CH649665A5 - INTEGRATED ELECTION AND TRANSMISSION NETWORK. - Google Patents

INTEGRATED ELECTION AND TRANSMISSION NETWORK. Download PDF

Info

Publication number
CH649665A5
CH649665A5 CH5114/79A CH511479A CH649665A5 CH 649665 A5 CH649665 A5 CH 649665A5 CH 5114/79 A CH5114/79 A CH 5114/79A CH 511479 A CH511479 A CH 511479A CH 649665 A5 CH649665 A5 CH 649665A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
time
control unit
module
modules
Prior art date
Application number
CH5114/79A
Other languages
German (de)
Inventor
Arne Lennart Loevdin
Mats Amund Persson
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Publication of CH649665A5 publication Critical patent/CH649665A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein integriertes Wähl- und Übertragungsnetz gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to an integrated dialing and transmission network according to the preamble of patent claim 1.

In einem Fernmeldenetz werden untereinander gleiche Wählmodule verwendet, um Wähler herzustellen, die leicht gehandhabt werden können und die es ermöglichen, die Kapazität des Netzes im normalen Betrieb zu erweitern. Das Netz kann mit Wählmodulen nur dann befriedigend erweitert werden, wenn ein Modul von Anfang an so aufgebaut ist, In a telecommunications network, the same dialing modules are used to produce dialers that are easy to use and that allow the capacity of the network to be expanded during normal operation. The network can only be expanded satisfactorily with dialing modules if a module is structured from the beginning

dass seine Eigenschaften unabhängig von der Netzkapazität unverändert bleiben können. Wählmodule, die in Frequenz-multiplex-Fernsprechnetzen enthalten sind und die nur räumliche Durchschaltungen vornehmen, sind seit langem bekannt. Derartige analoge Wählmodule bilden Stufen, die mittels Zwischenleitungsgruppen untereinander verbunden sind, die, um das Netz zu erweitern, dadurch modifiziert werden, dass weitere Module hinzugefügt werden. Wählmodule jedoch, die in Zeitmultiplex-Systemen enthalten sind, sind schwieriger herzustellen, weil normalerweise sowohl räumliche als auch zeitliche Kanaldurchschaltungen bei der Informationsübertragung zwischen Teilnehmeranschlüssen erfolgen, die mit dem Zeitmultiplex-Wähl- und -Übertragungsnetz verbunden sind. Prinzipiell können gleiche Module nur dann erzeugt werden, wenn ein Modul sowohl zeitliche als auch räumliche Durchschaltungen durchführt. that its properties can remain unchanged regardless of the network capacity. Dialing modules which are contained in frequency division multiplex telephone networks and which only make spatial switching have been known for a long time. Analog dialing modules of this type form stages which are connected to one another by means of intermediate line groups which, in order to expand the network, are modified by adding further modules. However, dialing modules included in time-division multiplex systems are more difficult to manufacture because normally both spatial and temporal channel switching takes place in the transmission of information between subscriber lines which are connected to the time-division multiplexing dialing and transmission network. In principle, the same modules can only be generated if a module performs both temporal and spatial switching.

Es ist bekannt, Zeitmultiplex-Schaltungen zu verwenden, deren Durchschaltungsprinzipien durch Begriffe wie «Zeit-Raum-Zeit» oder «Zeit-Raum-Raum-Zeit» oder «Raum-Zeit-Raum» bezeichnet werden, wobei diese Bezeichnung anschaulich wiedergibt, in welcher Reihenfolge in das Wählsystem in Zeitmultiplex-Form einkommende Information zwischen Zeit-Stufen übertragen wird, um zeitliche Durchschaltungen durchzuführen, und zwischen Raumstufen, um räumliche Durchschaltungen durchzuführen. It is known to use time-division multiplex circuits, the switching principles of which are referred to by terms such as “time-space-time” or “time-space-space-time” or “space-time-space”, which designation clearly shows in the order in which information coming into the dialing system in time-division multiplex form is transmitted between time stages in order to carry out temporal switching and between spatial stages in order to carry out spatial switching.

Ein bekannter Modulwähler für Zeitmultiplex-Digitalin-formation, der in «Colloque International de Commutation Electronique, Paris 1966, Seiten 513-520» beschrieben ist, enthält zur Hauptsache untereinander gleiche Module, die sämtlich zwischen einer Anzahl von Zeitmultiplex-Eingangs-Leitungen einer Anzahl von Zeitmultipl ex-Ausgangs-Leitungen durchschalten, wobei das Zeitmultiplex-Format-Format, d.h. die Anzahl von Zeitschlitzen pro Rahmen, die unterschiedlich für verschiedene Leitungsarten ist, und wobei die räumlichen Durchschaltungen innerhalb eines Moduls mit Hilfe eines internen Multiplex-Formats erzielt werden, das wenigstens so viele Zeitschlitze hat wie Informationskanäle vorhanden sind, die zum Modul empfangen werden. Zeitmul-tiplex-Leitungen, die zwischen den Modulen angeordnet sind, haben dieselbe Funktion wie die erwähnten Zwischenleitungsgruppen, von denen jede durch eine einzige Zeitmultiplexleitung gebildet wird, deren Zeitmultiplex-Format garantiert, dass Verbindungen ohne Blockierung hergestellt werden. A known module selector for time-division multiplex digital information, which is described in "Colloque International de Commutation Electronic, Paris 1966, pages 513-520", mainly contains identical modules, all of which are between a number of time-division multiplex input lines of a number of time-multip through ex-output lines, the time-division format, ie the number of time slots per frame, which is different for different line types, and the spatial interconnections within a module are achieved with the aid of an internal multiplex format which has at least as many time slots as there are information channels which are received to the module. Time-division multiplex lines, which are arranged between the modules, have the same function as the mentioned intermediate line groups, each of which is formed by a single time division line, whose time division format guarantees that connections are made without blocking.

In der DE-OS 25 46 205 ist ein «Zeit-Zeit»-Durchschalt-prinzip beschrieben, das mit Hilfe von Eingangsmodulen erzielt wird, die durch eine einzige gemeinsame Zeitmulti-plex-Leitung mit Ausgangsmodulen verbunden sind. Dank dieser gemeinsamen Zeitmultiplex-Leitung kann eine Raumstufe entfallen, und verglichen mit dem erstgenannten, bekannten Modulschalter sind dadurch verbesserte Handhabungsmöglichkeiten erzielt. Wenn ein Modulfehler auftritt, wird das fehlerhafte Modul durch ein fehlerfreies ersetzt, DE-OS 25 46 205 describes a “time-time” switching principle which is achieved with the aid of input modules which are connected to output modules by a single common time-multiplex line. Thanks to this common time-division multiplex line, a space step can be dispensed with, and compared to the first-mentioned, known module switch, improved handling options are achieved. If a module fault occurs, the faulty module is replaced by a faultless one,

ohne dass dadurch die Durchschaltkapazität der anderen Module beeinflusst wird. Bei einer Erweiterung des Netzes werden weitere Eingangs- und Ausgangsmodule mit der genannten gemeinsamen Zeitmultiplex-Leitung verbunden, was, wenn nötig, auch während des Betriebs geschehen kann. without affecting the switching capacity of the other modules. When the network is expanded, further input and output modules are connected to the common time-division multiplex line, which, if necessary, can also be done during operation.

Ausser den oben genannten Gesichtspunkten, die die Unterteilung des Wählers in Module betreffen, spielt die Art und Weise, wie die Durchschaltungen durch den Wähler hergestellt werden, d.h. die Steuerung des Wählers, eine wichtige Rolle für die Zuverlässigkeit und die Kapazität des Fernsprechnetzes. Es ist beispielsweise aus den oben genannten Veröffentlichungen bekannt, einen digitalen Zeitmultiplex-wähler mit Hilfe eines zentralen Rechners zu steuern, der von den Teilnehmerausrüstungen oder von einem entfernten Kon-zentrator Steuersignale erhält, die einen Auftrag für die Herstellung einer Verbindung angeben. Der Computer findet aufgrund der genannten Steuersignale die Adressen, Indices, Zeitschlitze, Zeitmultiplexleitungsnummern usw., die, abhän2 In addition to the above-mentioned considerations regarding the subdivision of the voter into modules, the way in which the connections are made by the voter, i.e. the control of the voter, an important role for the reliability and capacity of the telephone network. It is known, for example from the publications mentioned above, to control a digital time-division multiplex selector with the aid of a central computer which receives control signals from the subscriber equipment or from a remote concentrator which indicate an order for the establishment of a connection. On the basis of the control signals mentioned, the computer finds the addresses, indices, time slots, time-division multiplex line numbers etc. which depend on

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

649 665 649 665

gig von dem gewählten Wählerprinzip, zu den Zeit- und Raumstufen und den Modulen des Wählers übertragen werden müssen, damit die befohlene Verbindung hergestellt wird. Bei den ältesten Zeitmultiplexsystemen wurde für den Anschluss des Computers ein gesondertes Steuerübertragungsnetz angeordnet. In modernen und verbesserten Zeit-multiplex-Systemen, beispielsweise dem digitalen «Zeit-Raum-Zeit»-System, das in der DE-PS 23 06 301 beschrieben ist, zielt man auf eine Entlastung des Computers hin, während gleichzeitig das erwähnte Steuerübertragungsnetz so weit wie möglich in das passende Zeitmultiplex-Informa-tionsübertragungssystem mit einbezogen wird. gig of the electoral principle chosen, to the time and space levels and the modules of the voter must be transferred so that the commanded connection is established. In the oldest time division multiplex systems, a separate control transmission network was arranged for the connection of the computer. In modern and improved time-multiplex systems, for example the digital “time-space-time” system, which is described in DE-PS 23 06 301, one aims at relieving the strain on the computer, while at the same time the aforementioned control transmission network is included as far as possible in the appropriate time-division multiplex information transmission system.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht zu handhabendes und leicht zu erweiterndes IST-Netz (integriertes Wähl- und Übertragungsnetz) zu schaffen, dessen blockierungsfreier «Raum-Zeit»-Wähler untereinander gleich ausgelegte Wählmodule enthält, die in dezentralisierter Weise ohne ein besonderes Steuerinformationsübertragungssystem und vollständig ohne zentral angeordnete Steuereinheit oder Computer gesteuert werden. Diese Aufgabe wird mit einem integrierten Wähl- und Übertragungsnetz gemäss Patentanspruch 1 gelöst. Das mit der Erfindung geschaffene IST-Netz wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen: The invention has for its object to provide an easy-to-use and expandable IST network (integrated dialing and transmission network), the non-blocking "space-time" selector contains the same designed dialing modules, which in a decentralized manner without a special Control information transmission system and can be completely controlled without a centrally located control unit or computer. This object is achieved with an integrated dialing and transmission network according to claim 1. The actual network created with the invention is explained in detail below on the basis of exemplary embodiments in conjunction with the drawing. Show it:

Fig. 1 ein Blockdiagramm des IST-Netzes; Fig. 1 is a block diagram of the actual network;

Fig. 2 eine synchronisierende Takteinrichtung; 2 shows a synchronizing clock device;

Fig. 3 eine Zeitstufe eines Wählmoduls; 3 shows a time stage of a dialing module;

Fig. 4 drei Signalempfangseinheiten eines Wählmoduls; und 4 shows three signal receiving units of a dialing module; and

Fig. 5 und 6 jeweils eine Signalumwandlungseinheit eines Wählmoduls. 5 and 6 each a signal conversion unit of a selector module.

Figur 1 zeigt n Leitungsgruppen LGl-LGn, zwischen denen Fernsprechverbindungen mit Hilfe von n Leitungsmodulen LMl-LMn und einem digitalen Wähler S, der wenigstens n2 — n Wählmodule SM enthält, hergestellt werden. FIG. 1 shows n line groups LG1-LGn, between which telephone connections are established with the aid of n line modules LM1-LMn and a digital selector S, which contains at least n2-n dialing modules SM.

Jeder Leitungsgruppe, z.B. LG1, ist ein Leitungsmodul LM1 zugeordnet, das einen Sender T1 und einen Empfänger R1 umfasst, die über eine Zeitmultiplexleitung Lai bzw. Lbl mit Wählmodulen SMl/1-SMl/n, die in Fig. 1 Zeilen bilden bzw. mit Wählmodulen SM 1/1 bis SMn/1, die in Fig. 1 Spalten bilden, verbunden sind. Die Zeitmultiplexleitungen übertragen in Zeitmultiplexform digitale Gesprächs- und Signalinformationen von den Leitungsmodulen zum digitalen Wähler S und umgekehrt. Each management group, e.g. LG1, a line module LM1 is assigned, which comprises a transmitter T1 and a receiver R1, which, via a time-division multiplex line Lai or Lbl, with dialing modules SMl / 1-SMl / n, which form lines in FIG. 1 or with dialing modules SM 1 / 1 to SMn / 1, which form columns in FIG. 1, are connected. The time-division multiplex lines transmit digital call and signal information in time-division multiplex form from the line modules to the digital selector S and vice versa.

Das IST-Netz aus der Fig. 1 ist vereinfacht, um die Beschreibung deutlicher werden zu lassen, und es sind nur diejenigen Netzteile, die für die Erläuterung der Erfindung benötigt werden, dargestellt. Die Zeitmultiplex-Synchronisie-rung des IST-Netzes beispielsweise ist nur durch den Takteingang CL angedeutet, der an jedem Wählmodul vorhanden ist, so dass die Empfänger Rl-Rn die von dem Wähler S kommende Information unter Rahmensynchronismus erhalten. Innerhalb jedes Leitungsmoduls wird eine Rahmensynchroni-sierung durchgeführt, so dass auch die Information, die von den Sendern Tl-Tn zum Wähler S übertragen wird, rahmensynchron ist. In der Praxis sind die Synchronisationsbedingungen nicht so ideal, sondern es treten aufgrund der Tatsache, dass in grösseren Netzen jedes Leitungsmodul einen eigenen Taktgenerator umfasst, Phasenverschiebungen und sogenannte plesiochrone Informationsübertragungen zum Wähler S auf. Es ist aber bekannt, beispielsweise den im Augenblick schnellsten Takt zu verwenden, um die zum Wähler S kommende Information zu synchronisieren und Phasenkompensationskreise in den Leitungsmodulen anzubringen und sich der sogenannten «Impulspufferungs»-Anordnungen zu bedienen, um Informationsverluste zu vermeiden. In der nachfolgenden Beschreibung wird deshalb vorausgesetzt, 1 is simplified in order to make the description clearer, and only those power supplies that are required to explain the invention are shown. The time-division multiplex synchronization of the ACTUAL network, for example, is only indicated by the clock input CL, which is present on each dialing module, so that the receivers Rl-Rn receive the information coming from the voter S under frame synchronism. A frame synchronization is carried out within each line module, so that the information which is transmitted from the transmitters Tl-Tn to the selector S is also frame-synchronous. In practice, the synchronization conditions are not so ideal, but due to the fact that in larger networks each line module has its own clock generator, phase shifts and so-called plesiochronous information transmissions to the selector S occur. However, it is known to use, for example, the fastest clock at the moment in order to synchronize the information coming to the selector S and to install phase compensation circuits in the line modules and to use the so-called “pulse buffering” arrangements in order to avoid information losses. The following description therefore assumes

dass die Leitungsmodule, Zeitmultiplexleitungen und Wählmodule ein ideal synchronisiertes System darstellen. that the line modules, time-division multiplex lines and dialing modules represent an ideally synchronized system.

Ein Zeitmultiplexformat ist, wie bekannt, hauptsächlich durch seine Rahmenfrequenz von beispielsweise 8 kHz bestimmt und ausserdem durch die Anzahl der Zeitschlitze pro Rahmenperiode. So können beispielsweise m Zeitschlitzgruppen vorhanden sein, von denen jede 32 Zeitschlitze aufweist. In jedem Zeitschlitz'wird eine Informationseinheit übertragen, die in einem digitalen System aus einem Digitalwort besteht, das sich aus einer Anzahl von Bits, z.B acht, zusammensetzt. Die meisten Zeitschlitze in einer Rahmenperiode dienen der Informationsübertragung, doch einige Zeitschlitze, z.B. zwei innerhalb einer Gruppe von 32 Zeitschlitzen, sind für Synchronisation und Signalübertragung reserviert. Bei dem hier beschriebenen IST-Netz wird für die Synchronisation nicht in jedem Rahmen ein Zeitschlitz benötigt, sondern es werden vielmehr sogenannte Leerlauf-Signale , die anzeigen, dass innerhalb einer gegebenen Zeitschlitz-Gruppe keine Signalübertragung stattfindet, ausserdem als Synchronisationssignale benutzt, so dass praktisch die oben genannten wenigen Zeitschlitze für Digitalsignale und Signalbotschaften benutzt werden können, welche unten im einzelnen beschrieben werden und welche sich jeweils auf die einer 32-Zeit-schlitz-Gruppe zugehörigen Übertragungskanäle beziehen, wobei es möglich ist, die zum Teil für Impulscode modulierte Sprachübertragung und zum Teil für Datenübertragung zu verwenden. As is known, a time-division multiplex format is mainly determined by its frame frequency of 8 kHz, for example, and also by the number of time slots per frame period. For example, there may be m time slot groups, each of which has 32 time slots. An information unit is transmitted in each time slot, which in a digital system consists of a digital word composed of a number of bits, e.g. eight. Most time slots in a frame period are used for information transmission, but some time slots, e.g. two within a group of 32 time slots are reserved for synchronization and signal transmission. In the actual network described here, a time slot is not required for the synchronization in every frame, but rather so-called idle signals, which indicate that no signal transmission takes place within a given time slot group, are also used as synchronization signals, so that they are practical the abovementioned few time slots can be used for digital signals and signal messages, which are described in detail below and which each relate to the transmission channels belonging to a 32-time slot group, it being possible for the voice transmission and partly used for data transmission.

Es ist für IST-Netze bekannt, sowohl Parallel- als auch Serieninformationsübertragung anzuwenden und zwischen Zeitmultiplex-Formaten mit unterschiedlichen Vielfachen von 32 Zeitschlitzen zu variieren. Es sei für das Netz, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, angenommen, dass dasselbe Format-und Übertragungsprinzip für die Zeitmultiplexleitungen La, Lb benutzt wird. Bekannte Parallel-Serien- oder Serien-Paral-lel-Umsetzer sind, sofern erforderlich, in den Leitungs- und Wählmodulen des Netzes vorhanden und in der Fig. 1 nicht dargestellt. Ausserdem können Analog/Digital- und Digital/ Analog-Wandler entweder in den Teilnehmerausrüstungen oder den Leitungsmodulen angeordnet sein, doch sind diese nicht dargestellt, da sie nicht zur Erfindung gehören. Gleiches gilt für bekannte Konzentratoren, die in den Leitungsmodulen enthalten sein können und die benötigt werden, wenn eine Leitungsgruppe eine grössere Anzahl von Teilnehmerausrüstungen als Zeitschlitze im Zeitmultiplex-Format aufweist, das für die Zeitmultiplexleitungen gewählt ist. It is known for IST networks to use both parallel and serial information transmission and to vary between time-division multiplex formats with different multiples of 32 time slots. It is assumed for the network, as shown in FIG. 1, that the same format and transmission principle is used for the time-division multiplex lines La, Lb. Known parallel-series or serial-parallel converters are, if necessary, present in the line and dialing modules of the network and are not shown in FIG. 1. In addition, analog / digital and digital / analog converters can be arranged either in the subscriber equipment or in the line modules, but these are not shown since they are not part of the invention. The same applies to known concentrators which can be contained in the line modules and which are required if a line group has a larger number of subscriber equipment than time slots in the time-division multiplex format chosen for the time-division multiplex lines.

Dagegen zeigt Fig. 1, dass jedes Leitungsmodul mit wenigstens einer Steuereinheit CU versehen ist, die einer Leitungsuntergruppe zugeordnet ist. Jede Steuereinheit steuert die Zuordnung von einer Anzahl von Zeitschlitzen auf dem zugehörigen Zeitmultiplex-Leitungspaar Lax/Lbx; zum Beispiel eine der genannten m 32-Zeitschlitzgruppen für die Übertragung der Gesprächsinformation der Untergruppe und der zugehörigen Signalinformation zu und vom Wähler S. In Fig. 1 ist ein System gezeigt, das derart ausgelegt ist, dass nur eine Steuereinheit in jedem Leitungsmodul angeordnet ist mit Ausnahme des Leitungsmoduls LM2, welches m Steuereinheiten CU2,l-CU2,m enthält, so dass die Leitungsgruppe LG2 folglich m Untergruppen LSG2,l-LSG2,m aufweist. Die genannten m Steuereinheiten verfügen jede über eine 32-Zeit-schlitz-Gruppe, d.h. zusammen benutzen sie alle Zeitschlitze des Zeitmultiplexleitungspaares La2/Lb2. Das Leitungsmodul LM2 enthält einen in Fig. 1 nicht gezeigten Konzentrator, wenn eine der genannten Leitungsuntergruppen mehr als 30 Teilnehmerleitungen aufweist, denn mit Hilfe der zugehörigen Steuereinheit können maximal 30 Teilnehmerausrüstungen gleichzeitig in Zeitmultiplex-Form beispielsweise mit der Leitung La2 verbunden werden. 1 shows that each line module is provided with at least one control unit CU, which is assigned to a line subgroup. Each control unit controls the assignment of a number of time slots on the associated time-division multiplex line pair Lax / Lbx; for example one of the aforementioned m 32 time slot groups for the transmission of the call information of the subgroup and the associated signal information to and from the selector S. In FIG. 1 a system is shown which is designed such that only one control unit is arranged in each line module with Exception of the line module LM2, which contains m control units CU2, l-CU2, m, so that the line group LG2 consequently has m subgroups LSG2, l-LSG2, m. The named m control units each have a 32 time slot group, i.e. together they use all the time slots of the time division multiplex line pair La2 / Lb2. The line module LM2 contains a concentrator (not shown in FIG. 1) if one of the line subgroups mentioned has more than 30 subscriber lines, because with the aid of the associated control unit, a maximum of 30 subscriber equipment can be connected simultaneously in time-division multiplex form, for example to the line La2.

Eine mit einem Leitungsmodul enthaltene Steuereinheit ist so ausgelegt, dass sie das Herstellen von Verbindungen A control unit included with a line module is designed to make connections

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

649 665 649 665

4 4th

innerhalb ihrer eigenen Leitungsuntergruppe steuert. Wenn das Leitungsmodul nur eine Steuereinheit aufweist, dann braucht der Wähler nicht unbedingt ein Wählmodul zu enthalten, das zwischen den Zeitschlitzen auf dem Zeitmultiplex-leitungspaar durchschaltet, welches mit dem Leitungsmodul verbunden ist, sondern das Leitungsmodul kann in diesem Fall einen internen Wähler enthalten, mit dem interne Unter-gruppen-Verbindungen hergestellt werden. Wenn ausserdem die Teilnehmerausrüstung dieser Untergruppe jeweils eine gesonderte Leitung zum Leitungsmodul haben, dann stellt der interne Wähler eine Raumstufe dar. Der Vorteil, einen internen Wähler zu haben, besteht darin, dass die internen Gesprächsverbindungen der Untergruppe auf dem zugehörigen Zeitmultiplexleitungspaar weder für Gesprächsinformationen noch für Signalinformation Zeitschlitze erfordern. Auf diese Weise erhält man eine grössere Durchschaltkapazität. Da andererseits die analoge Gesprächs- oder Nachrichteninformation der Untergruppe ohnehin in Zeitmultiplex-Digital-Information umgewandelt wird, die durch den Wähler S zu anderen Leitungsmodulen durchgeschaltet wird, und da der interne Wähler, der im Leitungsmodul benötigt wird, meist nicht einfacher ausgeführt sein kann als ein Wählmodul, wird die grösstmögliche Gleichförmigkeit in einem IST-Netz dann erreicht, wenn der Wähler n2 gleiche Wählmodule enthält. Wählmodule, z.B. SM2/2, die über ein Zeitmultiplexleitungspaar La2/Lb2 mit dem zugehörigen Leitungsmodul LM2 verbunden sind, müssen jedoch immer vorgesehen sein, wenn die Leitungsmodule mehr als eine Steuereinheit enthalten, weil Verbindungen zwischen Untergruppen, die zur selben Leitungsgruppe gehören, z.B. zwischen LSG2,1 und LSG2,n, nur über den Wähler S hergestellt werden können. In dem in Fig. 1 gezeigten Wähler sind die Module SM1/1, SMn-n/n-1 und SMn/n weggelassen worden, und es wird angenommen, dass die Leitungsmodule LM1, LMn-1 und LMn interne Wähler enthalten, die nicht dargestellt sind. controls within their own leadership subgroup. If the line module has only one control unit, then the selector need not necessarily contain a selector module which switches between the time slots on the time-division multiplex line pair which is connected to the line module, but the line module can in this case contain an internal selector with which internal subgroup connections are made. In addition, if the subscriber equipment of this subgroup each has a separate line to the line module, then the internal selector represents a room level. The advantage of having an internal selector is that the internal call connections of the subgroup on the associated time-division multiplex line pair are neither for call information nor for Signal information require time slots. In this way you get a larger switching capacity. On the other hand, since the analog conversation or message information of the subgroup is anyway converted into time-division multiplexed digital information, which is switched through by the selector S to other line modules, and since the internal selector that is required in the line module can usually not be carried out more easily than a selector module, the greatest possible uniformity in an ACTUAL network is achieved if the selector n2 contains the same selector modules. Dialing modules, e.g. SM2 / 2, which are connected to the associated line module LM2 via a time-division multiplex line pair La2 / Lb2, must always be provided, however, if the line modules contain more than one control unit, because connections between subgroups belonging to the same line group, e.g. between LSG2,1 and LSG2, n, can only be made via selector S. In the selector shown in Fig. 1, the modules SM1 / 1, SMn-n / n-1 and SMn / n have been omitted, and it is assumed that the line modules LM1, LMn-1 and LMn contain internal selectors that do not are shown.

Eine in ein Leitungsmodul eingehende Steuereinheit ist ausserdem so ausgelegt, dass sie zusammen mit Steuereinheiten anderer Untergruppen den Wähler steuert, wenn externe Verbindungen zwischen der eigenen Untergruppe und den anderen Untergruppen hergestellt werden, wobei die oben genannten Zeitschlitze benützt werden, die für Signalinformation vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass die gesamte Steuerintelligenz des IST-Netzes auf die dezentralisierten Steuereinheiten verteilt ist. Jedes Modul des Wählers weist eine Zeitstufe TS und eine signalbehandelnde Logikschaltung SL auf, die vollständig passiv und ohne Eigenintelligenz sind. Jedes Modul ist, ausser an den Taktgenerator für die Synchronisierung, ausschliesslich auf der Eingangsseite mit einem der Sender Tl-Tn und auf der Ausgangsseite mit einem der Empfänger R-Rn verbunden. Der Wähler S ist also nicht mit einer intelligenten Zentralsteuereinheit versehen. Die dezentralisierten Steuereinheiten der Leitungsmodule erhalten ihre Intelligenz z.B. mit Hilfe von gespeicherten Programmen. Die mittels gespeicherter Programme gesteuerten Steuereinheiten brauchen in ihren Einzelheiten in Verbindung mit der Erfindung nicht beschrieben zu werden. Beim Herstellen der externen Verbindungen erhält man bei den Steuereinheiten des neuen IST-Netzes die nachfolgend erläuterten wichtigen Funktionen, welche das Signalisieren entweder zwischen Steuereinheiten oder zwischen einer Steuereinheit und dem Wähler betreffen und welche mit Hilfe von an sich bekannten Computern durchgeführt werden, beispielsweise mit dem Motorola Mikro-Computer M6800, der in geeigneter Weise programmiert ist. A control unit entering a line module is also designed in such a way that, together with control units from other subgroups, it controls the selector when external connections are established between its own subgroup and the other subgroups, using the time slots mentioned above, which are provided for signal information. This means that the entire tax intelligence of the IST network is distributed among the decentralized control units. Each module of the selector has a time stage TS and a signal handling logic circuit SL, which are completely passive and without self-intelligence. Except for the clock generator for synchronization, each module is exclusively connected to one of the transmitters Tl-Tn on the input side and to one of the receivers R-Rn on the output side. The selector S is therefore not provided with an intelligent central control unit. The decentralized control units of the line modules get their intelligence e.g. with the help of stored programs. The control units controlled by means of stored programs need not be described in detail in connection with the invention. When the external connections are made, the control units of the new IST network have the following important functions, which relate to signaling either between control units or between a control unit and the voter and which are carried out with the aid of computers known per se, for example the Motorola M6800 microcomputer suitably programmed.

Die Signalübertragung zwischen zwei Steuereinheiten zielt darauf ab, Signalbotschaften auszutauschen, die beispielsweise entsprechend einem Signalsystem codiert sind, das die CCITT-Bezeichnung X-25 hat. Der Aufbau des The signal transmission between two control units aims to exchange signal messages that are coded, for example, according to a signal system that has the CCITT designation X-25. The structure of the

Signalsystems braucht im einzelnen nicht beschrieben zu werden, damit die Erfindung verstanden werden kann. Es reicht aus festzustellen, dass jede Botschaftseinheit so codiert wird, dass die empfangene Steuereinheit weiss, wenn die gesamte Einheit, die aus einer individuellen Zahl von Digitalwörtern besteht, empfangen worden ist. Ausserdem ist der Aufbau des Signalsystems derart, dass ein Austausch von Botschaften in den beiden Übertragungsrichtungen in beiden Steuereinheiten dazu führt, dass sie wissen, dass eine Nachrichtenverbindung durch den Wähler nicht hergestellt, hergestellt oder beendet werden soll, und zwar mit Hilfe von Adressen und Zeitschlitzen, die aufgrund eines abgeschlossenen Signalaustausches zwischen zwei Steuereinheiten erhalten wurden. In dem vorgeschlagenen IST-Netz werden die Botschaften des Signalsystems während eines Zeitschlitzes übertragen, der für Signalinformation vorgesehen ist und nachfolgend als Zeitschlitz bezeichnet ist. Um beispielsweise von der Steuereinheit CU2,m zur Steuereinheit CUI eine Signalbotschaftseinheit zu übertragen, muss das Wählmodul SM2/1 eine zeitliche Durchschaltung vom Zeitschlitz 16 in die 32er Zeitschlitzgruppe vornehmen, die der Steuereinheit CU2,m zugeordnet ist, auf den Zeitschlitz 16 innerhalb der 32er Zeitschlitzgruppe, der der Steuereinheit CUI zugeteilt ist, was eine sogenannte 16-16-Durchschaltung ist. Die Arbeitsweise des Wählmoduls wird später beschrieben. Bevor die Steuereinheit CU2,m mit der Übertragung der erwähnten Botschaftseinheit beginnt, muss sie wissen, dass weder das Wählmodul SM2/1 im Auftrag von z.B. der Steuereinheit CU2,1 noch eines der Wählmodule Sm>2/1 im Auftrag von einer der Steuereinheiten CU >2 irgendeine 16-16-Durchschaltung durchführen muss, um eine andere Nachricht zu der Steuereinheit CUI zu übertragen. Signal systems need not be described in detail in order for the invention to be understood. It is sufficient to state that each message unit is coded in such a way that the received control unit knows when the entire unit consisting of an individual number of digital words has been received. In addition, the structure of the signal system is such that an exchange of messages in the two transmission directions in both control units leads to the fact that they know that a communication link should not be established, established or terminated by the voter, with the aid of addresses and time slots , which were obtained due to a completed signal exchange between two control units. In the proposed IST network, the messages of the signal system are transmitted during a time slot which is provided for signal information and is referred to below as a time slot. For example, in order to transmit a signal message unit from the control unit CU2, m to the control unit CUI, the dialing module SM2 / 1 must perform a time switching from the time slot 16 into the 32 time slot group, which is assigned to the control unit CU2, m, to the time slot 16 within the 32 Time slot group, which is assigned to the control unit CUI, which is a so-called 16-16 circuit. The operation of the dialer will be described later. Before the control unit CU2, m starts transmitting the mentioned message unit, it must know that neither the dialing module SM2 / 1 on behalf of e.g. the control unit CU2.1 must also carry out one of the selection modules Sm> 2/1 on behalf of one of the control units CU> 2 any 16-16 connection in order to transmit another message to the control unit CUI.

Um eine zuverlässige Nachrichtenverbindung herzustellen, überträgt die Steuereinheit CU2,m zuerst während dem zweiten ihrer Zeitschlitze, der für Signalinformation vorgesehen und nachfolgend als Zeitschlitz bezeichnet ist, ein Rufsignal, das an die Steuereinheit CUI adressiert ist. Die Adresse zur Steuereinheit CUI definiert auch das einzige Wählmodul SM2/1, über das das Rufsignal übertragen werden muss. Eine Steuereinheit überträgt die Rufsignale jeweils einzeln, was bedeutet, dass die Übertragung einer vorgesehenen Botschaftseinheit beendet sein muss, bevor diese Steuereinheit ein weiteres Rufsignal überträgt. In order to establish a reliable communication link, the control unit CU2, m first transmits a call signal, which is addressed to the control unit CUI, during the second of its time slots, which is provided for signal information and is referred to below as the time slot. The address to the control unit CUI also defines the only dialing module SM2 / 1, via which the call signal must be transmitted. A control unit transmits the call signals individually, which means that the transmission of an intended message unit must have ended before this control unit transmits a further call signal.

Aufgrund von Rufsignalen, die eine Steuereinheit während des ihr zugeordneten Zeitschlitzes 0 empfangen hat, sendet diese Steuereinheit während ihres Zeitschlitzes 0 ein Antwortsignal nach dem andern, was bedeutet, dass die Übertragung der vorgesehenen Botschaftseinheit mittels des entsprechenden Rufsignals beendet werden muss, bevor diese Steuereinheit ein neues Antwortsignal sendet, das einem anderen Rufsignal zugehört. Bei dem angenommenen Signalgabebeispiel sendet die Steuereinheit CUI entsprechend der erwähnten «Eins nach dem andern»-Regel ein Antwortsignal, das an die Steuereinheit CU2,m adressiert ist. Die Adresse zur Steuereinheit CU2,m bestimmt auch das einzige Wählmodul SM 1/2, über das das Anwortsignal übertragen werden muss. On the basis of call signals received by a control unit during the time slot 0 assigned to it, this control unit sends one response signal after the other during its time slot 0, which means that the transmission of the intended message unit by means of the corresponding call signal must be ended before this control unit sends a new answer signal that belongs to another call signal. In the assumed signaling example, the control unit CUI sends a response signal that is addressed to the control unit CU2, m in accordance with the “one by one” rule mentioned. The address to the control unit CU2, m is also determined by the only dialing module SM 1/2, via which the response signal must be transmitted.

Die erwähnte «Eins nach dem andern»-Regel, die Rufe und Antworten betrifft, macht die folgenden Bestätigungsoperationen möglich: Ein Rufsignal wird kontinuierlich wiederholt, bis das zugehörige Antwortsignal empfangen wurde. Wenn das empfangene Rufsignal aufhört, dann weiss die angerufene Steuereinheit, dass das Antwortsignal an der rufenden Steuereinheit angekommen ist. Auch ein Antwortsignal wird wenigstens so lange wiederholt, bis wenigstens das erste Wort der Botschaftseinheit empfangen worden ist. The aforementioned "one by one" rule, which relates to calls and answers, enables the following confirmation operations: A call signal is repeated continuously until the associated answer signal has been received. When the received call signal ceases, the called control unit knows that the answer signal has arrived at the calling control unit. A response signal is also repeated at least until at least the first word of the message unit has been received.

Wenn das Antwortsignal erlischt, weiss die rufende Steuereinheit, dass die genannte 16-16-Verbindung zuverlässig arbeitet. When the answer signal goes out, the calling control unit knows that the 16-16 connection mentioned is working reliably.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

649 665 649 665

Es werden jedoch maximale Zeitgrenzen für die Sendedauer der Ruf- und Antwortsignale eingeführt. Wenn nach einer maximalen Zeitspanne kein Antwortsignal oder kein Botschaftswort empfangen worden ist, dann erzeugt die jeweils wartende Steuereinheit ein Alarmsignal. However, maximum time limits for the duration of the transmission of the call and answer signals are introduced. If no response signal or message word has been received after a maximum period of time, the respectively waiting control unit generates an alarm signal.

Wenn die angerufene Steuereinheit, bei dem Beispiel die Steuereinheit CUI, die gesamte Botschaftseinheit während ihres Zeitschlitzes 16 empfangen hat, dann sendet sie an die anrufende Steuereinheit, die Steuereinheit CU2,m im Beispiel, während ihres Zeitschlitzes 0 ein Signal, dessen Inhalt anzeigt, dass die Botschaftseinheit entweder korrekt empfangen worden ist, oder noch einmal gesendet werden muss. Die genannten «korrekt empfangen»- und «noch einmal senden»-Signale sind modifizierte Antwortsignale, die beide die Eigenschaft haben, dass sie die Adresse der angerufenen Steuereinheit nicht enthalten müssen, weil aufgrund der «Eins nach dem andern»-Regel die anrufende Steuereinheit weiss, dass dieses Antwortsignal nur von der angerufenen Steuereinheit kommen kann. Das genannte Betätigungsprinzip wird auch dazu benützt, die Übertragung der Botschaftseinheit in zuverlässiger Weise abzuschliessen. Die angerufene Steuereinheit wiederholt dauernd das erwähnte «korrekt empfangen»-Signal. Die anrufende Steuereinheit antwortet durch fortlaufendes Aussenden eines «korrekt empfangen»-Signals an die angerufene Steuereinheit. Wenn die angerufene Steuereinheit das «korrekt-empfangen»-Signal erhält, beendet sie das Aussenden des Signals «korrekt empfangen» ihrerseits. Wenn die anrufende Steuereinheit das Signal «korrekt empfangen» nicht mehr empfängt, hört auch sie mit dem Senden auf. If the called control unit, in the example the control unit CUI, has received the entire message unit during its time slot 16, then it sends a signal to the calling control unit, the control unit CU2, m in the example, during the time slot 0, the content of which indicates that the message unit has either been received correctly or has to be sent again. The "correctly received" and "resend" signals mentioned are modified response signals, both of which have the property that they do not have to contain the address of the called control unit, because, based on the "one by one" rule, the calling control unit knows that this response signal can only come from the called control unit. The aforementioned operating principle is also used to reliably complete the transmission of the message unit. The called control unit continuously repeats the “correctly received” signal mentioned. The calling control unit responds by continuously sending a “correctly received” signal to the called control unit. When the called control unit receives the "correctly received" signal, it stops sending the "correctly received" signal. If the calling control unit no longer receives the "correctly received" signal, it also stops sending.

Der beschriebene Signalgabevorgang hat zur Folge, dass eine einzige Botschaftseinheit zuverlässig in einer Verkehrsrichtung übertragen wurde. Um einen Botschaftsaustausch zu erreichen, wird ein äquivalenter Prozess in der anderen Verkehrsrichtung wiederholt, wobei die beiden Steuereinheiten ihre Rollen vertauschen. The result of the signaling process described is that a single message unit has been reliably transmitted in one traffic direction. To achieve an exchange of messages, an equivalent process is repeated in the other traffic direction, with the two control units swapping their roles.

Neben der genannten «Eins nach dem andern»-Regel besteht eine erste Prioritätsregel, nach der eine Steuereinheit empfangene Rufsignale zu beantworten hat, bevor sie als rufende Steuereinheit einen Botschaftsaustausch beginnt oder fortsetzt. Diese erste Prioritätsregel verhindert, dass sich zu viele unbeantwortete Rufsignale ansammeln. Die erwähnte maximale Zeitspanne, die für Rufsignale gültig ist, ist im Hinblick auf die Tatsache festgelegt, dass eine Steuereinheit von sämtlichen anderen Steuereinheiten des IST-Netzes während derselben Rahmenperiode angerufen werden kann. Probleme des Wartens ergeben sich nicht nur bei der gerufenen Steuereinheit, sondern auch in den zugehörigen Wählmodulen und der betreffenden Zeitmultiplexleitung zur Übertragung der Rufsignale von dem Wähler zur angerufenen Steuereinheit. Auch die genannten Arten von Antwortsignalen sind am Aufreihen der Signale, die an eine Steuereinheit adressiert sind, beteiligt, doch aufgrund der «Eins nach dem andern»-Regel liegt maximal ein Signal der Antworttype zusammen mit einer Anzahl von Rufsignalen vor. Die Lösung, wie das genannte Problem des Schlangestehens überwunden wird, wird später beschrieben. In addition to the "one by one" rule mentioned, there is a first priority rule according to which a control unit must answer received call signals before it starts or continues an exchange of messages as the calling control unit. This first priority rule prevents too many unanswered call signals from accumulating. The mentioned maximum period of time, which is valid for call signals, is determined in view of the fact that a control unit can be called by all other control units of the ACTUAL network during the same frame period. Waiting problems arise not only in the called control unit, but also in the associated dialing modules and the relevant time-division multiplex line for transmitting the call signals from the dialer to the called control unit. The types of answer signals mentioned are also involved in the queuing of the signals which are addressed to a control unit, but due to the "one by one" rule there is at most one signal of the answer type together with a number of call signals. The solution of how to overcome the problem of standing in line will be described later.

Während Rahmenperioden, die weder dadurch besetzt sind, dass sie die bisher erläuterten Signale zum Rufen oder Antworten übertragen, noch Signale für den Auf- oder Abbau von Verbindungen enthalten, wie nachfolgend erläutert wird, werden die Zeitschlitze 0 an den Zeitmultiplexleitungen des IST-Netzes dazu verwendet, die bereits erwähnten Leerlaufsignale zu übertragen. During frame periods, which are neither occupied by the fact that they transmit the previously explained signals for calling or answering, nor contain signals for setting up or clearing down connections, as will be explained below, the time slots 0 on the time-division multiplex lines of the IST network become so used to transmit the idle signals already mentioned.

Die Signalübertragung zwischen den Steuereinheiten und dem Wähler hat zum Ziel, die 16-16-Verbindungen zwischen den Steuereinheiten als auch die ml,tl-m2,t2-Verbindungen zur Nachrichtenübertragung zwischen den Teilnehmerausrüstungen auf- oder abzubauen. Damit ist gemeint, dass der Wähler zeitliche Durchschaltungen sowohl vom Zeitschlitz 16, der der aussendenden Steuereinheit zugeordnet ist, zum Zeitschlitz 16, welcher der empfangenden Steuereinheit zugeteilt ist, als auch von einer relevanten der zur 32-Zeitschlitz-Gruppe ml zugehörigen Zeitschlitz tl, während der die fragliche Nachrichteninformation durch den Wähler empfangen wird, zum einer relevanten 32-Zeitschlitz-Gruppe m2 zugehörigen Zeitschlitz t2, während der der Wähler die fragliche Nachrichteninformation aussendet, durchführt. The aim of the signal transmission between the control units and the voter is to set up or clear down the 16-16 connections between the control units and the ml, tl-m2, t2 connections for message transmission between the subscriber equipment. This means that the voter switches through times from time slot 16, which is assigned to the sending control unit, to time slot 16, which is assigned to the receiving control unit, and from a relevant time slot tl belonging to the 32 time slot group ml, during which receives the message information in question by the voter, performs the time slot t2 belonging to a relevant 32 time slot group m2 during which the voter transmits the message information in question.

Aus der Erläuterung der passiven Funktion des Wählers geht hervor, dass die genannten Rufsignale dazu benützt werden, die erwähnte 16-16-Verbindung herzustellen. Um eine ml,tl-ml,t2-Verbindung herzustellen, überträgt eine Steuereinheit, z.B. CU2,1, deren nl-Zahl 2 ist, ein Verbindungsaufbausignal während des ihm zugeordneten Zeitschlitzes 0, der gleichzeitig die 32-Zeitschlitz-Gruppe ml = 1 der Steuereinheit definiert. Das Verbindungsaufbausignal enthält sowohl einen Aufbaucode und eine n2-Zahl, z.B. n2 = 2, um das einzige in Frage kommende Wählmodul zu adressieren, beispielsweise das Wählmodul SM2/2. Das Verbindungsaufbausignal enthält darüber hinaus die genannten Zeitschlitze tl und t2, wie auch eine m2-Zahl, z.B. m2 = 2, um den empfangenden Teilnehmer und dessen 32-Zeitschlitz-Gruppe, die den Zeitschlitz t2 enthält, zu bezeichnen. Gemäss dem Beispiel bezeichnet das Verbindungsaufbausignal eine Einweg-Nachrichtenverbindung von einer Teilnehmerausrüstung der Untergruppe LGS2,1 (n 1 = 2, m2 = 1 ) zu einer Teilnehmerausrüstung der Untergruppe LGS2,2 (n2 = 2, m2 = 2). Die signalbehandelnde Logik des Empfangswählermoduls SM2/2 wandelt das Verbindungsaufbausignal in Operationssignale um, mit denen die Zeitstufe dieses Wählmoduls die vorgesehene Durchschaltung herstellt. Das Verbindungsaufbausignal beeinflusst aufgrund seiner n2-Zahl keine andere Zeitstufe in einem anderen Wählmodul. Auf diese elegante Weise werden die räumlichen Durchschaltungen des Wählers durchgeführt, ohne die üblichen Raumstufen und besondere Raumdurch-schaltungssignale. From the explanation of the passive function of the dialer it can be seen that the call signals mentioned are used to establish the 16-16 connection mentioned. To establish a ml, tl-ml, t2 connection, a control unit, e.g. CU2,1, whose nl number is 2, a connection setup signal during the time slot 0 assigned to it, which simultaneously defines the 32 time slot group ml = 1 of the control unit. The connection setup signal contains both a setup code and an n2 number, e.g. n2 = 2 in order to address the only dialing module in question, for example the dialing module SM2 / 2. The connection setup signal also contains the timeslots tl and t2 mentioned, as well as a m2 number, e.g. m2 = 2 to designate the receiving party and its 32-timeslot group, which contains timeslot t2. According to the example, the connection setup signal denotes a one-way communication connection from a subscriber equipment of the subgroup LGS2.1 (n 1 = 2, m2 = 1) to a subscriber equipment of the subgroup LGS2.2 (n2 = 2, m2 = 2). The signal-handling logic of the receive selector module SM2 / 2 converts the connection setup signal into operational signals with which the time stage of this selector module establishes the intended switching. Because of its n2 number, the connection setup signal does not influence any other time stage in another dialing module. In this elegant way, the spatial switching of the voter is carried out without the usual room levels and special room switching signals.

