CH700312A2 - Capsule for delivery of active agents. - Google Patents

Capsule for delivery of active agents. Download PDF

Info

Publication number
CH700312A2
CH700312A2 CH1152009A CH1152009A CH700312A2 CH 700312 A2 CH700312 A2 CH 700312A2 CH 1152009 A CH1152009 A CH 1152009A CH 1152009 A CH1152009 A CH 1152009A CH 700312 A2 CH700312 A2 CH 700312A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capsule
wall
membrane
elastic arms
curved
Prior art date
Application number
CH1152009A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Muehlemann
Original Assignee
Rm Beteiligungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rm Beteiligungs Ag filed Critical Rm Beteiligungs Ag
Priority to CH1152009A priority Critical patent/CH700312A2/en
Priority to PCT/EP2010/050733 priority patent/WO2010084176A1/en
Publication of CH700312A2 publication Critical patent/CH700312A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

In einer Kapsel zur Abgabe von festen, rieselförmigen oder flüssigen Wirkstoffen ist ein Durchstossstempel (7) an einer gewölbten Membran angebracht und an dem der Membran (6) gegenüberliegenden Ende der Kammer, die von einer Kapselwand gebildet ist, ist diese Kammer von einer zerstörbaren Folie verschlossen. Um diese Folie wirklich vollständig zu zerstören, damit der Wirkstoff auch tatsächlich austreten kann, ist der Durchstossstempel (7) mit elastischen Armen (71) versehen, die von oben nach unten und vom Zentrum zur Peripherie geneigt, beziehungsweise bevorzugterweise gewölbt verlaufen. Der Durchstossstempel (7) besitzt einen Stamm (70), der von der Membran her offen und unten von einer Stirnwand (73) verschlossen ist. An dieser Stirnwand (73) sind, die elastischen Arme (71), die im Querschnitt giebelförmig gestaltet sind, angeformt und zusätzlich ein stabförmiger Dorn (79) mit einer Spitze (79´´), welcher bei der Betätigung die zerstörbare Folie zuerst durchstösst, bevor die elastischen Arme (71) mit ihren Perforationszähnen und Schneiden wirksam werden.In a capsule for delivery of solid, free-flowing or liquid active substances, a puncture punch (7) is attached to a domed membrane and at the end of the chamber opposite the membrane (6), which is formed by a capsule wall, this chamber is made of a destructible foil locked. In order to destroy this film really completely, so that the drug can actually escape, the puncture punch (7) with elastic arms (71) is provided, which are inclined from top to bottom and from the center to the periphery, or preferably arched. The puncture punch (7) has a stem (70) which is open from the membrane and closed at the bottom by an end wall (73). At this end wall (73), the elastic arms (71), which are gable-shaped in cross-section formed, and in addition a rod-shaped mandrel (79) with a tip (79 ''), which pierces the destructible film first on actuation, before the elastic arms (71) become effective with their perforating teeth and cutting edges.

Description

       

  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel zur Abgabe von festen, rieselförmigen oder flüssigen Wirkstoffen, umfassend eine zylindrische oder konische Kapselwand mit an seinen unteren Enden, mittels einer zerstörbaren Folie abschliessbaren Kammer, wobei im Bereich des oberen Endes der Kapselwand einstückig damit verbunden eine gewölbte, flexible Membran angeformt ist, an welcher ein Durchstossstempel angebracht ist, der vor der Betätigung der gewölbten Membran vollständig in der Kammer ruht und nach der Betätigung teilweise aus der Kammer ragt.

  

[0002]    Auf dem Markt werden immer häufiger Kapseln angeboten, welche Wirkstoffe enthalten zur Zubereitung von Getränken. Diese Wirkstoffe können in fester, flüssiger oder rieselförmiger Gestalt anliegen. Zu den bekanntesten Kapseln dieser Art gehören Kapseln, die zur Zubereitung von Kaffee geeignet sind. Typische Beispiele solcher Kapseln zeigen die EP-A-0 512 468 sowie die EP-A-1 190 959. Diese Kapseln bestehen aus einem Becher mit einer zylindrischen oder konischen, druckfesten Kapselwand mit einer einstückig daran angeformten Boden- oder Deckfläche und einer über die verbleibende Öffnung aufgeschweissten Membran. Solche Patronen sind zur Anwendung in Kaffeemaschinen konzipiert, wobei in der Maschine die Patrone beidseitig perforiert wird und unter Druck von aufgebrühtem Wasser durchströmt wird.

   Diese Kapseln sind in der Konstruktion äusserst einfach, da alle Mittel um die Kapsel zu öffnen in der zu verwendenden Maschine enthalten sind. Wesentlich komplexer sind Verschlüsse verschiedenster Art, die einen Aufbewahrungsraum besitzen, der als Kapsel dient, und aus dem ein fester, flüssiger oder rieselförmiger Wirkstoff in einen Behälter abgegeben werden soll, auf dem der Verschluss befestigt ist. Eine der ältesten Verschlüsse dieser Art zeigt beispielsweise das Dokument GB-A-1 193 989. Hier ist ein Aufsteckkragen auf einem Behälterhals aufgesetzt, der eine innerer nach oben ragende, zylindrische Wand aufweist, wobei diese Wand als geschlossener Zylinder gebildet ist, in dem ein hohler Presskolben lagert, der mit dem entsprechenden Wirkstoff gefüllt ist. Über dem Kolbenzylinderteil ist eine gesonderte Schutzkappe aufgesetzt.

   Ein Verschluss dieser Art besitzt viele Einzelteile und die entsprechende Montage und Abfüllung ist mit herkömmlichen Abfüllmaschinen nicht möglich. Ein sehr ähnliches System ist ebenfalls aus der WO-A-03 093 128 bekannt. Obwohl bei diesem Verschluss mit integrierter Kammer als auch beim zuvor beschriebenen Beschluss, muss nach der Abgabe des Wirkstoffes die Kapsel, bestehend aus Kolben- und Zylindereinheit, entfernt werden.

  

[0003]    Ein etwas anderes System zeigt die US-A-6 886 686. Wiederum ist eine gesonderte Kammer vorhanden indem ein Stössel lagert, der nach unten gepresst werden muss. Der Zylinder der Kapsel ist mit einem aufstossbaren Boden versehen, an dem der Stössel angebracht ist. Auch hier besitzt die Kapsel einen beweglichen, als fliegenden Kolben ausgebildeten Teil, der auf den Stössel wirkt und dieser wiederum schwenkt den Boden teilweise zur Seite. Diese aus Kolben- und Zylindereinheit gestaltete Kapsel bedingt wiederum eine Montage, die auf den heute bekannten Abfüllanlagen nicht durchführbar ist.

   Zudem muss die Kapsel erst gefüllt werden, was an sich bei den heute üblichen Abfüllanlagen möglich wäre, doch das Einsetzen des entsprechenden Kolbens auf die bereits gefüllte Kapsel lässt sich nach diesseitiger Auffassung nicht durchführen ohne dabei einen erheblichen Lufteinschluss zu bewirkten, wobei diese Luft komprimiert werden würde und unter Umständen bereits ungewollt den Boden der Kapsel öffnet. Ohne spezielle, hier nicht dargestellte Entlüftungsmittel lässt sich eine solche Kapsel nicht verschliessen. Des Weiteren ist eine solche Kapsel auch wiederum nur verwendbar auf bestimmten Flaschen und des Weiteren ist der fliegende Kolben nicht gesichert, so dass eine solche Kapsel zum freien Transport ungeeignet ist. Dies ist allerdings auch nicht vorgesehen, da an sich dieses Kapselsystem immer mit einem dazugehörenden Behälter angeboten wird.

  

[0004]    Immer mehr Lebensmittel, Arzneimittel, Kosmetika, Klebstoffe und Reinigungsmittel sowie andere Stoffe, die allesamt als Wirkstoffe bezeichnet werden, werden in hochkonzentrierter Form angeboten. Dies hat den Vorteil dass hierdurch die Verpackungsgrössen reduziert werden, die Transportkosten gesenkt werden können und folglich auch der Verpackungsaufwand reduziert wird. Nachteilig ist jedoch, dass all diese Wirkstoffe in hochkonzentrierter Form nachträglich in die erforderlichen Gebrauchsmengen dosiert werden müssen und in dosierter Weise einer Flüssigkeit, im weitesten Sinne einem Lösungsmittel, beigegeben werden müssen. Vielfach beachten die Konsumenten die Hinweise bezüglich der Dossiermenge ungenügend und neigen dazu eine wesentlich höhere Konzentration als erforderlich abzugeben.

   Dies ist dem zu erzeugenden Endprodukt unzuträglich und der Konsument bemerkt, dass die in konzentrierter Form gekaufte Ware ihm schlussendlich teurer zu stehen kommt, als wenn er die fixfertige, verdünnte Ware eingekauft hätte. Dies hat dazu geführt, dass die konzentrierte Form solcher Wirkstoffe sich nicht in dem Masse durchgesetzt hat, wie dies an sich wünschenswert wäre.

  

[0005]    Entsprechend ist man dazu übergegangen, diese konzentrierten Wirkstoffe in vordosierten Mengen anzubieten. Bei pulverförmigen Wirkstoffen erfolgt dies in Form von Tabletten, Kapseln oder Dragees. Nicht alle pulverförmigen Wirkstoffe eignen sich jedoch um in Tablettenform gegeben zu werden. Sogar wenn solche Wirkstoffe in den vorgegebenen Portionen abgegeben werden, so fehlen dann die entsprechenden liquiden Anteile, die wiederum oftmals dosiert mit den festen oder pulverförmigen Wirkstoffen vermischt werden müssen.

  

[0006]    Eine Kapsel gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 geht aus dem Dokument WO 2005/094 196 hervor. Die Kapsel die hier mit einem Schraubverschluss kombiniert worden ist, besitzt eine zylindrische Kapselwand, die am unteren Ende mittels einer zerstörbaren Folie verschlossen ist und deren oberes Ende eine gewölbte flexible Membran aufweist an welcher ein Durchstosser angebracht ist, der vor der Betätigung der gewölbten Membran vollständig in der Kammer ruht und nach der Betätigung teilweise aus der Kammer ragt und dabei die Folie durchstösst. Der Durchstossstempel besitzt einen kreuzförmigen Querschnitt und mündet in einer Spitze. Drückt man auf die gewölbte, flexible Membran, so wird der Durchstossstempel die Folie perforieren und anschliessend kreuzförmig einschneiden.

   Je nach der Materialwahl aus der die zerstörbare Folie gefertigt ist, wird diese lediglich kreuzweise eingeschnitten oder reisst geringfügig aus. Die Folge ist, dass pulverförmig anliegende in der Kapsel vorhandene Material nicht oder nur geringfügig ausströmt. Der Durchstosser verschliesst praktisch die selbstaufgeschnittene Folie. Schüttelt man dann die Flasche auf der die Kapsel angebracht ist, so dringt eine gewisse geringe Menge Flüssigkeit in die Kapsel ein und führt praktisch zu einem Verkleben.

  

[0007]    Auch eine geringfügig anders gestaltete Kapsel gemäss der WO 2006/046 730 offenbart eine Kapsel die auf einer Flasche aufschraubbar ist, deren unteres Ende mit einer zerstörbaren Folie versiegelt ist, während das obere Ende eine gewölbte flexible Membran aufweist an dem wiederum ein Durchstossstempel angeformt ist. Hier weisst der Durchstossstempel eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, deren Ende geneigt geschnitten gestaltet ist. Bei der Betätigung tritt hier genau derselbe Effekt auf, wie er zuvor bereits beschrieben worden ist. Handelt es sich beim Inhalt der Kapsel um eine Flüssigkeit so mag diese zwar verzögert auslauten, doch hängt dies wiederum stark davon ab ob die zerstörbare Folie aus Aluminium oder beispielsweise aus einer Kunststofffolie gefertigt ist.

   Tritt letzteres zu, so dürfte beim Auslaufen der Kapsel ein Unterdruck entstehen und die Folie legt sich wiederum dichtend um den Durchstossstempel an.

  

[0008]    Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe eine möglichst einfache Kapsel anzubieten, die auf herkömmlichen Abfüllmaschinen gefüllt und versiegelt werden kann und die sich zuverlässig öffnen lässt unter weitgehender Zerstörung der versiegelnden zerstörbaren Membran, so dass diese sich schnell und zuverlässig in den Behälter entleert auf den er angebracht ist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine möglichst einfache Fertigung beizubehalten.

  

[0009]    Diese Aufgabe löst eine Kapsel der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, dass der Durchstossstempel mindestens einen elastischen Arm aufweist, der von einem Bereich näher der flexiblen Membran zur zerstörbaren Folie hin von der Achse des Stempels weg nach aussen verläuft und endstückig mindestens einen Perforierungszahn aufweist.

  

[0010]    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Kapsel gehen aus den Ansprüchen hervor.

  

[0011]    Bevorzugterweise besitzt eine solche Kapsel eine die Wölbung der gewölbten Membran überragende Kapselwandteil, die mit einem Gewinde versehen ist. Ein solches Gewinde kann einerseits verwendet werden um darauf ein Unversehrtheitsoder Sicherheitselement anzubringen, welches vor der Betätigung entfernt werden muss oder dieses Kapselwandteil kann mit einem Aussengewinde versehen sein, dass dazu geeignet ist mit einem erfindungsgemässen Haltering kombiniert zu werden. Dieser Haltering, der mit der daran befestigten Kapsel einen Schraubverschluss bildet, wobei der entsprechende Haltering zur Mehrfachbenutzung geeignet ist und lediglich die einschraubbare Kapsel ausgewechselt werden muss. Weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen des Halteringes gehen aus den entsprechenden, abhängigen Patentansprüchen hervor.

  

[0012]    In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Kapsel für sich allein sowie eine der beiden bevorzugten Ausführungsformen in Kombination mit dem ebenfalls erfindungsgemässen Halteringes dargestellt. Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel zur direkten Benutzung in einem diametralen Vertikalschnitt und


  <tb>Fig. 2<sep>eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Kapsel die einschraubbar in einem Kragen befestigbar ist in einer Seitenansicht.


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt eine weitere erfindungsgemässe Variante einer Kapsel in einem vertikalen Diametralschnitt mit einem daran angebrachten Haltering und


  <tb>Fig. 4<sep>zeigt ein Detail aus der Fig. 3in einem grösseren Massstab.


  <tb>Fig. 5<sep>diese Kapsel mit Haltering in einer Ansicht schräg von oben, während


  <tb>Fig. 6<sep>die Kapsel mit dem Haltering in der Ansicht von unten unter Weglassung der Membran zeigt.


  <tb>Fig. 7<sep>zeigt einen Diametralschnitt einer Kapsel nach Fig. 2 als zweiteiliger Schraubverschluss und


  <tb>Fig. 8<sep>einen Teilschnitt durch einen Haltering am Schraubverschluss nach Fig. 7


  <tb>Fig. 9<sep>zeigt schliesslich noch eine Aufsicht auf das Ende eines elastischen Armes.

  

[0013]    Die Kapsel für sich ist insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnet. Die Kapsel 1 besitzt eine Kapselwand 2. Diese Kapselwand 2 ist bevorzugterweise, jedoch keineswegs zwingend, zylindrisch gestaltet. Hierbei wird man bevorzugterweise zumindest die Aussenseite der Kapselwand mit einem leicht konischen Anzug versehen um eine verbesserte Entformung zu erreichen. So wird die Aussenseite der Kapselwand 2 im oberen Bereich einen geringfügig grösseren Durchmesser haben als im unteren Bereich.

  

[0014]    Diese Kapselwand wird im oberen Bereich 5 von einer flexiblen, gewölbten Membran 6, die einstückig an der Innenseite der Kapselwand angeformt ist, verschlossen. Hierdurch bildet sich unterhalb der flexiblen, gewölbten Membran 6 eine Kammer 3. Betrachtet man die Kapsel 1 von der offenen untern Seite so bildet sie somit eine Art Becher dessen Boden in diesem Falle die flexible, gewölbte Kapselmembran 6 ist. Ein solcher Becher lässt sich problemlos auf herkömmlichen Abfüllanlagen mit einem beliebigen Wirkstoff W füllen. Dieser Wirkstoff kann in flüssiger, fester, beispielsweise mehreren Tabletten, fliessfähiger oder in rieselförmiger Form in die Kammer 3 abgefüllt werden. Anschliessend kann auf der herkömmlichen Abfüllanlage die Kammer 3 mittels einer zerstörbaren Folie 4 verschlossen werden.

  

[0015]    Die zerstörbare Folie, kann in Form einer Kunststofffolie oder einer Aluminiumfolie oder sogar einer dichten Papierfolie gestaltet sein. Diese Folie lässt sich ebenfalls auf herkömmlichen Abfüllanlagen aufschweissen oder aufkleben.

