CH693778A5 - A method for detecting animals and / or laid by Bodenbruetern in their natural habitat and means for implementing the method. - Google Patents

A method for detecting animals and / or laid by Bodenbruetern in their natural habitat and means for implementing the method. Download PDF

Info

Publication number
CH693778A5
CH693778A5 CH5762001A CH5762001A CH693778A5 CH 693778 A5 CH693778 A5 CH 693778A5 CH 5762001 A CH5762001 A CH 5762001A CH 5762001 A CH5762001 A CH 5762001A CH 693778 A5 CH693778 A5 CH 693778A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor
dgps
site
multisensor
microwave
Prior art date
Application number
CH5762001A
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Tank
Peter Haschberger
Roland Nitsche
Erwin Biebl
Anette Tank
Original Assignee
Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt
Isa Industrieelektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt, Isa Industrieelektronik Gmbh filed Critical Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt
Publication of CH693778A5 publication Critical patent/CH693778A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/20Devices for protecting men or animals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0072Transmission between mobile stations, e.g. anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • G01S19/41Differential correction, e.g. DGPS [differential GPS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations

Landscapes

  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder  Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum, Anwendungen  des Verfahrens sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens  und bei Anwendung zur Kartierung von detektierten Fundstellen. 



   Beim Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen wie Mähwerken, Ackerwalzen,  Feldfrucht-Vollerntemaschinen, beispielsweise für Zuckerrüben, sowie  Schlagwerken u.a. werden jährlich eine grosse Zahl von Rehkitzen,  (Jung-)Hasen, Bodenbrütern, wie Fasanen, Rebhühnern, Brachvögeln,  Kiebitzen und viele andere Arten und deren Gelege verletzt, getötet  bzw. zerstört. Nach Schätzungen werden allein in Deutschland bei  der jährlichen Frühjahrsmahd von Wiesen 420 000 Tiere verletzt bzw.  getötet. Das liegt hauptsächlich daran, dass diese Tiere und Gelege  sehr gut getarnt, daher schwer zu entdecken sind und die Tiere ausserdem  gar nicht oder zu spät vor den Maschinen fliehen. Bezogen auf diese  Situation wirkt sich ausserdem ungünstig aus, dass die Maschinen  immer schneller arbeiten und damit eine Flucht erschweren. 



   Seit einiger Zeit sind Einrichtungen bekannt, die mittels Infrarotsensorik  Tiere in Wiesen detektieren. Dazu werden natürlich vorhandene Temperaturunterschiede  genutzt, die unterschiedliche Infrarotstrahldichten von Tier bzw.  Gelege und Untergrund, im Allgemeinen Wiesen oder Felder, bewirken.  Nachteilig hierbei ist, dass insbesondere bei Sonnenschein Temperaturunterschiede  durch unterschiedliche Erwärmung unterschiedlicher Strukturen einer  Wiese oder eines Feldes auftreten, die detektiert werden und dann  einen (Fehl-)Alarm auslösen bzw. auslösen können. Das sind beispielsweise  Maulwurfshaufen, Unterschiede in der Bewuchsdichte und damit Beschattung  des Bodens oder unbewachsene Stellen.

   Fehlalarm kann auch durch grossblättrige  Pflanzen im Gras ausgelöst wer   den, wenn diese beispielsweise hoch  stehen und dadurch Blätter nahe am Sensor dessen Gesichtsfeld vollständig  abdecken. 



   Die bekannten Einrichtungen arbeiten ohne Fehl-alarm bei Nacht, in  der Dämmerung oder bei völlig bedecktem Himmel, da dann die Temperaturunterschiede  zwischen Tier/Gelege und dem Untergrund am grössten sind. Ein grosser  Teil der Feldbearbeitung, beispielsweise die Wiesenmahd, findet aber  vorzugsweise bei starkem Sonnenschein statt. Unter diesen Bedingungen  werden zwar auch Tiere detektiert, aber bei entsprechend gearteten  Wiesen kommt es häufig zu Fehlalarmen, sodass der Einsatz der Einrichtung  unzumutbar wird. 



   Bei den bekannten Einrichtungen kann die Detektionsschwelle mittels  eines in eine Kontrolleinheit eingebauten Potenziometers eingestellt  werden. Bei diesen Einstellungen werden die thermische Struktur,  d.h. die Temperaturunterschiede des Geländes berücksichtigt; allerdings  müssen die Einstellungen bei Beginn eines jeden Betriebs vom Benutzer  vorgenommen werden. Ändert sich während des Betriebs die thermische  Struktur (beispielsweise durch Änderung der Sonneneinstrahlung),  so muss die Einstellung korrigiert werden, um Fehlalarme zu vermeiden  oder die Detektionsempfindlichkeit zu erhöhen. 



   Für den Naturschutz, die Naturforschung, Landwirtschaft und Jagd  ist es von Interesse, über lange Zeiträume die Lebensweise und das  Verhalten von wilden Tieren in landwirtschaftlicher Kulturlandschaft  zu beobachten und diese mit der Umwelt und den Eingriffen des Menschen  in die Umwelt in Beziehung zu setzen. Dazu gehört zum Beispiel auch,  die bevorzugten "Kinderstuben", wie Lager von Kitzen und Junghasen,  Gelege der Bodenbrüter u.a., über lange Zeiträume genau zu kartieren.  Damit können tiefere Einblicke in die Lebensweise und Reaktionen  auf Veränderungen des Lebensraums studiert werden. Eine Erstellung  derartiger "Gelege- und Lagerkarten" ist bisher nicht möglich, da  das sichere Finden dieser Stellen nur    mit enormem Aufwand und  unter unzulässiger Störung der Tiere möglich wäre. 



   Nachteilig beim Stand der Technik ist, dass die vorhandenen Infrarotsensoren  unter bestimmten Bedingungen häufig Fehlalarme auslösen können und  daher nicht universell einsetzbar sind. Als besonders nachteilig  hat sich ergeben, dass ein Teil dieser Bedingungen vor allem zu den  für das Mähen günstigsten Zeiten auftreten, nämlich bei Sonnenschein.  Nachteilig ist ferner, dass die Einstellung der Empfindlichkeit vom  Benutzer vorgenommen werden muss, sodass deren "Qualität" von der  Geschicklichkeit und Erfahrung des Benutzers abhängt, somit nicht  objektiven Kriterien unterliegt und daher selten optimal ist. Das  gilt in gleicher Weise für die notwendige Nachstellung im Betrieb,  worunter Detektions-sicherheit und Fehlalarmunterdrückung leiden.                                                              



   Ferner wird als Nachteil angesehen, dass bei der Wiesenmahd oder  Feldbearbeitung mit Lohnunternehmern die Bearbeitungszeit verlängert  und damit die Kosten erhöht werden, wenn der Bearbeiter bei der Detektion  von Tieren oder Gelegen anhalten und Rettungsmassnahmen durchführen  muss. Weiterhin ist nachteilig, dass es bisher kein Verfahren und  Gerät gibt, mit denen auf einfache, schnelle, für Tier und Umwelt  verträgliche Weise über lange Zeiträume (Jahre) eine hochgenaue Kartierung  von Gelegen und Jungtierlagern für oben genannten Zwecke möglich  ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, Tiere und/oder Gelege in landwirtschaftlich  genutzten Flächen bzw. ganz allgemein in deren natürlichem Lebensraum  zu detektieren, diese Fundstellen zu kartieren und daraus thematische  Fundstellenkarten zu erstellen sowie entsprechende Einrichtungen  zu schaffen, die an verschiedenen Trägerplattformen, wie allen Arten  von landwirtschaftlichen Maschinen, vorzugsweise Mäh-, Erntemaschinen,  u.a., Geländefahrzeugen, und/oder weiteren entsprechend    ausgelegten  Fahrzeugen montiert, u.U. auch von zu Fuss das Gelände begehenden  Einsatzkräften getragen, zur Anwendung kommen. 



   Gemäss der Erfindung ist diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Detektion  von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem  Lebensraum mit den im Anspruch 1 angegebenen Schritten gelöst. Vorteilhafte  Weiterbildungen des erfindungsmässigen Verfahrens sind Gegenstand  von abhängigen Patentansprüchen. Auch sind Anwendungen des Verfahrens  und der Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, vorteilhafte  Weiterbildungen dieser Einrichtungen sowie bei Anwendung zur Kartierung  von detektierten Fundstellen vorgesehen. 



   Gemäss der Erfindung sind zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen  (Nestern) von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum, wie Wiesen  und Felder, an landwirtschaftlichen Fahrzeugen etwa in gleicher Höhe  und in gleichem Abstand voneinander eine Anzahl Multisensoreinheiten  angebracht, die jeweils zum Boden hin auf etwa denselben Bodenfleck  ausgerichtet sind und jeweils einen Infrarot-Strahlungssensor und/oder  einen Mikrowellensensor und/oder eine Videokamera aufweisen. Mittels  dieser Multisensoreinheiten wird in den drei Spektralbereichen der  sichtbaren, infraroten und Mikrowellen-Strahlung oder in einer der  drei möglichen Kombinationen von zwei dieser drei Strahlbereiche  zeitlich und räumlich korreliert reflektierte Strahlung erfasst,  welche dann in einer nachgeordneten Auswerteelektronik zeitlich und  räumlich simultan verarbeitet wird. 



   Hierzu werden, indem ein entsprechend ausgerüstetes landwirtschaftliches  Fahrzeug über eine abzusuchende Fläche bewegt wird, die Grössen relative  Infrarot-Strahlungsdifferenz und/oder relative Feuchteänderung und/oder  relative Änderung des Radarrückstreuquerschnittes entlang des jeweils  bei der Bewegung des Fahrzeuges abgetasteten Geländestreifens ermittelt.                                                       



     Bei einer Koinzidenz der einem Tier und/oder Gelege entsprechenden  Infrarot-Strahlungsdifferenz und/oder einer Feuchtedifferenz und/oder  Differenz des Radarrückstreuquerschnittes im abgesuchten Geländestreifen  wird ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst. 



   Die Multisensoreinheiten, die im Allgemeinen einen Infrarot-Strahlungssensor  und einen Mikrowellensensor und entsprechend den jeweiligen Anforderungen  auch noch eine Videokamera enthalten, werden vorzugsweise in miniaturisierter  Bauform verwendet und obendrein in einem möglichst kleinen, stoss-  und wetterfesten sowie tau- und regenwasserdichten Gehäuse untergebracht.  Hierbei sind die Sensoren, wie aus DE 3 730 449 bekannt, optomechanisch  dimensioniert und angeordnet. Das bedeutet, die Montagehöhe liegt  geringfügig oberhalb der Vegetationshöhe und der Gesichtsfeldwinkel  ist so gross, dass am Boden ein vorzugsweise rechteckiger, jedoch  auch kreisförmiger oder elliptischer Fleck entsprechend den Abmessungen  der zur detektierenden Tiere oder Gelegen erfasst wird. 



   Die Multisensoreinheiten sind vorzugsweise an einer waagrechten Tragkonstruktion  in einem Abstand voneinander vorgesehen, der so gewählt ist, dass  die am Boden erfassten Flecken sich vorzugsweise ein wenig überdecken.  Insbesondere sind so viele Multisensoreinheiten nebeneinander montiert,  dass mit ihnen ein Streifen am Boden erfasst werden kann, der zumindest  gleich, vorzugsweise grösser als die Bearbeitungsbreite der eingesetzten  landwirtschaftlichen Maschine, ist. 



   Wie in DE 3 730 449 beschrieben, werden mittels Infrarotsensoren  die Unterschiede in der Infrarotstrahlung von Tieren/Brutgelegen  und dem Untergrund, wie beispielsweise Wiesenböden, erfasst, was  daher nachstehend nicht näher beschrieben zu werden braucht. 



     Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemässen  Verfahrens wird aus den von dem/n Infrarotstrahlungssensor/en im  Betrieb gelieferten Signalen laufend ein "gleitender Mittelwert"  bestimmt, indem die Signale digitalisiert, abgespeichert und über  einstellbare Zeitintervalle gemittelt werden, die mit zurückgelegten  Wegstrecken der Fahrzeugs korrespondieren. Dazu wird das Zeitintervall  so gewählt, dass die mit ihm korrespondierende Wegstrecke ein Mehr-  oder Vielfaches der Körperlänge des gesuchten Tieres bzw. des Durchmessers  des gesuchten Geleges beträgt. 



   Aus dem "gleitenden Mittelwert" wird ein etwas grösserer "gleitender  Schwellenwert" abgeleitet, welcher ständig mit einem aktuellen Infrarotsignal  verglichen wird. Ist Letzteres grösser als der "gleitende Schwellenwert",  weil sich ein Tier/Gelege, das jeweils wärmer ist als der Untergrund,  im Gesichtsfeld des Infrarotstrahlungssensors befindet, wird ein  akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst. Besonders vorteilhaft  bei dieser Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass  der "gleitende Schwellenwert" selbsttätig eingestellt wird; dadurch  ist der Benutzer entlastet, und Einstellfehler treten nicht auf. 



   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ausserdem der "gleitende Schwellenwert"  automatisch nachgeführt wird, wenn sich die mittleren Infrarot-Strahlungsverhältnisse  des Untergrunds ändern. Somit wird einerseits eine optimale Detektionswahrscheinlichkeit  erreicht, und andererseits werden Fehlalarme weitestgehend vermieden.                                                          



   Wenn Tiere oder Gelege in vegetationsfreiem Gelände gesucht werden  sollen, wie beispielsweise Junghasen, so genannte "Märzhasen", Bodenbrüter  auf Äckern im zeitigen Frühjahr, können bei starker Sonneneinstrahlung  die Temperaturen des Ackers höher werden als die der Tiere/Gelege.  Dann wird das Detektionsverfahren invertiert, d.h. der "gleitende  Schwel   lenwert" wird etwas geringer als der "gleitende Mittelwert"  eingestellt. Für diese Fälle ist an einer dem/n Infrarotsensor/en  zugeordneten Steuereinrichtung eine Umschaltmöglichkeit vorgesehen,  die der Benutzer betätigt, wenn er erkennt, dass der Ackerboden sehr  warm ist. Wenn dann das aktuelle Infrarotsignal kleiner ist als der  Schwellenwert, weil ein Tier/Gelege erfasst wird, das kühler als  der Untergrund in der Umgebung ist, wird ein akustischer und/oder  optischer Alarm ausgelöst. 



   Gemäss der Erfindung kann ausserdem die Signalauswertung des/r Infrarotsensor/en  durch eine Zeitmessung erweitert werden, wodurch die Detektionssicherheit  erhöht und die Anzahl an Fehlalarmen reduziert wird, wie nachfolgend  noch im Einzelnen beschrieben wird. Vorzugsweise werden als Infrarotdetektoren  in dem Infrarot-Strahlungssensor wechselsignalempfindliche (beispielsweise  pyroelektrische) Detektoren verwendet, welche, da deren Charakteristik  diejenige eines Hochpasses ist, die Eigenschaft haben, nur Strahlungsänderungen  zu erfassen, nicht aber konstante Strahlungspegel. 



   Diese wechselsignalempfindlichen Detektoren liefern beim Wechseln  von niedrigen zu hohen Strahlungspegeln, d.h. von kalt auf warm,  einen positiven Signalpuls, und zwar mit einem Zeitverhalten, das  durch das Zeitverhalten des Detektors vorgegeben ist. Bei einem Wechsel  von hohen zu niedrigen Strahlungspegeln, d.h. von warm auf kalt,  liefern sie einen negativen Signalpuls. Die Höhe des Pulses ist dabei  jeweils proportional zur Höhe des Strahlungssprungs, d.h. zur Strahlungsdifferenz.                                             



   Gemäss der Erfindung ist diese Eigenschaft wie folgt genutzt. Eine  sonnenbeschienene Wiese hat ein mehr oder wenig zufälliges thermisches  Muster. Die Pflanzen weisen nur geringe Temperaturunterschiede von  wenigen Graden auf, da ihre Temperatur auch bei starker Sonnenbestrahlung  kaum über etwa    20 DEG  Celsius steigt. Höhere Temperaturunterschiede  treten jedoch zwischen der Vegetation und unbewachsenen Stellen auf,  die bei Sonnenbestrahlung Temperaturen von 40 DEG  bis 50 DEG  Celsius  annehmen können. Diese Stellen, wie beispielsweise Maulwurfshaufen,  Mauselöcher, u.ä., sind zufällig in Verteilung und Grösse. 



   Höhere Temperaturunterschiede bestehen auch zwischen der Vegetation  und Tieren bzw. Gelegen. Während offen liegende (bebrütete) Eier  eine Temperatur von etwa 36 DEG  bis 38 DEG  Celsius aufweisen, kann  ein sonnenbeschienenes Federkleid oder Fell auch höhere Temperaturen  annehmen. Tiere/Gelege sind zwar in der Verteilung im Gelände auch  zufällig, ihre Grösse aber ist innerhalb gewisser Grenzen bekannt.  So haben beispielsweise ein zusammengerolltes Kitz einen Durchmesser  von etwa 40 cm, ein Fasanengelege einen Durchmesser von etwa 15 cm  bis 20 cm usw. 



   Beim Übergang von einer (kühlen) Wiese auf ein (warmes) Tier (Gelege)  wird ein positiver Signalpuls bestimmter Höhe registriert. Beim anschliessenden  Übergang vom (warmen) Tier auf die (unverändert kühle) Wiese wird  ein negativer Signalpuls gleicher Amplitude registriert. Bei bekannter  Geschwindigkeit des von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mitgeführten  Sensors ergibt sich die überstrichene Länge des Tierkörpers/Geleges  aus der Zeitdauer zwischen Anstieg und Abfall des Signals. 



   Als Kriterien für die Detektion eines Tieres (Geleges) werden gemäss  der Erfindung daher in einem ersten Schritt in Abhängigkeit von der  typischen Grösse (Länge) der gesuchten Tier-/Gelegeart und der Geschwindigkeit  des Trägerfahrzeugs Zeitfenster berechnet, in denen ein positiver  und ein negativer Signalpuls, d.h. ein Impulsanstieg und -abfall  aufeinander folgen müssen. Die Geschwindigkeit wird mittels Tachometer,    Radargeschwindigkeitsmessern u.ä. gemessen und in einem Verarbeitungsprozessor  eingegeben. 



   In einem zweiten Schritt wird das registrierte, d.h. analog-digital  gewandelte und gespeicherte Sensorsignal nach Paaren positiver und  negativer Signalpulse durchsucht, die innerhalb des Zeitfensters  auftreten. In einem dritten Schritt werden bei identifizierten Signalpulspaaren  Amplitudenbeträge gebildet und verglichen. Sind die Höhen der Amplitudenbeträge  in den Grenzen der Messunsicherheit gleich, so wird in einem vierten  Schritt ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst. Unterscheiden  sich jedoch die Amplituden um mehr als die Messunsicherheit, wird  kein Alarm ausgelöst. 



   Bei einer analogen Verarbeitung an Stelle einer Verarbeitung mit  einem digitalen Verarbeitungsprozessor wird eine Analogschaltung  verwendet, von der nach Auftreten eines Signalpulses ein (der Grösse  der gesuchten Tier- oder Gelegeart angepasstes) Zeitfenster gestartet  wird; nach dessen Ablauf wird in einem zweiten gesetzten Zeitfenster  der zweite Signalpuls erwartet. Liegt ein solcher Puls vor, so wird  seine Amplitude mit der des ersten verglichen und bei Übereinstimmung  (im Rahmen der Messunsicherheit) Alarm ausgelöst. 



   Für die vorstehend beschriebenen Detektionsverfahren mittels Zeitfenstern  bzw. der Auswertung von Signalpaaren wird erfindungsgemäss der verwendete  Sensor mit einem rechteckigen Gesichtsfeld ausgestattet, wodurch  gewährleistet ist, dass die Gesichtsfeldform keinen Einfluss auf  den zeitlichen Ablauf der Signale hat. (Anders als bei kreisförmigen  oder elliptischen Gesichtsfeldern ist es bei einem rechteckigen gleichgültig,  ob das Objekt im Zentrum oder am Rande des Gesichtfeldes liegt, da  der zeitliche Signalverlauf davon nicht beeinflusst wird. 



     Vorstehend ist die Zeitmessmethode für Infrarotdetektoren beschrieben,  die wechsellichtempfindlich sind. Es können jedoch auch gleichlichtempfindliche  Detektoren verwendet werden, die ständig ein Signal liefern, das  proportional zur empfangenen Bestrahlungsstärke ist. Wird eine Multisensoreinheit  im Betrieb über eine kühle Wiese bewegt und trifft mit ihrem Gesichtsfeld  beispielsweise auf ein warmes Kitz oder eine wärmere Stelle in der  Wiese, so bewirkt die dort herrschende höhere Infrarotstrahldichte  einen Anstieg des Sensorsignals, das erst wieder abfällt, wenn der  Sensor über das warme Tier/Gelege oder die wärmere Stelle hinweg  bewegt ist und wieder über den kühlen Wiesenboden kommt. 



   Die Signalverarbeitung und -analyse erfolgt auch hier entsprechend,  wie vorstehend beschrieben, mit dem Unterschied, dass bei dem zweiten  Verarbeitungsschritt die Daten nach Paaren Signalanstieg und -abfall  durchsucht werden, die innerhalb des Zeitfensters liegen. 



   Insbesondere werden mit dieser Einrichtung auch Fehlalarme vermieden,  die auf Grund von Licht-Schatten-Grenzen (die zu Temperaturunterschieden  führen) sowie von Übergängen zu unbewachsenen Stellen wie Wegen,  Nachbaräckern, Flächen zum Wenden eines Schleppers, u.ä. ausgelöst  werden können. 



   Um mittels der vorstehend beschriebenen Verfahren Fundstellen, d.h.  Tiere und Gelege vorzugsweise mit Eiern, zu detektieren, werden die  mittels der Infrarotstrahlungsensoren und der Mikrowellensensoren  der verschiedenen Multisensoreinheiten erfassten Messwerte einer  solchen Fundstelle zusammen mit Positionsdaten der detektierten Fundstelle,  welche mittels einer GPS-Einrichtung ermittelt worden sind, in Form  einer geokartierten Karte abgespeichert. 



     Ferner können gemäss der Erfindung die mittels der DGPS-(Differential  Global Positioning System) Einrichtungen ermittelten Koordinaten  einer detektierten und vom Benutzer bestätigten Fundstelle jeweils  automatisch zusammen mit Datum und Uhrzeit in einem entsprechend  ausgelegten Speichermedium beispielsweise eines Prozessors abgelegt  werden. Gleichzeitig können interaktiv einzugebende Daten bezüglich  Tier-/Gelegearten, meteorologischen Parametern, Angaben zur Art,  Höhe und Beschaffenheit von Vegetation zur Archivierung an das Speichermedium  übergeben werden, sodass durch Verknüpfen der eingegebenen Daten  thematische Fundstellenkarten erstellt werden können. 



   Gemäss der Erfindung kann dieses Verfahren in analoger Weise auch  angewendet werden bei Verwendung nur eines Mikrowellensensors allein  oder bei einer Kombination eines Mikrowellensensors und eines Infrarot-Strahlungssensors  oder auch bei Verwendung eines Infrarot-Strahlungssensors in Kombination  mit einem Mikrowellensensor und/oder einer Videokamera. Ferner können  ein Mikrowellensensor und Videokamera gemäss der Erfindung nicht  nur für sich allein, sondern auch in Kombination miteinander oder  beide gemeinsam zusammen mit dem Infrarotsensor benutzt werden. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform  unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im Einzelnen erläutert.  Es zeigen:      Fig. 1 schematisch, zum Teil als Blockschaltbild,  eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,  und     Fig. 2 schematisch eine Ausführungsmöglichkeit eines in  einer Multisensoreinheit vorgesehenen Mikrowellensensors.  



   In Fig. 1 ist schematisch zum Teil als Blockschaltbild eine Ausführungsform  einer Einrichtung zur Durchführung der erfin   dungsgemässen Verfahrens  dargestellt. An einer Tragkonstruktion 6 bzw. an einem von einer  Person tragbaren Balken sind eine Anzahl von - beispielsweise in  Fig. 1 vier - nach unten, d.h. zum Boden hin "schauende" Multisensoreinheiten  MS angebracht, die jeweils einen Infrarot-Strahlungssensor 1, einen  Mikrowellensensor 3 und eine Videokameras 2 aufweisen. Die Gesichtsfelder  der Sensoren jeder Multisensoreinheit MS sind durch gepunktet angedeutete  Linien begrenzt. 



   Mit 4 ist der Durchmesser bzw. der Abstand der von den Multisensoreinheiten  MS am Boden erfassten, sich geringfügig überlappenden Flächen bezeichnet,  welche an die Grösse der gesuchten Tier-/Gelegeart angepasst sind.  Die Montagehöhe 5 der einzelnen Multisensoreinheiten MS ist grösser  als die Höhe der abgesuchten, in Fig. 1 nicht näher dargestellten  Bodenvegetation, sodass die Multisensoreinheiten MS die Pflanzen  nicht berühren. 



   Über Datenleitungen 8 sind die Multisensoreinheiten MS untereinander  und mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden, in welcher die Signale/Daten  aller Multisensoreinheiten MS zusammenlaufen und aufbereitet werden.  Von der Steuereinrichtung 10 wird eine Signalanalyse durchgeführt  und gegebenenfalls werden optische und akustische Alarmeinrichtungen  11 gesteuert. Ferner schaltet die Steuereinheit 10 über einen Multiplexer  9 eines oder mehrere Signale der Videokameras 2 über entsprechende  Videoleitungen 7 auf einen Bildschirm 12 einer in Fig. 1 nicht näher  dargestellten landwirtschaftlichen Maschine. 



   Im Bordrechner 12 oder alternativ im Steuergerät 10 wird die genaue  Position aufgefundener Tiere/Gelege aus Daten berechnet, die von  einem DGPS-System geliefert werden. Das DGPS-System ist über einen  DPGS-Empfänger 13, der über eine Empfangsantenne 14 Daten des DPGS-Systems  empfängt, mit dem Steuergerät 10 verbunden. Das Steuergerät 10 weist  u.a. einen    Sender auf, der über eine Sendeantenne 15 Daten zu  einem in Fig. 1 nicht näher dargestellten Empfänger sendet, beispielsweise  einem Rettungs-DGPS, was später noch im Einzelnen beschrieben wird.                                                            



   Da, wie vorstehend ausgeführt und in Fig. 1 dargestellt, Infrarot-  und Mikrowellensensoren 1 bzw. 3 bzw. Videokameras 2 einzeln für  sich oder in jeder möglichen Kombination miteinander verwendet werden  können, kann entsprechend flexibel auch die Konfiguration der übrigen  Systemkomponenten den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. 



   In Fig. 2 ist schematisch ein einzelner Mikrowellensensor 3 dargestellt,  mit welchem ein Beobachtungsfleck 30 erfasst wird. Mit einem Pfeil  31 ist die Bewegungsrichtung des an der Tragkonstruktion 6 bzw. einem  tragbaren Balken angebrachten Mikrowellensensors 3 angedeutet. Der  ellipsenförmige Beobachtungsfleck 30 hat beispielsweise senkrecht  zur Bewegungsrichtung eine Abmessung von 50 bis 60 cm und in Bewegungsrichtung  von etwa 10 bis 20 cm. Vorzugsweise liegt die Montagehöhe 5 (siehe  Fig. 1) in der Grössenordnung von 80 cm. 



   Gemäss der Erfindung weist ein, vorzugsweise jeder, Mikrowellensensor  3 einer Multisensoreinheit MS eine integrierte Sende- und Empfangseinheit  auf und arbeitet nach dem Prinzip des Dopplerradars, d.h. er erkennt,  während er bewegt wird, ein ruhendes Tier auf Grund der durch die  Differenzgeschwindigkeit zwischen dem bewegten Sensor 3 und dem ruhenden  Tier bedingten Dopplerverschiebung; zusätzlich wird zur Detektion  auch die sprunghafte Änderung des Rückstreuquerschnitts beim Übergang  des Sensors von der Wiese auf den Körper eines Tiers/Geleges mit  Eiern genutzt. Gras (Vegetation) und Wiesenboden haben einen im Vergleich  zum Körper eines Lebewesens geringen Wassergehalt; ein höherer Wassergehalt  (eine höhere Wasserdichte) bewirkt jedoch einen höheren Rückstreuquerschnitt.

    Das führt dazu, dass von Tieren/Gelegen mit Eiern mehr Mikro   wellenstrahlung  zurückgestreut und vom Detektor empfangen wird als von der Vegetation  und dem Wiesenboden. 



   Gemäss der Erfindung arbeitet ein solcher Mikrowellensensor 3 vorzugsweise  im Bereich von 24 GHz, dem ISM- (Industry Science Medicine) Band,  was den Vorteil hat, dass es ohne besondere funktechnische Genehmigung  genutzt werden darf. Es sind jedoch auch andere Frequenzbänder geeignet;  der bzw. die Mikrowellensensoren 3 müssen dann jedoch entsprechend  angepasst und dimensioniert werden. Die mittlere Sendeleistung des  Mikrowellensensors 3 beträgt etwa 5 mW und es kann im Puls- oder  im cw-Betrieb gearbeitet werden; jedoch wird der cw-Betrieb bevorzugt,  da er technisch weniger aufwändig ist. Der Sender des Mikrowellensensors  3 weist eine aktive integrierte Antenne mit einem High Electron Mobility  Transistor (HEMT) bzw. einem Heterostructure-Bipolar-Transistor (HBT)  auf.

   Sein Empfänger wird vorzugsweise als strahlungsgekoppelter Mischer  mit einer Schottky-Diode ausgeführt. Alternativ kann bei eingeschränkter  Empfindlichkeit die aktive integrierte Antenne im selbstschwingenden  Mischbetrieb als Empfänger verwendet werden. 



   Die Strahlformung der Antenne erfolgt beispielsweise mittels einer  dielektrischen Linse und die Strahlform ist eine elliptische Keule,  die in der Ausrichtung derjenigen der anderen Sensoren entspricht  und in der Grösse den gesuchten Tieren/Gelegen angepasst ist. Die  Hauptstrahlrichtung der Antenne ist 30 DEG  bis 60 DEG  zur Senkrechten  in Bewegungsrichtung des Sensors 3 geneigt, d.h. der Sensor "schaut  voraus". Dadurch ist erreicht, dass der Intensitätsunterschied des  von Tieren oder Gelegen im Vergleich zu dem vom Boden bzw. Bewuchs  rückgestreuten Dopplersignals deutlich höher ist und eine grössere  Zeitspanne zur Verfügung steht als bei einer Hauptstrahlrichtung  parallel zur Senkrechten, d.h. bei einer Blickrichtung genau senkrecht  von oben zum Wiesenboden. Die Hauptstrahl   richtung kann jedoch  auch auf andere Winkel eingestellt werden. 



   Grundsätzlich gilt, dass der Intensitätsunterschied des Rückstreusignals  zwischen Tieren/Gelegen und Boden/Bewuchs umso höher ist, je flacher  der Beobachtungswinkel ist, d.h. je mehr sich die Strahlrichtung  in Bewegungsrichtung an die Parallele zum Wiesenboden annähert; die  Hauptstrahlrichtung ist auf die Höhe der abzusuchenden Vegetation  abzustimmen und an die Montagehöhe der Multisensoreneinheiten anzupassen.  Wird ein Mikrowellensensor 3 gemeinsam mit einem Infrarotsensor und/oder  einer Videokamera 2 einer Multisensoreinheit verwendet, (wobei die  beiden Letzteren senkrecht von oben zum Wiesenboden "hinunterblicken"  müssen), so wird der Mikrowellensensor 3 in Bewegungsrichtung so  weit hinter dem/n anderen Sensor/en montiert, dass alle Sensoren  zeitgleich dieselbe Fläche am Boden erfassen; d.h.

   Montagehöhe und  Winkel der Hauptstrahlrichtung des Mikrowellensensors 3 müssen entsprechend  berücksichtigt werden. 



   Im Betrieb wird gerichtete Mikrowellenstrahlung auf den Beobachtungsfleck  30 (Fig. 2) am Boden gesendet, in Abhängigkeit vom Wassergehalt und  Radarrückstreuquerschnitt des erfassten Bodenflecks 30 dort teilweise  absorbiert bzw. von dort teilweise zum Sensor 3 zurückgestreut, von  diesem empfangen und registriert. Bei geringem Wassergehalt wird  wenig Strahlung, bei hohem viel reflektiert. Durch die Neigung der  Hauptstrahlrichtung der Sende-/Empfangsantenne wird von flachem Boden  und Bewuchs nur ein sehr geringer Teil des gesendeten Signals wieder  zum Sensor zurückgestreut. Auf Grund der typischen Oberflächenform  von Tieren und Gelegen weisen diese im Gegensatz zum Boden und Bewuchs  starke Rückstreuzentren in Richtung des Sensors auf, sodass ein wesentlich  grösserer Teil des gesendeten Signals zum Sensor zurückgestreut wird.

    Ähnlich starke Rückstreuzentren, wie Tiere und Gelege, weisen beispielsweise  runde Steine auf, die jedoch auf Grund ihres    geringen Wassergehalts  praktisch keine Strahlung reflektieren und damit nur zu einem schwachen  Dopplersignal im Empfänger führen. Zur Detektion von Lebewesen ist  in einer dem Mikrowellensensor 2 nachgeordneten Auswerteelekt-ronik  ein Schwellenwert für das rückgestreute, dopplerverschobene Mikrowellensignal  gesetzt, der geringfügig über dem Signal liegt, das von der Vegetation  und dem Wiesenboden, einschliesslich einem Erdhügel, beispielsweise  Maulwurfs-Haufen und am Boden liegenden Steinen, kommt. 



   Wird dieser Schwellenwert von einem Rückstreu-sig-nal überschritten,  so deutet dies auf einen höheren Wassergehalt hin, d.h. das Rückstreusignal  muss von einem Tier stammen; es wird also ein akustischer und/oder  optischer Alarm ausgelöst. Somit kann bei Bewegen des Sensors 3 über  den Boden der relative Verlauf des Wassergehalts in dem überstrichenen  Bodenbereich aufgenommen und analysiert werden. Durch die Neigung  der Hauptstrahlungsrichtung bewirken aus dem Wiesenboden herausragende  Objekte, beispielsweise Tiere, Gelege, aber auch Erdhügel, z.B. in  Form von Maulwurfshaufen, ein besonders hohes dopplerverschobenes  Rückstreusignal, das wiederum am höchsten für Objekte mit hohem Wassergehalt  ist. 



   Zu Beginn eines Einsatzes muss die Einrichtung in einer Einstellphase  zunächst über Bereiche des Geländes geführt werden, in denen sich  keine Tiere oder Gelege befinden. Die dabei erhaltenen Rückstreusignale  werden als Schwellenwert für die Detektion von Tieren und Gelegen  verwendet. Gemäss der Erfindung kann das auf zwei Arten geschehen:                                                             



   1. Der Detektionsschwellenwert wird am Steuergerät 10 während einer  Einstellphase so eingestellt, dass der Schwellenwert etwas höher  ist als die auftretenden Rückstreusignale, sodass es nicht zum Alarm  kommt. Wird das Gerät anschliessend über Tiere/Gelege geführt, die  ein grösseres Rückstreu-signal bewirken, wird der Schwellenwert überschritten  und es kommt zum    Alarm. Der eingestellte Schwellenwert und das  Rückstreusignal werden in einem Komparator verglichen. Ändern sich  die Feuchtigkeitsverhältnisse im abgesuchten Gelände, weist beispielsweise  der Boden sehr feuchte oder sehr trockene Stellen auf, kann es sinnvoll  sein, die Schwellenwerteinstellung bei Bedarf neu vorzunehmen und  anzupassen. 



   2. Im Steuergerät 10 wird aus den Rückstreusignalen selbsttätig laufend  ein "gleitenden Mittelwert" bestimmt, aus welchem der etwas höhere  Schwellenwert abgeleitet wird; im Übrigen wird, wie vorstehend beschrieben,  verfahren. Die Vorteile dieser zweiten Variante liegen darin, dass  das System den "gleitenden Schwellenwert" selbsttätig einstellt,  wodurch der Benutzer entlastet ist und keine Einstellfehler auftreten  können, und dass ausserdem der Schwellenwert automatisch nachgeführt  wird, wenn sich die Rückstreuverhältnisse des Untergrunds ändern.  Damit ist einerseits eine optimale Detektionswahrscheinlichkeit erreicht  und andererseits sind Fehlalarme weitestgehend vermieden. 



   Werden Infrarotsensoren 1 und Mikrowellensensoren 3 in Kombination  verwendet, so wird erfindungsgemäss folgendes Detektionsverfahren  zusätzlich zu dem beschriebenen angewendet. Die Signale von beiden  Sensoren 1 und 3 werden im Steuergerät 10 ortskorreliert auf Koinzidenz  einer Schwellenwert-überschreitung geprüft. Das heisst, es wird geprüft,  ob für beide Sensoren 1, 3 für denselben Beobachtungsfleck eine Überschreitung  und ein Alarm vorliegen. In diesem Falle ist die Fehlalarmwahrscheinlichkeit  besonders gering. Es ist auch möglich, diese Betriebsweise ausschliesslich  vorzunehmen. 



   Gemäss der Erfindung ist im Allgemeinen in jeder Multisensoreinheit  MS parallel zu jedem der Infrarotsensoren 1 und/oder Mikrowellensensoren  3 eine Videokamera 2, vorzugsweise eine Farb-Videokamera in vorzugsweise  miniaturisierter Bauweise installiert. Als Kamera 2 kann gegebenenfalls  auch    eine Schwarz-Weiss-Kamera verwendet werden. Hierbei sind  die Kamera 2 und die anderen Sensoren 1 und 3 so dimensioniert, montiert  und zueinander justiert, dass sie jeweils denselben gleich grossen  Bodenflecken, beispielsweise den Flecken 30 in Fig. 2, zeitgleich  erfassen (beobachten). Hierbei ist die Grösse des Bodenflecks gemäss  der Erfindung an die Grösse der gesuchten Tier-/Gelegeart angepasst,  d.h. etwa so gross wie diese. 



   Die Videokamera 2 ist an der Tragkonstruktion 6 bzw. an dem tragbaren  Balken so angebracht und ausgerichtet, dass sie ungehindert senkrecht  oder angenähert senkrecht hinunter zum Boden "schaut". (Schräge Winkel  sind nur unter der Voraussetzung zulässig, dass dadurch die direkte  Sichtverbindung zum gesuchten Tier/Gelege nicht durch das Lager umgebende  Vegetation, beispielsweise Gras, beeinträchtigt wird.) Zum Darstellen  eines mittels der Video-kamera aufgenommenen Bildes ist vorteilhafterweise  ein im Blickfeld eines Bedieners/Fahrzeugführers angebrachter Monitor,  beispielsweise der Monitor 12, vorgesehen. Die Videoausgänge aller  Kameras 2 sind über den Multiplexer 9 auf den gemeinsamen Monitor  12 geführt, auf dem während der Suchphase jeweils das Bild nur einer  Kamera 2 einer der Multisensoreinheiten dargestellt wird. 



   Im Falle eines - durch einen Infrarot- oder Mikrowellensensor 1 bzw.  3 oder auch durch beide ausgelösten - Alarms wird das aktuelle Bild  der entsprechenden Kamera 2 während der damit beginnenden Alarmphase  "eingefroren" und als Standbild auf dem Monitor 12 dargestellt. Sind  mehrere Multisensoreinheiten MS parallel in Betrieb, wird während  einer Alarmphase das aktuelle Bild der Kamera "eingefroren", deren  zugeordneter Infrarot- und/oder Mik-rowellensensor 1 bzw. 3 den Alarm  ausgelöst hat, und wird als Standbild auf dem Monitor 12 dargestellt,  wobei die Auswahl über die Ansteuerung des Multiplexers 9 von dem  Steuergerät 10 aus erfolgt. 



     Geben mehr als eine Multisensoreinheit MS Alarm, werden während  einer Alarmphase die zugehörigen "eingefrorenen" Bilder sequenziell  und periodisch für jeweils einige Sekunden auf dem Monitor 12 angezeigt,  wobei die jeweilige Nummer der durchnummerierten Multisensoreinheiten  MS mit eingeblendet ist. Durch den Alarm, der in allen Fällen akustisch  und/oder optisch angezeigt wird, wird der Nutzer, beispielsweise  der Fahrer einer landwirtschaftlichen Maschine, veranlasst, das Fahrzeug  anzuhalten und auf den Monitor 12 zu blicken. 



   Die Suchanordnung arbeitet in der Alarmphase bis zum Stillstand des  Fahrzeugs weiter. Damit ist es möglich, weitere Tiere/Gelege zu erfassen.  Kommt es in der Alarm-/Haltephase zu einer weiteren Detektion, so  wird auch diese % durch einen Alarm (akustisch/optisch) angezeigt  und das dazugehörige Standbild im Wechsel mit dem/den bereits vorhandenen  Standbild/ern auf dem Monitor 12 zur Anzeige gebracht. 



   Der Monitor 12 ist vorzugsweise ein Farbmonitor, damit der Benutzer  anhand des einzelnen Farbbilds schnell erkennen kann, ob tatsächlich  ein Tier/Gelege den Alarm ausgelöst hat, um dann gegebenenfalls das  Tier aus dem Gefahrenbereich bringen oder andere angemessene Massnahmen  zu ergreifen, beispielsweise den Bereich, um das Gelege von der Bearbeitung  der Mahd auszunehmen. 



   Unabhängig davon, ob ein Alarm oder Fehlalarm vorliegt, wird vor  der Weiterfahrt die Einrichtung von der Alarm- wieder in die Suchphase  gebracht. Die Videokamera kann auch mit einem schnellen, digitalen  Bildprozessor gekoppelt sein, der mit speziellen Analyse- und Mustererkennungsalgorithmen  arbeitet, die wiederum auf die gesuchte Tier-/Gelegeart zugeschnitten  sind und die Bilder analysieren. Wird das gesuchte Tier/Gelege erkannt,  wird ein - optischer und/oder akustischer - Alarm ausgelöst, und  falls gewünscht, auch per Stand   bild auf dem Monitor 12 zur Anzeige  gebracht. In einer weiteren Ausführungsform wird/werden als Sensor/en  nur Videokamera/s 2 verwendet, deren Dimensionierung, Montage, Ausrichtung  und Arbeitsweise in diesem Fall dieselben sind, wie vorstehend beschrieben.                                                    



   Alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können mit einer  Empfangs- und Auswerteeinheit eines Positionsmesssystems, beispielsweise  GPS (Global Positioning System), oder des GLONASS (Global Navigation  Satellite System) ergänzt werden. Ein bevorzugtes Messsystem ist  das DGPS (Differential Global Positioning System), das eine Positionsbestimmung  mit einer reproduzierbaren Ortsauflösung von einigen Zentimetern  erlaubt. Hierbei sind Multisensoreinheit/en MS und DGPS über Schnittstellen  mit einem Prozessor, beispielsweise dem Prozessor 10, verknüpft,  der ein beschreib- und lesbares Speichermedium enthält. Im Falle  eines Alarms erfasst der Prozessor 10 die ermittelten, aktuellen  Koordinaten des DGPS-Empfängers 13 sowie auch die Nummer/n der Multisensoreinheit/en.

    Ferner wird über eine Anzeigeeinheit, beispielsweise den Monitor  12, der Benutzer zur Bestätigung von Alarm/Fehlalarm an jeder alarmgebenden  Multisensoreinheit MS aufgefordert, beispielsweise durch Eingabe  in eine geeignete Eingabeeinheit, beispielsweise ein Keyboard. 



   Im Falle eines Alarms "fragt" der Prozessor den Benutzer nach der  Art des jeweils gefundenen Tiers/Geleges. Nach Eingabe und zusätzlicher  Bestätigung errechnet der Prozessor 10 aus den DGPS-Daten, der zuvor  abgespeicherten Position des DGPS-Empfängers 13 am Fahrzeug und der  Position der alarmgebenden Multisensoreinheit/en MS am Fahrzeug die  genauen Koordinaten der alarmgebenden Multisensoreinheit/en zum Zeitpunkt  des Alarms und speichert diese zusammen mit Datum/Uhrzeit und der  Information über die Art des Tiers/Geleges im Speichermedium. 



     Anschliessend erfolgen vorzugsweise eine Langzeitspeicherung sowie  Ausgabe und Darstellung dieser Daten. Beispielsweise kann auf dem  Monitor 12 eine Geländekarte dargestellt werden, auf der die Fundstellen  lagerichtig, beispielsweise auch mit Datum, eingetragen sind und  die Art des Tiers/Geleges durch geeignete Symbole und/oder Farben  gekennzeichnet ist. Diese Karten können auch ausgedruckt werden. 



   Speziell bei der Feldbearbeitung, bei welcher es, wie beispielsweise  beim Lohnbetrieb (aus Kostengründen), auf schnelle unterbrechungsfreie  Durchführung ankommt, ist, wie vorstehend beschreiben, die an der  Bearbeitungsmaschine vorgesehene Einrichtung mit einer DGPS-Einrichtung  13 ausgerüstet, was nachstehend als Detektions-DGPS bezeichnet ist;  das Detektions-DGPS ist vorzugsweise mit dem Prozessor 10 und ausserdem  mit einem Sender geringer Reichweite (von einigen zehn bis einigen  hundert Metern) verbunden. Die Detektionseinrichtung ist an der Bearbeitungsmaschine  so montiert, dass sie nicht den gerade bearbeitenden Geländestreifen,  sondern den nächsten absucht. Es wird also immer der nachfolgend  zu bearbeitende Streifen vorausschauend abgesucht. 



   Gemäss der Erfindung hat ein Begleitobjekt, beispielsweise ein Begleitfahrzeug  mit Begleitperson oder die Begleitperson selbst eine zweite DGPS-Einrichtung  bzw. führt diese mit sich, die nachstehend als Rettungs-DGPS bezeichnet  ist; das Rettungs-DGPS verfügt über einen Prozessor, eine grafische  Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein LCD-Display, und eine Empfangseinrichtung,  um vom Detektions-DGPS gesendete Signale zu empfangen. 



   Wird von einer Multisensoreinheit MS an der Bearbeitungsmaschine  eine Fundstelle detektiert und hat das Detektions-DGPS dessen Positionskoordinaten  exakt bestimmt, so werden die Positionsdaten der Fundstelle mittels  des Senders ausgesendet,    von dem Rettungs-DGPS empfangen und in  dessen Prozessor gespeichert. 



   Der Prozessor erfragt die aktuellen Positionskoordinaten des Rettungs-DGPS,  speichert sie, vergleicht dann die Koordinaten der detektierten Fundstelle  mit denjenigen der aktuellen Position des Rettungs-DGPS und erstellt  daraus eine Information für den Benutzer (Begleitperson) des Rettungs-DGPS,  wo die Fundstelle in Bezug auf den eigenen Standort zu finden ist.  Diese Information kann eine grafischen Karte auf dem Display sein,  auf welchem beispielsweise zusammen mit den Himmelsrichtungen die  markierten Positionen des Benutzers des Rettungs-DGPS und der Fundstelle  angezeigt sind. 



   Zusätzlich kann eine Angabe über die Entfernung zwischen Benutzer  und Fundstelle gemacht werden. Während sich der Benutzer auf die  Fundstelle zubewegt, wird diese Information laufend aktualisiert,  indem die aktuellen Koordinaten des Rettungs-DGPS laufend bestimmt  werden, mit den gespeicherten Positionskoordinaten der Fundstelle  verglichen werden und die neue Situation angezeigt wird. Das kann,  wie bei GPS-Systemen bekannt, in regelmässigen Zeitintervallen erfolgen.                                                       



   Dies kann aber auch mittels des Prozessors des Rettungs-DGPS in Abhängigkeit  von der aktuellen Entfernung und dem vom Benutzer zurückgelegten  Weg erfolgen, beispielsweise alle 5 m bei Entfernungen über 30 m,  alle 2 m bei Entfernungen über 10 m, jeden Meter bei Entfernungen  über 4 m, alle 50 cm bei Entfernungen unter 4 m, o.ä. Auf diese Weise  wird der Benutzer präzise und schnell zur Fundstelle geführt. Die  Feldbearbeitung läuft dabei ohne Unterbrechung weiter, da der Streifen,  in dem die Fundstelle liegt, noch nicht bearbeitet wird, sondern  erst als nächster bearbeitet wird. 



   Werden mehrere Fundstellen gleichzeitig oder kurz nacheinander gefunden,  so wird mit jeder Fundstelle so, wie vorstehend    beschrieben, verfahren,  da das System eine Vielzahl von Meldungen verarbeiten und speichern  kann. Es wird angezeigt, wie viele Fundstellen festgestellt wurden  und wo sie zu finden sind. Vorzugsweise erfolgt die Anzeige auf dem  Display des Rettungs-DGP wieder in Form einer Karte, auf der neben  der Position des Benutzers mehrere oder alle detektierten Fundstellen  in der tatsächlichen Lage und Entfernung zueinander dargestellt sind.  In der Praxis kann der Benutzer des Rettungs-DGPS beispielsweise  mit einem Geländewagen hinter der Bearbeitungsmaschine herfahren,  um immer möglichst nahe am eventuellen Fundort zu sein. 



   Alternativ hierzu kann auch nur das Detektions-DGPS an der Bearbeitungsmaschine  verwendet werden und bei vorausschauender Detektion, indem die Multisensoreinheiten  MS in den als nächsten zu mähenden (zu bearbeitenden) Streifen "schauen",  die Position der detektierten Fundstellen speichern. Bei der tatsächlichen  Bearbeitung des Streifens kann dann mithilfe der mittels des Detektions-DGPS  laufend bestimmten aktuellen Position der Maschine deren Werkzeug  rechtzeitig vor Erreichen der gespeicherten Position einer Fundstelle  automatisch angehoben, also die Bearbeitung kurzfristig unterbrochen  bzw. ausgesetzt werden. Ausreichend weit hinter der kritischen Position  wird das Werkzeug wieder automatisch abgesenkt und die Bearbeitung  geht weiter.

   Diese Betriebsart ist besonders in Schutzgebieten mit  Bodenbrütern anzuwenden, da um diese Gelege herum keine Bearbeitung  erfolgen soll, da beispielsweise das Gras zu Schutz- und Deckungszwecken  stehen bleiben soll. Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der  Erfindung kann diese Betriebsweise auch bei Maschinen mit grossen  Arbeitsbreiten eingesetzt werden, wo wegen der grossen Breite eine  vollständige Vorausabsuche des nächsten Bearbeitungsstreifens einen  sehr grossen Aufwand erfordern würde. Werden beispielsweise ein Front-  und ein Heckmähwerk in Kombination verwendet, so werden an beiden  Mähwerken vorausschauende Multisensoreinheiten für den nächsten Streifen  angebracht. 



     Die Multisensoreinheiten am Frontmähwerk suchen den Streifen ab,  der unmittelbar darauf vom Heckmähwerk bearbeitet wird. Bei Detektion  einer Fundstelle und eines entsprechenden Alarms kann der Fahrer  der Maschine nicht rechtzeitig anhalten, da die Wegstrecke zwischen  Frontsensoreinheit/en und Heckmähwerk zu schnell durchfahren wird.  In einem solchen Fall wird automatisch verlangsamt (das Gas wird  automatisch zurückgenommen) und/oder das Mähwerk angehoben; das bedeutet,  die Bearbeitung wird kurzzeitig unterbrochen bzw. ausgesetzt. Nach  Überfahren der Stelle wird das Mähwerk automatisch wieder abgesenkt.                                                           



   Die Multisensoreinheiten am Heckmähwerk suchen den nächsten Streifen  für das Frontmähwerk ab, der tatsächlich erst im nächsten Durchgang  erfasst wird. Die Positionen der von der Multisensoreinheiten am  Heckmähwerk detektierten Fundstellen werden mittels des Detektions-DGPS  bestimmt und gespeichert. Sie können dann entweder unter Verwendung  des Rettungs-DGPS von einem zweiten Bearbeiter oder vom Fahrer der  Maschine selbst aufgesucht werden oder das Frontmähwerk wird rechtzeitig,  wie vorstehend bereits angegeben, vor Erreichen der Stelle automatisch  angehoben und danach wieder abgesenkt, beispielsweise 4 bis 5 m davor  und danach. 



   Die Umrechnung der registrierten Infrarotstrahlung (Bestrahlungsstärke)  kann in Temperaturen mittels bekannter radiometrischer Kalibrierung  der Sensoren erfolgen, wofür bekannte Verfahren und Strahlungsstandards  (Schwarze Strahler) verwendet werden.



  



   The invention relates to a method for the detection of animals and / or nesting of breeders in their natural habitat, applications of the method and devices for carrying out the method and when used for mapping detected sites.  



   When using agricultural machines such as mowers, field rollers, crop harvesting machines, for example for sugar beets, as well as striking mechanisms and. a.  A large number of fawns, (young) rabbits, breeders such as pheasants, partridges, curlews, lapwings and many other species and their clutch are injured, killed or  destroyed.  According to estimates, 420,000 animals are injured or injured in the annual spring mowing of meadows in Germany alone.   killed.  This is mainly due to the fact that these animals and clutch are very well camouflaged, therefore difficult to detect and the animals either do not flee from the machines at all or escape too late.  In relation to this situation, it is also unfavorable that the machines work faster and faster, making it difficult to escape.  



   For some time, devices have been known which use infrared sensors to detect animals in meadows.  Naturally, existing temperature differences are used for this, which different infrared radiation densities of animals or   Clutch and subsoil, generally meadows or fields.   The disadvantage here is that, especially in sunshine, temperature differences occur due to different heating of different structures of a meadow or field, which are detected and then trigger a (false) alarm or  can trigger.  These are, for example, mole piles, differences in the density of vegetation and thus shading of the soil, or uncovered areas. 

   False alarms can also be triggered by large-leaved plants in the grass, for example if they are high and leaves leaves close to the sensor completely cover its field of vision.  



   The known devices work without a false alarm at night, at dusk or when the sky is completely overcast, since this is when the temperature differences between the animal / clutch and the subsurface are greatest.  A large part of the field cultivation, for example meadow mowing, takes place preferably in strong sunshine.  Animals are also detected under these conditions, but false alarms often occur in appropriately designed meadows, making the use of the facility unreasonable.  



   In the known devices, the detection threshold can be set by means of a potentiometer built into a control unit.  With these settings, the thermal structure, i.e. H.  takes the temperature differences of the terrain into account; however, the settings must be made by the user at the start of each operation.  If the thermal structure changes during operation (e.g. due to changes in solar radiation), the setting must be corrected in order to avoid false alarms or to increase the detection sensitivity.  



   For nature conservation, nature research, agriculture and hunting, it is of interest to observe the life and behavior of wild animals in an agricultural cultural landscape over long periods of time and to relate them to the environment and human interventions in the environment.  This includes, for example, the preferred "nurseries", such as camps of fawns and young rabbits, clutch of floor brooders and the like a. to map accurately over long periods of time.   This enables deeper insights into the way of life and reactions to changes in the living space to be studied.  So far, it has not been possible to create such "lay-up and storage cards", since it would only be possible to find these places safely with enormous effort and with undue disturbance to the animals.  



   A disadvantage of the prior art is that the existing infrared sensors can frequently trigger false alarms under certain conditions and are therefore not universally applicable.  It has been found to be particularly disadvantageous that some of these conditions occur above all at the most favorable times for mowing, namely when the sun is shining.   Another disadvantage is that the sensitivity must be set by the user, so that its "quality" depends on the skill and experience of the user, is therefore not subject to objective criteria and is therefore rarely optimal.  This applies in the same way to the necessary adjustment in operation, which detects detection reliability and false alarm suppression.                                                               



   Furthermore, it is considered a disadvantage that in the case of meadow mowing or field cultivation with contractors, the processing time is extended and thus the costs are increased if the processor has to stop in the detection of animals or clutches and carry out rescue measures.  Another disadvantage is that so far there is no method and device with which, in a simple, fast, environmentally and animal-friendly manner, long-term mapping (years) of nesting and young animal camps is possible for the above-mentioned purposes.  



   The object of the invention is therefore to provide animals and / or clutches in agricultural areas or  Detect in general in their natural habitat, map these sites and use them to create thematic site maps and create appropriate facilities that work on various support platforms, such as all types of agricultural machinery, preferably mowers, harvesters, and the like. a. , Off-road vehicles, and / or other appropriately designed vehicles mounted, u. U.  also worn by emergency personnel walking on the terrain.  



   According to the invention, this object is achieved in a method for the detection of animals and / or nesting of breeders in their natural habitat with the steps specified in claim 1.  Advantageous developments of the method according to the invention are the subject of dependent patent claims.  Applications of the method and the devices for carrying out the method, advantageous further developments of these devices and also when used for mapping detected sites are also provided.  



   According to the invention, for the detection of animals and / or clutches (nests) of breeders in their natural habitat, such as meadows and fields, a number of multisensor units are attached to agricultural vehicles at approximately the same height and at the same distance from one another, each facing the ground are aligned approximately the same floor spot and each have an infrared radiation sensor and / or a microwave sensor and / or a video camera.  By means of these multisensor units, radiation which is reflected in a temporally and spatially correlated manner is detected in the three spectral ranges of visible, infrared and microwave radiation or in one of the three possible combinations of two of these three beam ranges, which radiation is then processed simultaneously in a downstream evaluation electronics.  



   For this purpose, by moving a suitably equipped agricultural vehicle over an area to be searched, the variables relative infrared radiation difference and / or relative change in humidity and / or relative change in the radar backscatter cross section are determined along the terrain strip scanned in each case during the movement of the vehicle.                                                        



     In the event of a coincidence of the infrared radiation difference corresponding to an animal and / or clutch, and / or a moisture difference and / or difference in the radar backscatter cross section in the searched terrain strip, an acoustic and / or visual alarm is triggered.  



   The multisensor units, which generally contain an infrared radiation sensor and a microwave sensor and, depending on the respective requirements, also a video camera, are preferably used in a miniaturized design and, on top of that, are housed in the smallest possible, shock and weatherproof, condensation and rainwater proof housing.   Here, as known from DE 3 730 449, the sensors are optomechanically dimensioned and arranged.  This means that the mounting height is slightly above the height of the vegetation and the angle of the field of view is so large that a preferably rectangular, but also circular or elliptical spot corresponding to the dimensions of the animals or scrims to be detected is detected on the floor.  



   The multisensor units are preferably provided on a horizontal support structure at a distance from one another which is selected such that the spots detected on the floor preferably overlap a little.   In particular, so many multi-sensor units are mounted next to one another that they can be used to detect a strip on the ground that is at least the same, preferably greater than the processing width of the agricultural machine used.  



   As described in DE 3 730 449, the differences in the infrared radiation from animals / brood beds and the subsurface, such as meadow soils, are detected by means of infrared sensors, which therefore need not be described in more detail below.  



     According to an advantageous development of the method according to the invention, a "moving average" is continuously determined from the signals supplied by the infrared radiation sensor (s) during operation by digitizing, storing and averaging the signals over adjustable time intervals which correspond to the distances traveled by the vehicle.  For this purpose, the time interval is selected such that the distance corresponding to it is a multiple or multiple of the body length of the animal sought or  of the diameter of the scrim sought.  



   A somewhat larger "moving threshold" is derived from the "moving average", which is constantly compared with a current infrared signal.  An acoustic and / or visual alarm is triggered if the latter is greater than the "sliding threshold" because an animal / clutch, which is warmer than the surface, is in the field of view of the infrared radiation sensor.  It is particularly advantageous in this development of the method according to the invention that the “sliding threshold value” is set automatically; this relieves the user and setting errors do not occur.  



   Another advantage is that the "sliding threshold" is also automatically updated when the average infrared radiation conditions of the background change.  On the one hand, an optimal detection probability is achieved, and on the other hand, false alarms are largely avoided.                                                           



   When looking for animals or eggs in vegetation-free terrain, such as young rabbits, so-called "March rabbits", breeding ground in fields in early spring, the temperatures of the fields can be higher than those of the animals / eggs in strong sunlight.   Then the detection method is inverted, i. H.  the "moving threshold value" is set slightly lower than the "moving average".  For these cases, a switchover option is provided on a control device assigned to the infrared sensor (s), which the user actuates when he recognizes that the arable soil is very warm.  If the current infrared signal is less than the threshold value because an animal / clutch is detected that is cooler than the surrounding area, an acoustic and / or visual alarm is triggered.  



   According to the invention, the signal evaluation of the infrared sensor (s) can also be expanded by a time measurement, as a result of which the detection reliability is increased and the number of false alarms is reduced, as will be described in detail below.  Alternating signal-sensitive (for example pyroelectric) detectors are preferably used as infrared detectors in the infrared radiation sensor, which detectors, since their characteristics are those of a high pass, have the property of only detecting radiation changes, but not constant radiation levels.  



   These alternating signal sensitive detectors deliver when changing from low to high radiation levels, i. H.  from cold to warm, a positive signal pulse, with a time behavior that is predetermined by the time behavior of the detector.  When changing from high to low radiation levels, i. H.  from warm to cold, they deliver a negative signal pulse.  The level of the pulse is proportional to the level of the radiation jump, i. H.  to the radiation difference.                                              



   According to the invention, this property is used as follows.  A sunlit meadow has a more or less random thermal pattern.  The plants have only slight temperature differences of a few degrees, since their temperature hardly rises above about 20 ° C even when exposed to strong sunlight.  However, higher temperature differences occur between the vegetation and uncovered areas, which can reach temperatures of 40 ° to 50 ° C when exposed to the sun.  These places, such as moles, mouse holes, and the like. ä. , are random in distribution and size.  



   There are also higher temperature differences between the vegetation and animals or  Located.  While exposed (incubated) eggs have a temperature of around 36 ° to 38 ° Celsius, a sunlit plumage or fur can also take on higher temperatures.  Animals / clutch are random in the distribution in the area, but their size is known within certain limits.   For example, a rolled-up fawn has a diameter of about 40 cm, a pheasant's nest has a diameter of about 15 cm to 20 cm, etc.  



   When changing from a (cool) meadow to a (warm) animal (clutch), a positive signal pulse of a certain height is registered.  During the subsequent transition from the (warm) animal to the (unchanged cool) meadow, a negative signal pulse of the same amplitude is registered.  If the speed of the sensor carried by an agricultural vehicle is known, the swept length of the carcass / clutch results from the time between the rise and fall of the signal.  



   Time criteria in which a positive and a negative signal pulse are calculated as criteria for the detection of an animal (clutch) according to the invention in a first step depending on the typical size (length) of the animal / clutch type sought and the speed of the carrier vehicle , d. H.  a pulse increase and decrease must follow each other.  The speed is measured using a tachometer, radar speedometers and the like. ä.  measured and entered in a processor.  



   In a second step, the registered, i.e. H.  analog-digital converted and stored sensor signal is searched for pairs of positive and negative signal pulses that occur within the time window.  In a third step, amplitude amounts are formed and compared for identified signal pulse pairs.  If the levels of the amplitude are the same within the limits of the measurement uncertainty, an acoustic and / or visual alarm is triggered in a fourth step.  However, if the amplitudes differ by more than the measurement uncertainty, no alarm is triggered.  



   In the case of analog processing instead of processing with a digital processing processor, an analog circuit is used, from which a time window (adapted to the size of the animal or clutch species sought) is started after the occurrence of a signal pulse; after its expiration, the second signal pulse is expected in a second set time window.  If such a pulse is present, its amplitude is compared with that of the first and an alarm is triggered if there is a match (within the measurement uncertainty).  



   For the detection methods described above using time windows or  When evaluating signal pairs, the sensor used is equipped according to the invention with a rectangular field of view, which ensures that the shape of the field of view has no influence on the timing of the signals.  (In contrast to circular or elliptical fields of view, a rectangular field does not matter whether the object is in the center or on the edge of the field of vision, since the temporal signal curve is not affected by this.  



     The time measurement method for infrared detectors that are sensitive to alternating light is described above.  However, it is also possible to use detectors sensitive to the same light, which continuously deliver a signal which is proportional to the received irradiance.  If a multisensor unit is moved across a cool meadow during operation and encounters a warm fawn or a warmer spot in the meadow with its field of view, the higher infrared beam density there causes an increase in the sensor signal, which only drops again when the sensor is over the warm animal / clutch or the warmer area is moved and comes back over the cool meadow floor.  



   The signal processing and analysis is also carried out here correspondingly, as described above, with the difference that in the second processing step the data are searched for pairs of signal rise and fall that lie within the time window.  



   In particular, false alarms are avoided with this device, which due to light-shadow limits (which lead to temperature differences) as well as transitions to uncovered areas such as paths, neighboring fields, areas for turning a tractor, etc. ä.  can be triggered.  



   In order to find sites using the above-described methods, i. H.   To detect animals and eggs, preferably with eggs, the measured values of such a site, which are detected by means of the infrared radiation sensors and the microwave sensors of the various multi-sensor units, are stored together with position data of the detected site, which have been determined by means of a GPS device, in the form of a geocarded map.  



     Furthermore, according to the invention, the coordinates of a detected and user-confirmed location determined by means of the DGPS (Differential Global Positioning System) devices can be automatically stored together with the date and time in a correspondingly designed storage medium, for example of a processor.  At the same time, data to be entered interactively regarding animal / nesting types, meteorological parameters, information on the type, height and nature of vegetation can be transferred to the storage medium for archiving so that thematic reference cards can be created by linking the entered data.  



   According to the invention, this method can also be used in an analogous manner if only one microwave sensor is used alone or if a combination of a microwave sensor and an infrared radiation sensor is used or if an infrared radiation sensor is used in combination with a microwave sensor and / or a video camera.  Furthermore, a microwave sensor and video camera according to the invention can be used not only on their own, but also in combination with one another or both together with the infrared sensor.  



   The invention is explained in detail below with the aid of a preferred embodiment with reference to the attached drawings.   The figures show:  1 schematically, partly as a block diagram, an embodiment of a device for carrying out the method, and  2 schematically shows a possible embodiment of a microwave sensor provided in a multi-sensor unit.   



   In Fig.  1 schematically shows, in part as a block diagram, an embodiment of a device for carrying out the method according to the invention.  On a supporting structure 6 or  on a bar that can be carried by a person there are a number of - for example in Fig.  1 four - down, d. H.  attached to the floor "looking" multisensor units MS, each having an infrared radiation sensor 1, a microwave sensor 3 and a video camera 2.  The fields of view of the sensors of each multisensor unit MS are delimited by lines indicated by dots.  



   With 4 the diameter or  denotes the distance of the slightly overlapping areas detected by the multisensor units MS on the floor, which are adapted to the size of the animal / clutch species sought.   The mounting height 5 of the individual multi-sensor units MS is greater than the height of the searched, in Fig.  1 soil vegetation, not shown, so that the multi-sensor units MS do not touch the plants.  



   The multisensor units MS are connected to one another and to a control device 10 via data lines 8, in which the signals / data of all multisensor units MS converge and are processed.   A signal analysis is carried out by the control device 10 and, if necessary, optical and acoustic alarm devices 11 are controlled.  Furthermore, the control unit 10 uses a multiplexer 9 to switch one or more signals of the video cameras 2 via corresponding video lines 7 to a screen 12 of one in FIG.  1 agricultural machine, not shown.  



   In the on-board computer 12 or alternatively in the control unit 10, the exact position of found animals / clutch is calculated from data that are supplied by a DGPS system.  The DGPS system is connected to the control unit 10 via a DPGS receiver 13, which receives data from the DPGS system via a receiving antenna 14.  The control unit 10 has u. a.  a transmitter that transmits data via a transmission antenna 15 to a in Fig.  1 sends receiver, not shown, for example a rescue DGPS, which will be described in detail later.                                                             



   Since, as stated above and in Fig.  1, infrared and microwave sensors 1 and  3 or  Video cameras 2 can be used individually or in any possible combination with one another, the configuration of the other system components can also be adapted to the respective requirements in a correspondingly flexible manner.  



   In Fig.  2 schematically shows a single microwave sensor 3 with which an observation spot 30 is detected.  The direction of movement of the on the supporting structure 6 or  indicated a portable bar attached microwave sensor 3.  The elliptical observation spot 30 has, for example, a dimension of 50 to 60 cm perpendicular to the direction of movement and approximately 10 to 20 cm in the direction of movement.  The mounting height 5 is preferably (see Fig.  1) in the order of 80 cm.  



   According to the invention, one, preferably each, microwave sensor 3 of a multi-sensor unit MS has an integrated transmitting and receiving unit and works on the principle of the Doppler radar, i. H.  it recognizes, while it is being moved, a resting animal due to the Doppler shift caused by the difference in speed between the moving sensor 3 and the resting animal; in addition, the abrupt change in the backscatter cross-section when the sensor is transferred from the meadow to the body of an animal / clutch with eggs is also used for detection.  Grass (vegetation) and meadow soil have a low water content compared to the body of a living being; however, a higher water content (a higher water density) results in a higher backscatter cross section. 

    This means that more microwaves radiation is scattered back from animals / eggs with eggs and received by the detector than from the vegetation and the meadow ground.  



   According to the invention, such a microwave sensor 3 preferably operates in the range of 24 GHz, the ISM (Industry Science Medicine) band, which has the advantage that it can be used without special radio approval.  However, other frequency bands are also suitable; the or  however, the microwave sensors 3 must then be adapted and dimensioned accordingly.  The average transmission power of the microwave sensor 3 is about 5 mW and it can be operated in pulse or cw mode; however, cw operation is preferred because it is technically less complex.  The transmitter of the microwave sensor 3 has an active integrated antenna with a high electron mobility transistor (HEMT) or  a heterostructure bipolar transistor (HBT). 

   Its receiver is preferably designed as a radiation-coupled mixer with a Schottky diode.  Alternatively, if the sensitivity is limited, the active integrated antenna can be used as a receiver in self-oscillating mixed operation.  



   The antenna is shaped by means of a dielectric lens, for example, and the shape of the beam is an elliptical lobe, the alignment of which corresponds to that of the other sensors and the size of which is adapted to the animals / clutches sought.  The main beam direction of the antenna is inclined 30 ° to 60 ° to the vertical in the direction of movement of the sensor 3, i. H.  the sensor "looks ahead".  It is thereby achieved that the difference in intensity of that of animals or fabrics compared to that of the floor or  Fouling backscattered Doppler signal is significantly higher and a longer period of time is available than with a main beam direction parallel to the vertical, i. H.  looking exactly perpendicular from above to the meadow floor.  The main beam direction can also be set to other angles.  



   Basically, the difference in intensity of the backscatter signal between animals / clutches and soil / vegetation is higher, the flatter the observation angle, i.e. H.  the more the beam direction in the direction of movement approximates the parallel to the meadow floor; the main beam direction must be matched to the height of the vegetation to be searched and adapted to the mounting height of the multi-sensor units.   If a microwave sensor 3 is used together with an infrared sensor and / or a video camera 2 of a multi-sensor unit (the latter two having to "look down" vertically from above to the meadow floor), then the microwave sensor 3 is moved so far behind the other sensor / in the direction of movement. mounted so that all sensors simultaneously detect the same area on the floor; d. H. 

   Mounting height and angle of the main beam direction of the microwave sensor 3 must be taken into account accordingly.  



   In operation, directed microwave radiation is applied to the observation spot 30 (FIG.  2) sent on the ground, depending on the water content and radar backscatter cross-section of the detected soil spot 30, partially absorbed or  from there partially scattered back to the sensor 3, received by it and registered.  If the water content is low, little radiation is reflected, if it is high, much is reflected.  Due to the inclination of the main beam direction of the transmitting / receiving antenna, only a very small part of the transmitted signal is scattered back to the sensor from flat ground and vegetation.  Due to the typical surface shape of animals and clutches, in contrast to the soil and vegetation, they have strong backscatter centers in the direction of the sensor, so that a much larger part of the transmitted signal is scattered back to the sensor. 

    Similarly strong backscatter centers, such as animals and scrims, have round stones, for example, but due to their low water content they reflect practically no radiation and therefore only lead to a weak Doppler signal in the receiver.  For the detection of living beings, an evaluation electronics downstream of the microwave sensor 2 sets a threshold value for the backscattered, Doppler-shifted microwave signal, which is slightly above the signal from the vegetation and the meadow ground, including a mound of earth, for example a mole heap and on the ground lying stones, comes.  



   If this threshold value is exceeded by a backscatter signal, this indicates a higher water content, i.e. H.  the backscatter signal must come from an animal; an acoustic and / or visual alarm is therefore triggered.  Thus, when the sensor 3 is moved across the floor, the relative course of the water content in the swept floor area can be recorded and analyzed.  Due to the inclination of the main radiation direction, objects, for example animals, clutch, but also mounds of earth, e.g. B.  in the form of molehills, a particularly high Doppler-shifted backscatter signal, which in turn is the highest for objects with a high water content.  



   At the start of an operation, the device must first be guided over areas of the site in an adjustment phase in which there are no animals or eggs.  The backscatter signals obtained are used as a threshold for the detection of animals and scrim.  According to the invention, this can be done in two ways:



   1.  The detection threshold value is set on the control unit 10 during a setting phase in such a way that the threshold value is somewhat higher than the backscatter signals that occur, so that the alarm does not occur.  If the device is then guided over animals / clutch, which cause a larger backscatter signal, the threshold is exceeded and an alarm is triggered.  The set threshold value and the backscatter signal are compared in a comparator.  If the moisture conditions change in the searched area, for example if the soil is very damp or very dry, it may make sense to readjust and adjust the threshold value if necessary.  



   Second  In the control device 10, a "moving average" is automatically determined from the backscatter signals, from which the somewhat higher threshold value is derived; otherwise, the procedure is as described above.  The advantages of this second variant are that the system automatically sets the "moving threshold value", which relieves the user and no setting errors can occur, and that the threshold value is automatically updated when the backscatter conditions of the surface change.   On the one hand, an optimal detection probability is achieved, and on the other hand, false alarms are largely avoided.  



   If infrared sensors 1 and microwave sensors 3 are used in combination, the following detection method according to the invention is used in addition to that described.  The signals from both sensors 1 and 3 are checked in the control unit 10 in a location-correlated manner for the coincidence of a threshold value being exceeded.  This means that a check is carried out to determine whether both sensors 1, 3 for the same observation spot have been exceeded and there is an alarm.  In this case, the probability of false alarms is particularly low.  It is also possible to carry out this mode of operation exclusively.  



   According to the invention, a video camera 2, preferably a color video camera of preferably miniaturized construction, is generally installed in each multisensor unit MS parallel to each of the infrared sensors 1 and / or microwave sensors 3.  If necessary, a black and white camera can also be used as camera 2.  Here, the camera 2 and the other sensors 1 and 3 are dimensioned, mounted and adjusted to one another such that they each have the same floor spots of the same size, for example the spots 30 in FIG.  2, record (observe) at the same time.  Here, the size of the soil stain according to the invention is adapted to the size of the animal / clutch species sought, d. H.  about the size of this one.  



   The video camera 2 is on the support structure 6 or  attached and aligned to the portable beam so that it "looks" down unhindered vertically or approximately vertically down to the floor.  (Oblique angles are only permissible provided that the direct line of sight to the animal / nest you are looking for is not impaired by the vegetation surrounding the camp, e.g. grass. ) To display an image recorded by means of the video camera, a monitor, for example monitor 12, is advantageously provided in the field of view of an operator / vehicle driver.  The video outputs of all cameras 2 are routed via the multiplexer 9 to the common monitor 12, on which the image of only one camera 2 of one of the multi-sensor units is displayed during the search phase.  



   In the case of - by an infrared or microwave sensor 1 or   3 or also by both triggered alarms, the current image of the corresponding camera 2 is "frozen" during the alarm phase that begins and is displayed as a still image on the monitor 12.  If several multisensor units MS are operating in parallel, the current image of the camera, its associated infrared and / or microwell sensor 1 or  3 has triggered the alarm and is displayed as a still image on the monitor 12, the selection being made via the control of the multiplexer 9 from the control unit 10.  



     If more than one multisensor unit MS give an alarm, the associated “frozen” images are displayed sequentially and periodically for a few seconds each on the monitor 12 during an alarm phase, the respective number of the numbered multisensor units MS also being shown.  The alarm, which is indicated acoustically and / or optically in all cases, causes the user, for example the driver of an agricultural machine, to stop the vehicle and to look at the monitor 12.  



   The search arrangement continues in the alarm phase until the vehicle comes to a standstill.  This makes it possible to record additional animals / clutch.   If further detection occurs in the alarm / hold phase, this% is also indicated by an alarm (acoustically / optically) and the associated still image is displayed on the monitor 12 in alternation with the already existing still image (s).  



   The monitor 12 is preferably a color monitor, so that the user can quickly recognize from the individual color image whether an animal / clutch has actually triggered the alarm, in order to then possibly bring the animal out of the danger zone or to take other appropriate measures, for example the area, to exclude the clutch from the processing of the mowing.  



   Regardless of whether there is an alarm or false alarm, the device is brought back from the alarm to the search phase before continuing.  The video camera can also be coupled to a fast, digital image processor, which works with special analysis and pattern recognition algorithms, which in turn are tailored to the animal / clutch type sought and analyze the images.  If the animal / clutch sought is recognized, an - optical and / or acoustic - alarm is triggered and, if desired, also displayed on the monitor 12 by a still image.  In a further embodiment, only video camera / s 2 is / are used as sensors, the dimensions, assembly, alignment and mode of operation of which are the same in this case, as described above.                                                     



   All of the embodiments described above can be supplemented with a receiving and evaluating unit of a position measuring system, for example GPS (Global Positioning System), or the GLONASS (Global Navigation Satellite System).  A preferred measuring system is the DGPS (Differential Global Positioning System), which allows position determination with a reproducible spatial resolution of a few centimeters.  Here, multisensor unit (s) MS and DGPS are linked via interfaces to a processor, for example processor 10, which contains a writable and readable storage medium.  In the event of an alarm, the processor 10 detects the determined, current coordinates of the DGPS receiver 13 and also the number (s) of the multisensor unit (s). 

    Furthermore, via a display unit, for example the monitor 12, the user is asked to confirm alarm / false alarm at each alarm-generating multisensor unit MS, for example by input into a suitable input unit, for example a keyboard.  



   In the event of an alarm, the processor "asks" the user about the type of animal / clutch found.  After input and additional confirmation, the processor 10 calculates from the DGPS data, the previously stored position of the DGPS receiver 13 on the vehicle and the position of the alarming multisensor unit / s MS on the vehicle the exact coordinates of the alarming multisensor unit / s at the time of the alarm and saves this together with the date / time and information about the type of animal / clutch in the storage medium.  



     This is preferably followed by long-term storage and the output and display of this data.  For example, a terrain map can be displayed on the monitor 12, on which the sites are entered in the correct position, for example also with a date, and the type of animal / clutch is identified by suitable symbols and / or colors.  These cards can also be printed out.  



   Especially in the field processing, in which, as for example in contract work (for reasons of cost), rapid uninterrupted implementation is important, the device provided on the processing machine is equipped with a DGPS device 13, as described above, which is referred to below as a detection DGPS is designated; the detection DGPS is preferably connected to the processor 10 and also to a transmitter with a short range (from a few tens to a few hundred meters).  The detection device is mounted on the processing machine in such a way that it does not search the terrain strip currently being processed, but the next one.  The strip to be subsequently processed is therefore always searched in advance.  



   According to the invention, an accompanying object, for example an accompanying vehicle with an accompanying person or the accompanying person himself has a second DGPS device or  carries this with them, hereinafter referred to as rescue DGPS; the rescue DGPS has a processor, a graphic display device, for example an LCD display, and a receiving device to receive signals sent by the detection DGPS.  



   If a site is detected by a multi-sensor unit MS on the processing machine and the detection DGPS has exactly determined its position coordinates, the location data of the site are transmitted by means of the transmitter, received by the rescue DGPS and stored in its processor.  



   The processor queries the current position coordinates of the rescue DGPS, saves them, then compares the coordinates of the detected site with those of the current position of the rescue DGPS and creates information for the user (companion) of the rescue DGPS, where the site is located In relation to your own location.   This information can be a graphic map on the display, on which, for example, the marked positions of the user of the rescue DGPS and the site are shown together with the cardinal points.  



   In addition, information about the distance between the user and the site can be made.  While the user is moving towards the site, this information is continuously updated by continuously determining the current coordinates of the rescue DGPS, comparing it with the stored position coordinates of the site and displaying the new situation.  As is known with GPS systems, this can take place at regular time intervals.                                                        



   However, this can also be done using the processor of the rescue DGPS depending on the current distance and the distance covered by the user, e.g. every 5 m for distances over 30 m, every 2 m for distances over 10 m, every meter for distances over 4 m, every 50 cm at distances below 4 m, o. ä.  In this way, the user is guided precisely and quickly to the site.  The field processing continues without interruption, since the strip in which the site is located is not yet being processed, but is only being processed next.  



   If several sites are found at the same time or in quick succession, each site is operated as described above, since the system can process and save a large number of messages.  It shows how many sites were found and where they can be found.  The display on the rescue DGP is preferably again in the form of a map, on which, in addition to the position of the user, several or all of the detected sites are shown in the actual position and distance from one another.   In practice, the user of the rescue DGPS can drive behind the processing machine with an off-road vehicle, for example, in order to always be as close as possible to the possible location.  



   As an alternative to this, only the detection DGPS can be used on the processing machine and, in the case of predictive detection, by the multisensor units MS “looking” into the strips to be mowed (to be processed), storing the position of the detected sites.  During the actual processing of the strip, the tool's current position can then be automatically raised in good time before reaching the stored position of a site using the detection DGPS, that is to say the processing can be briefly interrupted or  get abandoned.  The tool is automatically lowered again sufficiently far behind the critical position and processing continues. 

   This mode of operation is particularly useful in protected areas with ground breeders, since no processing should take place around these scrims, for example because the grass should remain standing for protection and cover purposes.  According to an advantageous further development of the invention, this mode of operation can also be used in machines with large working widths, where, because of the large width, a complete preliminary search of the next processing strip would require a great deal of effort.  If, for example, a front and a rear mower are used in combination, forward-looking multisensor units for the next strip are attached to both mowers.  



     The multi-sensor units on the front mower search for the strip that is processed by the rear mower immediately afterwards.  If a site is found and a corresponding alarm is detected, the driver of the machine cannot stop in time because the distance between the front sensor unit (s) and the rear mower is traveled too quickly.   In such a case, the vehicle is automatically slowed down (the gas is automatically withdrawn) and / or the mower is raised; this means that processing is temporarily interrupted or  exposed.  After crossing the spot, the mower is automatically lowered again.                                                            



   The multi-sensor units on the rear mower search for the next strip for the front mower, which is actually only detected in the next pass.  The positions of the sites found by the multisensor units on the rear mower are determined and saved using the detection DGPS.  You can then either use the rescue DGPS to find a second operator or the operator of the machine yourself, or the front mower is automatically raised and lowered again in good time, as already stated above, before reaching the point, for example 4 to 5 m in front and then.  



   The conversion of the registered infrared radiation (irradiance) can be carried out in temperatures by means of known radiometric calibration of the sensors, for which known methods and radiation standards (black emitters) are used. 


    

Claims (11)

1. Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum mittels einer Anzahl an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug etwa in gleicher Höhe und in gleichem Abstand voneinander angebrachter, zum Boden hin ausgerichteter und etwa dasselbe Untersuchungsareal erfassender Multisensoreinheiten (MS) mit einem IR-Strahlungssensor (1), einem Mik-rowellensensor (3) und/oder einer Videokamera (2), um bei einer Bewegung des Fahrzeugs über eine abzutastende Fläche in den drei Spektralbereichen der sichtbaren, infraroten und Mikrowellenstrahlung oder in einer der drei möglichen Kombinationen von zwei dieser drei Spektralbereiche, bei zeitlicher und räumlicher Koinzidenz reflektierte bzw. 1.Method for the detection of animals and / or nesting of breeders in their natural habitat by means of a number of multisensor units (MS) with a number attached to an agricultural vehicle at approximately the same height and at the same distance from one another, oriented towards the ground and covering approximately the same area of investigation IR radiation sensor (1), a microwell sensor (3) and / or a video camera (2) to move the vehicle over a surface to be scanned in the three spectral ranges of visible, infrared and microwave radiation or in one of the three possible combinations of two of these three spectral ranges, reflected in temporal and spatial coincidence or emittierte Strahlung zu erfassen und in einer nachgeordneten Elektronik zeitlich und räumlich simultan zu verarbeiten, wobei aus Messsignalen der IR- und Mikrowellensensoren (1, 3) einer Multisensoreinheit (MS) laufend ein gleitender Mittelwert in der Weise gebildet wird, dass die Messsignale über mit zurückgelegten Wegstrecken des Fahrzeugs korrespondierende, einstellbare Zeitintervalle gemittelt werden, wobei jedes der Zeitintervalle so gewählt ist, dass die mit ihm korrespondierende Wegstrecke ein Mehrfaches der Körperlänge eines Tieres bzw.  to detect emitted radiation and to process it simultaneously and spatially in a downstream electronics, whereby a moving average value is continuously formed from measurement signals of the IR and microwave sensors (1, 3) of a multi-sensor unit (MS) in such a way that the measurement signals are also covered Distances of the vehicle corresponding, adjustable time intervals are averaged, each of the time intervals being selected so that the distance corresponding to it is a multiple of the body length of an animal or des Durchmessers eines gesuchten Geleges ist, aus dem gleitenden Mittelwert ein etwas grösserer gleitender Schwellenwert abgeleitet wird, welcher ständig mit dem aktuellen Messsignal verglichen wird, und ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst wird, wenn bei Feststellen eines Objekts, das wärmer und/oder feuchter ist als der Untergrund, im Gesichtsfeld der Multisensoreinheit (MS) der gleitende Schwellenwert überschritten wird, und/oder ein zum entsprechenden Messfeld und Messzeitpunkt gehörendes Videobild als Standbild auf einem Bildschirm angezeigt wird.  of the diameter of a scrim, a slightly larger sliding threshold value is derived from the moving average, which is constantly compared with the current measurement signal, and an acoustic and / or visual alarm is triggered if an object is detected which is warmer and / or is wetter than the surface, in the field of view of the multi-sensor unit (MS) the sliding threshold is exceeded, and / or a video image belonging to the corresponding measuring field and time of measurement is displayed as a still image on a screen. 2. Second Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst wird, wenn während der Bewegung des Fahrzeugs mittels eines nach dem Prinzip des Dopplerradars arbeitenden, an dem Fahrzeug angebrachten Mikrowellensensors (3) einer Multisensoreinheit (MS) ein ruhendes Tier oder Gelege mit Eiern a) auf Grund der sich durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem bewegten Sensor und dem ortsfesten Objekt ergebenden Dopplerverschiebung und b) durch eine sprunghafte Änderung des Rückstreuquerschnitts auf Grund der im Vergleich zu Vegetation und Wiesenboden hohen Wasserdichte des Objekts erkannt wird.  A method according to claim 1, characterized in that acoustic and / or visual alarm is triggered when a animal or a resting animal or a microwave sensor (3), which is attached to the vehicle and works on the principle of the Doppler radar, is activated during the movement of the vehicle Eggs with eggs a) due to the Doppler shift resulting from the difference in speed between the moving sensor and the stationary object and b) due to a sudden change in the backscatter cross section due to the high water density of the object compared to vegetation and meadow soil. 3. Third Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der räumlichen und zeitlichen -Koinzidenz der einem Tier/Gelege entsprechenden mittels des IR-Sensors (1) einer Multisensoreinheit (MS) detektierten, relativen IR-Strahlungsdifferenz und/oder der mittels des Mikrowellensensors (3) derselben Multisensoreinheit detektierten, dem Feuchtegehalt entsprechenden Mikrowellenstrahlung ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst wird, und/oder ein mittels der Videokamera (2) dieser Multisensoreinheit ein örtlich korreliertes Videobild auf einem Monitor angezeigt wird.  Method according to claim 1, characterized in that, in the case of the spatial and temporal coincidence of the relative IR radiation difference detected by means of the IR sensor (1) of a multisensor unit (MS) and / or that using the microwave sensor (3 ) the same multisensor unit detects an acoustic and / or optical alarm that corresponds to the moisture content, and / or a locally correlated video image is displayed on a monitor by means of the video camera (2) of this multisensor unit. 4. 4th Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der mittels des Mikrowellensensors (3) einer Multisensoreinheit detektierten, einem Tier/Gelege entsprechenden Differenz im Rückstreuverhalten von Mikrowellenstrahlung im überstrichenen Geländebereich ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst wird, und/oder ein mittels der Videokamera (2) einer Multisensoreinheit örtlich korreliertes Videobild auf einem Monitor angezeigt wird.   Method according to Claim 1, characterized in that an acoustic and / or visual alarm is triggered in the case of the difference in the backscattering behavior of microwave radiation detected by the microwave sensor (3) of a multisensor unit and corresponding to an animal / clutch, and / or an alarm is triggered by means of the Video camera (2) of a multi-sensor unit, locally correlated video image is displayed on a monitor. 5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4 zum Kartieren von detektierten Fundstellen, wobei die mittels der IR- und Mikrowellensensoren (1, 3) der Multisensoreinheiten (MS) erfassten Messwerte einer Fundstelle zusammen mit mittels einer DGPS-Einrichtung (13) ermittelten Positionsdaten der detektierten Fundstelle in den jeweiligen Geländestreifen in Form einer geocodierten Karte abgespeichert werden. 5. Use of the method according to one of claims 1-4 for mapping detected sites, the measured values of a site recorded by means of the IR and microwave sensors (1, 3) of the multisensor units (MS) together with by means of a DGPS device (13) determined position data of the detected site in the respective terrain strips in the form of a geocoded map. 6. Anwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels DGPS ermittelte Koordinaten einer detektierten und bestätigten Fundstelle jeweils automatisch zusammen mit Datum und Uhrzeit in einem beschreib- und auslesbaren Speichermedium abgelegt werden, interaktiv einzugebende Daten bezüglich der Tiere/Gelege, meteorologischen Parameter, Angaben zur Art, Höhe und Beschaffenheit von Vegation zur Archivierung an das Speichermedium übergeben werden und durch Verknüpfen der eingegebenen Daten thematische Fundstellenkarten erstellt werden.      6. Application according to claim 5, characterized in that coordinates determined by DGPS of a detected and confirmed site are automatically stored together with the date and time in a writable and readable storage medium, data to be entered interactively with respect to the animals / clutch, meteorological parameters, information the type, amount and nature of vegetation for archiving are transferred to the storage medium and thematic reference maps are created by linking the entered data. 7. 7th Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug etwa in gleicher Höhe und in gleichem Abstand voneinander angebrachter, zum Boden hin ausgerichteter und etwa dasselbe Untersuchungsareal erfassender Multisensoreinheiten (MS) mit jeweils einem IR-Strahlungssensor, einem Mikrowellensensor (3) und/oder einer Videokamera, einer Steuereinrichtung (10) zum Steuern der IR-Strahlungssensoren (1) und der Mik-rowellensensoren (3) der Multisensoreinheiten (MS) sowie mit optischen und/oder akustischen Alarmgebern (11), und/oder zum Steuern der Videokameras (2) der Multisensoreinheiten (MS) über einen Multiplexer (9) und mit einer über den Multiplexer (9) beaufschlagbaren Visualisierungseinrichtung (12).  Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a number of multisensor units (MS) attached to an agricultural vehicle at approximately the same height and at the same distance from one another, oriented towards the ground and detecting approximately the same examination area, each with an IR radiation sensor, one Microwave sensor (3) and / or a video camera, a control device (10) for controlling the IR radiation sensors (1) and the microwell sensors (3) of the multi-sensor units (MS) and with optical and / or acoustic alarm devices (11), and / or for controlling the video cameras (2) of the multisensor units (MS) via a multiplexer (9) and with a visualization device (12) which can be acted upon via the multiplexer (9). 8. 8th. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedem Mikrowellensensor (3) zugeordneter, im Bereich von 24 GHz arbeitender Sender eine mittlere Sendeleistung in der Grössenordnung von einigen mW und eine aktive integrierte Antenne mit einem High Electron Mobility Transistor (HEMT) bzw.  Device according to claim 7, characterized in that a transmitter assigned to each microwave sensor (3) and operating in the range of 24 GHz has an average transmission power in the order of a few mW and an active integrated antenna with a high electron mobility transistor (HEMT) or einem Heterostrukture-Bipolar-Transistor (HBT) aufweist und im Puls- oder im cw-Betrieb arbeitet, dass ein dem Mikrowellensensor (3) zugeordneter Empfänger als strahlungsgekoppelter Mischer mit einer Schottky-Diode ausgeführt oder die aktive integ-rierte Antenne selbst im selbstschwingenden Mischbetrieb als Empfänger verwendet ist, die Strahlformung der Antenne mittels einer dielektrischen Linse erfolgt und die Strahlform eine elliptische Keule hat, deren Ausrichtung den Ausrichtungen der anderen Sensoren entspricht und in der Grösse den gesuchten Tieren/Gelegen angepasst ist, und die Hauptstrahlrichtung der Antenne unter 30 DEG bis 60 DEG zur Senkrechten in Bewegungsrichtung des Mikrowellensensors (3) geneigt ist.  has a heterostructure bipolar transistor (HBT) and works in pulse or cw mode, that a receiver assigned to the microwave sensor (3) is designed as a radiation-coupled mixer with a Schottky diode or the active integrated antenna itself in self-oscillating mixed mode is used as the receiver, the beam shaping of the antenna is carried out by means of a dielectric lens and the beam shape has an elliptical lobe, the alignment of which corresponds to the orientations of the other sensors and the size of which is adapted to the animals / scrubs sought, and the main beam direction of the antenna is below 30 ° is inclined to 60 ° to the vertical in the direction of movement of the microwave sensor (3). 9. 9th Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Videokamera (2) mindestens einer Multisensoreinheit (MS) mit einem sehr schnellen digitalen Bildprozessor gekoppelt ist, der mittels Mustererkennungs- und Bildanalyse Algorithmen erkennt, ob ein Tier/Gelege im Bild vorhanden ist, und in einem solchen Fall eine Alarmeinrichtung einen akustischen und/oder optischen Alarm auslöst.  Device according to claim 7 or 8, characterized in that a video camera (2) of at least one multi-sensor unit (MS) is coupled to a very fast digital image processor which uses pattern recognition and image analysis algorithms to detect whether an animal / clutch is present in the image, and in such a case an alarm device triggers an acoustic and / or visual alarm. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung so ausgelegt ist, dass sie tragbar ist. 10. Device according to claims 7 to 9, characterized in that the device is designed so that it is portable. 11. 11th Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei Anwendung zum Kartieren von detektierten Fundstellen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer ersten, an der Bearbeitungsmaschine vorgesehenen DGPS-Einrichtung (13), die mit Multisensoreinheiten (MS), einem Prozessor und einem Sender verbunden ist, eine zweite, von einem Begleitobjekt mitgeführte DGPS-Einrichtung vorgesehen ist, die mit einem Prozessor, einer grafischen Anzeigeeinrichtung und einer Empfangseinrichtung zum Empfangen von von der ersten DGPS-Einrichtung gesendeten Signalen verbunden ist, bei Detektion einer Fundstelle durch eine oder mehrere Multisensoreinheiten (MS) von der ersten DGPS-Einrichtung die Lagekoordinaten der Fundstelle exakt bestimmt, über ihren Sender zu der Empfangseinrichtung der zweiten DGPS-Einrichtung gesendet,  Device for carrying out the method according to claim 1 when used for mapping detected sites according to claim 5, characterized in that in addition to a first DGPS device (13) provided on the processing machine, the multi-sensor units (MS), a processor and a transmitter is connected, a second DGPS device carried by an accompanying object is provided, which is connected to a processor, a graphic display device and a receiving device for receiving signals sent by the first DGPS device, upon detection of a site by one or more multisensor units (MS) determines the position coordinates of the site exactly from the first DGPS device, sends them via its transmitter to the receiving device of the second DGPS device, dort empfangen und in deren Prozessor gespeichert werden, dieser Prozessor die aktuellen Lagedaten der zweiten DGPS-Einrichtung erfragt und speichert und dann die Koordinaten der Fundstelle mit denjenigen der Ist-Position der zweiten DGPS-Einrichtung vergleicht und daraus Informationen hinsichtlich der Fundstelle in Bezug auf den augenblicklichen Standort der zweiten DGPS-Einrichtung erstellt, in einer einfachen grafischen Karte auf dem Display der zweiten DGPS-Einrichtung in der Weise zur Anzeige bringt, dass neben den Himmelsrichtungen die Positionen der zweiten DGPS-Einrichtung und des Fundortes markiert sind, und gege-benenfalls zusätzlich während sich die zweite DGPS-Einrichtung auf die Fundstelle zubewegt, eine laufend aktualisierte Angabe über die jeweilige Entfernung zwischen der zweiten DGPS-Einrichtung und der Fundstelle macht,  received there and stored in its processor, this processor queries and stores the current location data of the second DGPS device and then compares the coordinates of the site with those of the actual position of the second DGPS device and from this information regarding the site in relation to the created the current location of the second DGPS device, in a simple graphic map on the display of the second DGPS device, in such a way that it shows that the positions of the second DGPS device and the location are marked along with the cardinal points, and if necessary in addition, while the second DGPS facility is moving towards the site, makes a continuously updated statement about the respective distance between the second DGPS facility and the site, indem die aktuellen Koordinaten der zweiten DGPS-Einrichtung in kurzen Zeitabständen mit den gespeicherten Lagekoordinaten der Fundstelle verglichen werden.  by comparing the current coordinates of the second DGPS device with the stored position coordinates of the site at short time intervals.
CH5762001A 2000-04-04 2001-03-28 A method for detecting animals and / or laid by Bodenbruetern in their natural habitat and means for implementing the method. CH693778A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116688 DE10016688C2 (en) 2000-04-04 2000-04-04 Process for the detection of animals and / or nesting of breeders in their natural habitat and devices for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693778A5 true CH693778A5 (en) 2004-01-30

Family

ID=7637527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5762001A CH693778A5 (en) 2000-04-04 2001-03-28 A method for detecting animals and / or laid by Bodenbruetern in their natural habitat and means for implementing the method.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413899B (en)
CH (1) CH693778A5 (en)
DE (1) DE10016688C2 (en)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213843A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-09 Sick Ag Optoelectronic sensor
NL1020807C2 (en) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag An assembly for performing an agricultural operation, in particular a crop operation.
NL1020792C2 (en) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Agricultural machine for performing an agricultural operation.
DE10258347B4 (en) * 2002-12-12 2005-03-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method and device for the detection of objects such as bird beds and animals in agriculture and crop production
DE10353212A1 (en) * 2003-11-13 2005-06-23 Db Netz Ag Method and device for detecting and measuring vegetation in the vicinity of traffic routes
NL1026485C2 (en) * 2004-06-23 2005-12-28 Blokland B V H Search method for area of land, especially for muskrats, comprises contact free measurement ground to detect underground disturbances
DE102004062370A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Device for detection of object within range of movable car body panel has transmitting and receiving installation which are arranged in car body panel in such a manner that transmitting installation is parallel to radiation surface
DE102005046544A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-19 Claas Saulgau Gmbh Agricultural work unit with a work machine and a position determination unit
DE102005055919B4 (en) * 2005-11-22 2007-08-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Animal e.g. deer, and eggs detecting and discriminating method, involves initiating safety/rescue measure when coefficient of reflection of animal including eggs is higher than reflection degree of surrounding
DE102008035888B4 (en) * 2008-08-01 2014-07-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Device for detecting objects, such as animals and birds, in the fields and crops
DE102009036809A1 (en) 2009-08-10 2011-02-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method of detecting animals, including hatcheries in agricultural fields and meadows, and device for carrying out the method
DE102009039601B4 (en) 2009-09-01 2020-06-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Method and device for searching and recognizing animals hidden in agricultural areas
DE102009039602B3 (en) * 2009-09-01 2011-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Animal searching and detecting method for use in agricultural field and meadow, involves driving camera by guiding system, and delivering alarm signal when detected animal is determined by pattern recognition algorithms
DE102009052722A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Parthy, Kai, Dipl.-Ing. Device and/or robot e.g. agricultural crop or soil-processing equipment, for detecting and selling e.g. animal scarecrow, have commands for detecting and selling animal and/or animal scarecrow in surface along straight line in time frame
DE102012107012A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Oliver Dietrich Method for detecting the probability of estrus
JP6447915B2 (en) * 2015-03-13 2019-01-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 Load control device
DE102015116586A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 Claas E-Systems Kgaa Mbh & Co Kg Self-propelled agricultural machine
DE102015116574A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 Claas E-Systems Kgaa Mbh & Co Kg Self-propelled agricultural machine
SI3183950T1 (en) 2015-11-27 2022-05-31 Poettinger Landtechnik Gmbh Agricultural working device and method for identifying animals
DE102017113245A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Pöttinger Landtechnik Gmbh Method and device for detecting animals in the tramline of an agricultural field-working machine
DE102019209383A1 (en) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag System for the detection of concealed objects with multi-spectral sensors in the agricultural sector and agricultural machinery including such a system
AT525511A1 (en) * 2021-09-23 2023-04-15 Optronia Gmbh Method for identifying at least one object
NL2029815B1 (en) * 2021-11-18 2023-06-13 Lely Patent Nv Agricultural machine for use in a field

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660024A (en) * 1985-12-16 1987-04-21 Detection Systems Inc. Dual technology intruder detection system
US4857912A (en) * 1988-07-27 1989-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intelligent security assessment system
US4922116A (en) * 1988-08-04 1990-05-01 Hughes Aircraft Company Flicker free infrared simulator with resistor bridges
US5025150A (en) * 1988-10-14 1991-06-18 Mk-Ferguson Company Site survey method and apparatus
DE3905658A1 (en) * 1989-02-24 1990-08-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE HUMIDITY OF A GOOD
DE4040842A1 (en) * 1990-08-04 1992-02-06 Telefunken Systemtechnik INFRARED MICROWAVE SENSOR SYSTEM FOR DETECTING THE ROAD CONDITION
US5576972A (en) * 1992-05-08 1996-11-19 Harrison; Dana C. Intelligent area monitoring system
US5296702A (en) * 1992-07-28 1994-03-22 Patchen California Structure and method for differentiating one object from another object
US5504473A (en) * 1993-07-22 1996-04-02 Digital Security Controls Ltd. Method of analyzing signal quality
US5473311A (en) * 1994-09-16 1995-12-05 C&K Systems, Inc. Method and apparatus to distinguish human intruder and animal intruder
DE19801915B4 (en) * 1997-01-22 2007-04-26 Hiss, Eckart, Dr. sensor system
DE19736138A1 (en) * 1997-08-20 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Method for determining the condition of a road surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016688A1 (en) 2001-10-18
ATA6062001A (en) 2005-10-15
AT413899B (en) 2006-07-15
DE10016688C2 (en) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016688C2 (en) Process for the detection of animals and / or nesting of breeders in their natural habitat and devices for carrying out the process
DE4413739C2 (en) Establishment for recognizing and differentiating plants and soil areas as well as for distinguishing crops and wild plants
EP3700320B1 (en) Creation of digital processing cards
EP3414982B1 (en) Method and device for the identification of animals in the machine track of an agricultural field cultivating machine
DE69935256T2 (en) SOIL STUDY AND PRECISION AGRICULTURAL SYSTEM
EP1356729B1 (en) Mesuring device for agricultural machine
DE102006055858A1 (en) Method and arrangement for controlling a vehicle
DE10258347B4 (en) Method and device for the detection of objects such as bird beds and animals in agriculture and crop production
DE102010046479A1 (en) Method for collecting data for site-specific treatment or processing of agricultural land
DE102009028990A1 (en) Environment i.e. agricultural crop, capturing method, involves forming three-dimensional image of environment using radiation reflected by environment, and deducing properties of environment and its objects from image of environment
DE102009039601B4 (en) Method and device for searching and recognizing animals hidden in agricultural areas
DE102021126413A1 (en) AGRICULTURAL CHARACTERISTICS, CONFIDENCE AND CONTROL
EP3738420B1 (en) Method for operating a self-propelled agricultural working machine
EP1736801B1 (en) Device for locating and observing animals on meadows
CH701643A2 (en) Method for detecting e.g. fawns and breeding eggs hidden in agricultural fields and -meadows for farming, involves providing locations of animals by signals so that agricultural processing is freely performed after animals are secured
DE102008035888B4 (en) Device for detecting objects, such as animals and birds, in the fields and crops
DE19858168B4 (en) Device and method for the contactless determination of the vegetation of a field section
EP4086568A1 (en) Method and system for characterising vegetation
DE202019001301U1 (en) Agricultural tillage implement for radial machining of a single plant with variable radius adjustment
DE102023118625A1 (en) Controlling a plant care device based on a variety of sentinel plant characteristics
WO2024100068A1 (en) Height guide for a cutting system, cutting system and method for guiding the height of such a cutting system
DE102021121381A1 (en) TOPOGRAPHIC CONFIDENCE AND CONTROL
DE102019201984A1 (en) Control unit for use in agriculture
DE102023120253A1 (en) Controlling a floor care device on a work vehicle
DE102022103370A1 (en) Method for sensor-assisted guidance of a work machine and corresponding arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: PESTALOZZISTRASSE 2 POSTFACH 1416, 8201 SCHAFFHAUSEN (CH)

PL Patent ceased