CH667337A5 - COIN SORTING MACHINE. - Google Patents

COIN SORTING MACHINE. Download PDF

Info

Publication number
CH667337A5
CH667337A5 CH2641/85A CH264185A CH667337A5 CH 667337 A5 CH667337 A5 CH 667337A5 CH 2641/85 A CH2641/85 A CH 2641/85A CH 264185 A CH264185 A CH 264185A CH 667337 A5 CH667337 A5 CH 667337A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coins
coin
movement path
sorting
foreign
Prior art date
Application number
CH2641/85A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Stoeckli
Original Assignee
Stoeckli Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4238324&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH667337(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stoeckli Rudolf filed Critical Stoeckli Rudolf
Priority to CH2641/85A priority Critical patent/CH667337A5/en
Priority to DE8686107116T priority patent/DE3675094D1/en
Priority to AT86107116T priority patent/ATE57777T1/en
Priority to EP86107116A priority patent/EP0209675B1/en
Priority to FI862624A priority patent/FI86114C/en
Priority to DK290186A priority patent/DK165080C/en
Priority to NO862476A priority patent/NO167832C/en
Publication of CH667337A5 publication Critical patent/CH667337A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

1. Coin sorting machine, with a receiving container (10) serving for the insertion of the coins (18) to be sorted, a separating device (14, 16) for separating the coins (18), a conveyor device (26) for guiding the separated coins (18) onwards along a movement path (20) downstream of the separating device (14, 16), along which movement path a number of sorting stations (34 to 34') without their own identification function are arranged one behind the other for the sorting of coins of different values, one sorting station being provided for each coin value, of which stations each one has an actuable deflection member (48, 48') for deflecting the coins (18) from their movement path (20) and a collecting container (36, 36') for the deflected coins (18), and a single identification device (32) arranged before the first sorting station (34) for identifying the coins (18) to be sorted and for distinguishing the latter from coins (18) to be rejected, which identification device (32) generates characteristic identification signals for the individual coins (18), as a result of which identification signals, in each case at the time when a coin (18) to be sorted arrives at the appropriate sorting station (34 to 34'), the deflection element (48 to 48') allocated to this sorting station (34 to 34') is actuable, characterized in that the identification device (32) is connected to the individual sorting stations (34 to 34') via delay elements which can be affected as a function of the conveyor movement of the conveyor device (26) and via which delay elements the allocated identification signals can be supplied to the sorting stations (34 to 34') in synchrony with the progressive movement of the coins (18).

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine Münzsortiermaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. The invention relates to a coin sorting machine of the type mentioned in the preamble of claim 1.

Eine solche, aus der DE-OS 2 800 494 bekannte Maschine weist als VereinzelungsVorrichtung eine rotierend antreibbare, mit Ladeöffnungen versehene Förderscheibe auf, welche die im Auffangbehälter eingeworfenen Münzen vereinzelt und der Bewegungsbahn zuführt, welcher bei der bekannten Maschine eine mit Mitnehmern versehene endlose Kette als Förderorgan zugeordnet ist. Die Vorrichtung zum Erkennen der zu sortierenden Münzen besteht bei der bekannten Maschine aus den Durchmesser der Münzen mechanisch abtastende Elemente, durch welche Abweiser oder Auswerfer gesteuert werden, um jeweils die dem Durchmesser entsprechende Münze aus der Bewegungsbahn in den zugeordneten Sammelbehälter zu befördern. Such a machine, which is known from DE-OS 2 800 494, has as the separating device a rotatably drivable conveyor disk provided with loading openings, which separates the coins thrown into the collecting container and feeds them to the movement path, which in the known machine is an endless chain provided with drivers as Funding body is assigned. In the known machine, the device for recognizing the coins to be sorted consists of mechanically scanning elements from the diameter of the coins, by means of which deflectors or ejectors are controlled in order to convey the coin corresponding to the diameter from the movement path into the assigned collecting container.

Bei der bekannten Vorrichtung sind jeder Sortierstation zwei der genannten Abtastelemente zugeordnet, von denen das eine Abtastelement jeweils zum Erkennen der der entsprechenden Währung angehörenden Münzen dient, während das zweite Abtastelement zum Erkennen von Münzen bestimmt ist, deren Durchmesser von den Sollgrössen der zu sortierenden Münzen abweicht. Bei solchen Münzen kann es sich um Münzen fremder Währungen oder um Falschmünzen handeln. Nachfolgend werden solche Münzen zur Vereinfachung als Fremdmünzen bezeichnet. In the known device, each sorting station is assigned two of the said scanning elements, one of which is used to identify the coins belonging to the respective currency, while the second scanning element is intended to identify coins whose diameter deviates from the desired sizes of the coins to be sorted . Such coins can be foreign currency coins or counterfeit coins. For the sake of simplicity, such coins are referred to below as foreign coins.

Beim Erkennen von Fremdmünzen ist es bei der bekannten Maschine nun erforderlich, diese an derjenigen Sortierstation auszuscheiden, an welcher sie erkannt worden sind. Dadurch ist eine Unterscheidung notwendig, ob eine für gut befundene Münze in den zugeordneten Sammelbehälter oder ob eine Fremdmünze in einem separaten Behälter befördert werden soll. Zu diesem Zweck ist bei der bekannten Maschine in jeder Sortierstation ein Münzabweiser vorgesehen, der auch als Münzauswerfer betätigt werden kann. Die für gut befundenen Münzen werden aus der Bewegungsbahn lediglich abgewiesen und fallen dadurch in den unmittelbar darunter angeordneten Sammelbehälter. Fremdmünzen hingegen werden mit Schwung ausgeworfen, um dadurch in einen anderen Behälter bzw. einen Fremdmünzensammelkanal zu gelangen. When recognizing foreign coins, it is now necessary in the known machine to separate them out at the sorting station at which they were recognized. This makes it necessary to distinguish whether a coin that is found to be good should be transported into the assigned collection container or whether a foreign coin should be transported in a separate container. For this purpose, a coin deflector is provided in the known machine in each sorting station, which can also be operated as a coin ejector. The coins found to be good are simply rejected from the path of movement and thus fall into the collecting container located immediately below. Foreign coins, on the other hand, are ejected with momentum in order to get into another container or a foreign coin collecting channel.

Die vorstehend beschriebene bekannte Münzsortiermaschine weist relativ viel mechanisch bewegbare Elemente auf, welche einer Abnutzung unterworfen sind und welche die Sortiergeschwindigkeit begrenzen. Die Ausscheidung der Fremdmünzen erfolgt lediglich dann zuverlässig, wenn sie im Durchmesser von den zu sortierenden Münzen abweichen. Weist jedoch eine Fremdmünze einen gleichen Durchmesser wie eine zu sortieren5 The known coin sorting machine described above has a relatively large number of mechanically movable elements which are subject to wear and which limit the sorting speed. Foreign coins are only reliably eliminated if they differ in diameter from the coins to be sorted. However, if a foreign coin has the same diameter as one5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

667 337 667 337

de Münze auf , dann ist das Erkennen als Fremdmünze kaum möglich. de coin, then recognition as a foreign coin is hardly possible.

Eine weitere Münzsortiervorrichtung mit Abtast- und Auswerfelementen ist beispielsweise in der DE-OS 2 607 124 beschrieben. Another coin sorting device with scanning and ejection elements is described, for example, in DE-OS 2 607 124.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzsortiermaschine zu schaffen, die möglichst wenig bewegliche Teile aufweist und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht. Ferner soll eine hohe Zuverlässigkeit im Erkennen von Fremdmünzen gewährleistet sein. The invention has for its object to provide a coin sorting machine that has as few moving parts as possible and enables a high working speed. Furthermore, a high level of reliability in the detection of foreign coins should be guaranteed.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. The object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Erkennung bzw. Prüfung der zu sortierenden Münzen und die Unterscheidung dieser Münzen von Fremdmünzen unabhängig von der Sortierung erfolgen kann, so dass eine einzige Erkennungsvorrichtung für sämtliche Münzen genügt. Die Ausscheidung der Fremdmünzen kann auf unterschiedliche Art und Weise gelöst werden. Bei sehr geringem Fremdmünzenanteil ist es beispielsweise denkbar, diese von Hand herauszunehmen, wenn die Erkennungsvorrichtung ein Signal auslöst und die Weiterleitung vorübergehend unterbricht. Bei grösserem Fremdmünzenanteil oder bei gewünschtem vollautomatischen Betrieb ist es selbstverständlich unerlässlich, die Fremdmünzen automatisch auszuscheiden. The invention is based on the finding that the coins to be sorted can be identified and checked and foreign coins can be distinguished from foreign coins independently of the sorting, so that a single recognition device is sufficient for all coins. The elimination of foreign coins can be solved in different ways. If the proportion of foreign coins is very low, it is conceivable, for example, to remove them by hand when the detection device triggers a signal and temporarily stops the transmission. If there is a large proportion of foreign coins or if you want fully automatic operation, it is of course essential to automatically remove the foreign coins.

Die Trennung der Erkennungsvorrichtung von den Sortierstationen ermöglicht eine grössere Arbeitsgeschwindigkeit, da den Sortierstationen keine Erkennungsfunktion zufällt und das Erkennen der Münzen nicht erst in den Sortierstationen ausgewertet werden muss: The separation of the recognition device from the sorting stations enables a higher working speed since the sorting stations do not have a recognition function and the recognition of the coins does not have to be evaluated in the sorting stations:

In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 erfolgt die Sortierung aufgrund einer geometrischen Abmessung durch jedem Münzwert zugeordnete feststehende Ausscheider, wobei die geometrische Abmessung entweder die Dicke oder der Durchmesser der Münzen sein kann. Die Besonderheit dieser Ausführungsform liegt in der Einfachheit, da zum Sortieren der Münzen keine steuerbaren Elemente erforderlich sind. In a preferred embodiment according to claim 2, the sorting takes place on the basis of a geometrical dimension by means of fixed separators assigned to each coin value, the geometrical dimension being either the thickness or the diameter of the coins. The peculiarity of this embodiment lies in the simplicity, since no controllable elements are required for sorting the coins.

Anspruch 3 beschreibt eine vorteilhafte Weiterbildung der im Anspruch 2 beanspruchten Ausführungsform. Bei einer Ausführungsform nach den Ansprüchen 2 und 3 weisen die Sortierstationen keine beweglichen Elemente auf. Eine solche Ausführungsform eignet sich beispielsweise auch für eine ein Gefälle aufweisende Bewegungsbahn, für welche kein Förderorgan zum Bewegen der Münzen erforderlich ist. Claim 3 describes an advantageous development of the embodiment claimed in claim 2. In an embodiment according to claims 2 and 3, the sorting stations have no movable elements. Such an embodiment is also suitable, for example, for a trajectory which has a gradient and for which no conveyor element is required to move the coins.

Anspruch 4 beschreibt eine Variante zur Ausführungsform nach den Ansprüchen 2 und 3. Bei dieser Variante dienen anstelle der feststehenden Abweiser durch die Erkennungsvorrichtung steuerbare Auswerfer oder Abweiser. Bei der Funktion als Auswerfer werden diese Elemente in dem Zeitpunkt nach vorn bewegt, wenn sich gerade die durchlaufende Münze vor ihnen befindet, um diese in den zugeordneten Sammelbehälter auszuwerfen. Bei der Funktion als Abweiser wird die an ihnen vorbeibewegte Münze aus der Bewegungsbahn abgewiesen, um dabei in den zugeordneten Sammelbehälter zu fallen. Da zwischen dem Erkennungsvorgang und dem Sortiervorgang für die Weiterleitung der Münze eine Zeit verstreicht, sind Verzögerungsglieder erforderlich. Claim 4 describes a variant of the embodiment according to claims 2 and 3. In this variant, ejectors or deflectors controllable by the detection device are used instead of the fixed deflectors. When functioning as an ejector, these elements are moved forward at the point in time when the coin in front of them is in front of them in order to eject them into the assigned collecting container. When functioning as a deflector, the coin that is moved past them is rejected from the movement path in order to fall into the assigned collecting container. Since a time passes between the recognition process and the sorting process for the forwarding of the coin, delay elements are required.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 5 werden Fremdmünzen unmittelbar nach der Erkennungsvorrichtung am Anfang der Bewegungsbahn ausgeschieden, so dass für den nachfolgenden Sortiervorgang sichergestellt ist, dass sich keine Fremdmünzen mehr unter den zu sortierenden Münzen befinden. In a preferred embodiment according to claim 5 foreign coins are excreted immediately after the detection device at the beginning of the movement path, so that it is ensured for the subsequent sorting process that there are no more foreign coins under the coins to be sorted.

Eine Ausführungsform nach Anspruch 6 entspricht gegenüber den Ansprüchen 2 und 3 sowie gegenüber dem Anspruch 4 einer weiteren Variante. Bei dieser Variante sind die Abweiser wie bei einer Ausführungsform nach Anspruch 3 angeordnet, An embodiment according to claim 6 corresponds to another variant compared to claims 2 and 3 and to claim 4. In this variant, the deflectors are arranged as in an embodiment according to claim 3,

jedoch nicht als feststehende, sondern als zurückziehbare Abweiser, um einer Fremdmünze den Weg bis zum Ende der Bewegungsbahn freizugeben. Gegenüber einer Ausführungsform nach Anspruch 4 ist die Steuerung der Abweiser einfacher. however, not as a fixed, but as a retractable deflector to clear the way to the end of the movement path for a foreign coin. Compared to an embodiment according to claim 4, the control of the deflectors is easier.

Anspruch 7 beschreibt eine Möglichkeit, um die Verzögerungsglieder synchron zur Fortbewegung der Münzen zu beeinflussen, um eine exakte Steuerung der Auswerfer oder Abweiser zu gewährleisten. Im Prinzip wäre eine solche Synchronisierung auch durch Lichtschranken möglich, welche die Bewegung der Münzen auf der Bewegungsbahn erfassen. Claim 7 describes a possibility to influence the delay elements synchronously with the movement of the coins in order to ensure precise control of the ejectors or deflectors. In principle, such a synchronization would also be possible by means of light barriers which detect the movement of the coins on the movement path.

Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 8 werden die bis ans Ende der Bewegungsbahn bewegten Fremdmünzen abgewiesen oder ausgestossen. Im Falle eines feststehenden Fremdmünzenabweisers kann auf ein Betätigungsorgan verzichtet werden. In one embodiment according to claim 8, the foreign coins moved to the end of the movement path are rejected or expelled. In the case of a fixed foreign coin deflector, an actuating element can be dispensed with.

Anspruch 9 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform mit einer Erkennungsvorrichtung, bei welcher mindestens zwei Kriterien zum Erkennen bzw. Prüfen der Münzen dienen. Als eines dieser Kriterien kann beispielsweise die Induktivität der Münzen nach der GB-Patentanmeldung 2 135 492 kontrolliert werden. Für die vorliegende Erfindung besteht der Vorteil einer solchen Ausführungsform insbesondere darin, dass eine derartige Prüfung unabhängig von der Sortierung erfolgt, um Fremdmünzen mit Sicherheit erkennen zu können. Dadurch kann die Echtheit der zu sortierenden Münzen gewährleistet werden. Claim 9 describes a preferred embodiment with a recognition device in which at least two criteria are used to recognize or check the coins. As one of these criteria, for example, the inductance of the coins can be checked according to GB patent application 2 135 492. For the present invention, the advantage of such an embodiment is, in particular, that such a check is carried out independently of the sorting in order to be able to detect foreign coins with certainty. This ensures the authenticity of the coins to be sorted.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 10 erfolgt eine zentrale Zählung der Münzen, so dass die Sortierstationen davon entlastet sind. In a preferred embodiment according to claim 10, the coins are counted centrally so that the sorting stations are relieved of them.

Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings. It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Münzsortiermaschine mit feststehenden Münzabweisern, 1 is a schematic representation of a coin sorting machine with fixed coin deflectors,

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Münzsortiermaschine mit nach vorn bewegbaren Münzauswerfern, 2 shows a schematic illustration of a coin sorting machine with coin ejectors which can be moved forwards,

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Münzsortiermaschine mit nach Münzgrösse abgestuften zurückziehbaren Münzabweisern, 3 shows a schematic illustration of a coin sorting machine with retractable coin deflectors graded according to coin size,

Fig. 4 eine Anordnung mit einem feststehenden Münzabweiser nach der Fig. 1, in Frontansicht, 4 shows an arrangement with a fixed coin deflector according to FIG. 1, in a front view,

Fig. 5 eine Draufsicht nach der Fig. 4, 5 is a plan view of FIG. 4,

Fig. 6 eine Anordnung mit einem nach vorn bewegbaren Münzauswerfer nach der Fig. 2, in Frontansicht, 6 shows an arrangement with a coin ejector movable according to FIG. 2, in a front view,

Fig. 7 eine Draufsicht nach der Fig. 6 und Fig. 8 ein Blockschaltbild. Fig. 7 is a plan view of Fig. 6 and Fig. 8 is a block diagram.

Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Münzsortiermaschine weist einen Auffangbehälter 10 zum Einwerfen der zu sortierenden Münzen auf. In den Auffangbehälter 10 greift eine in Drehrichtung 12 rotierend angetriebene, mit Ladeöffnungen 14 versehenen Förderscheibe 16 als Vereinzelungsvorrichtung ein, um aus dem Auffangbehälter 10 entnommene Münzen 18 in eine Bewegungsbahn 20 zu fördern. Die Bewegungsbahn 20 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer horizontal angeordneten Schiene 22, die ein ein Gefälle aufweisendes Einlaufstück 24 im Bereich der Förderscheibe 16 aufweist. Auf der Schiene 22 werden die Münzen aufrechtstehend durch an einer endlosen Förderkette angeordnete Mitnehmer 28 in Pfeilrichtung 30 gefördert. The coin sorting machine shown schematically in FIG. 1 has a collecting container 10 for inserting the coins to be sorted. A conveyor disk 16, which is driven in rotation in the direction of rotation 12 and is provided with loading openings 14, engages in the collecting container 10 as a separating device in order to convey coins 18 removed from the collecting container 10 into a movement path 20. In the present exemplary embodiment, the movement path 20 consists of a horizontally arranged rail 22 which has an inlet piece 24 with a slope in the region of the conveyor disk 16. On the rail 22, the coins are conveyed upright in the direction of the arrow 30 by drivers 28 arranged on an endless conveyor chain.

Entlang der Bewegungsbahn 20 sind eine Erkennungsvorrichtung 32 und acht den unterschiedlichen Münzwerten zugeordnete Sortierstationen 34 bis 34' angeordnet. Jede der acht Sortierstationen 34 weist einen Sammelbehälter 36 bis 36' und einen feststehenden Münzabweiser 38 bis 38' auf. Die Münzabweiser 38 sind abgestuft angeordnet, wobei ihre Abweisflächen derart in die Bewegungsbahn 20 hineinragen, dass deren Abstand von einer durch die Schiene 22 gebildeten Lauffläche 40 kleiner als der Durchmesser der jeweils auszusortierenden Münze und grösser als der Durchmesser der hindurchzulassenden Münzen ist. Dadurch wird erreicht, dass beispielsweise die grösste sich in der dargestellten Ausführung auf der Bewe5 A detection device 32 and eight sorting stations 34 to 34 'assigned to the different coin values are arranged along the movement path 20. Each of the eight sorting stations 34 has a collecting container 36 to 36 'and a fixed coin deflector 38 to 38'. The coin deflectors 38 are arranged in a stepped manner, their deflecting surfaces projecting into the movement path 20 such that their distance from a running surface 40 formed by the rail 22 is smaller than the diameter of the coin to be sorted out and larger than the diameter of the coins to be let through. This ensures that, for example, the largest in the version shown on the Bewe5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

667 337 667 337

4 4th

gungsbahn 20 befindliche Münze 18 durch den ersten Abweiser 38 aus der Bewegungsbahn abgelenkt wird, so dass sie in den zugeordneten, oben offenen Sammelbehälter 36 fällt. Alle kleineren Münzen, beginnend mit der Münze 18' wurden vom Münzabweiser 38 unbehindert hindurchgelassen. 20 coin 18 is deflected from the path of movement by the first deflector 38 so that it falls into the associated, open-topped collecting container 36. All smaller coins, starting with the coin 18 ', were let through by the coin deflector 38 without hindrance.

Zwischen der Erkennungsvorrichtung 32 und der ersten Sortierstation 34 ist an der Bewegungsbahn 20 eine Fremdgeldsammelstelle 42 mit einem Fremdgeldsammelbehälter F und einen Fremdmünzenausscheider 44 angeordnet. Der Fremdmünzenausscheider 44 weist ein nicht dargestelltes Betätigungsglied, beispielsweise in Form eines Elektromagneten, auf und ist durch die Erkennungsvorrichtung 32 steuerbar. Wird durch die Erkennungsvorrichtung 32 eine Fremdmünze festgestellt, dann erfolgt eine Betätigung des Fremdmünzenausscheiders 44 in dem Moment, in welchem die Fremdmünze an der Fremdgeldsammelstelle 42 vorbeigeführt wird. Between the detection device 32 and the first sorting station 34, a foreign money collecting point 42 with a foreign money collecting container F and a foreign coin separator 44 is arranged on the movement path 20. The foreign coin separator 44 has an actuator, not shown, for example in the form of an electromagnet, and can be controlled by the detection device 32. If a foreign coin is detected by the recognition device 32, the foreign coin separator 44 is actuated at the moment in which the foreign coin is guided past the foreign money collecting point 42.

Durch die Fremdmünzenausscheidung vor den Sortierstationen 34 bis 34' ist gewährleistet, dass sich auf diesem Teil der Bewegungsbahn 20 nur solche Münzen befinden, die von der Erkennungsvorrichtung 32 als zu sortierende Münzen erkannt wurden. Die Sortierung erfolgt rein mechanisch, wofür ausser der umlaufend angetriebenen Förderkette keine beweglichen Teile erforderlich sind. The foreign coin separation in front of the sorting stations 34 to 34 ′ ensures that only those coins are located on this part of the movement path 20 that were recognized by the recognition device 32 as coins to be sorted. Sorting is purely mechanical, for which no moving parts are required except for the rotating driven conveyor chain.

Die Sammelbehälter F und 36 bis 36' sind üblicherweise mit einem Griff und der Frontseite versehene, oben offene, einschiebbare Behälter. Die in der Fig. 1 auf den Sammelbehältern 36 bis 36' angegebenen Münzwerte dienen lediglich zur Symbolisierung einer Abstufung. Es ist bei einer Ausführungsform nach der Fig. 1 selbstverständlich erforderlich, dass die Abstufung nicht nach den Werten, sondern nach der Durchmesserabstufung vorzunehmen ist. Die Münzen 18, 18' werden auf der Führungsschiene 22 aufrechtstehend gefördert, wobei jedoch die Schiene von der Frontseite aus gesehen oben nach hinten geneigt ist, um ein Herausfallen der Münzen zu verhindern. The collecting containers F and 36 to 36 'are usually provided with a handle and the front, open at the top, insertable container. The coin values shown in FIG. 1 on the collecting containers 36 to 36 'only serve to symbolize a gradation. In an embodiment according to FIG. 1, it is of course necessary that the gradation is not to be carried out according to the values, but according to the diameter gradation. The coins 18, 18 'are conveyed upright on the guide rail 22, but the rail is inclined upwards and backwards when viewed from the front in order to prevent the coins from falling out.

Mit 46 ist die einzige elektrische Verbindung dargestellt, die von der Erkennungsvorrichtung 32 als Steuerleitung ausgeht. 46 shows the only electrical connection that starts from the detection device 32 as a control line.

Die Anordnung der Münzabweiser 38 bis 38' wird nach der Vorstellung aller Ausführungsbeispiele anhand der Fig. 4 und 5 noch im Detail erläutert werden. The arrangement of the coin deflectors 38 to 38 'will be explained in detail after the presentation of all exemplary embodiments with reference to FIGS. 4 and 5.

Die in der Fig. 2 dargestellte Münzsortiermaschine unterscheidet sich in mechanischer Hinsicht von der in der Fig. 1 dargestellten Maschine durch die Anordnung von betätigbaren Münzauswerfern 48 bis 48' anstelle von feststehenden Münzabweisern. Die Auswerfer 48 bis 48' sind alle in gleichem Abstand von der Lauffläche 40 der Schiene 22 angeordnet und zwar derart, dass durch sie sowohl die grössten als auch die kleinsten zu sortierenden Münzen erfasst werden. Die Auswerfer 48 bis 48' werden nach der Erläuterung aller Ausführungsbeispiele anhand der Fig. 6 und 7 noch näher beschrieben werden. The coin sorting machine shown in FIG. 2 differs mechanically from the machine shown in FIG. 1 by the arrangement of actuatable coin ejectors 48 to 48 'instead of fixed coin deflectors. The ejectors 48 to 48 'are all arranged at the same distance from the running surface 40 of the rail 22 and in such a way that both the largest and the smallest coins to be sorted are detected by them. The ejectors 48 to 48 'will be described in more detail after all the exemplary embodiments have been explained with reference to FIGS. 6 and 7.

Die Auswerfer 48 bis 48' sind durch die Erkennungsvorrichtung 32 in Abhängigkeit von der jeweils erkannten Münze über nicht dargestellte Verzögerungsglieder selektiv steuerbar, um jeweils dann betätigt zu werden, wenn sich die auszuwerfende Münze über dem dieser Münze zugeordneten Sammelbehälter befindet. Da die Münzen der Bewegungsbahn 20 entlang in wahlloser Reihenfolge gefördert werden, kann es vorkommen, dass Münzen an verschiedenen Sortierstationen gleichzeitig auszuwerfen sind. Demzufolge ist es erforderlich, die von der Erkennungsvorrichtung 32 erhaltenen Erkennungssignale so lange zu speichern, bis der Auswurf der erkannten Münze erfolgt ist. Zur Synchronisierung der Betätigungssignale mit der Weiterleitung der Münzen entlang der Bewegungsbahn 20 sind die der Erkennungsvorrichtung 32 zugeordneten nicht dargestellten Verzögerungsglieder in Abhängigkeit von der Weiterleitung der Münzen beeinflussbar. Anders ausgedrückt ist es erforderlich, dass von der Erkennungsvorrichtung 32 abgegebene Auswurfsignal an eine bestimmte Sortierstation zu adressieren, ihr aber erst dann zuzuführen, wenn die entsprechende Münze die zugehörige Sortierstation erreicht hat. Durch gestrichelte Linien 50 sind in der Fig. 2 die Steuerleitungen von der Erkennungsvor-richtung 32 zu den Münzauswerfern 48 bis 48' dargestellt. Ebenfalls in die vorstehend beschriebene Steuerung einbezogen ist ein für Fremdmünzen bestimmter Münzauswerfer 52, welcher den Sortierstationen 34 bis 34' vorangestellt ist. The ejectors 48 to 48 'can be selectively controlled by the detection device 32 as a function of the respectively recognized coin via delay elements, not shown, in order to be actuated when the coin to be ejected is located above the collecting container assigned to this coin. Since the coins are conveyed along the movement path 20 in an arbitrary sequence, it can happen that coins are to be ejected at different sorting stations at the same time. As a result, it is necessary to store the recognition signals received by the recognition device 32 until the recognized coin has been ejected. In order to synchronize the actuation signals with the forwarding of the coins along the movement path 20, the delay elements (not shown) associated with the recognition device 32 can be influenced as a function of the forwarding of the coins. In other words, it is necessary to address the ejection signal emitted by the recognition device 32 to a specific sorting station, but only to feed it to it when the corresponding coin has reached the associated sorting station. The control lines from the recognition device 32 to the coin ejectors 48 to 48 'are shown in FIG. 2 by dashed lines 50. Also included in the control described above is a coin ejector 52 intended for foreign coins, which precedes the sorting stations 34 to 34 '.

Die in der Fig. 3 dargestellte Münzsortiermaschine vereinigt in sich Merkmale der beiden in den Fig. 1 und 2 als Ausführungsbeispiele dargestellten Münzsortiermaschinen. Es werden in dieser Ausführungsform nach der Fig. 3 ähnlich wie in der Fig. 1 den Münzgrössen entsprechend abgestuft angeordnete Münzabweiser 52 bis 52' verwendet, welche jedoch im Gegensatz zur Ausführungsform nach der Fig. 1 durch nicht dargestellte Betätigungsglieder aus der Bewegungsbahn 20 zurückziehbar sind. Zur Steuerung sind die Münzabweiser 52 bis 52' über Steuerleitungen 50 mit der Erkennungsvorrichtung 32 verbunden. Eine Fremdmünzensammelstelle 54 ist bei dieser Ausführung den Sortierstationen 34 bis 34' nachgeordnet. Zur Steuerung der Abweiser 52 bis 52' ist es deshalb erforderlich, diese beim Erkennen einer Fremdmünze jeweils dann aus der Bewegungsbahn 20 zurückzuziehen, wenn sich die Fremdmünze jeweils an ihnen vorbeibewegt. Dadurch ist es möglich, dass Fremdmünzen unabhängig von der Grösse an sämtlichen Sortierstationen 34 bis 34' vorbeilaufen, bis sie an der Fremdmünzensammelstelle 54 durch einen feststehenden Abweiser 56 in den Fremdmünzensammelbehälter F befördert werden. The coin sorting machine shown in FIG. 3 combines features of the two coin sorting machines shown as exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2. In this embodiment according to FIG. 3, similar to FIG. 1, coin deflectors 52 to 52 'arranged in a graduated manner according to the coin sizes are used, which, however, in contrast to the embodiment according to FIG. 1, can be withdrawn from the movement path 20 by actuators, not shown . For control purposes, the coin deflectors 52 to 52 ′ are connected to the detection device 32 via control lines 50. In this embodiment, a foreign coin collecting point 54 is arranged after the sorting stations 34 to 34 '. To control the deflectors 52 to 52 ', it is therefore necessary to withdraw them from the path of movement 20 when a foreign coin is recognized when the foreign coin moves past them. This makes it possible for foreign coins, regardless of their size, to pass all sorting stations 34 to 34 'until they are conveyed into the foreign coin collecting container F by a fixed deflector 56 at the foreign coin collecting point 54.

Die Ausführungsform nach der Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach der Fig. 2 ferner dadurch, dass die elektrische Steuerung vereinfacht ist. Beim Feststellen einer Fremdmünze sind lediglich die Abweiser von 52 bis 52' der Reihe nach aus der Bewegungsbahn zurückzuziehen. Solange keine Fremdmünze festgestellt wird, erfolgt keine Bewegung der Abweiser 52 bis 52', da diese ihre Sortierfunktion durch die abgestufte Anordnung erfüllen. The embodiment according to FIG. 3 also differs from that according to FIG. 2 in that the electrical control is simplified. When a foreign coin is ascertained, only the deflectors from 52 to 52 'must be withdrawn from the movement path in order. As long as no foreign coin is ascertained, there is no movement of the deflectors 52 to 52 ', since these fulfill their sorting function due to the graded arrangement.

Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Detail aus der Fig. 1. Der Münzabweiser 38 weist eine Abweisfläche 39 auf, die von der Lauffläche 40 in einem Abstand 58 angeordnet ist, der grösser als der Durchmesser der hindurchzulassenden Münze 18' und kleiner als der Durchmesser der abzuweisenden Münze 18 ist. In der Fig. 5 ist erkennbar, wie die in Pfeilrichtung 30 geförderte Münze 18 an der Abweisfläche 39 in Pfeilrichtung 60 abgelenkt wird, so dass sie in den darunter befindlichen, jedoch nicht dargestellten Sammelbehälter fällt. 4 and 5 show a detail from FIG. 1. The coin deflector 38 has a deflecting surface 39 which is arranged at a distance 58 from the running surface 40 which is larger than the diameter of the coin 18 'to be passed and smaller than that The diameter of the coin to be rejected is 18. 5 shows how the coin 18 conveyed in the direction of the arrow 30 is deflected on the deflecting surface 39 in the direction of the arrow 60, so that it falls into the collecting container located underneath, but not shown.

Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Detail aus der Fig. 2. Aus der Fig. 6 ist ersichtlich, dass der Münzauswerfer 48 durch eine Öffnung in der Schiene 22 aus der Bewegungsbahn der Münzen 18 und 18' zurückziehbar ist. Zur Betätigung des Münzauswerfers 48 ist in der Fig. 7 ein Betätigungsmagnet 62 dargestellt, der über die Steuerleitung 50 mit der Erkennungsvorrichtung 32 gemäss Fig. 2 verbunden ist. In der dargestellten Stellung ist der Auswerfer 48 durch die Wirkung einer Zugfeder 64 aus der Bewegungsbahn 20 zurückgezogen. Die gestrichelte Darstellung des Auswerfers 48 gibt die Stellung bei erregtem Betätigungsmagneten 62 an, so dass die in der Bewegungsbahn 20 geförderte Münze 18 durch die Abweisfläche 49 abgewiesen wird. 6 and 7 show a detail from FIG. 2. From FIG. 6 it can be seen that the coin ejector 48 can be withdrawn from the movement path of the coins 18 and 18 'through an opening in the rail 22. For actuating the coin ejector 48, an actuating magnet 62 is shown in FIG. 7, which is connected via the control line 50 to the recognition device 32 according to FIG. 2. In the position shown, the ejector 48 is withdrawn from the movement path 20 by the action of a tension spring 64. The dashed representation of the ejector 48 indicates the position when the actuating magnet 62 is excited, so that the coin 18 conveyed in the movement path 20 is rejected by the rejection surface 49.

Wird der Betätigungsmagnet, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7, erregt, bevor die Münze 18 die Auswerfstelle erreicht hat, dann wirkt die Abweisfläche 49. Wird der Betätigungsmagnet 62 jedoch in dem Moment erregt, indem sich die Münze 18 unmittelbar vor dem Auswerfer 48 befindet, dann erhält die Münze 18 einen Schlag vom Auswerfer 48, durch den sie weggeschleudert wird. Es ist demnach möglich, mit dem Auswerfer 48 zwei verschiedenartige Funktionen zu erfüllen. If the actuating magnet, as in the exemplary embodiment shown in FIG. 7, is energized before the coin 18 has reached the ejection point, then the deflecting surface 49 acts. However, the actuating magnet 62 is energized at the moment in which the coin 18 is in front of the ejector 48 is located, then the coin 18 receives a blow from the ejector 48, by which it is thrown away. It is therefore possible to perform two different functions with the ejector 48.

Anhand der Fig. 7 ist es auch möglich, die Wirkung der Münzausweiser 52 bis zu 52' nach der Fig. 3 zu erläutern. In einem solchen Fall ist die gestrichelte Darstellung bei 49 die Ruhestellung, während bei Erregung des zugeordneten Betäti5 7, it is also possible to explain the effect of the coin identifiers 52 up to 52 'according to FIG. 3. In such a case, the dashed line at 49 is the rest position, while when the associated actuation is excited

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

667 337 667 337

gungmagneten die Abweisfläche 49 aus der Bewegungsbahn 20 zurückgezogen wird. magnet, the deflecting surface 49 is withdrawn from the movement path 20.

Die Fig. 8 zeigt als Beispiel in einem Blockschaltbild einzelne Elemente der Erkennungsvorrichtung 32. Die Erkennungsvorrichtung 32 weist für die Erfassung der einzelnen Kenngrös-sen je eine Mess- oder Abtastanordnung 71, 72, 73, 74 auf, die auf an sich bekannte Weise die vorbeilaufenden Münzen 18, 18' abtastet bzw. auf die entsprechenden Kenngrössen hin untersucht. Die Mess- oder Abtastanordnungen 71, 72, 73, 74 erzeugen den einzelnen Münzen zugeordnete Istwertsignale, die einer Speicher- und Vergleichsschaltung 75 zugeführt werden. In letzterer sind die den einzelnen Sortierstationen zugeordneten Sollwerte der erwähnten Kenngrössen eingespeichert. Die Sollwerteingabe ist durch den Pfeil 76 angedeutet. 8 shows an example in a block diagram of individual elements of the detection device 32. The detection device 32 has a measuring or scanning arrangement 71, 72, 73, 74 for the detection of the individual parameters, which in a manner known per se passes passing coins 18, 18 'or examines them for the corresponding parameters. The measuring or scanning arrangements 71, 72, 73, 74 generate actual value signals assigned to the individual coins, which are fed to a storage and comparison circuit 75. In the latter, the setpoints of the mentioned parameters assigned to the individual sorting stations are stored. The setpoint input is indicated by arrow 76.

In dieser Speicher- und Vergleichsschaltung 75 findet ein Vergleich zwischen den eingespeicherten Sollwerten und den von den Mess- und Abtastanordnungen 71, 72, 73, 74 erzeugten Istwerten statt. Wird dabei Gleichheit zwischen eingespeicherten Sollwerten und den Istwerten festgestellt, so wird ein Steuersignal erzeugt, das denjenigen Steuerkreisen 78, 79, 80, 81 zugeführt wird, die den Sortierstationen 34 bis 34' zugeordnet sind, die für Gleichheit zwischen ermitteltem Istwert und entsprechendem Sollwert festgestellt wurde. Diese Steuersignale sind den Steuerkreisen 78, 79, 80, 81 phasengleich mit der entsprechenden Münze 18, 18' zuzuführen. Hierzu dient ein Taktgeber 77, der mit der Förderkette 26 zum Fördern der Münzen 18, 18' bzw. deren Antrieb gekoppelt ist. In this storage and comparison circuit 75, a comparison takes place between the stored target values and the actual values generated by the measuring and scanning arrangements 71, 72, 73, 74. If equality is found between the stored target values and the actual values, a control signal is generated which is fed to those control circuits 78, 79, 80, 81 which are assigned to the sorting stations 34 to 34 'and which determine the equality between the determined actual value and the corresponding target value has been. These control signals are to be supplied to the control circuits 78, 79, 80, 81 in phase with the corresponding coin 18, 18 '. A clock generator 77 is used for this purpose, which is coupled to the conveyor chain 26 for conveying the coins 18, 18 ′ or their drive.

s Erreicht nun eine Münze 18, 18' auf der Bewegungsbahn 20 die ihrem Wert entsprechende Sortierstation 34, so wird bei der in der Fig. 2 dargestellten Münzsortiermaschine ein symbolisch als Schaltkontakt 82, 83, 84, 85 dargestellter Stromkreis geschlossen. Steht im Zeitpunkt des Schliessens des Stromkreises io 82, 83, 84, 85 am zugeordneten Steuerkreis 78, 79, 80, 81 ebenfalls ein von der Speicher- und Vergleichsschaltung 75 erzeugtes Steuersignal an, so erscheint am Ausgang 86, 87, 88, 89 des entsprechenden Steuerkreises 78, 79, 80, 81 ein Auslössignal für den Betätigungsmagneten 62, um den zugeordneten Münzaus-15 werfer 48 zu betätigen. s If a coin 18, 18 'now reaches the sorting station 34 corresponding to its value on the movement path 20, a circuit symbolically represented as a switch contact 82, 83, 84, 85 is closed in the coin sorting machine shown in FIG. 2. If a control signal generated by the memory and comparison circuit 75 is also present at the associated control circuit 78, 79, 80, 81 at the time of closing the circuit 82, 83, 84, 85, the output 86, 87, 88, 89 will appear at the output corresponding control circuit 78, 79, 80, 81 a trigger signal for the actuating magnet 62 to actuate the assigned coin ejector 48.

An Abweichung von der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, auf den Fremdmünzensammelbehälter F zu verzichten und anstelle des Fremdmünzensammelbehälters 51 einen Fremdmünzenauswerfer vorzusehen, der die 20 Fremdmünzen wegschleudert. Zum Auffangen derselben kann irgend ein beliebiger Behälter oder Kasten vorgesehen werden, der nicht den sonst üblichen Sammelbehältern für die zu sortierenden Münzen entspricht. Deviating from the embodiment shown in FIG. 2, it is also possible to dispense with the foreign coin collecting container F and to provide a foreign coin ejector instead of the foreign coin collecting container 51, which ejects the 20 foreign coins away. Any container or box that does not correspond to the usual collecting containers for the coins to be sorted can be provided to collect the same.

v v

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (10)

667 337 667 337 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Münzsortiermaschine, mit einem zum Einwerfen der zu sortierenden Münzen (18) dienenden Auffangbehälter (10), 1. coin sorting machine, with a collecting container (10) serving to insert the coins to be sorted (18), einer Vereinzelungsvorrichtung (14, 16) und einer dieser nachgeschalteten, durch eine mit Mitnehmern (28) versehene, antreibbare, endlose Kette (26) gebildeten Fördereinrichtung zum Fördern der vereinzelten Münzen (18, 18') hochkant entlang einer Bewegungsbahn (20), an welcher Vorrichtungen (32, 34) zum Erkennen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Werte angeordnet sind, wobei für jeden Münzwert entlang der Bewegungsbahn (20) eine Sortierstation (34 bis 34' ) mit einem Sammelbehälter (36 bis 36' ) für die aussortierten Münzen vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine einzige Erkennungsvorrichtung (32) zum Erkennen der zu sortierenden Münzen (18, 18' ) und zum Unterscheiden dieser Münzen von Fremdmünzen, die in Bewegungsrichtung (30) vor der ersten Sortierstation (34) angeordnet ist, um mindestens beim Erkennen einer Fremdmünze ein Signal abzugeben. a separating device (14, 16) and a downstream conveying device formed by a drivable, endless chain (26) provided with drivers (28) for conveying the separated coins (18, 18 ') upright along a movement path (20) which devices (32, 34) are arranged for recognizing and sorting coins of different values, a sorting station (34 to 34 ') with a collecting container (36 to 36') for the sorted coins being provided for each coin value along the movement path (20) characterized by a single recognition device (32) for recognizing the coins (18, 18 ') to be sorted and for distinguishing these coins from foreign coins, which is arranged in the direction of movement (30) in front of the first sorting station (34), at least during recognition to give a signal to a foreign coin. 2. Münzsortiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierstationen (34 bis 34') einen auf geometrische Abmessung der Münzen (18, 18') des zugeordneten Münzwertes abgestimmten, feststehenden, an der Bewegungsbahn (20) angeordneten Ausscheider (38 bis 38' ) aufweisen, um die betreffenden Münzen (18, 18') aus der Bewegungsbahn (20) in den jeweils zugeordneten Sammelbehälter (36 bis 36') zu leiten (Fig. 1). 2. Coin sorting machine according to claim 1, characterized in that the sorting stations (34 to 34 ') have a fixed separator (38 to 38) arranged on the movement path (20) and adapted to the geometric dimension of the coins (18, 18') of the assigned coin value ') in order to guide the relevant coins (18, 18') from the movement path (20) into the respectively assigned collecting container (36 to 36 ') (FIG. 1). 3. Münzsortiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Abweiser ausgebildeten Ausscheider (38 bis 38' ) eine in die Bewegungsbahn (20) hineinragende Abweisfläche (39) aufweisen, deren Abstand (58) von einer Lauffläche (40) der Bewegungsbahn (20) kleiner als der Durchmesser der jeweils auszusortierenden (18) und grösser als der Durchmesser der hindurchzulassenden Münzen (18') ist. 3. Coin sorting machine according to claim 2, characterized in that the separators (38 to 38 ') designed as deflectors have a deflecting surface (39) projecting into the movement path (20), the distance (58) from a running surface (40) of the movement path ( 20) is smaller than the diameter of the coins (18) to be sorted out and larger than the diameter of the coins (18 ') to be passed through. 4. Münzsortiermaschine nach Anspruch 1, wobei jede Sortierstation (34 bis 34' ) einen betätigbaren Auswerfer (48 bis 48' ) oder Abweiser aufweist, um die Münzen (18, 18') aus der Bewegungsbahn (20) auszustossen oder abzulenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfer (48 bis 48' ) oder Abweiser durch die Erkennungsvorrichtung (32) in Abhängigkeit von der jeweils erkannten Münze über Verzögerungsglieder selektiv steuerbar sind und dass die Verzögerungsglieder in Abhängigkeit von der Weiterleitung der Münzen (18, 18' ) entlang der Bewegungsbahn (20) beeinflussbar sind (Fig. 2). 4. Coin sorting machine according to claim 1, wherein each sorting station (34 to 34 ') has an actuatable ejector (48 to 48') or deflector to eject or deflect the coins (18, 18 ') from the movement path (20), characterized that the ejectors (48 to 48 ') or deflectors can be controlled selectively by the detection device (32) depending on the coin recognized in each case by means of delay elements and that the delay elements are dependent on the forwarding of the coins (18, 18') along the path of movement (20) can be influenced (Fig. 2). 5. Münzsortiermaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bewegungsbahn (20) zwischen der Erkennungsvorrichtung (32) und der ersten Sortierstation (34) ein von der Erkennungsvorrichtung (32) steuerbarer Fremdmünzenausscheider (44, 51) angeordnet ist, um die Fremdmünzen von der Bewegungsbahn (20) in einen Fremdmünzensammelbehälter (F) auszuscheiden (Fig. 1 und 2). 5. Coin sorting machine according to one of the preceding claims, characterized in that a foreign coin separator (44, 51) which can be controlled by the detection device (32) is arranged on the movement path (20) between the detection device (32) and the first sorting station (34) to separate the foreign coins from the movement path (20) into a foreign coin collecting container (F) (FIGS. 1 and 2). 6. Münzsortiermaschine nach Anspruch 1, wobei jede Sortierstation (34 bis 34' ) einen betätigbaren Abweiser (52 bis 52' ) aufweist, um die Münzen (18,18') aus der Bewegungsbahn (20) in den jeweils zugeordneten Sammelbehälter (36) abzuweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiser (52 bis 52' ) dem Durchmesser der jeweils auszusortierenden Münzen (18, 18') entsprechend in bezug auf eine Lauffläche (40) der Bewegungsbahn (20) abgestuft angeordnet und aus der Bewegungsbahn (20) zurückziehbar ausgebildet sind und dass die Abweiser (52 bis 52' ) durch die Erkennungsvorrichtung (32) beim Erkennen von Fremdmünzen über Verzögerungsglieder zum aufeinanderfolgenden Zurückziehen ansteuerbar sind, um der Fremdmünze den Weg durch die Bewegungsbahn (20) hindurch bis zu einer Fremdmünzensammelstelle (54) freizugeben (Fig. 3). 6. Coin sorting machine according to claim 1, wherein each sorting station (34 to 34 ') has an actuatable deflector (52 to 52') to remove the coins (18, 18 ') from the movement path (20) into the respectively assigned collecting container (36) to be rejected, characterized in that the deflectors (52 to 52 ') are arranged in a graduated manner in accordance with the diameter of the coins (18, 18') to be sorted out in relation to a running surface (40) of the movement path (20) and can be withdrawn from the movement path (20) are formed and that the deflectors (52 to 52 ') can be controlled by the recognition device (32) when recognizing foreign coins via delay elements for successive withdrawal, in order to enable the foreign coin to travel through the movement path (20) to a foreign coin collecting point (54) (Fig. 3). 7. Münzsortiermaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsglieder ein Schieberegister aufweisen, welches in Abhängigkeit vom Antrieb der Förderkette (26) weiterschaltbar ist. 7. Coin sorting machine according to one of claims 4 to 6, characterized in that the delay elements have a shift register which can be switched depending on the drive of the conveyor chain (26). 8. Münzsortiermaschine nach einem der Ansprüche 1, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bewegungsbahn (20) nach der letzten Sortierstation (34) ein feststehender Fremdmünzenabweiser (56) oder ein Ausstosser angeordnet ist. 8. Coin sorting machine according to one of claims 1, 4, 6 or 7, characterized in that a fixed foreign coin deflector (56) or an ejector is arranged on the movement path (20) after the last sorting station (34). 9. Münzsortiermaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (32) für alle zu sortierenden Münzwerte mindestens zwei Kenngrössen als Sollwerte eingespeichert enthält und eine die auf der Bewegungsbahn (20) bewegten Münzen (18, 18') abtastende Vorrichtung aufweist, um die als Istwerte abgetastete Kenngrösse mit den Sollwerten in einer Vergleichseinrichtung zu vergleichen und daraufhin Signale an die betätigbaren Münzauswerfer oder Münzabweiser (44, 48 bis 48', 51, 52 bis 52') zu liefern. 9. Coin sorting machine according to one of the preceding claims, characterized in that the recognition device (32) for at least two characteristic values for all coin values to be sorted is stored as nominal values and has a device which scans the coins (18, 18 ') moving on the movement path (20) in order to compare the characteristic value sampled as actual values with the nominal values in a comparison device and then to supply signals to the actuatable coin ejectors or coin deflectors (44, 48 to 48 ', 51, 52 to 52'). 10. Münzsortiermaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (32) zum Zählen der erkannten Münzen nach Münzwerten eingerichtet ist. 10. Coin sorting machine according to one of the preceding claims, characterized in that the recognition device (32) is set up for counting the recognized coins according to coin values.
CH2641/85A 1985-06-21 1985-06-21 COIN SORTING MACHINE. CH667337A5 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2641/85A CH667337A5 (en) 1985-06-21 1985-06-21 COIN SORTING MACHINE.
DE8686107116T DE3675094D1 (en) 1985-06-21 1986-05-26 Muenzsortiermaschine.
AT86107116T ATE57777T1 (en) 1985-06-21 1986-05-26 COIN SORTING MACHINE.
EP86107116A EP0209675B1 (en) 1985-06-21 1986-05-26 Coin-sorting apparatus
FI862624A FI86114C (en) 1985-06-21 1986-06-19 MYNTSORTERINGSMASKIN.
DK290186A DK165080C (en) 1985-06-21 1986-06-20 MOENT SORTING MACHINE
NO862476A NO167832C (en) 1985-06-21 1986-06-20 COIN SORTING MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2641/85A CH667337A5 (en) 1985-06-21 1985-06-21 COIN SORTING MACHINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667337A5 true CH667337A5 (en) 1988-09-30

Family

ID=4238324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2641/85A CH667337A5 (en) 1985-06-21 1985-06-21 COIN SORTING MACHINE.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0209675B1 (en)
AT (1) ATE57777T1 (en)
CH (1) CH667337A5 (en)
DE (1) DE3675094D1 (en)
DK (1) DK165080C (en)
FI (1) FI86114C (en)
NO (1) NO167832C (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505277C2 (en) * 1987-03-19 1997-07-28 Laurel Bank Machine Co The coin handling device
FR2650417B1 (en) * 1989-07-26 1993-04-02 Signaux Entr Electriques SORTER OF BULK COINS
JP2518724B2 (en) * 1990-07-16 1996-07-31 ローレルバンクマシン株式会社 Coin sorting equipment
US5232399A (en) * 1992-03-11 1993-08-03 Atoll Technology Devices for the separation of coins, token and the like
GB9223355D0 (en) * 1992-11-06 1992-12-23 Steele Leonard M Simple coin sorting and validating apparatus
DE59405229D1 (en) * 1993-12-13 1998-03-12 Rudolf Stoeckli Method and device for identifying coins
US7255639B2 (en) * 2004-07-15 2007-08-14 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin delivery device and separator device for a coin processing apparatus
JP2006146367A (en) * 2004-11-16 2006-06-08 Asahi Seiko Kk Denomination classification device in coin processor
DE102011001873A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for handling coins, has coin sorting unit comprising transport element for horizontally transporting coins in regular operation of device
DE102011054167A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for handling coins
DE102011001870A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Apparatus and method for sorting coins
DE102012100309A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for handling coins with coin receiving containers arranged on both sides
JP6934677B2 (en) * 2019-01-28 2021-09-15 旭精工株式会社 Coin separation detector
IT201900015446A1 (en) * 2019-09-03 2021-03-03 Creom S R L COIN COUNTING MACHINE WITH COIN DEVIATION REED DEVICE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268315A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-14 Ngz Geldzaehlmasch Gmbh
DE2800494A1 (en) * 1978-01-05 1979-07-12 Prema Gmbh Zofingen Coin grading device using sensors - which are at gradually decreasing distance from guiding rail, and has pusher allocated to each lever
EP0118909A2 (en) * 1983-03-11 1984-09-19 Walter Schorpp Coin sorting apparatus
DE3425030A1 (en) * 1983-07-08 1985-01-17 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo COIN HANDLING DEVICE

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668135A5 (en) * 1985-04-04 1988-11-30 Stoeckli Rudolf METHOD AND DEVICE FOR SORTING COINS.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268315A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-14 Ngz Geldzaehlmasch Gmbh
DE2800494A1 (en) * 1978-01-05 1979-07-12 Prema Gmbh Zofingen Coin grading device using sensors - which are at gradually decreasing distance from guiding rail, and has pusher allocated to each lever
EP0118909A2 (en) * 1983-03-11 1984-09-19 Walter Schorpp Coin sorting apparatus
DE3425030A1 (en) * 1983-07-08 1985-01-17 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo COIN HANDLING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
FI86114C (en) 1992-07-10
DE3675094D1 (en) 1990-11-29
NO862476D0 (en) 1986-06-20
DK165080C (en) 1993-02-15
NO167832C (en) 1991-12-11
FI86114B (en) 1992-03-31
FI862624A0 (en) 1986-06-19
DK165080B (en) 1992-10-05
DK290186D0 (en) 1986-06-20
DK290186A (en) 1986-12-22
FI862624A (en) 1986-12-22
NO862476L (en) 1986-12-22
EP0209675B1 (en) 1990-10-24
ATE57777T1 (en) 1990-11-15
NO167832B (en) 1991-09-02
EP0209675A1 (en) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189429B1 (en) Device for counting and sorting coins in a coin collector
DE2645367C2 (en) Device for separating coins
DE4126466C2 (en) Coin sorter
DE3324731C2 (en)
CH667337A5 (en) COIN SORTING MACHINE.
CH629018A5 (en) COIN SORTING DEVICE.
EP2897104B1 (en) Coin separation system
EP2765558B1 (en) Coin separation system and corresponding method
DE102011001870A1 (en) Apparatus and method for sorting coins
DE2800494C3 (en) Coin sorting device with ejector plungers
DE69916519T2 (en) A coin
DE3346129C2 (en) Device for sorting waste containing used glass
EP0200873B1 (en) Method and apparatus for sorting coins
EP2846313B1 (en) Coin separation system
EP0728536A1 (en) Device and method for processing mailers provided with mailing addresses
DE10234970A1 (en) Method and device for stacking sheet material
DE10193700B4 (en) The coin sorter
WO1983001020A1 (en) Method and device for putting work pieces in order
DE3907354A1 (en) SORTING DEVICE FOR COINS OR THE SAME DISK-SHAPED ITEMS
DE3045734C2 (en) Coin validator for different coins
DE2937919A1 (en) RECORDING DOCUMENT FOR DOCUMENTS WITH A DETECTION SYSTEM FOR DETECTING OVERFLOWING WITH LEAFS
EP1785949B1 (en) Coin sorting apparatus
EP0340501B1 (en) Method and apparatus for sorting disc-like round objects, in particular coins
LU100519B1 (en) Sorting device with tracking material
DE202005017292U1 (en) Coin-sorter in which coins after being checked drop into distributor box with slide movable along sorting template whose steps of different heights match different diameters of coins

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased