CH697496B1 - Tool for picking up, settling or pressing a sheet-like object and use of the tool. - Google Patents

Tool for picking up, settling or pressing a sheet-like object and use of the tool. Download PDF

Info

Publication number
CH697496B1
CH697496B1 CH01303/07A CH13032007A CH697496B1 CH 697496 B1 CH697496 B1 CH 697496B1 CH 01303/07 A CH01303/07 A CH 01303/07A CH 13032007 A CH13032007 A CH 13032007A CH 697496 B1 CH697496 B1 CH 697496B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
tool head
shaft
face
tool according
Prior art date
Application number
CH01303/07A
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Koehler
Johannes Schuster
Original Assignee
Alphasem Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphasem Gmbh filed Critical Alphasem Gmbh
Publication of CH697496B1 publication Critical patent/CH697496B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Zum Handhaben eines flächigen Objektes (2) wie z.B. eines Halbleiterchips (2) relativ zu einer Arbeitsfläche (7) ist ein gegen die Arbeitsfläche bewegbares Werkzeug (3) vorgesehen, das einen Schaft (4) und einen mit dem Schaft verbundenen Werkzeugkopf (5) mit einer ebenen Stirnseite (6) zum Beaufschlagen einer Anschlagfläche (22) des Objektes mittels Druck aufweist, wobei der Werkzeugkopf (5) mit Hilfe einer Gelenkanordnung (12) derart gelenkig am Schaft (4) gelagert ist, dass zum Ausgleich einer Schieflage in Bezug auf die Winkellage des Objektes (2) und/oder der Arbeitsfläche (7) die Stirnseite (6) anpassbar ist.For handling a sheet-like object (2) such as e.g. of a semiconductor chip (2) relative to a working surface (7) is provided a tool (3) movable against the working surface, comprising a shank (4) and a tool head (5) connected to the shank with a flat end face (6) for applying a Bearing surface (22) of the object by means of pressure, wherein the tool head (5) by means of a hinge assembly (12) is pivotally mounted on the shaft (4) that to compensate for a cant in relation to the angular position of the object (2) and / or the work surface (7), the end face (6) is adjustable.

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Aufnehmen, Absetzen oder Anpressen eines flächigen Objektes, insbesondere eines Halbleiterchips oder einer Klebefolie von einer bzw. auf eine Arbeitsfläche gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Vorrichtungen können beispielsweise zum Abnehmen ("Picken") von Halbleiterchips von einem Wafer oder einem Magazin eingesetzt werden. Derartige Vorrichtungen werden weiter insbesondere im Bereich der Chipmontage verwendet. Dabei werden Halbleiterchips, insbesondere ungehäuste Halbleiterchips (so genannte "Dice"), auf entsprechende Substrate oder auf andere Dice abgelegt bzw. gebondet. Danach können weitere Verfahrensschritte wie z.B.

   Nachpressen, Aushärten, Wirebonding, Aufschmelzen von Lötverbindungen, Verkapseln und Vereinzeln folgen.

[0002] Für das Verbinden des Chips mit einem Substrat oder mit einer anderen Arbeitsfläche gibt es eine Vielzahl verschiedener Prozesse wie z.B. Kleben, Löten oder Laminieren. Unabhängig davon, welcher Bondprozess angewendet wird, besteht grundsätzlich die Forderung, dass der Chip nach Abschluss des Bondprozesses möglichst planparallel mit der Arbeitsfläche verbunden sein soll.

[0003] Die Forderung nach Planparallelität hat insbesondere mit der Weiterverarbeitung in sogenannten Drahtbondern zu tun, welche ansonsten die Verbindungsdrähte auf verschiedenen Höhen absetzen müssten. Andererseits ist eine ungleichmässige Verbindung immer ungünstig in Bezug auf die Zuverlässigkeit des verkapselten Bauelementes.

   Derartige elektronische Bauelemente sind entweder bereits zu Beginn defekt oder weisen eine kurze Lebensdauer auf. Die genannten Probleme treten in besonders ausgeprägter Form bei sogenannten Multichip-Packages auf, bei denen mehrere einzelne Chips in einem Paket aufeinandergestapelt werden. Bei diesen Multichip-Packages besteht eine zusätzliche Schwierigkeit darin, dass die im Stapel weiter oben liegenden Chips auf ggf. schon zur Arbeitsfläche geneigt liegende untere Chips gebondet werden müssen. Diese Schieflage hat zudem einen statistisch in alle Richtungen verteilten Anteil, welcher nicht durch einen Einstellungsmechanismus mit fixem Winkel ausgeglichen werden kann.

[0004] Ein weiteres Problem besteht darin, dass die zur Herstellung der Verbindung aufgebrachten Kleber oder andere Materialien unregelmässig verteilt sein können.

   Dadurch kann es weiterhin beim Bondprozess zu unregelmässigen Kraftverteilungen und auch zu inneren Spannungen im Halbleiterchip kommen, was sich wiederum negativ auf die Zuverlässigkeit des gekapselten Bauelementes auswirken kann.

[0005] Es sind bereits Lösungsansätze bekannt, die sich mit dieser Problematik beschäftigen. Die US 2003/0 115 747 A1 beschreibt beispielsweise ein Montage-Werkzeug, an dessen Werkzeugkopf ein Halbleiterchip ansaugbar ist. Der Werkzeugkopf weist eine konvexe Stirnseite auf und besteht aus einem elastisch deformierbaren Material. Nachteilig an diesem Werkzeug ist, dass der elastisch deformierbare Werkzeugkopf unter Druck zwar in Bewegungsrichtung nachgibt, sich jedoch gleichzeitig in Querrichtung ausdehnt. Auf den Halbleiterchip wirken somit unvorteilhafte Querkräfte.

   Weiterhin entsteht hier auch eine inhomogene Kraftverteilung, da der Werkzeugkopf in der Mitte stärker verformt wird. Eine ähnliche Vorrichtung zeigt ebenfalls die EP 1 489 655 A1. Hier wird jedoch statt eines Halbleiterchips eine Klebefolie auf ein Substrat fixiert. Nachteilig ist auch hier, dass beim Pressvorgang unvorteilhafte Querkräfte wirken. Die Klebefolie kann sich beim Pressvorgang verziehen oder allenfalls verschieben.

[0006] Aber auch beim Lösen und Aufnehmen eines Chips von einem Wafer können sich erhebliche Probleme durch Abweichungen bezüglich der Parallelität zwischen Aufnahmewerkzeug und Chipoberfläche ergeben. Derartige Pickverfahren sind beispielsweise beschrieben in der US 6 561 743. Eine Lateralbewegung des Chips gegen das Aufnahmewerkzeug während des Pickprozesses sollte dabei möglichst vermieden werden.

   Eine derartige Lateralbewegung kann sich jedoch beim Ansaugen des Chips einstellen, wenn eine Schrägstellung des Picktools relativ zur Chipoberseite gegeben ist.

[0007] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem ein zu handhabendes, insbesondere ein zu fixierendes oder ein abzuhebendes flächiges Objekt auf schonende Art und Weise behandelt wird. Das Werkzeug soll derart ausgebildet sein, dass innere Spannungen im platzierten bzw. fixierten flächigen Objekt praktisch ausgeschlossen sind und insbesondere dass über verschiedene Bondpositionen statistisch verteilte Schieflagen bei jedem Vorgang selbständig kompensierbar sind. Das Werkzeug soll weiter vielseitig anwendbar und einfach herstellbar sein.

   Schliesslich soll sich das Werkzeug auch als Pick-Werkzeug in einem Pick-Prozess eignen, wobei Beschädigungen des Chips ausgeschlossen werden und wobei mit minimalen Pickkräften gearbeitet werden kann.

[0008] Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Der Werkzeugkopf kann bevorzugt mit einer ebenen Stirnseite versehen sein. Als flächige Objekte kommen insbesondere Halbleiterchips, besonders bevorzugt ungenauste Halbleiterchips in Frage. Die Vorrichtung kann dabei bereits abgelegte Halbleiterchips auf ein Substrat oder auf andere Halbleiterchips mittels Druck nachpressen oder in einem Arbeitsschritt - wie bei der US 2003/0 115 747 A1 - auflegen und anpressen. Selbstverständlich könnten aber auch Klebefolien (als flächige Objekte) verwendet werden.

   Durch die Verwendung einer vorzugsweise etwa planen Stirnseite des Werkzeugkopfs kann eine gleichmässige Beaufschlagung über die gesamte Fläche des Objektes gewährleistet werden. Mit der Gelenkanordnung können auch schief liegende flächige Objekte auf vorteilhafte Art und Weise mittels Druck beaufschlagt werden. Die Vorrichtung eignet sich weiter auch zum Aufnehmen von flächigen Elementen mit Hilfe einer sogenannten "Pick and Place"-Einrichtung. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise aus der WO 97/32 460 bekannt und gebräuchlich. Bei solchen Einrichtungen sind in der Regel nur geringe Presskräfte nötig.

[0009] Vorteilhaft kann es sein, wenn wenigstens die Stirnseite des Werkzeugkopfs starr ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Werkzeugkopf eine Platte aus einem harten Material ist.

   Die Platte kann insbesondere aus einem Metall wie z.B. Stahl bestehen. Ein solches Werkzeug ist einfach und kostengünstig herstellbar. Auch andere harte Werkstoffe wie z.B. Keramik sind denkbar. Selbstverständlich könnte es aber auch vorteilhaft sein, die Gelenkanordnung mit einem Werkzeugkopf zu kombinieren, der aus einem elastisch deformierbaren Material besteht und/oder dessen Stirnseite konkav ausgebildet ist. Derartige Werkzeugköpfe sind aus der EP 1 489 655 A1 und/oder der US 2003/0 115 747 A1 bekannt.

[0010] Der Werkzeugkopf kann durch ein Kugelgelenk am Schaft gelagert sein.

   Für das Kugelgelenk kann beispielsweise am Schaft ein sphärisch konkaver Abschnitt und am Werkzeugkopf ein komplementärer konvexer Abschnitt angeordnet sein.

[0011] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Gelenkanordnung ein Gelenkzentrum auf, das zwischen der Stirnseite und einer Rückseite des Werkzeugkopfs liegt. Versuche haben gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn das Gelenkzentrum etwa auf der Stirnseite des Werkzeugkopfs liegt. Mit dieser Anordnung können Querbewegungen beim Ausgleich der Schieflage vermieden werden.

   Unter Gelenkzentrum wird hier der Drehpunkt der Gelenkanordnung verstanden.

[0012] Die Gelenkanordnung kann als Drehgelenk oder als Biegegelenk ausgestaltet sein.

[0013] Die Gelenkanordnung kann ein Kompensationsmittel enthalten, das beim Beaufschlagen der Anschlagfläche mittels Druck in Pressrichtung nachgibt, wodurch das flächige Objekt besonders schonend behandelt wird.

[0014] Das Kompensationsmittel kann aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi, Kautschuk oder einem gummiähnlichen Material, bestehen.

[0015] Entweder der Werkzeugkopf oder der Schaft kann einen Gelenkkopf aufweisen, der in eine korrespondierende Gelenkpfanne entweder des Schafts oder des Werkzeugkopfs aufgenommen ist. Die Gelenkanordnung kann weiter einen O-Ring (als Kompensationsmittel) aufweisen, welcher zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne angeordnet ist.

   Selbstverständlich sind auch andere Elemente aus Gummi oder einem anderen elastischen Material vorstellbar.

[0016] Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Schaft ein Gelenkkopf mit einer vorzugsweise umlaufenden Nut für den O-Ring aufweist. Dabei kann der mit dem O-Ring versehene Schaft in die Gelenkpfanne des Werkzeugkopfs aufschnappbar sein. Für eine solche Schnappverbindung kann die Gelenkpfanne eine entsprechende Hinterschneidung (vorzugsweise gebildet durch eine Nut) aufweisen.

[0017] Diese Anordnung hat den Vorteil, dass je nach Objekt verschiedene Werkzeugköpfe auf einfach Art und Weise an den Schaft befestigt werden können. Somit zeichnet sich die Vorrichtung durch einen vielseitigen Einsatzbereich aus.

[0018] Vorteilhaft kann es sein, wenn das Werkzeug ein Montage-Werkzeug ist, mit welchem das Objekt gleichzeitig aufgenommen, aufgelegt und fixiert werden kann.

   Dazu kann es einen im Werkzeugkopf angeordneten Vakuumkanal und wenigstens einen im Werkzeugkopf angeordneten Verteilkanal zum Ansaugen des Objektes an die Stirnseite des Werkzeugkopfs aufweisen.

[0019] Zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne kann ein zentraler Hohlraum gebildet sein, der mit dem Vakuumkanal des Schafts in Verbindung steht und von welchem seitlich ein oder mehrere Verteilkanäle vom Gelenkkopf ausgehen. Der Hohlraum schafft eine vorteilhafte Verteilkammer für ein Vakuum-System zum Ansaugen von Objekten.

[0020] Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Werkzeugs wie oben beschrieben zum Abheben (picken) von vereinzelten, auf einer Waferfolie haftenden Halbleiterchips, welche mit Hilfe von geeigneten Mitteln in eine Ablöseposition gebracht werden (z.B. needle picking).