Um eine mI,tl-m2,t2-Verbindung abzubrechen, sendet eine Steuereinheit während ihres ihr zugeordneten Zeitschlitzes 0 ein Verbindungsabbausignal, das durch einen Abbaucode gekennzeichnet ist, und das sich vom Verbindungsaufbausignal nur dadurch unterscheidet, dass eine tl-Zeitschlitzangabe unnötig ist. Der Abbau einer 16-16-Verbindung wird dem Wähler entweder mittels eines «korrekt empfangen»--Bestätigungssignals oder mit Hilfe eines Abbausignals, das t2 = 16 enthält, signalisiert. In order to terminate an mI, tl-m2, t2 connection, a control unit sends a connection clearing signal during its associated time slot 0, which is identified by a clearing code and which differs from the connection setup signal only in that a tl time slot specification is unnecessary. The breakdown of a 16-16 connection is signaled to the voter either by means of a “correctly received” confirmation signal or by means of a breakdown signal which contains t2 = 16.

Die genannten Signale, die durch die Steuereinheiten erzeugt werden, enthalten wie die Botschaftseinheiten des Signalsystems einen Code und die in Rede stehenden Variablen, wie die erwähnten, mit Hilfe der Zahlen nl,n2 und ml,m2 angegebenen Adressen und die tl,t2-Zeitschlitze. In einem grösseren System mit beispielsweise acht Leitungsmodulen, von denen jedes 32 Steuereinheiten enthält, um zwischen etwa 8000 Teilnehmerausrüstungen in blockierungsfreier Weise und ohne die Notwendigkeit, Konzentratoren einzubauen, wählen zu können, können die Signale nicht nur mit einem Digitalwort von acht Bits definiert werden. In IST-Zeitmultiplex-Systemen werden sogenannte Vielfachrahmen eingeführt, um derartige Signale, die mehrere Wörter enthalten, zu übertragen, wobei diese Vielfachrahmen eine konstante oder variierende Anzahl von Rahmenperioden aufweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der Arbeitsweise des Wählers wird im erforderlichen Mass auch auf die an sich bekannte Vielfachrahmentechnik eingegangen. The signals mentioned, which are generated by the control units, contain, like the message units of the signal system, a code and the variables in question, such as the addresses mentioned with the aid of the numbers nl, n2 and ml, m2 and the tl, t2 time slots . In a larger system with, for example, eight line modules, each of which contains 32 control units, in order to be able to choose between approximately 8000 subscriber equipment in a non-blocking manner and without the need to install concentrators, the signals cannot be defined with just a digital word of eight bits. So-called multiple frames are introduced in IST time division multiplex systems in order to transmit signals of this type which contain several words, these multiple frames having a constant or varying number of frame periods. In connection with the explanation of the mode of operation of the voter, the multi-frame technique, which is known per se, is also discussed to the extent necessary.

Es werden nachstehend die Prinzipien beschrieben, welche für das passive Arbeiten einer signalbehandelnden Logikschaltung in einem der Wählmodule des neuen IST-Netzes The principles that apply to the passive operation of a signal-handling logic circuit in one of the selection modules of the new ACTUAL network are described below

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

649 665 649 665

6 6

gelten. Die Logikschaltung umfasst Empfangseinheiten, die nur auf die zugeordnete n2-Zahl-Adresse und den vorliegenden Signalcode reagieren, und Umwandlereinheiten, welche am Wählmodul ankommende Signale in die erwähnten Operationssignale und in Signale umsetzen, die vom Wählmodul weggehen. Die Umwandlereinheiten zur Verarbeitung der Rufsignale entscheiden gemäss einer einfachen zweiten Prioritätsregel, welches der Rufsignale, die gleichzeitig ankommen und an dieselbe Empfangssteuereinheit adressiert sind, in ein Operationssignal, um die entsprechende 16-16-Verbindung zu dieser Steuereinheit herzustellen, und in ein Rufsignal umgewandelt wird, das von dieser Steuereinheit ausgeht. Die Umwandlereinheiten zur Behandlung von Signalen der genannten Antwortarten haben einen einfacheren Aufbau als die Anrufumwandlereinheiten. Wegen der «Eins nach dem andern»-Regel reicht es aus, wenn die empfangende Steuereinheit nur den Antwortcode erhält, während ein umgewandeltes Rufsignal angeben muss, von welcher Steuereinheit in welches Leitungsmodul der Anruf kommt. Die Behandlung der Antwortsignale erfordert keinerlei Prioritätsregel. be valid. The logic circuit comprises receiving units which only react to the assigned n2 number address and the present signal code, and converter units which convert signals arriving at the dialing module into the mentioned operational signals and into signals which go away from the dialing module. According to a simple second priority rule, the converter units for processing the call signals decide which of the call signals which arrive simultaneously and are addressed to the same reception control unit into an operation signal in order to establish the corresponding 16-16 connection to this control unit and is converted into a call signal , which starts from this control unit. The converter units for handling signals of the types of answer mentioned have a simpler structure than the call converter units. Because of the "one by one" rule, it is sufficient if the receiving control unit only receives the answer code, while a converted call signal must indicate from which control unit in which line module the call comes. The handling of the response signals does not require any priority rule.

Man erreicht, dass eine empfangende Steuereinheit, z.B. CU2,2, die Signale von Wählmodulen SMl/2-SMn/2 empfängt, die in Fig. 1 in einer Spalte aufgeführt sind, zur gleichen Zeit über sämtliche Wählmodule der entsprechenden Spalte (n2 = 2) angerufen werden kann und eine Antwort über eines der Wählmodule der Spalte empfangen werden kann. Wenn die empfangende Schalteinheit mit der entsprechenden Spalte der Wählmodule mit Hilfe einer gemeinsamen Zeit-multiplexleitung verbunden ist, wie es im Beispiel der Fig. 1 durch die Leitung Lb2 der Fall ist, dann ist ein Vielfachrahmen festzulegen hinsichtlich des Zeitschlitzes 0 der empfangenden Steuereinheit. Innerhalb dieses Vielfachrahmens ist z.B. jedem der Wählmodule der Spalte und folglich die anrufenden Leitungsmodule eine nl-Rahmenperiode, zur Rufsignalübertragung und eine Rahmenperiode, die allen Wählmodulen in der Spalte gemeinsam ist, für die Übertragung der Signale der Antworttype zugeordnet. Die genannte gemeinsame Rahmenperiode ist nicht erforderlich, wenn die Ruf-und Antwort-Umwandlereinheiten so modifiziert werden, It is achieved that a receiving control unit, e.g. CU2.2, which receives signals from selector modules SM1 / 2-SMn / 2, which are shown in a column in FIG. 1, can be called at the same time via all selector modules of the corresponding column (n2 = 2) and a response via one the dialing modules of the column can be received. If the receiving switching unit is connected to the corresponding column of the selector modules by means of a common time-division multiplex line, as is the case in the example of FIG. 1 through line Lb2, then a multiple frame must be defined with regard to time slot 0 of the receiving control unit. Within this multiple framework, e.g. each of the dialing modules of the column and consequently the calling line modules is assigned an nl frame period for call signal transmission and a frame period which is common to all dialing modules in the column for the transmission of the signals of the response type. The common frame period mentioned is not necessary if the call and answer converter units are modified in such a way

dass ein Antwortsignal ein Rufsignal unterbindet. Jedes Wählmodul sendet dann während eines Zeitschlitzes 0 nur ein Signal, entweder ein Antwortsignal oder ein Rufsignal. Wenn ausserdem eine separate Zeitmultiplexleitung für jedes Wählmodul vorgesehen ist, um Information zum entsprechenden Leitungsmodul zu übertragen, dann wird die Vielfachrahmenbildung für Signale, die von demWähler ausgehen, vermieden. In einem IST-Netz, das durch die separaten Leitungen modifiziert ist, erziehlt man, wie in Verbindung mit der Fig. 6 erläutert wird, einen schnelleren Signalgabevorgang mit kürzeren Maximalzeitspannen als beim System gemäss Fig. 1 mit den genannten gemeinsamen Leitungen Lb. that a response signal prevents a call signal. Each dialing module then sends only one signal during a time slot 0, either an answer signal or a call signal. In addition, if a separate time-division multiplex line is provided for each dial module to transmit information to the corresponding line module, then multi-framing for signals originating from the dialer is avoided. In an ACTUAL network which is modified by the separate lines, as is explained in connection with FIG. 6, a faster signaling process is achieved with shorter maximum time periods than in the system according to FIG. 1 with said common lines Lb.

Figur 2 zeigt die für den Wähler gemeinsame Takteinrichtung CL, die eingangs der Beschreibung erwähnt wurde, um ein Zeitmultiplexformat mit 32 Zeitschlitzgruppen, von denen jede 32 Zeitschlitze hat, zu erzeugen. Eine Rahmenperiode von f = 125 jis umfasst 32 x 32 Zeitschlitze, so dass die Dauer eines jeden Zeitschlitzes p annähernd 122 ns beträgt. Die Zeitschlitze sind mit zwei Ziffern 0<m<31-0<t<31 bezeichnet. Beim Zeitschlitz 0-0 leitet eine Rahmenperiode ein, geht dem Zeitschlitz 0-1 voran und folgt dem letzten Zeitschlitz 31-31 des vorhergehenden Rahmens. Die Takteinrichtung bestimmt die Zeitschlitze aufgrund von Impulsketten, wie es in der Figur 2 gezeigt ist, welche in bekannter Weise erzeugt werden, z.B. mit Hilfe eines Schieberegisters. Es wird hier unterstellt, dass das IST-Netz nach dem Parallelübertra-gungsprinzip arbeitet, weshalb innerhalb der einzelnen Zeitschlitze keine Unterteilung in Bits vorgenommen wird. Die Takteinrichtung ist mit einem Ausgang <D versehen, der gemäss Fig. 2 eine Impulskette abgibt, die innerhalb jedes Zeitschlitzes einen Impuls und ein Intervall hat. Die (t'Impulse werden dazu benötigt, um in an sich bekannter Weise das Zusammentreffen von Schreib- und Lesevorgängen zu vermeiden, was später noch in Verbindung mit den Zeit-Durchschaltungen beschrieben wird. Die Takteinrichtung wird von einem Oszillator OS gesteuert, dessen Grundfrequenz 23+5+5+1 kHz« 16 MHz ist. FIG. 2 shows the clock device CL common to the voter, which was mentioned at the beginning of the description, in order to generate a time-division multiplex format with 32 time slot groups, each of which has 32 time slots. A frame period of f = 125 jis comprises 32 x 32 time slots, so that the duration of each time slot p is approximately 122 ns. The time slots are designated with two digits 0 <m <31-0 <t <31. At time slot 0-0, a frame period begins, precedes time slot 0-1 and follows the last time slot 31-31 of the previous frame. The clock determines the time slots based on pulse chains as shown in Figure 2, which are generated in a known manner, e.g. with the help of a shift register. It is assumed here that the ACTUAL network works according to the parallel transmission principle, which is why no division into bits is made within the individual time slots. The clock device is provided with an output <D which, according to FIG. 2, emits a pulse chain which has a pulse and an interval within each time slot. The pulses are required to avoid writing and reading processes coming together in a manner known per se, which will be described later in connection with the time connections. The clock device is controlled by an oscillator OS, the fundamental frequency 23 of which + 5 + 5 + 1 kHz «16 MHz.

Figur 3 zeigt eine an sich bekannte Zeitstufe, mit der innerhalb des 32 x 32-Zeitmultiplexformats die Zeit-Durch-schaltungen durchgeführt werden. Die Zeitstufe enthält zur Hauptsache einen Informationsspeicher IM und einen Adressenspeicher AM. Die Schreibeingänge des Informationsspeichers sind über ein UND-Gatter Gl und über 32x31 UND-Gatter G2 mit den Zeitmultiplexleitungen La,nl für ankommende Information verbunden. Während der (D-Impulse eines Rahmens wird Botschafts- und Nachrichteninformation, die während der Zeitschlitze m-1 bis m-31 ankommt, in die zugeordneten Plätze des Informationsspeichers eingeschrieben. Signale, die während der Zeitschlitze m-0 ankommen, werden jedoch im Informationsspeicher nicht registriert. Somit wird die Botschafts- und Nachrichteninformation, die auf der Leitung La,nl übertragen wird, in allen Wählmodulen, die mit dieser Leitung verbunden sind, registriert, wobei diese Wählmodule in der Fig. 1 eine Zeile darstellen. Die Leseausgänge des Adressenspeichers AM sind mit einem Zeitdurchschaltungsdecoder TDEC über 32x31 UND-Gatter G3 verbunden, wobei der Decoder den Informationsspeicher während des (fr-Intervalls zum Auslesen auf die Leitung Lb,-nl/n2 adressiert, die von dem Wählmodul ausgeht. Die Kennzeichnung nl bzw. n2 legt gemäss Fig. 1 den der Zeitstufe zugeordneten Sender Tnl bzw. Empfänger Rn2 fest. FIG. 3 shows a time stage known per se, with which the time switching operations are carried out within the 32 × 32 time division multiplex format. The time stage mainly contains an information store IM and an address store AM. The write inputs of the information memory are connected via an AND gate Gl and via 32x31 AND gates G2 to the time-division multiplex lines La, nl for incoming information. During the (D-pulses of a frame, message and message information arriving during time slots m-1 to m-31 are written into the allocated locations of the information store. Signals arriving during time slots m-0 are, however, stored in the information store Thus, the message and message information which is transmitted on the line La, nl is registered in all the dialing modules which are connected to this line, these dialing modules representing one line in Fig. 1. The read outputs of the address memory AM are connected to a time switching decoder TDEC via 32x31 AND gates G3, the decoder addressing the information memory during the (fr interval for reading out on the line Lb, -nl / n2 which emanates from the dialing module. The identification n1 or n2 1 determines the transmitter Tnl or receiver Rn2 assigned to the time stage.

In Fig. 3 ist angenommen, dass der Zeitdurchschaltungsdecoder die Adressen 31-1 und 0-16 während der Zeitschlitze 0-31 bzw. 31-16 erhält, während in den übrigen Zeitschlitzen die Adressen m-0 übertragen werden, die beim Informationsspeicher eingehen. Die Nachrichteninformation ki, die im Informationsspeicher während des Zeitschlitzes 31-1 registriert wurde, wird demzufolge während des Zeitschlitzes 0-31 auf die Leitung Lb,nl/n2 abgegeben, und die während des Zeitschlitzes 0-16 registrierte Botschaftsinformation mi wird auf den Zeitschlitz 31-16 durchgeschaltet, doch wird die übrige, im Informationsspeicher registrierte Information nicht auf die abgehende Leitung übertragen. Der Adressenspeicher AM ist mit seinen Schreibeingängen über einen Operationsdecoder ODEC und über UND-Gatter G4, die während der (D-Impulse aktiviert sind, mit Operationseingängen 01 und 02 der Zeitstufe verbunden. In Fig. 3 it is assumed that the time switching decoder receives the addresses 31-1 and 0-16 during the time slots 0-31 and 31-16 respectively, while in the remaining time slots the addresses m-0 which are received by the information store are transmitted. The message information ki, which was registered in the information memory during the time slot 31-1, is consequently delivered to the line Lb, nl / n2 during the time slot 0-31, and the message information mi registered during the time slot 0-16 is sent to the time slot 31 -16, but the rest of the information registered in the information store is not transferred to the outgoing line. The address memory AM is connected with its write inputs via an operational decoder ODEC and via AND gates G4, which are activated during the (D pulses), to operational inputs 01 and 02 of the time stage.

Die Fig. 4 zeigt signal-empfangende Einheiten SRU-C, SRU-A und SRU-E, die in der signal-behandelnden Logikschaltung eines Wählmoduls SMnl/n2 enthalten sind und die Ruf-, Antwort- und Verbindungsaufbausignale empfangen, die in einem Signalregister SREG gespeichert sind. Für die erwähnten Verbindungsabbausignale bzw. die Signale der Antworttype weist die Logikschaltung weitere Empfangseinheiten entsprechend den Einheiten SRU-E und SRU-A auf, die deshalb in der Fig. 4 nicht besonders dargestellt sind. 4 shows signal-receiving units SRU-C, SRU-A and SRU-E, which are contained in the signal-handling logic circuit of a selector module SMnl / n2 and which receive call, answer and connection setup signals which are in a signal register SREG are saved. For the connection clearing signals mentioned or the signals of the response type, the logic circuit has further receiving units corresponding to the units SRU-E and SRU-A, which are therefore not particularly shown in FIG. 4.

Das Signalregister SREG registriert mit Hilfe eines ODER-Gatters G5 und eines UND-Gatters G6 während der Zeitschlitze m-0 Leerlaufsignale, Rufsignale, Antwortsignale und Verbindungsaufbau- bzw. -abbausignale, die von der Leitung La,nl kommen. Jedes Ruf- oder Antwortsignal besteht aus zwei Digitalwörtern, dessen erstes neben dem entsprechenden Code C oder A eine n2-Zahl beinhaltet, um das Wählmodul SMnl/n2 zu adressieren, und von denen das zweite Digitalwort eine m2-Zahl enthält, um eine der empfangenden Steuereinheiten, die mit diesem Wählmodul verbunden sind, zu adressieren. Ein Verbindungsaufbausignal The signal register SREG registers with the help of an OR gate G5 and an AND gate G6 during the time slots m-0 idle signals, ringing signals, answer signals and connection setup and disconnection signals that come from the line La, nl. Each call or answer signal consists of two digital words, the first of which contains an n2 number in addition to the corresponding code C or A to address the dialing module SMnl / n2, and of which the second digital word contains an m2 number to identify one of the receiving ones Control units that are connected to this dialing module. A connection establishment signal

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

649 665 649 665

besteht aus vier Digitalwörtern, von denen das erste neben einem Verbindungsaufnahmecode E eine n2-Zahl zum Adressieren des Wählmoduls SMnl/n2 und das zweite, dritte und vierte die bereits erläuterten m2-, t2- und tl-Verbindungsauf-bauinformationen enthält. consists of four digital words, of which the first contains, in addition to a connection establishment code E, an n2 number for addressing the dialing module SMnl / n2 and the second, third and fourth the m2, t2 and tl connection setup information already explained.

Die signal-empfangenden Einheiten enthalten jeweils ein Coderegister CREG, AREG bzw. EREG, um konstant die genannten C-n2-, A-n2- bzw. E-n2-Information zu speichern. Darüber hinaus enthält jede signal-empfangende Einheit einen Komparator CC, AC bzw. EC, von denen jeweils ein Eingang mit dem zugehörigen Coderegister CREG, AREG bzw. EREG und der zweite Eingang mit dem genannten Signalregister SREG verbunden sind. Die Komparatorenaus-gänge sind jeweils mit den 32 UND-Gattern G7 verbunden, die während eines zugeordneten Testimpulses aktiviert werden, und zwar gemäss Fig. 4 den Zeitschlitzen 0-20, 1-20 ... 31-20, und deren Ausgänge jeweils mit der ersten Schiebestufe von Schieberegistern SH verbunden ist, die mittels den Taktimpulsen 0-0,1-0 ... 31-0 getaktet werden. Entsprechend der Anzahl von Wörtern der Signale enthalten die Schieberegister zwei oder vier Schiebestufen. So werden z.B. die zweiten Schiebestufen zwischen dem zweiten und dem dritten «fr-Impuls aktiviert, nach dem Testimpuls, während welchem das angeschlossene Gatter G7 aktiviert ist. Die zweite, dritte und vierte Schiebestufe der Schieberegister SH sind jeweils mit einem ersten Eingang eines UND-Gatters G8 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Signalregister SREG verbunden ist und dessen dritter Eingang gemeinsam mit demjenigen Gatter G7 aktiviert wird, das mit dem zugehörigen Schieberegister verbunden ist. Die Ausgänge der Gatter G8 bilden die Ausgänge CM2, AM2, EM2, ET2 und ETI, von denen die oben genannten m2-, t2- und tl-Zahlen ausgesendet werden. Die Antwortsignale empfangende Einheit SRU-A ist mit einem Ausgang AM2 ausgestattet, während die Ruf- und Verbindungsaufbausignale empfangenden Einheiten SRU-C und SRU-E mit getrennten Ausgängen CM2 und EM2, ET2, ETI versehen sind, die jeweils einer Steuereinheit zugeordnet sind, die mittels einer ml-Zahl definiert ist. Die Empfangseinheit SRU-E für Verbindungsaufbausignale ist ausserdem mit Ausgängen M versehen, die mittels UND-Gatter G9 während eines ersten Operationsimpulses, der nach einem entsprechenden Testimpuls auftritt, aktiviert wird und gemäss Fig. 4 durch denjenigen m30-Impuls gebildet wird, der mit der Aktivierung der vierten Schiebestufe des zugehörigen Schieberegisters zusammentrifft. The signal-receiving units each contain a code register CREG, AREG or EREG in order to constantly store the C-n2, A-n2 or E-n2 information mentioned. In addition, each signal-receiving unit contains a comparator CC, AC or EC, of which one input is connected to the associated code register CREG, AREG or EREG and the second input is connected to the signal register SREG. The comparator outputs are each connected to the 32 AND gates G7, which are activated during an assigned test pulse, according to FIG. 4 the time slots 0-20, 1-20 ... 31-20, and their outputs each with the first shift stage is connected by shift registers SH, which are clocked by means of the clock pulses 0-0.1-0 ... 31-0. Depending on the number of words of the signals, the shift registers contain two or four shift stages. For example, the second shift stages between the second and the third «fr pulse activated, after the test pulse during which the connected gate G7 is activated. The second, third and fourth shift stages of the shift register SH are each connected to a first input of an AND gate G8, the second input of which is connected to the signal register SREG and the third input of which is activated together with the gate G7 which is connected to the associated shift register is. The outputs of the gates G8 form the outputs CM2, AM2, EM2, ET2 and ETI, from which the above-mentioned m2, t2 and tl numbers are sent out. The response signal receiving unit SRU-A is equipped with an output AM2, while the call and connection set-up signals receiving units SRU-C and SRU-E are provided with separate outputs CM2 and EM2, ET2, ETI, which are each assigned to a control unit is defined by means of a ml number. The receiver unit SRU-E for connection setup signals is also provided with outputs M, which is activated by means of AND gate G9 during a first operation pulse that occurs after a corresponding test pulse and, according to FIG. 4, is formed by the m30 pulse that is associated with the Activation of the fourth shift stage of the associated shift register meets.

Figur 5 zeigt eine Umwandlereinheit für Verbindungsaufbausignale, die erste Operationsregister OREG1 und UND-Gatter G10 aufweist. Die ersten Operationsregister sind mit den Ausgängen EM2, ET2 und ETI der Empfangseinheit SRU-E verbunden, weisen aber auch Registerabschnitte auf, um konstant die ml-Zahl der entsprechenden Sendesteuereinheit zu speichern. Die Gatter G10, die der entsprechenden ml-Zahl zugeordnet sind, sind mit ihren Eingängen an die Ausgänge M der Empfangseinheit SRU-E und an die ersten Operationsregister OREG1 angeschlossen und führen mit ihren Ausgängen auf die Operationseingänge 01 und 02 der Zeitstufe in einer derartigen Weise, dass die m 1-tl-Operationsinformation während des O-Impulses des ersten Operationsimpulses in Speicherplätze des Adressspeichers AM der Zweitstufe eingeschrieben werden, wobei die Adressen der Plätze durch die m2-t2-Operationsinformation bestimmt ist. FIG. 5 shows a converter unit for connection setup signals, which has first operation registers OREG1 and AND gates G10. The first operation registers are connected to the outputs EM2, ET2 and ETI of the receiving unit SRU-E, but also have register sections in order to constantly store the ml number of the corresponding transmission control unit. The gates G10, which are assigned to the corresponding ml number, have their inputs connected to the outputs M of the receiving unit SRU-E and to the first operation registers OREG1 and their outputs lead to the operation inputs 01 and 02 of the time stage in such a way that the m 1-tl operation information is written into memory locations of the address memory AM of the second stage during the O pulse of the first operation pulse, the addresses of the locations being determined by the m2-t2 operation information.

Figur 6 zeigt eine kombinierte Umwandlereinheit für Ruf-und Antwortsignale. Die m2-Zahlen, die als Antwortsignale von der die Antwortsignale empfangenden Einheit SRU-A durch den Ausgang AM2 erhalten werden, werden mit Hilfe eines Antwortdecoders ADEC dekodiert und stellen bistabile Flipflops FF auf «1». Ein auf «1» gestelltes Flipflop zeigt an, dass die zugehörige m2-Steuereinheit ein Antwortsignal erhalten soll, und aktiviert den ersten Eingang eines UND-Gatters Gli, das derselben m2-Zahl zugeordnet ist und dessen zweiter Eingang während des Zeitschlitzes 0 von derselben m2-Zahl aktiviert wird und dessen dritter Eingang mit einem Antwortregister REG-A verbunden ist, das konstant einen Antwortcode A speichert. Die «0»-Stellung des Flipflops wird mit Hilfe eines Löschimpulses erreicht, der der entsprechenden m2-Zahl beigeordnet ist; 10-Impulse gemäss Fig. 6. Die Ausgänge der Gatter Gl 1 sind auf die vom Wahlmodul abgehende Leitung Lb,nl/n2 geführt. FIG. 6 shows a combined converter unit for call and answer signals. The m2 numbers, which are received as response signals from the unit SRU-A receiving the response signals through the output AM2, are decoded with the aid of a response decoder ADEC and set bistable flip-flops FF to “1”. A flip-flop set to “1” indicates that the associated m2 control unit is to receive a response signal and activates the first input of an AND gate Gli, which is assigned to the same m2 number, and its second input during the time slot 0 from the same m2 Number is activated and its third input is connected to a response register REG-A, which constantly stores a response code A. The "0" position of the flip-flop is achieved with the aid of an erase pulse which is assigned to the corresponding m2 number; 10 pulses according to FIG. 6. The outputs of the gates Gl 1 are routed to the line Lb, nl / n2 coming from the selection module.

Die m2-Zahlen, die von der Rufsignale empfangenden Einheit SRU-C durch die genannten Ausgänge CM2 erhalten werden, werden mit Hilfe von Rufdecodern CDEC decodiert, die jeweils einer ml-Zahl für Sende-Steuereinheiten zugeordnet sind. Die Rufdecoder sind mit ihren Ausgängen an Prioritätsvorrichtungen PD-Obis PD-31 angeschlossen, die jeweils einer m2-Zahl für Empfangs-Steuereinheiten zugeordnet sind. Jede Prioritätsvorrichtung wählt entsprechend der oben erwähnten zweiten Prioritätsregel eine der Steuereinheiten aus, die während eines Rahmens die zugehörige Empfangs-Steuereinheit ruft. Jede Prioritätsvorrichtung ist mit Ausgängen CM1 versehen, denen jeweils eine ml-Zahl beigeordnet ist, und von denen folglich maximal eine zwischen zwei aufeinanderfolgenden Prioritätsimpulsen, die nach dem Testimpuls der Zweitschlitzgruppe m = 31 auftreten, aktiviert ist. Gemäss Fig. 6 bilden 31-30 Impulse die Prioritätsimpulse. Die Ausgänge CM1 sind jeweils mit einem UND-Gatter G 12 und einem UND-Gatter G13 verbunden. Die Gatter G12 übertragen in aktiviertem Zustand abgehende Rufsignale durch UND-Gatter G14 zur Zeitmultiplexleitung Lb,nl/n2, welche von dem Wählmodul SMnl/n2 ausgeht. Die ausgehenden Rufsignale, die neben einem Rufcode C die m-l-Zahl der rufenden Steuereinheit enthalten, sind konstant in Rufregistern REG-C gespeichert. Die Gatter G13 übertragen in aktiviertem Zustand eine ml-16-Operationsinformation über UND-Gatter Gl 5 zum Operationseingang 01 der Zeitstufe. Jede einer m2-Zahl zugeordnete Prioritätsvorrichtung PD ist ausserdem mit sämtlichen Ausgängen auf ein ODER-Gatter G16 geführt, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines UND-Gatters G17 verbunden ist, das in aktiviertem Zustand m2-16-Operationsinformationen auf den Operationseingang 02 der Zeitstufe überträgt. Die Operationsinformationen ml-16 und m2-16, die konstant in zweiten Operationsregistern OREG2 gespeichert sind, werden benützt, um 16-16-Botschaftsverbindungen herzustellen. Beide Eingänge eines Gatters G12 oder eines Gatters Gl3 sind derselben m-Zahl zugewiesen. Darüberhinaus haben die Gatter G17 jeweils einen zweiten Eingang, der mit demjenigen Register der zweiten Operationsregister OREG2 verbunden ist, das eine m-Zahl entsprechend der m-Zahl der zugehörigen Prioritätsvorrichtung speichert. The m2 numbers, which are received by the unit SRU-C receiving the signals through the aforementioned outputs CM2, are decoded with the aid of call decoders CDEC, each of which is assigned a ml number for transmission control units. The outputs of the call decoders are connected to priority devices PD-Obis PD-31, which are each assigned a m2 number for reception control units. Each priority device selects one of the control units according to the second priority rule mentioned above, which calls the associated receive control unit during a frame. Each priority device is provided with outputs CM1, each of which is assigned a ml number, and of which consequently a maximum of one between two successive priority pulses, which occur after the test pulse of the second slot group m = 31, is activated. 6, 31-30 pulses form the priority pulses. The outputs CM1 are each connected to an AND gate G 12 and an AND gate G13. In the activated state, the gates G12 transmit outgoing call signals through the AND gate G14 to the time-division multiplex line Lb, nl / n2, which originates from the selector module SMnl / n2. The outgoing call signals, which in addition to a call code C contain the m-l number of the calling control unit, are constantly stored in call registers REG-C. In the activated state, gates G13 transmit ml-16 operation information via AND gate Gl 5 to operation input 01 of the time stage. Each priority device PD assigned to an m2 number is also guided with all its outputs to an OR gate G16, the output of which is connected to the first input of an AND gate G17, which in the activated state has m2-16 operational information on the operational input 02 of the time stage transmits. The operation information ml-16 and m2-16, which are constantly stored in second operation registers OREG2, are used to establish 16-16 message connections. Both inputs of a gate G12 or a gate Gl3 are assigned the same m number. In addition, the gates G17 each have a second input which is connected to that register of the second operation register OREG2 which stores an m number corresponding to the m number of the associated priority device.

Die Gatter G14 sind während des Zeitschlitzes 0 der entsprechenden empfangenden Steuereinheit geöffnet, sofern ein Ruf aber keine Antwort zur empfangenden Steuereinheit übertragen werden soll. Wenn ein abgehendes Rufsignal zur empfangenden Steuereinheit übertragen wird, dann sind die Gatter Gl5 und G17, die der entsprechenden m2-Zahl zugeordnet sind, während eines zweiten Operationsimpulses dem m2-5-Impuls, entsprechend Fig. 6, der der entsprechenden Zeitschlitzgruppe angehört, geöffnet. Gates G14 are open during time slot 0 of the corresponding receiving control unit, provided that a call but no response is to be transmitted to the receiving control unit. When an outgoing call signal is transmitted to the receiving control unit, the gates Gl5 and G17, which are assigned to the corresponding m2 number, are open during a second operation pulse to the m2-5 pulse, corresponding to FIG. 6, which belongs to the corresponding time slot group .

Die Gatter Gl 1 und G14 werden ohne die oben erwähnte Vielfachrahmenbildung gesteuert, da angenommen wird, dass die Zeitmultiplexleitung Lb,nl/n2 das Wählmodul SMnl/n2 separat mit dem Leitungsmodul verbindet, das durch die n2-Zahl definiert ist. Dank der separaten Leitung Lb,nl/n2 brauchen die abgehenden Rufsignale die nl-Zahl, die zum aussendenden Leitungsmodul gehört, nicht zu enthalten. The gates Gl 1 and G14 are controlled without the above-mentioned multi-framing since it is assumed that the time-division multiplex line Lb, nl / n2 separately connects the selector module SMnl / n2 to the line module which is defined by the n2 number. Thanks to the separate line Lb, nl / n2, the outgoing call signals do not need to contain the nl number that belongs to the line module sending out.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

G G

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (3)

649 665 PATENTANSPRÜCHE649 665 PATENT CLAIMS 1. Integriertes Wähl- und Übertragungsnetz mit einer Vielzahl von Leitungsgruppen (LG), welche mit einem blockierungsfreien digitalen Wähler (S) mit untereinander gleichen Wählmodulen (SM) über zugehörige Leitungsmodule (LM) mit jeweils einem Sender (T) und jeweils einem Empfänger (R) und über zugehörige Zeitmultiplexverbindungen (La, Lb) verbunden sind, von denen jede eine erste Zeitmultiplexlei-tung (La) und wenigstens eine zweite Zeitmultiplexleitung (Lb) aufweist, um in Zeitmultiplexform digitale Nutz- und Steuerinformationen von einem Sender (T) zum Wähler (S) und von diesem zu einem Empfänger (R) zu übertragen, 1. Integrated dialing and transmission network with a plurality of line groups (LG), which with a non-blocking digital selector (S) with mutually identical dialing modules (SM) via associated line modules (LM), each with a transmitter (T) and a receiver ( R) and are connected via associated time-division multiplex connections (La, Lb), each of which has a first time-division multiplex line (La) and at least a second time-division multiplex line (Lb), in order to transmit digital payload and control information from one transmitter (T) to To transfer voters (S) and from this to a recipient (R), wobei der Wähler (S) räumliche und zeitliche Kanaldurchschaltungen durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes von mindestens zwei Wählmodulen (SM 1/2, SM2/1) einem Paar von Leitungsmodulen (LMi, LM;) zugeordnet ist, wobei über die genannten Zeitmultiplexverbindungen sein Eingang mit dem Sender (T) in dem einen und sein Ausgang mit dem Empfänger (R) in dem anderen des Paares von Leitungsmodulen verbunden ist, dass jedes Wählmodul (SM) zur Informationsübertragung von dem ihm zugeordneten Sender (T) zu dem ihm zugeordneten Empfänger (R) eine Zeitstufe (TS) und eine Logikschaltung (SL) aufweist, welche von dem Sender (T) kommende Steuersignale in Operationssignale zum Steuern der zugehörigen Zeitstufe (TS) und in Steuersignale für den Empfänger (R) umwandelt, dass keine Verbindungen zwischen dem Ausgang eines beliebigen Wählmoduls und dem Eingang eines anderen beliebigen Wählmoduls (SM) vorgesehen sind, und dass jedes der Leitungsmodule (LM) eine Steuereinheit (CU) zur Herstellung von Nutzverbindungen innerhalb seiner eigenen Leitungsgruppe (LG) und, in Zusammenarbeit mit der Steuereinheit (CU) einer anderen Leitungsgruppe, zum Steuern des Wählers bei der Herstellung einer Nutzverbindung zwischen der eigenen und der anderen Leitungsgruppe aufweist. wherein the selector (S) performs spatial and temporal channel switching, characterized in that each of at least two selector modules (SM 1/2, SM2 / 1) is assigned to a pair of line modules (LMi, LM;), said time division being via multiplex connections Input is connected to the transmitter (T) in one and its output is connected to the receiver (R) in the other of the pair of line modules that each selector module (SM) for information transfer from the transmitter (T) assigned to it to the receiver assigned to it (R) has a time stage (TS) and a logic circuit (SL) which converts control signals coming from the transmitter (T) into operation signals for controlling the associated time stage (TS) and into control signals for the receiver (R) that no connections between the output of any dialing module and the input of any other dialing module (SM) are provided, and that each of the line modules (LM) has a control unit (CU) for producing Has useful connections within its own line group (LG) and, in cooperation with the control unit (CU) of another line group, to control the dialer when establishing a user connection between its own and the other line group. 2. Integriertes Wähl- und Übertragungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein weiteres Wählmodul (SM2/2) einem einzigen Leitungsmodul (LM2) zugeordnet ist, wobei sein Eingang mit dem Sender (T2) und sein Ausgang mit dem Empfänger (R2) über die Zeitmultiplexverbindung (La2, Lb2) verbunden ist. 2. Integrated dialing and transmission network according to claim 1, characterized in that in addition at least one further dialing module (SM2 / 2) is assigned to a single line module (LM2), its input with the transmitter (T2) and its output with the receiver ( R2) is connected via the time-division multiplex connection (La2, Lb2). 3. Integriertes Wähl- und Übertragungsnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem genannten einzigen Leitungsmodul (LM2) verbundene Leitungsgruppe (LG2) wenigstens eine Leitungsuntergruppe (LSG2,1 bis LSG2,m) enthält, die mit einer in diesem Leitungsmodul (LM2) enthaltenen Steuereinheit (CU2,1 bis CU2,m) zur Herstellung von Nutzverbindungen innerhalb der zugehörigen Leitungsuntergruppe (LSG2,1 bis LSG2,m) und, in Zusammenarbeit mit der Steuereinheit einer anderen Leitungsuntergruppe, zum Steuern des Wählers bei der Herstellung einer Nutzverbindung zwischen der eigenen und der anderen Leitungsuntergruppe verbunden ist. 3. Integrated dialing and transmission network according to claim 2, characterized in that the line group (LG2) connected to said single line module (LM2) contains at least one line subgroup (LSG2, 1 to LSG2, m) which is connected to a line module in this ( LM2) contain the control unit (CU2.1 to CU2, m) for establishing user connections within the associated line subgroup (LSG2.1 to LSG2, m) and, in cooperation with the control unit of another line subgroup, for controlling the dialer when establishing a user connection is connected between your own and the other line subgroup.
CH5114/79A 1977-09-09 1978-08-16 INTEGRATED ELECTION AND TRANSMISSION NETWORK. CH649665A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7710116A SE424498B (en) 1977-09-09 1977-09-09 DIGITAL SELECTED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649665A5 true CH649665A5 (en) 1985-05-31

Family

ID=20332216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5114/79A CH649665A5 (en) 1977-09-09 1978-08-16 INTEGRATED ELECTION AND TRANSMISSION NETWORK.

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5451304A (en)
AR (1) AR218081A1 (en)
AU (1) AU519944B2 (en)
BE (1) BE870252A (en)
BR (1) BR7808744A (en)
CA (1) CA1117204A (en)
CH (1) CH649665A5 (en)
DE (1) DE2857028C1 (en)
DK (1) DK155268C (en)
EG (1) EG13352A (en)
ES (1) ES473203A1 (en)
FI (1) FI65694C (en)
FR (1) FR2402991A1 (en)
GB (1) GB2036506B (en)
HU (1) HU177611B (en)
IT (1) IT1098818B (en)
MX (1) MX145178A (en)
NL (1) NL189277C (en)
NO (1) NO149755C (en)
PL (1) PL209489A1 (en)
SE (1) SE424498B (en)
WO (1) WO1979000138A1 (en)
YU (1) YU212078A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201889A (en) * 1978-03-17 1980-05-06 International Telephone And Telegraph Distributed control digital switching system
US4201890A (en) * 1978-03-17 1980-05-06 International Telephone And Telegraph Multiport digital switching element
DE2826113C2 (en) * 1978-06-14 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Indirectly controlled switching system with time channel connection paths routed via time channel couplers, in particular telephone switching system
DE2849348A1 (en) * 1978-11-14 1980-05-29 Siemens Ag Indirectly-controlled TDM telephone exchange - has speech information preceded by routing and signal information bytes followed by parity byte
US4322843A (en) * 1979-12-26 1982-03-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Control information communication arrangement for a time division switching system
US4280217A (en) * 1979-12-26 1981-07-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Time division switching system control arrangement
DE3106868C2 (en) * 1981-02-24 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Circuit arrangement for time division multiplex telecommunications switching systems, in particular PCM telephone switching systems, with data paths between a central control unit and decentralized control devices
FR2503513A1 (en) * 1981-04-03 1982-10-08 Cit Alcatel TEMPORAL SELF-TIMER WITH DISTRIBUTED CONTROL
JPS5829286A (en) * 1981-08-14 1983-02-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Switching system
DE3301966A1 (en) * 1983-01-21 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Circuit arrangement for a telecommunications system, in particular a telephone PABX system, with subscriber and line transmission groups and interface modules
FR2562368B1 (en) * 1984-04-02 1989-07-28 Cit Alcatel SPATIAL CONNECTION NETWORK FOR HIGH SPEED DIGITAL SIGNALS
JPH0787626B2 (en) * 1986-09-30 1995-09-20 日本電気株式会社 Frame phase synchronization method in time division exchange
EP2960051A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Kowalewski Sp. z o. o. Method of preparing multilayer material for commerical stands production, multilayer material for commerical stands production and joint made of this material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446917A (en) * 1964-12-29 1969-05-27 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system
DE1299338B (en) * 1967-04-06 1969-07-17 Western Electric Co Circuit arrangement for the connection of connection devices in a time division multiplex message switching system
US3573381A (en) * 1969-03-26 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system
BE795167A (en) * 1972-02-08 1973-05-29 Ericsson Telefon Ab L M SWITCHING ORDERS INFORMATION PRODUCTION DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF MODULATION WORDS BY CODE PULSES
DE2602561C3 (en) * 1976-01-23 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Time division switching network

Also Published As

Publication number Publication date
NL7809216A (en) 1979-03-13
NL189277C (en) 1993-02-16
CA1117204A (en) 1982-01-26
AU3947778A (en) 1980-03-06
DE2857028C1 (en) 1982-06-09
AR218081A1 (en) 1980-05-15
MX145178A (en) 1982-01-12
DK155268C (en) 1989-07-24
DK155268B (en) 1989-03-13
ES473203A1 (en) 1979-10-01
IT7827415A0 (en) 1978-09-07
BR7808744A (en) 1979-12-11
FI782754A (en) 1979-03-10
NL189277B (en) 1992-09-16
FR2402991B1 (en) 1983-02-11
FI65694B (en) 1984-02-29
PL209489A1 (en) 1979-06-18
SE424498B (en) 1982-07-19
BE870252A (en) 1979-01-02
DK397878A (en) 1979-03-10
SE7710116L (en) 1979-03-10
FR2402991A1 (en) 1979-04-06
NO783057L (en) 1979-03-12
GB2036506A (en) 1980-06-25
HU177611B (en) 1981-11-28
EG13352A (en) 1981-03-31
GB2036506B (en) 1982-04-28
FI65694C (en) 1984-06-11
WO1979000138A1 (en) 1979-03-22
NO149755B (en) 1984-03-05
NO149755C (en) 1984-06-20
YU212078A (en) 1982-06-30
JPS5451304A (en) 1979-04-23
AU519944B2 (en) 1982-01-07
JPS6329477B2 (en) 1988-06-14
IT1098818B (en) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332599C3 (en) Method for time division multiplex messaging
DE2902644C2 (en)
DE2558932B2 (en) Switching network connecting via satellites
DE3837734A1 (en) DIGITAL RADIO INTERFACE SYSTEM
DE1804624B2 (en) TIME MULTIPLEX TELEPHONE SWITCH SYSTEM WITH A LOOP-SHAPED CLOSED TIME MULTIPLE LINE
DE2857028C1 (en) Integrated transmission and transmission network
DE2013946C3 (en) Circuit arrangement for switching through data signals in time division multiplex switching systems
DE1491977B2 (en) SATELLITE MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH ANY ACCESS
DE2819119C3 (en) Circuit arrangement for time-division multiplex digitally switching telecommunication systems, in particular telephone switching systems
DE3043905A1 (en) DIGITAL TELECOMMUNICATION SYSTEM SUITABLE FOR BROADCASTING
DE2619391C3 (en) Message system with multiple access and decentralized switching
DE2915488A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE TRANSMISSION OF DIGITAL SIGNALS, ESPECIALLY PCM SIGNALS, BETWEEN CONNECTING POINTS OF A TIME MULTIPLEX TELEPHONE NETWORK, IN PARTICULAR PCM TIME MULTIPLEX TELEPHONE NETWORK
DE1512066B2 (en) Circuit arrangement for the transmission of messages between two time multiple x telephone exchanges
DE2137923C3 (en) Circuit arrangement for the transmission of time division multiplex signals via a space division multiplex communication system
DE2856897C1 (en) Digital time division switching arrangement
DE2347378C2 (en) Messaging with digitally coded information
DE2803065C2 (en) Unlimited expandable reverse coupling for telecommunication, especially telephone systems
DE1295588B (en) Time division multiplex messaging system
DE2539805C3 (en) Circuit arrangement for switching through time division multiplex signals
DE2225703C2 (en) Method for connecting time division multiplex lines of a time division multiplex telecommunication center which transmit PCM signals
DE2316478B2 (en) Method for testing and maintaining the functionality of a time-division switching network
DE1273595B (en) Switching system, in particular time division multiplex telephone switching system
DE1512066C (en) Circuit arrangement for transmitting messages between two time multiplex telephone exchanges samtern
DE1512100A1 (en) Message switching system with control signal delay device
AT247420B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone dialing systems

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased