CH671935A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671935A5
CH671935A5 CH478686A CH478686A CH671935A5 CH 671935 A5 CH671935 A5 CH 671935A5 CH 478686 A CH478686 A CH 478686A CH 478686 A CH478686 A CH 478686A CH 671935 A5 CH671935 A5 CH 671935A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
query
signal transmission
wagons
transmission lines
interrogation
Prior art date
Application number
CH478686A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmuth Dipl-Ing Beck
Erik Dipl-Ing Mally
Kurt Bocek
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH671935A5 publication Critical patent/CH671935A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Zustandsüberwachung von Eisenbahnwaggons in einer Zuggarnitur, wobei zur Erfassung der Zustandsinformationen die Eisenbahnwaggons mit Überwachungssensoren versehen sind, deren Informationen auf dem Zug gespeichert werden können, und weiterhin zur Informationsübertragung innerhalb jeder Zuggarnitur mindestens ein Datenkanal verläuft. The invention relates to a device for monitoring the condition of railroad cars in a train set, the railroad cars being provided with monitoring sensors for detecting the state information, the information of which can be stored on the train, and furthermore at least one data channel runs within each train set for information transmission.

Im Bestreben, die Effizienz des Eisenbahnverkehrs zu steigern und die Verfügbarkeit der elektrischen Einrichtungen zu erhöhen, kommt der Zustandsüberwachung von Einrichtungen in Eisenbahnwaggons eine erhöhte Bedeutung zu. In an effort to increase the efficiency of rail transport and to increase the availability of electrical equipment, the condition monitoring of equipment in railway wagons is becoming increasingly important.

Eine Einrichtung der oben angegebenen Gattung ist beispielsweise in der DE-OS 32 38 452 beschrieben. Hiermit sollen die Voraussetzungen für notwendige Vorbereitungsarbeiten vor der Inbetriebnahme eines Eisenbahnzuges so koordiniert werden, dass das Zugpersonal gezielt eingesetzt werden kann. Zu dem Zweck werden die Zustandsinformationen der einzelnen Sensoren einer Datenstation (Speicher) auf der Lokomotive der Zuggarnitur mitgeteilt, von wo aus sie mit Hilfe einer Übertragungseinrichtung einer ausserhalb der Zuggarnitur vorhandenen Datenverarbeitungsanlage zugeführt werden. Bei dieser Einrichtung ist es jedoch nicht ohne weiteres sichergestellt, dass bis zur Übernahme der Zustandsinformationen durch die Datenverarbeitungsanlage eine korrekte Zuordnung der Zustandsinformationen zu den jeweiligen Quellen bzw. Eisenbahnwaggons nicht verlorengeht. A device of the type specified above is described for example in DE-OS 32 38 452. The purpose of this is to coordinate the prerequisites for the necessary preparatory work before starting up a train in such a way that train personnel can be deployed in a targeted manner. For this purpose, the status information of the individual sensors is communicated to a data station (memory) on the locomotive of the train set, from where it is fed to a data processing system outside the train set with the aid of a transmission device. With this device, however, it is not readily ensured that a correct assignment of the status information to the respective sources or railway wagons is not lost until the status information is taken over by the data processing system.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der oben angegebenen Gattung so weiterzubilden, dass bei einer zugexternen Abfrage vor dem Erreichen des jeweiligen Zielbahnhofes der Zuggarnitur eine ordnungsgerechte Zuordnung der Zustandsinformationen zu den einzelnen Eisenbahnwaggons gewährleistet ist. The invention is therefore based on the object of developing a device of the type specified above in such a way that, in the case of an external query before the train station reaches the respective destination station, a correct assignment of the status information to the individual railway wagons is ensured.

Das Ergebnis kann dem Zielbahnhof mitgeteilt werden, damit schon vor dem dortigen Eintreffen des Zuges eventuelle Reparaturen vorbereitet werden können und allenfalls notwendige Auswechslungen von Waggons sofort danach durchgeführt werden können. The result can be communicated to the destination station so that any repairs can be prepared before the train arrives there and any necessary wagon replacements can be carried out immediately afterwards.

Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Waggons mindestens mit Zustandsinformationen speichernden und nach Erhalt von Abfragebefehlen eines anschaltbaren Abfragegerätes diese Zustandsinformationen dem Abfragegerät meldenden Diagnosegeräten versehen sind, die bei angeschaltetem Abfragegerät zur Entgegennahme der Abfragebefehle und zur Meldung ihrer Zustandsinformation durch Wechselstromtelegrafiesignale einzeln automatisch in einer der Reihenfolge der Anordnung ihrer Waggons innerhalb der Zuggarnitur entsprechenden zeitlichen Aufeinanderfolge an zwei als Signalübertragungsleitungen für Wechselstromtelegrafie dienenden Leitungen eines bereits vorhandenen, für Versorgungs-, Signalisierungs- und/oder Steuerungszwecke vorgesehenen, alle Waggons der Zuggarnitur durchziehenden Leitungssystems anschliessbar sind, wobei das Abfragegerät für seine Funktionsausübung an die beiden Leitungen Ül, Ü2 anschaltbar ist. According to the invention, the object is achieved in that the wagons are provided with diagnostic information, which at least stores status information and, after receiving query commands from a query device that can be connected, this status information to the query device, which, when the query device is switched on, receives the query commands and reports their status information individually by AC telegram signals the sequence of the arrangement of their wagons within the train set corresponds to a time sequence on two lines serving as signal transmission lines for AC telegraphy of an existing line system intended for supply, signaling and / or control purposes, all the wagons of the train set running through, the interrogation device being suitable for its own Function can be connected to the two lines Ül, Ü2.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten. Advantageous embodiments of the invention are contained in the dependent claims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below.

Es zeigen: Show it:

Figur 1 in Form einer vereinfachten Schaltung den grundsätzlichen Aufbau der Einrichtung, und Figure 1 in the form of a simplified circuit, the basic structure of the device, and

Figur 2 ein detailliertes Ausführungsbeispiel. Figure 2 shows a detailed embodiment.

In der Anordnung nach Figur 1 sind mit W, W' und W" die Einzelschaltungen je eines von drei zu einer Zuggarnitur zusammengestellten Waggons (nicht dargestellt) bezeichnet. Alle Waggons durchzieht ein für Versorgungs-, Signalisierungs- und/oder Steuerungszwecke vorgesehenes Leitungssystem mit beliebig vielen einzelnen Leitungen. Zwei dieser Leitungen werden als Signalübertragungsleitungen Ül, Ü2 verwendet, an die in jedem der Waggons befindliche Diagnosegeräte DG, DG' und DG" wahlweise anschliessbar sind. Es ist durchaus möglich, in einer solchen Zuggarnitur, in der sich mit diesen Diagnosegeräten ausgestattete Waggons befinden, auch andere Waggons einzufügen, die keine Diagnosegeräte besitzen, wenn nur die Leitungen des Leitungssystems durch alle Waggons hindurchgeführt sind. In the arrangement according to FIG. 1, W, W 'and W "denote the individual circuits of one of three wagons (not shown) put together to form a train set. All wagons are interspersed with a line system provided for supply, signaling and / or control purposes Many individual lines. Two of these lines are used as signal transmission lines U1, U2, to which diagnostic devices DG, DG 'and DG "located in each of the wagons can optionally be connected. It is entirely possible to insert other wagons that do not have diagnostic devices in such a train set, in which there are wagons equipped with these diagnostic devices, if only the lines of the line system are led through all wagons.

Die Diagnosegeräte DG, DG', DG" haben die Aufgabe, Indikationsstellen (Überwachungssensoren) abzufragen und die so erhaltenen Zustandsinformationen, eventuell zusammen mit der Uhrzeit der Abfrage, zu speichern. Die Überwachungssensoren, die an verschiedenen Stellen des Waggons angeordnet sind, ermitteln alle Zustandsinformationen in codierter Form für das jeweilige Diagnosegerät. Dabei kann entweder ein bestimmter Messwert als solcher eingegeben werden, oder eine Abweichung von einem Sollzustand wird gemeldet. Damit kann jeder beliebige Zustand, sofern er nur durch einen Sensor überwachbar ist, im Diagnosegerät festgehalten werden, wie z. B. Temperaturen durch Heiss- oder Kaltleiter bzw. The diagnostic devices DG, DG ', DG "have the task of querying indication points (monitoring sensors) and storing the status information thus obtained, possibly together with the time of the query. The monitoring sensors, which are arranged at different points in the wagon, determine all status information In coded form for the respective diagnostic device, either a specific measured value can be entered as such, or a deviation from a target state is reported. This means that any condition, as long as it can only be monitored by a sensor, can be recorded in the diagnostic device B. Temperatures due to hot or cold conductors or

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

671 935 671 935

die Abweichungen von Soll- oder Grenzwerten der Messwerte. Die Diagnosegeräte DG, DG', DG" haben neben diesen Zustandsinfor-mationen auch bestimmte Kenndaten, welche den jeweiligen Waggon speziell betreffen, z. B. die Waggonnummer, fest gespeichert. the deviations from target or limit values of the measured values. In addition to this status information, the diagnostic devices DG, DG ', DG "also have certain characteristic data, which relate specifically to the respective wagon, e.g. the wagon number, permanently stored.

Die Abfrage dieser Daten erfolgt nur zu bestimmten Gelegenheiten, nämlich wenn sich die Zuggarnitur in einer beliebigen Station vor dem Zielbahnhof aufhält. Hierzu dient vorzugsweise ein mobiles, insbesondere tragbares Abfragegerät, das während des Aufenthaltes der Zuggarnitur in der Station an die Abfrageklemmen AB, AB' oder AB" irgendeines der Waggons mit den Einzelschaltungen W, W' oder W" anzuschliessen ist. Die Freiheit der Wahl desjenigen Waggons, an den das Abfragegerät anschliessbar ist, wird durch die spezielle Ausbildung der Diagnosegeräte DG, DG' und DG" sowie durch die besondere Art ihrer Anschaltung an die Signalübertragungsleitungen Ül und Ü2 gewährleistet. This data is only queried on certain occasions, namely when the train set is in any station in front of the destination station. A mobile, in particular portable, interrogation device is preferably used for this purpose, which is to be connected to the interrogation terminals AB, AB 'or AB "of any of the wagons with the individual circuits W, W' or W" while the train set is in the station. The freedom of choice of the wagon to which the interrogation device can be connected is guaranteed by the special design of the diagnostic devices DG, DG 'and DG "and by the special type of their connection to the signal transmission lines U1 and U2.

Jedes Diagnosegerät DG, DG', DG" enthält, wie später noch genauer ausgeführt wird, zwei Empfänger und einen Sender. Diese zwei Empfänger sind in Figur 1 durch zwei Eingänge symbolisiert, die über die Kontakte dl, d2, dl', d2' bzw. dl", d2" eines Durch-schalterelais an die Signalübertragungsleitungen Ül und Ü2 angeschlossen sind. Ein dritter Kontakt dO, dO' bzw. dO" dieses Durch-schalterelais liegt jeweils z. B. in der Signalübertragungsleitung Ü2 und unterbricht diese in seiner Ruhelage zwischen den Wurzeln der Kontakte dl und d2 bzw. dl' und d2' bzw. dl" und d2". Diese Unterbrechungen durch die Kontakte dO, dO' und dO" sind nur für die Frequenzen der für die Abfrage verwendeten Wechselstromtelegrafie wirksam, da bei der konkreten Ausgestaltung der Erfindung anstelle von Kontakten mit galvanischer Unterbrechung Sperrfilter für diese Frequenzen verwendet werden, die je nach Bedarf aktiviert oder durch sekundären Kurzschluss unwirksam gemacht werden können. Für die Erklärung des Funktionsprinzips genügt jedoch die Darstellung durch galvanische Kontakte. Each diagnostic device DG, DG ', DG "contains, as will be explained in more detail later, two receivers and one transmitter. These two receivers are symbolized in FIG. 1 by two inputs which are connected via contacts dl, d2, dl', d2 'and . dl ", d2" of a switching relay are connected to the signal transmission lines U1 and U2. A third contact dO, dO 'and dO "of this switching relay is located z. B. in the signal transmission line Ü2 and interrupts this in its rest position between the roots of the contacts dl and d2 or dl 'and d2' or dl "and d2". These interruptions through the contacts dO, dO 'and dO "are only effective for the frequencies of the alternating current telegraphy used for the query, since in the specific embodiment of the invention, instead of contacts with galvanic interruption, blocking filters are used for these frequencies, which are activated as required or can be rendered ineffective by a secondary short circuit. However, the representation by means of galvanic contacts is sufficient to explain the functional principle.

In jedem der Diagnosegeräte DG, DG', DG" ist also je einer der Empfänger „links" und der andere „rechts" vom Unterbrechungskontakt dO, dO' bzw. dO" an die Übertragungsleitung Ü2 angeschlossen. Der Aufruf der Empfänger durch das Abfragegerät zum Zweck der Abgabe der Zustandsinformationen erfolgt durch ein codiertes Wechselstromtelegrafiesignal mit unterschiedlichen Codierungen für „Abfrage nach rechts" bzw. „Abfrage nach links", wobei die Abfrage mit der Codierung der einen Art beginnt, bis keine Rückmeldung erfolgt, worauf nach etwa 5 s die Abfrage mit der Codierung der zweiten Art beginnt und dann nach Beendigung der rückgemeldeten Zustandsinformationen abgeschlossen wird. In each of the diagnostic devices DG, DG ', DG ", one of the receivers" left "and the other" right "of the interruption contact dO, dO' or dO" is connected to the transmission line Ü2. The interrogation device calls the receiver for the purpose of delivering the status information by means of a coded alternating current telegraphy signal with different codings for "interrogation to the right" or "interrogation to the left", the interrogation beginning with the coding of one type until no response is given , after which the query begins with the coding of the second type after about 5 s and is then ended after the feedback of the reported status information.

Danach wird nach einer Wartezeit von etwa 10 s die Grundstellung wiederhergestellt. After this, the basic position is restored after a waiting time of about 10 s.

Wird beispielsweise das Abfragegerät an die Abfrageklemmen AB' der Einzelschaltung W' des zweiten Waggons angeschlossen, so beginnt das Abfragegerät zunächst mit der Aussendung eines Abfragebefehles mit der Codierung „Abfrage nach rechts". Demgemäss erhält der „linke" Empfänger des Diagnosegerätes DG' über den geschlossenen Kontakt dl' den Abfragebefehl, worauf der Sender des Diagnosegerätes DG' die Kenndaten und die gespeicherten Zustandsinformationen in Form von Wechselstromtelegrafiesignalen über den Kontakt dl' und die Übertragungsleitungen Ül und Ü2 sowie über die Abfrageklemmen AB' dem Abfragegerät überträgt, wo diese Daten gespeichert werden. Nach Beendigung der Aussendung der Zustandsinformationen aus dem Diagnosegerät DG' wird ein Schlusszeichen gegeben, das das Durchschalterelais in der Einzelschaltung W' des zweiten Waggons zum Anzug bringt. Daraufhin öffnen sich die Kontakte dl' und d.2', so dass das Diagnosegerät DG' von der Übertragungsleitung Ü2 getrennt wird. Weiterhin schaltet der Kontakt dO' die Übertragungsleitung Ü2 durch, If, for example, the interrogation device is connected to the interrogation terminals AB 'of the individual circuit W' of the second wagon, the interrogation device begins with the transmission of an interrogation command with the coding "interrogation to the right". Accordingly, the "left" receiver of the diagnostic device DG 'receives the closed contact dl 'the query command, whereupon the transmitter of the diagnostic device DG' transmits the characteristic data and the stored status information in the form of alternating current telegraph signals via the contact dl 'and the transmission lines U1 and U2 and via the query terminals AB' to the query device, where these data are stored . After the transmission of the status information from the diagnostic device DG 'has ended, a final signal is given which causes the switch-through relay in the individual circuit W' of the second wagon to attract. The contacts d1 'and d.2' then open, so that the diagnostic device DG 'is disconnected from the transmission line U2. Furthermore, the contact dO 'switches the transmission line U2 through,

wodurch die Abfrageklemmen AB' nunmehr mit dem Diagnosegerät. DG" der Einzelschaltung W" über den Kontakt dl" verbunden sind. Daraufhin sendet das weiterhin an die Abfrageklemmen AB' angeschlossene Abfragegerät erneut einen „Abfragebefehl nach rechts" aus, den über den Kontakt dl" der „linke" Empfänger des whereby the query terminals AB 'now with the diagnostic device. DG "of the individual circuit W" are connected via the contact dl ". Thereupon, the interrogator, which is still connected to the interrogation terminals AB ', again sends a" query command to the right ", which the" left "receiver of the

Diagnosegerätes DG" empfängt. Danach wird der Sender des Diagnosegerätes DG" zur Abgabe seiner Zustandsmeldungen aktiviert, nach deren Beendigung die Kontakte dl" und d2" geöffnet und der Kontakt dO" geschlossen werden. Damit ist das System für die Abfrage des Diagnosegerätes eines nächsten Waggons, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, vorbereitet. Diagnostic device DG "is then received. The transmitter of the diagnostic device DG" is activated to emit its status reports, after which the contacts d1 "and d2" are opened and the contact dO "are closed. This is the system for querying the diagnostic device of a next wagon , which is not shown in the drawing, prepared.

Die „Abfrage nach rechts" wird nur so lange durchgeführt, bis aus dieser Richtung keine Zustandsmeldung mehr eintrifft. Dieser Umstand wird vom Abfragegerät dahingehend ausgewertet, so dass von diesem Zeitpunkt an die Abfragebefehle die Codierung für eine „Abfrage nach links" bekommen. Diese Codierung des weiterhin an die Abfrageklemmen AB' angeschlossenen Abfragegerätes sensibilisiert nunmehr den „rechten" Empfänger des Diagnosegerätes DG im ersten Waggon, dessen Einzelschaltung mit W bezeichnet ist. Der diesem Empfänger über den Kontakt d2 zugeführte Meldebefehl veranlasst den Sender des Diagnosegerätes DG zur Abgabe seiner Zustandsmeldungen, nach deren Beendigung sich die Kontakte dl und d2 öffnen und der Kontakt dO schliesst. Damit ist die Abfrage allfälliger weiterer Diagnosegeräte vorbereitet. The "query to the right" is only carried out until a status message no longer arrives from this direction. This fact is evaluated by the query device so that from this point on the query commands receive the coding for a "query to the left". This coding of the interrogation device, which is still connected to the interrogation terminals AB ', now sensitizes the "right" receiver of the diagnostic device DG in the first wagon, the individual circuit of which is designated by W. The signaling command supplied to this receiver via contact d2 causes the transmitter of the diagnostic device DG to emit it Status messages, after which the contacts dl and d2 open and the contact dO closes, so that the query of any other diagnostic devices is prepared.

Die konkrete Ausführung der Einzelschaltung eines Waggons ist in der Schaltung nach Figur 2 dargestellt. Das Diagnosegerät DG ist hier in seinen Einzelteilen gezeigt, und zwar mit einem „linken" Empfänger El und einem „rechten" Empfänger E2, die über Koppeltransformatoren Kl bzw. K2 einerseits mittels der Kontakte dl bzw. d2 und anderseits über Koppelkondensatoren Cl bzw. C2 pri-märseitig zwischen die Signalübertragungsleitungen Ül und Ü2 geschaltet sind. Die Induktivitäten der Primärwicklungen der Koppeltransformatoren Kl und K2 sind mit den Kapazitäten der Kondensatoren Cl und C2 auf das Frequenzband im Bereich von etwa 12 kHz der Wechselstromtelegrafiesignale mit zwei Frequenzen abgestimmt, die abwechselnd vom Abfragegerät gesendet werden und von denen die eine den Informationszustand „LOW" und die andere den Informationszustand „HIGH" repräsentiert. Die Sekundärspannungen der Koppeltransformatoren Kl und K2 werden über die Ruheseiten der Kontakte sl bzw. s2 eines Senderelais, das vom gemeinsamen Sender S betätigt wird, den Eingängen der Empfänger El und E2 zugeführt. Parallel zu den Eingängen der Empfänger El und E2 sind der Impedanzänpassung dienende Widerstände R1 bzw. R2 geschaltet. Die Ausdrücke „Primär-" und „Sekundärseite" der Koppeltransformatoren gelten nur für den Empfang von Wechsel-stromtelegrafiezeichen, denn im Sendebetrieb kehren sich diese Funktionen bzw. die Energie- und Informationsflüsse um. Die Empfänger El, E2 und der Sender S sind von einer eigenen Betriebsspannungsquelle gespeist. Die durch die in der Anordnung nach Figur 1 dargestellten Kontakte dO, dO' und dO" angedeuteten Sperrfunktionen werden beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 durch zwei wahlweise ein- bzw. ausschaltbare Sperrfilter SPI und SP2 ausgeführt. Jeder dieser Sperrfilter besteht aus einem mit seiner Primärwicklung in die Signalübertragungsleitungen Ül bzw. Ü2 eingeschalteten Übertrager, dessen Sekundärwicklung mit einem Kondensator einen Schwingkreis bildet, der auf das Frequenzband der Wechselstromtelegrafiesignale abgestimmt ist. Die Kondensatoren der Sperrfilter SPI, SP2 sind mittels der Kontakte dOl bzw. d02 überbrückbar. Die Betätigung der Kontakte dl, d2 sowie dOl und d02 erfolgt mittels eines Durchschalterelais D, das mit einem Selbsthaltekontakt d3 versehen ist. Ein dritter Koppeltransformator K3 ist primärseitig über einen weiteren Kondensator C3 zwischen die Signalübertragungsleitungen Ül und Ü2 geschaltet. Sekundärseitig speist der Koppeltransformator K3 ein Resonanzrelais RR, das bei Betätigung durch eine wesentlich unterhalb des Wechselstromtelegrafiefrequenz-bandes liegende Signalfrequenz mit einem Ruhekontakt r den Selbsthaltestromkreis des Durchschalterelais D unterbricht. The specific implementation of the individual circuit of a wagon is shown in the circuit of Figure 2. The diagnostic device DG is shown here in its individual parts, specifically with a “left” receiver E1 and a “right” receiver E2, which are connected via coupling transformers K1 or K2 on the one hand by means of contacts d1 or d2 and on the other hand via coupling capacitors C1 or C2 are connected on the primary side between the signal transmission lines U1 and U2. The inductances of the primary windings of the coupling transformers K1 and K2 are matched with the capacitors of the capacitors C1 and C2 to the frequency band in the range of approximately 12 kHz of the alternating current telegram signals with two frequencies, which are transmitted alternately by the interrogator and one of which has the information state "LOW" and the other represents the information state "HIGH". The secondary voltages of the coupling transformers K1 and K2 are fed to the inputs of the receivers E1 and E2 via the idle sides of the contacts s1 and s2 of a transmitter relay, which is actuated by the common transmitter S. In parallel with the inputs of the receivers E1 and E2, resistors R1 and R2 serving for impedance matching are connected. The expressions "primary" and "secondary" of the coupling transformers apply only to the reception of AC telegrams, because these functions or the flows of energy and information are reversed during transmission. The receivers E1, E2 and the transmitter S are fed by their own operating voltage source. The blocking functions indicated by the contacts dO, dO 'and dO "shown in the arrangement according to FIG. 1 are carried out in the exemplary embodiment according to FIG. 2 by two blocking filters SPI and SP2, which can be switched on or off the signal transmission lines U1 and U2 are switched on, the secondary winding of which forms a resonant circuit with a capacitor which is tuned to the frequency band of the AC telegraph signals. d2 as well as dOl and d02 take place by means of a through-switch relay D, which is provided with a latching contact d3. A third coupling transformer K3 is connected on the primary side via a further capacitor C3 between the signal transmission lines Ü1 and Ü2 i Operation by a signal frequency that is significantly below the AC telegraphy frequency band with a normally closed contact r interrupts the self-holding circuit of the through-switch relay D.

Die Betätigung der Schaltung nach Figur 2 erfolgt folgender-massen: The circuit according to FIG. 2 is operated as follows:

Im Normalzustand während der Fahrt, wenn also keine Abfrage erfolgt, ist das Durchschalterelais D abgefallen, und in diesem Zustand nehmen alle d Kontakte die gezeichneten Lagen ein. Bei In the normal state while driving, that is to say if there is no query, the through-switch relay D has dropped out, and in this state all d contacts assume the positions shown. At

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

671 935 671 935

4 4th

Anschaltung des Abfragegerätes wird vor einer Abfrage durch Aussendung der Signalfrequenz das Resonanzrelais RR kurzzeitig erregt, das mit seinem Kontakt r vorsorglich den Selbsthaltestromkreis der Durchschalterelais D aller Waggons unterbricht, damit die Voraussetzungen für die Empfangsbereitschaft aller Empfänger El und E2 gegeben sind, d. h. dass über die geschlossenen Kontakte dl oder d2 die Wechselstromtelegrafiesignale entweder für den Empfänger El oder den Empfänger E2 (je nach der Codierung „Abfrage nach rechts" oder „Abfrage nach links") empfangen werden können. Nach dem Empfang des Abfragebefehles, der über die Kontakte sl bzw. s2 an den Empfänger El oder E2 gelangt, wird der Sender S zur Abgabe der Zustandsmeldung aufgefordert. Je nachdem, von welchem der Empfänger El oder E2 diese Aufforderung ausging, wird entweder der Kontakt sl oder s2 umgelegt, worauf der Sender über diesen Kontakt und über den Koppeltransformator Kl oder K2 über die von den Signalübertragungsleitungen Ül und Ü2 gebildete Schleife und über die entsprechenden Abfrageklemmen AB seine Zustandsmeldungen an das angeschaltete Abfragegerät (nicht dargestellt) überträgt. Während dieser Übertragung sind die Sperrfilter SPI und SP2 wirksam. Activation of the interrogation device is briefly energized by a transmission of the signal frequency, the resonance relay RR, which, as a precaution, interrupts the self-holding circuit of the through-switch relay D of all wagons with its contact r, so that the requirements for the reception readiness of all receivers El and E2 are met, d. H. that the AC telegraphy signals can be received either for the receiver El or the receiver E2 (depending on the coding "query to the right" or "query to the left") via the closed contacts d1 or d2. After receiving the query command, which reaches the receiver El or E2 via the contacts sl or s2, the transmitter S is asked to submit the status message. Depending on the receiver E1 or E2 from which this request originated, either the contact sl or s2 is switched, whereupon the transmitter via this contact and via the coupling transformer K1 or K2 via the loop formed by the signal transmission lines U1 and U2 and via the corresponding ones Query terminals AB transmits its status messages to the connected query device (not shown). The blocking filters SPI and SP2 are active during this transmission.

Nach Beendigung der Zustandsmeldungen veranlasst der Sender S auf nicht näher dargestellte Weise die Umstellung des jeweils betätigten Kontaktes sl und s2 zurück in die gezeichnete Lage und das Anziehen des Durchschalterelais D, das sich danach mittels seines Selbsthaltekontaktes d3 selber hält. Die Kontakte dl und d2 5 trennen danach den Empfänger El und E2 sowie den Sender S von der Signalübertragungsleitung Ü2, und die Kontakte dOl und d02 schliessen die Sekundärwicklungen der Sperrfilter SPI und SP2 kurz, wodurch diese ihre Sperrwirkungen gegenüber den Wechselstrom-telegrafiefrequenzen verlieren. Hierdurch kann der nächste Abfrage-lo befehl auch an den nächsten Waggon gelangen. After completion of the status reports, the transmitter S initiates the changeover of the respectively actuated contacts sl and s2 back to the drawn position and the switching of the switching relay D, which then holds itself by means of its self-holding contact d3, in a manner not shown in detail. The contacts dl and d2 5 then separate the receiver E1 and E2 and the transmitter S from the signal transmission line U2, and the contacts dOl and d02 short-circuit the secondary windings of the blocking filters SPI and SP2, as a result of which they lose their blocking effects with respect to the AC telegraph frequencies. This means that the next query-lo command can also get to the next wagon.

Es könnte der Fall eintreten, dass zwischen den als Signalübertragungsleitungen Ül, Ü2 herangezogenen Leitungen Dioden eingeschaltet sind, die für den normalen Betrieb dieser Leitungen funktionswesentlich sind. Ohne besondere Vorsichtsmassnahme könnte 15 daher der Fall eintreten, dass diese Dioden durch die Wechselstromtelegrafiesignale leitend geschaltet werden, was die Signalübertragung stören würde. Dies lässt sich durch als Diodensperrspannungen wirkende Gleichspannungen vermeiden, die vom Abfragegerät an die betreffenden Leitungen gelegt werden. Diese Gleichspannun-20 gen werden so klein gewählt, dass eine Beeinflussung der Steuerfunktionen sicher vermieden wird. The case could arise that diodes are connected between the lines used as signal transmission lines U1, U2, which are functionally essential for the normal operation of these lines. Without special precautionary measures, it could therefore occur that these diodes are turned on by the AC telegram signals, which would interfere with the signal transmission. This can be avoided by direct voltages acting as diode blocking voltages, which are applied to the relevant lines by the interrogator. These DC voltages are chosen to be so small that influencing the control functions is reliably avoided.

R R

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (4)

671 935671 935 1. Einrichtung zur Zustandsüberwachung von Eisenbahnwaggons in einer Zuggarnitur, wobei zur Erfassung der Zustandsinformationen die Eisenbahnwaggons mit Überwachungssensoren versehen sind, deren Informationen auf dem Zug gespeichert werden können, und weiterhin zur Informationsübertragung innerhalb der Zuggarnitur mindestens ein Datenkanal verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Waggons mindestens mit Zustandsinformationen speichernden und nach Erhalt von Abfragebefehlen eines anschaltbaren Abfragegerätes diese Zustandsinformationen dem Abfragegerät meldenden Diagnosegeräten (DG, DG', DG") versehen sind, bei angeschaltetem Abfragegerät zur Entgegennahme der Abfragebefehle und zur Meldung ihrer Zustandsinformationen durch Wechsel-stromtelegrafiesignale einzeln automatisch in einer der Reihenfolge der Anordnung ihrer Waggons innerhalb der Zuggarnitur entsprechenden zeitlichen Aufeinanderfolge an zwei als Signalübertragungsleitungen für Wechselstromtelegrafie dienenden Leitungen (Ül, Ü2) eines bereits vorhandenen, für Versorgungs-, Signalisierungsund/oder Steuerungszwecke vorgesehenen, alle Waggons der Zuggarnitur durchziehenden Leitungssystems anschliessbar sind, wobei das Abfragegerät für seine Funktionsausübung an die beiden Leitungen (Ül, Ü2) anschaltbar ist. 1.Device for monitoring the condition of railroad cars in a train set, the railroad cars being provided with monitoring sensors for recording the state information, the information of which can be stored on the train, and furthermore at least one data channel for information transmission within the train set, characterized in that the railroad cars diagnostic devices (DG, DG ', DG ") which store status information and which, after receipt of query commands from a switchable query device, are provided with this status information to the query device, in order to receive the query commands and to report their status information individually using AC telegram signals when the query device is switched on the sequence of the arrangement of their wagons within the train set corresponds to a time sequence on two lines serving as signal transmission lines for AC telegraphy (Ül, Ü 2) an already existing line system, intended for supply, signaling and / or control purposes and running through all the wagons of the train set, can be connected, the interrogator being able to be connected to the two lines (Ül, Ü2) for its function. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Diagnosegerät (DG, DG', DG") zwecks Empfang von Abfragebefehlen mittels einer Anschaltevorrichtung (dl, Kl, Cl ; d2, K2, C2) für Wechselstromtelegrafiesignale zwischen die Signalübertragungsleitungen (Ül, Ü2) schaltbar ist, und dass in den Signalübertragungsleitungen (Ül, Ü2) neben den Anschlussstellen der Anschaltevorrichtung (dl, Kl, Cl; d2, K2, C2) schaltbare Sperrfilter (dO, dO', dO" in Fig. 1 ; SPI, SP2 in Fig. 2) eingeschaltet sind, die die Übertragung der Wechselstromtelegrafiesignale zum Diagnosegerät (DG, DG', DG") des in der Reihenfolge der Waggons nachfolgenden Waggons verhindert, wobei vor Empfang eines Abfragebefehles die Anschaltevorrichtung (dl, d2) den Durchschaltezustand und die Sperrfilter (dO, dO', dO" bzw. SPI, SP2) den Sperrzustand aufweisen und nach Beendigung der Abfrage eine Umkehr dieser Schaltzustände erfolgt. 2. Device according to claim 1, characterized in that each diagnostic device (DG, DG ', DG ") for receiving query commands by means of a connection device (dl, Kl, Cl; d2, K2, C2) for AC telegram signals between the signal transmission lines (Ül, Ü2) is switchable, and that in the signal transmission lines (Ül, Ü2) in addition to the connection points of the connection device (dl, Kl, Cl; d2, K2, C2) switchable blocking filters (dO, dO ', dO "in Fig. 1; SPI, SP2 in Fig. 2) are switched on, which prevents the transmission of the alternating current telegram signals to the diagnostic device (DG, DG ', DG ") of the wagons following in the order of the wagons, the connection device (dl, d2) and the connection state being received before an interrogation command is received the blocking filters (dO, dO ', dO "or SPI, SP2) are in the blocking state and after the interrogation the switching states are reversed. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Diagnosegeräte (DG, DG', DG") mit je einem Sender (S) und je zwei Empfängern (El, E2) für den Empfang von aus unterschiedlichen Richtungen ankommenden Wechselstromtele-grafiesignalen ausgestattet sind, deren Anschaltevorrichtungen (dl, Kl, Cl bzw. d2, K2, C2) beiderseits der Sperrfilter (dO, dO', dO" bzw. SPI, SP2) an die Signalübertragungsleitungen (Ül, Ü2) angeschlossen sind. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that each of the diagnostic devices (DG, DG ', DG ") with one transmitter (S) and two receivers (El, E2) for receiving AC telephones arriving from different directions -graphy signals are equipped, the connection devices (dl, Kl, Cl or d2, K2, C2) on both sides of the blocking filter (dO, dO ', dO "or SPI, SP2) are connected to the signal transmission lines (Ül, Ü2). 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Signalübertragungsleitungen (Ül, Ü2), die betriebsmässig durch Dioden verbunden sind, vom Abfragegerät mit einer Diodensperrspannung beaufschlagt werden. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that signal transmission lines (Ül, Ü2), which are operatively connected by diodes, are acted upon by the interrogation device with a diode blocking voltage.
CH478686A 1986-01-23 1986-12-02 CH671935A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15586A AT385248B (en) 1986-01-23 1986-01-23 SYSTEM FOR MONITORING THE CONDITIONS OF RAILWAYS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671935A5 true CH671935A5 (en) 1989-10-13

Family

ID=3482997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH478686A CH671935A5 (en) 1986-01-23 1986-12-02

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT385248B (en)
CH (1) CH671935A5 (en)
DE (1) DE3641037A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711772C1 (en) * 1997-03-21 1998-08-06 Daimler Benz Ag Test device for checking completeness of multi-wagon transport forms, mainly rail based
DE202004018242U1 (en) * 2004-11-24 2005-01-20 Db Reise & Touristik Ag Device for testing plug connections and / or connection cables on traction vehicles, preferably on rail-bound traction vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605144A1 (en) * 1967-09-29 1971-03-04 Bbc Brown Boveri & Cie Procedure for uncoupling towing vehicles
DE1812505C3 (en) * 1968-11-27 1980-01-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Telecontrol system with multiple use of a transmission channel
US3905012A (en) * 1974-08-02 1975-09-09 Us Transport Dynamic railroad freight car monitoring system
DE3238452A1 (en) * 1982-10-16 1984-04-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München DEVICE FOR MONITORING TECHNICAL DEVICES OF RAILWAYS

Also Published As

Publication number Publication date
AT385248B (en) 1988-03-10
DE3641037C2 (en) 1988-07-28
ATA15586A (en) 1987-08-15
DE3641037A1 (en) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542557C3 (en) Interrogation / response device for identifying vehicles
EP0716992B1 (en) Method and arrangement for monitoring a conveyor belt
EP0267528A2 (en) Digital data transmission system with adressable repeaters having fault localization devices
DE3101636A1 (en) DEVICE FOR WIRELESS INFORMATION TRANSFER
CH671935A5 (en)
DE1588669C3 (en) Circuit arrangement for the selective transmission of messages in telecontrol systems between a control center and a large number of stations
DE2903860C2 (en) Device for direct current supply to a consumer and for the simultaneous transmission of information via a pair of wires
DE3420365C2 (en)
CH394950A (en) Equipment in systems for automatic querying of the license plates from movable license plate carriers
DE2201075A1 (en) REMOTE MONITORING SYSTEM FOR PCM TRANSMISSION SYSTEMS
DE3743755C2 (en) Method and device for the secure transmission of block information between track interlockings
DE2739305A1 (en) PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC ADDRESSING OF MOBILE SUBSTATIONS FROM A CONTROL UNIT
DE3046201C2 (en) Device for point-by-point transfer of information from the route to railway vehicles
DE2846129B1 (en) Information transmission facility
EP0222682B1 (en) Signal transmission system for a comparison protection device
DE2808403C2 (en) Circuit for triggering a fault signal
DE1053360B (en) Remote control and monitoring system
DE2425384A1 (en) Address-free defect locating system for PCM transmission parts - has unmanned repeaters and three signals closing and opening test loops sequentially
DE2659244C2 (en) Method for determining the number of wagons or the length of trains in the case of line-coupled trains, in particular multiple units
AT134796B (en) Arrangement for monitoring the operational readiness of remote control, remote command or remote monitoring systems that are not constantly working.
DE2045797B2 (en) Identification and location system for local service trains - deploys units along track to send audio signal combinations to central control for decoding
DE2443066C3 (en) Track antenna for transferring information between the train and the line
DE3824492C2 (en)
AT214005B (en) Circuit arrangement for group polling in remote signaling and remote control devices
DE2056330C (en) Circuit arrangement in axle payment systems

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased