CH699696A2 - Method for increasing efficiency of lifting cylinder-combustion engine with direct injection of fuel into combustion chamber or in centrifugal chamber, involves injecting fuel between two operating cycles into combustion chamber - Google Patents

Method for increasing efficiency of lifting cylinder-combustion engine with direct injection of fuel into combustion chamber or in centrifugal chamber, involves injecting fuel between two operating cycles into combustion chamber Download PDF

Info

Publication number
CH699696A2
CH699696A2 CH01584/08A CH15842008A CH699696A2 CH 699696 A2 CH699696 A2 CH 699696A2 CH 01584/08 A CH01584/08 A CH 01584/08A CH 15842008 A CH15842008 A CH 15842008A CH 699696 A2 CH699696 A2 CH 699696A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
combustion
expansion
cylinder
combustion chambers
Prior art date
Application number
CH01584/08A
Other languages
German (de)
Inventor
Timo Schilling
Original Assignee
Timo Schilling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timo Schilling filed Critical Timo Schilling
Priority to CH01584/08A priority Critical patent/CH699696A2/en
Publication of CH699696A2 publication Critical patent/CH699696A2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

The method involves injecting fuel between two operating cycles into combustion chambers in place of expansion unit in which fuel burns. The injected quantity to expansion unit is specified by a thermostat. An independent claim is included for a lifting cylinder-combustion engine.

Description

       

  [0001]    Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Hubkolben-Verbrennungsmotors sowie Hubkolben-Verbrennungsmotor.

  

[0002]    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Hubkolben-Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Hubkolben-Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.

  

[0003]    Herkömmliche Zwei- oder Viertakt-Verbrennungsmotoren werden durch den Gasdruck angetrieben, der durch die Verbrennung von Kohlewasserstoff in flüssiger oder gasförmiger Form entsteht. Ein beträchtlicher Teil der freiwerdenden Energie wird dabei nicht in mechanische Energie umgesetzt, sondern als Abwärme an die Umgebung des Motors abgegeben. Zum einen über das die Verbrennungsräume umgebende Material, zum anderen über die heissen Verbrennungsgase.

  

[0004]    In der Patentschrift mit der internationalen Veröffentlichungsnummer WO 2007/042 022 A2 wird ein Verbrennungsmotor umschrieben, bei welchem nach einem Verbrennungstakt ein Kühlmittel in den Brennraum gebracht wird, um den Zylinder intern zu kühlen und einen Teil der Abwärme in mechanische Energie umzusetzen. Die Patentschrift sieht als mögliches Kühlmittel unter anderem Wasser vor. Der hier offenbarte Verbrennungsmotor hat nach Wissen des Erfinders keine praktische Anwendung gefunden. Einerseits ist die tendenziell tiefe Temperatur der Abgase für die heute übliche und grösstenteils auch vorgeschriebene Abgasbehandlung nicht von Vorteil. Ebenfalls unvorteilhaft für die Abgasreinigung ist der erhöhte Wassergehalt der Abgase.

   Andererseits sollte die eingespritzte Menge des Kühlmittels variierbar und steuerbar sein, damit die Temperatur der Zylinderwände auch in kurzer Frist konstant gehalten werden können und auch die mechanische Leistung des Motors besser gesteuert werden kann.

  

[0005]    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Teil der Abwärme eines Hubkolben-Verbrennungsmotors zur weiteren Gewinnung nutzbarer mechanischer Energie zu nutzen und die Wärmeverluste zu vermindern, wobei eine herkömmliche Behandlung der Verbrennungsgase möglich ist.

  

[0006]    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. durch einen Hubkolben-Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Patentanspruches 6.

  

[0007]    Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5, solche des Hubkolben - Verbrennungsmotors in den abhängigen Patentansprüchen 7 bis 9 angegeben.

  

[0008]    Erfindungsgemäss wird bei wenigstens einem Zylinder des Verbrennungsmotors zwischen zwei oder mehreren Arbeitszyklen, in welchen Kraftstoff verbrannt wird, in einem oder mehreren aufeinander folgenden Arbeitszyklen anstelle von Kraftstoff ein Expansionsmittel über eine separate Zuleitung in den Brennraum eingebracht. Als Arbeitszyklus seien hier zwei Takte beim Zweitakt-Motor bzw. vier Takte beim Viertaktmotor zu verstehen.

   Ein Arbeitszyklus beinhaltet sowohl beim Zweitakt- als auch beim Viertaktmotor genau einen Arbeitstakt, wobei der Kolben durch Gasdruck im Brennraum nach unten gedrückt wird und in welchem der Zylinder mechanische Energie erzeugt, dabei wird das Expansionsmittel in diesen zusätzlichen Arbeitszyklen immer zu Beginn oder nur wenig vor Beginn des Arbeitstaktes in den Brennraum eingebracht, nämlich wenn sich der Kolben in der obersten Stellung oder in der vorangehenden Aufwärtsbewegung befindet. Im Brennraum des Zylinders wird das Expansionsmittel durch Erwärmen unter Druck gesetzt, wobei zum Erwärmen des Expansionsmittels die Wärme der Wandungen des Brennraumes und die Wärme der in diesem Moment komprimierten Luft genutzt wird.

   Bei der anschliessenden Expansion des Expansionsmittels, bei welcher der Kolben des Zylinders nach unten gedrückt wird, gewinnt man mechanische Energie. Es wird also eine wesentliche Steigerung der Leistung bei gleichem Kraftstoffverbrauch dadurch erreicht, dass der Zylinder mit dem beschriebenen Verfahren nicht bei jedem Arbeitstakt mit Kraftstoff gespeist wird und dennoch bei jedem Arbeitstakt kinetische Energie erzeugt.

  

[0009]    Der Ausstoss aus den Zyklen mit Expansionsmittel wird erfindungsgemäss nicht über die gleichen Abgaskanäle abgeführt wie die Abgase der Verbrennungsprozesse, sondern über mindestens einen zusätzlichen Abgaskanal. Das ermöglicht eine separate Abgasbehandlung: Einerseits können die Temperaturen der Verbrennungsgase für die Abgasreinigung hoch gehalten werden. Andererseits ist die Rückgewinnung des Expansionsmittels über einen im zusätzlichen Abgaskanal integrierten Kühler problemlos möglich und eine aufwändige Reinigung des Expansionsmittels ist für die Wiederverwendung nicht nötig. Es laufen also zwei Prozesse, d.h. die Verbrennung von Kraftstoff und die Expansion des Expansionsmittels, zeitlich versetzt über zwei verschiedene Kanäle ab, wobei sich beide Prozesse als Expansionsraum die Brennräume des Hubkolben-Verbrennungsmotors teilen.

   Es wird also eine wesentliche Steigerung der Leistung bei gleichem Kraftstoffverbrauch dadurch erreicht, dass der Zylinder mit dem erfindungsgemässen Verfahren nicht bei jedem Arbeitstakt mit Kraftstoff gespeist wird und dennoch bei jedem Arbeitstakt kinetische Energie erzeugt. Bei gleicher Leistungsabgabe ist mit diesem Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren eine beträchtliche Kraftstoffeinsparung möglich. Dies ist auch aus Umweltgesichtspunkten zu begrüssen.

