CH698841B1 - System for supplying fluids into the body. - Google Patents

System for supplying fluids into the body. Download PDF

Info

Publication number
CH698841B1
CH698841B1 CH01767/05A CH17672005A CH698841B1 CH 698841 B1 CH698841 B1 CH 698841B1 CH 01767/05 A CH01767/05 A CH 01767/05A CH 17672005 A CH17672005 A CH 17672005A CH 698841 B1 CH698841 B1 CH 698841B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
implant
filling device
filling
valve
channel
Prior art date
Application number
CH01767/05A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Cramm
Original Assignee
Daniel Mueller
Peter Daetwyler
Georg Cramm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Mueller, Peter Daetwyler, Georg Cramm filed Critical Daniel Mueller
Priority to CH01767/05A priority Critical patent/CH698841B1/en
Priority to PCT/CH2006/000616 priority patent/WO2007051339A1/en
Publication of CH698841B1 publication Critical patent/CH698841B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • A61C19/063Medicament applicators for teeth or gums, e.g. treatment with fluorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M2039/0205Access sites for injecting media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/025Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body through bones or teeth, e.g. through the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0261Means for anchoring port to the body, or ports having a special shape or being made of a specific material to allow easy implantation/integration in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0276Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for introducing or removing fluids into or out of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0282Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body with implanted tubes connected to the port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • A61M2209/045Tools for specific apparatus for filling, e.g. for filling reservoirs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Portsystem für das Einbringen eines Fluids ins Körperinnere offenbart. Dieses umfasst eine Zuführvorrichtung sowie eine dazu passende Einfüllvorrichtung (600). Die Zuführvorrichtung umfasst ein Implantat (100), in dem ein durchgängiger Kanal ausgebildet ist, sowie einen daran angrenzenden Katheter (104). Im Kanal ist ein Ventil (106) angeordnet. Ein Befestigungsmittel stellt sicher, dass die Einfüllvorrichtung (600) so am Implantat (100) befestigt werden kann, dass ein Aussenbereich des Ventils (106) vor dem Befüllen zunächst gespült werden kann. Hierzu sind spezielle Ausgestaltungen angegeben. Vorzugsweise handelt es sich beim Implantat (100) um ein Zahnimplantat. Das Portsystem eignet sich insbesondere für die Zuführung von Insulin zu einer implantierten Insulinpumpe.It discloses a port system for introducing a fluid inside the body. This comprises a feed device and a matching filling device (600). The delivery device comprises an implant (100) in which a continuous channel is formed and a catheter (104) adjacent thereto. In the channel, a valve (106) is arranged. A fastener ensures that the filling device (600) can be fastened to the implant (100) so that an outer region of the valve (106) can first be rinsed before filling. For this purpose, special embodiments are given. Preferably, the implant (100) is a dental implant. The port system is particularly suitable for delivering insulin to an implanted insulin pump.

Description

       

  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung (einen "Port") zum Zuführen eines Fluids ins Körperinnere gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine damit zusammenwirkende Einfüllvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Die Erfindung richtet sich ausserdem auf eine Kombination der beiden Vorrichtungen.

Stand der Technik

  

[0002]    In der Medizin stellt sich häufig die Aufgabe, eine Flüssigkeit kontrolliert in das Körperinnere einzubringen, insbesondere in einen im Körperinneren gelegenen Behälter. Ein Beispiel ist die Zufuhr von Insulin zu einer im Körper implantierten Insulinpumpe. Die Insulinpumpe weist normalerweise einen Insulinspeicher auf, der in regelmässigen Abständen wieder aufgefüllt werden muss. Hierzu ist es üblich, das Insulin durch die Bauchdecke hindurch in den Behälter zu injizieren. Um hierbei nicht jedes Mal die Bauchdecke durchstechen zu müssen, sind Implantate bekannt, die einen permanenten Zugang durch die Bauchdecke hindurch zur Bauchhöhle sicherstellen. Ein solches Implantat ist z.B. in US 5 100 392 offenbart. Solche Implantate sind aber nachteilig, weil sie den Patienten in seinen täglichen Verrichtungen behindern und ein hohes Infektionsrisiko darstellen.

   Ein anderes Beispiel ist das Einbringen von Dialyseflüssigkeit ins Körperinnere bei Nierenpatienten.

  

[0003]    Aus US 5 584 688 ist es bekannt, dem alveolaren Knochen oder der Gingiva ein Medikament mittels eines Zahnimplantats zuzuführen. Hierzu ist in einer Zahnkrone ein Vorratsbehälter für das Medikament vorgesehen, welches durch das Implantat hindurch direkt an das umgebende Gewebe abgegeben wird. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht für eine gezielte Zuführung einer Flüssigkeit an eine vorbestimmte Stelle im Körperinneren, z.B. zu einem im Körperinneren gelegenen Behälter, geeignet, sondern auf eine allmähliche Medikamentenabgabe in den Bereich des Kiefers und des Zahnfleisches beschränkt. Wenn der Vorratsbehälter nachgefüllt werden soll, muss dieser abgenommen werden, oder der Vorratsbehälter wird zur Mundhöhle hin geöffnet. In beiden Fällen können Keime durch das Implantat in das umliegende Gewebe eindringen.

   Das Problem des Nachfüllens ist also nicht befriedigend gelöst.

  

[0004]    In US 4 523 910 wurde vorgeschlagen, einen Vorratsbehälter in der Mundhöhle anzuordnen und ein darin befindliches Medikament durch einen Wurzelkanal eines Zahns hindurch in die Mandibula abzugeben. Hierzu ist unmittelbar in den Wurzelkanal des Zahns ein Ventil eingeschraubt, das sich durch Flüssigkeitsdruck im Vorratsbehälter öffnet. Auch diese Vorrichtung eignet sich nicht dazu, eine Flüssigkeit gezielt an einen anderen Ort im Körper, z.B. in einen Behälter, zu leiten. Zudem besteht beim Wechseln des Vorratsbehälters die Gefahr, dass Keime zum Ventil und von dort in den Körper gelangen.

  

[0005]    Die US 4 412 825 lehrt, eine Flüssigkeit durch einen Kanal in einem Zahn hindurch in das Körperinnere zu leiten. Der Kanal wird zur Aussenwelt hin einfach durch einen in den Kanal eingesteckten Stöpsel verschlossen. Zum Einfüllen einer Flüssigkeit muss der Stöpsel entfernt und der Kanal dadurch geöffnet werden. Hierdurch besteht immer eine latente Infektionsgefahr.

Darstellung der Erfindung

  

[0006]    Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids ins Körperinnere zu schaffen, die es erlaubt, das Fluid gezielt an eine vorbestimmte Stelle im Körper zu transportieren, die eine verbesserte Schnittstelle für das Einfüllen des Fluids aufweist, und die die Gefahr des Eindringens von Keimen durch die Schnittstelle vermindert. Diese Aufgabe wird durch eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.

  

[0007]    Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Befüllen des Implantats zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch eine Einfüllvorrichtung nach Anspruch 11 gelöst.

  

[0008]    Die Erfindung richtet sich des Weiteren auf eine Kombination der erfindungsgemässen Zuführvorrichtung und der erfindungsgemässen Einfüllvorrichtung.

  

[0009]    Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

  

[0010]    Es wird also insbesondere eine Zuführvorrichtung ("Port") zum Zuführen eines Fluids an einen vorbestimmten Ort in einem menschlichen oder tierischen Körper zur Verfügung gestellt, welche aufweist:
ein Implantat zum Verankern der Vorrichtung in einem harten Körpergewebe, insbesondere einem Knochen, wobei das Implantat einen von einer Körperaussenseite zu einer Körperinnenseite hin durch das Implantat hindurch verlaufenden Kanal aufweist; sowie
einen in Richtung der Körperinnenseite an den Kanal anschliessenden Katheter, um das Fluid zum vorbestimmten Ort zu leiten.

  

[0011]    Im Kanal ist ein Ventil angeordnet, das den Kanal zur Körperinnenseite hin selektiv öffnet oder verschliesst. Zusätzlich ist im Kanal ein Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung einer Einfüllvorrichtung vorhanden, welches derart ausgebildet ist, dass die Einfüllvorrichtung in einer ersten Stellung dichtend am Implantat befestigbar ist, in der sie das Ventil nicht öffnet und ein Spülen eines zur Körperaussenseite weisenden Bereichs des Ventils ermöglicht. Es ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen möglich, die dies gewährleisten, wie im Folgenden noch näher diskutiert wird.

  

[0012]    Mit einem derartigen, verschliessbaren Port können direkte Zugänge zu Organen für wiederholte diagnostische und/oder therapeutische Eingriffe, wie Messen und Entnahme von Körperflüssigkeiten oder die Zufuhr von Medikamenten, geschaffen werden. Ein derartiger Port weist eine Reihe von Vorteilen auf. So vermindert der vorgeschlagene Port schon aufgrund der besseren Strukturkompatibilität zwischen Implantat und hartem Körpergewebe das Infektionsrisiko gegenüber einer Durchführung durch ein weiches Körpergewebe, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, erheblich. Eine zusätzliche Reduktion des Infektionsrisikos ergibt sich durch die Möglichkeit, den Aussenbereich des Ventils und den angrenzenden Kanalbereich vor dem Befüllen zu spülen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Keime durch den Port ins Körperinnere gelangen können.

   Dadurch ist das Schnittstellenproblem auf elegante Weise gelöst.

  

[0013]    Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Port so ausgestaltet ist, dass die Einfüllvorrichtung nach dem Spülen das Ventil gezielt öffnen kann. Hierzu ist das Befestigungsmittel vorzugsweise dazu ausgebildet, eine Bewegung wenigstens eines Teils der Einfüllvorrichtung von der ersten Stellung in eine zweite Stellung zu erlauben. Dabei bleibt vorzugsweise im gesamten Bereich, über den dieser Teil der Einfüllvorrichtung bewegt wird, die Einfüllvorrichtung dichtend mit dem Implantat verbunden. In der zweiten Stellung ist dann die Einfüllvorrichtung so angeordnet, dass sie das Ventil öffnet. Es sind auch hierfür eine Vielzahl von Ausgestaltungen möglich, die dies gewährleisten, wie im Folgenden diskutiert wird.

  

[0014]    Die Abdichtung der Einfüllvorrichtung am Implantat kann auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise über eine bekannte O-Ring-Dichtung, eine Lippendichtung oder (weniger bevorzugt) durch eine Dichtpaste. Besonders elegant und zuverlässig erfolgt die Abdichtung jedoch, indem der Kanal einen sich zur Körperaussenseite hin konisch aufweitenden Bereich aufweist, der eine Dichtfläche für die Einfüllvorrichtung bildet.

  

[0015]    Auch die Befestigung der Einfüllvorrichtung kann auf die verschiedensten Arten erfolgen. In einer besonders einfachen, aber sehr wirkungsvollen Ausgestaltung weist das Implantat ein Innengewinde auf, um die Einfüllvorrichtung durch Einschrauben einer Einfüllschraube am Implantat anzubringen. Das Ventil ist dann relativ zum Innengewinde so angeordnet, dass die Einfüllvorrichtung das Ventil in der ersten Stellung noch nicht öffnet. Die Einfüllvorrichtung öffnet vorzugsweise das Ventil, indem die Einfüllschraube über die erste Stellung hinaus bis in eine zweite Stellung in das Innengewinde eingeschraubt wird.

   Hierzu weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung das Innengewinde eine Länge auf, die gewährleistet, dass ein solches Einschrauben zwischen der ersten und der zweiten Stellung möglich ist, und das Ventil ist so angeordnet und ausgebildet, dass eine geeignet ausgestaltete Einfüllvorrichtung das Ventil in dieser Stellung öffnet. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass das Ventil ein Verschlusselement aufweist, welches von der Einfüllschraube eingedrückt werden kann und dadurch das Ventil öffnet. In einer alternativen Ausgestaltung weist das Ventil z.B. ein Verschlusselement auf, das drehbar am eigentlichen Ventilkörper angebracht ist und durch eine Drehung das Ventil öffnet.

