CH698131B1 - Vacuum capacitor with a stainless steel bellows and with active cooling. - Google Patents

Vacuum capacitor with a stainless steel bellows and with active cooling. Download PDF

Info

Publication number
CH698131B1
CH698131B1 CH01730/05A CH17302005A CH698131B1 CH 698131 B1 CH698131 B1 CH 698131B1 CH 01730/05 A CH01730/05 A CH 01730/05A CH 17302005 A CH17302005 A CH 17302005A CH 698131 B1 CH698131 B1 CH 698131B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vacuum
mhz
capacitor according
vacuum capacitor
coolant
Prior art date
Application number
CH01730/05A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Fritsch
Walter Bigler
Michael Hamberger
Lothar Jahreiss
Dominic Maurer
Original Assignee
Comet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comet Ag filed Critical Comet Ag
Priority to CH01730/05A priority Critical patent/CH698131B1/en
Publication of CH698131B1 publication Critical patent/CH698131B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/01Details
    • H01G5/017Temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

The vacuum condenser has a bellows structure, which comprises a carrier material, an electrically conducting layer made of copper, silver, gold, palladium or their alloys and another layer made of black chromium or copper oxide layer, where the electrically conducting layer is provided with an active cooling (16). The carrier material is made of rust free steel or nickel alloy. The active cooling has a cooling circuit (15,15') and a cooling agent (14) made of mixture of gases, particularly air, sulfur hexafluoride and chlorofluorocarbon.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft einen Vakuumkondensator mit einem Inox-Balg und mit aktiver Kühlung sowie dessen Verwendungen gemäss den Patentansprüchen 1 bzw. 16-23.

  

[0002]    Balgstrukturen werden in variablen Vakuumkondensatoren verwendet, wo sie als mechanischer Teil neben den elektrischen Eigenschaften eine Dichtheitsfunktion zu erfüllen haben. Sie müssen HF-leitend sein, d.h. eine gute Hochfrequenzleitfähigkeit aufweisen und einer mechanischen Dauerbelastung genügen, welche die Langzeiteigenschaften eines Vakuumkondensators bestimmt.

  

[0003]    Nach dem Patentdokument WO 01/67 472 ist ein Vakuumkondensator bekannt, bei dem der Balg eine gleichmässige elektrische Leitschicht aufweist, die zur Erhöhung der Wärmeabfuhr durch Strahlung mit einer zusätzlichen dunklen Schicht versehen ist. Nachteilig ist dabei, dass die Wärmeabfuhr bei hoher Belastung vielfach trotzdem ungenügend ist.

  

[0004]    Weiterhin ist zu beobachten, dass bei Betriebsbedingungen mit sehr hohen Strömen vielfach Spannungsüberschläge zwischen den Falten des Federbalges auftreten.

  

[0005]    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vakuumkondensator anzugeben, der mit einer aktiven Kühlung die genannten Nachteile vermeidet und entsprechende Verwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  

[0006]    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Vakuumkondensator mit einem Inox-Balg nach Patentanspruch 1 gelöst und durch Verwendungen desselben nach den Patentansprüchen 16-23.

  

[0007]    Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>Schematische Darstellung eines Vakuumkondensators mit einem Inox-Balg und mit aktiver Kühlung im Schnitt


  <tb>Fig. 2<sep>Schematische Darstellung eines Balges im Schnitt


  <tb>Fig. 3<sep>Schematische Darstellung eines Vakuumkondensators mit einem Inox-Balg und mit aktiver Kühlung und zusätzlicher Sekundärkühlung im Schnitt

  

[0008]    Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Vakuumkondensators mit einem Inox-Balg und mit aktiver Kühlung im Schnitt.

  

[0009]    Ein fixer Elektrodenblock 1 ist mechanisch und elektrisch mit einem unteren Teil 2 eines Gehäuses verbunden, das gleichzeitig einen äusseren elektrischen Anschluss des Vakuumkondensators darstellt. Über einen ringförmigen Isolator 3 ist der untere Teil 2 des Gehäuses mit dem oberen Teil 4 des Gehäuses dicht verbunden. Über eine Stange 5, die an ihrem unteren Ende mit einem variablen Elektrodenblock 6 befestigt ist, wird dieser von aussen her mehr oder weniger tief in den fixen Elektrodenblock 1 eingetaucht, wodurch sich die gewünschte Kapazität einstellen lässt. Zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften befindet sich im inneren Raum 7 ein Vakuum, das vom Umgebungsdruck 8 durch einen Balg 9 resp. Federbalg getrennt ist.

   Der Federbalg ist am einen Ende 10 mit dem oberen Teil 4 des Gehäuses und am anderen Ende 10 mit dem variablen Elektrodenblock 6 gasdicht verbunden. Der Federbalg sichert eine hohe vertikale Beweglichkeit der Stange 5 und des variablen Elektrodenblockes 6 und ist gleichzeitig so ausgelegt, dass er dem Druckunterschied zwischen dem inneren Raum 7 und dem Umgebungsdruck 8 standhält. Der Federbalg 9 besitzt dabei gleichzeitig auch eine hohe elektrische Leitfähigkeit für HF-Ströme, durch die der variable Elektrodenblock 6 mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden ist.
Der obere Teil 4 des Gehäuses weist zentrisch um die Stange 5 eine Bohrung 1 auf, die so dimensioniert ist, dass ein Kühlmittel praktisch widerstandsfrei durch die Bohrung zirkulieren kann.

   Auf dem oberen Teil 4 des Gehäuses befindet sich eine zylindrische Kappe 12, die zentrisch um die Stange 5 angeordnet ist und gegenüber dieser gleitend dichtet. In die zylindrischen Seitenwände der Kappe 12 sind mindestens zwei Öffnungen 13, 13 angebracht, die für die Zuführung bzw. die Abführung eines Kühlmittels 14 vorgesehen sind. Es sind auch mehrere Öffnungen 13, 13 sowohl für die Zuführung als auch für die Abführung des Kühlmittels denkbar. Ein Kühlkreislauf 15, von dem mit Pfeilen nur ein Teil dargestellt ist, bildet mit dem Kühlmittel 14 eine aktive Kühlung 16 des Vakuumkondensators. Das Kühlmittel übernimmt die im Balg 9 entstandene Wärme und führt sie über den Kühlkreislauf 15 bzw. über die als Auslass dienende Öffnung 13 ab.
Als Kühlmittel 14 kommen in der Regel alle thermisch leitenden Medien in Frage, seien diese gasförmig oder flüssig.

   Das Kühlmittel besteht aus Wasser, aus demineralisiertem Wasser, aus einem Öl oder einem Schmiermittel, aus Luft oder aus einem Gas. Auch Mehrphasensysteme mit thermisch leitenden vermischten Medien sind als gasförmige, flüssige oder zähflüssige Kühlmittel geeignet. Eine Mischung von Gasen, Luft, SF6 (Schwefelhexafluorid), FCKW (Fluorchlor-Kohlenwasserstoff) ist vorteilhaft. Vielfach ist bei der Wahl der Komponenten ein Kompromiss zu wählen zwischen der thermischen Leitfähigkeit und den Schmier- bzw. Gleiteigenschaften.

  

[0010]    Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Balges im Schnitt. Eine Balgstruktur 21 aus einem Trägermaterial 22 weist eine übliche Rippenstruktur auf mit äusseren und inneren Falten 23 und 23 und zylindrisch ausgebildeten Anschlussteilen 24 und 24. Auf der Balgstruktur befinden sich elektrisch leitende Schichten 25 und 26, die für die haftvermittelnden bzw. elektrischen Eigenschaften vorgesehen sind.
Als Trägermaterial eignen sich Rohre aus rostfreiem Stahl oder aus Ni-Legierungen mit mindestens 65% Nickel. Die Schicht 25 hat beispielweise neben der leitenden eine haftvermittelnde Eigenschaft für die Schicht 26. Die Schicht 25 besteht beispielsweise aus Nickel, Gold oder deren Legierungen bei einer typischen Dicke von 0,2-5 [micro]m.

   Die elektrische Leitschicht 26 besteht beispielsweise aus Kupfer, Silber, Gold, Palladium oder deren Legierungen, wobei deren Dicke 1-50 [micro]m vorzugsweise 25 [micro]m beträgt. Die Schicht 25 kann auch fehlen, sodass auf dem Trägermaterial lediglich die Schicht 26 aufliegt. Die Anzahl der elektrisch leitenden Schichten ist keineswegs auf zwei begrenzt. So kann z.B. eine weitere Schicht aufgebracht werden, die eine besondere Korrosionsfestigkeit aufweist, wie dies etwa bei einer dünnen Goldschicht von 0,2-0,9 [micro]m der Fall sein kann. Wesentliche Eigenschaft der Schicht 26 ist deren Schichtdicke, die gleichmässig, aber auch ungleichmässig sein kann.

   Auf der Schicht 26 befindet sich eine weitere Schicht 27, die beispielsweise durch eine Schwarzverchromung oder ein Kupferoxid erzeugt wird, welche das thermische Emissionsverhalten der Oberfläche verbessert und die gesamte oder teilweise äussere Oberfläche der Balgstruktur als schwarzen Körper erscheinen lässt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch die Wärmeabfuhr durch Strahlung wesentlich gefördert wird, was niedrigere Betriebstemperaturen des Balges zur Folge hat und sich auf die Strombelastbarkeit und auf die Lebensdauer sehr vorteilhaft auswirkt.
Durch eine Ausbildung der Schicht 27 mit rauer Oberfläche wird dieser günstige Effekt verstärkt, was beispielsweise durch Sandstrahlen, Bürsten oder durch chemische Prozesse erzielt werden kann. Die Schicht 27 bedeckt die Rippenstruktur oder Teile, davon aber nicht notwendigerweise die Bereiche der Anschlussteile 24, 24.

  

[0011]    Überraschenderweise eignet sich die Verwendung der beschriebenen Balgstruktur auch dazu, die Spannungsüberschläge zwischen den Falten des Federbalges wesentlich zu reduzieren und auf diese Weise eine höhere Lebensdauer des Vakuumkondensators zu gewährleisten.

  

[0012]    Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Vakuumkondensators mit einem Inox-Balg und mit aktiver Kühlung und zusätzlicher Sekundärkühlung im Schnitt. Der dargestellte Vakuumkondensator entspricht bis auf die neu ausgebildete Kappe 12 im Wesentlichen demjenigen von Fig. 1. Erkennbar sind die mindestens zwei Öffnungen 13, 13 in den zylindrischen Seitenwänden der Kappe 12 sowie die auf dem oberen Teil 4 des Gehäuses dicht aufliegend angebrachte Kappe 12. Innerhalb der Kappe 12 befindet sich eine Trennhülse 31, die zentrisch um die Stange 5 angeordnet ist. Die Trennhülse 31 verbindet einerseits dichtend mit einem unteren Ende 32 den oberen Teil 4 des Gehäuses. Andererseits verbindet sie ebenfalls dichtend mit einem oberen Ende 33 die Kappe 12 auf ihrer Innenseite 34. Die Trennhülse 31 kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.

   Vorzugsweise wird die Trennhülse 31 als Gummibalg ausgebildet. Dadurch entsteht ein geschlossener innerer Kühlkreislauf 15, der durch die Volumen 35, 37 des Balges und der Trennhülse und dem Volumen der Bohrung 11 gebildet wird. Selbstverständlich wird dieses Volumen durch das Volumen der Stange 5 vermindert, im Kühlkreislauf 15 befindet sich ein erstes Kühlmittel 38, wie bereits in Fig. 1 beschrieben. Je nach Wahl des Kühlmittels 38 erfolgt die Kühlung über eine Konvektion oder über eine Zirkulation, was mit den Pfeilen 39, 39 angedeutet ist. Vorteilhaft ist die Möglichkeit, auch extrem teure Kühlmittel verwenden zu können, da das Volumen des inneren Kühlkreislaufes 15 im Allgemeinen klein ist gegenüber einem zweiten äusseren Kreislauf 15.

   Der äussere Kreislauf 15, von dem mit Pfeilen nur ein Teil dargestellt ist, wird durch das Innenvolumen 40 der Kappe 12 gebildet, das nun durch das Volumen der Trennhülse 31 abgegrenzt ist.
Die am Balg 9 entstandene Wärme wird durch das Kühlmittel 15 im inneren Kühlkreislauf übernommen und wird über die Trennhülse 31 auf das Kühlmittel 15 des äusseren Kühlkreislaufs übertragen. Die beiden Kühlmittel 15, 15 mit den dazugehörigen Kühlkreisläufen bilden eine aktive Kühlung des Vakuumkondensators.

  

[0013]    Die anschliessend beschriebenen Ausführungsbeispiele geben einen Einblick in die Vielfalt von Möglichkeiten in nicht abschliessender Weise.

  

[0014]    Erstes Ausführungsbeispiel: Der Aufbau des Vakuumkondensators entspricht im Wesentlichen der Fig. 1. Die Kapazität ist mit der Stange 5 von 40 bis 1300 pF verstellbar. Die Arbeitsspannung beträgt 30 kV. Der maximal erreichbare Strom bei einer Wechselstromfrequenz von 13.56 MHz beträgt 796 A. Der Inox-Balg 9 wird mit Wasser als Kühlmittel 15 gekühlt. Das Wasser wird durch die Zuführungen bzw. die Abführungen in der Kappe in den Vakuumkondensator geleitet. Die Durchflussmenge des Wassers beträgt 25 l/min bei einer maximalen Eingangstemperatur an der Öffnung 13 von 70[deg.]C. Die Ausgangstemperatur des Wassers beträgt an der Öffnung 13 ca. 72[deg.]C. Der Kühlkreislauf 15 bildet mit dem Wasser eine aktive Kühlung 16 des Vakuumkondensators. Der untere Teil 2 des Gehäuses wird mit einer Kühlleistung von 50 W gekühlt.

  

[0015]    Zweites Ausführungsbeispiel: Der Aufbau des Vakuumkondensators entspricht im Wesentlichen der Fig. 1. Die Kapazität ist mit der Stange 5 von 40 bis 1000 pF verstellbar. Die Arbeitsspannung beträgt 30 kV. Der maximal erreichbare Strom bei einer Wechselstromfrequenz von 13.56 MHz beträgt 221 A. Der Inox-Balg 9 wird mit Luft als Kühlmittel 15 gekühlt. Die Luft wird durch die Zuführungen bzw. die Abführungen in der Kappe in den Vakuumkondensator geleitet. Die Durchflussmenge der Luft beträgt 200 l/min. Der Kühlkreislauf 15 bildet mit dem Wasser eine aktive Kühlung 16 des Vakuumkondensators.

  

[0016]    Die erheblichen Vorteile des erfindungsgemässen Vakuumkondensators mit einem Inox-Balg und mit aktiver Kühlung sind die folgenden:
- Die thermische Belastung des Balges wird vermindert, was eine höhere Stromfestigkeit zur Folge hat.
- Die längere Lebensdauer.
- Die höhere mechanische Stabilität des Balges, insbesondere im Hinblick auf den Druck des verwendeten Kühlmittels.
- Verhinderung von Spannungsüberschlägen zwischen den Falten des Federbalges. Ein innerer und äusserer Kühlkreislauf erlauben die Verwendung eines normalen Industriewasseranschlusses.

  

[0017]    Verwendungen für derartige Vakuumkondensatoren finden sich in HF-Sendeanlagen, insbesondere in Kurzwellensendeanlagen in Frequenzbereichen von 1 MHz bis 200 MHz mit einer Leistung von 1 kW bis 1 MW.
In sog. "Antenna Tuning Units" gelangen solche Vakuumkondensatoren ebenfalls zum Einsatz, und zwar in den Bereichen von 1 MHz bis 5 MHz bei einer Leistung von 1 kW bis 10 kW und im Bereich von 60 MHz bis 200 MHz bei einer Leistung von 100 kW bis 1 MW.
In Hochfrequenz-Anpassungsnetzwerken werden sie verwendet im Bereich von 60 MHz bis 200 MHz bei einer Leistung von 1 kW bis 10 kW.
In Kurzwellensendeanlagen werden sie verwendet im Bereich von 3 MHz bis 30 MHz mit einer Leistung von 50 kW bis 500 kW sowie in Sendeanlagen im Bereich von 1 MHz bis 5 MHz und einer Leistung von 500 kW bis 1 MW.



  The invention relates to a vacuum capacitor with an inox bellows and with active cooling and its uses according to claims 1 and 16-23.

  

Bellows structures are used in variable vacuum capacitors, where they have to fulfill as a mechanical part in addition to the electrical properties of a leak-tightness function. They must be HF-conducting, i. have a good high-frequency conductivity and a mechanical continuous load sufficient, which determines the long-term properties of a vacuum condenser.

  

According to the patent document WO 01/67 472 a vacuum capacitor is known in which the bellows has a uniform electrical conductive layer, which is provided to increase the heat dissipation by radiation with an additional dark layer. The disadvantage here is that the heat dissipation at high load is still often insufficient.

  

Furthermore, it should be observed that under operating conditions with very high currents often flashovers occur between the folds of the bellows.

  

The object of the invention is to provide a vacuum capacitor which avoids the disadvantages mentioned with active cooling and identify appropriate uses.

  

According to the invention this object is achieved with a vacuum capacitor with an inox bellows according to claim 1 and by the same uses according to claims 16-23.

  

The invention will be described below with reference to figures. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> Schematic representation of a vacuum condenser with an Inox bellows and with active cooling in section


  <Tb> FIG. 2 <sep> Schematic representation of a bellows in section


  <Tb> FIG. 3 <sep> Schematic diagram of a vacuum condenser with an Inox bellows and with active cooling and additional secondary cooling in section

  

Fig. 1 shows a schematic representation of a vacuum condenser with an Inox bellows and with active cooling in section.

  

A fixed electrode block 1 is mechanically and electrically connected to a lower part 2 of a housing, which simultaneously represents an external electrical connection of the vacuum capacitor. About an annular insulator 3, the lower part 2 of the housing with the upper part 4 of the housing is sealed. Via a rod 5, which is attached at its lower end with a variable electrode block 6, this is immersed from the outside more or less deeply into the fixed electrode block 1, whereby the desired capacity can be adjusted. To improve the electrical properties is located in the inner space 7, a vacuum, the pressure of the ambient 8 by a bellows 9, respectively. Bellow is separated.

   The bellows is gas-tightly connected at one end 10 to the upper part 4 of the housing and at the other end 10 to the variable electrode block 6. The bellows ensures a high vertical mobility of the rod 5 and the variable electrode block 6 and at the same time is designed to withstand the pressure difference between the inner space 7 and the ambient pressure 8. At the same time, the bellows 9 also has a high electrical conductivity for HF currents, through which the variable electrode block 6 is connected to a second electrical connection.
The upper part 4 of the housing has centrally about the rod 5 a bore 1, which is dimensioned so that a coolant can circulate practically without resistance through the bore.

   On the upper part 4 of the housing is a cylindrical cap 12, which is arranged centrally around the rod 5 and seals against this. In the cylindrical side walls of the cap 12 at least two openings 13, 13 are provided, which are provided for the supply or the discharge of a coolant 14. There are also several openings 13, 13 conceivable both for the supply and for the discharge of the coolant. A cooling circuit 15, of which only a part is represented by arrows, forms with the coolant 14 an active cooling 16 of the vacuum condenser. The coolant takes over the heat generated in the bellows 9 and discharges it via the cooling circuit 15 or via the opening 13 serving as an outlet.
As a coolant 14 are usually all thermally conductive media in question, they are gaseous or liquid.

   The coolant consists of water, demineralized water, an oil or a lubricant, air or a gas. Multiphase systems with thermally conductive mixed media are also suitable as gaseous, liquid or viscous coolants. A mixture of gases, air, SF6 (sulfur hexafluoride), CFC (fluorochloro-hydrocarbon) is advantageous. In many cases, when choosing the components, a compromise has to be made between the thermal conductivity and the lubricating or sliding properties.

  

Fig. 2 shows a schematic representation of a bellows in section. A bellows structure 21 made of a carrier material 22 has a conventional rib structure with outer and inner folds 23 and 23 and cylindrically shaped connection parts 24 and 24. On the bellows structure are electrically conductive layers 25 and 26, which are provided for the adhesion or electrical properties ,
Suitable substrates are tubes made of stainless steel or of Ni alloys with at least 65% nickel. The layer 25 has, for example, in addition to the conductive an adhesion-promoting property for the layer 26. The layer 25 consists for example of nickel, gold or their alloys at a typical thickness of 0.2-5 [micro] m.

   The electrical conductive layer 26 consists for example of copper, silver, gold, palladium or their alloys, wherein the thickness of 1-50 [micro] m is preferably 25 [micro] m. The layer 25 may also be missing, so that only the layer 26 rests on the carrier material. The number of electrically conductive layers is by no means limited to two. Thus, e.g. a further layer can be applied, which has a special corrosion resistance, as may be the case with a thin gold layer of 0.2-0.9 [micro] m. An essential feature of the layer 26 is its layer thickness, which may be uniform, but also uneven.

   On the layer 26 is another layer 27, which is produced, for example, by a black chrome plating or a copper oxide, which improves the thermal emission behavior of the surface and makes the entire or partial outer surface of the bellows structure appear as a black body. It has been shown that thereby the heat dissipation is significantly promoted by radiation, which has lower operating temperatures of the bellows result and has a very beneficial effect on the current carrying capacity and on the life.
By forming the layer 27 with a rough surface of this beneficial effect is enhanced, which can be achieved for example by sandblasting, brushing or by chemical processes. The layer 27 covers the rib structure or parts, but not necessarily the regions of the connection parts 24, 24.

  

Surprisingly, the use of the described bellows structure is also to reduce the voltage flashovers between the folds of the bellows significantly and to ensure in this way a longer life of the vacuum capacitor.

  

Fig. 3 shows a schematic representation of a vacuum condenser with an Inox bellows and with active cooling and additional secondary cooling in section. Except for the newly formed cap 12, the illustrated vacuum capacitor essentially corresponds to that of FIG. 1. The at least two openings 13, 13 in the cylindrical side walls of the cap 12 and the cap 12 mounted on the upper part 4 of the housing can be seen. Within the cap 12 is a separating sleeve 31, which is arranged centrally around the rod 5. The separating sleeve 31 connects on the one hand sealing with a lower end 32 of the upper part 4 of the housing. On the other hand, it also sealingly connects with an upper end 33, the cap 12 on its inner side 34. The separating sleeve 31 may be made of metal or plastic.

   Preferably, the separating sleeve 31 is formed as a rubber bellows. This creates a closed inner cooling circuit 15, which is formed by the volume 35, 37 of the bellows and the separating sleeve and the volume of the bore 11. Of course, this volume is reduced by the volume of the rod 5, in the cooling circuit 15 is a first coolant 38, as already described in Fig. 1. Depending on the choice of the coolant 38, the cooling takes place via a convection or via a circulation, which is indicated by the arrows 39, 39. Advantageously, the possibility of being able to use extremely expensive coolant, since the volume of the inner cooling circuit 15 is generally small compared to a second outer circuit 15th

   The outer circuit 15, of which only a part is represented by arrows, is formed by the inner volume 40 of the cap 12, which is now delimited by the volume of the separating sleeve 31.
The heat generated at the bellows 9 is absorbed by the coolant 15 in the inner cooling circuit and is transmitted via the separating sleeve 31 to the coolant 15 of the outer cooling circuit. The two coolants 15, 15 with the associated cooling circuits form an active cooling of the vacuum condenser.

  

The embodiments described below give an insight into the variety of possibilities in non-conclusive manner.

  

First embodiment: The structure of the vacuum capacitor substantially corresponds to FIG. 1. The capacity is adjustable with the rod 5 from 40 to 1300 pF. The working voltage is 30 kV. The maximum achievable current at an AC frequency of 13.56 MHz is 796 A. The inox bellows 9 is cooled with water as the coolant 15. The water is passed through the feeders or the drains in the cap in the vacuum condenser. The flow rate of the water is 25 l / min with a maximum inlet temperature at the opening 13 of 70 ° C. The outlet temperature of the water at the opening 13 is approximately 72 ° C. The cooling circuit 15 forms with the water an active cooling 16 of the vacuum condenser. The lower part 2 of the housing is cooled with a cooling capacity of 50 W.

  

Second embodiment: The construction of the vacuum capacitor substantially corresponds to FIG. 1. The capacity is adjustable with the rod 5 from 40 to 1000 pF. The working voltage is 30 kV. The maximum achievable current at an AC frequency of 13.56 MHz is 221 A. The inox bellows 9 is cooled with air as the coolant 15. The air is passed through the feeds or the discharges in the cap in the vacuum condenser. The flow rate of the air is 200 l / min. The cooling circuit 15 forms with the water an active cooling 16 of the vacuum condenser.