  

[0010]    Während den Arbeitszyklen, in welchen der Zylinder mit dem Expansionsmittel gespeist wird, werden die Wandungen des Brennraumes des betreffenden Zylinders abgekühlt und vor Überhitzung geschützt. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit, den Zylinder von aussen oder durch einen Kühlkreislauf, wie er etwa bei herkömmlichen wassergekühlten Motoren zu finden ist, zu kühlen. Diese Arbeitszyklen werden deshalb im Folgenden als Kühlzyklen bezeichnet, während die Arbeitszyklen mit einem Arbeitstakt, bei welchem Kraftstoff verbrennt wird, als Verbrennungszyklen bezeichnet werden.

  

[0011]    In vorteilhafter Weise wird das Expansionsmittel in einem Kreislauf geführt, in welchem es nach dem Verlassen des Zylinders gekühlt wird. Durch eine solche Ausgestaltung der Erfindung ist es nicht erforderlich, kontinuierlich Expansionsmittel zuzuführen. Dieses kann, ähnlich wie beispielsweise ein Kühlmittel bei einem herkömmlichen Motor, in einem Vorratsbehälter bevorratet und in den erwähnten Kreislauf geführt werden.

  

[0012]    Als Expansionsmittel wird vorzugsweise Wasser oder eine andere, reaktionsträge Flüssigkeit bzw. ein reaktionsträges, verflüssigtes Gas verwendet.

  

[0013]    Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Prinzip zunächst dargestellt an einem Einzylinder-Viertaktmotor bei welchem auf jeden Verbrennungszyklus ein Kühlzyklus folgt.

  

[0014]    Als Grundlage dient ein herkömmlicher Viertakt-Einzylinder-Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung oder Einspritzung des Kraftstoffes in eine Vor- oder Wirbelkammer. Der Zylinder wird mit einer weiteren Düse versehen, über welche das Expansionsmittel direkt in den Brennraum eingebracht werden kann. Die Kraftstoffeinspritzung wird nun so geregelt, dass der Kraftstoff statt bei jedem Arbeitstakt nur bei jedem zweiten Arbeitstakt in den Brennraum bzw. in die Vor- oder Wirbelkammer geleitet wird. Wird die Einspritzung elektronisch gesteuert, so halbiert man die Einspritzfrequenz. Wird die Einspritzung mechanisch über einen Transmissionsmechanismus gesteuert, so wird die Einspritzfrequenz über eine zusätzliche Übersetzung halbiert. In den dazwischen liegenden Arbeitstakten wird jeweils das Expansionsmittel in den Brennraum eingebracht.

   Dabei kann das Expansionsmittel, wie der Kraftstoff bei Motoren mit Direkteinspritzung, mittels eines Pumpe-Düse-Systems oder über ein Common-Rail-System bei der Verwendung mehrerer Düsen, eingespritzt werden. Vorzugsweise wird die eingespritzte Menge über einen Temperatursensor am Zylinder gesteuert und mit steigender Temperatur erhöht. Am Zylinder wird ein zusätzlicher Auslass mit eigenem Abgaskanal angebracht. Die Auslassventilsteuerung wird nun dahingehend verändert, dass der Ausstoss des Verbrennungszyklus immer in den herkömmlichen Abgaskanal geleitet wird, der Ausstoss des Kühlzyklus aber immer in den zusätzlichen Abgaskanal geleitet wird. Das kann erreicht werden, indem der zusätzliche Abgaskanal über ein zusätzliches Ventil mit dem Brennraum verbunden wird.

   Oder der Ausstoss wird unmittelbar nach Verlassen des Brennraumes über ein zusätzliches Steuerelement in die Abgaskanäle geleitet. In diesem Fall ist kein zusätzlicher Zylinderauslass, sondern nur ein zusätzlicher Abgaskanal nötig. Dabei wird dieses Element dahingehend gesteuert, dass es alle vier Takte zwischen den beiden Abgaskanälen umschaltet. Vorzugsweise wird dieses Steuerelement als einfache Klappe ausgestaltet, die über eine zusätzliche Nockenwelle angelenkt wird. Als Steuerelement kann aber auch ein 3/2-Wegeventil verwendet werden, welches beispielsweise über eine Nockenwelle angelenkt wird. Geschieht die Ausstosstrennung über ein zusätzliches Ausstossventil, so werden alle Ausstossventile nur noch mit halber Frequenz bzw. nur noch alle acht Takte geöffnet. Werden die Auslassventile elektronisch gesteuert, so halbiert man die Öffnungsfrequenz.

   Werden die Auslassventile mechanisch über eine Nockenwelle gesteuert, so wird deren Umlaufgeschwindigkeit über eine zusätzliche Übersetzung halbiert. Die Nocken auf der Nockenwelle sind dabei so angeordnet, dass die Ventile für den Ausstoss des Verbrennungszyklus und der Ausstoss des Kühlzyklus abwechselnd geöffnet werden.

  

[0015]    Der zusätzliche Abgaskanal wird so angelegt, dass die ausgestossenen Gase stark abgekühlt werden und das Expansionsmittel kondensiert. Dazu wird vorzugsweise ein Metallrohr mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet, durch welches die ausgestossenen Gase strömen. Das kondensierte Expansionsmittel wird mittels einer Pumpe über einen Kanal an die Einspritzdüsen zurückgeleitet.

  

[0016]    Bei Mehrzylindermotoren kann das beschriebene Verfahren auf einen, mehrere oder alle Zylinder angewandt werden.

  

[0017]    Grundsätzlich können bei einem erfindungsgemäss gestalteten Motor die Verbrennungs- und Kühlzyklen in beliebiger Abfolge durchlaufen werden. Vorzugsweise wird die Abfolge über Thermostate so gesteuert, dass der Verbrennungsmotor eine konstante Temperatur aufweist. Die Anlaufphase des Motors besteht dann von Vorteil nur aus direkt aufeinander folgenden Verbrennungszyklen, bis der Motor seine ideale Betriebstemperatur erreicht hat.

  

[0018]    Wirkungsweise:

  

[0019]    Hier dargestellt an einem Einzylinder-Viertaktmotor, bei welchem auf jeden Verbrennungszyklus ein Kühlzyklus folgt.

  

[0020]    Der Motor wird normal gestartet, wobei er nur bei jedem zweiten Arbeitszyklus einen Verbrennungstakt durchläuft. In den dazwischen liegenden Arbeitszyklen wird weder Kraftstoff noch Expansionsmittel eingespritzt. Hat der Zylinder seine optimale Betriebstemperatur erreicht, wird in diesen Arbeitszyklen zwischen den Verbrennungszyklen das Expansionsmittel in den Brennraum eingespritzt. Die eingespritzte Menge wird nach der Temperatur der Wandungen der Brennräume bestimmt und ist umso grösser, je höher die Temperatur ist. Die Einspritzung des Expansionsmittel erfolgt über eine separate Düse und genau dann, wenn sich der Kolben zu Beginn des Arbeitstaktes oder kurz davor im Bereich der obersten Stellung im Zylinder befindet. Von der Brennraumoberfläche verdampft das Expansionsmittel und der entstehende Gasdruck drückt den Kolben nach unten (Arbeitstakt).

   Befindet sich der Kolben in der untersten Stellung öffnet sich das Auslassventil und der Zylinderinhalt wird bei der anschliessenden Aufwärtsbewegung des Kolbens über das Steuerelement am Zylinderauslass in den zusätzlichen Abgaskanal ausgestossen (Ausstosstakt). Im Bereich der obersten Stellung des Kolbens öffnet sich das Einlassventil während das Auslassventil schliesst. Ein verzögertes Schliessen des Auslassventils ist bei aufgeladenen Motoren sinnvoll, um die Reste des reaktionsträgen Expansionsmittels auszublasen. Während der Abwärtsbewegung strömt Luft in den Zylinder (Ansaugtakt).

   In der untersten Stellung des Kolbens schliesst das Einlassventil und während der nachfolgenden Aufwärtsbewegung wird die Luft komprimiert (Verdichtungstakt). Über eine Nockenwelle wird das Steuerungselement hinter dem Auslassventil umgestellt, so dass das Ventil nun mit dem herkömmlichen Abgaskanal verbunden ist. Im Bereich der obersten Stellung des Kolbens wird nun Kraftstoff eingespritzt und entzündet. Der Motor durchläuft daraufhin wiederum in beschriebener Weise Arbeitstakt, Ausstosstakt, Ansaugtakt und Verdichtungstakt, wobei die Abgase jetzt in den herkömmlichen Abgaskanal geleitet werden. Während des Verdichtungstaktes wird das Steuerelement über die Nockenwelle wieder zurückgestellt. Das Expansionsmittel kondensiert derweil im zusätzlichen Abgaskanal.

   Anstelle des Steuerelements am Zylinderauslass kann wie oben beschrieben auch wenigstens ein zusätzliches Auslassventil verwendet werden.

  

[0021]    Das Kondensat des Expansionsmittels wird mittels einer Pumpe in einen Vorratsbehälter und von dort aus an die Einspritzdüse zurückbefördert.

  

[0022]    Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Prinzip dargestellt an einem Einzylinder-Zweitaktmotor, bei welchem auf jeden Verbrennungszyklus ein Kühlzyklus folgt.

  

[0023]    Als Grundlage dient ein herkömmlicher Zweitakt-Einzylinder-Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung oder Einspritzung des Kraftstoffes in eine Vor- oder Wirbelkammer. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dasselbe wie beim oben beschriebenen Einzylinder-Viertaktmotor, nur dass hier grundsätzlich keine Ventilsteuerung berücksichtigt werden muss.

  

[0024]    Der Zylinder wird mit einer weiteren Düse versehen, über welche das Expansionsmittel direkt in den Brennraum eingebracht werden kann. Die Kraftstoffeinspritzung wird so geregelt, dass der Kraftstoff statt bei jedem Arbeitstakt nur bei jedem zweiten Arbeitstakt in den Brennraum bzw. in die Vor- oder Wirbelkammer geleitet wird. Wird die Einspritzung elektronisch gesteuert, so halbiert man die Einspritzfrequenz. Wird die Einspritzung mechanisch über einen Transmissionsmechanismus gesteuert, so wird die Einspritzfrequenz über eine zusätzliche Übersetzung halbiert. In den dazwischen liegenden Arbeitstakten wird jeweils das Expansionsmittel in den Brennraum eingebracht.

   Dabei kann das Expansionsmittel wie der Kraftstoff bei Motoren mit Direkteinspritzung mittels eines Pumpe -Düse -Systems oder über ein Common-Rail-System bei der Verwendung mehrerer Düsen eingespritzt werden. Erfindungsgemäss wird die eingespritzte Menge über einen Temperatursensor am Zylinder gesteuert und mit steigender Temperatur erhöht. An den Auslass des Zylinders wird ein zusätzlicher Abgaskanal angeschlossen. Über ein Steuerelement wird der Ausstoss des Zylinders unmittelbar nach Verlassen des Brennraumes in die Abgaskanäle geleitet. Dabei wird dieses Steuerelement mit der Steuerung der Einspritzdüsen gekoppelt und dahingehend eingerichtet, dass es alle zwei Takte zwischen den beiden Abgaskanälen umschaltet.

   Auf diese Weise kann der Ausstoss des Verbrennungszyklus immer in den herkömmlichen Abgaskanal und der Ausstoss des Kühlzyklus immer in den zusätzlichen Abgaskanal geleitet werden. Vorzugsweise wird dieses Steuerelement auch beim Zweitakt-Verbrennungsmotor als einfache Klappe ausgestaltet, die über eine Nockenwelle gesteuert wird. Die Nockenwelle wird in diesem Fall von Vorteil über einen Transmissionsmechanismus mit der Kurbelwelle verbunden. Als Steuerelement kann auch ein 3/2 - Wegeventil verwendet werden, welches beispielsweise über eine Nockenwelle angelenkt wird.

  

[0025]    Der zusätzliche Abgaskanal wird, wie bei Verwendung eines Viertaktmotors als Grundlage, so angelegt, dass die ausgestossenen Gase stark abgekühlt werden und das Expansionsmittel kondensiert. Mittels einer Pumpe wird das Expansionsmittel an die Einspritzdüsen zurückgeleitet.

  

[0026]    Bei Mehrzylindermotoren kann das beschriebene Verfahren auf einen, mehrere oder alle Zylinder angewandt werden.

  

[0027]    Auch bei Verwendung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors als Grundlage ist es mit dem erfindungsgemässen Verfahren grundsätzlich möglich, die Verbrennungs- und Kühlzyklen in beliebige Abfolge zu stellen. Die Abfolge der Arbeitszyklen wird auch beim Zweitaktmotor vorzugsweise über Thermostate gesteuert. Die Anlaufphase des Motors besteht dann von Vorteil nur aus direkt aufeinander folgenden Verbrennungszyklen, bis der Motor seine ideale Betriebstemperatur erreicht hat.

  

[0028]    Wirkungsweise:

  

[0029]    Hier noch einmal dargestellt an einem Einzylinder-Zweitaktmotor, bei welchem auf jeden Verbrennungszyklus ein Kühlzyklus folgt.

  

[0030]    Der Motor wird normal gestartet, wobei er nur bei jedem zweiten Arbeitszyklus einen Verbrennungstakt durchläuft. In den dazwischen liegenden Arbeitszyklen wird weder Kraftstoff noch Expansionsmittel eingespritzt. Sobald der Zylinder seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat, wird in diesen Arbeitszyklen zwischen den Verbrennungszyklen das Expansionsmittel in den Brennraum eingespritzt. Die eingespritzte Menge wird nach der Temperatur der Wandungen der Brennräume bestimmt und ist umso grösser, je höher die Temperatur ist. Die Einspritzung des Expansionsmittel erfolgt über eine separate Düse und genau dann, wenn sich der Kolben zu Beginn des Arbeitstaktes oder kurz davor im Bereich der obersten Stellung im Zylinder befindet.

   Von der Brennraumoberfläche verdampft das Expansionsmittel und der entstehende Gasdruck drückt den Kolben nach unten (Arbeitstakt), Das Steuerungselement am Auslass des Zylinders verbindet dabei den Zylinder mit dem zusätzlichen Abgaskanal. Befindet sich der Kolben im Bereich der der untersten Stellung, strömt über den Einlasskanal Luft in den Zylinder und bläst das im Zylinder befindliche Gasgemisch in den zusätzlichen Abgaskanal. Während der nachfolgenden Aufwärtsbewegung wird die Luft komprimiert (Verdichtungstakt). Über eine Nockenwelle wird das Steuerungselement hinter dem Auslassventil umgestellt, so dass das Ventil nun mit dem herkömmlichen Abgaskanal verbunden ist. Im Bereich der obersten Stellung des Kolbens wird nun Kraftstoff eingespritzt und entzündet.

   Der Motor durchläuft daraufhin wiederum in beschriebener Weise Arbeitstakt und Verdichtungstakt, wobei die Abgase jetzt in den herkömmlichen Abgaskanal geleitet werden. Während des Verdichtungstaktes wird das Steuerelement am Zylinderauslass über die Nockenwelle wieder zurückgestellt.

  

[0031]    Das Expansionsmittel kondensiert im zusätzlichen Abgaskanal und wird mittels einer Pumpe in einen Vorratsbehälter und von dort aus an die Einspritzdüse zurückbefördert.

  

[0032]    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin:
<tb>1. <sep>Dass der Kraftstoffverbrauch reduziert wird bei gleicher Leistung.


  <tb>2. <sep>Dass grundsätzlich keine neuen Motoren entwickelt werden müssen, sondern auf die weltweit vorhandene Motorentechnik- und Abgas-Reinigungstechnik aufgebaut werden kann.


  <tb>3. <sep>Dass grundsätzlich alle bereits gebauten oder gebrauchten Motoren mit Kraftstoff -Direkteinspritzung umgebaut werden können.


  <tb>4. <sep>Dass ein Grossteil der der Abwärme in nutzbare mechanische Energie umgewandelt werden kann.


  <tb>5. <sep>Dass grundsätzlich keine zeitintensive Entwicklung nötig ist, sondern mit dem vorhandenen technischen Wissen eine sofortige Umsetzung erfolgen kann.

  

[0033]    Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Prinzip noch ein drittes Mal anhand eines Einzylinder -Hubkolben -Verbrennungsmotors unter Verweis auf die einzig beigefügte Abbildung erläutert.

  

[0034]    Dabei zeigt Abb. 1 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemässen Einzylinder-Hubkolben-Verbrennungsmotors, bei welchem die Auslassregelung über eine steuerbare Klappe geschieht.

  

[0035]    In dieser Abbildung ist schematisch ein erfindungsgemäss aufgebauter Einzylinder-Hubkolben-Verbrennungsmotor dargestellt. Am mit 1 bezifferten Zylindereinlass und am mit 2 bezifferten Zylinderauslass sind schematisch Ein- und Auslassventile dargestellt. Für das erfindungsgemässe Prinzip ist es aber unerheblich, ob der Motor Ventile besitzt oder nicht. Ebenfalls unerheblich für das erfindungsgemässe Prinzip ist es, ob der mit 1 bezifferte Zylindereinlass und der mit 2 bezifferte Zylinderauslass im oberen Bereich des Brennraumes oder seitlich am Zylinder angebracht sind. Mit 3 ist die Zylinderwand bezeichnet, mit 4 der Kolben, mit 20 der Brennraum. Die Kurbelwelle ist mit 5 gekennzeichnet, die Pleuelstange mit 6.

  

[0036]    Mit 7 ist eine Kraftstoffleitung bezeichnet, über welche der reguläre Kraftstoff mittels einer Einspritzpumpe 8 in den Zylinder gespritzt wird. Die bei der Verbrennung entstehenden Gase verlassen den Zylinder über die Abgasleitung 9.

  

[0037]    Mit 10 ist eine Leitung für das Expansionsmittel bezeichnet, über welche das Expansionsmittel mittels einer Einspritzpumpe 8 in den Zylinder gespritzt wird. Das Gemisch aus Luft und Expansionsmittel verlässt den Zylinder über die Abgasleitung 11. Mit 12 ist ein Kühler bezeichnet, in welchem das Expansionsmittel kondensiert. Er ist in den Abgaskanal 11 integriert. Über eine Pumpe 13 gelangt das Expansionsmittel in den Vorratsbehälter 14, von wo es erneut in die Leitung 10 gespeist werden kann.

  

[0038]    Mit 15 ist ein Steuergerät bezeichnet. Es ist mit einem Temperatursensor 16 am Zylinder verbunden. Über einen Transmissionsmechanismus 17 steuert das Steuergerät die Zufuhr von Kraftstoff und Expansionsmittel in den Zylinder. Das Steuergerät regelt ebenfalls die eingespritzte Menge an Expansionsmittel. Die Steuerung der Zufuhr 19 von Expansionsmittel und Kraftstoff ist hier schematisch anhand der Symbolik für elektrische Schaltungen dargestellt. Über den gleichen Transmissionsmechanismus steuert das Steuergerät auch das Steuerelement 18 am Zylinderauslass 2. Als Steuerelement dient hier eine umstellbare Klappe. Die Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff und Expansionsmittel 19 ist so angelegt, dass entweder Kraftstoff oder Expansionsmittel in den Zylinder gelangen kann, jedoch nicht beides gleichzeitig.

   Der Transmissionsmechanismus ist weiter so angelegt, dass das Steuerelement 18 am Zylinderauslass 2 immer dann zwischen den Abgasleitungen 9 und 11 umschaltet, wenn die Steuerung zwischen Kraftstoff- und Expansionsmittelzufuhr 19 umschaltet. Dadurch kann erreicht werden, dass die Abgase der Verbrennungszyklen immer in den dafür vorgesehenen Abgaskanal 9 geleitet und die Abgase der Kühlzyklen in den dafür vorgesehenen Abgaskanal 11 geleitet werden, auch wenn die Verbrennungs- und Kühlzyklen in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden.

  

[0039]    Für das erfindungsgemässe Prinzip reicht es aber aus, die Steuerung der Kraftstoff- und Expansionsmittelzufuhr 19 und des Steuerungselementes18 am Zylinderauslass 2 über einen Transmissionsmechanismus mit der Kurbelwelle 5 zu verbinden. Anstelle der Klappe als Steuerungselement 18 können, wie bereits beschrieben, auch zwei wechselseitig öffnende Auslassventile oder ein 3/2 - Wegeventil verwendet werden. Der Motor wird normal gestartet und erzeugt zu Beginn ausschliesslich kinetische Energie durch die Verbrennung von Kraftstoff, der durch die Leitung 7 in den Zylinder gelangt.

   Die Abgase werden über den Abgaskanal 9 weggeleitet. Übersteigt die Zylinderwandung 3 eine festgelegte Temperatur, so schaltet das Steuergerät 15 über den Transmissionsmechanismus 17 von Kraftstoff auf Expansionsmittel um und stellt das Steuerelement 18 am Zylinderauslass 2 so, dass die Abgase in den Abgaskanal 11 geleitet werden. Im nächsten Arbeitszyklus erzeugt der Motor kinetische Energie durch die Expansion des Expansionsmittels im Brennraum 20. Unterschreitet die Zylinderwandung 3 die festgelegte Temperaturschwelle, so stellt das Steuergerät wieder auf Kraftstoffzufuhr und stellt das Steuerelement 18 am Zylinderauslass 2 zurück.

  

[0040]    Wie bereits beschrieben, reicht es für das erfindungsgemässe Prinzip aus, Verbrennungs- und Kühlzyklen in starrer Abfolge zu durchlaufen. Der Temperaturfühler 16 und das Steuergerät 15 dienen dann nur zur Steuerung der eingespritzten Menge an Expansionsmittel.



  Method for increasing the efficiency of a reciprocating internal combustion engine and reciprocating internal combustion engine.

  

The invention relates to a method for increasing the efficiency of a reciprocating internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1 and a reciprocating internal combustion engine according to the preamble of patent claim. 6

  

Conventional two- or four-stroke internal combustion engines are driven by the gas pressure generated by the combustion of hydrocarbon in liquid or gaseous form. A considerable part of the released energy is not converted into mechanical energy, but released as waste heat to the environment of the engine. On the one hand on the material surrounding the combustion chambers, on the other hand on the hot combustion gases.

  

In the patent document with the international publication number WO 2007/042 022 A2 an internal combustion engine is described in which after a combustion cycle, a coolant is brought into the combustion chamber to cool the cylinder internally and to convert a portion of the waste heat into mechanical energy. The patent provides water as a possible coolant, among other things. The internal combustion engine disclosed herein has not found any practical application to the knowledge of the inventor. On the one hand, the low temperature of the exhaust gases, which tends to be low, is not an advantage for the exhaust gas treatment that is customary today and for the most part also prescribed. Also unfavorable for the emission control is the increased water content of the exhaust gases.

   On the other hand, the injected amount of the coolant should be variable and controllable, so that the temperature of the cylinder walls can be kept constant even in a short time and also the mechanical performance of the engine can be better controlled.

  

The object of the invention is to use a portion of the waste heat of a reciprocating internal combustion engine for further recovery of usable mechanical energy and to reduce the heat losses, with a conventional treatment of the combustion gases is possible.

  

This object is achieved by a method with the features of claim 1 and by a reciprocating internal combustion engine with the features of claim. 6

  

Advantageous developments of the method are indicated in the dependent claims 2 to 5, those of the reciprocating internal combustion engine in the dependent claims 7 to 9.

  

According to the invention, in at least one cylinder of the internal combustion engine between two or more working cycles, in which fuel is burned, introduced in one or more consecutive working cycles instead of fuel, an expansion agent via a separate supply line into the combustion chamber. As a work cycle here are two bars in the two-stroke engine and four strokes in the four-stroke engine to understand.

   A duty cycle includes both the two-stroke and the four-stroke engine exactly one stroke, the piston is pressed by gas pressure in the combustion chamber and in which the cylinder generates mechanical energy, while the expansion agent in these additional cycles always at the beginning or only slightly before Beginning of the power stroke introduced into the combustion chamber, namely when the piston is in the uppermost position or in the preceding upward movement. In the combustion chamber of the cylinder, the expansion medium is pressurized by heating, wherein the heat of the walls of the combustion chamber and the heat of the compressed air at this moment is used for heating the expansion means.

   In the subsequent expansion of the expansion means, in which the piston of the cylinder is pressed down, one gains mechanical energy. It is thus achieved a significant increase in performance with the same fuel consumption in that the cylinder is not supplied with the described method with every stroke with fuel and yet generates kinetic energy at each power stroke.

  

The expulsion from the cycles with expansion means according to the invention is not discharged via the same exhaust gas channels as the exhaust gases of the combustion processes, but via at least one additional exhaust duct. This allows a separate exhaust treatment: On the one hand, the temperatures of the combustion gases for the exhaust gas purification can be kept high. On the other hand, the recovery of the expansion agent via a cooler integrated in the additional exhaust duct is easily possible and a complex cleaning of the expansion agent is not necessary for reuse. So there are two processes running, i. the combustion of fuel and the expansion of the expansion medium, offset in time via two different channels, with both processes as an expansion space sharing the combustion chambers of the reciprocating internal combustion engine.

   Thus, a substantial increase in power with the same fuel consumption is achieved in that the cylinder with the inventive method is not supplied with fuel at each power stroke and yet generates kinetic energy at each power stroke. With the same power output, this method allows considerable fuel savings compared to conventional internal combustion engines. This is also to be welcomed from an environmental point of view.

  

During the working cycles in which the cylinder is supplied with the expansion means, the walls of the combustion chamber of the cylinder in question are cooled and protected against overheating. This reduces the need to cool the cylinder from the outside or through a cooling circuit, such as is found in conventional water-cooled engines. These working cycles are therefore referred to below as cooling cycles, while the working cycles with a power stroke in which fuel is burned are referred to as combustion cycles.

  

Advantageously, the expansion agent is circulated, in which it is cooled after leaving the cylinder. By such an embodiment of the invention, it is not necessary to continuously supply expansion agent. This can, similar to, for example, a coolant in a conventional engine, stored in a reservoir and fed into the mentioned cycle.

  

As expansion agent, preferably water or another, inert liquid or an inert, liquefied gas is used.

  

Hereinafter, the inventive principle is first shown on a single-cylinder four-stroke engine in which a cooling cycle follows each combustion cycle.

  

The basis is a conventional four-stroke single-cylinder internal combustion engine with direct injection or injection of the fuel in a pre-vortex or swirl chamber. The cylinder is provided with a further nozzle via which the expansion agent can be introduced directly into the combustion chamber. The fuel injection is now controlled so that the fuel is passed instead of every stroke only at every second power stroke in the combustion chamber or in the vortex or vortex chamber. If the injection is controlled electronically, the injection frequency is halved. If the injection is controlled mechanically via a transmission mechanism, the injection frequency is halved by an additional ratio. In each of the intermediate work cycles, the expansion agent is introduced into the combustion chamber.

   In this case, the expansion medium, such as the fuel in direct injection engines, by means of a pump-nozzle system or via a common rail system when using multiple nozzles, can be injected. Preferably, the injected amount is controlled by a temperature sensor on the cylinder and increased with increasing temperature. An additional outlet with its own exhaust duct is attached to the cylinder. The exhaust valve control is now changed so that the output of the combustion cycle is always directed into the conventional exhaust duct, but the output of the cooling cycle is always directed into the additional exhaust duct. This can be achieved by connecting the additional exhaust duct to the combustion chamber via an additional valve.

   Or the output is passed immediately after leaving the combustion chamber via an additional control in the exhaust ducts. In this case, no additional cylinder outlet, but only an additional exhaust duct is needed. In this case, this element is controlled so that it switches every four clocks between the two exhaust ducts. Preferably, this control is designed as a simple flap, which is articulated via an additional camshaft. As a control but also a 3/2-way valve can be used, which is articulated, for example via a camshaft. If the discharge separation occurs via an additional discharge valve, then all discharge valves are only opened at half frequency or only every eight cycles. If the exhaust valves are controlled electronically, the opening frequency is halved.

   If the exhaust valves are controlled mechanically via a camshaft, their rotational speed is halved by an additional ratio. The cams on the camshaft are arranged so that the valves for the ejection of the combustion cycle and the ejection of the cooling cycle are alternately opened.

  

The additional exhaust duct is designed so that the ejected gases are strongly cooled and the expansion agent condenses. For this purpose, preferably a metal tube with high thermal conductivity is used, through which the ejected gases flow. The condensed expansion agent is returned by means of a pump via a channel to the injection nozzles.

  

In multi-cylinder engines, the described method can be applied to one, several or all cylinders.

  

In principle, the combustion and cooling cycles can be traversed in any sequence in an engine designed according to the invention. Preferably, the sequence is controlled via thermostats so that the internal combustion engine has a constant temperature. The start-up phase of the engine then advantageously only consists of combustion cycles that follow one another directly, until the engine has reached its ideal operating temperature.

  

Action:

  

Shown here on a single-cylinder four-stroke engine in which a refrigeration cycle follows each combustion cycle.

  

The engine is started normally, passing through a combustion stroke only every other cycle. Neither fuel nor expanding agent is injected in the intermediate work cycles. When the cylinder has reached its optimum operating temperature, the expansion agent is injected into the combustion chamber in these working cycles between the combustion cycles. The injected amount is determined according to the temperature of the walls of the combustion chambers and is the greater, the higher the temperature. The injection of the expansion agent via a separate nozzle and if and when the piston is at the beginning of the power stroke or shortly before the uppermost position in the cylinder. From the combustion chamber surface, the expansion medium evaporates and the resulting gas pressure pushes the piston down (power stroke).

   The piston is in the lowest position, the exhaust valve opens and the cylinder contents is ejected in the subsequent upward movement of the piston via the control element on the cylinder outlet in the additional exhaust duct (discharge stroke). In the area of the uppermost position of the piston, the inlet valve opens while the outlet valve closes. A delayed closing of the exhaust valve is useful in supercharged engines to blow out the remainder of the inert expansion agent. During the downward movement, air flows into the cylinder (intake stroke).

   In the lowest position of the piston closes the inlet valve and during the subsequent upward movement, the air is compressed (compression stroke). Via a camshaft, the control element is rearranged behind the outlet valve, so that the valve is now connected to the conventional exhaust duct. In the area of the uppermost position of the piston, fuel is now injected and ignited. The engine then again goes through in the manner described work cycle, Ausstosstakt, intake stroke and compression stroke, the exhaust gases are now passed into the conventional exhaust duct. During the compression stroke, the control is reset via the camshaft. The expansion agent condenses meanwhile in the additional exhaust passage.

   Instead of the control element on the cylinder outlet, as described above, at least one additional outlet valve can also be used.

  

The condensate of the expansion agent is conveyed back by means of a pump in a reservoir and from there to the injection nozzle.

  

The inventive principle is shown below on a single-cylinder two-stroke engine, in which a cooling cycle follows each combustion cycle.

  

The basis is a conventional two-stroke single-cylinder internal combustion engine with direct injection or injection of the fuel in a pre-vortex or swirl chamber. The inventive method is the same as in the single-cylinder four-stroke engine described above, except that in principle no valve control must be considered.

  

The cylinder is provided with a further nozzle, via which the expansion agent can be introduced directly into the combustion chamber. The fuel injection is controlled so that the fuel is conducted into the combustion chamber or into the pre-vortex or vortex chamber only at every second power stroke, instead of at every power stroke. If the injection is controlled electronically, the injection frequency is halved. If the injection is controlled mechanically via a transmission mechanism, the injection frequency is halved by an additional ratio. In each of the intermediate work cycles, the expansion agent is introduced into the combustion chamber.

   In this case, the expansion medium such as the fuel can be injected in direct injection engines by means of a pump-nozzle system or via a common rail system when using multiple nozzles. According to the invention, the injected quantity is controlled via a temperature sensor on the cylinder and increased with increasing temperature. An additional exhaust duct is connected to the outlet of the cylinder. Via a control, the ejection of the cylinder is passed immediately after leaving the combustion chamber in the exhaust gas channels. In this case, this control is coupled to the control of the injectors and arranged to switch every two clocks between the two exhaust ducts.

   In this way, the emission of the combustion cycle can always be directed into the conventional exhaust passage and the discharge of the cooling cycle always in the additional exhaust passage. Preferably, this control is designed as a simple flap also in the two-stroke internal combustion engine, which is controlled by a camshaft. The camshaft is advantageously connected in this case via a transmission mechanism with the crankshaft. As a control, a 3/2 - way valve can be used, which is articulated, for example via a camshaft.

  

The additional exhaust duct is, as when using a four-stroke engine as a basis, designed so that the ejected gases are strongly cooled and condenses the expansion agent. By means of a pump, the expansion agent is returned to the injectors.

  

In multi-cylinder engines, the described method can be applied to one, several or all cylinders.

  

Even when using a two-stroke internal combustion engine as a basis, it is in principle possible with the inventive method to put the combustion and cooling cycles in any order. The sequence of working cycles is also controlled in the two-stroke engine, preferably via thermostats. The start-up phase of the engine then advantageously only consists of combustion cycles that follow one another directly, until the engine has reached its ideal operating temperature.

  

Action:

  

Here again shown on a single-cylinder two-stroke engine in which a cooling cycle follows each combustion cycle.

  

The engine is started normally, passing through only one combustion cycle every other cycle. Neither fuel nor expanding agent is injected in the intermediate work cycles. As soon as the cylinder has reached its optimum operating temperature, the expansion agent is injected into the combustion chamber in these working cycles between the combustion cycles. The injected amount is determined according to the temperature of the walls of the combustion chambers and is the greater, the higher the temperature. The injection of the expansion agent via a separate nozzle and if and when the piston is at the beginning of the power stroke or shortly before the uppermost position in the cylinder.

   From the combustion chamber surface expands the expansion agent and the resulting gas pressure pushes the piston down (power stroke), the control element at the outlet of the cylinder connects the cylinder with the additional exhaust channel. If the piston is in the region of the lowest position, air flows into the cylinder via the inlet channel and blows the gas mixture in the cylinder into the additional exhaust gas channel. During the subsequent upward movement, the air is compressed (compression stroke). Via a camshaft, the control element is rearranged behind the outlet valve, so that the valve is now connected to the conventional exhaust duct. In the area of the uppermost position of the piston, fuel is now injected and ignited.

   The engine then goes through again in the manner described power stroke and compression stroke, the exhaust gases are now passed into the conventional exhaust duct. During the compression stroke, the control on the cylinder outlet is reset via the camshaft.

  

The expansion agent condenses in the additional exhaust duct and is conveyed back by means of a pump in a reservoir and from there to the injection nozzle.

  

The advantages achieved by the invention are:
<Tb> first <sep> That the fuel consumption is reduced with the same performance.


  <Tb> second <sep> That in principle no new engines have to be developed, but can be built on the worldwide existing engine technology and exhaust gas purification technology.


  <Tb> third <sep> That basically all already built or used engines can be converted with fuel direct injection.


  <Tb> 4th <sep> That a large part of the waste heat can be converted into usable mechanical energy.


  <Tb> 5th <sep> That in principle no time-consuming development is necessary, but with the existing technical knowledge an immediate implementation can take place.

  

Hereinafter, the principle according to the invention will be explained a third time by means of a single-cylinder reciprocating internal combustion engine with reference to the only accompanying figure.

  

Fig. 1 shows schematically the structure of an inventive single-cylinder reciprocating internal combustion engine, in which the exhaust control is done via a controllable flap.

  

In this figure, a built according to the invention single-cylinder reciprocating internal combustion engine is shown schematically. The cylinder inlet numbered 1 and the cylinder outlet numbered 2 represent schematically inlet and exhaust valves. For the inventive principle, it is irrelevant whether the engine has valves or not. Also irrelevant to the inventive principle is whether the cylinder inlet numbered 1 and the cylinder outlet numbered 2 are mounted in the upper region of the combustion chamber or laterally on the cylinder. With 3, the cylinder wall is designated, with 4 of the piston, 20 of the combustion chamber. The crankshaft is marked with 5, the connecting rod with 6.

  

7 denotes a fuel line, via which the regular fuel is injected by means of an injection pump 8 into the cylinder. The gases produced during combustion leave the cylinder via the exhaust pipe 9.

  

10 is a conduit for the expansion means, via which the expansion agent is injected by means of an injection pump 8 into the cylinder. The mixture of air and expansion agent leaves the cylinder via the exhaust pipe 11. 12 denotes a cooler in which the expansion agent condenses. It is integrated in the exhaust duct 11. Via a pump 13, the expansion agent enters the reservoir 14, from where it can be re-fed into the line 10.

  

With a control unit 15 is designated. It is connected to a temperature sensor 16 on the cylinder. Through a transmission mechanism 17, the controller controls the supply of fuel and expansion agent in the cylinder. The controller also controls the injected amount of expanding agent. The control of the supply 19 of expander and fuel is shown schematically here by the symbol for electrical circuits. The control device also controls the control element 18 on the cylinder outlet 2 via the same transmission mechanism. The control element used here is a convertible flap. The control of the supply of fuel and expansion means 19 is arranged so that either fuel or expansion agent can get into the cylinder, but not both at the same time.

   The transmission mechanism is further arranged so that the control 18 at the cylinder outlet 2 always switches between the exhaust pipes 9 and 11 when the control between the fuel and expansion medium supply 19 switches. It can thereby be achieved that the exhaust gases of the combustion cycles are always directed into the designated exhaust duct 9 and the exhaust gases of the cooling cycles are directed into the exhaust duct 11 provided for this purpose, even if the combustion and cooling cycles are run through in any order.

  

For the inventive principle, however, it is sufficient to connect the control of the fuel and expansion agent supply 19 and the control element 18 at the cylinder outlet 2 via a transmission mechanism with the crankshaft 5. Instead of the flap as a control element 18, as already described, two mutually opening outlet valves or a 3/2-way valve can also be used. The engine is started normally and initially generates only kinetic energy through the combustion of fuel passing through line 7 into the cylinder.

   The exhaust gases are led away via the exhaust duct 9. If the cylinder wall 3 exceeds a predetermined temperature, the control unit 15 switches over the transmission mechanism 17 of fuel to expanders and sets the control element 18 on the cylinder outlet 2 so that the exhaust gases are conducted into the exhaust gas channel 11. In the next cycle, the engine generates kinetic energy by the expansion of the expansion agent in the combustion chamber 20. If the cylinder wall 3 falls below the specified temperature threshold, the control unit restarts to supply fuel and returns the control element 18 at the cylinder outlet 2.

  

As already described, it is sufficient for the inventive principle to undergo combustion and cooling cycles in a rigid sequence. The temperature sensor 16 and the control unit 15 then serve only to control the injected amount of expansion agent.


    

Claims (9)

1. Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Hubkolben - Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes in den Verbrennungsraum oder in eine Vor - oder Wirbelkammer, wobei die beim Verbrennen von Kraftstoff in den Verbrennungsräumen entstehende und an die Wandungen der Verbrennungsräume abgegebene Abwärme ausgenutzt wird, um ein Expansionsmittel in den Verbrennungsräumen zu erwärmen und zur Expansion zu bringen, wobei die durch die Expansion erfolgende Bewegung der Kolben in den Zylindern als zusätzliche Motorantriebskraft verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsmittel anstelle des Kraftstoffes zwischen zwei Arbeitszyklen, in welchen Kraftstoff verbrennt wird, in einem oder mehreren aufeinander folgenden Arbeitszyklen in die Verbrennungsräume eingespritzt wird, A method for increasing the efficiency of a reciprocating internal combustion engine with direct injection of the fuel into the combustion chamber or in a vortex or vortex chamber, wherein the generated when burning fuel in the combustion chambers and discharged to the walls of the combustion chambers waste heat is exploited to an expansion agent in the combustion chambers to heat and bring to expansion, wherein the expansion by the movement of the pistons in the cylinders is used as additional motor driving force, characterized in that the expansion means instead of the fuel between two cycles in which fuel is burned in one or several successive cycles is injected into the combustion chambers, wobei die eingespritzte Menge an Expansionsmittel durch einen Thermostat festgelegt wird, und dass die Abgase der Arbeitszyklen, in welchen Kraftstoff verbrennt wird, und die Abgase der Arbeitszyklen, in welchen Expansionsmittel zur Expansion gebracht wird, über getrennte Abgaskanäle weggeleitet werden.  wherein the injected amount of expanding agent is determined by a thermostat, and that the exhaust gases of the working cycles in which fuel is burned and the exhaust gases of the working cycles in which expansion means is brought to expansion are led away via separate exhaust passages. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsmittel in einem Kreislauf geführt wird, in welchem es nach dem Verlassen des Zylinders gekühlt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the expansion agent is guided in a circuit in which it is cooled after leaving the cylinder. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Expansionsmittel eine reaktionsträge Flüssigkeit oder ein unter hohem Druck stehendes, verflüssigtes Gas verwendet wird. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that an inert liquid or a high pressure, liquefied gas is used as the expansion means. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Expansionsmittel Wasser verwendet wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that water is used as the expansion agent. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge der Verbrennungs- und Kühlzyklen über einen Thermostat gesteuert wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that the sequence of the combustion and cooling cycles is controlled by a thermostat. 6. Hubkolben - Verbrennungsmotor mit herkömmlicher Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum oder in eine Vor - oder Wirbelkammer mit zusätzlicher Zuleitung (10) für die Einspritzung von Expansionsmittel in die Verbrennungsräume (20) und mit zwei separaten Abgaskanälen (9, 11) dadurch gekennzeichnet, dass er eine als Thermostat wirkende Steuerung (15) mit Temperatursensor (16) aufweist, die dazu eingerichtet ist, zwischen zwei oder mehreren Arbeitszyklen, in welchen Kraftstoff verbrennt wird, anstelle des Kraftstoffs eine je nach Temperatur der Wandungen der Verbrennungsräume variierende Menge Expansionsmittel in die Verbrennungsräume einzuspritzen und dass er über einen Mechanismus verfügt, über welchen die beiden Abgaskanäle wechselweise mit dem Brennraum verbunden werden können, 6. Reciprocating internal combustion engine with conventional direct injection of fuel into the combustion chamber or into a forward or swirl chamber with additional supply line (10) for the injection of expansion agent into the combustion chambers (20) and with two separate exhaust ducts (9, 11) characterized that it comprises a thermostat acting controller (15) with temperature sensor (16) which is adapted to between two or more cycles in which fuel is burned, instead of the fuel depending on the temperature of the walls of the combustion chambers varying amount of expansion agent in the Inject combustion chambers and that it has a mechanism by which the two exhaust ports can be alternately connected to the combustion chamber, so dass die Abgase aus der Verbrennung von Kraftstoff und die Abgase aus der Expansion des Expansionsmittels über getrennte Abgaskanäle abgeführt werden.  so that the exhaust gases from the combustion of fuel and the exhaust gases from the expansion of the expansion agent are discharged via separate exhaust ducts. 7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (15) der Einspritzung von Kraftstoff und Expansionsmittel entweder so eingerichtet ist, dass bei einer Temperatur der Wandungen der Verbrennungsräume unter einem festgelegten Schwellenwert nur Kraftstoff in die Verbrennungsräume eingespritzt und gezündet wird und dass bei einer Temperatur der Wandungen über diesem Schwellenwert nur Expansionsmittel in die Verbrennungsräume eingespritzt wird, oder dass Kraftstoff und Expansionsmittel beim warm gelaufenen Motor nach festem Schema abwechselnd in die Verbrennungsräume eingespritzt werden. 7. Engine according to claim 6, characterized in that the control (15) of the injection of fuel and expansion medium is arranged either so that at a temperature of the walls of the combustion chambers below a predetermined threshold only fuel is injected and ignited in the combustion chambers and that at a temperature of the walls above this threshold, only expansion agent is injected into the combustion chambers, or that the fuel and expansion agent are injected alternately into the combustion chambers in the warm-running engine according to a fixed scheme. 8. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus, über welchen die beiden Abgaskanäle wechselweise mit dem Brennraum verbunden werden können, entweder aus einen Umstellmechanismus mit beweglicher Klappe (18) oder einem 3/2 -Wegeventil an den Zylinderauslässen (2), oder aus wenigstens zwei wechselseitig öffnenden Auslassventilen pro Zylinder besteht. 8. Engine according to claim 6, characterized in that the mechanism by which the two exhaust ducts can be alternately connected to the combustion chamber, either from a changeover mechanism with movable flap (18) or a 3/2 way valve to the cylinder outlets (2). , or consists of at least two mutually opening exhaust valves per cylinder. 9. Motor nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerung (15) der Einspritzung von Kraftstoff und Expansionsmittel auch der Mechanismus (18) zur Steuerung der Abgaskanäle (9, 11) angesteuert wird, oder dass sowohl das Steuergerät (15) wie auch der Mechanismus (18) gemeinsam über die Kurbelwelle angelenkt werden. 9. Engine according to claim 6 to 8, characterized in that via the control (15) of the injection of fuel and expansion means and the mechanism (18) for controlling the exhaust ducts (9, 11) is driven, or that both the control unit (15 ) as well as the mechanism (18) are articulated together via the crankshaft.
CH01584/08A 2008-10-06 2008-10-06 Method for increasing efficiency of lifting cylinder-combustion engine with direct injection of fuel into combustion chamber or in centrifugal chamber, involves injecting fuel between two operating cycles into combustion chamber CH699696A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01584/08A CH699696A2 (en) 2008-10-06 2008-10-06 Method for increasing efficiency of lifting cylinder-combustion engine with direct injection of fuel into combustion chamber or in centrifugal chamber, involves injecting fuel between two operating cycles into combustion chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01584/08A CH699696A2 (en) 2008-10-06 2008-10-06 Method for increasing efficiency of lifting cylinder-combustion engine with direct injection of fuel into combustion chamber or in centrifugal chamber, involves injecting fuel between two operating cycles into combustion chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699696A2 true CH699696A2 (en) 2010-04-15

Family

ID=42101368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01584/08A CH699696A2 (en) 2008-10-06 2008-10-06 Method for increasing efficiency of lifting cylinder-combustion engine with direct injection of fuel into combustion chamber or in centrifugal chamber, involves injecting fuel between two operating cycles into combustion chamber

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699696A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200487A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Mahle International Gmbh Internal combustion engine
DE102012111861B4 (en) 2011-12-07 2022-07-14 Hyundai Motor Company Composite Power Cycle Internal Combustion Engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111861B4 (en) 2011-12-07 2022-07-14 Hyundai Motor Company Composite Power Cycle Internal Combustion Engine
DE102016200487A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Mahle International Gmbh Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330592B1 (en) Method for the operation of a steam thermal engine, in particular as a vehicle power unit
EP2002089B1 (en) Piston steam engine having internal flash vapourisation of a working medium
EP2354475B1 (en) Method for operating a piston expander of a steam motor
WO1996019646A1 (en) Process for controlling a multiple cylinder internal combustion engine in the cold start and warming up phases
DE2851504C2 (en) Method for operating an internal combustion engine with internal combustion and variable compression ratio
DE3935367C2 (en)
DE102019113738A1 (en) Internal combustion engine with variable intake and exhaust valve actuation
WO2010099941A1 (en) Steam cycle process device
DE102007001119A1 (en) Method for operating an internal combustion engine
CH699696A2 (en) Method for increasing efficiency of lifting cylinder-combustion engine with direct injection of fuel into combustion chamber or in centrifugal chamber, involves injecting fuel between two operating cycles into combustion chamber
DE102010018654B4 (en) Cyclic heat engine
DE4303692A1 (en) Free piston exergy internal combustion engine with reduced fuel demand
CH699585A2 (en) Method for increasing efficiency of stroke piston-internal combustion engine, involves direct injecting of fuel into combustion chamber or into pre-chamber or centrifugal chamber
DE3625223A1 (en) Internal combustion engine
DE4120167C2 (en) Process for converting thermal energy into mechanical kinetic energy
EP2297440B1 (en) Method for braking an internal combustion engine
CH581784A5 (en) Combined power unit with engine and turbine - supplies air to turbine from compressor and from reciprocating engine cylinder
DE10306457A1 (en) Operating method for an internal combustion engine (ICE) uses a cooling substance to absorb part of energy released in the ICE&#39;s combustion chamber during combustion of a specific amount of fuel
DE902101C (en) Working method for compound internal combustion engines
DE102014202089B4 (en) Drive unit for a motor vehicle and method for operating such a drive unit
DE102010063379B4 (en) Expansion machine and method for waste heat utilization of internal combustion engines
DE102011052502B4 (en) internal combustion engine
DE102013200630A1 (en) Method for operating engine system with internal combustion engine for motor car, involves introducing compressed air from compressed air source to end of exhaust stroke and prior to beginning of combustion cycle
WO2008022705A1 (en) Method and apparatus for conversion of combustion heat energy to mechanical energy
DE102019113751A1 (en) Method for operating an internal combustion engine with variable exhaust valve actuation

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)