  

[0016]    Die einstückig geformte Kapselwand 2 mit der flexiblen, gewölbten Membran 6 und dem daran angeformten Durchstossstempel 7 kann spritzgusstechnisch einstückig gefertigt werden. Für besondere Wirkstoffe ist es auch möglich den gesamten Teil oder zumindest die Kapselwand 2 mit der flexiblen, gewölbten Membran 6 direkt mit einer Sperrschicht versehen, spritzgusstechnisch zu fertigen.

  

[0017]    In der Ausführungsform wie in Fig. 1dargestellt, ist im oberen Bereich 5 an der Kapselwand 2 mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen ein Halteansatz 11 angeformt. Dank diesen Halteansätzen 11, die auf ihrer Unterseite gewölbt sind, lässt sich die Kapsel 1 ähnlich einer Injektionsspritze halten. Auf den oberen Rand 12 der Kapselwand 2 ist ein Unversehrtheits- oder Sicherheitselement 8 aufgebracht. Dieses Sicherheitselement 8 kann aufgeschweisst oder aufgeklebt sein. Vor der Betätigung der Kapsel muss dieses Unversehrtheits- oder Sicherheitselement 8 entfernt werden. Hierzu. weist dieses Unversehrtheits- oder Sicherheitselement 8 eine Lasche 13 auf wie sie beispielsweise aus der Fig. 2ersichtlich ist. Diese vorteilhafte Lasche 13 erleichtert das Entfernen des Sicherheitselementes 8.

  

[0018]    Vor der Erstbetätigung ist die flexible, gewölbte Membran 6 nach oben in Richtung zum oberen Rand 12 hin gewölbt. Die Membran 6 überragt jedoch diesen oberen Rand 12 der Kapselwand 2 nicht. An seiner Unterseite ist, wie bereits erwähnt, der Durchstosstempel 7 angeformt. In die, der hier dargestellten Position vor der Erstbenutzung liegt der Durchstossstempel 7 vollständig innerhalb der Kammer 3. Bei der Erstbetätigung durchstösst der Durchstossstempel 7 die zerstörbare Folie 4 und ragt dann über den unteren Rand 14 der Kapselwand 2 nach Aussen. Die Querschnittsform des Durchstossstempels 7 wird man dem gewählten Material der zerstörbaren Folie 4 anpassen, um sicher zu sein, dass diese Folie möglichst weitgehend zerstört wird, und somit der Inhalt, nämlich der Wirkstoff W, mit Sicherheit aus der Kammer 3 gelangen kann.

  

[0019]    Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform in der Fig. 1 ist in der zweiten Ausführungsform gemäss der Fig. 2der obere Endbereich 5 der Kapselwand 2 im Durchmesser verjüngt, so dass hier eine Schulter 15 entsteht. Der obere Endbereich 5 besitzt somit einen kleineren Aussendruchmesser als der untere Beriech der Kapselwand 2. Im oberen Endbereich 5 der Kapselwand 2 ist hier ein Aussengewinde 9 angeformt. Ansonsten ist jedoch die Kapsel 1 in seinem prinzipiellen Aufbau gleich gestaltet. Die strichliniert eingezeichnete flexible, gewölbte Membran 6 ist ebenso vorhanden wie der daran angeformte Durchstossstempel 7 mit seiner Perforierspitze 10. Am unteren Rand der Kapselwand 2 wird auch hier im gefüllten Zustand eine zerstörbare Folie 4 beziehungsweise ein abstossbarer Deckel angebracht.

   Das obere Ende, das heisst am oberen Rand 12 der Kapselwand 2 wird auch hier ein Unversehrtheits- oder Sicherheitselement 8 angebracht, beispielsweise eine Folie mit einer Abreisslasche 13. Dank dem Aussengewinde 9 kann zum verbesserten Schutz auch noch über die Folie ein weiteres Unversehrtheits- oder Sicherheitselement 8 in Form einer Kappe aufgeschraubt werden.

  

[0020]    Die auf der Aussenseite der Kapselwand 2 im oberen Endbereich 5 angebrachten Aussengewinde dienen jedoch im Wesentlichen dazu die Kapsel 1 mit einem Haltering zu versehen. Dieser Haltering wurde entsprechend dem Schraubverschluss gemäss der Ausführung nach den Fig. 3-6 ausgeführt, jedoch als separates Element geformt, wie dies die Fig. 7 und 8 zeigen. Auf dem oberen Endbereich 5 ist hier der ebenfalls erfindungsgemässe Haltering 20 auf das Aussengewinde 9 aufgeschraubt. Entsprechend weist der Haltering 20 ein Innengewinde 21 auf. Dieses Innengewinde 21 ist an einer inneren Ringwand 22 angeformt, welcher im unteren Bereich einen Absatz 23 aufweist. Dieser Absatz 23 kommt im vollständig aufgeschraubten Zustand des Halteringes 20 auf der Kapsel 1, auf dessen Schulter 15 zum Aufliegen.

   Die innere Ringwand 22 geht an seinem oberen Ende in eine etwa horizontale, ringförmige Deckfläche 24 über. Diese Deckfläche 24 steht schliesslich mit einer umlaufenden Mantelwand 25 in Verbindung. Diese umlaufende Mantelwand 25 weist ein Innengewinde 21 auf. Das Innengewinde 21 dient dazu um auf einen Behälter, beispielsweise eine Trinkflasche oder eine andersartige Flasche aufgeschraubt zu werden. Da diese Flasche im weitesten Sinne ein Lösungsmittel enthalten kann und man sicherstellen will, dass nicht unbefugterweise darin etwas beigefügt wird, dass nicht hinein soll, wird man vorteilhafterweise an der Mantelwand 25 über Sollbruchstellen 26 angeformt ein Garantieband 27 anbringen, welches mit Rückhaltewulsten 28 versehen ist.

  

[0021]    Damit der Haltering 20 auf einer Flasche wirklich dichtend sitzt, können an der Unterseite der ringförmigen Deckfläche 24 Dichtelemente vorgesehen sein. Zwischen der inneren Ringwand 22 und der umlaufenden Mantelwand 25 kann eine Ringwand vorgesehen sein, die im Querschnitt eine Verdickung aufweist und in der Fachsprache als Dichtolive 29 bezeichnet wird. Zwischen der Dichtolive 29 und der Mantelwand 25 kann des Weiteren noch eine kreisförmig verlaufende Dichtlippe 29 angebracht sein, die auf der Stirnfläche des Flaschenhalses dichtend zum Aufliegen kommt.

  

[0022]    Die in den Fig. 3-6 gezeigte Ausführungsform zeigt eine Kapsel 1, die hier integral zu einem Schraubdeckel 1 gestaltet ist. Wie bereits zuvor mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 beschrieben, ist auch hier ein Haltering vorhanden, der allerdings einstückig mit der Kapsel 1 beziehungsweise mit der Kapselwand 2 verbunden ist. Die Mantelwand 25 ist auch hier mit einem Innengewinde 21 versehen und die horizontale, ringförmige Deckfläche 24 geht nun direkt in die Kapselwand 2 über, welche die Kammer 3 bildet. Innerhalb der Kapselwand ist wiederum die gewölbte Membran 6 vorhanden an deren Unterseite ein Durchstossstempel 7 angeformt ist. An der Mantelwand 25 ist auch hier über Sollbruchstellenbrücken 26 ein Garantieband 27 angeformt.

  

[0023]    Das Erfindungswesentliche besteht nun darin, dass der Durchstossstempel 7 mit mindestens einem elastischen Arm 71 versehen ist, der von der zentrischen Achse des Stempels 7 weg nach aussen verläuft und endständig mindestens einen Perforierzahn 77, 78 aufweist. Der Druchstossstempel 7 besitzt einen Stamm 70. Dieser Stamm 70 ist an der gewölbten Membran 6 angeformt. In der hier bevorzugten Ausführungsform ist dieser Stamm 70 von der gewölbten Membran 6 aus offen und entsprechend bildet sich ein Hohlraum 72 im Stamm 70 des Durchstossstempels 7. Dieser Hohlraum 72 wird endständig am Ende welches der gewölbten Membran 6 entfernt liegt von einer Stirnwand 73 verschlossen. Dieser Hohlraum 72 ist bevorzugterweise zylindrisch gestaltet. Entsprechend ist die Wand 72 welche den Hohlraum 72 begrenzt, zylindrisch.

   Sämtliche Mittel die der Zerstörung der zerstörbaren Membran 4 dienen, sind praktisch an der Stirnwand 73 des Stammes 70 angeformt. Diese Mittel bestehen aus dem bereits erwähnten elastischen Armen 71 und ferner aus einem stabförmigen Dorn 79.

  

[0024]    Die elastischen Arme 71 verlaufen geneigt bezüglich der Achse des Durchstossstempels 7 von dieser nach aussen weg. Im Prinzip können diese Arme 71 gerade verlaufend gestaltet sein, doch würde dies zu einer Art Knickstelle im Anbindungsbereich der Stirnwand 73 führen. Aus fertigungstechnischen Gründen ist dies nachteilig. Bei der Fertigung wird man mit einem zweiteiligen Kern arbeiten, wobei ein innerer, zuerst herausziehbarer Kernteil der Spritzgussform die Unterseite der elastischen Arme 71 sowie den stabförmigen Dorn 79 formen, während der zweite Teil des herausziehbaren Kerns der Spritzgussform die Oberseite dieser Arme formt und beim Herausziehen dieses Kernteiles die Arme 71 zum stabförmigen Dorn 79 biegen, so dass diese kurzfristig praktisch fluchtend mit der Wand 72 des Hohlraumes 72 verlaufen.

   Ist der Kern des Spritzgusswerkeuges vollständig herausgezogen, federn diese elastischen Arme 71 in der Form zurück in der sie gefertigt worden sind und wie sie hier in der Zeichnung dargestellt sind. Hier sei noch kurz darauf hingewiesen, dass in den Fig. 3-6die zerstörbare Folie 4 nicht dargestellt ist, jedoch erkennt man an der Kapselwand 2 an dessen unteren stirnseitigen Ende ebenso wie am oberen stirnseitigen Ende jeweils eine umlaufende Schweissnase 30 beziehungsweise 30. Diese dient zum Aufschweissen einer zerstörbaren Folie 4 zum Verschliessen der Kammer 3 beziehungsweise zum Verschliessen des Zuganges zur gewölbten Membran 6 vor der Erstbetätigung.

  

[0025]    Die elastischen Arme, in der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um vier gleichmässig am Umfang verteilte elastische Arme, die gewölbt von der Stirnwand 73 weg nach unten und aussen zur Kapselwand 2 hin verlaufen. Diese elastischen Arme 71 haben im Querschnitt eine Giebelform. Sie sind somit durch zwei v-förmig zueinander stehende gewölbte Dachflächen 74 gebildet, die im Bereich eines entsprechend gewölbten Firstes 75 miteinander verbunden sind. Der First 75 fluchtet in der Anbindungsstelle am Durchstossstempel 7 beziehungsweise an der zylindrischen Wand 72 des Stammes 70 mit dieser Wand.

   Die im Querschnitt giebelförmigen, elastischen Arme 71 können so gestaltet sein, dass die beiden Dachflächen 77 mindestens in Endbereichen als abstehende Schneiden 76 geformt sind, und diese Schneiden 76 beziehungsweise die Dachflächen 74 enden spitzwinklig und bilden so an den Enden Perforierzähne 77.

  

[0026]    Zwischen den beiden gewölbten beziehungsweise bogenförmig peripher nach aussen laufenden Dachflächen 74 kann wie hier dargestellt zusätzlich vom First 75 in der Winkelhalbierenden Ebene zwischen den beiden Dachflächen verlaufend eine weitere Schneide 78 angeformt sein, die in einen ausgeprägten Perforierzahn 78 endet.

  

[0027]    Der Durchstossstempel 7 ist bevorzugterweise mit einem stabförmigen Dorn 79 versehen, der auf der Stirnwand 73 des Stammes 70 angeformt ist. Dieser stabförmige Dorn 79 ist hier aus zwei senkrecht sich kreuzenden Wänden 79 gebildet, die in der Verlängerung der Schnittlinie dieser beiden Wände 79 zu einer Spitze 79 gestaltet ist. Diese Spitze 79 bildet so einen weiteren Perforierzahn. Diese Spitze 79 bildet den der zu zerstörenden Folie am nächsten liegenden Teil des Durchstossstempels 7 beziehungsweise des stabförmigen Dornes 79. Die Enden der elastischen Arme 71 beziehungsweise der daran angeformten Perforierzähne 78 sind somit etwas weiter von der zu zerstörenden Folie entfernt liegend.

  

[0028]    Wie Versuche gezeigt haben, ist dank dieser Ausgestaltung der erfindungsgemässen Kapsel eine einwandfreie, annähernd vollständige Zerstörung der zerstörbaren Folie erzielbar. Bei ausgeübtem Druck auf die gewölbte Membran 6 wird der Druchstossstempel 7 nach unten bewegt und stösst mit der Spitze 79 auf die Folie und perforiert diese. Anschliessend schneiden die beiden sich kreuzenden Wände 79 die Folie rechtwinklig ein. Nun treffen die Perforierzähne 78 an den elastischen Armen 71 auf die zerstörbare Folie und perforieren diese, wobei der hierbei auftretende Druck je nach Widerstand den die zerstörbare Folie aufbringt, weiter oder weniger weit nach aussen sich wölben und dabei die Folie erst nach aussen verlaufend einschneiden. Die elastischen Arme 71 federn danach zurück und zerstören mit ihren Schneiden 76 die Folie nach innen einschneidend.

   Die Folie bleibt stark gespannt, so dass die gebildeten Einschnitte weiter einreissen. Die zerstörbare Folie reisst insgesamt sternförmig ein, so dass das rieselfähige, flüssige beziehungsweise fliessfähige Material innerhalb der Kammer 6 praktisch ungehindert ausströmen kann. Um diesen Effekt des sternförmigen Einreissens zu begünstigen, legt man die sich senkrecht kreuzenden Wände 79 des stabförmigen Dornes 79 so, dass diese praktisch auf den Winkelhalbierenden zwischen den elastischen Armen 71 verlaufen.

  

[0029]    Obwohl vermutlich mit einem einzigen elastischen Arm bereits gute Ergebnisse erzielbar sein können, wird man bevorzugterweise mindestens drei, jedoch am vorteilhaftesten vier kreuzweise angeordnete elastische Arme vorsehen.

Bezugszeichenliste:

  

[0030]    
<tb>1<sep>Kapsel


  <tb>1<sep>Kapsel als Schraubdeckel


  <tb>2<sep>Kapselwand


  <tb>3<sep>Kammer


  <tb>4<sep>zerstörbare Folie


  <tb>5<sep>oberer Endbereich


  <tb>6<sep>gewölbte Membran


  <tb>7<sep>Durchstossstempel


  <tb>8<sep>Unversehrtheits- oder Sicherheitselement


  <tb>9<sep>Aussengewinde


  <tb>10<sep>Perforierspitze


  <tb>11<sep>Halteansatz


  <tb>12<sep>oberer Rand


  <tb>13<sep>Lasche


  <tb>15<sep>Schulter


  <tb>20<sep>Haltering


  <tb>21<sep>Innengewinde


  <tb>22<sep>innere Ringwand


  <tb>23<sep>Absatz


  <tb>24<sep>horizontale, ringförmige Deckfläche


  <tb>25<sep>Mantelwand


  <tb>26<sep>Sollbruchstellenbrücken


  <tb>27<sep>Garantieband


  <tb>28<sep>Rückhaltewülste


  <tb>29<sep>Dichtolive


  <tb>29<sep>Dichtlippe


  <tb>30<sep>Schweissnase


  <tb>70<sep>Stamm des Stempels 7


  <tb>71<sep>elastischer Arm


  <tb>72<sep>Hohlraum im Stamm


  <tb>72<sep>Wand


  <tb>73<sep>Stirnwand des Stammes


  <tb>74<sep>geneigte und gewölbte Dachfläche eines elastischen Armes


  <tb>75<sep>gewölbter First


  <tb>76<sep>Schneiden


  <tb>77<sep>Perforierzahn an Schneiden


  <tb>78<sep>weitere Schneide zwischen Dachflächen 74


  <tb>78<sep>Perforierzahn an Schneide 78


  <tb>79<sep>stabförmiger Dorn


  <tb>79<sep>Wände des stabförmigen Dornes


  <tb>79<sep>Spitze des stabförmigen Dornes


  <tb>W<sep>Wirkstoff



  The present invention relates to a capsule for the delivery of solid, free-flowing or liquid active substances, comprising a cylindrical or conical capsule wall with lockable at its lower ends, by means of a destructible foil chamber, integrally connected thereto in the region of the upper end of the capsule wall curved, flexible membrane is formed on which a piercing punch is mounted, which rests completely in the chamber prior to the actuation of the curved membrane and partially projects after actuation of the chamber.

  

On the market capsules are increasingly offered, which contain active ingredients for the preparation of drinks. These active ingredients may be in solid, liquid or free-flowing form. Among the best known capsules of this type are capsules that are suitable for the preparation of coffee. Typical examples of such capsules are shown in EP-A-0 512 468 and EP-A-1 190 959. These capsules consist of a cup having a cylindrical or conical, pressure-resistant capsule wall with a bottom or top surface integrally formed thereon and one above remaining opening welded membrane. Such cartridges are designed for use in coffee machines, wherein in the machine, the cartridge is perforated on both sides and flows under pressure of brewed water.

   These capsules are extremely simple in construction, as all means of opening the capsule are included in the machine to be used. Much more complex are closures of various kinds, which have a storage space, which serves as a capsule, and from which a solid, liquid or free-flowing drug is to be dispensed into a container on which the closure is attached. For example, document GB-A-1 193 989 shows one of the oldest closures of this type. A slip-on collar is mounted on a container neck having an inner, upstanding, cylindrical wall, which wall is formed as a closed cylinder, in which hollow plunger, which is filled with the appropriate drug. Above the piston cylinder part a separate protective cap is placed.

   A closure of this type has many individual parts and the corresponding assembly and filling is not possible with conventional filling machines. A very similar system is also known from WO-A-03 093 128. Although in this integrated chamber closure as well as in the previously described decision, after the delivery of the active ingredient, the capsule, consisting of the piston and cylinder unit, must be removed.

  

A somewhat different system is shown in US-A-6,886,686. Again, a separate chamber is provided by supporting a ram which must be pressed down. The cylinder of the capsule is provided with a knock-up bottom to which the plunger is attached. Again, the capsule has a movable, designed as a flying piston part, which acts on the plunger and this in turn pivots the bottom partially to the side. This capsule, which is made up of a piston and cylinder unit, in turn requires an assembly which can not be carried out on today's bottling plants.

   In addition, the capsule must first be filled, which would be possible with today's usual bottling plants, but the insertion of the corresponding piston on the already filled capsule can not perform according to this view without causing a significant air entrapment, these air are compressed would and may unintentionally open the bottom of the capsule. Without special, not shown here vent such a capsule can not be closed. Furthermore, such a capsule is in turn only usable on certain bottles and further, the flying piston is not secured, so that such a capsule for free transport is unsuitable. However, this is also not provided, since in itself this capsule system is always offered with an associated container.

  

More and more food, pharmaceuticals, cosmetics, adhesives and detergents and other substances, all of which are referred to as active ingredients are offered in highly concentrated form. This has the advantage that this reduces the packaging sizes, the transport costs can be reduced and consequently also the packaging costs are reduced. The disadvantage, however, is that all of these active ingredients must be added in a highly concentrated form later in the required amounts of use and in a metered manner a liquid, in the broadest sense a solvent, must be added. In many cases, consumers are insufficiently aware of the indications regarding the dossier quantity and tend to give a much higher concentration than required.

   This is not conducive to the final product to be produced and the consumer notices that the product purchased in concentrated form ultimately costs him more than if he had bought the ready-made, diluted product. This has meant that the concentrated form of such agents has not prevailed in the mass, as would be desirable in itself.

  

Accordingly, it has gone over to offer these concentrated active ingredients in predosed quantities. In the case of powdery active substances, this takes place in the form of tablets, capsules or dragees. However, not all powdery active ingredients are suitable for being given in tablet form. Even if such agents are delivered in the predetermined portions, then the corresponding liquid portions are missing, which in turn often have to be metered mixed with the solid or powdered active ingredients.

  

A capsule according to the preamble of claim 1 is apparent from the document WO 2005/094 196. The capsule which has been here combined with a screw cap has a cylindrical capsule wall which is closed at the lower end by means of a destructible foil and the upper end of which has a curved flexible membrane to which a piercer is attached which completely before operation of the domed membrane rests in the chamber and after the operation partially protrudes from the chamber and thereby punctures the film. The piercing punch has a cross-shaped cross section and opens into a point. Pressing on the arched, flexible membrane, the piercing punch will perforate the film and then cut in a cross shape.

   Depending on the choice of material from which the destructible film is made, this is only cut crosswise or rips out slightly. The result is that existing in powder form in the capsule material does not or only slightly flows out. The piercer virtually closes the self-cut film. Shake then the bottle on which the capsule is attached, so penetrates a certain small amount of liquid in the capsule and practically leads to sticking.

  

Also, a slightly differently designed capsule according to WO 2006/046 730 discloses a capsule which can be screwed onto a bottle whose lower end is sealed with a destructible film, while the upper end has a curved flexible membrane on which in turn a puncture punch is formed. Here, the piercing punch has a substantially cylindrical shape, the end of which is designed to be inclined. Upon actuation, exactly the same effect occurs as previously described. If the content of the capsule is a liquid, it may be delayed, but this in turn depends heavily on whether the destructible foil is made of aluminum or, for example, of a plastic film.

   If the latter occurs, a negative pressure is likely to occur when the capsule is leaking out and the foil in turn seals against the puncture punch.

  

The present invention has for its object to provide a capsule as simple as possible, which can be filled and sealed on conventional filling machines and can be reliably opened with extensive destruction of the sealable destructible membrane so that it empties quickly and reliably into the container on which it is appropriate. It is a further object of the present invention to maintain as simple a manufacture as possible.

  

This object is achieved by a capsule of the type mentioned, which is characterized in that the puncture punch has at least one elastic arm which extends from an area closer to the flexible membrane towards the destructible foil out from the axis of the punch to the outside and in an end piece has at least one perforation tooth.

  

Further advantageous embodiments of the capsule are apparent from the claims.

  

Preferably, such a capsule has a curvature of the domed membrane superior capsule wall part, which is provided with a thread. Such a thread can on the one hand be used to attach an integrity or security element thereon, which must be removed prior to actuation or this capsule wall part can be provided with an external thread that is suitable for being combined with a retaining ring according to the invention. This retaining ring, which forms a screw cap with the attached capsule, wherein the corresponding retaining ring is suitable for multiple use and only the screw-capsule must be replaced. Further preferred embodiments of the retaining ring will be apparent from the corresponding, dependent claims.

  

In the drawing, two embodiments of the inventive capsule are shown by themselves and one of the two preferred embodiments in combination with the likewise inventive retaining ring. It shows:
<Tb> FIG. 1 <sep> a first embodiment of a capsule according to the invention for direct use in a diametrical vertical section and


  <Tb> FIG. 2 <sep> a second embodiment of an inventive capsule which can be screwed in a collar fastened in a side view.


  <Tb> FIG. FIG. 3 shows a further variant of a capsule according to the invention in a vertical diametral section with a retaining ring attached thereto and FIG


  <Tb> FIG. 4 shows a detail from FIG. 3 on a larger scale.


  <Tb> FIG. 5 <sep> this capsule with retaining ring in a view obliquely from above while


  <Tb> FIG. 6 <sep> shows the capsule with the retaining ring in the view from below with omission of the membrane.


  <Tb> FIG. 7 shows a diametrical section of a capsule according to FIG. 2 as a two-part screw cap and


  <Tb> FIG. FIG. 8 shows a partial section through a retaining ring on the screw closure according to FIG. 7. FIG


  <Tb> FIG. 9 <sep> finally shows a view of the end of an elastic arm.

  

The capsule itself is designated overall by the reference numeral 1. The capsule 1 has a capsule wall 2. This capsule wall 2 is preferably, but by no means mandatory, designed cylindrical. Here, it is preferable to provide at least the outside of the capsule wall with a slightly conical suit to achieve improved demolding. Thus, the outside of the capsule wall 2 in the upper region will have a slightly larger diameter than in the lower region.

  

This capsule wall is in the upper region 5 of a flexible, domed membrane 6, which is integrally formed on the inside of the capsule wall, closed. This forms below the flexible, domed membrane 6 a chamber 3. Looking at the capsule 1 from the open lower side so it thus forms a kind of cup whose bottom in this case, the flexible, domed capsule membrane 6 is. Such a cup can be easily filled on conventional filling systems with any active ingredient W. This active substance can be filled into the chamber 3 in liquid, solid, for example several tablets, in a flowable or in free-flowing form. Subsequently, the chamber 3 can be closed by means of a destructible film 4 on the conventional filling system.