  

The considerable advantages of the vacuum capacitor according to the invention with an inox bellows and with active cooling are the following:
- The thermal load of the bellows is reduced, resulting in a higher current resistance.
- The longer life.
- The higher mechanical stability of the bellows, especially with regard to the pressure of the coolant used.
- Prevention of flashovers between the folds of the Federbalges. An internal and external cooling circuit allow the use of a normal industrial water connection.

  

Uses for such vacuum capacitors can be found in RF transmitters, especially in shortwave transmitters in frequency ranges from 1 MHz to 200 MHz with a power of 1 kW to 1 MW.
In so-called "Antenna Tuning Units" such vacuum capacitors are also used, in the ranges of 1 MHz to 5 MHz with a power of 1 kW to 10 kW and in the range of 60 MHz to 200 MHz with a power of 100 kW up to 1 MW.
In high frequency matching networks, they are used in the range of 60 MHz to 200 MHz with a power of 1 kW to 10 kW.
In shortwave transmitters, they are used in the range of 3 MHz to 30 MHz with a power of 50 kW to 500 kW and in transmitters in the range of 1 MHz to 5 MHz and a power of 500 kW to 1 MW.


    

Claims (23)

1. Vakuumkondensator, gekennzeichnet dadurch, dass er eine Balgstruktur (21) aufweist, die aus einem Trägermaterial (22) und mindestens einer Schicht (25, 26, 27) besteht, wobei die mindestens eine Schicht (25, 26) elektrisch leitend ausgebildet ist und dass er mit einer aktiven Kühlung (16) versehen ist. 1. Vacuum capacitor, characterized in that it comprises a bellows structure (21) consisting of a carrier material (22) and at least one layer (25, 26, 27), wherein the at least one layer (25, 26) is electrically conductive and that it is provided with an active cooling (16). 2. Vakuumkondensator nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die mindestens eine elektrisch leitende Schicht (25, 26) eine gleichmässige oder eine ungleichmässige Dicke aufweist. 2. Vacuum capacitor according to claim 1, characterized in that the at least one electrically conductive layer (25, 26) has a uniform or non-uniform thickness. 3. Vakuumkondensator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass das Trägermaterial (22) aus rostfreiem Stahl oder einer Ni-Legierung besteht, wobei Letztere mindestens 65% Nickel aufweist. 3. Vacuum capacitor according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier material (22) consists of stainless steel or a Ni alloy, the latter having at least 65% nickel. 4. Vakuumkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die mindestens eine elektrisch leitende Schicht (25, 26) aus Kupfer, Silber, Gold, Palladium oder deren Legierungen besteht, wobei deren Dicke 1 bis 50 [micro]m, vorzugsweise 25 [micro]m beträgt, und dass die Abweichungen der Schichtdicke vom Mittelwert weniger als +/- 50%, vorzugsweise weniger als +/-10 %, betragen. 4. Vacuum capacitor according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one electrically conductive layer (25, 26) made of copper, silver, gold, palladium or their alloys, wherein the thickness of 1 to 50 [micro] m, preferably 25 [micro] m, and that the deviations of the layer thickness from the mean value are less than +/- 50%, preferably less than +/- 10%. 5. Vakuumkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass sich auf der mindestens einen elektrisch leitenden Schicht (25, 26) mindestens eine weitere Schicht (27) befindet, die der Unterstützung der Wärmeabstrahlung dient und die Balgstruktur (21) ganz oder teilweise bedeckt. 5. Vacuum capacitor according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the at least one electrically conductive layer (25, 26) at least one further layer (27), which serves to support the heat radiation and the bellows structure (21) completely or partially covered. 6. Vakuumkondensator nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass die mindestens eine weitere Schicht (27) aus einer Schwarzverchromung oder einer Kupferoxidschicht besteht und im Wesentlichen als schwarzer Körper ausgebildet ist, und dass die Dicke dieser Schicht 0,1 bis 10 [micro]m, vorzugsweise 2 [micro]m, beträgt. 6. Vacuum capacitor according to claim 5, characterized in that the at least one further layer (27) consists of a black chrome plating or a copper oxide layer and is substantially formed as a black body, and that the thickness of this layer 0.1 to 10 [micro] m , preferably 2 [micro] m. 7. Vakuumkondensator nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, dass die mindestens eine weitere Schicht (27) eine raue Oberfläche aufweist. 7. Vacuum capacitor according to one of claims 5 or 6, characterized in that the at least one further layer (27) has a rough surface. 8. Vakuumkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Balgstruktur (21) für eine aktive Kühlung (16) durch mindestens einen Kühlkreislauf (15, 15, 15) vorgesehen ist. 8. Vacuum condenser according to one of claims 1 to 7, characterized in that the bellows structure (21) for active cooling (16) by at least one cooling circuit (15, 15, 15) is provided. 9. Vakuumkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die aktive Kühlung (16) aus mindestens einem Kühlkreislauf (15, 15, 15) und mindestens einem Kühlmittel (14) besteht. 9. Vacuum condenser according to one of claims 1 to 8, characterized in that the active cooling (16) consists of at least one cooling circuit (15, 15, 15) and at least one coolant (14). 10. Vakuumkondensator nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Kühlmittel (14) ein flüssiges Medium, vorzugsweise Wasser, demineralisiertes Wasser, Öl oder ein Schmiermittel, oder ein gasförmiges Medium, vorzugsweise Luft, ist. 10. Vacuum condenser according to claim 9, characterized in that the coolant (14) is a liquid medium, preferably water, demineralized water, oil or a lubricant, or a gaseous medium, preferably air. 11. Vakuumkondensator nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Kühlmittel (14) ein Mehrphasen-Kühlmittel mit thermisch leitenden vermischten Medien ist. 11. Vacuum condenser according to claim 9, characterized in that the coolant (14) is a multi-phase coolant with thermally conductive mixed media. 12. Vakuumkondensator nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Kühlmittel (14) aus einer Mischung von Gasen, vorzugsweise Luft, SF6 und FCKW, besteht. 12. Vacuum condenser according to claim 9, characterized in that the coolant (14) consists of a mixture of gases, preferably air, SF6 and CFC. 13. Vakuumkondensator nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Kühlmittel (14) aus gasförmigen, flüssigen oder zähflüssigen Medien besteht. 13. Vacuum condenser according to claim 9, characterized in that the coolant (14) consists of gaseous, liquid or viscous media. 14. Vakuumkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, dass die aktive Kühlung aus einem geschlossenen inneren Kühlkreislauf (15) mit einem ersten Kühlmittel und einem zweiten äusseren Kühlkreislauf (15) mit einem zweiten Kühlmittel besteht, wobei die beiden Kühlkreisläufe (15, 15) durch eine in der Kappe (12) befindliche Trennhülse (31) getrennt sind, dass die Trennhülse (31) gegenüber der Innenseite (34) der Kappe und gegenüber dem oberen Teil (4) des Gehäuses dichtend angebracht ist. 14. Vacuum condenser according to one of claims 1 to 13, characterized in that the active cooling of a closed inner cooling circuit (15) with a first coolant and a second outer cooling circuit (15) with a second coolant, wherein the two cooling circuits (15 , 15) are separated by a separating sleeve (31) located in the cap (12), in that the separating sleeve (31) is sealed against the inner side (34) of the cap and opposite the upper part (4) of the housing. 15. Vakuumkondensator nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, dass die Trennhülse (31) aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt vorliegt. 15. Vacuum capacitor according to claim 14, characterized in that the separating sleeve (31) is made of metal or made of plastic. 16. Verwendung des Vakuumkondensators nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für Sendeanlagen, Antennenanpasseinheiten und Hochfrequenz-Anpassungsnetzwerke. 16. Use of the vacuum capacitor according to one of claims 1 to 15 for transmitters, Antennenanpasseinheiten and high-frequency matching networks. 17. Verwendung des Vakuumkondensators nach Anspruch 16, wobei er für Sendeanlagen im Bereich von 1 kW bis 1 MW verwendet wird. 17. Use of the vacuum capacitor according to claim 16, wherein it is used for transmission systems in the range of 1 kW to 1 MW. 18. Verwendung des Vakuumkondensators nach Anspruch 16, wobei er für Sendeanlagen im Bereich von 1 MHz bis 200 MHz verwendet wird. 18. The use of the vacuum capacitor according to claim 16, wherein it is used for transmitters in the range of 1 MHz to 200 MHz. 19. Verwendung des Vakuumkondensators nach Anspruch 16, wobei er für Sendeanlagen im Bereich von 1 MHz bis 5 MHz und einer Leistung von 500 kW bis 1 MW verwendet wird. 19. The use of the vacuum capacitor according to claim 16, wherein it is used for transmission equipment in the range of 1 MHz to 5 MHz and a power of 500 kW to 1 MW. 20. Verwendung des Vakuumkondensators nach Anspruch 16, wobei er für Sendeanlagen im Bereich von 3 MHz bis 30 MHz mit einer Leistung von 50 kW bis 500 kW verwendet wird. 20. The use of the vacuum capacitor according to claim 16, wherein it is used for transmission systems in the range of 3 MHz to 30 MHz with a power of 50 kW to 500 kW. 21. Verwendung des Vakuumkondensators nach Anspruch 16, wobei er für Antennenanpasseinheiten im Bereich von 1 MHz bis 5 MHz und einer Leistung von 1 kW bis 10 kW verwendet wird. 21. Use of the vacuum capacitor according to claim 16, wherein it is used for Antennenanpasseinheiten in the range of 1 MHz to 5 MHz and a power of 1 kW to 10 kW. 22. Verwendung des Vakuumkondensators nach Anspruch 16, wobei er für Antennenanpasseinheiten im Bereich von 60 MHz bis 200 MHz und einer Leistung von 100 kW bis 1 MW verwendet wird. 22. Use of the vacuum capacitor according to claim 16, wherein it is used for Antennenanpasseinheiten in the range of 60 MHz to 200 MHz and a power of 100 kW to 1 MW. 23. Verwendung des Vakuumkondensators nach Anspruch 16, wobei er für Hochfrequenz-Anpassungsnetzwerke im Bereich von 60 MHz bis 200 MHz mit einer Leistung von 1 kW bis 10 kW verwendet wird. 23. Use of the vacuum capacitor according to claim 16, wherein it is used for high frequency matching networks in the range of 60 MHz to 200 MHz with a power of 1 kW to 10 kW.
CH01730/05A 2005-10-28 2005-10-28 Vacuum capacitor with a stainless steel bellows and with active cooling. CH698131B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01730/05A CH698131B1 (en) 2005-10-28 2005-10-28 Vacuum capacitor with a stainless steel bellows and with active cooling.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01730/05A CH698131B1 (en) 2005-10-28 2005-10-28 Vacuum capacitor with a stainless steel bellows and with active cooling.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698131B1 true CH698131B1 (en) 2009-05-29

Family

ID=36649105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01730/05A CH698131B1 (en) 2005-10-28 2005-10-28 Vacuum capacitor with a stainless steel bellows and with active cooling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698131B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103563026A (en) * 2011-05-18 2014-02-05 株式会社明电舍 Bellows and method for manufacturing same
US11621125B2 (en) * 2017-04-13 2023-04-04 Comet Ag Variable vacuum capacitor and cooling method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063885A1 (en) * 1969-12-31 1971-07-08 Int Standard Electric Corp Liquid-cooled vacuum device, especially vacuum capacitor
US4860160A (en) * 1988-08-15 1989-08-22 Bbc Brown Boveri Ag Adjustable vacuum condenser
WO2001067472A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Comet Technik Ag Bellows with a uniform electric conductive layer for a vacuum capacitor
US20050052820A1 (en) * 2001-10-03 2005-03-10 Comet Ag Variable capacitor having an increased current capacity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063885A1 (en) * 1969-12-31 1971-07-08 Int Standard Electric Corp Liquid-cooled vacuum device, especially vacuum capacitor
US4860160A (en) * 1988-08-15 1989-08-22 Bbc Brown Boveri Ag Adjustable vacuum condenser
WO2001067472A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Comet Technik Ag Bellows with a uniform electric conductive layer for a vacuum capacitor
US20050052820A1 (en) * 2001-10-03 2005-03-10 Comet Ag Variable capacitor having an increased current capacity

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103563026A (en) * 2011-05-18 2014-02-05 株式会社明电舍 Bellows and method for manufacturing same
EP2709127A4 (en) * 2011-05-18 2015-08-05 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Bellows and method for manufacturing same
CN103563026B (en) * 2011-05-18 2016-08-24 株式会社明电舍 Snake belly tube and the method being used for manufacturing snake belly tube
US11621125B2 (en) * 2017-04-13 2023-04-04 Comet Ag Variable vacuum capacitor and cooling method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509259A1 (en) DOUBLE BAND GROOVED HORN WITH DIELECTRIC ADJUSTMENT
EP1403891A1 (en) Circuit breaker
DE60130204T2 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE60133095T2 (en) Breaker
DE2042577A1 (en) High pressure metal vapor discharge tubes
DE2437774A1 (en) PROCEDURE FOR LOCKING A DISCHARGE VESSEL AND A DISCHARGE LAMP WITH SUCH A DISCHARGE VESSEL
EP1183697B1 (en) Bellows with a uniform electric conductive layer for a vacuum capacitor
CH698131B1 (en) Vacuum capacitor with a stainless steel bellows and with active cooling.
DE2109619B2 (en) PROCEDURE FOR INSTALLING A FIXED ELECTROLYTE CONDENSER INTO AN ENCLOSURE
DE60312273T2 (en) Mercury gas discharge device
DE102007022875A1 (en) Housing for vacuum switching tube, has control electrode influencing electrical field outside housing that is coated with non-gaseous insulating substance such that control electrode is arranged within substance
DE4333277C2 (en) High-voltage circuit breaker with a cooling device for cooling the extinguishing gas
WO2017137193A1 (en) High-voltage device
DE2739897A1 (en) VALVE COLLECTOR FOR A COMPRESSOR PRESSURE VALVE
DE3001809A1 (en) PERFORMANCE CAPACITOR WITH HIGH HEAT EXTRACTION
EP3707790A1 (en) Triggerable spark gap, switching circuit having a triggerable spark gap, and process for manufacturing a triggerable spark gap
DE1451089A1 (en) Cooling arrangement
WO1999052818A1 (en) Device for producing ozone from oxygen-containing gases
WO2013139573A1 (en) Contact arrangement and electric switching device
DE19963838B4 (en) Getter splash shield
EP0458222B1 (en) High voltage lead-through for corpuscular ray device
DE102017211547A1 (en) Modular multi-level energy converter
DE1764318B1 (en) ADJUSTABLE VACUUM CONDENSER
CH673725A5 (en)
AT411116B (en) Cooling can for liquid cooling of electrical components

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: COMET AG

Free format text: COMET AG#HERRENGASSE 10#3175 FLAMATT (CH) -TRANSFER TO- COMET AG#HERRENGASSE 10#3175 FLAMATT (CH)