( 31) of the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) is complementary and with this a bearing for storing the multi-portion magazine (1; 1; 1 ) In the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) when the multi-portion magazine (1; 1; 1) is inserted into the brewing machine (3; 3) ; 3; 3; 3) is inserted. 6. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest in Teilbereichen ein flächiges Gebilde (14) ist und dass eine jeweilige Portionskapsel-Aufnahmeformation (11) durch ein jeweiliges Loch (15) in dem flächigen Gebilde des Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́) gebildet ist, wobei die Form des Lochrandes (15a) die Form eines flanschartigen oder wulstartigen Aussenrandes (22) einer jeweiligen Portionskapsel (2) umschreibt, und wobei jede Portionskapsel-Aufnahmeformation (11) zur Aufnahme von Portionskapseln (2) Einrastmittel (11a) aufweist, welche beim Einfügen einer jeweiligen Portionskapsel (2) in das Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́) an dem flanschartigen oder wulstartigen Aussenrand (22) der jeweiligen Portionskapsel (2) einrasten und die jeweilige Portionskapsel (2) in dem jeweiligen Loch (15) fixieren.6. Multi-portion magazine (1; 1) according to one of the preceding claims, characterized in that it is at least in partial areas a flat structure (14) and that a respective portion capsule receiving formation (11) through a respective hole (15) in the shape of the hole edge (15a) in the form of a flange-like or bead-like outer edge (22) of a respective portion capsule (2) circumscribes, and wherein each portion capsule-receiving formation (11 ) for receiving portion capsules (2) latching means (11a) which engage when inserting a respective portion capsule (2) in the multi-portion magazine (1; 1) on the flange-like or bead-like outer edge (22) of the respective portion capsule (2) and fix the respective portion capsule (2) in the respective hole (15). 7. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest in jedem Teilbereich des flächigen Gebildes (14) lokal elastisch verformbar ist, um eine Bewegung der in dem Loch (15) des Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́) fixierten Portionskapsel (2) parallel zu ihrer Längsachse und orthogonal zur Ebene des flächigen Gebildes (14) relativ zum Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́) zu ermöglichen.7. Multi-portion magazine (1; 1) according to claim 6, characterized in that it is locally elastically deformable at least in each subregion of the planar structure (14) in order to prevent movement in the hole (15) of the multi-portion magazine ( 1, 1) fixed portion capsule (2) parallel to its longitudinal axis and orthogonal to the plane of the planar structure (14) relative to the multi-portion magazine (1, 1) to allow. 8. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel (11a) jeder Portionskapsel-Aufnahmeformation (11) entlang des Lochrandes (15a) gleichmässig verteilt angeordnet sind.8. multi-portion magazine (1; 1) according to claim 6 or 7, characterized in that the latching means (11a) each portion capsule-receiving formation (11) along the hole edge (15a) are arranged uniformly distributed. 9. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel (11a) elastisch verformbar sind und einen Druckpunkt maximaler Einrastmittel-Verformung aufweisen, der beim Hineindrücken einer Portionskapsel (2) in die Portionskapsel-Aufnahmeformation (11) und beim Herausdrücken einer Portionskapsel (2) aus der Portionskapsel-Aufnahmeformation (11) überwunden werden muss.9. multi-portion magazine (1; 1) according to one of claims 6 to 8, characterized in that the latching means (11a) are elastically deformable and have a pressure point of maximum latching deformation, which in pushing a portion capsule (2) in the Portion capsule-receiving formation (11) and when pushing out a portion capsule (2) from the portion capsule-receiving formation (11) must be overcome. 10. Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) ein einstückiges Gebilde ist, welches vorzugsweise aus einem metallischen Material oder aus einem Polymermaterial gebildet ist.10. Multi-portion magazine (1; 1; 1) according to one of the preceding claims, characterized in that the multi-portion magazine (1; 1; 1) is a one-piece structure, which is preferably made of a metallic material or formed of a polymeric material. 11. Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́), in welche ein Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 einsetzbar ist und welche aufweist: - eine Magazin-Aufnahmeformation (31) zur Aufnahme des Mehrportionen-Magazins; - eine Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation zum Aufstechen bzw. Aufschlitzen einer Portionskapsel (2), welche in einem in die Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) eingesetzten Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) angeordnet ist; - wobei die Magazin-Aufnahmeformation (31) der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) zu einer Andockformation (12) des Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́; 1 ́ ́) komplementär ausgebildet ist und mittels welcher das Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1») in die Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) derart einsetzbar und mit dieser koppelbar ist, dass das in die Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) gekoppelt eingesetzte Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1») in der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) beweglich gelagert und zu dieser relativ bewegbar ist, wobei der mindestens eine Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich (21) einer in dem Mehrportionen-Magazin (1; 1 ́; 1 ́ ́) aufgenommenen Portionskapsel (2) durch Bewegen des Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́; 1 ́ ́) relativ zur Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) mit der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) in Wirkverbindung gebracht werden kann, um das Aufstechen bzw. Aufschlitzen der Portionskapsel (2) und das Brühen des Heissgetränks zu ermöglichen.11. brewing machine (3; 3; 3; 3; 3), in which a multi-portion magazine (1; 1; 1) according to one of claims 1 to 10 can be used and which comprises - A magazine receiving formation (31) for receiving the multi-portion magazine; a Aufstechformation and / or Aufschlitzformation for piercing or slitting a portion capsule (2) which in a multi-portion magazine (3; 3; 3; 3; 3) used in the brewing machine (3; 1, 1, 1) is arranged; - wherein the magazine-receiving formation (31) of the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) to a docking formation (12) of the multi-portion magazine (1; 1; ) Is formed complementary and by means of which the multi-portion magazine (1; 1; 1 ») in the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) can be used and with this can be coupled, that in the brewing machine (3; 3; 3; 3; 3) coupled used multi-portion magazine (1; 1; 1 ») in the brewing machine (3; 3, 3, 3) and is movable relative thereto, wherein the at least one piercing region and / or slit region (21) of one in the multi-portion magazine (1, 1; 1) by moving the multi-portion magazine (1, 1, 1) relative to the brewing machine (3, 3, 3, 3, 3) the Aufstechformation or the Aufschlitzformation of Br can be brought into operative connection (3; 3; 3; 3; 3), in order to enable the piercing or slicing of the portion capsule (2) and the brewing of the hot drink. 12. Verfahren zum Zubereiten mehrerer gebrühter Heissgetränke unter Verwendung eines Mehrportionen-Magazins (1; 1 ́; 1») und mehrerer Portionskapseln (2) gemäss den Ansprüchen 1 bis 10 sowie unter Verwendung einer Brühmaschine (3; 3 ́; 3 ́ ́; 3 ́ ́ ́; 3 ́ ́ ́ ́) gemäss Anspruch 11, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bestücken des Mehrportionen-Magazins mit mehreren Portionskapseln, indem die Portionskapseln jeweils mit einer Portionskapsel-Aufnahmeformation (11) des Mehrportionen-Magazins in Eingriff gebracht werden; b) Einsetzen des Mehrportionen-Magazins in die Brühmaschine, indem das bestückte Mehrportionen-Magazin mit der Magazin-Aufnahmeformation (31) der Brühmaschine in Eingriff gebracht und in dieser beweglich gelagert wird; c) Bewegen des beweglich gelagerten Mehrportionen-Magazins relativ zur Brühmaschine bis der mindestens eine Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich (21) einer Portionskapsel mit der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine in Wirkverbindung gelangt; d) Aufstechen bzw. Aufschlitzen der Portionskapsel in dem mindestens einen Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich (21) der Portionskapsel mittels der Aufstechformation und/oder Aufschlitzformation der Brühmaschine; e) Brühen des Heissgetränks im Innern der Portionskapsel; f) Wiederholen des Schrittes c) bis der mindestens eine Aufstechbereich und/oder Aufschlitzbereich (21) einer weiteren Portionskapsel mit der Aufstechformation bzw. der Aufschlitzformation der Brühmaschine in Wirkverbindung gelangt; g) Wiederholen der Schrittes d) für die weitere Portionskapsel; h) Wiederholen der Schrittes e) für die weitere Portionskapsel; i) mehrmaliges Wiederholen der Schritte f), g) und h) bis die mehreren Heissgetränke zubereitet sind.12. A method for preparing a plurality of brewed hot drinks using a multi-portion magazine (1; 1; 1 ») and a plurality of portion capsules (2) according to claims 1 to 10 and using a brewing machine (3; 3; 3, 3) according to claim 11, wherein the method comprises the following steps: a) loading the multi-portion magazine with a plurality of portion capsules by the portion capsules are each brought into engagement with a portion capsule-receiving formation (11) of the multi-portion magazine; b) inserting the multi-portion magazine into the brewing machine by engaging the loaded multi-portion magazine with the magazine-receiving formation (31) of the brewing machine and being movably mounted therein; c) moving the movably mounted multi-portion magazine relative to the brewing machine until the at least one piercing region and / or slit region (21) of a portion capsule comes into operative connection with the piercing formation or the slit formation of the brewing machine; d) piercing or slitting the portion capsule in the at least one piercing region and / or slit region (21) of the portion capsule by means of the piercing formation and / or slit formation of the brewing machine; e) brewing the hot drink inside the portion capsule; f) repeating step c) until the at least one piercing region and / or slit region (21) of another portion capsule comes into operative connection with the piercing formation or the slit formation of the brewing machine; g) repeating step d) for the further portion capsule; h) repeating step e) for the further portion capsule; i) repeating steps f), g) and h) several times until the several hot drinks have been prepared.
CH12282013A 2013-06-03 2013-06-03 More Portions magazine for Brühmaterial and brewing machine and method for brewing a hot beverage. CH708194A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12282013A CH708194A2 (en) 2013-06-03 2013-06-03 More Portions magazine for Brühmaterial and brewing machine and method for brewing a hot beverage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12282013A CH708194A2 (en) 2013-06-03 2013-06-03 More Portions magazine for Brühmaterial and brewing machine and method for brewing a hot beverage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708194A2 true CH708194A2 (en) 2014-12-15

Family

ID=52014639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12282013A CH708194A2 (en) 2013-06-03 2013-06-03 More Portions magazine for Brühmaterial and brewing machine and method for brewing a hot beverage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH708194A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016928A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Capsule storage unit
CN109381030A (en) * 2017-08-10 2019-02-26 浙江苏泊尔家电制造有限公司 Capsule transmission mechanism and cooking apparatus with it

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016928A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Capsule storage unit
CN107847074A (en) * 2015-07-24 2018-03-27 Bsh家用电器有限公司 Pocket holder
CN109381030A (en) * 2017-08-10 2019-02-26 浙江苏泊尔家电制造有限公司 Capsule transmission mechanism and cooking apparatus with it
CN109381030B (en) * 2017-08-10 2024-04-09 浙江苏泊尔家电制造有限公司 Capsule drive mechanism and have its cooking utensil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013305T2 (en) Perkolationsvorrichtung
DE69413064T2 (en) AUTOMATIC DOSING DEVICE FOR GRINDING
EP3592665B1 (en) Capsule for preparing a beverage
EP1046366B2 (en) Device for feeding cartridges with grinded coffee to a brewing unit
DE602004011406T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR PREPARING AND DISPENSING A BEVERAGE USING A RAW MATERIAL CONTAINED IN A CARTRIDGE
EP2119383A1 (en) Brewing machine
EP3372122B1 (en) Adapter for use in the preparation of a beverage
EP1183975A1 (en) Coffee machine which brews coffee beverages from cartridge of powder coffee
EP3280301B1 (en) Brewing device having two brewing chambers
DE102008013863A1 (en) Electric motor driven food processor
EP2030537B1 (en) Brewing device for a coffee machine
WO2013182299A1 (en) Cleaning capsule
EP2309899A1 (en) Brewing chamber and brewing machine with one such brewing chamber
DE2245533A1 (en) KITCHEN APPLIANCE
CH708194A2 (en) More Portions magazine for Brühmaterial and brewing machine and method for brewing a hot beverage.
EP2187789A1 (en) System comprising a brewing machine and a portion pack holder
DE102013105194A1 (en) Beverage preparation device with a two-position water container
EP2422663B1 (en) Brewing element for a beverage machine
DE19848370B4 (en) Apparatus and method for preparing a coffee infusion
EP1502528B1 (en) Coffee brewing apparatus with exchangeable filter cassette
CH708193A2 (en) Brewing machine with a more servings magazine and method for brewing a hot beverage.
EP2604151B1 (en) Refillable capsule for a preparation machine
DE1757589C3 (en) Can punch
DE102014108522A1 (en) Automat for making an infusion beverage
DE102011085904A1 (en) Detachable bean container for placing on fully automatic coffee machine of system for domestic purpose, comprises separate compartments for coffee beans, slidable closure element arranged at dispensing opening, and actuating element

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)