   An diesem Verschlusselement ist dann eine Kante ausgebildet, z.B. in Form einer Vertiefung oder eines Vorsprungs, und die Einfüllschraube weist eine komplementäre Kante auf, z.B. in Form einer exzentrischen Nase. In der ersten Stellung berühren sich die Einfüllschraube und das Verschlusselement noch nicht, oder sie berühren sich gerade gegenseitig in einer Weise, bei der das Verschlusselement gerade noch nicht durch die Einfüllschraube verdreht ist. Durch ein weiteres Einschrauben der Einfüllschraube nimmt diese das Verschlusselement mit und dreht dieses, wodurch das Ventil geöffnet wird. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die Befestigung statt durch ein Einschrauben z.B. durch einen Bajonettverschluss mit zwei unterschiedlichen Raststellungen erfolgen.

  

[0016]    Gerade eine Kombination der oben beschriebenen konischen Dichtfläche mit einem Innengewinde ist besonders vorteilhaft, weil sie den Einsatz einer speziellen, zweiteilig aufgebauten Einfüllvorrichtung mit Einfüllstutzen und darin geführter Einfüllschraube ermöglicht, wie sie unten näher beschrieben ist.

  

[0017]    Das Ventil umfasst in einer sehr einfachen und wirkungsvollen Ausgestaltung eine federbelastete Kugel, die durch die Federkraft gegen eine ringförmige Dichtfläche gepresst wird. Ein solches Einweg- oder Rückschlagventil kann leicht durch Druck auf die Kugel gegen die Federkraft geöffnet werden und verschliesst sich selbsttätig, sobald der Druck wieder nachlässt. Stattdessen sind aber auch vielfältige andere Ausgestaltungen des Ventils möglich. So kann das Ventil statt einer Kugel auch einen Stift umfassen, an dem eine Dichtfläche ausgebildet ist. Auch der Einsatz eines Magnetventils ist möglich, bei dem die Feder durch einen Magneten ersetzt ist. In einer sehr einfachen Ausgestaltung kann das Ventil im Prinzip auch als Septum ausgebildet sein, das von einer geeigneten Kanüle an der Einfüllvorrichtung durchstochen wird.

   Allerdings wird ein solcher Verschluss häufig nicht den gestellten Anforderungen an die Langlebigkeit und Sicherheit des Ports erfüllen. Wichtig ist dabei, dass sichergestellt ist, dass die Einfüllvorrichtung den Aussenbereich des Ventils spülen kann, und zwar in einer Stellung, in der die Einfüllvorrichtung am Port fixiert ist. Die Lage und Ausgestaltung des Befestigungsmittels relativ zum Ventil wird dabei auch von der Art des Ventils und der dadurch bedingten Ausgestaltung der Einfüllvorrichtung abhängen.

  

[0018]    Normalerweise ist es wünschenswert, dass der zur Körperaussenseite hin weisende Bereich des Kanals verschlossen ist und nur für den Vorgang des Einfüllens geöffnet wird. Hierzu ist vorzugsweise eine lösbare Abdeckung vorhanden, die ähnlich wie die Einfüllvorrichtung ausgestaltet ist, also mit denselben Befestigungs- und Dichtmitteln zusammenwirkt wie die Einfüllvorrichtung. Insbesondere kann die Abdeckung eine Schraube aufweisen, die geeignet ist, in das Innengewinde des Implantats eingeschraubt zu werden, um die Abdeckung am Implantat zu fixieren. Zudem kann die Abdeckung eine sich konisch aufweitende Aussenfläche aufweisen, die geeignet ist, dichtend in einen sich konisch aufweitenden Bereich des Kanals eingesetzt zu werden.

   Bevorzugt ist dabei die Abdeckung zweiteilig ausgebildet, wobei die konische Aussenfläche an einem Einsatzteil ausgebildet ist, durch das hindurch die Schraube geführt ist.

  

[0019]    Der Katheter ist vorzugsweise in einer Weise am Implantat befestigt, dass er einerseits mit dem Implantat eine dichte Verbindung bildet, andererseits aber leicht ausgewechselt werden kann. Dies ist insbesondere dann gewährleistet, wenn der Katheter ein radial aufgeweitetes und vorzugsweise konisch ausgebildetes Katheterende aufweist und die Zuführvorrichtung einen in das Implantat einschraubbaren Klemmkörper aufweist, mittels dessen das Katheterende dichtend gegen ein den Katheter umgebendes Dichtelement pressbar ist. Dabei weist die Konusfläche des Katheterendes vorzugsweise zur Körperaussenseite hin. Diese Art der Dichtung ist aus anderen Anwendungsbereichen, z.B. aus der Vakuumtechnik, bekannt und findet z.B. in den bekannten Swagelok<(R)>-Verbindungen Anwendung.

  

[0020]    Durch die Zuführvorrichtung können zusätzlich auch noch ein oder mehrere Leitungsmittel für Energie zwischen der Körperinnenseite und der Körperaussenseite hindurchgeführt sein. Bei der Energie kann es sich z.B. um elektrische Ströme oder optische Signale handeln. Im Falle elektrischer Ströme dienen diese beispielsweise dazu, um Messungen im Körper vorzunehmen, um Stimulationen durchzuführen, oder um ein im Körperinneren angeordnetes elektrisch betriebenes Gerät mit Strom zu versorgen. Hierzu sind vorteilhaft ein oder mehrere elektrische Leitungen durch die Zuführvorrichtung geführt. Die Leitungsmittel enden körperaussenseitig vorteilhaft an Kontakten, die an einem zur Körperaussenseite hin weisenden Bereich der Zuführvorrichtung angeordnet sind. Vorteilhaft sind die Kontakte abdeckbar.

   Andere Arten von Leitungsmitteln können z.B. eine oder mehrere optische Fasern umfassen, um Licht durch die Zuführvorrichtung zu leiten. In einer besonderen Ausgestaltung ist zudem ein Messwertgeber zur Messung der Durchflussmenge durch den Füllkatheter im Körperinneren vorhanden, der mit den Leitungsmitteln verbunden ist. Auf diese Weise kann online während der Befüllung der Durchfluss durch den Abgabekatheter bestimmt werden.

  

[0021]    Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Implantat ein Zahnimplantat ist, das im Kiefer verankert wird. Die Zuführvorrichtung ist dann also ein "Dentalport". Dadurch ist der Port besonders gut zugänglich, wirkt optisch nicht störend und ist gut geschützt. Der Katheter wird dann durch die Mandibula hindurch verlegt. Beim Implantat kann es sich aber auch um ein Implantat für einen anderen leicht zugänglichen Knochen, z.B. einen hinter einem Ohr gelegenen Knochen, handeln. Das Implantat kann weitere Funktionen erfüllen, z.B. eine Prothese tragen, beispielsweise eine Ohrprothese. Umgekehrt ausgedrückt, kann auch eine vorhandene Prothese mittels der Erfindung für den weiteren Zweck der Zuführung von Flüssigkeit und gegebenenfalls von Energie in den Körper adaptiert werden.

  

[0022]    Eine besondere Anwendung besteht in der Zufuhr von Insulin zu einer Insulinpumpe. Hierfür ist der Katheter vorzugsweise speziell zur Verlegung durch die Mandibula hindurch in die Bauchhöhle und zum Anschluss an eine Insulinpumpe ausgestaltet. Diese Ausgestaltung betrifft insbesondere die Auslegung des Kathetermaterials, das für die verschiedenen Arten von Gewebe im gesamten Bereich zwischen Implantat und Pumpe biokompatibel sein muss und genügende Flexibilität und Stabilität aufweisen muss. Ein Beispiel für ein geeignetes Material ist titanisiertes PVC.

   Die Ausgestaltung betrifft aber auch die Länge und den Querschnitt des Katheters, die so gewählt sein müssen, dass kein übermässiger Druckabfall über die Länge des Katheters stattfindet, so dass eine Insulinlösung möglichst allein durch Erzeugung eines geringen Unterdrucks in der Pumpe zur Pumpe gelangen kann. Entsprechend muss der Katheter auch so ausgestaltet sein, dass ein Unterdruck nicht zu einem lokalen Zusammenpressen und Verschluss des Katheters führt. Die Erfindung umfasst insbesondere auch die Kombination eines so adaptierten Dentalports mit einer Insulinpumpe.

  

[0023]    Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Einfüllvorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in die oben beschriebene Zuführvorrichtung. Die Einfüllvorrichtung weist dazu ein (zum Befestigungsmittel der Zuführvorrichtung komplementäres) Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung am Implantat der Zuführvorrichtung auf. Dieses ist so ausgestaltet, dass die Einfüllvorrichtung in einer ersten Stellung dichtend am Implantat befestigbar ist, in der diese das Ventil nicht öffnet, und dass die Einfüllvorrichtung Mittel zum Spülen eines zur Körperaussenseite weisenden Bereichs des Ventils aufweist. Wie schon oben dargelegt, bringt dies eine Reihe hygienischer Vorteile mit sich. Hierfür ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen möglich, wie nachfolgend beschrieben wird.

   Insbesondere weist die Einfüllvorrichtung bevorzugt mindestens zwei Fluidkanäle auf, wobei einer der Fluidkanäle zur Zufuhr von Fluid zum Aussenbereich des Ventils (und damit auch des angrenzenden Abschnitts des Kanals im Implantat) dient, und wobei ein anderer Fluidkanal zur Ableitung des Fluids während des Spülvorgangs dient.

  

[0024]    Das Befestigungsmittel kann vorzugsweise dazu ausgebildet sein, eine Bewegung wenigstens eines Teils der Einfüllvorrichtung von der ersten Stellung in eine zweite Stellung zu erlauben, wobei im gesamten Bereich, über den dieser Teil der Einfüllvorrichtung bewegt wird, die Einfüllvorrichtung dichtend mit dem Implantat verbunden ist, und wobei in der zweiten Stellung die Einfüllvorrichtung so angeordnet ist, dass sie das Ventil öffnet. Damit wird nach dem Spülen eine kontrollierte Zufuhr der Flüssigkeit möglich. Auch hierfür sind wiederum eine Vielzahl von Ausgestaltungen möglich, z.B. ein zweistufiger Bajonettverschluss oder eine Schraube, durch die die Fluidkanäle geführt sind. Bevorzugte Ausgestaltungen werden im Folgenden beschrieben.

  

[0025]    Die Einfüllvorrichtung weist vorzugsweise eine sich konisch aufweitende Aussenfläche auf, die zusammen mit einem sich konisch aufweitenden Bereich des Kanals im Implantat eine Abdichtung der Einfüllvorrichtung gegen das Implantat bildet. Dadurch wird eine sehr effiziente Abdichtung erreicht, die für den Spülvorgang wichtig ist.

  

[0026]    In einer besonderen Ausgestaltung ist die Einfüllvorrichtung zweiteilig aufgebaut. Sie weist einen Einsatzkörper ("Einfüllstutzen") zur dichtenden Auflage am Implantat auf, durch den hindurch eine Einfüllschraube geführt ist, die geeignet ist, in ein Innengewinde im Kanal des Implantats eingeschraubt zu werden. Die Einsatzschraube ist dabei bevorzugt dichtend im Einsatzkörper geführt. Die Mittel zum Spülen des zur Körperaussenseite weisenden Bereichs des Ventils umfassen dann bevorzugt wenigstens zwei Fluidkanäle, die so durch die Einfüllvorrichtung hindurch geführt sind, dass sie im eingeschraubten Zustand nahe dem Ventil im Kanal des Implantats enden. Hierzu können z.B. Bohrungen in der Einfüllschraube oder im Einsatzkörper vorgesehen sein.

   Ein Vorteil der zweiteiligen Ausgestaltung liegt darin, dass der Einsatzkörper durch seine stationäre dichtende Anlage am Implantat unabhängig von der Schraubenstellung eine saubere Abdichtung gewährleistet. Ähnliche Vorteile ergeben sich, wenn z.B. die Schraube durch einen Stift ersetzt wird, der als Teil eines Bajonettverschlusses ausgestaltet ist.

  

[0027]    Insbesondere kann die Einfüllschraube einen glattwandigen zylindrischen Bereich aufweisen, der dazu ausgebildet ist, in einem glattwandigen zylindrischen Bereich einer Bohrung des Einsatzkörpers geführt zu werden. Dies erzeugt zunächst einmal eine Dichtwirkung zwischen diesen Teilen. In der Oberfläche des glattwandigen zylindrischen Bereichs der Einfüllschraube und/oder der Bohrung kann dann wenigstens eine sich in axialer Richtung erstreckende Nut vorhanden sein. Diese bildet einen Fluidkanal zur Zuführung oder Ableitung von Flüssigkeit zum Aussenbereich des Ventils.

  

[0028]    Bei der Verwendung einer Einfüllschraube stellt sich die Aufgabe, eine definierte erste Stellung vorzugeben, in der gespült werden kann, ohne dass das Ventil versehentlich geöffnet wird. Hierzu ist vorteilhaft ein Distanzelement, z.B. eine geschlitzte Scheibe, vorgesehen, das in einer blockierenden Stellung am Einsatzkörper anlegbar ist, in der es ein Einschrauben der Einfüllschraube über die erste Stellung hinaus verhindert.

  

[0029]    Falls die Zuführvorrichtung zusätzlich Leitungsmittel für Energie umfasst, z.B. für elektrische oder optische Energie, können an der Einfüllvorrichtung ausserdem Mittel zum Einspeisen und/oder Auslesen der Energie vorhanden sein. Insbesondere falls die Zuführvorrichtung eine oder mehrere elektrische Leitungen aufweist, die mit elektrischen Kontakten an der Körperaussenseite der Zuführvorrichtung verbunden sind, können an der Einfüllvorrichtung z.B. ein oder mehrere elektrische Kontakte vorhanden sein, die nach der Befestigung der Einfüllvorrichtung an der Zuführvorrichtung jeweils einen elektrischen Kontakt der Zuführvorrichtung berühren. Das Gleiche gilt für optische Kontakte.

  

[0030]    Vorteilhaft wird die Kombination einer erfindungsgemässen Zuführvorrichtung und einer entsprechenden Einfüllvorrichtung zusammen angeboten.

  

[0031]    Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zum Zuführen eines Fluids zu einem vorbestimmten Ort in einem menschlichen oder tierischen Körper mittels einer erfindungsgemässen Zuführvorrichtung und einer entsprechenden Einfüllvorrichtung. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
Anbringen der Einfüllvorrichtung an der Zuführvorrichtung in der ersten Stellung;
Spülen des zur Körperaussenseite weisenden Bereichs des Ventils, während sich die Einfüllvorrichtung in der ersten Stellung befindet;
Verbringen der Einfüllvorrichtung von der ersten Stellung in eine zweite Stellung, in der das Ventil geöffnet ist; und
Einfüllen des Fluids durch das Ventil hindurch.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  

[0032]    Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische seitliche Schnittansicht einer Zuführvorrichtung;


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische teilweise seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Zuführvorrichtung;


  <tb>Fig. 3<sep>eine schematische Darstellung der Zuführvorrichtung im Mund eines Patienten;


  <tb>Fig. 4<sep>eine schematische Darstellung der Verbindung von der Zuführvorrichtung zu einer Insulinpumpe;


  <tb>Fig.5A und 5B<sep>schematische Skizzen zu einer möglichen Operationstechnik bei der Herstellung einer Verbindung zwischen Zuführvorrichtung und Insulinpumpe;


  <tb>Fig. 6A bis 6C<sep>schematische seitliche Schnittdarstellungen eines Implantats mit darin eingesetzter Nachfüllvorrichtung in drei unterschiedlichen Stellungen;


  <tb>Fig. 7A und 7B<sep>schematische Darstellungen einer ersten Variante der Kanalführung in der Nachfüllvorrichtung; und


  <tb>Fig. 8A und 8B<sep>schematische Darstellungen einer zweiten Variante der Kanalführung in der Nachfüllvorrichtung.

Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen

  

[0033]    In der Fig. 1 ist eine Zuführvorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser Dentalport umfasst ein Zahnimplantat 100 mit einem Grundkörper 101. Der Grundkörper weist einen durchgehenden, sich in der Fig. 1 im Wesentlichen vertikal erstreckenden Kanal auf, der sich nach oben hin zunehmend aufweitet. In ein im Kanal vorhandenes Innengewinde ist ein Klemmkörper 102 eingeschraubt, in dem ein Rückschlagventil 106 angeordnet ist. Das Rückschlagventil umfasst eine Kugel, die durch eine Schraubenfeder gegen eine ringförmige Dichtfläche am Klemmkörper gedrückt wird. Durch Druck auf die Kugel gegen die Federkraft von der Dichtfläche weg (in der Fig. 1 nach unten) öffnet das Ventil. Dies kann durch mechanischen Druck oder einen genügend hohen Fluiddruck geschehen.

   Auf diese Weise öffnet oder verschliesst das Ventil 106 den Kanal nach unten hin, d.h., zur Körperinnenseite hin.

  

[0034]    Durch eine Öffnung am unteren Ende des Grundkörpers 101 hindurch ist ein Füllkatheter 104 in den Kanal hinein geführt. Der Füllkatheter endet in einer kegelstumpfförmigen Verdickung des Katheters selbst, oder das Ende des Füllkatheters ist von einem kegelstumpfförmigen Ring umgeben. Die Verdickung bzw. der Ring wird durch den Klemmkörper 102 nach unten gegen einen Klemmring 103 gedrückt, der wiederum an der Innenwand des Grundkörpers 101 anliegt, wodurch der Füllkatheter 104 dichtend im Implantat 100 befestigt ist.

  

[0035]    Der Kanal im Grundkörper weitet sich nach oben hin (d.h. in Richtung der Mundhöhle, letztlich also zur Körperaussenseite hin) über zwei konische Wandabschnitte 110 und 111 hinweg auf. In die sich aufweitende Öffnung ist ein Insert 107 eingeschoben, das konische Aussenflächen aufweist, die an den konischen Wandabschnitten 110, 111 des Grundkörpers anliegen. In eine vertikale Bohrung des Inserts 107 ist eine Insertschraube 108 eingesetzt, die im Bereich des Inserts im Wesentlichen glattwandig ist und nur nahe ihrem unteren Ende ein Aussengewinde aufweist. Dieses Aussengewinde greift in das im Kanal vorhandene Innengewinde ein. Die Insertschraube 108 ist so dimensioniert, dass sie im eingeschraubten Zustand den Insert 107 in seinen durch die konischen Wandabschnitte 110, 111 gebildeten Sitz hineinpresst.

   Hierzu ist an der Insertschraube ein Zylinderkopf ausgebildet, der gegen eine Schulter in der Bohrung des Inserts stösst. Hierdurch wird der Insert 107 dichtend im Grundkörper 101 fixiert und gewährleistet einen sicheren, dichten Verschluss des Kanals.

  

[0036]    Der Insert 107 steht nach oben ein wenig über den Grundkörper 101 über. Auf diesen überstehenden Bereich ist ein Aufsatz 200 aufgeschoben, der eine Krone 201 sowie einen damit verbundenen Träger 202 umfasst. In ein seitlich angeordnetes Innengewinde 203 im Träger 202 ist ein Gewindestift 204 eingeschraubt. Dieser Gewindestift greift im eingeschraubten Zustand in eine Vertiefung im Insert 107 ein und hält so den Aufsatz 200 am Insert 107.

  

[0037]    Eine alternative Ausführungsform ist in der Fig. 2 dargestellt. Hier ist der Füllkatheter 104 schräg nach unten seitlich aus dem Grundkörper 101' des Implantats herausgeführt.

  

[0038]    Bevorzugt ersetzt das Implantat 100 mit dem Aufsatz 200 einen Schneide- oder Eckzahn, da es diesen Zähnen in der Form besonders gut angepasst ist und da diese Zähne eine vergleichsweise geringe Belastung erfahren. Der Gewindestift 204 kommt dabei nach innen (zur Zunge hin) zu liegen, um das Erscheinungsbild nicht zu beeinträchtigen.

  

[0039]    Typische Abmessungen sind wie folgt: Aussendurchmesser des Implantats ca. 4 mm, Länge ca. 13 mm; Aussendurchmesser des Katheters ca. 1.2 mm, Innendurchmesser ca. 0.5 mm; Aufdickung des Katheterendes am Klemmkörper auf ca. 2 bis 2.5 mm. Selbstverständlich können diese Abmessungen in gewissen Grenzen variieren.

  

[0040]    Bei der Materialwahl wird vorteilhaft auf eine gute Biokompatibilität geachtet. So hat es sich z.B. als vorteilhaft erwiesen, den Grundkörper 101, den Klemmkörper 102 und den Klemmring 103 aus einer titanbasierten Legierung wie z.B. Ti-6AI-4V zu fertigen. Der Grundkörper 101 kann zudem in bekannter Weise hypoallergen beschichtet sein. Das Äussere des oberen Drittels des Grundkörpers 101 ist bevorzugt poliert, damit sich das orale Sulkusepithel anlagern kann. Auf diese Weise ergibt sich ein erprobtes und bewährtes Einwachsverhalten des Implantats. Das ventilseitige Ende der Insertschraube 108 kann antiseptisch beschichtet sein, z.B. mit einer Chlorhexidin-Silbersulfadiazin-Beschichtung.

  

[0041]    Der Füllkatheter 104 besteht bevorzugt aus titanisiertem PVC, wobei die Beschichtung vorteilhaft in einem nanotechnologischen Verfahren erfolgt. Die titanhaltige Schicht verbindet sich dabei mit dem Kunststoff zu einem neuen Verbundwerkstoff, der die Flexibilität des darunterliegenden Kunststoffs aufweist. Eine Trennung dieser kovalenten Schicht ist nur durch Zerstörung der Kunststoffstruktur in sich möglich. Dadurch werden mögliche Probleme wie Risse, Abtragungen, Ablösungen usw. vermieden. Die Titanbeschichtung verhindert zudem die Aufnahme von Phthalaten und anderen Additiven in den menschlichen Körper. Besonders vorteilhaft ist eine solche Beschichtung im Austrittsbereich des Katheters aus dem Implantat; bevorzugt erstreckt sie sich aber über die gesamte Katheterlänge.

   Diese Materialwahl ermöglicht ein Heranwachsen des Mandibulaknochens bis an den Katheter, so dass der Katheter in der Mandibula gut und satt geführt ist. Das Material ist ausserdem haemokompatibel und weist eine hohe Langzeitbeständigkeit auf. Der Einsatz anderer flexibler und biokompatibler Materialien, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, ist jedoch ebenfalls möglich.

  

[0042]    Die Verbindung des Füllkatheters mit dem Implantat ist lösbar gestaltet, so dass der Katheter gegebenenfalls leicht ersetzt werden kann. Dies kann minimalinvasiv erfolgen, indem ein neuer Katheter entlang des bestehenden Katheters eingeschoben wird.

  

[0043]    Die Fig. 3 zeigt eine Zuführvorrichtung, wie sie im Mund eines Patienten angeordnet ist. Das Implantat 100 ist in der Mandibula 300 eingesetzt und mit dieser verwachsen. Die Gingiva 310 umhüllt den Rand der Krone und stellt so einen natürlichen Schutz vor Keimen dar. Zudem wird so ein natürlicher Übergang zwischen weichem und hartem Körpergewebe geschaffen. Die Vorrichtung ist im Mund leicht zugänglich und erreichbar. Zudem ist eine visuelle Kontrolle jederzeit leicht möglich. Die zum Verankern benötigte Implantationstechnik ist seit langem bekannt und bewährt. Der Füllkatheter 104 ist durch die Mandibula 300 geführt und tritt vorzugsweise an deren Hinterrand aus. Auf diese Weise ist der Katheter gut vor Belastungen geschützt.

  

[0044]    Die Fig. 4 illustriert ein exemplarisches Anwendungsbeispiel, bei dem der Füllkatheter 104 zu einer Insulinpumpe 400 geführt ist. Erkennbar sind die Austrittstelle 301 des Zahnnervs sowie die Austrittstelle 302 des Füllkatheters 104 am rückwärtigen Rand der Mandibula. An der Insulinpumpe 400 ist ein flexibler Abgabekatheter 500 vorhanden.