  

The destructible film may be designed in the form of a plastic film or an aluminum foil or even a dense paper foil. This film can also be welded on conventional filling equipment or stick.

  

The integrally molded capsule wall 2 with the flexible, domed membrane 6 and the molded-on punch 7 can be manufactured by injection molding in one piece. For particular active ingredients, it is also possible to provide the entire part or at least the capsule wall 2 with the flexible, convex membrane 6 directly with a barrier layer, to produce by injection molding.

  

In the embodiment as shown in Fig. 1, a holding lug 11 is formed in the upper region 5 on the capsule wall 2 at least at two opposing areas. Thanks to these retaining lugs 11, which are curved on its underside, the capsule 1 can be similar to a hypodermic syringe. On the upper edge 12 of the capsule wall 2 an integrity or security element 8 is applied. This security element 8 can be welded or glued. Prior to actuation of the capsule, this integrity or safety element 8 must be removed. For this. This integrity or security element 8 has a tab 13, as is apparent from FIG. 2, for example. This advantageous tab 13 facilitates the removal of the security element eighth

  

Before the first actuation, the flexible, curved membrane 6 is curved upward in the direction of the upper edge 12. However, the membrane 6 does not project beyond this upper edge 12 of the capsule wall 2. On its underside, as already mentioned, the puncture punch 7 is formed. In the, the position shown here before first use of the puncture punch 7 is completely within the chamber 3. At the first actuation pierces the puncture punch 7, the destructible film 4 and then projects beyond the lower edge 14 of the capsule wall 2 to the outside. The cross-sectional shape of the piercing punch 7 will be adapted to the chosen material of the destructible film 4, to be sure that this film is destroyed as much as possible, and thus the content, namely the active ingredient W, can safely get out of the chamber 3.

  

In contrast to the first embodiment in Fig. 1, the upper end portion 5 of the capsule wall 2 is tapered in diameter in the second embodiment according to FIG. 2, so that here a shoulder 15 is formed. The upper end region 5 thus has a smaller external diameter than the lower area of the capsule wall 2. In the upper end region 5 of the capsule wall 2, an external thread 9 is formed here. Otherwise, however, the capsule 1 is designed the same in its basic structure. The dashed lines drawn flexible, domed membrane 6 is also present as the molded thereon punch 7 with its perforating tip 10. At the bottom of the capsule wall 2, a destructible film 4 and a non-removable lid is attached here in the filled state.

   The upper end, that is, at the upper edge 12 of the capsule wall 2, an integrity or security element 8 is attached here, for example, a film with a tear-off 13. Thanks to the external thread 9 can for improved protection even on the film another integrity or Security element 8 are screwed in the form of a cap.

  

However, attached to the outside of the capsule wall 2 in the upper end portion 5 external thread serve essentially to provide the capsule 1 with a retaining ring. This retaining ring was designed according to the screw according to the embodiment of FIGS. 3-6, but formed as a separate element, as shown in FIGS. 7 and 8 show. On the upper end region 5 here also inventive retaining ring 20 is screwed onto the external thread 9. Accordingly, the retaining ring 20 has an internal thread 21. This internal thread 21 is integrally formed on an inner annular wall 22 which has a shoulder 23 in the lower region. This paragraph 23 comes in fully screwed state of the retaining ring 20 on the capsule 1, on the shoulder 15 to rest.

   The inner annular wall 22 merges at its upper end into an approximately horizontal, annular top surface 24. This top surface 24 is finally connected to a circumferential jacket wall 25 in connection. This circumferential jacket wall 25 has an internal thread 21. The internal thread 21 serves to be screwed onto a container, for example a drinking bottle or another type of bottle. Since this bottle can contain a solvent in the broadest sense and you want to ensure that something is not unauthorized in it, that should not, it is advantageously on the jacket wall 25 via predetermined breaking points 26 integrally formed a guarantee strip 27 attach, which is provided with retaining beads 28 ,

  

So that the retaining ring 20 sits on a bottle really sealing, 24 sealing elements may be provided on the underside of the annular top surface. Between the inner annular wall 22 and the peripheral jacket wall 25, an annular wall may be provided which has a thickening in cross-section and is referred to in the jargon as a sealing olive 29. Furthermore, between the sealing olive 29 and the jacket wall 25, a circularly extending sealing lip 29 may be provided, which sealingly comes to lie on the end face of the bottle neck.

  

The embodiment shown in Figs. 3-6 shows a capsule 1, which is designed here integral to a screw cap 1. As already described above with reference to FIGS. 7 and 8, a retaining ring is also present here, which, however, is connected in one piece with the capsule 1 or with the capsule wall 2. The jacket wall 25 is also provided here with an internal thread 21 and the horizontal, annular top surface 24 now passes directly into the capsule wall 2, which forms the chamber 3. Within the capsule wall in turn the curved membrane 6 is present at the bottom of a piercing punch 7 is formed. On the jacket wall 25, a guarantee strip 27 is also formed here via predetermined breaking point bridges 26.

  

The essential feature of the invention consists in the fact that the puncture punch 7 is provided with at least one elastic arm 71 which extends away from the central axis of the punch 7 and has at least one perforating tooth 77, 78 at the end. The Druchstossstempel 7 has a stem 70. This trunk 70 is integrally formed on the curved membrane 6. In the embodiment which is preferred here, this stem 70 is open from the arched diaphragm 6 and, accordingly, a cavity 72 forms in the stem 70 of the piercing punch 7. This hollow space 72 is closed off at the end, which is remote from the arched membrane 6, by an end wall 73. This cavity 72 is preferably cylindrical. Accordingly, the wall 72 which defines the cavity 72 is cylindrical.

   All means that serve to destroy the destructible membrane 4, are practically formed on the end wall 73 of the trunk 70. These means consist of the already mentioned elastic arms 71 and also of a rod-shaped mandrel 79.

  

The elastic arms 71 are inclined with respect to the axis of the piercing punch 7 of this outward away. In principle, these arms 71 may be designed straight, but this would lead to a kind of kink in the connection region of the end wall 73. For manufacturing reasons, this is disadvantageous. In manufacture, one will work with a two-part core, with an inner, first extractable core part of the injection mold forming the bottom of the elastic arms 71 and the rod-shaped mandrel 79, while the second part of the withdrawable core of the injection mold forms the top of these arms and upon withdrawal this core part, the arms 71 to the rod-shaped mandrel 79 bend so that they are in the short term practically in alignment with the wall 72 of the cavity 72.

   When the core of the injection molding tool is fully withdrawn, these resilient arms 71 spring back to the shape in which they were made and as shown in the drawing. Here it should be pointed out briefly that in Figs. 3-6 destructible sheet 4 is not shown, but can be seen on the capsule wall 2 at the lower end-side end as well as at the upper end end in each case a circumferential welding lug 30 or 30. This serves for welding on a destructible film 4 for closing the chamber 3 or for closing the access to the arched membrane 6 before the first operation.

  

The elastic arms, in the preferred embodiment are four evenly distributed around the circumference elastic arms, the curved away from the end wall 73 away downwardly and outwardly to the capsule wall 2 out. These elastic arms 71 have a gable shape in cross section. They are thus formed by two v-shaped arched roof surfaces 74 which are connected to one another in the region of a correspondingly arched ridge 75. The ridge 75 is aligned in the connection point on the puncture punch 7 or on the cylindrical wall 72 of the trunk 70 with this wall.

   The gable-shaped elastic arms 71 may be designed such that the two roof surfaces 77 are formed as projecting cutting edges 76 at least in end regions, and these cutting edges 76 and the roof surfaces 74 end at an acute angle and thus form perforating teeth 77 at the ends.

  

Between the two curved or arcuate peripherally outwardly running roof surfaces 74 can be formed as shown here additionally from the ridge 75 in the bisector plane between the two roof surfaces extending another cutting edge 78, which ends in a pronounced perforating tooth 78.

  

The puncture punch 7 is preferably provided with a rod-shaped mandrel 79 which is integrally formed on the end wall 73 of the trunk 70. This rod-shaped mandrel 79 is here formed of two vertically intersecting walls 79, which is designed in the extension of the line of intersection of these two walls 79 to a tip 79. This tip 79 thus forms another perforating tooth. This tip 79 forms that part of the piercing punch 7 or of the rod-shaped mandrel 79 closest to the foil to be destroyed. The ends of the elastic arms 71 or of the perforating teeth 78 formed thereon are therefore located somewhat further away from the foil to be destroyed.

  

As experiments have shown, thanks to this embodiment of the inventive capsule a perfect, almost complete destruction of the destructible film can be achieved. When exerted pressure on the curved membrane 6 of the Druchstossstempel 7 is moved down and pushes with the tip 79 on the film and perforates it. Subsequently, the two intersecting walls 79 intersect the film at right angles. Now meet the perforating teeth 78 on the elastic arms 71 on the destructible film and perforate them, the pressure occurring here depending on the resistance the destructible film applies bulge more or less far outward and thereby cut the film running outward. The elastic arms 71 then spring back and destroy with their cutting 76, the film inwardly cutting.

   The film remains stretched so that the cuts formed continue to tear. The destructible film tears in a star shape, so that the free-flowing, liquid or flowable material within the chamber 6 can flow out virtually unhindered. In order to favor this effect of the star-shaped tear, the perpendicularly intersecting walls 79 of the rod-shaped mandrel 79 are laid so that they practically run on the angle bisector between the elastic arms 71.

  

Although probably with a single elastic arm already good results can be achieved, it is preferable to provide at least three, but most advantageously four crosswise arranged elastic arms.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0030]
<Tb> 1 <sep> capsule


  <tb> 1 <sep> capsule as a screw cap


  <Tb> 2 <sep> capsule wall


  <Tb> 3 <sep> Chamber


  <tb> 4 <sep> destructible foil


  <tb> 5 <sep> upper end range


  <tb> 6 <sep> arched membrane


  <Tb> 7 <sep> puncture Temple


  <tb> 8 <sep> integrity or security element


  <Tb> 9 <sep> external thread


  <Tb> 10 <sep> perforating


  <Tb> 11 <sep> retaining extension


  <tb> 12 <sep> top edge


  <Tb> 13 <sep> tab


  <Tb> 15 <sep> Shoulder


  <Tb> 20 <sep> retaining ring


  <Tb> 21 <sep> internal thread


  <tb> 22 <sep> inner ring wall


  <Tb> 23 <sep> Paragraph


  <tb> 24 <sep> horizontal, annular top surface


  <Tb> 25 <sep> jacket wall


  <Tb> 26 <sep> weakened bridges


  <Tb> 27 <sep> guarantee strip


  <Tb> 28 <sep> Rückhaltewülste


  <Tb> 29 <sep> sealing olive


  <Tb> 29 <sep> sealing lip


  <Tb> 30 <sep> Welding nose


  <tb> 70 <sep> Stem of the stamp 7


  <tb> 71 <sep> elastic arm


  <tb> 72 <sep> cavity in the trunk


  <Tb> 72 <sep> Wall


  <tb> 73 <sep> Front wall of the trunk


  <tb> 74 <sep> inclined and curved roof surface of an elastic arm


  <tb> 75 <sep> Domed First


  <Tb> 76 <sep> Cutting


  <tb> 77 <sep> Perforation tooth on cutting


  <tb> 78 <sep> more cutting edge between roof surfaces 74


  <tb> 78 <sep> perforating tooth on cutting edge 78


  <tb> 79 <sep> rod-shaped thorn


  <tb> 79 <sep> Walls of the rod-shaped thorn


  <tb> 79 <sep> Tip of the rod-shaped thorn


  <Tb> W <sep> agent


    

Claims (15)

1. Kapsel (1) zur Abgabe von festen, rieselförmigen oder flüssigen Wirkstoffen (W), umfassend eine zylindrische oder konische, druckfeste Kapselwand (2) mit an seinen unteren Enden, mittels einer versiegelnden zerstörbaren Folie (4) abschliessbaren Kammer (3), wobei im Bereich (5) des oberen Endes der Kapselwand (2) einstückig damit verbunden eine gewölbte, flexible Membran (6) angeformt ist, an welcher ein Durchstossstempel (7) angebracht ist, der vor der Betätigung der gewölbten Membran (6) vollständig in der Kammer (3) ruht und nach der Betätigung teilweise aus der Kammer (3) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstossstempel (7) mindestens einen elastischen Arm (71) aufweist, der von einem Bereich näher der flexiblen Membran (6) zur zerstörbaren Folie (4) hin von der Achse des Stempels (7) 1. Capsule (1) for dispensing solid, free-flowing or liquid active substances (W), comprising a cylindrical or conical, pressure-resistant capsule wall (2) with at its lower ends, closable by means of a sealable destructible sheet (4) chamber (3), wherein in the region (5) of the upper end of the capsule wall (2) integral therewith a curved, flexible membrane (6) is integrally formed, on which a piercing punch (7) is mounted, which before the operation of the domed membrane (6) completely in the chamber (3) rests and after the actuation partially from the chamber (3), characterized in that the piercing punch (7) has at least one elastic arm (71), from a region closer to the flexible membrane (6) destructible Foil (4) from the axis of the punch (7) weg nach aussen verläuft und endständig mindestens einen Perforierungszahn (77, 78) aufweist.  extends outwards and at least one terminal perforation tooth (77, 78) has. 2. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (7) einen Stamm (70) aufweist, der von der Membran (6) her offen und hohl (72) gestaltet ist und an deren unteren zur zerstörenden Folie (4) hin gerichtet mittels einer Stirnwand (73) geschlossenen Seite des Stammes mit mehreren elastischen Armen (71) versehen ist. 2. capsule (1) according to claim 1, characterized in that the punch (7) has a stem (70) which is of the membrane (6) ago open and hollow (72) designed and at the bottom of the destructive film ( 4) directed towards the end by a front wall (73) closed side of the trunk is provided with a plurality of elastic arms (71). 3. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stirnwand (73) ein zentrischer stabförmiger Dorn (79) mit einer endständigen Spitze (79) als Perforationszahn angeformt ist. 3. capsule (1) according to claim 1, characterized in that on the end wall (73) has a central rod-shaped mandrel (79) is formed with a terminal tip (79) as a perforation tooth. 4. Kapsel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren angeformten elastischen Arme (71) alle vom Bereich der Stirnfläche (73) aus bogenförmig peripher nach aussen gewölbt verlaufen. 4. capsule (1) according to claim 2, characterized in that the plurality of molded elastic arms (71) all arched from the region of the end face (73) arcuately outwardly curved peripheral. 5. Kapsel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Arme (71) einen giebelförmigen Querschnitt aufweisen, und folglich zwei gewölbte Dachflächen (74) und einen gewölbten First (75) haben. A capsule (1) according to claim 4, characterized in that the elastic arms (71) have a gable-shaped cross-section, and consequently have two curved roof surfaces (74) and a curved ridge (75). 6. Kapsel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt giebelförmigen Arme endständig in zwei entsprechend der Giebelform v-förmig vom First (75) abstehende Schneiden (76) besitzen die verzugsweise in Perforierzähnen (77) enden. 6. capsule (1) according to claim 5, characterized in that the gable-shaped in cross-section ends in two according to the gable shape v-shaped from the ridge (75) projecting cutting edges (76) have the ent in perforating teeth (77) ends. 7. Kapsel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass endständig unterhalb des gewölbten Firstes (75) eine weitere Schneide (78) und ein Perforierzahn (78) angeformt ist. 7. capsule (1) according to claim 5, characterized in that terminally below the arched ridge (75), a further cutting edge (78) and a perforating tooth (78) is integrally formed. 8. Kapsel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Dorn (79) aus zwei senkrecht zu einander verlaufenden Wänden (79) gebildet ist und die Spitze (79) als Perforierzahn im endständigen Kreuzungspunkt dieser Wände endet. 8. capsule (1) according to claim 3, characterized in that the rod-shaped mandrel (79) consists of two perpendicular to each other extending walls (79) is formed and the tip (79) terminates as a perforating tooth in the terminal crossing point of these walls. 9. Kapsel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wände (79) des stabförmigen Dornes (79) mindestens annähernd in Winkelhalbierende Ebenen zwischen vier elastischen Armen (71) verlaufen. 9. capsule (1) according to claim 8, characterized in that the two walls (79) of the rod-shaped mandrel (79) extend at least approximately in bisecting levels between four elastic arms (71). 10. Kapsel (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (79) näher zur zerstörbaren Folie (4) liegt als die Enden der elastischen Arme (71). 10. capsule (1) according to claims 2 and 3, characterized in that the tip (79) closer to the destructible foil (4) than the ends of the elastic arms (71). 11. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand (2) die Wölbung der gewölbten Membran (6) überragt. 11. Capsule (1) according to claim 1, characterized in that the capsule wall (2) projects beyond the curvature of the arched membrane (6). 12. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand (2) an einem oberen Rand (12) einen nach aussen ragenden Halteansatz (11) aufweist, der als Rückhalteteil bei einer einhändigen Kapselöffnung dienen. 12. capsule (1) according to claim 1, characterized in that the capsule wall (2) at an upper edge (12) has an outwardly projecting retaining lug (11), which serve as a retaining part in a one-handed capsule opening. 13. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wölbung der gewölbten Membran (6) überragende Bereich (5) der Kapselwand (2) nach innen versetzt angeordnet ist, wobei eine Schulter (15) gebildet ist, und die Kapselwand oberhalb der Schulter mit einem Aussengewinde (9) versehen ist. 13. capsule (1) according to claim 1, characterized in that the bulge of the curved membrane (6) projecting portion (5) of the capsule wall (2) is arranged offset inwards, wherein a shoulder (15) is formed, and Capsule wall above the shoulder with an external thread (9) is provided. 14. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (1) einstückig mit einer Schraubkappe mit Mantelwand und Innengewinde kombiniert ist und die Kapsel einen geringeren. Aussendruchmesser als ein Innendurchmesser des Behälters aufweist auf den die die Schraubkappe aufsetzbar ist, wobei die gewölbte Membran (6) einen nach unten versetzten Bereich der Deckfläche der Schraubkappe bildet. 14. capsule (1) according to claim 1, characterized in that the capsule (1) is integrally combined with a screw cap with shell wall and internal thread and the capsule a smaller. Outside diameter has as an inner diameter of the container on which the screw cap is placed, wherein the curved membrane (6) forms a downwardly offset portion of the top surface of the screw cap. 15. Kapsel (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe zweiteilig gestaltet ist, nämlich aus einem Haltering und der darin einsetzbaren Kapsel. 15. capsule (1) according to claim 14, characterized in that the screw cap is designed in two parts, namely a retaining ring and the capsule insertable therein.
CH1152009A 2009-01-26 2009-01-26 Capsule for delivery of active agents. CH700312A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1152009A CH700312A2 (en) 2009-01-26 2009-01-26 Capsule for delivery of active agents.
PCT/EP2010/050733 WO2010084176A1 (en) 2009-01-26 2010-01-22 Capsule for dispensing active ingredients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1152009A CH700312A2 (en) 2009-01-26 2009-01-26 Capsule for delivery of active agents.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700312A2 true CH700312A2 (en) 2010-07-30

Family

ID=42140065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1152009A CH700312A2 (en) 2009-01-26 2009-01-26 Capsule for delivery of active agents.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700312A2 (en)
WO (1) WO2010084176A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103153806A (en) * 2010-10-13 2013-06-12 Rm股份有限公司 Plastic closure having a capsule for dispensing active ingredients
WO2019012156A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Montfort Solutions Gmbh Container closure with a standard capsule
WO2019121066A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Mühlemann Ip Gmbh Capsule having an integrated dispensing device
WO2019121067A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Mühlemann Ip Gmbh Plastic container having an opening means

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8640865B2 (en) 2012-05-01 2014-02-04 William Smart Cap for storing materials separate from a body of liquid and facilitating subsequent mixing of the materials and the liquid
ITTO20121006A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-21 Inge Spa DEVICE FOR THE ERMETIC CONSERVATION OF A SUBSTANCE TO BE MIXED WITH ANOTHER CONTENT IN A CONTAINER.
CN106364791A (en) * 2016-10-31 2017-02-01 杭州千岛湖饮料食品有限公司 Bottle cap containing solid-state beverage and beverage bottle with bottle cap
WO2018089907A2 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Sc Shredder Ip, Llc Automatic beverage mixer
AU2017101321A4 (en) * 2017-08-10 2017-11-02 Ambrosios Kambouris A cap for packing containers, including an integral powder or liquid, adapted for sterilisation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU53824A1 (en) 1967-06-06 1969-03-24
FR2158142B1 (en) * 1971-11-05 1976-06-04 Sodima
AU1505192A (en) 1991-05-10 1992-11-12 Societe Des Produits Nestle S.A. Sealed cartridge for the prepartion of a beverage
PT1190959E (en) 2000-09-26 2004-06-30 Nestle Sa CLOSED PACKAGE FOR CONFECTIONING A DRINK INTENDED TO BE EXTRACTED UNDER PRESSURE
DE60215977T2 (en) 2002-04-30 2007-07-05 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. CLOSURE CAPSULE FOR UNDER PRESSURE LIQUID-FILLED BOTTLES WITH INTEGRATED SUBSTANCE FOR IMMERSION
US6886686B2 (en) 2002-05-24 2005-05-03 Michael R. Anderson Dispensing capsule for a liquid container
US6959839B2 (en) * 2003-02-10 2005-11-01 Donna Roth Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
US20050126632A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Farrell Steven H. Beverage modification system
KR20040039227A (en) 2004-04-02 2004-05-10 이정민 Foldable cap having contents storage space
JP2007276786A (en) 2004-10-25 2007-10-25 Coca Cola Co:The Bottle cap

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103153806A (en) * 2010-10-13 2013-06-12 Rm股份有限公司 Plastic closure having a capsule for dispensing active ingredients
CN103153806B (en) * 2010-10-13 2015-04-22 穆勒曼知识产权有限公司 Plastic closure having a capsule for dispensing active ingredients
WO2019012156A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Montfort Solutions Gmbh Container closure with a standard capsule
CN110914171A (en) * 2017-07-14 2020-03-24 蒙特孚特解决方案有限公司 Container closure with standard capsule
CN110914171B (en) * 2017-07-14 2022-03-01 蒙特孚特解决方案有限公司 Container closure with standard capsule
US11613416B2 (en) 2017-07-14 2023-03-28 Montfort Solutions Gmbh Container closure with standard capsule
WO2019121066A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Mühlemann Ip Gmbh Capsule having an integrated dispensing device
WO2019121067A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Mühlemann Ip Gmbh Plastic container having an opening means
US11535446B2 (en) 2017-12-20 2022-12-27 Mühlemann Ip Gmbh Capsule having an integrated dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010084176A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700312A2 (en) Capsule for delivery of active agents.
EP2627574B1 (en) Plastic cap including a receptacle for dispensing an additive
EP1581436B1 (en) Tamper-proof hinged closure for film-sealed bottles and containers filled with pourable contents
EP2081847B1 (en) Package with a sealing region
DE102007046625B4 (en) Device for the separate storage of a substance, preferably a medicinal or pharmaceutical active substance, and a liquid and for mixing the same before use
EP1353853B1 (en) Tamper-evident closure for liquid containers and bulk containers
EP2046657B1 (en) Closure cap for a container filled with medicinal fluid, and container having a closure cap
CH692194A5 (en) Packaging.
DE69914503T2 (en) SEALING DEVICE FOR A CONTAINER SEALED WITH A MEMBRANE
DE2811092C2 (en) Bottle for holding and dispensing sterile liquids
EP3110715B1 (en) Dispensing device having a peripheral outer wall
DE2240030A1 (en) DEVICE FOR CLOSING BOTTLES AND THE LIKE. USING SCREW CAPS AND TEARABLE CONTAINERS FOR THE INITIAL SEPARATE STORAGE OF THE COMPONENTS OF THE PACKAGED PRODUCT
EP1819603A1 (en) Capsule closure
EP2566768B1 (en) Packaging with threaded closure
DE102011017509A1 (en) Closure with adapter
DE3346928A1 (en) ORIGINAL ASSURED LOCKING ARRANGEMENT
WO2012017011A1 (en) Screw closure with flexible band
EP1702860A2 (en) Closure for containers
EP1853490A1 (en) Sealing cap
EP3710373A1 (en) Plastic closure part with severable membrane
WO2014012692A1 (en) Plastic closure for opening an aseptically sealed tubular plastic bag
EP3652083B1 (en) Container closure with a standard capsule
AT384196B (en) Closure with cap for a container
WO2017198711A1 (en) Container with a receiving area and method for removing a substance from the receiving area of a container
AT253375B (en) Guarantee plugs for bottles or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)