   Bei diesen Ablöseverfahren tritt nämlich das Problem auf, dass je nach Umgebung des abzuhebenden Chips unterschiedliche Lateralkräfte über die Folie auf den Chip einwirken und dass sich gegebenenfalls in der Ablöseposition auf den Ausstossmitteln eine Schieflage ergeben kann. Diese Schieflage beeinträchtigt ersichtlicherweise die Saugwirkung, was mit einem erhöhten Anpressdruck kompensiert werden muss. Bei einer ungünstigen Konstellation wird dabei jedoch die gesamte Anpresskraft auf eine einzige Nadelspitze oder auf ein anderes Ausstossmittel eingeleitet, wodurch mechanische Beschädigungen eintreten können.

[0021] Durch die Verwendung des erfindungsgemässen Werkzeugs können diese Nachteile vermieden werden. Ohne übermässige Anpresskräfte liegt das Picktool immer flächig auf dem Chip auf, womit eine gute Ansaugwirkung gewährleistet ist.

   Bei einem optimalen Kontakt zwischen Werkzeugkopf und Chipoberseite werden laterale Verschiebungen zwischen Werkzeug und Chip vermieden.

[0022] Die Verwendung eines erfindungsgemässen Werkzeugs eignet sich auch besonders vorteilhaft zum Aufnehmen und/oder Absetzen einer Klebefolie in einem Prozess zum Verarbeiten von Halbleiterchips. Die Handhabung dieser Klebefolien ist bei der in solchen Prozessen geforderten Präzision besonders schwierig.

[0023] Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemässen Werkzeugs zum Anpressen eines bereits auf ein Substrat aufgelegten flächigen Objektes,


  <tb>Fig. 2<sep>ein alternatives Ausführungsbeispiel zu Fig. 1, bei welchem das Werkzeug ein Montage-Werkzeug ist, wobei an den Werkzeugkopf ein zu fixierendes flächiges Objekt lösbar angebracht ist,


  <tb>Fig. 3<sep>eine schematisierte Darstellung eines Werkzeugs in einer ersten unbeaufschlagten Stellung,


  <tb>Fig. 4<sep>das Werkzeug gemäss Fig. 3 in einer zweiten Stellung, in welcher eine Stirnseite des Werkzeugkopfs einseitig auf eine Anschlagfläche auftrifft (Schieflage),


  <tb>Fig. 5<sep>das Werkzeug gemäss Fig. 3 in einer dritten Stellung, in welcher der Werkzeugkopf für einen Pressvorgang an die Anschlagfläche angepasst ist,


  <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Darstellung eines Werkzeugs mit einem Kugelgelenk,


  <tb>Fig. 7<sep>ein alternatives Werkzeug mit einem Kugelgelenk,


  <tb>Fig. 8<sep>ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs mit einem Biegegelenk aus einem elastischen Material,


  <tb>Fig. 9<sep>ein weiters Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs mit einem Federelement,


  <tb>Fig. 10<sep>eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt auf ein Werkzeug,


  <tb>Fig. 11<sep>eine Explosionsdarstellung des Werkzeugs gemäss Fig. 10 (jeweils im Querschnitt),


  <tb>Fig. 12<sep>eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugkopfs für das Werkzeug gemäss Fig. 10,


  <tb>Fig. 13<sep>eine Ansicht auf die Stirnseite des Werkzeugkopfs des Werkzeugs gemäss Fig. 10,


  <tb>Fig. 14<sep> eine weitere Seitenansicht auf den Werkzeugkopf des Werkzeugs gemäss Fig. 10,


  <tb>Fig. 15<sep>eine Seitenansicht auf eine Multi-Chip-Anordnung bestehend aus zwei gestapelten Chips, und


  <tb>Fig. 16<sep>die schematische Darstellung eines Werkzeugs als Pickwerkzeug bei einem Needle-Pick-Ablöseverfahren.

[0024] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Fixieren eines Halbleiterchips 2, beispielsweise eines ungehäusten Halbleiterchips, auf ein auf einer Substratauflage 21 liegendes Substrat 7. Der Halbleiterchip 2 wurde vorgängig auf der mit einem Klebstoff 24 bedeckten Arbeitsfläche 8 aufgesetzt. Der Klebstoff kann - vor dem Aushärten - flüssig sein oder eine pastöse Konsistenz aufweisen. Selbstverständlich kann als Klebstoff auch eine Klebefolie der bekannten Art oder ein fester Klebstoff verwendet werden. Mit Hilfe eines mit 3 bezeichneten Werkzeugs kann der Halbleiterchip 2 gegen die Arbeitsfläche 8 gepresst werden.

   Das Werkzeug 3 besteht aus einem gegen die Arbeitsfläche 8 bewegbaren Schaft 4 und aus einem Werkzeugkopf 5, der mit Hilfe einer Gelenkanordnung 12 gelenkig am Schaft 4 gelagert ist. Der Werkzeugkopf 5 verfügt über eine Stirnseite 6, welche eine Anschlagfläche 22 des Objektes 2 beaufschlagen kann. Im Idealfall verlaufen die Anschlagfläche 22 und die Stirnseite 6 bereits in der dargestellten Ruhestellung des Werkzeugs planparallel. Bei einer vorhandenen Schieflage werden Abweichungen mit Hilfe der Gelenkanordnung 12 in der Arbeitsstellung kompensiert, sodass der Halbleiterchip 2 vollflächig und gleichmässig angepresst wird.

[0025] Wie Fig. 2 zeigt, kann das Werkzeug 3 ebenfalls als Montagewerkzeug verwendet werden. Dazu ist der Werkzeugkopf 5 derart auszubilden, dass der Halbleiterchip 2 lösbar an der Stirnseite 6 des Werkzeugkopfs 5 befestigbar ist.

   Statt eines Halbleiterchips könnte auch eine Klebefolie oder ein anderes flächiges Objekt auf das Substrat abgelegt werden (vgl. dazu auch Fig. 15). Die Unterseite 9 des Chips verläuft etwa planparallel zur Stirnseite 6 des Werkzeugkopfs. Bei einer derartigen Ablegefunktion werden ersichtlicherweise Abweichungen in der Planparallelität zwischen der Unterseite 9 des Chips und der Arbeitsfläche 8 kompensiert, welche hier durch die Klebstoffschicht begrenzt wird.

[0026] Anhand der Fig. 3 bis 5 ist die grundsätzliche Funktionsweise des Werkzeugs 3 dargestellt. In der in Fig. 3 gezeigten ersten Stellung befindet sich der Werkzeugkopf 5 vor dem Beaufschlagen der Anschlagfläche 22 in einer Ruhestellung. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, liegen die Stirnseite 6 einerseits und die Anschlagfläche 22 andererseits nicht auf planparallelen Ebenen.

   Diese Ebenen definieren einen mit gamma  gekennzeichneten Neigungswinkel (Schieflage). Wird das Werkzeug 3 weiter in e-Richtung bewegt, so passt sich wegen der Gelenkanordnung 12 die Stirnseite 6 des Gelenkkopfs 5 an die Anschlagfläche 22 an. Diese Stellung ist in Fig. 5 gezeigt, in welcher der Werkzeugkopf an der Anschlagfläche 22 anliegt. Wird die Anschlagfläche 22 nun weiter mit einer Kraft F beaufschlagt, so ergibt sich beim Pressvorgang wenigstens im Bereich der Stirnseite des Werkzeugkopfs eine gleichmässige Kräfteverteilung auf die Anschlagfläche 22. Im Falle einer fixen Werkzeugkopf-Schaft-Anordnung würde sich beim Pressvorgang eine einseitige Kraftverteilung ergeben und zu den oben angegebenen Nachteilen führen.

[0027] In den Fig. 6 bis 9 sind Ausführungsbeispiele von Gelenkanordnungen 12 dargestellt.

   Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Kugelgelenk mit einem mit 15 bezeichneten Gelenkzentrum. Das Kugelgelenk gemäss Fig. 7 weist einen Schaft auf, an dessen vorderen Ende ein sphärisch konkaver Abschnitt 13 angeordnet ist. Entsprechend ist am Werkzeugkopf 5 ein komplementärer konvexer Abschnitt 14 angeordnet. Die Anordnung gemäss Fig. 7 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil das Gelenkzentrum 15 auf der Stirnseite 6 liegt. Damit können Querbewegungen bzw. Querkräfte bei einem Pressvorgang auf ein zu fixierendes Objekt oder bei einem Platziervorgang mit anschliessendem Bondprozess vollständig vermieden werden. Die Fig. 8 und 9 zeigen, dass die Gelenkanordnung 12 auch als Biegegelenk ausgestaltet sein kann. In Fig. 8 ist der Schaft 4 zur Herstellung des Gelenks mit dem Werkzeugkopf 5 durch ein Element 30 aus einem elastischen und/oder deformierbaren Material verbunden.

   In Fig. 9 ist zur Herstellung des Gelenks der Schaft 4 über eine Federanordnung 31 mit dem Werkzeugkopf 5 verbunden. Bei der Federanordnung kann es sich beispielsweise um eine Schraubenfeder handeln oder auch um eine Tellerfeder, welche zwischen Schaft 4 und Werkzeugkopf 5 eingespannt ist.

[0028] Das Gelenkzentrum 15 liegt vorzugsweise immer zwischen der Stirnseite 6 und der Rückseite 23 des Werkzeugkopfs 5. In bestimmten Fällen wäre allerdings auch eine andere geometrische Anordnung denkbar. Ausserdem wäre es möglich, die Gelenkbewegung mit Begrenzungselementen zu begrenzen, und zwar entweder nur in Bezug auf den maximal möglichen Neigungswinkel und/oder auch in Bezug auf die erlaubte Auslenkrichtung.

[0029] Die Fig. 10 bis 14 zeigen eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Werkzeugs 3 zum Fixieren flächiger Objekte auf einem Substrat.

   Beim in Fig. 10 gezeigten Werkzeug 3 ist der Schaft 4 mit dem O-Ring 16 in der Gelenkpfanne 11 des Werkzeugkopfs 5 aufgeschnappt. Zwischen Gelenkkopf 10 und Gelenkpfanne 11 ist ein zentraler Hohlraum 25 gebildet, der mit einem Vakuumkanal 20 in Verbindung steht. Von diesem gehen Verteilkanäle zum Ansaugen von Objekten an die Stirnseite 6 aus (vgl. nachfolgende Fig. 11 bis 14). Die einzelnen Bauteile des Werkzeugs sind in Fig. 11 dargestellt. Der O-Ring 16 besteht vorteilhaft aus Gummi oder einem anderen elastischen Material und kann in die mit 17 bezeichnete Nut am vorderen Ende des Schafts 4 eingesetzt werden. Am Werkzeugkopf 5 ist zur Aufnahme des O-Rings 16 eine Nut 18 angeordnet.

[0030] Wie aus den Fig. 12 bis 14 hervorgeht, können Verteilkanäle 26 auf einfache Art und Weise mit Hilfe von Bohrungen hergestellt werden.

   Zur Herstellung der Sauglöcher 27 an der Stirnseite 6 des Werkzeugkopfs werden Sacklöcher gebohrt. Die übrigen Querbohrungen 28 verlaufen jeweils parallel zur Stirnseite 6 und sind derart ausgestaltet, dass eine Kanal-Verbindung zwischen Hohlraum (Fig. 10) und Sauglöchern 27 entsteht. Die Bohrungen 28 können jeweils durch Stahlkugeln oder andere Verschlusselemente nach aussen verschlossen werden.

[0031] In Fig. 15 ist der Aufbau eines "stacked die" gezeigt. Ein zweiter Halbleiterchip 2 soll auf eine Klebefolie 29 platziert werden. Diese Klebefolie ist auf einem mit 2 ¾ bezeichneten ersten Halbleiterchip angebracht, der eingebettet in einem Epoxykleber 24 auf einem Substrat 7 angeklebt ist. Die Oberseite der Klebefolie 29 und damit auch die Arbeitsfläche 8 verläuft jedoch nicht planparallel zum Substrat 7 bzw. zur Unterseite 9 des Chips 2.

   Demzufolge muss sich auch die Unterseite 9 des zweiten Chips 2 der entsprechenden Schräglage anpassen können, was durch das beschriebene Werkzeug ermöglicht wird.

[0032] In Fig. 16 ist der Einsatz eines erfindungsgemässen Werkzeugs als Pickwerkzeug insbesondere für das sogenannte Nadelpicken dargestellt. Dabei werden auf an sich bekannte Weise bereits vereinzelte Halbleiterchips 2 von einer Waferfolie 32 abgehoben, wobei der Ablöseprozess von der Folie durch Ausstossnadeln 33 unterstützt wird, welche im Bereich des abzuhebenden Chips von unten gegen die Folie gestossen werden.

   Ein benachbarter Chip 34 bleibt von diesem Vorgang unbeeinflusst, wobei dessen Vorhandensein oder Nichtvorhandensein allerdings das Bewegungsverhalten der Waferfolie 32 beeinflussen kann.

[0033] Ist zwischen der Stirnseite 6 des Werkzeugkopfs 5 und der Anschlagfläche 22 des Chips 2 beim Ausstossen der Nadeln keine Planparallelität vorhanden, kompensiert das Werkzeug 3 die allenfalls vorhandene Schieflage, sodass beim Aufnehmen des Chips keine übermässige punktuelle Belastung an einzelnen Nadeln eintritt.

[0034] Selbstverständlich ist die Verwendung des erfindungsgemässen Werkzeugs nicht auf das Nadelpicken beschränkt. Auch bei anderen Pickverfahren ist die Kompensation einer möglichen Schieflage vorteilhaft.



  The invention relates to a tool for receiving, depositing or pressing a sheet-like object, in particular a semiconductor chip or an adhesive film from one or on a work surface according to the preamble of claim 1. Such devices may, for example, for losing weight ("pecking") of Semiconductor chips are used by a wafer or a magazine. Such devices are further used in particular in the field of chip mounting. In this case, semiconductor chips, in particular unhoused semiconductor chips (so-called "dice"), are deposited or bonded onto corresponding substrates or onto other dice. Thereafter, further process steps such as e.g.

   Repressing, curing, wire bonding, melting of solder joints, encapsulation and singulation follow.

For connecting the chip to a substrate or other work surface, there are a variety of different processes such as e.g. Gluing, soldering or laminating. Regardless of which bonding process is used, there is basically the requirement that the chip should be connected as plane-parallel as possible to the work surface after completion of the bonding process.

The requirement for plane parallelism has to do in particular with the further processing in so-called wire bonders, which would otherwise have to sell the connecting wires at different heights. On the other hand, a non-uniform connection is always unfavorable in terms of the reliability of the encapsulated device.

   Such electronic components are either already defective at the beginning or have a short life. The problems mentioned occur in a particularly pronounced form in so-called multichip packages, in which a plurality of individual chips are stacked in a single package. An additional difficulty with these multichip packages is that the chips located further up in the stack must be bonded to lower chips, which may already be inclined to the work surface. This skew also has a statistically distributed in all directions portion, which can not be compensated by a setting mechanism with a fixed angle.

Another problem is that the adhesive applied to make the connection or other materials may be irregularly distributed.

   As a result, during the bonding process, irregular force distributions and also internal stresses in the semiconductor chip can continue to occur, which in turn can have a negative effect on the reliability of the encapsulated component.

There are already known approaches that deal with this problem. The US 2003/0 115 747 A1, for example, describes a mounting tool to the tool head, a semiconductor chip is sucked. The tool head has a convex end face and consists of an elastically deformable material. A disadvantage of this tool is that the elastically deformable tool head yields under pressure in the direction of movement, but at the same time expands in the transverse direction. Thus, unfavorable transverse forces act on the semiconductor chip.

   Furthermore, this also results in an inhomogeneous force distribution, since the tool head is deformed more in the middle. A similar device is also shown in EP 1 489 655 A1. Here, however, an adhesive film is fixed on a substrate instead of a semiconductor chip. Another disadvantage is that unfavorable lateral forces act during the pressing process. The adhesive film may warp during pressing or move at best.

But even when loosening and picking up a chip from a wafer, significant problems may arise due to deviations in the parallelism between recording tool and chip surface. Such picking methods are described, for example, in US Pat. No. 6,561,743. Lateral movement of the chip against the picking tool during the picking process should be avoided as far as possible.

   However, such a lateral movement can be adjusted when sucking the chip, if an oblique position of the Picktools is given relative to the chip top.

It is therefore an object of the present invention to avoid the disadvantages of the known, in particular to provide a tool of the type mentioned, with which to be handled, in particular a to be fixed or a lifted flat object treated in a gentle manner becomes. The tool should be designed in such a way that internal stresses in the placed or fixed planar object are practically excluded and, in particular, that statistically distributed imbalances can be independently compensated for each operation via different bond positions. The tool should continue to be versatile and easy to produce.

   Finally, the tool should also be suitable as a pick tool in a pick process, whereby damage to the chip can be ruled out and work can be done with minimal picking forces.

These objects are achieved according to the invention with a device having the features in claim 1. The tool head can preferably be provided with a flat end face. In particular, semiconductor chips, particularly preferably inaccurate semiconductor chips, come into consideration as planar objects. In this case, the device can re-press already deposited semiconductor chips onto a substrate or onto other semiconductor chips by means of printing or in one step - as in US 2003/0 115 747 A1 - place and press. Of course, but also adhesive films (as flat objects) could be used.

   By using a preferably approximately flat end face of the tool head, a uniform application over the entire surface of the object can be ensured. With the joint arrangement also obliquely lying flat objects can be applied in an advantageous manner by means of pressure. The device is also suitable for picking up flat elements by means of a so-called "pick and place" device. Such devices are known for example from WO 97/32 460 and in use. In such facilities usually only low pressing forces are needed.

It may be advantageous if at least the end face of the tool head is rigid. This can for example be achieved in that the tool head is a plate made of a hard material.

   The plate may in particular be made of a metal, e.g. Steel exist. Such a tool is simple and inexpensive to produce. Other hard materials such as e.g. Ceramics are conceivable. Of course, it could also be advantageous to combine the hinge assembly with a tool head, which consists of an elastically deformable material and / or whose end face is concave. Such tool heads are known from EP 1 489 655 A1 and / or US 2003/0 115 747 A1.

The tool head may be supported by a ball joint on the shaft.

   For example, a spherical concave portion and a complementary convex portion may be arranged on the shaft for the ball and socket joint.

In an advantageous embodiment, the joint arrangement has a joint center which lies between the front side and a rear side of the tool head. Experiments have shown that it is particularly advantageous if the joint center is located approximately on the front side of the tool head. With this arrangement, lateral movements can be avoided when compensating for the imbalance.

   Joint center is understood here as the pivot point of the joint arrangement.

The hinge assembly may be configured as a hinge or as a bending joint.

The hinge assembly may include a compensation means, which yields upon application of the stop surface by means of pressure in the pressing direction, whereby the flat object is treated particularly gently.

The compensation means may consist of an elastic material, in particular of rubber, rubber or a rubber-like material.

Either the tool head or the shaft may have a condyle which is received in a corresponding socket of either the shaft or the tool head. The joint assembly may further comprise an O-ring (as compensating means) disposed between the condyle and the socket.

   Of course, other elements made of rubber or other elastic material are conceivable.

It may be particularly advantageous if the shaft has a condyle with a preferably circumferential groove for the O-ring. In this case, the provided with the O-ring shaft can be snapped into the socket of the tool head. For such a snap connection, the socket can have a corresponding undercut (preferably formed by a groove).

This arrangement has the advantage that depending on the object different tool heads can be easily attached to the shaft in a manner. Thus, the device is characterized by a versatile field of application.

It may be advantageous if the tool is a mounting tool with which the object can be added, placed and fixed simultaneously.

   For this purpose, it can have a vacuum channel arranged in the tool head and at least one distribution channel arranged in the tool head for sucking the object against the end face of the tool head.

Between the condyle and the socket, a central cavity can be formed, which is in communication with the vacuum channel of the shaft and from which side one or more distribution channels emanate from the condyle. The cavity provides an advantageous distribution chamber for a vacuum system for aspirating objects.

The invention also relates to the use of a tool as described above for picking up isolated semiconductor chips adhering to a wafer foil, which are brought into a detaching position by means of suitable means (for example needle picking).

   In fact, in the case of these detachment methods, the problem occurs that, depending on the surroundings of the chip to be removed, different lateral forces act on the chip via the film and, if appropriate, a misalignment can result in the detachment position on the ejection means. This imbalance visibly affects the suction effect, which must be compensated with an increased contact pressure. In an unfavorable constellation, however, the entire contact force is initiated on a single needle tip or on another ejection means, whereby mechanical damage can occur.

By using the inventive tool, these disadvantages can be avoided. Without excessive contact forces, the Picktool always lies flat on the chip, which ensures a good suction effect.

   Optimal contact between tool head and chip top avoids lateral shifts between tool and chip.

The use of a tool according to the invention is also particularly advantageous for receiving and / or depositing an adhesive film in a process for processing semiconductor chips. The handling of these adhesive films is particularly difficult in the precision required in such processes.

Further advantages and individual features of the invention will become apparent from the following description of the embodiments and from the drawings. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic representation of a tool according to the invention for pressing on a flat object already placed on a substrate,


  <Tb> FIG. 2 <sep> an alternative embodiment to FIG. 1, in which the tool is a mounting tool, wherein a flat object to be fixed is detachably attached to the tool head,


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a schematic representation of a tool in a first unloaded position,


  <Tb> FIG. 4 <sep> the tool according to FIG. 3 in a second position, in which an end face of the tool head impinges on one stop face (tilted position),


  <Tb> FIG. 5 <sep> the tool according to FIG. 3 in a third position, in which the tool head is adapted to the abutment surface for a pressing operation,


  <Tb> FIG. 6 <sep> is a schematic representation of a tool with a ball joint,


  <Tb> FIG. 7 <sep> an alternative tool with a ball joint,


  <Tb> FIG. 8 <sep> an embodiment of a tool with a bending joint of an elastic material,


  <Tb> FIG. 9 <sep> another embodiment of a tool with a spring element,


  <Tb> FIG. 10 <sep> a side view with a partial section of a tool,


  <Tb> FIG. 11 <sep> is an exploded view of the tool according to FIG. 10 (in each case in cross section),


  <Tb> FIG. 12 <sep> is a perspective view of a tool head for the tool according to FIG. 10,


  <Tb> FIG. 13 <sep> is a view on the front side of the tool head of the tool according to FIG. 10,


  <Tb> FIG. 14 <sep> another side view of the tool head of the tool according to FIG. 10,


  <Tb> FIG. 15 is a side view of a multi-chip arrangement consisting of two stacked chips, and


  <Tb> FIG. 16 <sep> is the schematic representation of a tool as a picking tool in a needle-pick removal method.

Fig. 1 shows a device for fixing a semiconductor chip 2, for example, a bare semiconductor chip, on a lying on a substrate support 21 substrate 7. The semiconductor chip 2 was previously placed on the covered with an adhesive 24 working surface 8. The adhesive may - before curing - be liquid or have a pasty consistency. Of course, as adhesive, an adhesive film of the known type or a solid adhesive can be used. With the aid of a tool designated 3, the semiconductor chip 2 can be pressed against the working surface 8.

   The tool 3 consists of a movable against the working surface 8 shaft 4 and a tool head 5, which is mounted by means of a hinge assembly 12 articulated on the shaft 4. The tool head 5 has an end face 6, which can act on a stop surface 22 of the object 2. Ideally, the stop surface 22 and the end face 6 are plane-parallel already in the illustrated rest position of the tool. In an existing imbalance deviations are compensated by means of the joint assembly 12 in the working position, so that the semiconductor chip 2 is pressed over the entire surface and evenly.

As shown in FIG. 2, the tool 3 can also be used as an assembly tool. For this purpose, the tool head 5 is to be designed in such a way that the semiconductor chip 2 can be fastened detachably on the end face 6 of the tool head 5.

   Instead of a semiconductor chip, an adhesive film or another flat object could also be deposited on the substrate (cf also FIG. 15). The underside 9 of the chip runs approximately plane-parallel to the end face 6 of the tool head. In such a depositing function, it is apparent that deviations in the plane parallelism between the underside 9 of the chip and the working surface 8 are compensated, which is limited here by the adhesive layer.

With reference to FIGS. 3 to 5, the basic operation of the tool 3 is shown. In the first position shown in Fig. 3, the tool head 5 is before applying the stop surface 22 in a rest position. As is apparent from Fig. 4, the end face 6 on the one hand and the stop surface 22 on the other hand are not plane-parallel planes.

   These levels define a tilt angle (tilted position) marked gamma. If the tool 3 is moved further in the e-direction, the end face 6 of the condyle 5 adapts to the stop face 22 because of the joint arrangement 12. This position is shown in Fig. 5, in which the tool head rests against the stop surface 22. If the stop surface 22 is now further subjected to a force F, then a uniform distribution of forces on the stop surface 22 results in the pressing process at least in the region of the end face of the tool head. In the case of a fixed tool head shaft arrangement, a unilateral force distribution would result during the pressing process and lead to the disadvantages listed above.

In FIGS. 6 to 9 exemplary embodiments of joint arrangements 12 are shown.

   FIGS. 6 and 7 show a ball joint with a joint center labeled 15. The ball joint according to FIG. 7 has a shaft, at the front end of which a spherically concave section 13 is arranged. Accordingly, a complementary convex portion 14 is arranged on the tool head 5. The arrangement according to FIG. 7 is therefore particularly advantageous because the joint center 15 lies on the end face 6. Thus, transverse movements or transverse forces can be completely avoided during a pressing operation on an object to be fixed or during a placement process with subsequent bonding process. FIGS. 8 and 9 show that the joint arrangement 12 can also be configured as a bending joint. In Fig. 8, the shaft 4 for the manufacture of the joint with the tool head 5 is connected by an element 30 made of an elastic and / or deformable material.

   In FIG. 9, the shaft 4 is connected to the tool head 5 via a spring arrangement 31 in order to produce the joint. The spring arrangement may be, for example, a helical spring or else a plate spring, which is clamped between the shank 4 and the tool head 5.

The joint center 15 is preferably always between the end face 6 and the back 23 of the tool head 5. In certain cases, however, another geometric arrangement would be conceivable. In addition, it would be possible to limit the joint movement with limiting elements, either only with respect to the maximum possible angle of inclination and / or with respect to the permitted deflection direction.

10 to 14 show a particularly advantageous embodiment of a tool 3 for fixing flat objects on a substrate.

   When tool 3 shown in Fig. 10, the shaft 4 is snapped with the O-ring 16 in the socket 11 of the tool head 5. Between the condyle 10 and the socket 11, a central cavity 25 is formed which communicates with a vacuum channel 20. From this distribution channels for sucking objects go to the end face 6 (see the following Fig. 11 to 14). The individual components of the tool are shown in FIG. 11. The O-ring 16 is advantageously made of rubber or other elastic material and can be inserted into the designated 17 groove at the front end of the shaft 4. On the tool head 5, a groove 18 is arranged for receiving the O-ring 16.

As is apparent from FIGS. 12 to 14, distribution channels 26 can be prepared in a simple manner by means of bores.

   To make the suction holes 27 on the end face 6 of the tool head blind holes are drilled. The remaining transverse bores 28 each extend parallel to the front side 6 and are designed such that a channel connection between the cavity (FIG. 10) and suction holes 27 is formed. The holes 28 can each be closed by steel balls or other fasteners to the outside.

In Fig. 15, the structure of a "stacked die" is shown. A second semiconductor chip 2 is to be placed on an adhesive film 29. This adhesive film is mounted on a 2 ¾ designated first semiconductor chip, which is embedded in an epoxy adhesive 24 on a substrate 7 glued. However, the upper side of the adhesive film 29 and thus also the working surface 8 does not run plane-parallel to the substrate 7 or to the underside 9 of the chip 2.

   Consequently, the underside 9 of the second chip 2 must be able to adapt to the corresponding skew, which is made possible by the described tool.

In Fig. 16 the use of an inventive tool is shown as a picking tool in particular for the so-called needle picking. In this case, already isolated semiconductor chips 2 are lifted from a wafer foil 32 in a manner known per se, the detachment process being assisted by the foil by ejection needles 33 which are pushed against the foil from below in the region of the chip to be removed.

   An adjacent chip 34 remains unaffected by this process, but its presence or absence can affect the movement behavior of the wafer film 32.

If there is no parallelism between the end face 6 of the tool head 5 and the stop surface 22 of the chip 2 when ejecting the needles, the tool 3 compensates for any existing skew, so that when picking up the chip no excessive punctual load on individual needles occurs.

Of course, the use of the inventive tool is not limited to the needle picking. Even with other picking method, the compensation of a possible imbalance is advantageous.


    

Claims (12)

1. Werkzeug (3) zum Aufnehmen, Absetzen oder Anpressen eines flächigen Objektes (2), insbesondere eines Halbleiterchips oder einer Klebefolie von einer bzw. auf eine Arbeitsfläche (8), mit einem aus einer Ruhestellung gegen die Arbeitsfläche in eine Arbeitsstellung bewegbaren Schaft (4) und mit einem mit dem Schaft verbundenen Werkzeugkopf (5), der eine Stirnseite (6) zum Beaufschlagen einer Anschlagfläche (22) des Objektes (2) vorzugsweise unter Druck aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (5) mit Hilfe einer Gelenkanordnung (12) derart gelenkig am Schaft (4) gelagert ist, dass die Stirnseite (6) des Werkzeugkopfs in der Arbeitsstellung selbständig an jede Schieflage des Objektes und/oder der Arbeitsfläche (8) anpassbar ist. 1. tool (3) for receiving, depositing or pressing a planar object (2), in particular a semiconductor chip or an adhesive film from one or on a work surface (8), with a movable from a rest position against the work surface in a working position shaft ( 4) and with a tool head (5) connected to the shaft, which has an end face (6) for acting on a stop surface (22) of the object (2), preferably under pressure, characterized in that the tool head (5) by means of a hinge arrangement (12) is mounted so articulated on the shaft (4), that the end face (6) of the tool head in the working position independently to any skew of the object and / or the work surface (8) is adaptable. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (5) eine Platte aus einem harten Material, insbesondere aus Metall, ist. 2. Tool according to claim 1, characterized in that the tool head (5) is a plate made of a hard material, in particular of metal. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (5) durch ein Kugelgelenk am Schaft (4) gelagert ist. 3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the tool head (5) by a ball joint on the shaft (4) is mounted. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (12) ein Gelenkzentrum (15) aufweist, das zwischen der Stirnseite (6) und einer Rückseite (23) des Werkzeugkopfs (5), vorzugsweise näher bei der Stirnseite (6) und besonders bevorzugt etwa auf der Stirnseite (6) des Werkzeugkopfs (5) liegt. 4. Tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that the joint arrangement (12) has a joint center (15) between the end face (6) and a rear side (23) of the tool head (5), preferably closer to the End face (6) and particularly preferably approximately on the end face (6) of the tool head (5). 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung ein Kompensationsmittel enthält, das beim Beaufschlagen der Anschlagfläche (22) unter Druck in Pressrichtung nachgibt. 5. Tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that the joint arrangement includes a compensating agent, which yields upon application of the stop surface (22) under pressure in the pressing direction. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsmittel aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material, besteht. 6. Tool according to claim 5, characterized in that the compensation means consists of an elastic material, in particular of rubber or a rubber-like material. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Werkzeugkopf (5) oder der Schaft (4) einen Gelenkkopf (10) aufweist, der in eine korrespondierende Gelenkpfanne (11) entweder des Schafts (4) oder des Werkzeugkopfs (5) aufgenommen ist, wobei zwischen Gelenkkopf (10) und Gelenkpfanne (11) ein O-Ring (16) angeordnet ist. 7. Tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that either the tool head (5) or the shaft (4) has a condyle (10) in a corresponding socket (11) of either the shaft (4) or the Tool head (5) is received, wherein between the condyle (10) and socket (11), an O-ring (16) is arranged. 8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) einen Gelenkkopf (10) mit einer Nut (17) für den O-Ring (16) aufweist, wobei der mit dem O-Ring (16) versehene Schaft (4) in die Gelenkpfanne (11) des Werkzeugkopfs (5) einschnappbar ist. 8. Tool according to claim 7, characterized in that the shaft (4) has a condyle (10) with a groove (17) for the O-ring (16), wherein the shaft provided with the O-ring (16) ( 4) in the socket (11) of the tool head (5) can be snapped. 9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennnzeichnet, dass der Schaft (4) wenigstens einen Vakuumkanal (20) und der Werkzeugkopf (3) wenigstens einen Verteilkanal (26) zum Ansaugen des Objektes (2) an die Stirnseite (6) aufweist. 9. Tool according to one of claims 1 to 8, characterized gekennnzeichnet that the shaft (4) at least one vacuum channel (20) and the tool head (3) at least one distribution channel (26) for sucking the object (2) to the end face (6 ) having. 10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gelenkkopf (10) und Gelenkpfanne (11) ein zentraler Hohlraum (25) gebildet ist, der mit dem Vakuumkanal (20) in Verbindung steht und von welchem seitlich ein oder mehrere Verteilkanäle (26) ausgehen. 10. Tool according to claim 9, characterized in that between the condyle (10) and the socket (11) a central cavity (25) is formed, which is in communication with the vacuum channel (20) and from which one or more laterally distribution channels (26 ) go out. 11. Verwendung eines Werkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zum Abheben (Picken) von vereinzelten, auf einer Waferfolie haftenden Halbleiterchips, welche in eine Ablöseposition gebracht werden. 11. Use of a tool according to one of claims 1 to 10, for lifting (picking) of isolated, adhering to a wafer semiconductor chips, which are brought into a detachment position. 12. Verwendung eines Werkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zum Aufnehmen und/oder Absetzen einer Klebefolie in einem Prozess zum Verarbeiten von Halbleiterchips. 12. Use of a tool according to one of claims 1 to 10, for receiving and / or depositing an adhesive film in a process for processing semiconductor chips.
CH01303/07A 2005-12-23 2005-12-23 Tool for picking up, settling or pressing a sheet-like object and use of the tool. CH697496B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/057149 WO2007079769A1 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Tool for picking up, placing or pressing a flat object, and use of the tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697496B1 true CH697496B1 (en) 2008-11-14

Family

ID=35840253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01303/07A CH697496B1 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Tool for picking up, settling or pressing a sheet-like object and use of the tool.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH697496B1 (en)
TW (1) TW200733294A (en)
WO (1) WO2007079769A1 (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59117231A (en) * 1982-12-24 1984-07-06 Hitachi Yonezawa Denshi Kk Plane matching mechanism
US4875614A (en) * 1988-10-31 1989-10-24 International Business Machines Corporation Alignment device
JPH0354836A (en) * 1989-07-21 1991-03-08 Fujitsu Ltd Suction head
JP2841915B2 (en) * 1991-05-07 1998-12-24 富士通株式会社 Paste coating device
JPH07226430A (en) * 1994-02-10 1995-08-22 Sony Corp Transfer collet supporting apparatus in die bonder
JPH1022306A (en) * 1996-06-28 1998-01-23 Hitachi Ltd Die bonding equipment
JPH1056027A (en) * 1996-08-09 1998-02-24 Furukawa Electric Co Ltd:The Element jointing device
DE19747579C1 (en) * 1997-10-28 1999-02-25 Siemens Ag Viscous fluid adhesive material dispenser e.g. semiconductor chip
US7182118B2 (en) * 2003-06-02 2007-02-27 Asm Assembly Automation Ltd. Pick and place assembly for transporting a film of material

Also Published As

Publication number Publication date
TW200733294A (en) 2007-09-01
WO2007079769A1 (en) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1321966B1 (en) Gripping tool for mounting semiconductor chips
DE2944810C2 (en) Mounting head for mounting electronic components
EP2089899B1 (en) Device for positioning and/or pressing a planar component relative to a substrate and method for positioning a picking tool relative to a substrate
AT511627B1 (en) DEVICE FOR HOLDING A SURFACE SUBSTRATE
DE102011017218A1 (en) Apparatus and method for transferring electronic components from a first carrier to a second carrier
DE102012110604B4 (en) Facility for the assembly of semiconductor chips
DE102012215052A1 (en) Elastic assembly of power modules
DE102008033651B4 (en) Method for producing a power semiconductor module
DE102005036821A1 (en) Method for transferring and device for handling electronic components
DE10020394A1 (en) Head component used in the production of integrated circuits contains a mounting surface, and an integrated circuit chip for processing signals covered by a layer
DE102006053916B3 (en) Procedure for producing an adhesive surface on a surface of a die carrier, comprises pressing a self-hardenable adhesion adjusted under thixotropic with increased surface tension by a pattern pressing process on the surface of the carrier
DE102013114682B4 (en) Self-aligning pick-up head and method of making a self-aligning pick-up head
DE10059883A1 (en) Semiconductor die and wire bonder holding curved substrate flat and level at processing station, includes plate with resting surface and suction units
DE102013112143B4 (en) Adjustable pickup head and method of adjusting a pickup head and clamp head and method of making a device
CH697496B1 (en) Tool for picking up, settling or pressing a sheet-like object and use of the tool.
DE10233641B4 (en) Method for connecting an integrated circuit to a substrate and corresponding circuit arrangement
DE19533171A1 (en) Spherical coupling material to substrate connection surface application method
EP1156884B1 (en) Device and method for applying adhesive material onto planar components and the use thereof
DE10066482B3 (en) Method for producing electronic components
DE10341186A1 (en) Method and device for contacting semiconductor chips
DE102006026799B3 (en) Bonding head for chip bonding, comprises pressure plate for pressing semiconductor chip against substrate, where pressure plate has surface for incorporation of semiconductor chip for varying surface curvature of pressure plate
DE102019120955B4 (en) Bonding tool, bonding device and bonding process
DE102017125932A1 (en) Method for bonding electrical, electronic, optical, opto-electrical and / or mechanical components to substrates and an associated bonding device
DE10007642C2 (en) Process for separating substrates in utility format with predetermined breaking points
WO2017108390A1 (en) Apparatus and method for positioning and transmitting electronic components

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: KULICKE & SOFFA DIE BONDING GMBH

Free format text: ALPHASEM GMBH#ANDHAUSEN 52#8572 BERG (CH) -TRANSFER TO- KULICKE & SOFFA DIE BONDING GMBH#ANDHAUSERSTRASSE 52#8572 BERG TG (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: KULICKE & SOFFA DIE BONDING GMBH

Free format text: ALPHASEM HOLDING GMBH#ANDHAUSEN 52#8572 BERG TG (CH) -TRANSFER TO- KULICKE & SOFFA DIE BONDING GMBH#ANDHAUSEN 52#8572 BERG TG (CH)

PUE Assignment

Owner name: ALPHASEM HOLDING GMBH

Free format text: KULICKE & SOFFA DIE BONDING GMBH#ANDHAUSERSTRASSE 52#8572 BERG TG (CH) -TRANSFER TO- ALPHASEM HOLDING GMBH#ANDHAUSEN 52#8572 BERG TG (CH)

PL Patent ceased