  

[0045]    Implantierbare Insulinpumpen sind aus dem Stand der Technik bekannt und z.B. von Medtronic Diabetes, Northridge, CA (USA) erhältlich. Sie weisen einen internen Vorratsbehälter auf, aus dem sie kontrolliert, z.B. nach einem festgelegten Programm oder auf externe Veranlassung hin, Insulin in das umgebende Gewebe abgeben. Typischerweise fasst ein solcher Vorratsbehälter 10 bis 30 ml Insulinlösung, was für bis zu einige Monate Betrieb ohne Nachfüllen ausreichend ist. Häufig ist eine Befüllung des Vorratsbehälters durch die Erzeugung von Unterdruck vorgesehen, so dass bei einer Befüllung über eine Kanüle durch die Bauchdecke hindurch, wie sie im Stand der Technik praktiziert wird, die Insulinlösung selbsttätig in den Vorratsbehälter gezogen wird.

   Für den Einsatz mit einer Zuführvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist diese Art der Befüllung ebenfalls vorteilhaft. Allerdings wird das Befüllprogramm bevorzugt an die speziellen Gegebenheiten der Befüllung über den langen Füllkatheter 104 angepasst (z.B. durch Berücksichtigung der verhältnismässig kleinen Durchflussrate durch einen solchen Katheter und des höheren Druckverlustes über dessen Länge). Die Steuerung der Pumpe 400, insbesondere die Steuerung der Befüllung, erfolgt vorzugsweise kontaktlos über Radiofrequenzsignale. Die Insulinpumpe weist vorzugsweise eine Titanumhüllung auf, was zu einer guten Biokompatibilität führt.

  

[0046]    Als Abgabekatheter 500 kann ein flexibler Abgabekatheter verwendet werden, wie er aus der US 2004/0 049 169 bekannt ist. Ein grosser Vorteil eines solchen flexiblen Abgabekatheters besteht darin, dass ein Einwachsen und eine dadurch bedingte Bildung von Narbengewebe sowie eine Fibrinfaserbildung durch das abgegebene Insulin weitgehend vermieden werden. Der Abgabekatheter 500 kann aber selbstverständlich auch in anderer Weise ausgebildet sein.

  

[0047]    In den Fig. 5A und 5B ist dargestellt, wie der Füllkatheter 104 vorteilhaft mit der Insulinpumpe 400 verbunden werden kann. Im oralen Bereich wird gemäss bekannten Implantationstechniken das Zahnimplantat fixiert. An der Austrittstelle am Hinterrand der Mandibula wird ein kleiner Schnitt vorgenommen und die Mandibula für das Verlegen des Katheters vorbereitet. Sodann wird der Füllkatheter durch das Implantat und die Mandibula hindurch zur Austrittstelle geführt. Von seiner Austrittstelle aus wird der Füllkatheter dann subkutan bis zur Muskelfaszientasche geführt (subkutane Tunnelung). Die Muskelfaszientasche wurde zuvor durch einen kleinen Schnitt am Rippenbogen-Unterrand für die Aufnahme der Insulinpumpe präpariert. Nun wird die Pumpe mit dem Füllkatheter verbunden und eingesetzt.

  

[0048]    Durch die Zuführvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird es möglich, auf das Injizieren von Insulinlösung durch empfindliche Regionen wie die Bauchdecke hindurch vollständig zu verzichten. Das damit verbundene Infektionsrisiko wird durch die vorliegende Erfindung drastisch reduziert. Als weiterer Vorteil nimmt das Infektionsrisiko nach Beendigung der operativen Eingriffe zum Verankern des Implantats zudem zeitlich ab.

  

[0049]    Die Fig. 6A bis 6C illustrieren, wie durch die Zuführvorrichtung der Fig. 1hindurch eine Flüssigkeit eingefüllt werden kann. Hierzu wird eine Einfüllvorrichtung 600 zur Verfügung gestellt. Diese weist einen Einfüllstutzen 601 auf, der anstelle des Inserts 107 in die obere Öffnung des Kanals im Grundkörper 101 eingesetzt wird. Der Einfüllstutzen 601 liegt dabei über konisch ausgebildete Aussenwandbereiche 602 und 603 dichtend an den konischen Wandabschnitten 110 bzw. 111 des Kanals an.

  

[0050]    Im Einfüllstutzen 601 ist eine durchgehende vertikale Bohrung vorhanden. In dieser ist eine Einfüllschraube 620 angeordnet. Diese weist einen Zylinderkopf 628 und einen daran angrenzenden glattwandigen, zylindrischen Abschnitt 621 auf, der sich durch die Bohrung des Einfüllstutzens 601 hindurch erstreckt. Um eine verbesserte Dichtung zwischen Einfüllstutzen und Einfüllschraube zu gewährleisten, ist in einer ringförmigen Vertiefung im Einfüllstutzen zudem ein O-Ring 608 angeordnet, der den zylindrischen Abschnitt dichtend umgibt.

  

[0051]    Im Bereich ihres unteren, ventilseitigen Endes weist die Einfüllschraube 620 ein Aussengewinde 624 auf, das in das Innengewinde des Implantat-Hauptkörpers 101 eingreift. Über dieses Gewinde lässt sich die Einfüllschraube 620 in den Hauptkörper 101 einschrauben. In der Fig. 6Aist die Einfüllschraube 620 in einer Anfangsstellung gezeigt, in der sie gerade das Innengewinde erreicht.

  

[0052]    Die Einfüllschraube wird nun so weit in das Gewinde eingeschraubt, bis der Zylinderkopf 628 der Einfüllschraube 620 durch eine auf dem Einfüllstutzen 601 angeordnete geschlitzte Distanzscheibe 630 blockiert wird. Diese Situation ist in der Fig. 6B illustriert. In dieser Stellung befindet sich das ventilseitige Ende der Einfüllschraube 620 zwar nahe dem Ventil 106, jedoch noch in einem gewissen vorgegebenen Abstand von diesem, d.h., das untere Schraubenende berührt das Ventil 106 nicht. Durch die vom Zylinderkopf 628 über die Distanzscheibe 630 auf den Einfüllstutzen 601 übertragene Kraft wird dieser mit seinen konischen Aussenwandbereichen 602, 603 in die konischen Wandabschnitte 110, 111 des Implantats gepresst, wodurch eine gute Dichtwirkung sichergestellt ist.

  

[0053]    Die Einfüllschraube 620 weist entlang ihrem zylindrischen Abschnitt 621 zwei parallel und axial verlaufende Nuten 622, 623 in ihrer Aussenwand auf. Diese bilden zusammen mit der Bohrung des Einfüllstutzens jeweils einen Flüssigkeitskanal. In der Stellung der Fig. 6Bkommunizieren diese beiden Kanäle mit horizontalen Bohrungen 604, 605 im Einfüllstutzen, die wiederum zu am Einfüllstutzen befestigten Schläuchen 606, 607 führen.

  

[0054]    Über diese Verbindungen kann nun der aussenseitige Bereich des Ventils 106 und der angrenzende Bereich des Implantats 100 zunächst mit Flüssigkeit gespült werden, indem über den ersten Fluidkanal der Einfüllvorrichtung (Bohrung 604, Nut 622) Flüssigkeit in den Bereich des Ventils zugeführt und über den zweiten Fluidkanal (Nut 623, Bohrung 605) die Flüssigkeit wieder abgeführt wird. Dies ist in der Fig. 6B durch zwei Pfeile angedeutet. Hierdurch werden gegebenenfalls eingedrungener Speichel oder eingedrungene Keime entfernt. Bei der Flüssigkeit kann es sich um eine spezielle Spüllösung, z.B. Kochsalzlösung oder eine Desinfektionslösung, oder um dieselbe Art von Flüssigkeit handeln, wie sie anschliessend eingefüllt wird.

  

[0055]    Sobald der Bereich des Ventils 106 genügend gespült wurde, wird der Bereich in der Umgebung des Ventils 106 mit der einzufüllenden Flüssigkeit befüllt. Nun wird die Distanzscheibe 630 entfernt. Die Einfüllschraube 620 wird so weit eingeschraubt, bis sie die Kugel des Ventils eindrückt. Die beim Einschrauben verdrängte Flüssigkeit kann über den zweiten Fluidkanal der Einfüllvorrichtung (Nut 623, Bohrung 605) abfliessen. Die schliesslich eingenommene Stellung ist in der Fig. 6C dargestellt. Nun kann die durch den ersten Fluidkanal der Einfüllvorrichtung (Nut 623, Bohrung 605) zugeführte Flüssigkeit durch das geöffnete Ventil in den Füllkatheter 104 gelangen.

  

[0056]    Der Einfüllstutzen 601 und die Einfüllschraube 620 werden vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Metall wie Edelstahl oder Titan oder einem Kunststoff wie PEEK (Polyetheretherketon) gefertigt.

  

[0057]    Der Übergang von den horizontalen Bohrungen 604, 605 zu den Nuten 622, 623 erfolgt vorzugsweise in einer Art, wie sie in den Fig. 7A und 7B dargestellt ist. Jede der horizontalen Bohrungen endet in einer halbringförmigen Nut 625, 626 in der Bohrung des Einfüllstutzens. Diese Nuten sind in der Schnittansicht der Fig. 7Berkennbar. Jede der halbringförmigen Nuten erstreckt sich in einem Winkelbereich von knapp unter 180[deg.] um die Einfüllschraube 620 herum. Jede der beiden Nuten 622, 623 der Einfüllschraube 620 kommuniziert je nach Schraubenstellung mit einer der beiden halbringförmigen Nuten 625, 626. Hierdurch ist sichergestellt, dass in fast jeder Schraubenstellung zwei durchgängige Fluidkanäle gebildet werden.

  

[0058]    Eine Alternative hierzu ist in den Fig. 8Aund 8Bdargestellt. Hier ist nur eine einzige Nut 622 in der Einfüllschraube vorhanden. Die erste horizontale Bohrung 604 endet in einer umlaufenden ringförmigen Nut 627 in der Bohrung des Einfüllstutzens, die in der Schnittansicht der Fig. 8B erkennbar ist. Diese Ringnut erstreckt sich vollständig um die Einfüllschraube 620 herum und kommuniziert mit der Nut 622 in der Einfüllschraube. Auf diese Weise ist unabhängig von der Schraubenstellung ein durchgängiger erster Fluidkanal vorhanden. Der zweite Fluidkanal ist dagegen unmittelbar durch Bohrungen im Einfüllstutzen ausgebildet.

  

[0059]    Selbstverständlich sind noch andere Fluidführungen möglich, z.B. eine Führung durch eine zentrale Bohrung in der Einfüllschraube oder eine Führung, die vollständig durch den Einfüllstutzen verläuft.

  

[0060]    Das dargestellte Portsystem aus Zuführvorrichtung und Einfüllvorrichtung lässt sich leicht so modifizieren, dass es auch an anderen Orten als in der Mandibula eingesetzt werden kann. So kann das Implantat je nach Einsatzbereich anders geformt sein, um in einem anderen Knochen, der von der Körperaussenseite aus leicht zugänglich ist, implantiert zu werden. Hierbei ist z.B. der Bereich hinter dem Ohr interessant, da dort einerseits der Knochen nur von einer relativ dünnen Hautschicht überdeckt ist und andererseits ein Implantat an dieser Stelle nur wenig ästhetisch störend wirkt. Auch kann eine ohnehin schon vorhandene Prothese auf diese Weise zweckmässig dafür adaptiert werden, eine Flüssigkeit in den Körper einzubringen, z.B. eine Ohrprothese.

  

[0061]    Mögliche Anwendungen sind nicht auf die Zuführung von Insulin beschränkt. Das vorgeschlagene Portsystem kann überall dort zum Einsatz kommen, wo ein Fluid, d.h. eine Flüssigkeit oder ein Gas, kontrolliert an einen Ort im Körperinneren zugeführt werden soll, z.B. für Spülungen, für eine Dialyse usw. Zudem ist es durch das zusätzliche Vorsehen von elektrischen Leitungen, optischen Fasern o.a. möglich, über den Port Energie in das Körperinnere einzukoppeln bzw. von dort Signale auszulesen.

  

[0062]    Selbstverständlich lässt sich auch die hier nur beispielhaft dargestellte konkrete Ausgestaltung des Portsystems in vielfacher Weise verändern, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

  

[0063]    Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung damit ein flexibel einsetzbares und leicht an konkrete Anforderungen adaptierbares Portsystem dar, das eine optimale Schnittstelle zum Körperinneren schafft und höchsten hygienischen Ansprüchen zu genügen vermag.

Bezugszeichenliste

  

[0064]    
<tb>100<sep>Zahnimplantat


  <tb>101<sep>Grundkörper


  <tb>102<sep>Klemmkörper


  <tb>103<sep>Hinterer Klemmring


  <tb>104<sep>Füllkatheter


  <tb>105<sep>Klemmspitze


  <tb>106<sep>Rückschlagventil


  <tb>107<sep>Insert


  <tb>108<sep>Insertschraube


  <tb>109<sep>antiseptische Beschichtung


  <tb>110<sep>erster konischer Wandabschnitt


  <tb>111<sep>zweiter konischer Wandabschnitt


  <tb>200<sep>Aufsatz


  <tb>201<sep>Krone


  <tb>202<sep>Träger


  <tb>203<sep>Innengewinde


  <tb>204<sep>Gewindestift


  <tb>300<sep>Mandibula


  <tb>301<sep>Austritt des Zahnnervs


  <tb>302<sep>Austritt des Katheters


  <tb>310<sep>Gingiva


  <tb>400<sep>Insulinpumpe


  <tb>500<sep>Abgabekatheter


  <tb>600<sep>Einfüllvorrichtung


  <tb>601<sep>Einfüllstutzen


  <tb>602<sep>erster konischer Bereich


  <tb>603<sep>zweiter konischer Bereich


  <tb>604<sep>erste Bohrung


  <tb>605<sep>zweite Bohrung


  <tb>606<sep>erster Schlauch


  <tb>607<sep>zweiter Schlauch


  <tb>608<sep>O-Ring


  <tb>609<sep>vertikale Bohrung


  <tb>620<sep>Einfüllschraube


  <tb>621<sep>zylindrischer Abschnitt


  <tb>622<sep>erste Nut


  <tb>623<sep>zweite Nut


  <tb>624<sep>Gewinde


  <tb>625<sep>erste Halbringnut


  <tb>626<sep>zweite Halbringnut


  <tb>627<sep>Ringnut


  <tb>628<sep>Zylinderkopf


  <tb>630<sep>Distanzscheibe



  Technical area

  

The present invention relates to a feeder (a "port") for supplying a fluid inside the body according to the preamble of claim 1 and a cooperating filling device according to the preamble of claim 11. The invention is also directed to a combination of the two devices ,

State of the art

  

In medicine, the task is often controlled to introduce a liquid in the interior of the body, especially in a container located in the interior of the body. An example is the delivery of insulin to an insulin pump implanted in the body. The insulin pump usually has an insulin reservoir, which must be replenished at regular intervals. For this purpose, it is customary to inject the insulin through the abdominal wall into the container. In order not to have to pierce the abdominal wall every time, implants are known, which ensure a permanent access through the abdominal wall to the abdominal cavity. Such an implant is e.g. in US 5,100,392. Such implants are disadvantageous because they hinder the patient in his daily activities and pose a high risk of infection.

   Another example is the introduction of dialysis fluid into the body in kidney patients.

  

From US 5 584 688 it is known to supply the alveolar bone or the gingiva a drug by means of a dental implant. For this purpose, a storage container for the medicament is provided in a tooth crown, which is discharged through the implant directly to the surrounding tissue. However, this device is not suitable for a targeted delivery of a liquid to a predetermined location in the body, e.g. to a container located in the body, suitable, but limited to a gradual release of drug in the area of the jaw and the gum. If the reservoir is to be refilled, it must be removed, or the reservoir is opened to the oral cavity. In both cases, germs can penetrate through the implant into the surrounding tissue.

   The problem of refilling is therefore not solved satisfactorily.

  

In US 4 523 910 it has been proposed to arrange a reservoir in the oral cavity and to deliver a drug located therein through a root canal of a tooth into the mandible. For this purpose, a valve is screwed directly into the root canal of the tooth, which opens by fluid pressure in the reservoir. Also, this device is not suitable to a liquid targeted to another location in the body, e.g. into a container. In addition, when changing the reservoir there is a risk that germs to the valve and from there into the body.

  

US 4 412 825 teaches to direct a liquid through a channel in a tooth into the body interior. The channel is closed to the outside world simply by a plugged into the channel plug. To fill a liquid, the plug must be removed and the channel opened. There is always a latent risk of infection.

Presentation of the invention

  

It is therefore an object of the present invention to provide a device for supplying a fluid inside the body, which allows to selectively transport the fluid to a predetermined location in the body, which has an improved interface for the filling of the fluid, and which reduces the risk of germs from entering the interface. This object is achieved by a feeding device according to claim 1.

  

It is a further object of the present invention to provide a device for filling the implant. This object is achieved by a filling device according to claim 11.

  

The invention is further directed to a combination of the inventive feeding device and the inventive filling device.

  

Advantageous embodiments are specified in the dependent claims.

  

In particular, there is provided a delivery device ("port") for delivering a fluid to a predetermined location in a human or animal body, comprising:
an implant for anchoring the device in a hard body tissue, in particular a bone, wherein the implant has a channel extending from a body exterior to a body inside through the implant; such as
a catheter which adjoins the channel in the direction of the body inside, in order to guide the fluid to the predetermined location.

  

In the channel, a valve is arranged, which selectively opens or closes the channel to the inside of the body. In addition, a fastening means for releasably securing a filling device is provided in the channel, which is designed such that the filling device in a first position sealingly attachable to the implant, in which it does not open the valve and allows flushing of the body outside facing portion of the valve. There are a variety of configurations possible, which ensure this, as will be discussed in more detail below.

  

With such a lockable port, direct accesses to organs for repeated diagnostic and / or therapeutic procedures, such as measuring and withdrawing body fluids or the delivery of drugs, can be provided. Such a port has a number of advantages. Thus, due to the better structural compatibility between the implant and hard body tissue, the proposed port substantially reduces the risk of infection as compared with passage through a soft body tissue, as is known from the prior art. An additional reduction of the risk of infection results from the possibility of flushing the outer area of the valve and the adjacent channel area prior to filling. This ensures that no germs can get inside the body through the port.

   This solves the interface problem in an elegant way.

  

Further advantages are obtained if the port is designed so that the filling device can open the valve targeted after rinsing. For this purpose, the fastening means is preferably designed to allow a movement of at least a part of the filling device from the first position to a second position. It remains preferably in the entire area over which this part of the filling device is moved, the filling device sealingly connected to the implant. In the second position, the filling device is then arranged so that it opens the valve. There are a variety of configurations for this purpose, which ensure this, as will be discussed below.

  

The sealing of the filling device on the implant can be done in various ways, for example via a known O-ring seal, a lip seal or (less preferably) by a sealing paste. However, the seal is particularly elegant and reliable in that the channel has a region which widens conically towards the outside of the body and forms a sealing surface for the filling device.

  

The attachment of the filling device can be done in a variety of ways. In a particularly simple, but very effective embodiment, the implant has an internal thread to attach the filling device by screwing a filling screw on the implant. The valve is then arranged relative to the internal thread so that the filling device does not yet open the valve in the first position. The filling device preferably opens the valve by screwing the filling screw beyond the first position into a second position into the internal thread.

   For this purpose, in an advantageous embodiment, the internal thread on a length which ensures that such screwing between the first and the second position is possible, and the valve is arranged and designed so that a suitably designed filling device opens the valve in this position. This can e.g. be done by the valve has a closure element which can be pressed by the filling screw, thereby opening the valve. In an alternative embodiment, the valve has e.g. a closure member which is rotatably mounted on the actual valve body and by rotation opens the valve.

   An edge is then formed on this closure element, e.g. in the form of a depression or a projection, and the filling screw has a complementary edge, e.g. in the form of an eccentric nose. In the first position, the filling screw and the closure element do not yet touch, or they just touch each other in a manner in which the closure element is just not yet rotated by the filling screw. By further screwing the filling screw this takes the closure element with and rotates, whereby the valve is opened. In a further possible embodiment, the fastening may take place by screwing e.g. done by a bayonet with two different locking positions.

  

Especially a combination of the conical sealing surface described above with an internal thread is particularly advantageous because it allows the use of a special, two-piece filling device with filler neck and guided therein filler plug, as described in more detail below.

  

The valve comprises in a very simple and effective embodiment, a spring-loaded ball which is pressed by the spring force against an annular sealing surface. Such a one-way or check valve can be easily opened by pressure on the ball against the spring force and closes automatically when the pressure decreases again. Instead, however, a variety of other configurations of the valve are possible. Thus, instead of a ball, the valve may also comprise a pin on which a sealing surface is formed. The use of a solenoid valve is possible in which the spring is replaced by a magnet. In a very simple embodiment, the valve can in principle also be designed as a septum, which is pierced by a suitable cannula on the filling device.

   However, such a closure will often fail to meet the longevity and security requirements of the port. It is important that it is ensured that the filling device can flush the outside of the valve, in a position in which the filling device is fixed to the port. The position and configuration of the fastening means relative to the valve will also depend on the nature of the valve and the consequent configuration of the filling device.

  

Normally, it is desirable that the region of the channel facing the outside of the body is closed and only opened for the process of filling. For this purpose, a releasable cover is preferably present, which is configured similar to the filling device, that cooperates with the same fastening and sealing means as the filling device. In particular, the cover may comprise a screw which is adapted to be screwed into the internal thread of the implant in order to fix the cover to the implant. In addition, the cover can have a conically widening outer surface, which is suitable to be used sealingly in a conically widening region of the channel.

   Preferably, the cover is formed in two parts, wherein the conical outer surface is formed on an insert part, through which the screw is guided.

  

The catheter is preferably attached to the implant in a manner that on the one hand forms a tight connection with the implant, but on the other hand can be easily replaced. This is ensured, in particular, when the catheter has a radially widened and preferably conically shaped catheter end and the delivery device has a clamping body which can be screwed into the implant, by means of which the catheter end can be pressed sealingly against a sealing element surrounding the catheter. In this case, the conical surface of the catheter end preferably points towards the outside of the body. This type of seal is from other applications, e.g. from the vacuum technique, known and finds e.g. in the well-known Swagelok <(R)> - connections application.

  

In addition, one or more conduit means for energy between the body inside and the body outside can be passed through the feeder. The energy may be e.g. to act on electrical currents or optical signals. In the case of electrical currents, these serve, for example, to make measurements in the body to perform stimulation, or to provide power to an electrically operated device arranged inside the body. For this purpose, one or more electrical lines are advantageously guided through the feed device. On the outer side of the body, the conduit ends advantageously on contacts which are arranged on an area of the supply device facing towards the outer side of the body. Advantageously, the contacts can be covered.

   Other types of conductive means may e.g. comprise one or more optical fibers to guide light through the delivery device. In a particular embodiment, a transmitter for measuring the flow rate through the filling catheter in the body is also available, which is connected to the conduit means. In this way, the flow through the delivery catheter can be determined online during filling.

  

Particular advantages arise when the implant is a dental implant that is anchored in the jaw. The feeder is then a "dental port". As a result, the port is particularly accessible, visually does not disturb and is well protected. The catheter is then routed through the mandible. The implant may also be an implant for another easily accessible bone, e.g. a bone located behind an ear, act. The implant can perform other functions, e.g. wear a prosthesis, such as an ear prosthesis. Conversely, an existing prosthesis can also be adapted by means of the invention for the further purpose of supplying fluid and optionally energy into the body.

  

A particular application is the supply of insulin to an insulin pump. For this purpose, the catheter is preferably designed especially for laying through the mandible into the abdominal cavity and for connection to an insulin pump. In particular, this embodiment relates to the design of the catheter material, which must be biocompatible for the various types of tissue throughout the implant-pump region and must have sufficient flexibility and stability. An example of a suitable material is titanized PVC.

   However, the embodiment also relates to the length and the cross-section of the catheter, which must be chosen so that no excessive pressure drop across the length of the catheter takes place, so that an insulin solution may possibly reach the pump alone by generating a slight negative pressure in the pump. Accordingly, the catheter must also be designed so that a negative pressure does not lead to a local compression and closure of the catheter. In particular, the invention also comprises the combination of a so adapted dental port with an insulin pump.

  

The invention further relates to a filling device for filling a fluid in the above-described feeding device. For this purpose, the filling device has a fastening means (which is complementary to the fastening means of the delivery device) for releasable attachment to the implant of the delivery device. This is designed so that the filling device can be fastened in a first position in a sealing manner on the implant in which it does not open the valve, and in that the filling device has means for flushing a body-side facing portion of the valve. As stated above, this brings a number of hygienic benefits. For this purpose, a variety of configurations is possible, as described below.

   In particular, the filling device preferably has at least two fluid channels, wherein one of the fluid channels for supplying fluid to the outer region of the valve (and thus the adjacent portion of the channel in the implant) is used, and wherein a different fluid channel for discharging the fluid during the rinsing process is used.

  

The fastening means may preferably be adapted to allow movement of at least a portion of the filling device from the first position to a second position, wherein the filling device is sealingly connected to the implant in the entire area over which this part of the filling device is moved is, and wherein in the second position, the filling device is arranged so that it opens the valve. Thus, a controlled supply of the liquid is possible after rinsing. Again, a variety of configurations are possible, e.g. a two-stage bayonet closure or a screw through which the fluid channels are guided. Preferred embodiments will be described below.

  

The filling device preferably has a conically widening outer surface, which forms a seal of the filling device against the implant together with a conically widening region of the channel in the implant. This achieves a very efficient seal, which is important for the flushing process.

  

In a particular embodiment, the filling device is constructed in two parts. It has an insert body ("filler neck") for sealing support on the implant, through which a filler screw is guided, which is adapted to be screwed into an internal thread in the channel of the implant. The insert screw is preferably guided sealingly in the insert body. The means for flushing the body-facing side portion of the valve then preferably comprise at least two fluid channels, which are passed through the filling device, that they end in the screwed state near the valve in the channel of the implant. For this, e.g. Be provided holes in the filler plug or in the insert body.

   An advantage of the two-part embodiment is that the insert body ensures a clean seal by its stationary sealing engagement with the implant, regardless of the screw position. Similar advantages arise when e.g. the screw is replaced by a pin, which is designed as part of a bayonet closure.

  

In particular, the filler screw may have a smooth-walled cylindrical portion which is adapted to be guided in a smooth-walled cylindrical portion of a bore of the insert body. This initially creates a sealing effect between these parts. In the surface of the smooth-walled cylindrical portion of the filling screw and / or the bore can then be present at least one groove extending in the axial direction. This forms a fluid channel for supplying or discharging liquid to the outer region of the valve.

  

When using a filler, the task is to specify a defined first position in which can be rinsed without the valve is opened accidentally. For this purpose, a spacer element, e.g. a slotted disc, provided, which can be applied in a blocking position on the insert body, in which it prevents screwing the filler plug beyond the first position.

  

If the delivery device additionally comprises conduit means for energy, e.g. for electrical or optical energy, may also be present on the filling device means for feeding and / or reading the energy. In particular, if the feeder has one or more electrical leads connected to electrical contacts on the body exterior of the feeder, e.g. one or more electrical contacts may be present, each touching an electrical contact of the feeder after attachment of the feeder to the feeder. The same applies to optical contacts.

  

Advantageously, the combination of an inventive feeding device and a corresponding filling device is offered together.

  

The invention further relates to a method for supplying a fluid to a predetermined location in a human or animal body by means of a feed device according to the invention and a corresponding filling device. The method comprises the following steps:
Attaching the filling device to the feeding device in the first position;
Purging the body exterior facing portion of the valve while the filling device is in the first position;
Bringing the filling device from the first position to a second position in which the valve is open; and
Filling the fluid through the valve.

Brief description of the drawings

  

Advantageous embodiments of the invention will be described below with reference to the drawings, in which:
 <Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic side sectional view of a feeding device;


   <Tb> FIG. 2 <sep> is a schematic partial side sectional view of an alternative embodiment of a delivery device;


   <Tb> FIG. 3 <sep> is a schematic representation of the delivery device in the mouth of a patient;


   <Tb> FIG. 4 <sep> is a schematic representation of the connection from the delivery device to an insulin pump;


   FIGS. 5A and 5B <sep> schematic sketches of a possible surgical technique in establishing a connection between the delivery device and insulin pump;


   <Tb> FIG. 6A to 6C <sep> schematic lateral sectional views of an implant with refilling device inserted therein in three different positions;


   <Tb> FIG. 7A and 7B <sep> schematic representations of a first variant of the channel guide in the refill device; and


   <Tb> FIG. 8A and 8B <sep> schematic representations of a second variant of the channel guide in the refill device.

Detailed description of preferred embodiments

  

In Fig. 1, a feeding device according to a first embodiment of the present invention is shown. This dental port comprises a dental implant 100 with a main body 101. The main body has a continuous, in FIG. 1 substantially vertically extending channel which widens increasingly upwards. In a present in the channel internal thread a clamp body 102 is screwed, in which a check valve 106 is arranged. The check valve comprises a ball which is pressed by a coil spring against an annular sealing surface on the clamping body. Pressing the ball against the spring force away from the sealing surface (downwards in FIG. 1) opens the valve. This can be done by mechanical pressure or a sufficiently high fluid pressure.

   In this way, the valve 106 opens or closes the channel downwards, i.e. towards the inside of the body.

  

Through an opening at the lower end of the body 101 through a filling catheter 104 is guided into the channel. The filling catheter terminates in a frusto-conical thickening of the catheter itself, or the end of the filling catheter is surrounded by a frusto-conical ring. The thickening or the ring is pressed by the clamping body 102 down against a clamping ring 103, which in turn abuts against the inner wall of the main body 101, whereby the filling catheter 104 is sealingly secured in the implant 100.

  

The channel in the main body widens upwards (i.e., in the direction of the oral cavity, ultimately also toward the outer side of the body) over two conical wall sections 110 and 111. In the widening opening an insert 107 is inserted, which has conical outer surfaces which bear against the conical wall sections 110, 111 of the base body. In a vertical bore of the insert 107, an insert screw 108 is inserted, which is substantially smooth-walled in the region of the insert and has an external thread only near its lower end. This external thread engages in the internal thread present in the channel. The insert screw 108 is dimensioned so that it presses the insert 107 into its seat formed by the conical wall sections 110, 111 in the screwed-in state.

   For this purpose, a cylinder head is formed on the insert screw, which abuts against a shoulder in the bore of the insert. As a result, the insert 107 is sealingly fixed in the base body 101 and ensures a secure, tight closure of the channel.

  

The insert 107 is slightly above the main body 101 above. On this projecting area a cap 200 is pushed, which includes a crown 201 and a carrier associated therewith 202. In a laterally disposed internal thread 203 in the carrier 202, a threaded pin 204 is screwed. In the screwed-in state, this threaded pin engages in a recess in the insert 107 and thus holds the attachment 200 on the insert 107.

  

An alternative embodiment is shown in FIG. 2. Here, the filling catheter 104 is led out laterally obliquely downward from the main body 101 'of the implant.

  

Preferably, the implant replaces 100 with the essay 200 a cutting or canine, since it is particularly well adapted to these teeth in the form and because these teeth experience a comparatively low load. The threaded pin 204 comes to lie inwards (towards the tongue) so as not to impair the appearance.

  

Typical dimensions are as follows: outer diameter of the implant about 4 mm, length about 13 mm; Outer diameter of the catheter approx. 1.2 mm, inner diameter approx. 0.5 mm; Thickening of the catheter end on the clamp body to approx. 2 to 2.5 mm. Of course, these dimensions may vary within certain limits.

  

In the choice of material is paid attention to good biocompatibility advantageous. So it has, for example proved to be advantageous, the base body 101, the clamping body 102 and the clamping ring 103 from a titanium-based alloy such. Ti-6AI-4V to manufacture. The main body 101 may also be coated in a known manner hypoallergenic. The exterior of the upper third of the body 101 is preferably polished so that the oral sulcus epithelium can attach. In this way, a proven and proven ingrowth of the implant results. The valve-side end of the insert screw 108 may be antiseptically coated, e.g. with a chlorhexidine-silver sulfadiazine coating.

  

The filling catheter 104 is preferably made of titanized PVC, wherein the coating is advantageously carried out in a nanotechnological process. The titanium-containing layer combines with the plastic to form a new composite material that has the flexibility of the underlying plastic. A separation of this covalent layer is possible only by destruction of the plastic structure in itself. This avoids possible problems such as cracks, erosion, delamination, etc. The titanium coating also prevents the absorption of phthalates and other additives in the human body. Such a coating is particularly advantageous in the exit region of the catheter from the implant; however, it preferably extends over the entire length of the catheter.

   This choice of material allows the mandibular bone to grow up to the catheter, so that the catheter is well-fed and well-fed in the mandible. The material is also haemocompatible and has a high long-term stability. However, the use of other flexible and biocompatible materials, as known in the art, is also possible.

  

The connection of the filling catheter with the implant is designed detachable, so that the catheter can optionally be easily replaced. This can be minimally invasive by inserting a new catheter along the existing catheter.

  

Fig. 3 shows a delivery device as it is placed in the mouth of a patient. The implant 100 is inserted in the mandible 300 and grown together with it. The gingiva 310 envelops the edge of the crown and thus provides a natural protection against germs. It also creates a natural transition between soft and hard body tissue. The device is easily accessible and accessible in the mouth. In addition, a visual check is easily possible at any time. The implantation technique required for anchoring has long been known and proven. The filling catheter 104 is guided through the mandible 300 and preferably exits at its rear edge. In this way, the catheter is well protected from stress.

  

FIG. 4 illustrates an exemplary application example in which the filling catheter 104 is guided to an insulin pump 400. Recognizable are the exit point 301 of the tooth nerve and the exit point 302 of the filling catheter 104 at the rear edge of the mandible. At the insulin pump 400, a flexible delivery catheter 500 is present.

  

Implantable insulin pumps are known in the art and e.g. available from Medtronic Diabetes, Northridge, CA (USA). They have an internal reservoir from which they are controlled, e.g. according to a specified program or on external initiative, deliver insulin into the surrounding tissue. Typically, such a reservoir holds 10 to 30 ml of insulin solution, which is sufficient for up to several months of operation without refilling. Frequently, a filling of the reservoir is provided by the generation of negative pressure, so that when filled through a cannula through the abdominal wall, as practiced in the prior art, the insulin solution is automatically drawn into the reservoir.

   For use with a feeder according to the present invention, this type of filling is also advantageous. However, the filling program is preferably adapted to the particular conditions of filling via the long filling catheter 104 (e.g., by taking into account the relatively small flow rate through such a catheter and the higher pressure loss across its length). The control of the pump 400, in particular the control of the filling, preferably takes place contactlessly via radio frequency signals. The insulin pump preferably has a titanium sheath, resulting in good biocompatibility.

  

As a delivery catheter 500, a flexible delivery catheter known from US 2004/0 049 169 can be used. A major advantage of such a flexible delivery catheter is that ingrowth and consequent scar tissue formation and fibrin fiber formation by the delivered insulin are largely avoided. Of course, the delivery catheter 500 can also be designed in another way.

  

FIGS. 5A and 5B show how the filling catheter 104 can be advantageously connected to the insulin pump 400. In the oral field, the dental implant is fixed according to known implantation techniques. At the exit point at the posterior margin of the mandible, a small incision is made and the mandible prepared for the laying of the catheter. The filling catheter is then guided through the implant and the mandible to the exit site. From its exit point, the filling catheter is then subcutaneously guided to the muscle fascia pocket (subcutaneous tunneling). The muscle fascia pocket was previously prepared by a small incision at the costal margin for receiving the insulin pump. Now the pump is connected to the filling catheter and inserted.

  

By the delivery device of the present invention, it becomes possible to completely dispense with injecting insulin solution through sensitive regions such as the abdominal wall. The associated infection risk is drastically reduced by the present invention. As a further advantage, the risk of infection after the end of the surgical procedures for anchoring the implant also decreases in time.

  

FIGS. 6A-6C illustrate how liquid can be introduced through the delivery device of FIG. 1. For this purpose, a filling device 600 is provided. This has a filler neck 601, which is used instead of the insert 107 in the upper opening of the channel in the base body 101. The filler neck 601 is located on conical outer wall portions 602 and 603 sealingly against the conical wall portions 110 and 111 of the channel.

  

In the filler neck 601 a continuous vertical bore is present. In this a filler plug 620 is arranged. This has a cylinder head 628 and an adjacent smooth-walled, cylindrical portion 621 which extends through the bore of the filler neck 601 therethrough. In order to ensure an improved seal between the filler neck and filling screw, an O-ring 608 is also arranged in an annular recess in the filler neck, which surrounds the cylindrical portion sealing.

  

In the region of its lower, valve-side end, the filling screw 620 has an external thread 624, which engages in the internal thread of the implant main body 101. Through this thread, the filler plug 620 can be screwed into the main body 101. In Fig. 6A, the filling screw 620 is shown in an initial position in which it is just reaching the internal thread.

  

The filling screw is now screwed so far into the thread until the cylinder head 628 of the filler plug 620 is blocked by a arranged on the filler neck 601 slotted spacer 630. This situation is illustrated in Fig. 6B. In this position, although the valve-side end of the filler plug 620 is close to the valve 106, but still at a certain predetermined distance from it, that is, the lower end of the screw does not touch the valve 106. By virtue of the force transmitted from the cylinder head 628 via the spacer disk 630 to the filler neck 601, the latter is pressed with its conical outer wall regions 602, 603 into the conical wall sections 110, 111 of the implant, thereby ensuring a good sealing effect.

  

The filling screw 620 has along its cylindrical portion 621 two parallel and axially extending grooves 622, 623 in its outer wall. These form together with the bore of the filler neck in each case a liquid channel. In the position of Fig. 6B, these two channels communicate with horizontal bores 604, 605 in the filler neck, which in turn lead to hoses 606, 607 attached to the filler neck.

  

About these compounds, the outer side portion of the valve 106 and the adjacent region of the implant 100 can now be rinsed with liquid first by the first fluid channel of the filling device (bore 604, groove 622) supplied liquid in the region of the valve and over the second fluid channel (groove 623, bore 605), the liquid is discharged again. This is indicated in FIG. 6B by two arrows. As a result, any invaded saliva or invading germs are removed. The liquid may be a special rinse solution, e.g. Saline solution or a disinfectant solution, or the same type of liquid, as it is then filled.

  

As soon as the area of the valve 106 has been sufficiently rinsed, the area in the vicinity of the valve 106 is filled with the liquid to be filled. Now the spacer 630 is removed. The filler plug 620 is screwed in until it pushes in the ball of the valve. The displaced during screwing liquid can flow through the second fluid channel of the filling device (groove 623, bore 605). The finally assumed position is shown in FIG. 6C. Now, the liquid supplied through the first fluid channel of the filling device (groove 623, bore 605) can reach the filling catheter 104 through the opened valve.

  

The filler neck 601 and the filler plug 620 are preferably made of a corrosion-resistant metal such as stainless steel or titanium or a plastic such as PEEK (polyetheretherketone).

  

The transition from the horizontal bores 604, 605 to the grooves 622, 623 is preferably in a manner as shown in Figs. 7A and 7B. Each of the horizontal holes terminates in a semi-annular groove 625, 626 in the bore of the filler neck. These grooves are recognizable in the sectional view of FIG. 7B. Each of the semi-annular grooves extends around the filler plug 620 at an angular range of just under 180 °. Depending on the screw position, each of the two grooves 622, 623 of the filling screw 620 communicates with one of the two semi-annular grooves 625, 626. This ensures that two continuous fluid channels are formed in almost every screw position.

  

An alternative to this is illustrated in Figs. 8A and 8B. Here is only a single groove 622 in the filler plug available. The first horizontal bore 604 terminates in a circumferential annular groove 627 in the bore of the filler neck, which is seen in the sectional view of Fig. 8B. This annular groove extends completely around the filler plug 620 and communicates with the groove 622 in the filler plug. In this way, regardless of the screw position, a continuous first fluid channel is present. The second fluid channel, however, is formed directly through holes in the filler neck.

  

Of course, other fluid guides are possible, e.g. a guide through a central hole in the filler plug or a guide that runs completely through the filler neck.

  

The illustrated port system of delivery device and filling device can be easily modified so that it can be used in other places than in the mandible. Thus, depending on the area of use, the implant can be shaped differently in order to be implanted in another bone, which is easily accessible from the outside of the body. Here, e.g. the area behind the ear interesting because there on the one hand, the bone is covered only by a relatively thin layer of skin and on the other hand, an implant at this point has little aesthetic disturbing effect. Also, an already existing prosthesis in this way can be conveniently adapted to introduce a fluid into the body, e.g. an ear prosthesis.

  

Possible applications are not limited to the delivery of insulin. The proposed port system can be used wherever a fluid, i. a liquid or gas controlled to be supplied to a place inside the body, e.g. for rinses, for dialysis, etc. In addition, it is by the additional provision of electrical lines, optical fibers o.a. It is possible to inject energy into the body via the port or to read signals from there.

  

Of course, the concrete embodiment of the port system shown here by way of example only can be varied in many ways, without departing from the scope of the invention.

  

Overall, the present invention thus provides a flexibly applicable and easily adaptable to specific requirements port system, which creates an optimal interface to the body and is able to meet the highest hygienic standards.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0064]
 <Tb> 100 <Sep> Dental implant


   <Tb> 101 <Sep> base


   <Tb> 102 <Sep> clamping body


   <Tb> 103 <sep> Rear clamping ring


   <Tb> 104 <Sep> filling catheter


   <Tb> 105 <Sep> Terminal tip


   <Tb> 106 <Sep> Check Valve


   <Tb> 107 <Sep> Insert


   <Tb> 108 <Sep> Insert screw


   <Tb> 109 <sep> antiseptic coating


   <Tb> 110 <sep> first conical wall section


   <Tb> 111 <sep> second conical wall section


   <Tb> 200 <Sep> essay


   <Tb> 201 <Sep> Krone


   <Tb> 202 <Sep> carrier


   <Tb> 203 <Sep> internal thread


   <Tb> 204 <Sep> Set screw


   <Tb> 300 <Sep> mandible


   <Tb> 301 <sep> exit of the tooth nerve


   <Tb> 302 <sep> exit of the catheter


   <Tb> 310 <Sep> gingiva


   <Tb> 400 <Sep> insulin pump


   <Tb> 500 <Sep> delivery catheter


   <Tb> 600 <Sep> filling device


   <Tb> 601 <Sep> filler


   <Tb> 602 <sep> first conical area


   <Tb> 603 <sep> second conical area


   <Tb> 604 <sep> first hole


   <Tb> 605 <sep> second hole


   <Tb> 606 <sep> first hose


   <Tb> 607 <sep> second hose


   <Tb> 608 <Sep> O-ring


   <Tb> 609 <sep> vertical drilling


   <Tb> 620 <Sep> filler plug


   <Tb> 621 <sep> cylindrical section


   <Tb> 622 <sep> first groove


   <Tb> 623 <sep> second groove


   <Tb> 624 <Sep> Thread


   <Tb> 625 <sep> first half-ring groove


   <Tb> 626 <sep> second half-ring groove


   <Tb> 627 <Sep> groove


   <Tb> 628 <Sep> Head


   <Tb> 630 <Sep> Spacer


    

Claims (17)

1. Zuführvorrichtung zum Zuführen eines Fluids an einen vorbestimmten Ort in einem menschlichen oder tierischen Körper, aufweisend A delivery device for delivering a fluid to a predetermined location in a human or animal body - ein Implantat (100) zum Verankern der Vorrichtung in einem harten Körpergewebe, insbesondere einem Knochen, wobei das Implantat (100) einen von einer Körperaussenseite zu einer Körperinnenseite hin durch das Implantat (100) hindurch verlaufenden Kanal aufweist; - An implant (100) for anchoring the device in a hard body tissue, in particular a bone, wherein the implant (100) has a from a body outside to a body inside through the implant (100) extending channel; - einen in Richtung der Körperinnenseite an den Kanal anschliessenden Katheter (104), um das Fluid zum vorbestimmten Ort zu leiten, a catheter (104) adjoining the channel in the direction of the inside of the body, in order to guide the fluid to the predetermined location, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal ein Ventil (106) angeordnet ist, das den Kanal zur Körperinnenseite hin selektiv öffnet oder verschliesst; und dass im Kanal ein Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung einer Einfüllvorrichtung (600) vorhanden ist, welches derart ausgebildet ist, dass die Einfüllvorrichtung (600) in einer ersten Stellung dichtend am Implantat (100) befestigbar ist, in der sie das Ventil (106) nicht öffnet und ein Spülen eines zur Körperaussenseite weisenden Bereichs des Ventils (106) ermöglicht. characterized in that in the channel a valve (106) is arranged, which selectively opens or closes the channel to the body inside out; and in that there is provided in the channel a fastening means for detachable attachment of a filling device (600), which is designed such that the filling device (600) can be fastened sealingly to the implant (100) in a first position in which it does not secure the valve (106) opens and rinsing allows a pointing to the outside of the body portion of the valve (106). 2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel dazu ausgebildet ist, eine Bewegung wenigstens eines Teils der Einfüllvorrichtung (600) von der ersten Stellung in eine zweite Stellung zu erlauben, wobei im gesamten Bereich, über den der wenigstens eine Teil der Einfüllvorrichtung (600) bewegt wird, die Einfüllvorrichtung (600) dichtend mit dem Implantat (100) verbunden ist, und wobei in der zweiten Stellung die Einfüllvorrichtung (600) so angeordnet ist, dass sie das Ventil (106) öffnet. 2. Feeding device according to claim 1, characterized in that the fastening means is adapted to allow movement of at least a part of the filling device (600) from the first position to a second position, wherein in the entire area over which the at least one part of Filler (600) is moved, the filling device (600) sealingly connected to the implant (100) is connected, and wherein in the second position, the filling device (600) is arranged so that it opens the valve (106). 3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen sich zur Körperaussenseite hin konisch aufweitenden Bereich (110; 111) aufweist, der als Dichtfläche für die Einfüllvorrichtung (600) dient. 3. Feeding device according to claim 1 or 2, characterized in that the channel has a conically widening towards the outside of the body region (110, 111), which serves as a sealing surface for the filling device (600). 4. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Innengewinde umfasst, um die Einfüllvorrichtung (600) durch Einschrauben am Implantat (100) anzubringen, und wobei das Ventil (106) relativ zum Innengewinde so angeordnet ist, dass die Einfüllvorrichtung (600) das Ventil (106) öffnet, indem sie über die erste Stellung hinaus in das Innengewinde eingeschraubt wird. 4. Feeding device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fastening means comprises an internal thread to attach the filling device (600) by screwing on the implant (100), and wherein the valve (106) is arranged relative to the internal thread, in that the filling device (600) opens the valve (106) by screwing it into the internal thread beyond the first position. 5. Zuführvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung eine lösbare Abdeckung (107, 108, 200) aufweist, um den Kanal zur Körperaussenseite hin zu verschliessen, wobei die Abdeckung (107, 108, 200) eine Schraube (108) aufweist, die geeignet ist, in das Innengewinde des Implantats (100) eingeschraubt zu werden, um die Abdeckung (107, 108, 200) am Implantat (100) zu fixieren. 5. Feeding device according to claim 4, characterized in that the supply device has a detachable cover (107, 108, 200) to close the channel to the body outer side, wherein the cover (107, 108, 200) has a screw (108) , which is adapted to be screwed into the internal thread of the implant (100) to fix the cover (107, 108, 200) to the implant (100). 6. Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (107, 108, 200) eine sich konisch aufweitende Aussenfläche aufweist, die geeignet ist, dichtend in den sich konisch aufweitenden Bereich (110; 111) des Kanals eingesetzt zu werden. 6. Feeding device according to claims 3 and 5, characterized in that the cover (107, 108, 200) has a conically widening outer surface which is suitable for sealingly inserted into the conically widening region (110, 111) of the channel become. 7. Zuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (104) ein radial aufgeweitetes und vorzugsweise konisch ausgebildetes Katheterende (105) aufweist, und dass die Zuführvorrichtung einen in das Implantat (100) einschraubbaren Klemmkörper (102) aufweist, mittels dessen das Katheterende (105) dichtend gegen ein den Katheter (104) umgebendes Dichtelement (103) pressbar ist. 7. Feeding device according to one of the preceding claims, characterized in that the catheter (104) has a radially expanded and preferably conically shaped catheter end (105), and in that the delivery device has a clamping body (102) which can be screwed into the implant (100) the catheter end (105) of which can be pressed sealingly against a sealing element (103) surrounding the catheter (104). 8. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (100) ein Zahnimplantat ist. 8. Feeding device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the implant (100) is a dental implant. 9. Zuführvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (104) zur Verlegung durch die Mandibula (300) hindurch in die Bauchhöhle und zum Anschluss an eine Insulinpumpe (400) ausgestaltet ist. 9. A delivery device according to claim 8, characterized in that the catheter (104) for laying through the mandible (300) is configured through into the abdominal cavity and for connection to an insulin pump (400). 10. Zuführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung ausserdem Leitungsmittel zum Hindurchführen von Energie zwischen der Körperinnenseite und der Körperaussenseite umfasst. 10. Feeding device according to one of the preceding claims, characterized in that the supply device further comprises conduit means for passing energy between the inside of the body and the body outer side. 11. Einfüllvorrichtung (600) zum Einfüllen eines Fluids in eine Zuführvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllvorrichtung (600) ein Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung am Implantat (100) der Zuführvorrichtung aufweist, wobei das Befestigungsmittel so ausgestaltet ist, dass die Einfüllvorrichtung (600) in einer ersten Stellung dichtend am Implantat (100) befestigbar ist, in der sie das Ventil nicht öffnet, und dass die Einfüllvorrichtung (600) Mittel zum Spülen eines zur Körperaussenseite weisenden Bereichs des Ventils (106) aufweist. 11. Filling device (600) for filling a fluid in a delivery device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the filling device (600) has a fastening means for releasable attachment to the implant (100) of the delivery device, wherein the fastening means is configured in that the filling device (600) can be fastened in a first position in a sealing manner to the implant (100) in which it does not open the valve, and in that the filling device (600) has means for flushing a region of the valve (106) pointing to the outside of the body. 12. Einfüllvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel dazu ausgebildet ist, eine Bewegung wenigstens eines Teils der Einfüllvorrichtung (600) von der ersten Stellung in eine zweite Stellung zu erlauben, wobei im gesamten Bereich, über den der wenigstens eine Teil der Einfüllvorrichtung (600) bewegt wird, die Einfüllvorrichtung (600) dichtend mit dem Implantat (100) verbunden ist, und wobei in der zweiten Stellung die Einfüllvorrichtung (600) so angeordnet ist, dass sie das Ventil (106) öffnet. 12. Filling device according to claim 11, characterized in that the fastening means is adapted to allow a movement of at least a part of the filling device (600) from the first position to a second position, wherein in the entire area over which the at least one part of Filler (600) is moved, the filling device (600) sealingly connected to the implant (100) is connected, and wherein in the second position, the filling device (600) is arranged so that it opens the valve (106). 13. Einfüllvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllvorrichtung (600) eine sich konisch aufweitende Aussenfläche (602; 603) aufweist, um zusammen mit einem sich konisch aufweitenden Bereich (110; 111) des Kanals eine Abdichtung der Einfüllvorrichtung (600) gegen das Implantat (100) zu bilden. 13. Filling device according to claim 11 or 12, characterized in that the filling device (600) has a conically widening outer surface (602; 603) in order, together with a conically widening region (110; 111) of the channel, to seal the filling device ( 600) against the implant (100). 14. Einfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Einsatzkörper (601) zur dichtenden Auflage am Implantat (100) aufweist, durch den hindurch eine Einfüllschraube (620) geführt ist, die geeignet ist, in ein Innengewinde im Kanal des Implantats (100) eingeschraubt zu werden, und wobei die Mittel zum Spülen des zur Körperaussenseite weisenden Bereichs des Ventils (106) wenigstens zwei Fluidkanäle umfassen, die so durch die Einfüllvorrichtung (600) hindurch geführt sind, dass sie im eingeschraubten Zustand beim Ventil (106) im Kanal des Implantats enden. 14. Filling device according to one of claims 11 to 13, characterized in that it comprises an insert body (601) for sealing support on the implant (100) through which a filling screw (620) is guided, which is adapted to an internal thread in the Channel of the implant (100) to be screwed, and wherein the means for flushing the body-facing portion of the valve (106) comprise at least two fluid channels, which are passed through the filling device (600), that they are in the screwed state at the valve (106) in the canal of the implant. 15. Einfüllvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschraube (620) einen glattwandigen zylindrischen Bereich (621) aufweist, der dazu ausgebildet ist, in einem glattwandigen zylindrischen Bereich einer Bohrung des Einsatzkörpers (601) geführt zu werden, und wobei in der Oberfläche des glattwandigen zylindrischen Bereichs der Einfüllschraube und/oder der Bohrung wenigstens eine sich in axialer Richtung erstreckende Nut (622; 623) vorhanden ist, die einen Fluidkanal bildet. 15. Filling device according to claim 14, characterized in that the filling screw (620) has a smooth-walled cylindrical portion (621) which is adapted to be guided in a smooth-walled cylindrical portion of a bore of the insert body (601), and wherein in the On the surface of the smooth-walled cylindrical portion of the filler plug and / or the bore there is at least one axially extending groove (622; 623) forming a fluid channel. 16. Einfüllvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Distanzelement (630) aufweist, das in eine blockierende Stellung bewegbar ist, in der das Distanzelement (630) ein Einschrauben der Einfüllschraube (620) über die erste Stellung hinaus verhindert. 16. Filling device according to claim 14 or 15, characterized in that it comprises a spacer element (630) which is movable in a blocking position, in which the spacer element (630) prevents screwing the filling screw (620) beyond the first position. 17. Vorrichtung mit einer Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Einfüllvorrichtung (600) nach einem der Ansprüche 11 bis 16. 17. Device with a delivery device according to one of claims 1 to 10 and a filling device (600) according to one of claims 11 to 16.
CH01767/05A 2005-11-04 2005-11-04 System for supplying fluids into the body. CH698841B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01767/05A CH698841B1 (en) 2005-11-04 2005-11-04 System for supplying fluids into the body.
PCT/CH2006/000616 WO2007051339A1 (en) 2005-11-04 2006-11-01 System for delivering liquids into the interior of the body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01767/05A CH698841B1 (en) 2005-11-04 2005-11-04 System for supplying fluids into the body.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698841B1 true CH698841B1 (en) 2009-11-13

Family

ID=35395727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01767/05A CH698841B1 (en) 2005-11-04 2005-11-04 System for supplying fluids into the body.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698841B1 (en)
WO (1) WO2007051339A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022227A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Urs Brodbeck Treatment element for use with dental implant element inserted into jawbone of patient, has conductor element forming contact that is arranged at end side of current path, where contact is positioned in space in vicinity of implant element

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316506A1 (en) 2003-04-09 2004-11-18 Schott Glas Light generating device with reflector
EP2092943A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-26 Universität Bern Implantable access for removal and/or return of fluids
US8202090B2 (en) * 2008-02-29 2012-06-19 Pharmaco-Kinesis Corporation Artificial tooth medicating apparatus for controlling, regulating, sensing, and releasing medical agents into the body
EP2286849A1 (en) 2009-08-21 2011-02-23 Cendres & Métaux S.A. Implantable vascular access
EP2575951B1 (en) 2010-06-04 2015-10-07 Cendres + Métaux SA Implanted access port
KR20140005162A (en) * 2010-10-25 2014-01-14 보그단 콘스탄틴 브라딜라 Electro-magnetic cellular treatment
RO126272A0 (en) * 2010-10-25 2011-05-30 Bogdan Constantin Vlădilă Set of elements and medical device meant to slow down tissue resorption
US9333331B2 (en) 2010-11-08 2016-05-10 Cendres+Metaux Sa Method for implanting an access port
DE102014216294A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Urs Brodbeck Cleaning system for a dental implant part inserted into the jawbone of a patient
FR3100706B1 (en) * 2019-09-13 2023-01-13 Roux Freres Energie Dental prosthesis for connecting an intracorporeal organ to an extracorporeal device
CN111134879B (en) * 2020-01-17 2021-08-03 上海臻威医疗器械有限公司 Guiding device for oral implant surgery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021921A (en) * 1974-10-18 1977-05-10 Detaille Louis J Device for treating the pulp-canals of a tooth
US4412825A (en) * 1981-09-17 1983-11-01 Tokarz Richard D Medical entry connector for teeth bearing animals
US20050256540A1 (en) * 2004-02-26 2005-11-17 Silver Theodore A Apparatus and method for movement of electricity or fluid into and out of the body

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021921A (en) * 1974-10-18 1977-05-10 Detaille Louis J Device for treating the pulp-canals of a tooth
US4412825A (en) * 1981-09-17 1983-11-01 Tokarz Richard D Medical entry connector for teeth bearing animals
US20050256540A1 (en) * 2004-02-26 2005-11-17 Silver Theodore A Apparatus and method for movement of electricity or fluid into and out of the body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022227A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Urs Brodbeck Treatment element for use with dental implant element inserted into jawbone of patient, has conductor element forming contact that is arranged at end side of current path, where contact is positioned in space in vicinity of implant element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007051339A1 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698841B1 (en) System for supplying fluids into the body.
EP2667820B1 (en) Denture system
EP0741587B1 (en) Implantable dosaging system
EP2829250B1 (en) Dental implant, abutment, implant system and implantation set
DE2820084A1 (en) METHOD OF ADHESION OF DENTAL PROSTHESES
EP2364124B1 (en) Dental implant for insertion into a jawbone
DE3315329A1 (en) DENTAL IMPLANT SYSTEM TO BE USED IN THE BONES
DE102011005150A1 (en) Drug delivery and diagnostic system for orthopedic implants
EP0629384A1 (en) Device for fixing a dental prosthesis to a jaw bone
DE102011001401A1 (en) Crestal implant and method for its processing
DE102005006979A1 (en) Ceramic endosseous dental implant
EP0864299B1 (en) Device for use with dental implants for applying medicament
DE202009019083U1 (en) Implant for use in the jawbone, prosthesis support and implant system
EP2246007A1 (en) Dental drilling system
EP1429669B1 (en) Indwelling catheter arrangement
EP1629862A1 (en) Implantable subcutaneous infusion port
DE60016809T2 (en) EQUIPMENT FOR DEPONING MEDICAMENTS IN THE MOUTH
DE202006010431U1 (en) Two part dental implant for replacement of lost tooth, has sealing body provided for sealing surfaces of distal and proximal implant parts and made from elastic, biocompatible and sterilizable material, where body has two sealing surfaces
WO2005000146A2 (en) Base body for a dental implant, implant post and packing for dental implant
WO2012126716A1 (en) Tooth implant, and method for producing or working a tooth implant
WO2021013376A1 (en) Impression post for connection to a dental implant
EP1527749A2 (en) Dental implant screwable in the human jaw for receiving and fixing a dental restoration
EP2238943A1 (en) Dental implant
DE202006013267U1 (en) Structure used as a dental implant comprises a distal implant part with an artificial tooth crown as proximal implant part
EP2708205A1 (en) Single piece dental implant

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased