CH706603B1 - Recording device for recording a retina of an eye and recording method. - Google Patents

Recording device for recording a retina of an eye and recording method. Download PDF

Info

Publication number
CH706603B1
CH706603B1 CH01809/13A CH18092013A CH706603B1 CH 706603 B1 CH706603 B1 CH 706603B1 CH 01809/13 A CH01809/13 A CH 01809/13A CH 18092013 A CH18092013 A CH 18092013A CH 706603 B1 CH706603 B1 CH 706603B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiation
retina
eye
sensitive sensor
illumination
Prior art date
Application number
CH01809/13A
Other languages
German (de)
Inventor
Dreher Andreas
Margadant Felix
Robert Yves
Original Assignee
Ophthametrics Ag Hrm Man & Treuhand Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophthametrics Ag Hrm Man & Treuhand Ag filed Critical Ophthametrics Ag Hrm Man & Treuhand Ag
Publication of CH706603B1 publication Critical patent/CH706603B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1241Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes specially adapted for observation of ocular blood flow, e.g. by fluorescein angiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung (1), insbesondere Funduskamera (1) zur Aufnahme eines vorgebbaren Bildbereichs (11) einer Netzhaut (111) eines Auges (10). Zur Bildung eines Beleuchtungsstrahls (50) ist dabei eine Beleuchtungsquelle (400) mit einem ersten Leuchtkörper (40) für eine erste Leuchtstrahlung einer ersten Wellenlänge (λ 1 ) und einem zweiten Leuchtkörper (41) für eine zweite Leuchtstrahlung einer zweiten Wellenlänge (λ 2 ) vorgesehen, wobei die Beleuchtungsquelle (400) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Netzhaut (111) des Auges (10) mit dem Beleuchtungsstrahl (50) über eine Objektoptik (410) im Bildbereich (11) beaufschlagbar ist. Zur Detektion einer vom Bildbereich (11) der Netzhaut (111) reflektierten Rückstrahlung (60) ist weiter eine Sensoreinrichtung (300) mit einem ersten strahlungsempfindlichen Sensor (31) und einem zweiten strahlungsempfindlichen Sensor (32) vorgesehen. Ein Beleuchtungspolarisator (44), insbesondere ein linearer Beleuchtungspolarisator (44), ist zwischen der Beleuchtungsquelle (400) und der Objektoptik (410) in einem Strahlengang des Beleuchtungsstrahls (50), sowie ein polarisierender Strahlteiler (30) zwischen der Objektoptik (410) und der Sensoreinrichtung (300) in einem Strahlengang der reflektierten Rückstrahlung (60) vorgesehen, so dass der erste strahlungsempfindliche Sensor (31) und der zweite strahlungsempfindliche Sensor (32) mit unterschiedlich polarisierter Rückstrahlung (60) beaufschlagbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Aufnahmeverfahren zur Aufnahme einer Netzhaut (111) eines Auges (10).The invention relates to a receiving device (1), in particular fundus camera (1) for receiving a prescribable image area (11) of a retina (111) of an eye (10). For forming an illumination beam (50), an illumination source (400) is provided with a first luminous body (40) for a first luminous radiation of a first wavelength (λ 1) and a second luminous body (41) for a second luminous radiation of a second wavelength (λ 2). provided, wherein the illumination source (400) is configured and arranged such that the retina (111) of the eye (10) with the illumination beam (50) via an object optics (410) in the image area (11) can be acted upon. For detecting a reflected radiation (60) reflected from the image area (11) of the retina (111), there is further provided a sensor device (300) with a first radiation-sensitive sensor (31) and a second radiation-sensitive sensor (32). An illumination polarizer (44), in particular a linear illumination polarizer (44), is disposed between the illumination source (400) and the object optics (410) in a beam path of the illumination beam (50) and a polarizing beam splitter (30) between the object optics (410) and the sensor device (300) provided in a beam path of the reflected return radiation (60), so that the first radiation-sensitive sensor (31) and the second radiation-sensitive sensor (32) with differently polarized return radiation (60) can be acted upon. In addition, the invention relates to a recording method for receiving a retina (111) of an eye (10).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere Funduskamera zur Aufnahme eines vorgebbaren Bildbereichs einer Netzhaut eines Auges sowie ein Aufnahmeverfahren zur Aufnahme einer Netzhaut eines Auges, gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. The invention relates to a recording device, in particular a fundus camera for recording a predeterminable image area of a retina of an eye and a recording method for recording a retina of an eye, according to the preamble of the independent claims.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind zur Abbildung des Augenhintergrundes (fundus oculi) seit langem sogenannte Funduskameras in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Entsprechende Vorrichtungen sind unter anderem in der WO 2007/104 165 A1, EP 0 608 516 B1 oder der CH 699 479 B1 eingehend beschrieben. Dabei muss durch die enge Pupille des Auges einerseits Licht in das Auge hinein gelangen und andererseits das vom Augenhintergrund reflektierte Licht mittels einer Aufnahmekamera registriert werden. Dabei müssen bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen der Beleuchtungspfad und der Aufnahmepfad örtlich getrennt geführt werden, da sonst das von der Hornhaut und der Augenlinse reflektierte Licht das vom Augenhintergrund reflektierte Licht überstrahlt. Da der Pupillendurchmesser des Auges nur wenige Millimeter beträgt, ist die Aufteilung des Beleuchtungs- und Aufnahmepfades ein für die Qualität der gewonnenen Bilder entscheidender Faktor. Ferner ist diese Aufteilung entscheidend für die Toleranz gegen seitliche Verschiebung der Aufnahmevorrichtung relativ zur optischen Achse des Auges. So-called fundus cameras in various embodiments have long been known from the prior art for imaging the fundus (fundus oculi). Corresponding devices are described in detail in WO 2007/104 165 A1, EP 0 608 516 B1 or CH 699 479 B1, among others. On the one hand, light has to enter the eye through the narrow pupil of the eye and, on the other hand, the light reflected from the fundus has to be registered by means of a recording camera. In the devices known from the prior art, the illumination path and the recording path must be guided locally separately, since otherwise the light reflected from the cornea and the lens of the eye outshines the light reflected from the fundus. Since the pupil diameter of the eye is only a few millimeters, the division of the illumination and recording path is a decisive factor for the quality of the images obtained. Furthermore, this division is decisive for the tolerance against lateral displacement of the receiving device relative to the optical axis of the eye.

[0003] Bei kommerziellen Funduskameras wird in der Regel der Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang koaxial ausgeführt, z.B. wird die kreisförmige Fläche der Pupille unterteilt in eine äussere ringförmige Fläche für die Beleuchtung und in eine kreisförmige zentrale Fläche für die Aufnahme. In commercial fundus cameras, the illumination and imaging beam path is usually made coaxial, e.g. the circular area of the pupil is divided into an outer ring-shaped area for the illumination and a circular central area for the recording.

[0004] Diese koaxiale Aufteilung der zur Verfügung stehenden Pupillenöffnung bedingt jedoch, dass das Auge in Bezug auf die optische Achse der Abbildungsvorrichtung sehr genau positioniert werden muss. Dies ist besonders wichtig, wenn die Aufnahme ohne medikamentöse Erweiterung der Pupille gemacht werden soll, da dann der Pupillendurchmesser z.B. weniger als 4mm betragen kann. Bei kleinem Pupillendurchmesser muss der Beleuchtungsring exakt zentrisch in der Pupille positioniert werden, andernfalls gelangt nur ein Teil des Lichts ins Auge und die Aufnahme wird entsprechend lichtschwächer oder gar unbrauchbar. Durch diesen seitlichen Versatz können auch Reflexe von der Hornhaut in die Aufnahmekamera gelangen und das Licht vom Augenhintergrund überstrahlen. However, this coaxial division of the available pupil opening means that the eye must be positioned very precisely with respect to the optical axis of the imaging device. This is particularly important if the exposure is to be made without drug dilatation of the pupil, since the pupil diameter then e.g. can be less than 4mm. If the pupil diameter is small, the illumination ring must be positioned exactly in the center of the pupil, otherwise only part of the light reaches the eye and the exposure becomes correspondingly weaker or even unusable. Due to this lateral offset, reflections from the cornea can also get into the recording camera and outshine the light from the fundus.

[0005] Zum besseren Verständnis der Probleme mit den aus dem Stand der Technik bekannten Funduskameras, insbesondere bei der Analyse des durch die Blutgefässe der Netzhaut strömenden Blutes, wird im Folgenden auf die Fig. 1 und Fig. 2 verwiesen. For a better understanding of the problems with the fundus cameras known from the prior art, in particular when analyzing the blood flowing through the blood vessels of the retina, reference is made to FIGS. 1 and 2 below.

[0006] Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Auge 10 mit inneren Blutgefässen. Die inneren Blutgefässe 21 im Auge 10 verlaufen nahezu parallel zur Oberfläche der Netzhaut 111. Die inneren Blutgefässe 21 sind, wie anhand der Fig. 2 sehr gut zu erkennen ist, teilweise von der transparenten Nervenfaserschicht 24 bedeckt, die wiederum durch die innere Grenzmembran (membrana limitans interna «ILM») 23 gegen den Glaskörper 100 begrenzt ist. Die innere Grenzmembran 23 ist eine nur wenige µm dicke Basalschicht, die das sichtbare Licht von mikroskopisch kleinen Unregelmässigkeiten spekular zurückstreut. 1 shows a schematic representation of an eye 10 with internal blood vessels. The inner blood vessels 21 in the eye 10 run almost parallel to the surface of the retina 111. The inner blood vessels 21 are, as can be seen very clearly from FIG. 2, partially covered by the transparent nerve fiber layer 24, which in turn is covered by the inner boundary membrane (membrana limitans interna “ILM”) 23 against the vitreous 100. The inner boundary membrane 23 is a basal layer only a few μm thick which specularly scatters back the visible light from microscopic irregularities.

[0007] Unter «spekularer Reflektion» versteht der Fachmann dabei im Allgemeinen eine Reflektion, wie sie zum Beispiel an einem Spiegel stattfindet. Das heisst, bei einer spekularen Reflektion wird Licht, das von einer einzigen Richtung einfällt, auch wieder in eine andere einzige Richtung reflektiert und folgt dabei im Wesentlichen den wohl bekannten Reflektionsgesetzen der klassischen Optik, dass der Einfallswinkel des Lichts gleich dem Ausfallswinkel des Lichts ist. The person skilled in the art generally understands the term “specular reflection” to mean a reflection such as that which takes place on a mirror, for example. This means that in the case of specular reflection, light that comes in from a single direction is also reflected again in another single direction and essentially follows the well-known reflection laws of classical optics that the angle of incidence of the light is equal to the angle of emergence of the light.

[0008] Im Falle der oberflächigen Blutgefässe 21 folgt die innere Grenzmembran 23 der zylindrischen Form der Blutgefässe 21 und bildet einen «Rücken», an dem eingestrahltes Licht 60, wie in Fig. 2 zu sehen ist, spekular zurückgespiegelt wird und als Gefässmittenreflex 25 auf den meisten Fundusbildern einer aus dem Stand der Technik wohl bekannten Funduskamera sichtbar wird. In the case of the superficial blood vessels 21, the inner boundary membrane 23 follows the cylindrical shape of the blood vessels 21 and forms a "back" on which the incident light 60, as can be seen in FIG. 2, is specularly reflected back and as a central vascular reflex 25 most fundus images of a fundus camera well known from the prior art is visible.

[0009] Da der Reflex von der Grenzmembran 23 spekular ist, wird, wie dem Fachmann bekannt ist, eine etwaige Polarisation des beleuchtenden Lichtes im Wesentlichen beibehalten. Dabei sind die bekannten Funduskameras auf maximale Lichtausbeute des von der Retina reflektierten Lichtes ausgelegt und benutzen deshalb Polarisationsfilter, die so angeordnet sind, dass der spekulare Reflex der Retina maximal detektiert wird und gleichzeitig die internen Reflexe der Funduskamera unterdrückt werden. Since the reflection from the boundary membrane 23 is specular, as is known to those skilled in the art, any polarization of the illuminating light is essentially retained. The known fundus cameras are designed for maximum light yield of the light reflected by the retina and therefore use polarization filters that are arranged in such a way that the specular reflex of the retina is maximally detected and the internal reflexes of the fundus camera are suppressed at the same time.

[0010] Für viele Messungen, z.B. bei der Messung des Hämoglobinwertes in den inneren Blutgefässen 21 der Netzhaut 111 ist jedoch der zentrale spekulare Reflex 25 störend, da er den eigentlich zu messenden, die gewünschte Information tragenden Strahl 26 aus dem Inneren des Blutgefässes 21 überstrahlt und eine Auswertung, beispielweise gemäss einem Lambert-Beer-Modell, unmöglich macht. For many measurements, e.g. When measuring the hemoglobin value in the inner blood vessels 21 of the retina 111, however, the central specular reflex 25 is disruptive because it outshines the beam 26 from the interior of the blood vessel 21 which is actually to be measured and carries the desired information and an evaluation, for example according to a Lambert -Beer model, makes impossible.

[0011] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aufnahmevorrichtung, im Speziellen eine Funduskamera sowie ein Messverfahren zur Verfügung zu stellen, bei welchem die eingangs beschriebenen Probleme mit dem überstrahlenden Zentralreflex weitestgehend vermieden werden. The object of the invention is therefore to provide a recording device, in particular a fundus camera, and a measuring method in which the problems described at the beginning with the overreaching central reflex are largely avoided.

[0012] Die diese Aufgaben lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die unabhängigen Ansprüche der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet. The subject matter of the invention that achieves these objects is characterized by the independent claims of the respective category.

[0013] Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. [0013] The dependent claims relate to particularly advantageous embodiments of the invention.

[0014] Die Erfindung betrifft somit eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere Funduskamera zur Aufnahme eines vorgebbaren Bildbereichs einer Netzhaut eines Auges. Zur Bildung eines Beleuchtungsstrahls ist dabei eine Beleuchtungsquelle mit einem ersten Leuchtkörper für eine erste Leuchtstrahlung einer ersten Wellenlänge und einem zweiten Leuchtkörper für eine zweite Leuchtstrahlung einer zweiten Wellenlänge vorgesehen, wobei die Beleuchtungsquelle derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Netzhaut des Auges mit dem Beleuchtungsstrahl über eine Objektoptik im Bildbereich beaufschlagbar ist. Zur Detektion einer vom Bildbereich der Netzhaut reflektierten Rückstrahlung ist weiter eine Sensoreinrichtung mit einem ersten strahlungsempfindlichen Sensor und einem zweiten strahlungsempfindlichen Sensor vorgesehen. Erfindungsgemäss ist ein Beleuchtungspolarisator, insbesondere ein linearer Beleuchtungspolarisator zwischen der Beleuchtungsquelle und der Objektoptik in einem Strahlengang des Beleuchtungsstrahls, sowie ein polarisierender Strahlteiler zwischen der Objektoptik und der Sensoreinrichtung in einem Strahlengang der reflektierten Rückstrahlung vorgesehen, so dass der erste strahlungsempfindliche Sensor und der zweite strahlungsempfindliche Sensor mit unterschiedlich polarisierter Rückstrahlung beaufschlagbar ist. [0014] The invention thus relates to a recording device, in particular a fundus camera for recording a prescribable image area of a retina of an eye. To form an illumination beam, a lighting source with a first luminous element for a first luminous radiation of a first wavelength and a second luminous element for a second luminous radiation of a second wavelength is provided, the illumination source being designed and arranged in such a way that the retina of the eye with the illuminating beam an object optics in the image area can be acted upon. A sensor device with a first radiation-sensitive sensor and a second radiation-sensitive sensor is also provided for the detection of back radiation reflected from the image area of the retina. According to the invention, an illumination polarizer, in particular a linear illumination polarizer, is provided between the illumination source and the object optics in a beam path of the illumination beam, and a polarizing beam splitter between the object optics and the sensor device in a beam path of the reflected back radiation, so that the first radiation-sensitive sensor and the second radiation-sensitive sensor can be acted upon with differently polarized reflection.

[0015] Durch die erfindungsgemässe Kombination des Beleuchtungspolarisators, insbesondere eines linearen Beleuchtungspolarisators mit dem polarisierenden Strahlteiler, ist es erstmals überzeugend gelungen, den ansonsten alles überstrahlenden Zentralreflex von der Abbildung des Inneren der Blutgefässe der Netzhaut sauber zu trennen, selbst dann, wenn beide Bildsignale nicht räumlich getrennt vom Auge weggeführt werden. Das heisst, es kann zum Beispiel die Position eines Blutgefässes auf der Netzhaut genau vermessen werden und gleichzeitig die notwendigen Informationen aus dem Inneren des Blutgefässes exakt gewonnen werden, zum Beispiel durch Auswertung der entsprechenden Lichtintensitäten aus dem Blutgefäss unter Zuhilfenahme eines Lambert-Beer-Modells. Das Wesentliche der Erfindung ist dabei, dass die beiden Signale über zwei verschiedene, bevorzugt zueinander weitgehend orthogonal polarisierte Signale separiert werden, d.h. der Strahlteiler teilt die Rückstrahlung in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilstrahlen und führt diese dem ersten strahlungsempfindlichen Sensor und dem zweiten strahlungsempfindlichen Sensor jeweils getrennt zur Detektion zu. The inventive combination of the illumination polarizer, in particular a linear illumination polarizer with the polarizing beam splitter, has for the first time convincingly succeeded in cleanly separating the central reflex, which otherwise outshines everything, from the image of the interior of the retinal blood vessels, even when both image signals are not spatially separated from the eye. This means that, for example, the position of a blood vessel on the retina can be precisely measured and at the same time the necessary information from the interior of the blood vessel can be obtained precisely, for example by evaluating the corresponding light intensities from the blood vessel with the aid of a Lambert Beer model. The essence of the invention is that the two signals are separated by two different, preferably largely orthogonally polarized signals, i.e. the beam splitter divides the return radiation into two partial beams polarized perpendicularly to one another and feeds these separately to the first radiation-sensitive sensor and the second radiation-sensitive sensor for detection.

[0016] In einem anderen Ausführungsbeispiel kann dabei der Beleuchtungspolarisator auch ein Polarisator zur Erzeugung von zirkulär polarisierter Leuchtstrahlung, insbesondere sichtbares Licht, oder aber auch z.B. ein Polarisator zur Erzeugung von elliptisch polarisierter Leuchtstrahlung, insbesondere sichtbares Licht, sein. Das Gleiche gilt selbstverständlich für den polarisierenden Strahlteiler, der ein linear polarisierender Strahlteiler und/oder ein zirkulär polarisierender Strahlteiler und/oder aber auch ein elliptisch polarisierender Strahlteiler sein kann. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Kombination von Beleuchtungspolarisatoren und polarisierendem Strahlteiler zu dem erfindungsgemässen Effekt, nämlich der ausreichenden Separation, d.h. einer genügenden Trennung der die Messinformation tragenden Strahlung aus den Blutgefässen und dem ansonsten alles überstrahlenden spekular zurück gestreuten Zentralreflex führt. In another embodiment, the illumination polarizer can also be a polarizer for generating circularly polarized luminous radiation, in particular visible light, but also e.g. a polarizer for generating elliptically polarized luminous radiation, in particular visible light. The same naturally applies to the polarizing beam splitter, which can be a linearly polarizing beam splitter and / or a circularly polarizing beam splitter and / or also an elliptically polarizing beam splitter. It is essential for the invention that the combination of illumination polarizers and polarizing beam splitter to the effect according to the invention, namely the sufficient separation, i.e. a sufficient separation of the radiation carrying the measurement information from the blood vessels and the specular backscattered central reflex that otherwise outshines everything.

[0017] Besonders bevorzugt ist dabei die erste Wellenlänge verschieden von der zweiten Wellenlänge. So kann z.B. die erste Wellenlänge zur Ausleuchtung des Augehintergrundes verwendet werden, wobei bevorzugt ein langwelligeres Licht, bevorzugt ein rotes Licht verwendet wird, da dieses bei längerer Bestrahlung für den Patienten angenehmer ist. Für die Messaufnahme und Analyse des Blutes im Blutgefäss der Netzhaut wird in der Praxis vorteilhaft ein kurzwelligeres Licht verwendet, das dann für die eigentliche Messung gepulst betrieben wird. [0017] The first wavelength is particularly preferably different from the second wavelength. E.g. the first wavelength can be used to illuminate the background of the eye, preferably a long-wave light, preferably a red light, is used, since this is more pleasant for the patient with longer exposure. For the measurement recording and analysis of the blood in the blood vessel of the retina, a shorter-wave light is advantageously used in practice, which is then operated in a pulsed manner for the actual measurement.

[0018] Zur Führung und exakten Justierung der Blickrichtung des Auges des Patienten ist besonders bevorzugt eine Fixationsmarke derart vorgesehen und ausgestaltet, dass der Bildbereich im Bereich einer vorgebbaren Position, insbesondere im Bereich des Sehnervkopfes auf der Netzhaut auswählbar ist, wobei zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit des Auges eine Baugruppe entlang einer optischen Achse einer Objektivlinse vorteilhaft verschiebbar ist. To guide and precisely adjust the direction of view of the patient's eye, a fixation mark is particularly preferably provided and designed such that the image area can be selected in the area of a predeterminable position, in particular in the area of the optic nerve head on the retina, whereby to compensate for an ametropia Eye an assembly is advantageously displaceable along an optical axis of an objective lens.

[0019] Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Aufnahmeverfahren zur Aufnahme eines vorgebbaren Bildbereichs einer Netzhaut eines Auges mittels einer Aufnahmevorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei ein Beleuchtungsstrahl gebildet wird, indem eine Beleuchtungsquelle mit einem ersten Leuchtkörper für eine erste Leuchtstrahlung einer ersten Wellenlänge und einem zweiten Leuchtkörper für eine zweite Leuchtstrahlung einer zweiten Wellenlänge vorgesehen wird. Dabei wird die Beleuchtungsquelle derart ausgestaltet und angeordnet, dass die Netzhaut des Auges mit dem Beleuchtungsstrahl über eine Objektoptik im Bildbereich beaufschlagt wird, und eine vom Bildbereich der Netzhaut reflektierte Rückstrahlung detektiert wird, indem eine Sensoreinrichtung mit einem ersten strahlungsempfindlichen Sensor und einem zweiten strahlungsempfindlichen Sensor vorgesehen wird. Erfindungsgemäss wird ein Beleuchtungspolarisator, bevorzugt ein linearer Beleuchtungspolarisator zwischen der Beleuchtungsquelle und der Objektoptik in einem Strahlengang des Beleuchtungsstrahls, sowie ein polarisierender Strahlteiler zwischen der Objektoptik und der Sensoreinrichtung in einem Strahlengang der reflektierten Rückstrahlung vorgesehen, so dass der erste strahlungsempfindliche Sensor und der zweite strahlungsempfindliche Sensor mit unterschiedlich polarisierter Rückstrahlung beaufschlagt wird. In addition, the invention relates to a recording method for recording a predeterminable image area of a retina of an eye by means of a recording device of the present invention, wherein an illumination beam is formed by a lighting source with a first luminous element for a first luminous radiation of a first wavelength and a second luminous element is provided for a second luminous radiation of a second wavelength. The illumination source is designed and arranged in such a way that the retina of the eye is exposed to the illumination beam via object optics in the image area, and back radiation reflected from the image area of the retina is detected by providing a sensor device with a first radiation-sensitive sensor and a second radiation-sensitive sensor becomes. According to the invention, an illumination polarizer, preferably a linear illumination polarizer, is provided between the illumination source and the object optics in a beam path of the illumination beam, as well as a polarizing beam splitter between the object optics and the sensor device in a beam path of the reflected back radiation, so that the first radiation-sensitive sensor and the second radiation-sensitive sensor is subjected to differently polarized reflection.

[0020] Wie bereits erläutert, wird bevorzugt die erste Wellenlänge verschieden von der zweiten Wellenlänge gewählt, wobei der zweite Leuchtkörper vorteilhaft gepulst betrieben wird und in der Praxis in der Regel eine Fixationsmarke derart vorgesehen und ausgestaltet wird, dass die Blickrichtung des Auges so geführt wird, dass der Bildbereich im Bereich einer vorgegebenen Position, insbesondere im Bereich des Sehnervkopfes auf der Netzhaut ausgewählt wird, wobei im Speziellen eine Fehlsichtigkeit des Auges angepasst werden kann, indem eine Baugruppe der Aufnahmevorrichtung entlang einer optischen Achse einer Objektivlinse verschoben wird. As already explained, the first wavelength is preferably selected to be different from the second wavelength, the second luminous element advantageously being operated in a pulsed manner and, in practice, usually a fixation mark is provided and designed in such a way that the line of sight of the eye is guided that the image area is selected in the area of a predetermined position, in particular in the area of the optic nerve head on the retina, in particular an ametropia of the eye can be adapted by shifting an assembly of the recording device along an optical axis of an objective lens.

[0021] Die Rückstrahlung wird besonders bevorzugt durch den Strahlteiler in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilstrahlen geteilt, wobei eine am Auge spekular reflektierte Strahlungsintensität zu mehr 90%, insbesondere zu mehr als 95% auf den strahlungsempfindlichen Sensor gelenkt werden kann. The return radiation is particularly preferably divided by the beam splitter into two perpendicularly polarized partial beams, with a radiation intensity specularly reflected on the eye can be directed to more than 90%, in particular more than 95%, onto the radiation-sensitive sensor.

[0022] Dabei kann, insbesondere unter Zuhilfenahme einer geeigneten Datenverarbeitungsanlage und eine Computerprogrammprodukts aus einem Messsignal des ersten strahlungsempfindlichen Sensors und einem Messsignal des zweiten strahlungsempfindlichen Sensors ein Summensignal erstellt werden, das beispielsweise einem Netzhautbild entspricht und/oder aus einem Messsignal des ersten strahlungsempfindlichen Sensors und einem Messsignal des zweiten strahlungsempfindlichen Sensors kann auch ein Differenzsignal erstellt werden, das weitgehend spekulare Reflektionen einer Oberfläche der Netzhaut beinhaltet. In this case, in particular with the aid of a suitable data processing system and a computer program product, a sum signal can be created from a measurement signal from the first radiation-sensitive sensor and a measurement signal from the second radiation-sensitive sensor, which for example corresponds to a retinal image and / or from a measurement signal from the first radiation-sensitive sensor and A differential signal can also be created from a measurement signal of the second radiation-sensitive sensor, which contains largely specular reflections from a surface of the retina.

[0023] In der Praxis wird dabei häufig eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft des Auges, insbesondere der Netzhaut und/oder des Blutes im Inneren des Blutgefässes mit Hilfe eines Lambert-Beer-Verfahrens bestimmt. In practice, a chemical and / or physical property of the eye, in particular the retina and / or the blood inside the blood vessel, is often determined with the aid of a Lambert-Beer method.

[0024] Wie allgemein bekannt, stellt das lambert-beersche Gesetz die Konzentration eines Absorbanten in Abhängigkeit vom transmittierten Licht dar und findet daher weitverbreitete Anwendung in der Photometrie. Die Extinktion, also die Absorbanz eines Materials für Strahlung der Wellenlänge λ bei Durchgang eines Lichtstrahls durch eine Küvette, z.B. durch ein Blutgefäss der Dicke d, folgt dabei der Gesetzmässigkeit: As is generally known, the Lambert-Beer law represents the concentration of an absorbent as a function of the transmitted light and is therefore widely used in photometry. The extinction, i.e. the absorbance of a material for radiation of wavelength λ when a light beam passes through a cuvette, e.g. through a blood vessel of thickness d, follows the principle:

[0025] Wobei je nach verwendeter Normierung oder Einheitensystem Ig den dekadischen oder natürlichen Logarithmus, I1die Intensität des transmittierten Lichtes, I0die Intensität des einfallenden (eingestrahlten) Lichtes, c die Konzentration der absorbierenden Substanz in der Flüssigkeit ist und ελ als dekadischer Extinktionskoeffizient (oft auch als spektraler Absorptionskoeffizient) bei der Wellenlänge λ bezeichnet wird und d die Schichtdicke des durchstrahlten Körpers ist. Depending on the standardization or system of units used, Ig is the decadic or natural logarithm, I1 is the intensity of the transmitted light, I0 is the intensity of the incident (irradiated) light, c is the concentration of the absorbing substance in the liquid and ελ is the decadic extinction coefficient (often also as the spectral absorption coefficient) at the wavelength λ and d is the layer thickness of the irradiated body.

[0026] Dabei versteht es sich von selbst, dass bei einem erfindungsgemässen Verfahren die Auswertung der Signale aus den Blutgefässen nach einem Lambert-Beer-Modell erfolgen kann, aber nicht nach einem solchen Modell erfolgen muss. Vielmehr ist es durchaus möglich, dass ein erfindungsgemässes Verfahren auch auf andere Modelle zur Auswertung der Messsignale aus dem Auge zurückgreift. It goes without saying that, in a method according to the invention, the signals from the blood vessels can be evaluated according to a Lambert Beer model, but need not be based on such a model. Rather, it is entirely possible for a method according to the invention to also make use of other models for evaluating the measurement signals from the eye.

[0027] Schliesslich betrifft die Erfindung, wie bereits erwähnt, ein Computerprogrammprodukt zur Ansteuerung einer Aufnahmevorrichtung sowie zur Durchführung eines Aufnahmeverfahrens. Finally, as already mentioned, the invention relates to a computer program product for controlling a recording device and for carrying out a recording method.

[0028] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 : schematische Darstellung eines Auges mit inneren Blutgefässen; Fig. 2 : Blutgefäss des Auges gem. Fig. 1 unter transparenter Nervenfaserschicht; Fig. 3 : ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anordnung; Fig. 4 : räumliche Anordnung von Iris und Pupillenöffnung der Iris des Auges; Fig. 5 : aus dem Stand der Technik bekannte Methode der Pupillentrennung von T. Weitzel et al.; Fig. 6 : Reduzierung der Intensität des Hornhautreflexes gemäss der Erfindung.The invention is explained in more detail below with reference to the schematic drawing. 1 shows a schematic representation of an eye with internal blood vessels; Fig. 2: Blood vessel of the eye according to. 1 under a transparent nerve fiber layer; 3: an embodiment of an arrangement according to the invention; 4: spatial arrangement of the iris and pupil opening of the iris of the eye; FIG. 5: method of pupil separation known from the prior art by T. Weitzel et al .; 6: Reduction of the intensity of the corneal reflex according to the invention.

[0029] Zur Behebung des Problems des zentralen spekularen Reflexes 25 wird durch die Erfindung, wie weiter oben ganz allgemein erläutert, ein neues Abbildungssystem vorgeschlagen, das den Zentralreflex, also den spekularen Reflex 25, weitgehend eliminiert. To solve the problem of the central specular reflex 25, a new imaging system is proposed by the invention, as explained very generally above, which largely eliminates the central reflex, that is to say the specular reflex 25.

[0030] Anhand der schematischen Fig. 3 bis Fig. 6 soll nunmehr ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anordnung etwas detaillierter diskutiert werden. A particularly preferred exemplary embodiment of an arrangement according to the invention will now be discussed in somewhat more detail with reference to the schematic FIGS. 3 to 6.

[0031] Die Beleuchtungsquelle 400 des Systems umfasst einen ersten Leuchtkörper 40, der eine erste Leuchtstrahlung, bevorzugt Licht einer ersten Wellenlänge λ1, emittiert und einen zweiten Leuchtkörper 41, der eine zweite Leuchtstrahlung, bevorzugt Licht einer zweiten Wellenlänge λ2, emittiert. Im vorliegenden speziellen Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Leuchtkörper 40, 41 als Licht emittierende Leistungsleuchtdioden LED 40, 41 ausgeführt. The lighting source 400 of the system comprises a first luminous element 40 which emits a first luminous radiation, preferably light of a first wavelength λ1, and a second luminous element 41 which emits a second luminous radiation, preferably light of a second wavelength λ2. In the present special exemplary embodiment in FIG. 3, the luminous bodies 40, 41 are designed as light-emitting power light-emitting diodes LEDs 40, 41.

[0032] Die LED 40 (z.B. Philips Lumilex LXML-PD01-0040 oder ähnliche) emittiert beispielweise im roten Wellenlängenbereich mit einer mittleren ersten Wellenlänge λ1von 627 nm und dient zur Ausleuchtung des Augenhintergrundes des Auges 10 während der Patientenjustierung. The LED 40 (e.g. Philips Lumilex LXML-PD01-0040 or similar) emits, for example, in the red wavelength range with a mean first wavelength λ1 of 627 nm and is used to illuminate the fundus of the eye 10 during patient adjustment.

[0033] Die LED 41 (Philips Lumiled LXML-PM01-0100 oder ähnlich) emittiert bevorzugt, aber nicht notwendig, in einem anderen Wellenlängenbereich, z.B. im grünen Wellenlängenbereich mit einer mittleren zweiten Wellenlänge λ2von 530 nm, und wird zur Messaufnahme im speziellen Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 blitzartig, also gepulst betrieben. Das grüne Licht mit einer Wellenlänge von rund 530 nm wird besonders bevorzugt daher verwendet, weil die Hauptabsorptionslinie des Hämoglobins bei ca. 530 nm liegt, so dass dessen Messung dadurch natürlich besonders erleichtert wird. The LED 41 (Philips Lumiled LXML-PM01-0100 or similar) preferably, but not necessarily, emits in a different wavelength range, e.g. in the green wavelength range with a mean second wavelength λ2 of 530 nm, and is operated in the special embodiment example according to FIG. The green light with a wavelength of around 530 nm is particularly preferred because the main absorption line of hemoglobin is around 530 nm, so that its measurement is of course particularly facilitated.

[0034] Dabei können die Leuchtkörper 40, 41 natürlich im Prinzip beliebige geeignete Leuchtkörper sein. Besonders vorteilhaft können die Leuchtkörper 40,41 z.B. auch als Laser ausgebildet sein. The luminous bodies 40, 41 can of course in principle be any suitable luminous bodies. The luminous bodies 40, 41 can be particularly advantageously e.g. can also be designed as a laser.

[0035] Das von den LEDs 40 und 41 emittierte Licht wird durch den dichroitischen Strahlteiler 42 in einen gemeinsamen Strahlengang kombiniert und mittels Linse 43 auf den Einlenkspiegel 45 fokussiert, wobei auf dem Spiegel 45 ein Zwischenbild der beiden LED Leuchtkörper 40, 41 entsteht. Das Zwischenbild der LED Leuchtkörper 40, 41 wird durch die Objektivlinse 46 mittels des Beleuchtungsstrahls 50 auf die Hornhaut 13 des untersuchten Auges 10 fokussiert, passiert die Pupille 14 und Linse 12 des Auges 10 und beleuchtet die Netzhaut 111 des Auges 10 im Bildbereich 11. Eine Lochblende 47 begrenzt dabei den Beleuchtungsstrahl 50 und bestimmt damit die Grösse des Bildbereichs 11. Typischerweise wird für diese Anwendung ein Bildbereich 11 auf der Netzhaut 111 von beispielweise etwa 6 mm Durchmesser benutzt. The light emitted by the LEDs 40 and 41 is combined into a common beam path by the dichroic beam splitter 42 and focused on the deflecting mirror 45 by means of a lens 43, an intermediate image of the two LED illuminants 40, 41 being formed on the mirror 45. The intermediate image of the LED illuminants 40, 41 is focused by the objective lens 46 by means of the illumination beam 50 on the cornea 13 of the examined eye 10, passes through the pupil 14 and lens 12 of the eye 10 and illuminates the retina 111 of the eye 10 in the image area 11 The pinhole 47 limits the illuminating beam 50 and thus determines the size of the image area 11. Typically, an image area 11 on the retina 111, for example about 6 mm in diameter, is used for this application.

[0036] Der Ort des Bildbereiches 11 wird durch die Blickrichtung des Auges 10 des Patienten gewählt. Externe oder systemintern vorgesehene, aus dem Stand der Technik an sich bekannte Fixationsmarken, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3 nicht dargestellt sind, führen die Blickrichtung des Auges 10 des Patienten in die gewünschte Position. Für die beschriebene Anwendung wird ein Bildbereich 11 in der Nähe des Sehnervenkopfes 20 auf der Netzhaut 111 ausgewählt, von dem die grösseren inneren Blutgefässe 21 ausgehen, so dass eine genügend hohe auswertbare Signalintensität generiert wird. The location of the image area 11 is selected by the viewing direction of the patient's eye 10. External or system-internal fixation marks known per se from the prior art, which are not shown in FIG. 3 for reasons of clarity, guide the viewing direction of the patient's eye 10 into the desired position. For the application described, an image area 11 in the vicinity of the optic nerve head 20 on the retina 111 is selected, from which the larger inner blood vessels 21 proceed, so that a sufficiently high, evaluable signal intensity is generated.

[0037] Ein Teil des von der Netzhaut 111 zurück gestreuten Lichts wird von der Augenlinse 12 und Hornhaut 13 gesammelt und von der Objektivlinse 46 als Zwischenbild der Netzhaut 111 in der Ebene der Lochblende 47 abgebildet. Das Netzhautzwischenbild wird wiederum durch die Feldlinse 49 als Rückstrahlung 60 auf die lichtempfindlichen Sensoren 31 und 32 abgebildet. A portion of the light scattered back by the retina 111 is collected by the eye lens 12 and cornea 13 and imaged by the objective lens 46 as an intermediate image of the retina 111 in the plane of the pinhole 47. The intermediate retinal image is in turn imaged by the field lens 49 as reflection 60 onto the light-sensitive sensors 31 and 32.

[0038] Zum Ausgleich eventueller Fehlsichtigkeit des Auges 10 kann zum Beispiel die interne Baugruppe 35 des Systems relativ zur Objektivlinse 46 entlang deren optischen Achse OA verschoben werden. Ein scharfes Bild der Netzhaut 111 entsteht auf den strahlungsempfindlichen Sensoren 31 und 32 immer genau dann, wenn die Lochblende 47 in der Ebene des Netzhautzwischenbildes liegt. To compensate for possible ametropia of the eye 10, for example, the internal assembly 35 of the system can be displaced relative to the objective lens 46 along its optical axis OA. A sharp image of the retina 111 is created on the radiation-sensitive sensors 31 and 32 precisely when the aperture plate 47 lies in the plane of the intermediate retinal image.

[0039] Die Sensoren können z.B. an sich bekannte digitale Kamerasysteme, wie z.B. CMOS Kameras, CCD Kameras, punkt- oder linienförmige Photodetektoren oder jeder andere geeignete lichtempfindliche Detektor sein. The sensors can e.g. digital camera systems known per se, e.g. CMOS cameras, CCD cameras, point or line photodetectors or any other suitable light-sensitive detector.

[0040] Gemäss der vorliegenden Erfindung polarisiert ein linearer Beleuchtungspolarisator 44 den Beleuchtungsstrahl 50 enthaltend das von den beiden Leuchtkörpern 40, 41 emittierte Licht derart, dass Polarisationsachse des Beleuchtungsstrahles 50 beim Auftritt auf die Hornhaut 13 des zu untersuchenden Auges 10 z.B. darstellungsgemäss waagerecht verläuft. According to the present invention, a linear illumination polarizer 44 polarizes the illumination beam 50 containing the light emitted by the two luminous bodies 40, 41 in such a way that the polarization axis of the illumination beam 50 when it hits the cornea 13 of the eye 10 to be examined e.g. runs horizontally as shown.

[0041] Wie dem Fachmann bekannt ist, ist die menschliche Hornhaut 13 ein doppelbrechendes Element, also ein optisches Element, das ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel aufspaltet, wobei dessen sogenannte langsame Achse im Durchschnitt etwa 5 Grad nasal, darstellungsgemäss nach unten verläuft. Das darstellungsgemäss waagerecht polarisierte Licht des Beleuchtungsstrahls 50 passiert also die Hornhaut 13 nahezu parallel zu deren langsamen Achse und bleibt nach Durchdringen der Hornhaut 13 weitgehend linear polarisiert. As is known to those skilled in the art, the human cornea 13 is a birefringent element, that is, an optical element that splits a light beam into two perpendicularly polarized partial beams, its so-called slow axis running downwards on average about 5 degrees nasally, as shown . The horizontally polarized light of the illuminating beam 50 according to the illustration thus passes the cornea 13 almost parallel to its slow axis and remains largely linearly polarized after penetrating the cornea 13.

[0042] Das linear polarisierte Licht durchstrahlt die Augenlinse 12 und trifft auf die Netzhaut 111. Dort wird ein erster Teil 25 des Lichtes 60 spekular an der Grenzmembran 23 reflektiert, und ein zweiter Teil 26 dringt in tiefere Schichten der Netzhaut 111 und wird von der Netzhaut 111 und/oder vom Inneren des Blutgefässes 21 zurückgestreut. The linearly polarized light shines through the eye lens 12 and hits the retina 111. There, a first part 25 of the light 60 is specularly reflected on the boundary membrane 23, and a second part 26 penetrates into deeper layers of the retina 111 and is of the Retina 111 and / or scattered back from the interior of the blood vessel 21.

[0043] Das spekular reflektierte Licht 25 behält dabei im Wesentlichen seine lineare Polarisation mit darstellungsgemäss waagerechter Polarisationsrichtung, während das gestreute Licht 26 mehr oder weniger depolarisiert wird. The specularly reflected light 25 essentially retains its linear polarization with a horizontal polarization direction as shown, while the scattered light 26 is more or less depolarized.

[0044] Durchdringt ein Teil des Lichtes 26 ein Blutgefäss 21 wird es wellenlängenabhängig, z.B. gemäss dem lambert-beerschen Gesetz, von den verschiedenen Blutkomponenten absorbiert. If part of the light 26 penetrates a blood vessel 21, it becomes wavelength-dependent, e.g. according to Lambert-Beer’s law, absorbed by the various blood components.

[0045] Das polarisationserhaltende Licht 25 und das gestreute Licht 26 werden aus dem Auge 10 zurückgestrahlt und, wie zuvor beschrieben, von den Linsen 46 und 49 auf die strahlungsempfindlichen, hier lichtempfindlichen Sensoren 31, 32 abgebildet. Ein polarisierender Strahlteiler 30 teilt dabei die empfangene Rückstrahlung 60 in zwei Polarisationskomponenten auf, so dass das spekular reflektierte Licht 25 zu z.B. mehr als 95% auf den Sensor 32 abgebildet wird, und das depolarisierte Licht 26 zum Beispiel zu etwa 50% zu 50%, also ca. jeweils zur Hälfte, auf die Sensoren 31 und 32 abgebildet wird. Damit wird auf dem Sensor 31 ein Bild der Netzhaut 111 erzeugt, das weitgehend frei ist von störenden Mittelreflexen von den Oberflächen der Blutgefässe 21 und somit in an sich bekannter Weise zur Analyse von Blutwerten benutzt werden kann, zum Beispiel, aber nicht notwendig, unter Verwendung einer Methode gemäss Lambert-Beer. The polarization-maintaining light 25 and the scattered light 26 are reflected back from the eye 10 and, as described above, imaged by the lenses 46 and 49 onto the radiation-sensitive, here light-sensitive sensors 31, 32. A polarizing beam splitter 30 divides the received return radiation 60 into two polarization components, so that the specularly reflected light 25 to e.g. more than 95% is imaged on the sensor 32, and the depolarized light 26 is imaged, for example, to about 50% to 50%, that is to say about half of each, on the sensors 31 and 32. In this way, an image of the retina 111 is generated on the sensor 31, which is largely free of disruptive central reflections from the surfaces of the blood vessels 21 and can thus be used in a manner known per se for analyzing blood values, for example, but not necessarily, using a method according to Lambert-Beer.

[0046] Mittels geeigneter Elektronik und/oder digitaler Bildverarbeitung, wie sie aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist, kann dann ein Summenbild der beiden Sensoren 31, 32 erstellt werden, das einem herkömmlichen Netzhautbild entspricht und ein Mass für die insgesamt zurückgestrahlte Lichtintensität ist. By means of suitable electronics and / or digital image processing, as is known per se from the prior art, a sum image of the two sensors 31, 32 can then be created, which corresponds to a conventional retinal image and a measure of the total light intensity reflected back is.

[0047] Ebenfalls mittels an sich bekannter Elektronik und/oder digitaler Bildverarbeitung kann auch ein Differenzbild der beiden Sensoren 31, 32 erstellt werden, das hauptsächlich, d.h. grösstenteils nur spekulare Reflektionen der Oberfläche der Netzhaut 111 beinhaltet. Diese Bildinformation kann dann dazu benutzt werden, um Materialien, Wirkstoffe, Fremdstoffe, Spurenelemente etc. zu analysieren, die sich zwischen der Netzhautoberfläche und Hornhautoberfläche befinden, also im Glaskörper 100, Augenlinse 12, vordere und hintere Augenkammer oder Hornhaut 13. A differential image of the two sensors 31, 32 can also be created by means of electronics known per se and / or digital image processing, which is mainly, i. for the most part only contains specular reflections of the surface of the retina 111. This image information can then be used to analyze materials, active substances, foreign substances, trace elements etc. that are located between the retinal surface and the corneal surface, i.e. in the vitreous body 100, eye lens 12, anterior and posterior eye chambers or cornea 13.

[0048] Zur Reduzierung der Lichtintensität des von der Hornhaut 13 stammenden Lichtreflexes wird bei bisherigen Funduskameras in der Regel eine konzentrische Pupillentrennung gemäss Fig. 4 oder Fig. 5 durchgeführt, die im Prinzip ebenfalls in Kombination mit einer erfindungsgemässe Anordnung verwendet werden kann, wobei in einer erfindungsgemässen Anordnung jedoch besonders bevorzugt eine Anordnung bzw. ein Verfahren gemäss Fig. 6 verwendet wird, wie weiter unten noch ausgeführt wird. To reduce the light intensity of the light reflex originating from the cornea 13, a concentric pupil separation is generally carried out in previous fundus cameras according to FIG. 4 or FIG. 5, which in principle can also be used in combination with an arrangement according to the invention, wherein in In an arrangement according to the invention, however, an arrangement or a method according to FIG. 6 is particularly preferably used, as will be explained further below.

[0049] Fig. 4 zeigt eine mögliche relative räumliche Anordnung von Iris 15 des Auges 10, die eine Pupillenöffnung 14 aufweist. Der beleuchtende Strahl ist ringförmig am äusseren Rand der Pupille angeordnet, während das zu detektierende Licht 61 das Auge 10 im Zentrum der Pupille verlässt. FIG. 4 shows a possible relative spatial arrangement of the iris 15 of the eye 10, which has a pupil opening 14. The illuminating beam is arranged in a ring on the outer edge of the pupil, while the light 61 to be detected leaves the eye 10 in the center of the pupil.

[0050] Die Fig. 5 zeigt die von T. Weitzel et al. vorgeschlagene Methode der Pupillentrennung. Hier wird ein Beleuchtungsstrahl 52 als Punkt auf die Pupillenebene des Auges 10 abgebildet. Die Augenpupille wird optisch in zwei halbmondförmige Bereiche unterteilt, von denen einer für den Beleuchtungsstrahl 52, der andere für den Abbildungsstrahl 62 zuständig ist. Die räumlich getrennten Eintritts- und Austrittspupillen werden in den Abbildungsstrahlengang abgebildet, wo dann mit einer geeigneten Blende der Hornhautreflex blockiert wird. 5 shows the by T. Weitzel et al. proposed method of pupil separation. Here, an illumination beam 52 is imaged as a point on the pupil plane of the eye 10. The pupil of the eye is optically divided into two crescent-shaped areas, one of which is responsible for the illumination beam 52 and the other for the imaging beam 62. The spatially separated entrance and exit pupils are imaged in the imaging beam path, where the corneal reflex is then blocked with a suitable diaphragm.

[0051] Bei einem erfindungsgemässen Aufbau wird besonders bevorzugt die Anordnung nach Fig. 6 benutzt. Der Einlenkspiegel 45 ist in einer konjugierten Bildebene zur Hornhautebene angebracht und wirkt damit gleichzeitig als projizierte Blende 53 zur Separierung des Beleuchtungsstrahls 52 vom Abbildungsstrahl 63. In dieser Anordnung ist das Verhältnis von Pupillenfläche für den Abbildungsstrahl zu Pupillenfläche für den Beleuchtungsstrahl wesentlich grösser als in den in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Methoden. Dies ergibt eine entsprechend grössere Lichtausbeute bei gleicher Pupillengrösse. In a structure according to the invention, the arrangement according to FIG. 6 is particularly preferably used. The deflecting mirror 45 is attached in a conjugate image plane to the corneal plane and thus simultaneously acts as a projected diaphragm 53 for separating the illuminating beam 52 from the imaging beam 63. In this arrangement, the ratio of the pupil area for the imaging beam to the pupil area for the illuminating beam is significantly greater than in the Figs. 4 and 5 shown methods. This results in a correspondingly greater light yield with the same pupil size.

Claims (14)

1. Aufnahmevorrichtung, insbesondere Funduskamera, zur Aufnahme eines vorgebbaren Bildbereichs (11) einer Netzhaut (111) eines Auges (10), wobei zur Bildung eines Beleuchtungsstrahls (50) eine Beleuchtungsquelle (400) mit einem ersten Leuchtkörper (40) für eine erste Leuchtstrahlung einer ersten Wellenlänge (λ1) und einem zweiten Leuchtkörper (41) für eine zweite Leuchtstrahlung einer zweiten Wellenlänge (λ2) vorgesehen ist, und die Beleuchtungsquelle (400) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Netzhaut (111) des Auges (10) mit dem Beleuchtungsstrahl (50) über eine Objektoptik (410) im Bildbereich (11) beaufschlagbar ist, und zur Detektion einer vom Bildbereich (11) der Netzhaut (111) reflektierten Rückstrahlung (60) weiter eine Sensoreinrichtung (300) mit einem ersten strahlungsempfindlichen Sensor (31) und einem zweiten strahlungsempfindlichen Sensor (32) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beleuchtungspolarisator (44), insbesondere ein linearer Beleuchtungspolarisator (44), zwischen der Beleuchtungsquelle (400) und der Objektoptik (410) in einem Strahlengang des Beleuchtungsstrahls (50), sowie ein polarisierender Strahlteiler (30) zwischen der Objektoptik (410) und der Sensoreinrichtung (300) in einem Strahlengang der reflektierten Rückstrahlung (60) vorgesehen ist, so dass der erste strahlungsempfindliche Sensor (31) und der zweite strahlungsempfindliche Sensor (32) mit unterschiedlich polarisierter Rückstrahlung (60) beaufschlagbar sind.1. receiving device, in particular fundus camera, for receiving a predefinable image area (11) of a retina (111) of an eye (10), wherein for forming an illumination beam (50) an illumination source (400) having a first luminous body (40) for a first luminous radiation a first wavelength (λ1) and a second luminous body (41) for a second luminous radiation of a second wavelength (λ2) is provided, and the illumination source (400) is configured and arranged such that the retina (111) of the eye (10) the illumination beam (50) can be acted upon by an object optic (410) in the image region (11), and a sensor device (300) with a first radiation-sensitive sensor () can be detected to detect a reflection (60) reflected from the image region (11) of the retina (111). 31) and a second radiation-sensitive sensor (32) is provided, characterized in that a Beleuchtungspolarisator (44), in particular a linear Bele polarization means (44), between the illumination source (400) and the object optics (410) in a beam path of the illumination beam (50), and a polarizing beam splitter (30) between the object optics (410) and the sensor device (300) in a beam path of the reflected Reverse radiation (60) is provided so that the first radiation-sensitive sensor (31) and the second radiation-sensitive sensor (32) with differently polarized return radiation (60) can be acted upon. 2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Wellenlänge (λ1) verschieden von der zweiten Wellenlänge (λ2) ist.2. Recording device according to claim 1, wherein the first wavelength (λ1) is different from the second wavelength (λ2). 3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Leuchtkörper (41) gepulst betreibbar ist.3. Recording device according to claim 1 or 2, wherein the second luminous body (41) is pulsed operable. 4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zur Führung der Blickrichtung des Auges (10) eine Fixationsmarke derart vorgesehen und ausgestaltet ist, dass der Bildbereich (11) im Bereich einer vorgebbaren Position, insbesondere im Bereich des Sehnervkopfes (20), auf der Netzhaut (111) auswählbar ist, und/oder wobei zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit des Auges (10) eine Baugruppe entlang einer optischen Achse (OA) einer Objektivlinse (46) verschiebbar ist.4. Recording device according to one of claims 1 or 2, wherein for guiding the line of sight of the eye (10) a fixation mark is provided and configured such that the image area (11) in the region of a predetermined position, in particular in the region of the optic nerve head (20), on the retina (111) is selectable, and / or wherein to compensate for ametropia of the eye (10), an assembly along an optical axis (OA) of an objective lens (46) is displaceable. 5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Strahlteiler (30) die Rückstrahlung (60) in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilstrahlen teilt.5. Recording device according to one of the preceding claims, wherein the beam splitter (30) divides the return radiation (60) into two mutually perpendicular polarized partial beams. 6. Aufnahmeverfahren zur Aufnahme eines vorgebbaren Bildbereichs (11) einer Netzhaut (111) eines Auges (10) mittels einer Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Netzhaut (111) des Auges (10) mit dem Beleuchtungsstrahl (50) über die Objektoptik (410) im Bildbereich (11) beaufschlagt wird, und zur Detektion der vom Bildbereich (11) der Netzhaut (111) reflektierten Rückstrahlung (60) die Sensoreinrichtung (300) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beleuchtungspolarisator, bevorzugt ein linearer Beleuchtungspolarisator (44), zwischen der Beleuchtungsquelle (400) und der Objektoptik (410) in einem Strahlengang des Beleuchtungsstrahls (50), sowie ein polarisierender Strahlteiler (30) zwischen der Objektoptik (410) und der Sensoreinrichtung (300) in einem Strahlengang der reflektierten Rückstrahlung (60) vorgesehen wird, so dass der erste strahlungsempfindliche Sensor (31) und der zweite strahlungsempfindliche Sensor (32) mit unterschiedlich polarisierter Rückstrahlung (60) beaufschlagt wird,6. recording method for receiving a predetermined image area (11) of a retina (111) of an eye (10) by means of a recording device according to one of claims 1 to 5, wherein the retina (111) of the eye (10) with the illumination beam (50) via the object optics (410) in the image area (11) is acted on, and for detecting the image area (11) of the retina (111) reflected reflection (60) the sensor device (300) is used, characterized in that a illumination polarizer, preferably a linear Illumination polarizer (44), between the illumination source (400) and the object optics (410) in a beam path of the illumination beam (50), and a polarizing beam splitter (30) between the object optics (410) and the sensor device (300) in a beam path of the reflected Reverse radiation (60) is provided, so that the first radiation-sensitive sensor (31) and the second radiation-sensitive sensor (32) with differently polarized re-radiation (60) is applied, 7. Aufnahmeverfahren nach Anspruch 6, wobei die erste Wellenlänge (λ1) verschieden von der zweiten Wellenlänge (λ2) gewählt wird.A pickup method according to claim 6, wherein the first wavelength (λ1) is selected to be different from the second wavelength (λ2). 8. Aufnahmeverfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der zweite Leuchtkörper (41) gepulst betrieben wird.8. Recording method according to claim 6 or 7, wherein the second luminous body (41) is operated pulsed. 9. Aufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Fixationsmarke einer Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4 dazu verwendet wird, dass die Blickrichtung des Auges (10) so geführt wird, dass der Bildbereich (11) im Bereich einer vorgegebenen Position, insbesondere im Bereich des Sehnervkopfes (20) auf der Netzhaut (111) ausgewählt wird, indem eine Baugruppe der Aufnahmevorrichtung (1) entlang einer optischen Achse (OA) einer Objektivlinse (46) verschoben wird.9. Recording method according to one of claims 6 to 8, wherein a fixation mark a receiving device according to claim 4 is used to that the viewing direction of the eye (10) is guided so that the image area (11) in the region of a predetermined position, in particular in the area of the optic nerve head (20) on the retina (111) is selected by displacing an assembly of the receptacle (1) along an optical axis (OA) of an objective lens (46). 10. Aufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Rückstrahlung (60) durch den Strahlteiler (30) in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilstrahlen geteilt wird.10. Recording method according to one of claims 6 to 9, wherein the return radiation (60) is divided by the beam splitter (30) into two mutually perpendicular polarized partial beams. 11. Aufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei eine am Auge (10) spekular reflektierte Strahlungsintensität zu mehr als 90%, insbesondere zu mehr als 95%, auf den strahlungsempfindlichen Sensor (32) gelenkt wird.11. Recording method according to one of claims 6 to 10, wherein at the eye (10) specularly reflected radiation intensity to more than 90%, in particular more than 95%, on the radiation-sensitive sensor (32) is directed. 12. Aufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei aus einem Messsignal des ersten strahlungsempfindlichen Sensors (31) und einem Messsignal des zweiten strahlungsempfindlichen Sensors (32) ein Summensignal erstellt wird, das einem Netzhautbild entspricht.12. Recording method according to one of claims 6 to 11, wherein from a measurement signal of the first radiation-sensitive sensor (31) and a measurement signal of the second radiation-sensitive sensor (32) a sum signal is created, which corresponds to a retinal image. 13. Aufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei aus einem Messsignal des ersten strahlungsempfindlichen Sensors (31) und einem Messsignal des zweiten strahlungsempfindlichen Sensors (32) ein Differenzsignal erstellt wird, das weitgehend spekulare Reflektionen einer Oberfläche der Netzhaut (111) beinhaltet.13. Recording method according to one of claims 6 to 12, wherein from a measurement signal of the first radiation-sensitive sensor (31) and a measurement signal of the second radiation-sensitive sensor (32) a difference signal is created, which includes largely specular reflections of a surface of the retina (111). 14. Aufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft des Auges, insbesondere der Netzhaut (111) und/oder des Blutes im Inneren eines Blutgefässes (21) mit Hilfe eines Lambert-Beer-Verfahrens bestimmt wird.14. Recording method according to one of claims 6 to 13, wherein a chemical and / or physical property of the eye, in particular the retina (111) and / or the blood inside a blood vessel (21) by means of a Lambert-Beer method is determined ,
CH01809/13A 2011-08-03 2012-06-22 Recording device for recording a retina of an eye and recording method. CH706603B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161514864P 2011-08-03 2011-08-03
PCT/EP2012/062116 WO2013017337A1 (en) 2011-08-03 2012-06-22 Imaging device for recording an image of a retina of an eye, imaging method, and computer program product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706603B1 true CH706603B1 (en) 2016-08-31

Family

ID=46397229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01809/13A CH706603B1 (en) 2011-08-03 2012-06-22 Recording device for recording a retina of an eye and recording method.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH706603B1 (en)
DE (1) DE212012000089U1 (en)
WO (1) WO2013017337A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA201990470A1 (en) 2016-08-09 2019-09-30 Сиэтл Дженетикс, Инк. MEDICINE CONJUGATES WITH SELF-STABILIZING LINKERS HAVING IMPROVED PHYSICAL AND CHEMICAL PROPERTIES

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019930A1 (en) * 1991-04-29 1992-11-12 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for optical imaging and measurement
CH688304A5 (en) 1993-01-28 1997-07-31 Yves Prof Dr Robert Ophthalmologic Geraet.
US20090079936A1 (en) 2006-03-13 2009-03-26 Ophthametrics Ag Device for taking photographs of the fundus of the eye (fundus oculi)
CA2664693A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Ottawa Health Research Institute Apparatus and method for separate optical measurements of specularly and diffusely reflected light
WO2009109975A2 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Tamir Gil Snapshot spectral imaging of the eye
CH699479B1 (en) 2008-08-29 2011-02-15 Ophthametrics Ag Apparatus for assisting the positioning of the eye in front of a ophthalmic device.
US7997732B2 (en) * 2008-10-06 2011-08-16 The Catholic University Of America Lenslet array for retinal oximetry

Also Published As

Publication number Publication date
DE212012000089U1 (en) 2013-12-12
WO2013017337A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603658B1 (en) Method for in-vivo determination of an optical property of the liquid of the aqueous humor of the eye
DE60121123T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING REFRACTIVE ERRORS OF AN EYE
DE102017115105B4 (en) MULTIPLE APERTURE OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY SYSTEM AND METHOD
DE60309185T2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING MEASUREMENTS OF THE TOPOGRAPHY OF A SURFACE THROUGH THERMAL EMISSION FROM A SURFACE
DE69635174T2 (en) Non-invasive blood testing device
EP1906811B1 (en) Device and method for monitoring, documenting and/or diagnosing the fundus
DE60032528T2 (en) Wavefront sensor with oblique incident illumination
DE102012205311B4 (en) Optical device, in particular polarimeter, for detecting inhomogeneities in a sample
EP2564763B1 (en) Ophthalmological analysis apparatus and method
HUE028034T2 (en) Ocular imaging for diagnosis of neurodegenerative diseases
WO2013189591A1 (en) Ophthalmic surgery microscope comprising a device for measuring refractive errors (ametropia)
WO2004068216A1 (en) Device and method for adjusting a position of an eyeglass lens relative to the position of a pupil
EP0136440B1 (en) Ophthalmic apparatus and measuring device for examining the eye fundus
DE19538372A1 (en) Non-invasive glucose measurement
CH706603B1 (en) Recording device for recording a retina of an eye and recording method.
DE4422071B4 (en) Retinal blood flow velocity measuring device
WO2008077854A1 (en) Ophthalmological instrument and method for determing a position of a patient's eye
DE102004017130A1 (en) Method for measuring the vessel diameter of optically accessible blood vessels
DE4410690C1 (en) Test system for spectrometric examination of structures in layers of bodies e.g. eyes
DE102005020911A1 (en) Polarized optical radiation`s polarization condition change measuring method, involves adjusting measured light polarization condition of light radiation based on value of polarization condition quantity
DE102011102256A1 (en) MICROSCOPY SYSTEM FOR EYE EXAMINATION AND METHOD FOR OPERATING A MICROSCOPY SYSTEM
EP2572629B1 (en) Display device and display method
DE102007031923A1 (en) Device for eye examination by eccentric photo refraction, has light source that is arranged such that proximity of eye background or retina is illustrated, where produced light spot is eccentric to symmetry axis of eye that is examined
DE102005019471A1 (en) Non-invasive measurement of blood sugar using white light dispersion interferometry on eye, by illuminating eye and focussing interference pattern from interferometer onto detector
EP1997422B1 (en) Quick wave front measurement

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: LANGFELDSTRASSE 88, 8500 FRAUENFELD (CH)

PL Patent ceased