CH688442A5 - Tampon printing machine. - Google Patents

Tampon printing machine. Download PDF

Info

Publication number
CH688442A5
CH688442A5 CH03611/91A CH361191A CH688442A5 CH 688442 A5 CH688442 A5 CH 688442A5 CH 03611/91 A CH03611/91 A CH 03611/91A CH 361191 A CH361191 A CH 361191A CH 688442 A5 CH688442 A5 CH 688442A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
printing machine
pad printing
pressing device
machine according
Prior art date
Application number
CH03611/91A
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Bachmann
Original Assignee
Louis Bachmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Bachmann filed Critical Louis Bachmann
Priority to CH03611/91A priority Critical patent/CH688442A5/en
Priority to DE59205914T priority patent/DE59205914D1/en
Priority to AT92923654T priority patent/ATE136257T1/en
Priority to JP51048793A priority patent/JP3219766B2/en
Priority to AU29401/92A priority patent/AU2940192A/en
Priority to EP92923654A priority patent/EP0571571B1/en
Priority to PCT/CH1992/000237 priority patent/WO1993011943A1/en
Publication of CH688442A5 publication Critical patent/CH688442A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Abstract

The inking-pad printing press proposed has an ink reservoir (7) which is open underneath and which is pressed by a piston/cylinder unit on to a mobile printing plate (6). The reservoir (7) is connected by an articulated joint to the piston (15) of the piston/cylinder unit (12), the articulated joint being located inside the reservoir (7), near the upper surface of the printing plate (6). If the upper surface of the printing plate (6) is inclined at an angle, the ink reservoir (7) can adjust itself in any direction to the plate inclination so that a uniform pressure is exerted by the whole of the end of the ink reservoir (7). Thus even if the upper surface of the printing plate is inclined, the printing quality is excellent.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. 



  Eine Maschine dieser Art ist aus der DE-C 1 923 374 bekannt geworden. Diese weist einen unten offenen Farbbehälter auf, der auf einer hin- und herbeweglichen Tiefdruckplatte, auch Klischee genannt, aufliegt. Der Farbbehälter besitzt unten an einem auf der Platten anliegenden Rand eine keilförmig zugeschärfte Kante. Bei gefülltem Behälter wird bei einer Verschiebung der Druckplatte auf diese Farbe aufgetragen. Mittels eines Stempels wird nach einem Farbauftrag das Druckbild auf ein Druckgut übertragen. Wesentlich ist, dass der Behälter ständig federnd gegen die Druckplatte gepresst wird, was hier mit einer Schraubendruckfeder erfolgt. 



  Ist nun bei einer solchen Maschine die Oberseite der Druckplatte bezüglich des Farbbehälters schief, beispielsweise in Folge eines Montagefehlers oder eines Fehlers des Schlittens, auf welchem die Druckplatte montiert ist, so führt dies zu  einem ungleichmässigen Farbauftrag und schliesslich zu einem nicht befriedigenden Druck. 



  Durch die DE-A 3 737 937 ist eine ähnlich Tampondruckmaschine bekannt geworden, bei welcher der Farbbehälter so im Bereich seiner Stirnfläche ausgebildet ist, dass er sich in diesem Bereich verbiegen oder verwinden kann. Dazu ist beispielsweise im Farbbehälter über der Stirnfläche eine elastische Dichtung in Form eines O-Ringes eingesetzt. Weiter ist hier eine Anpressvorrichtung vorgesehen, die drei im wesentlichen einander diametral gegenüberliegende, nach oben weisende Flächen des Hohlkörpers wirkende Punkte aufweist. Diese Punkte sind an einem Anpressring angeordnet, auf dem eine Anpresskraft an zwei Punkten einer Durchmesserlinie angebracht sind.

  Mit diesen konstruktiv recht aufwendigen Massnahmen soll eine Entkuppelung zwischen dem unteren Bereich und dem oberen Bereich des Farbbehälters und schliesslich eine Anpassung der Stirnfläche des Farbbehälters an ein schiefes oder unebenes Klischee möglich sein. Als wichtig wird hier angesehen, dass der Farbbehälter in der Nähe der Stirnfläche gehalten ist. Damit die Anpresskraft einigermassen gleichmässig auf die Stirnfläche des Farbbehälters verteilt wird, ist hier somit ein zusätzlicher Anpressring vorgesehen. 



  Im Stand der Technik ist auch eine Tampondruckmaschine bekannt, bei welcher der Farbbehälter mittels eines Magneten  gegen die Druckplatte gepresst wird. Bei dieser ist eine schiefe Druckplatte an sich kein Problem. Es gibt nun aber viele Farben, die sich in einem magnetischen Feld chemisch und physikalisch ungünstig verändern, und die in einer solchen Maschine deshalb nicht verwendet werden können. Die Auswahl geeigneter Farben ist bei einer solchen Maschine deshalb vergleichsweise klein. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tampondruckmaschine der genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfacher ist und insbesondere ohne separaten Anpressring auskommt und die dennoch auch bei schiefer Druckplatte hervorragende Druckergebnisse liefert. Der Farbbehälter soll einfach montiert und ausgewechselt werden können und soll auch sonst einfach herstellbar sein. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst. Gegenstand eines Nebenanspruches ist ein für die TampondruckMaschine besonders geeigneter Farbbehälter. 



  Bei der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine ist die Anpressvorrichtung im Innern des Farbbehälters mit diesem verbunden. Bei einem Farbbehälter mit kreisrunder Stirnfläche kann dann die Anpresskraft genau auf der Mittellinie zur Stirnfläche und nahe der Druckplatte aufgebracht werden. Dieser Punkt ist dann von allen Punkten der Stirnfläche soweit möglich gleich weit entfernt und damit wird die Anpresskraft gleichmässig auf die Stirnfläche verteilt. Ein Anpressring, der die Anpresskraft auf mehrere Punkte verteilt, ist hier somit nicht erforderlich. 



  Vorteilhaft ist auch, dass die Aussenseite des Farbbehälters keine Teile zur Befestigung der Anpressvorrichtung aufweist und dass dieser deshalb zum Montieren und Auswechseln seitlich frei zugänglich ist. Die Anpresskraft ist auch dann gleichmässig auf die Stirnfläche des Farbbehälters verteilt, wenn diese nicht hartes Material wie beispielsweise gehärteten Stahl aufweist. Bei der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine ist es ebenfalls möglich, die Anpresskraft nahe der Oberseite der Druckplatte auf den Farbbehälter auszuüben. 



  Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälter bezüglich der Anpressvorrichtung wie bei einem Kugelgelenk in allen Richtungen verschwenkbar ist. Der Farbbehälter kann sich dann einer eventuellen Neigung der Druckplatte anpassen. Dies wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch ein Kugelzapfenlager realisiert. 



  Eine besonders einfache und geeignete Gelenkverbindung wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch geschaffen, dass eine Abdeckung des Farbbehälters oberseitig eine Vertiefung aufweist, in welche eine Halbkugelpfanne angeordnet ist, die mit einem in diese \ffnung eingesetzten Kugelzapfen ein Gelenk bildet. Vorzugsweise ist der Kugelzapfen von oben lose in diese vorzugsweise zylindrische Ausnehmung eingesetzt. Eine besonders einfache Anpressvorrichtung weist einen beispielsweise  pneumatischen Zylinder auf, wobei das freie Ende des Kolbens gelenkig mit dem Farbbehälter verbunden ist. Die Anpresskraft wird dann durch diesen Druckzylinder ausgeübt. Zum Auswechseln des Farbbehälters muss dann lediglich der Farbbehälter festgehalten und der Kolben eingefahren werden.

  Mit einer geeigneten Steuereinrichtung kann die Anpresskraft des Zylinders periodisch überprüft und eingestellt werden. 



  Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine wird weiter darin gesehen, dass auch mit unrunden, beispielsweise elliptischen, eckigen und insbesondere rhombischen Farbbehältern gearbeitet werden kann. Diese Behälter werden dann vorzugsweise an wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Stellen gehalten. 



  Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine werden anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Ansicht einer teilweise geschnittenen Tampondruckmaschine gemäss der Erfindung, 
   Fig. 2a und 2b jeweils ein Vertikalschnitt durch einen Farbbehälter, ein Klischee und einen Klischeehalter, 
   Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine, 
   Fig. 4 eine weitere Ansicht der teilweise geschnittenen Tampondruckmaschine, 
   Fig. 5 und 5a Vertikalschnitt und Grundriss eines Farbbehälters nach einer Variante 
   Fig. 6 und 6a Vertikalschnitt und Grundriss eines Farbbehälters nach einer weiteren Variante. 
 



   Die in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigte Tampondruckmaschine weist ein Gehäuse 1 mit einem Boden 1a auf, auf dem eine Schlittenführung 3 für einen hin- und herbewegbaren Schlitten 2 mit einem Träger 4 und einer Druckplatte 6 angebracht ist. Die Druckplatte 6, auch Klischee genannt, ist von oben in den Träger 4 eingesetzt und dieser ist wiederum mit Schrauben 5 auf dem Schlitten 2 fixiert. Mit einem hier nicht gezeigten Antrieb wird der Schlitten 2 zum Einfärben der Druckplatte 6 von der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien gezeigten Position in die strich-punktierte Position gefahren und dann wieder in die ursprüngliche Position gebracht. Ist die Druckplatte 6 eingefärbt, so wird mit einem Tampon 40 die auf der Druckplatte 6 zurückgebliebene Farbe auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen. 



  Zum Einfärben der Druckplatte 6 ist ein Farbbehälter 7 vorgesehen, der unten offen ist und unten mit einer umlaufenden und vergleichsweise scharfen Kante 8 unter vertikalem Druck auf der Oberseite 6a der Druckplatte 6 aufliegt. Im Innern des Behäl ters 7 ist hier nicht gezeigte Farbe eingefüllt, die bei der Bewegung des Schlittens 2 in die in  Fig. 3 gezeigte Position 2 min  aufgetragen und bei der Rückbewegung mittels der Kante 8 abgerakelt wird. Denkbar ist hier auch eine Ausführung, bei welcher der Schlitten 2 bezüglich des Gehäuses 1 feststeht und der Behälter 7 bewegt wird. Wesentlich ist somit die relative Verschiebung zwischen dem Behälter 7 und dem Schlitten 2 bzw. der Druckplatte 6. 



  Wesentlich ist auch, dass die Kante 8 über den ganzen Umfang gleichmässig auf der Oberseite 6a aufliegt und dies auch dann, wenn, wie in Fig. 2b gezeigt, die Oberseite 6a min zwar eben aber nicht horizontal ist. Auch eine Neigung die wesentlich geringer ist als die in Fig. 2b übertrieben gezeigte Neigung, führt unweigerlich zu einem unbefriedigenden Druck, wenn diese einen ungleichmässigen Andruck der Kante 8 über den Umfang gesehen zur Ursache hat. Eine Neigung der Oberseite 6a kann unterschiedliche Ursachen haben, beispielsweise eine ungenaue Bearbeitung der Druckplatte 6, Ungenauigkeiten der Führung 3 oder auch Toleranzabweichungen am Schlitten 2. Die Oberfläche 6a kann somit in allen Richtungen geneigt sein.

  Damit sich der Farbbehälter 7 in allen Richtungen an eine eventuell geneigte Oberseite 6a der Druckplatte 6 min anpassen kann, weist dieser einen Ansatz 9 auf, der sich ins Innere des Farbbehälters 7 erstreckt und der eine Vertiefung 19 aufweist, die mit einem Kolben 15 eines pneumatischen Zylinders 12 ein Kugelzapfenlager bildet. Der pneumatische Druckzylinder 12 ist mit einem Befestigungsteil 10 und Schrauben 11 fest am Gehäuse 1 fixiert. 



  Der Farbbehälter 7 wird somit durch den Kolben 15 festgehalten, sodass bei einer Verschiebung des Schlittens 2 der Farbbehälter 7 horizontal nicht bewegt wird. Der Ansatz 9 ist bezüglich einer zylindrischen Wandung 17 und auch bezüglich der Kante 8 mittig angeordnet und an einer Deckenwandung 18 angeformt. Die Vertiefung 19 ist oben zylindrisch und geht im unteren Bereich des Ansatzes 9 in eine Halbkugelpfanne 19a über, an welcher eine Gelenkkugel 15a des Kolbens 15 gleitbar anliegt. Die Kugel 15a geht über einen Hals 15b in einen zylindrischen Teil 15c über, der einen Aussendurchmesser aufweist, welcher etwas kleiner ist als der Innendurchmesser eines zylindrischen Bereiches 19b der Vertiefung 19. Die Längsachse A) der Vertiefung 19 ist somit in allen Richtungen begrenzt bezüglich der Längsachse B) des Kolbens 15 verschwenkbar.

  Da wie oben erwähnt eine eventuelle Neigung der Oberseite 6a in der Regel nur sehr geringfügig ist, genügt hier eine entsprechend geringfügige Schwenkbarkeit. 



  Der Kolben 15 drückt von oben auf die Halbkugelpfanne 19a mit einer Kraft, die im wesentlichen konstant durch den Druckzylinder 12 ausgeübt wird. Dazu ist der Zylinder 12 über Anschlüsse 14 mit hier nicht gezeigten Ventilen und einer geeigneten Steuerung verbunden. Die Verwendung eines Druckzylinder 12 hat hier den wesentlichen Vorteil, dass die Anpresskraft des Kolbens 15 und damit des Farbbehälters 7 automatisch überwacht und gesteuert werden kann. 



  Wesentlich ist nun, dass der Anpressdruck zur Schonung des Behälters 7 und der Druckplatte 6 vergleichsweise klein gehalten werden kann. Dies wird durch die gleichmässige Auflage der Kante 8 über den gesamten Umfang erreicht. Diese gleichmässige Auflage ist wiederum eine Folge der allseitigen Verschwenkbarkeit des Farbbehälters 7. 



  Um den Farbbehälter 7 zu wechseln, wird dieser von Hand auf der Druckplatte 6 festgehalten und der Kolben 15 durch eine Betätigung des Zylinders 12 nach oben in die in Fig. 1 strich-punktiert gezeigte Lage gefahren. Der Behälter 7 kann dann mit dem Träger 4, nach dem Abnehmen der Schrauben 5, aus dem Schlitten herausgenommen werden. Der neue Farbbehälter wird dann mit dem Träger 4 und der Druckplatte 6 in den Schlitten 2 eingeführt. Anschliessend wird der Kolben 15 dann aus der zurückgezogenen Position nach unten bewegt und sein unteres Ende in die Vertiefung 19b eingeführt. Nach dem Fixieren des Trägers 4 mit den Schrauben 5 ist die Maschine wieder bereit. Durch die pneumatische Steuereinrichtung wird der gewünschte Anpressdruck selbständig eingestellt. Ein Spannen oder Nachspannen einer Feder mit Hebeln und dergleichen ist hier somit nicht erforderlich. 



  Da der Ansatz 9 sich wie ersichtlich nach unten in das Innere des Behälters 7 erstreckt, ist es sehr einfach möglich, die Stelle, an welcher der Kolben 15 auf den Behälter 7 wirkt, vergleichsweise nahe der Oberseite 6a  anzuordnen. Gleichzeitig ist aber diese Ansatzstelle vergleichsweise weit von der Kante 8 entfernt und bezüglich dieser möglichst überall gleich weit entfernt. Damit wird vermieden, dass die Kante 8 durch eine unsymmetrische Kraftwirkung deformiert wird. 



  In der Wandung 18 des Farbbehälters 7 ist in bekannter Weise eine \ffnung 16 für den Druckausgleich vorgesehen. 



  Die Fig. 5 und 6 bzw 5a und 6a zeigen zwei Farbbehälter 20 und 30, die im Gegensatz zum kreisrunden Behälter 7 länglich ausgebildet sind. Der Behälter 20 ist von oben gesehen etwa elliptisch und der Behälter 30 sechseckig. Denkbar ist auch ein rechteckiger und länglicher Behälter. Auch bei diesen Behältern ist eine \ffnung 23 bzw. 33 für den Druckausgleich vorgesehen. Die Behälter 20 und 30 sind mit wenigstens zwei Druckzylindern 12 gehalten und zwar so, dass die Druckplatte 6 in Richtung des kürzeren Durchmessers bewegt wird. Die längliche Form des Druckbehälters 20 bzw. 30 hat den Vorteil, dass gegenüber einer kreisrunden Ausführung mit gleichem Inhalt die Bewegungen der Druckplatte 6 kürzer gehalten werden können.

   Damit ein Ausgleich an eine eventuell schiefe Oberseite 6a einer Druckplatte gewährleistet und dennoch der Anpressdruck möglichst gleichmässig über den ganzen Bereich der Kante 8 verteilt ist, sind hier jeweils zwei Ansätze 24 und 34 vorgesehen, die im Abstand zueinander und möglichst symmetrisch angeordnet sind. Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind die Ansätze 24 etwa dort angeordnet, wo sich etwa die Brennpunkte einer entsprechenden Ellipse befinden. Die Ansätze 24 und 34 besitzen ebenfalls eine  oben offene Vertiefung 26 bzw. 36, in die jeweils ein Kolben 15 eingesetzt ist. Die Kugelpfannen werden hier durch Einsätze 25 bzw. 35 gebildet. Auch bei diesen Ausführungen ist gewährleistet, dass sich der Behälter 20 bzw. 30 an eine geneigte Oberseite 6a anpassen kann, wobei dann die Achsen der Kolben 15 schräg zu den entsprechenden Achsen der Ansätze 24 bzw. 34 verlaufen.

  Ist auch die Verbindungslinie der beiden Ansätze 24 bzw. 34 geneigt, so passen sich die Kolben durch entsprechendes Ein- oder Ausfahren selbsttätig an diese Neigung an. 



  Die Behälter 20 und 30 weisen einen unteren Rand 22 bzw. 32 auf, der jeweils aus einem anderen Werkstoff besteht als der übrige Teil 21 bzw. 31 des Behälters 20 bzw. 30. Der Rand 22 bzw. 32 kann beispielsweise aus Keramik hergestellt sein. Die Behälter 20 und 30 können jedoch auch einstückig aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein, wie dies auch für den Behälter 7 vorgesehen ist. 



   Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ist die Verbindung zwischen dem Behälter und dem bzw. den Kolben 15 ein Kugelgelenk. Es sind jedoch auch andere bekannte Gelenke möglich, die eine ähnliche Bewegung zwischen dem bzw. den Kolben 15 und dem Farbbehälter zulassen. Wichtig ist hier jedoch, dass ein wesentlicher Anteil der auf den Behälter 7 auszuübenden Kraft innerhalb des Behälters 7 an diesen angreift. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher der pneumatische Druckzylinder 12 durch andere ähnlich wirkende Mittel, beispielsweise durch eine Druckfeder, ersetzt ist. 



  
 



  The invention relates to a pad printing machine according to the preamble of independent patent claim 1.



  A machine of this type has become known from DE-C 1 923 374. This has an ink container open at the bottom, which rests on a reciprocating gravure printing plate, also called a cliché. The paint container has a wedge-shaped edge at the bottom of an edge resting on the plate. When the container is full, this color is applied when the printing plate is moved. After a color application, the stamp is transferred to a print item using a stamp. It is essential that the container is constantly pressed resiliently against the pressure plate, which is done here with a helical compression spring.



  If the upper side of the printing plate is skewed with respect to the ink container in such a machine, for example as a result of an assembly error or an error in the slide on which the printing plate is mounted, this leads to an uneven ink application and ultimately to an unsatisfactory printing.



  A similar pad printing machine is known from DE-A 3 737 937, in which the ink container is designed in the area of its end face in such a way that it can bend or twist in this area. For this purpose, an elastic seal in the form of an O-ring is used, for example, in the paint container above the end face. Furthermore, a pressing device is provided here, which has three points acting essentially diametrically opposite, upward-facing surfaces of the hollow body. These points are arranged on a pressure ring on which a pressure force is applied at two points on a diameter line.

  With these constructively complex measures, a decoupling between the lower area and the upper area of the paint container and finally an adaptation of the face of the paint container to a crooked or uneven cliché should be possible. It is considered important here that the paint container is held close to the face. An additional pressure ring is thus provided so that the pressure force is distributed to some extent evenly on the front surface of the paint container.



  A tampon printing machine is also known in the prior art, in which the ink container is pressed against the printing plate by means of a magnet. With this, an oblique pressure plate is not a problem in itself. However, there are now many colors that chemically and physically unfavorably change in a magnetic field, and which therefore cannot be used in such a machine. The selection of suitable colors is therefore comparatively small in such a machine.



  The invention has for its object to provide a tampon printing machine of the type mentioned, which is structurally simpler and in particular does not require a separate pressure ring and which nevertheless delivers excellent printing results even with an inclined printing plate. The paint container should be easy to assemble and replace and should also be easy to manufacture. The object is achieved by the invention according to claim 1. The subject of a subsidiary claim is an ink container that is particularly suitable for the tampon printing machine.



  In the tampon printing machine according to the invention, the pressing device is connected to the interior of the ink container. In the case of a paint container with a circular end face, the contact pressure can then be applied exactly on the center line to the end face and near the pressure plate. This point is then as far away as possible from all points on the end face and the contact pressure is thus distributed evenly over the end face. A pressure ring that distributes the pressure force over several points is therefore not necessary here.



  It is also advantageous that the outside of the paint container has no parts for fastening the pressure device and that it is therefore freely accessible from the side for mounting and replacement. The contact pressure is evenly distributed over the face of the paint container if it does not have hard material such as hardened steel. In the tampon printing machine according to the invention, it is also possible to exert the contact pressure on the ink container near the top of the printing plate.



  According to a development of the invention, it is provided that the container can be pivoted in all directions with respect to the pressing device, as in the case of a ball joint. The ink tank can then adapt to any inclination of the printing plate. According to a further embodiment of the invention, this is achieved by a ball-and-socket bearing.



  A particularly simple and suitable articulated connection is created according to a development of the invention in that a cover of the paint container has a recess on the top into which a hemisphere socket is arranged which forms a joint with a ball pin inserted into this opening. The ball pin is preferably inserted loosely from above into this preferably cylindrical recess. A particularly simple pressing device has, for example, a pneumatic cylinder, the free end of the piston being articulated to the paint container. The contact pressure is then exerted by this pressure cylinder. To replace the paint container, simply hold the paint container and retract the piston.

  The contact pressure of the cylinder can be checked and adjusted periodically with a suitable control device.



  A major advantage of the tampon printing machine according to the invention is further seen in the fact that it is also possible to work with non-circular, for example elliptical, angular and in particular rhombic ink containers. These containers are then preferably held at at least two spaced locations.



  Further advantageous features result from the dependent claims, the following description and the drawing. Exemplary embodiments of the pad printing machine according to the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
 
   1 is a view of a partially cut pad printing machine according to the invention,
   2a and 2b each a vertical section through an ink container, a plate and a plate holder,
   3 shows a side view of the pad printing machine according to the invention,
   4 shows a further view of the partially cut pad printing machine,
   5 and 5a vertical section and floor plan of a paint container according to a variant
   6 and 6a vertical section and floor plan of a paint container according to a further variant.
 



   The pad printing machine shown in FIGS. 1, 3 and 4 has a housing 1 with a bottom 1a, on which a carriage guide 3 for a reciprocable carriage 2 with a carrier 4 and a pressure plate 6 is attached. The pressure plate 6, also called cliché, is inserted from above into the carrier 4 and this is in turn fixed with screws 5 on the carriage 2. With a drive, not shown here, the carriage 2 for coloring the printing plate 6 is moved from the position shown in solid lines in FIG. 3 to the dash-dotted position and then brought back to the original position. If the printing plate 6 is colored, the ink remaining on the printing plate 6 is transferred to the object to be printed with a tampon 40.



  For inking the printing plate 6, an ink container 7 is provided, which is open at the bottom and rests below with a circumferential and comparatively sharp edge 8 under vertical pressure on the top 6a of the printing plate 6. In the interior of the container 7, color is not shown here, which is applied during the movement of the carriage 2 into the position shown in FIG. 3 for 2 min and is scraped off by means of the edge 8 during the return movement. An embodiment is also conceivable here in which the carriage 2 is fixed with respect to the housing 1 and the container 7 is moved. The relative displacement between the container 7 and the slide 2 or the pressure plate 6 is therefore essential.



  It is also essential that the edge 8 lies evenly over the entire circumference on the upper side 6a and this even if, as shown in FIG. 2b, the upper side 6a min is flat but not horizontal. Even an inclination that is significantly less than the inclination shown exaggerated in FIG. 2b inevitably leads to an unsatisfactory pressure if this is caused by an uneven pressure of the edge 8 over the circumference. An inclination of the upper side 6a can have different causes, for example an inaccurate machining of the pressure plate 6, inaccuracies in the guide 3 or tolerance deviations on the slide 2. The surface 6a can thus be inclined in all directions.

  So that the ink container 7 can adapt in all directions to a possibly inclined upper side 6a of the printing plate 6 min, it has an extension 9 which extends into the interior of the ink container 7 and which has a recess 19 which is connected to a piston 15 of a pneumatic Cylinder 12 forms a ball pin bearing. The pneumatic pressure cylinder 12 is fixed to the housing 1 with a fastening part 10 and screws 11.



  The paint container 7 is thus held by the piston 15, so that the paint container 7 is not moved horizontally when the carriage 2 is displaced. The projection 9 is arranged centrally with respect to a cylindrical wall 17 and also with respect to the edge 8 and is integrally formed on a ceiling wall 18. The recess 19 is cylindrical at the top and merges in the lower region of the projection 9 into a hemisphere socket 19a, against which an articulated ball 15a of the piston 15 slidably abuts. The ball 15a merges via a neck 15b into a cylindrical part 15c which has an outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter of a cylindrical region 19b of the depression 19. The longitudinal axis A) of the depression 19 is thus limited in all directions with respect to the Longitudinal axis B) of the piston 15 is pivotable.

  Since, as mentioned above, any inclination of the upper side 6a is generally only very slight, a correspondingly slight pivotability is sufficient here.



  The piston 15 presses on the hemisphere socket 19a from above with a force which is exerted essentially constantly by the pressure cylinder 12. For this purpose, the cylinder 12 is connected via ports 14 to valves (not shown here) and a suitable control. The use of a pressure cylinder 12 has the essential advantage that the contact pressure of the piston 15 and thus the ink container 7 can be automatically monitored and controlled.



  It is now essential that the contact pressure to protect the container 7 and the pressure plate 6 can be kept comparatively small. This is achieved by uniformly supporting the edge 8 over the entire circumference. This uniform support is in turn a consequence of the pivoting of the paint container 7 on all sides.



  In order to change the ink container 7, it is held by hand on the pressure plate 6 and the piston 15 is moved upwards by actuating the cylinder 12 into the position shown in dash-dotted lines in FIG. 1. The container 7 can then be removed from the slide with the carrier 4 after the screws 5 have been removed. The new ink container is then inserted into the carriage 2 with the carrier 4 and the pressure plate 6. The piston 15 is then moved downward from the retracted position and its lower end is inserted into the recess 19b. After fixing the carrier 4 with the screws 5, the machine is ready again. The desired contact pressure is set independently by the pneumatic control device. Tensioning or re-tensioning a spring with levers and the like is therefore not necessary here.



  Since the projection 9 extends downward into the interior of the container 7, as can be seen, it is very easily possible to arrange the location at which the piston 15 acts on the container 7 relatively close to the upper side 6a. At the same time, however, this attachment point is comparatively far away from the edge 8 and, in relation to this, is as far away as possible everywhere. This prevents the edge 8 from being deformed by an asymmetrical force effect.



  In the wall 18 of the paint container 7, an opening 16 is provided in a known manner for pressure compensation.



  5 and 6 or 5a and 6a show two paint containers 20 and 30 which, in contrast to the circular container 7, are elongated. The container 20 is approximately elliptical when viewed from above and the container 30 is hexagonal. A rectangular and elongated container is also conceivable. An opening 23 or 33 is also provided for the pressure compensation in these containers. The containers 20 and 30 are held with at least two pressure cylinders 12 in such a way that the pressure plate 6 is moved in the direction of the shorter diameter. The elongated shape of the pressure container 20 or 30 has the advantage that the movements of the pressure plate 6 can be kept shorter compared to a circular design with the same content.

   So that a compensation on a possibly inclined upper side 6a of a printing plate is guaranteed and the contact pressure is nevertheless distributed as evenly as possible over the entire area of the edge 8, two approaches 24 and 34 are provided here, which are arranged at a distance from one another and as symmetrically as possible. In the embodiment according to FIG. 5, the lugs 24 are arranged approximately where the focal points of a corresponding ellipse are located. The lugs 24 and 34 also have a recess 26 and 36 open at the top, in each of which a piston 15 is inserted. The ball pans are formed here by inserts 25 and 35, respectively. In these versions, too, it is ensured that the container 20 or 30 can adapt to an inclined upper side 6a, the axes of the pistons 15 then being inclined to the corresponding axes of the projections 24 or 34.

  If the connecting line of the two lugs 24 and 34 is also inclined, the pistons automatically adapt to this inclination by correspondingly moving in or out.



  The containers 20 and 30 have a lower edge 22 or 32, which each consists of a different material than the remaining part 21 or 31 of the container 20 or 30. The edge 22 or 32 can be made of ceramic, for example. However, the containers 20 and 30 can also be made in one piece from a suitable plastic, as is also provided for the container 7.



   In the exemplary embodiments explained above, the connection between the container and the piston or pistons 15 is a ball joint. However, other known joints are also possible which permit a similar movement between the piston or pistons 15 and the paint container. It is important here, however, that a substantial proportion of the force to be exerted on the container 7 acts on the container 7 within it. An embodiment is also conceivable in which the pneumatic pressure cylinder 12 is replaced by other similarly acting means, for example by a compression spring.


    

Claims (9)

1. Tampondruckmaschine mit einem Farbbehälter (7, 20, 30) zum Einfärben einer relativ zum Farbbehälter hin- und herbeweglichen Druckplatte (6) und mit einer Anpressvorrichtung (12) zum Anpressen des Farbbehälters (7, 20, 30) an die Druckplatte (6), wobei der Farbbehälter (7, 20, 30) gelenkig mit der Anpressvorrichtung (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (12) innerhalb des Behälters (7, 20, 30) mit diesem verbunden ist.       1. Pad printing machine with an ink container (7, 20, 30) for inking a printing plate (6) which can be moved back and forth relative to the ink container and with a pressing device (12) for pressing the ink container (7, 20, 30) onto the printing plate (6 ), the paint container (7, 20, 30) being connected in an articulated manner to the pressing device (12), characterized in that the pressing device (12) is connected to the container (7, 20, 30). 2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (12) über ein Kugelgelenk (15a, 16a) mit dem Behälter (7, 20, 30) verbunden ist. 2. Pad printing machine according to claim 1, characterized in that the pressing device (12) via a ball joint (15a, 16a) with the container (7, 20, 30) is connected. 3. 3rd Tampondruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Deckenwandung des Behälters (7, 20, 30) wenigstens eine Vertiefung (19, 26, 36) angeordnet ist, die sich nach unten in das Behälterinnere erstreckt und in die ein Gelenkteil (15a) der Anpressvorrichtung (12) eingreift. Pad printing machine according to claim 1 or 2, characterized in that at least one recess (19, 26, 36) is arranged in a top wall of the container (7, 20, 30), which extends downwards into the interior of the container and into which a joint part ( 15a) of the pressing device (12) engages. 4. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) im Horizontalschnitt kreisrund ist und die Anpressvorrichtung (12) mittig mit dem Behälter (7) verbunden ist. 4. Pad printing machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the container (7) is circular in horizontal section and the pressing device (12) is connected centrally to the container (7). 5. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (12) ein Druckzylinder ist, wobei der Kolben (15) des Zylinders an seinem vorderen Ende lösbar mit dem Behälter (7, 20, 30) verbunden ist. 5. Pad printing machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pressing device (12) is a pressure cylinder, the piston (15) of the cylinder being releasably connected at its front end to the container (7, 20, 30). 6. 6. Tampondruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (12) fest mit einem Gehäuse (1) der Tampondruckmaschine verbunden ist.  Pad printing machine according to claim 5, characterized in that the printing cylinder (12) is fixedly connected to a housing (1) of the pad printing machine. 7. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (20, 30) länglich ausgebidet ist und dass er an wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Stellen (25, 35) mit der Anpressvorrichtung verbunden ist. 7. pad printing machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the ink container (20, 30) is elongated and that it is connected to the pressing device at at least two spaced locations (25, 35). 8. Tampondruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (8) des Behälters (20) etwa elliptisch oder rechteckig ausgebildet ist und dass innerhalb des Behälters (20) zwei etwa über den Brennpunkten angeordnete Gelenkverbindungen (25) vorgesehen sind. 8. pad printing machine according to claim 7, characterized in that the end face (8) of the container (20) is approximately elliptical or rectangular and that two articulated connections (25) are provided within the container (20) arranged approximately above the focal points. 9. Behälter für eine Tampondruckmaschine, gekennzeichnet durch die entsprechenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 8. 9. Container for a pad printing machine, characterized by the corresponding features of claims 1 to 8.  
CH03611/91A 1991-12-09 1991-12-09 Tampon printing machine. CH688442A5 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03611/91A CH688442A5 (en) 1991-12-09 1991-12-09 Tampon printing machine.
DE59205914T DE59205914D1 (en) 1991-12-09 1992-12-08 TAMPON PRINTING MACHINE
AT92923654T ATE136257T1 (en) 1991-12-09 1992-12-08 PAD PRINTING MACHINE
JP51048793A JP3219766B2 (en) 1991-12-09 1992-12-08 Pad printing machine
AU29401/92A AU2940192A (en) 1991-12-09 1992-12-08 Inking-pad printing press
EP92923654A EP0571571B1 (en) 1991-12-09 1992-12-08 Inking-pad printing press
PCT/CH1992/000237 WO1993011943A1 (en) 1991-12-09 1992-12-08 Inking-pad printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03611/91A CH688442A5 (en) 1991-12-09 1991-12-09 Tampon printing machine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688442A5 true CH688442A5 (en) 1997-09-30

Family

ID=4259712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03611/91A CH688442A5 (en) 1991-12-09 1991-12-09 Tampon printing machine.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0571571B1 (en)
JP (1) JP3219766B2 (en)
AT (1) ATE136257T1 (en)
AU (1) AU2940192A (en)
CH (1) CH688442A5 (en)
DE (1) DE59205914D1 (en)
WO (1) WO1993011943A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688545A5 (en) * 1994-11-18 1997-11-14 Teca Print Ag Method and device for pad printing.
US6067904A (en) * 1996-04-03 2000-05-30 Teca-Print Ag Inking-pad printing press
DE29615096U1 (en) * 1996-08-30 1996-11-28 Tampoprint Gmbh Pad printing machine
US5875716A (en) * 1996-12-05 1999-03-02 Markem Corporation Rotating ink cup
HK1009722A2 (en) * 1998-03-27 1999-05-28 Wang Man Ho An ink cup attachment mechanism
ES2289072T3 (en) 2001-04-04 2008-02-01 Teca-Print Ag INK CONTAINER FOR INKING A PRINT PLATE OF A TAMPON PRINTER MACHINE.
DE50310457D1 (en) * 2002-03-07 2008-10-23 Teca Print Ag Pad Printing Machine
JP2012143962A (en) * 2011-01-12 2012-08-02 Mishima Kk Pad printing device
CN110962446A (en) * 2019-12-11 2020-04-07 深圳市诸脉科技有限公司 Pressure-adjustable oil cup fixing mechanism
CN112810306B (en) * 2021-01-05 2022-07-15 武延龙 But weaving stamp device of automatically regulated stamp position

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737937A1 (en) * 1987-11-07 1989-05-18 Tampoprint Gmbh TAMPON PRINTING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
JP3219766B2 (en) 2001-10-15
JPH06508574A (en) 1994-09-29
EP0571571B1 (en) 1996-04-03
DE59205914D1 (en) 1996-05-09
AU2940192A (en) 1993-07-19
ATE136257T1 (en) 1996-04-15
EP0571571A1 (en) 1993-12-01
WO1993011943A1 (en) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737937C2 (en)
DE3335230C2 (en)
DE4316294B4 (en) Paint container for coloring a cliché of a pad printing machine
EP0374092B1 (en) Inking unit for a printing machine
EP0571571B1 (en) Inking-pad printing press
DE4425478A1 (en) Chamber squeegee
DE2135081C3 (en) Operating device
DE2615090C2 (en) Self-inking hand stamp
DE3142796C2 (en) Device for dispensing a liquid product
DE3018784A1 (en) COLOR DOSING DEVICE IN A COLOR BOX FOR OFFSET OR HIGH PRESSURE MACHINES
EP1092539A1 (en) Arrangement for sealing an ink conveying reservoir in printing machines
DE2736177C2 (en) Piston-cylinder unit for dosing a material, in particular containing abrasive fillers
DE10304285A1 (en) Ink supply system for printer using doctor roller and movable doctor blade has drive system with motor for setting position of blade
EP1247647B1 (en) Ink cup for inking the printing plate in a pad printing machine
DE4213659A1 (en) Squeegee bar
DE2613678B2 (en) Setting for a gemstone
DE10302288B4 (en) sealing plate
DE2239669A1 (en) DEVICE FOR PRESSING A PENCIL OR ENGRAVING PEN TO A RELATIVELY MOVING SURFACE
DE3519293C2 (en)
DE1525715C3 (en) Sealing between two components, each with a hole intended to guide liquid under high pressure
DE19949346A1 (en) Inker unit seal for printer has ink-store, tank, side surfaces, elastic element, gap, contact surfaces
DE1920468C (en) Manually operated valve that can be changed quickly
DE19604512B4 (en) temperature sensor
DE1191391B (en) Hand stamp
DE3507277C2 (en) SPINDLE PRESS FOR FASTENING A HARDWARE ITEM, LIKE A PUSH BUTTON PART ON A RAIL-SHAPED CARRIER

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased