CH648103A5 - Method for producing a fireproof compartmentalisation of an orifice for a line in a building part, and a device for carrying out the method - Google Patents

Method for producing a fireproof compartmentalisation of an orifice for a line in a building part, and a device for carrying out the method Download PDF

Info

Publication number
CH648103A5
CH648103A5 CH1758/80A CH175880A CH648103A5 CH 648103 A5 CH648103 A5 CH 648103A5 CH 1758/80 A CH1758/80 A CH 1758/80A CH 175880 A CH175880 A CH 175880A CH 648103 A5 CH648103 A5 CH 648103A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
penetration
fire
casing
building body
wall
Prior art date
Application number
CH1758/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Leif Ake Fermvik
Bo Eric Ohlsson
Age Eugen Skinstad
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Priority to CH1758/80A priority Critical patent/CH648103A5/en
Publication of CH648103A5 publication Critical patent/CH648103A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device

Abstract

When casting the building body (7) a part (8, 28) is cast into the body (7) on site. This part (8, 28) has a tubular sheath (28) which is filled with foam material (8) and holds the latter compressed transversely to the axial direction of the sheath. While the part (8, 28) is being cast in, the sheath is arranged such that its longitudinal axis runs approximately at right angles to the opposite surfaces of the building body (7), so that the line (9) can pass through the foam material (8) of the cast-in part (8, 28). <IMAGE>

Description

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. ** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer feuersicheren Abschottung einer Durchdringung (17) für eine Leitung (9) in einem Gebäudeteil (27) mit einem gegossenen Gebäudekörper (7), wobei ein gummielastisches, feuerbeständiges Schaummaterial (8) in der Durchdringung (17) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Giessen des Gebäudekörpers (7) ein Teil (8, 28) in den Gebäudekörper (7) am Platz eingegossen wird, das Teil (8, 28) eine rohrförmige Ummantelung (28) aufweist, die mit dem Schaummaterial (8) gefüllt ist und letzteres quer zur Axialrichtung der Ummantelung zusammengedrückt hält, und dass beim Eingiessen des Teils (8, 28) die Ummantelung so angeordnet wird, dass ihre Längsachse etwa senkrecht zu den gegenüberliegenden Oberflächen des Gebäudekörpers (7) verläuft, um die Leitung (9) durch das Schaummaterial (8) des eingegossenen Teils (8, 28) hindurchführen zu können. PATENT CLAIMS 1. A method for producing a fireproof partitioning of a penetration (17) for a line (9) in a building part (27) with a cast building body (7), wherein a rubber-elastic, fire-resistant foam material (8) is arranged in the penetration (17) , characterized in that when the building body (7) is cast, a part (8, 28) is poured into place in the building body (7), the part (8, 28) has a tubular casing (28) which is connected to the foam material ( 8) is filled and holds the latter squeezed transversely to the axial direction of the casing, and that when the part (8, 28) is poured in, the casing is arranged so that its longitudinal axis is approximately perpendicular to the opposite surfaces of the building body (7) around the line (9) to be able to pass through the foam material (8) of the cast-in part (8, 28).

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (8, 28) in einer Länge entsprechend der Dicke des Gebäudekörpers (7) aufgeschnitten wird, bevor es in diesen Körper (7) eingegossen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the part (8, 28) is cut into a length corresponding to the thickness of the building body (7) before it is poured into this body (7).

3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Teil (8, 28) mit einer rohrförmigen Ummantelung (28), die mit einem gummielastischen, feuerbeständigen Schaumstoff gefüllt ist, wobei die Ummantelung (28) den Schaumstoff(8) quer zur Längsachse der Ummantelung zusammengedrückt hält. 3. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized by a part (8, 28) with a tubular casing (28) which is filled with a rubber-elastic, fire-resistant foam, the casing (28) the foam (8 ) pressed together transversely to the longitudinal axis of the casing.

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (28) für eine formschlüssige Halterung beim Eingiessen in den Gebäudekörper (7) ausgestaltet ist. 4. The device according to claim 3, characterized in that the casing (28) is designed for a form-fitting holder when pouring into the building body (7).

5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelungsfläche in ihrer Längsrichtung geriffelt bzw. gerippt ist. 5. The device according to claim 4, characterized in that the casing surface is corrugated or ribbed in its longitudinal direction.

6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (8, 28) im Querschnitt kreisförmig ist. 6. The device according to claim 3, characterized in that the part (8, 28) is circular in cross section.

7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (8, 28) im Querschnitt rechteckig ist. 7. The device according to claim 3, characterized in that the part (8, 28) is rectangular in cross section.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer feuersicheren Abschottung einer Durchdringung für eine Leitung, wie z.B. ein elektrisches Kabel, in einem Gebäudeteil mit einem gegossenen Gebäudekörper, wobei ein gummielastisches, feuerbeständiges Schaummaterial in der Durchdringung angeordnet wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to a method for producing a fireproof partitioning for a line, such as e.g. an electrical cable, in a part of the building with a cast building body, wherein a rubber-elastic, fire-resistant foam material is arranged in the penetration. The invention further relates to an apparatus for performing the method.

Durchdringungen, d.h. die Löcher in Wänden oder Decken, ermöglichen den Durchtritt von elektrischen Kabeln, Rohren, Ventilationsleitungen und anderer Gebäudeelemente von einem Raum in den anderen und bieten immer eine grosse Gefahr bei einem Brand, da sie offensichtliche Ausbreitungswege sowohl für Rauch als auch für Flammen darstellen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung für den Feuerschutz, dass solche Durchdringungen derart verschlossen bzw. abgeschottet werden, dass eine Ausbreitung von Rauch und Flammen wirksam verhindert wird. Penetrations, i.e. The holes in the walls or ceilings allow electrical cables, pipes, ventilation ducts and other building elements to pass through from one room to the other and always pose a great risk in the event of a fire, since they represent obvious paths for both smoke and flame to spread. It is therefore of crucial importance for fire protection that such penetrations are closed off or partitioned off in such a way that the spread of smoke and flames is effectively prevented.

Für die Durchdringungen wird gewöhnlich eine Ausnehmung in einer Wand oder dergleichen während des Giessens, Mauerns oder dergleichen gebildet. Alternativ kann eine Durchdringung auch aus der fertig gegossenen oder fertig aufgebauten Wand herausgeschnitten werden. In einem späteren Bauabschnitt werden Leitungen durch diese Durchdringungen gesteckt, und sodann die Durchdringung in feuerhemmender Weise bzw. feuergesichert abgedichtet oder ver schlossen, indem der freie Raum zwischen den Leitungen und der Wand der Durchdringung mit einem feuersicheren Füllstoff gefüllt wird. For the penetrations, a recess is usually formed in a wall or the like during casting, masonry or the like. Alternatively, a penetration can also be cut out of the completely cast or finished wall. In a later phase of construction, lines are inserted through these penetrations, and then the penetration is sealed or closed in a fire-retardant manner or in a fire-proof manner by the free space between the lines and the wall of the penetration being sealed with a fire-proof one Filler is filled.

Es ist bekannt, einen Klemmrahmen in der Durchdringung zu befestigen. Dieser Rahmen wird mit mehreren parallelepi pedischen Blöcken gefüllt. Mindestens einige dieser Blöcke sind geteilt und haben gegeneinander gerichtete halbkreisför mige Ausnehmungen zur Aufnahme einer Leitung. Der in dieser Weise gebildete zylindrische Raum zwischen diesen Blockhälften wird mit einem zylindrischen Dichtungskörper gefüllt, welcher entfernt werden kann, um Raum für eine Leitung zu schaffen. Durch das Einklemmen begünstigt der Rahmen den gewünschten dichten Eingriff zwischen den Blöcken und den Leitungen. Der Nachteil bei solchen Klemmrahmen besteht jedoch darin, dass die vorgesehenen Blöcke nur eine Abdichtung für gewisse Kabel- oder Leitungsmasse und für eine gewisse Anzahl von Kabeln ermög lichen.Dies wiederum hat dazu geführt, dass beim späteren Nachlegen von Ergänzungskabeln durch einen solchen Rahmen ein vollständiger Block entfernt wird, so dass die Abdichtung zwischen dem Kabel und den benachbarten Blöcken nicht mehr wirksam ist. Ferner ist oft zu beobachten, dass Blöcke verloren gingen und nicht ersetzt wurden, so dass in der feuergesicherten Durchdringung eine durchgehende Öffnung entstand, was den Feuerschutz oder die feuerhem mende Funktion der Vorrichtung zunichte macht. It is known to attach a clamping frame in the penetration. This frame is filled with several parallelepipedic blocks. At least some of these blocks are divided and have opposing semicircular recesses for receiving a line. The cylindrical space thus formed between them Block halves are filled with a cylindrical sealing body, which can be removed to make room for a pipe. By pinching the Frame the desired tight engagement between the Blocks and the lines. The disadvantage with such Clamping frame, however, is that the intended Blocks only provide a seal for certain cable or wire dimensions and for a certain number of cables, which in turn has led to the fact that Adding supplementary cables with one A complete block is removed so that the frame Sealing between the cable and the neighboring ones Blocks is no longer effective. Furthermore, it is often observed that blocks were lost and were not replaced, so that a continuous opening was created in the fire-protected penetration, which nullifies the fire protection or the fire-retardant function of the device.

Es ist auch bekannt (GB-PS 953 869) Isolierscheiben aus Kautschuk zu verwenden, um Kabeldurchgänge abzu schotten. Hierbei wird ein rohrförmiger Kautschukstopfen in die Durchdringung eingepresst und hernach eine Gruppe von Kabeln durch das Loch im Stopfen hindurchgezwängt. Bei Feuerschutzabdichtungen ist dieses Verfahren nicht zweck mässig, weil die Kabel gewöhnlich ein langes Stück weit durch den Stopfen hindurchgezogen werden müssen, und weil jedesmal eine neue Durchdringung erstellt und ein neuer Stopfen vorgesehen werden muss, wenn eine weitere Kabel gruppe durch die Wand hindurchzuziehen ist. It is also known (GB-PS 953 869) insulating washers Use rubber to seal cable glands. Here, a tubular rubber plug is pressed into the penetration and then a group of Cables forced through the hole in the plug. At This method is not suitable for fire protection seals because the cables usually have to be pulled a long way through the plug and because a new penetration is created each time and a new one Plug must be provided if another cable group is to be pulled through the wall.

Man hat daher eine Formungstechnik in situ entwickelt, bei welcher die Kabel oder Leitungen in der Durchdringung angeordnet werden und letztere provisorisch durch Scha lungen abgedichtet wird, wonach ein feuerbeständiger Sili conkautschuk in situ in der Durchdringung geschäumt wird. It has therefore developed a molding technique in situ, in which the cables or lines are arranged in the penetration and the latter is temporarily sealed by formwork, after which a fire-resistant silicone rubber is foamed in situ in the penetration.

Diese Technik wurde von der Anmelderin entwickelt und hat - die Bezeichnung Feuerschutzsystem FC-225 , wobei ein Siliconkautschuk verwendet wird, der im Handel unter der Bezeichnung Dow Corning 3-6548 RTV zur Verfügung steht. This technique was developed by the applicant and has - the designation fire protection system FC-225, where a Silicone rubber is used, which is commercially available under the Designation Dow Corning 3-6548 RTV is available.

Falls jedoch später, z.B. eine Leitung durch eine Wand gelegt werden soll, muss eine weitere Durchdringung für diese her gestellt werden, z.B. in einer bestehenden Wand und eine Abdichtung der Durchdringung unter Verwendung der FC 225-Technik. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn die Wand aus Beton besteht, und dieses Verfahren ist teuer, nicht zuletzt im Hinblick auf die Wandverkleidungen, wie z.B. Ver putz und Tapete, die oft beschädigt werden und ersetzt werden müssen. However, if later, e.g. If a line is to be laid through a wall, a further penetration must be made for it, e.g. in an existing wall and one Sealing the penetration using the FC 225 technology. This is particularly difficult if the Wall is made of concrete, and this method is expensive, not least with regard to the wall cladding, such as Plaster and wallpaper that are often damaged and need to be replaced.

Andererseits kann ein Loch in eine Feuerschutzabdichtung einer bestehenden Durchdringung gebohrt werden, wobei der Ringspalt zwischen dem Loch und dem Kabel nach dem Durchlegen des Kabels abgedichtet wird. On the other hand, a hole can be drilled in a fire seal of an existing penetration, the Annular gap between the hole and the cable after the Through the cable is sealed.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Technik für das Verschliessen von Durchdringungen mit Feuerschutz, wobei die vorstehend erwähnten Nachteile berücksichtigt, verringert oder ausgeschaltet sind. The object of the invention is to create a new one Technology for closing penetrations with Fire protection, taking into account the disadvantages mentioned above, reduced or eliminated.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Ver fahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass beim Giessen des Gebäudekörpers ein Teil in den Gebäudekörper am Platz eingegossen wird, das Teil eine rohrförmige Ummantelung aufweist, die mit dem Schaum This object is achieved according to the invention in a method according to the preamble of claim 1 in that when casting the building body a part in the The building body is poured into place, the part has a tubular sheathing with the foam

material gefüllt ist und letzteres quer zur Axialrichtung der Ummantelung zusammengedrückt hält, und dass beim Eingiessen des Teils die Ummantelung so angeordnet wird, dass ihre Längsachse etwa senkrecht zu den gegenüberliegenden Oberflächen des Gebäudekörpers verläuft, um die Leitung durch das Schaummaterial des eingegossenen Teils hindurchführen zu können. material is filled and holds the latter squeezed transversely to the axial direction of the casing, and that when the part is poured in, the casing is arranged so that its longitudinal axis is approximately perpendicular to the opposite surfaces of the building body in order to be able to pass the line through the foam material of the cast part .

Die Leitung kann durch den Schaumstoff in dem eingegossenen Teil z.B. in der Weise hindurchgeführt werden, dass ein im wesentlichen rohrförmigen Spann- bzw. Ziehdorn durch das Teil getrieben wird, wobei sein Eintreibende mit einer konischen Eintreibspitze versehen ist, der Mittelhohlraum des Dornes blossgelegt wird, d.h. durch Entfernen der Treiberspitze, die Leitung durch den Dorn geführt wird und der Dorn aus dem Teil zurückgezogen wird, so dass der Schaumstoff elastisch bzw. federnd in Verschlusseingriffgegen die Leitung kommt. Dabei wird die rohrförmige Wand des Dornes dann geöffnet, um das Werkzeug aus der Leitung quer durch diese hindurch zu entfernen. Ein Werkzeug zum Hindurchführen der Leitung durch das Teil weist somit z.B. The line can be passed through the foam in the molded part e.g. in such a way that an essentially tubular mandrel is driven through the part, its driving end being provided with a conical driving-in tip, the central cavity of the mandrel being exposed, i.e. by removing the driver tip, the line is passed through the mandrel and the mandrel is withdrawn from the part so that the foam resiliently engages with the line against the line. The tubular wall of the mandrel is then opened in order to remove the tool from the line through it. A tool for guiding the line through the part thus has e.g.

einen im wesentlichen rohrförmigen, axial geschlitzten Dorn auf mit einer konischen Treiberspitze, die lösbar am Treiberende der Einrichtung angepasst ist. an essentially tubular, axially slotted mandrel with a conical driver tip which is detachably adapted to the driver end of the device.

Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden Teile verwendet, die vorteilhaft fabrikmässig hergestellt werden können, also unter leicht und gut steuerbaren Bedingungen für den Schäumvorgang. Die Teile können in Längen hergestellt werden, welche der Dicke der Gebäudekörper, in die sie eingegossen werden sollen, entsprechen, d.h. Blöcke aus belüftetem Beton, wie z.B. Blöcke aus Siporex~, oder Wandbausteine oder sogenannte Bodenplanken, die aus Beton oder Gasbeton hergestellt sind. Die Teile können anderseits aber auch in fortlaufenden Längen hergestellt und auf die Baustelle verbracht werden, wo dann die Ablängung erfolgen kann, um sie in eine Wand oder einen Boden, der am Ort in Beton gegossen wird, einzusetzen. In the method according to the invention, parts are used which can advantageously be manufactured in the factory, that is to say under easy and easily controllable conditions for the foaming process. The parts can be manufactured in lengths which correspond to the thickness of the building bodies in which they are to be cast, i.e. Blocks made of ventilated concrete, e.g. Blocks made of Siporex ~, or wall blocks or so-called floor planks, which are made of concrete or gas concrete. On the other hand, the parts can also be produced in continuous lengths and brought to the construction site, where they can then be cut to length, in order to insert them into a wall or floor that is cast in concrete on site.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des erlindungsgemässen Verfahrens weist ein Teil auf mit einer rohrförmigen Ummantelung, die mit einem gummielastischen, feuerbeständigen Schaumstoff gefüllt ist, wobei die Ummantelung den Schaumstoff quer zur Längsachse der Ummantelung zusammengedrückt hält. The device according to the invention for carrying out the method according to the invention has a part with a tubular casing which is filled with a rubber-elastic, fire-resistant foam, the casing holding the foam compressed transversely to the longitudinal axis of the casing.

Die Ummantelung des Teils ist zweckmässig für eine formschlüssige Halterung beim Eingiessen in den Gebäudekörper ausgestaltet und die Ummantelungsfläche kann dann in ihrer Längsrichtung geriffelt oder gerippt sein. The sheathing of the part is expediently designed for a form-fitting holding when pouring into the building body and the sheathing surface can then be corrugated or ribbed in its longitudinal direction.

Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt die Vorbereitung von Gebäudeteilen, durch#welche in einfacher Weise eine Leitung hindurchgeführt werden kann. The method according to the invention permits the preparation of parts of a building through which a line can be passed in a simple manner.

Gemäss einer ersten Ausführungsform kann das Teil in einen Gebäudekörper eingegossen werden, wie z.B. in einen Block aus belüftetem Beton bzw. Schaumbeton. Wenn eine Wand aus solchen Blöcken aufgebaut werden soll, kann sie an ausgewählten Stellen mit Blöcken versehen werden, die mit den erwähnten vorgefertigten Teilen versehen sind. According to a first embodiment, the part can be cast into a building body, e.g. in a block made of ventilated concrete or foam concrete. If a wall is to be constructed from such blocks, it can be provided at selected locations with blocks which are provided with the prefabricated parts mentioned.

Gemäss einer zweiten Ausführungsform kann in der oben erwähnten Weise das vorgefertigte Teil in einer Betonwand angeordnet werden, bevor sie in herkömmlicher Weise in situ gegossen wird. According to a second embodiment, the prefabricated part can be arranged in a concrete wall in the manner mentioned above, before it is cast in situ in a conventional manner.

In dieser Weise errichtete Gebäudeteile haben einen ausreichenden Feuerschutz (keine offenen Durchdringungen), bereits unmittelbar nachdem sie fertiggestellt sind. Die feuerbeständigen Schaumstoffe, welche für die Teile nützlich sind, haben eine hohe Dichte und einen hohen Anteil geschlossener Poren, was eine ausreichende Geräuschisolierung für die Durchdringungen ergibt. Die eingegossenen Teile können gegebenenfalls leicht durchbrochen werden, so dass eine weitere Leitung leicht durch die Durchdringung hindurchgelegt werden kann, wobei diese sofort gegen Feuer verschlossen ist. Parts of the building constructed in this way have adequate fire protection (no open penetrations) as soon as they are completed. The fire-resistant foams that are useful for the parts have a high density and a high proportion of closed pores, which results in sufficient noise insulation for the penetrations. The cast-in parts can optionally be easily broken through, so that a further line can easily be put through the penetration, which is immediately sealed against fire.

Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 eine Endansicht eines feuergesicherten Verschlussteils; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 ein Gebäudeteil in der Form einer Wand, die mit Hilfe von Gebäudekörpern aufgebaut worden ist, einschliesslich eines feuergesicherten Verschlussteils; Fig. 4 einen Axialschnitt durch ein vorgefertigtes Teil, wie es in einem Gebäudekörper oder einem Gebäudeteil eingegossen ist, und Fig. 5 bis Fig. 8 Schnittansichten, welche derjenigen der Fig. 4 entsprechen und welche die Folge der Arbeiten veranschaulichen, wobei ein Durchdringungswerkzeug verwendet wird, um eine Leitung durch den Schaumstoff des in dem Gebäudekörper gegossenen Teils hindurchzuführen. Further details of the present invention will become apparent from the following description in conjunction with the drawings. Show it: Figure 1 is an end view of a fire-resistant closure member. Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1; 3 shows a part of a building in the form of a wall which has been built up with the aid of building bodies, including a fire-proof closure part; 4 shows an axial section through a prefabricated part as it is cast into a building body or part of a building, and FIGS. 5 to 8 show sectional views which correspond to those of FIG. 4 and which illustrate the sequence of the work, using a penetration tool to pass a pipe through the foam of the part molded in the building body.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine axial geriffelte Ummantelung 28, die aus einem Thermoplast, wie z.B. Polyäthylen, hergestellt ist. Das Innere der Ummantelung 28 ist mit einem feuerbeständigen Silikonschaumstoff gefüllt, der in situ in der Ummantelung so geschäumt ist, dass der ausgehärtete Schaum 8 von der Ummantelung 28 vorkomprimiert wird. 1 and 2 show an axially corrugated sheath 28 made of a thermoplastic such as e.g. Polyethylene, is produced. The inside of the casing 28 is filled with a fire-resistant silicone foam which is foamed in situ in the casing so that the hardened foam 8 is pre-compressed by the casing 28.

Bei der Herstellung des Gebäudekörpers 7 in der Fabrik (siehe Fig. 3), wie z.B. belüfteter bzw. Schaumbeton, kann das durch die Ummantelung 28 und den Schaumstoff 8 gebildete Teil in einen solchen Körper eingegossen werden. Die Gebäudekörper 7, die mit solchen eingegossenen Teilen 8, 28 versehen sind, können zusammen mit den gewöhnlichen Gebäudekörper 7' verwendet werden, um ein Gebäudeteil 27 zu bauen, wie z.B. eine Trennwand in einem Gebäude. Ein Gebäudekörper 7 mit Teilen 8, 28 kann somit an Stellen vorgesehen werden, wo Grund für die Annahme besteht, dass in der Zukunft feuergesicherte Durchdringungen für Kabel notwendig werden. When building the building body 7 in the factory (see Fig. 3), e.g. aerated or foam concrete, the part formed by the casing 28 and the foam 8 can be poured into such a body. The building bodies 7 provided with such molded parts 8, 28 can be used together with the ordinary building bodies 7 'to build a building part 27, e.g. a partition in a building. A building body 7 with parts 8, 28 can thus be provided at points where there is reason to believe that fire-proof penetrations for cables will be necessary in the future.

Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann auch ein Teil 8, 28 an Ort in Bauteile eingegossen werden, wie z.B. Betonwänden, wobei die Umfangsteile des Teils 8, 28 in dem Gebäudeteil 27 eine Durchdringung 17 bilden. Der Schaumstoff 8 wird zweckmässig aus einem Siliconschaumstoff erzeugt, der im Handel unter der Bezeichnung Dow Corning 3-6548 RTV erhältlich ist, wobei dieser Schaumstoff zweckmässig an Ort in der Ummantelung 28 geformt wird, gemäss den Instruktionen der Dow Corning-Veröffentlichung FC-225. As shown in Fig. 4, a part 8, 28 can also be cast in place in components, e.g. Concrete walls, the peripheral parts of the part 8, 28 forming a penetration 17 in the building part 27. The foam 8 is conveniently made from a silicone foam commercially available under the designation Dow Corning 3-6548 RTV, which foam is conveniently molded in place in the jacket 28, according to the instructions in Dow Corning publication FC-225.

Fig. 5 ist eine Schnittansicht entsprechend Fig. 4, zeigt aber auch ein Werkzeug zum Durchlegen einer Leitung durch den Schaumstoff 8. Das Werkzeug besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Dorn oder Ziehdorn 1 mit einem axialen Schlitz 3. Am Treiberende des Dorns 1 befindet sich eine lösbare konische Treiberspitze 2, und an ihrem rückwärtigen Ende sind radiale Flanschelemente 6 vorgesehen. Das Werkzeug wird durch das Teil 8 in der durch den Pfeil gezeigten Richtung getrieben, bis die Spitze 2 aus dem Schaumstoff 8 herauskommt. Eine Leitung 9 kann danach durch den mittigen Hohlraum des Teils 1, wie in Fig. 6 gezeigt ist, hindurchgeführt werden, wobei die entfernbare Spitze 2 vom Ende des Teils 1 mit Hilfe der Leitung 9 herausgestossen wird. Die Leitung 9 kann danach in gewünschter Länge hindurchgeführt werden, wobei die radialen Flanschelemente 6 verhindern, dass das Teil 1 durch das Schaumstoffteil 8 durch Reibung gegen die Leitung 9 hindurchgezogen wird. FIG. 5 is a sectional view corresponding to FIG. 4, but also shows a tool for passing a line through the foam 8. The tool consists of an essentially tubular mandrel or drawing mandrel 1 with an axial slot 3. The driver end of the mandrel 1 is located a releasable conical driver tip 2, and radial flange elements 6 are provided at its rear end. The tool is driven through the part 8 in the direction shown by the arrow until the tip 2 comes out of the foam 8. A line 9 can then be passed through the central cavity of part 1, as shown in FIG. 6, with the removable tip 2 being pushed out from the end of part 1 with the aid of line 9. The line 9 can then be passed through in the desired length, the radial flange elements 6 preventing the part 1 from being pulled through the foam part 8 by friction against the line 9.

Das Teil 1 wird dann zurückgezogen, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wobei der Schaumstoff 8 elastisch bzw. federnd in Dichteingriff gegen die Leitung 9 zurückkehrt. Wenn das Teil 1 vollständig aus dem Schaumstoffteil 8 entfernt ist, kann der Axialschlitz 3 des Teils von Hand geweitet werden, so dass das Teil quer zur Leitung von dieser gelöst werden kann, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Das Teil 1 weist vorzugsweise gegenüber dem Schlitz 3 ein Gelenk 4 auf, um sein Öffnen zu erleichtern. The part 1 is then withdrawn, as shown in FIG. 7, the foam 8 returning elastically or resiliently in sealing engagement against the line 9. When the part 1 is completely removed from the foam part 8, the axial slot 3 of the part can be widened by hand so that the part can be detached therefrom transversely to the line, as shown in FIG. 8. The part 1 preferably has a joint 4 opposite the slot 3 in order to facilitate its opening.

Mit dem Begriff Leitung soll hier ein elektrisches Kabel, ein Rohr, eine Ventilationsführung oder dergleichen bezeichnet werden. Der Ausdruck Leitung kann natürlich auch eine Gruppe dieser Teile, z.B. eine Gruppe elektrischer Kabel, umfassen. The term line is used to refer to an electrical cable, a pipe, a ventilation guide or the like. The term line can of course also be a group of these parts, e.g. a group of electrical cables.

Das Werkzeug ist zweckmässigerweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, wie z.B. Kunststoff, und hat vorzugsweise eine niedrige Reibung gegen das Siliconschaumstoffteil 8, wobei Polytetrafluoräthylen als ein zweckmässiges Material für das Teil 1 des Werkzeuges angesehen wird. Das beschriebene feuergesicherte Verschlussteil kann im wesentlichen jede gewünschte Querschnittsform haben. The tool is expediently made of an electrically insulating material, such as e.g. Plastic, and preferably has a low friction against the silicone foam part 8, polytetrafluoroethylene is considered as a suitable material for part 1 of the tool. The described fire-proof closure part can have essentially any desired cross-sectional shape.

Der Querschnitt des Teils ist vorzugsweise kreisförmig, aber auch quadratische, rechteckige oder ovale Formen sind beispielsweise denkbar. The cross section of the part is preferably circular, but square, rectangular or oval shapes are also conceivable, for example.

Dadurch, dass man den Schaumstoff in der Ummantelung komprimiert hält, hat man zwei Vorteile gewonnen, nämlich erstens, dass sich der Schaumstoff ausdehnt und die Durchdringung ausfüllt, falls die Ummantelung durch Feuer zerstört werden sollte oder der Durchdringungsquerschnitt z.B. By keeping the foam compressed in the casing, two advantages have been gained, firstly that the foam expands and fills the penetration if the casing should be destroyed by fire or the penetration cross section e.g.

durch Wärmeausdehnung vergrössert werden sollte, und zweitens dass der Schaumstoff einen guten Griff oder ein gutes Klemmen gegen die Leitungen bietet, wodurch ein leichtes Herausziehen der Leitungen aus der Durchdringung verhindert wird. should be increased by thermal expansion, and secondly that the foam offers a good grip or a good clamping against the lines, which prevents easy pulling of the lines out of the penetration.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Herstellung einer feuersicheren Abschottung einer Durchdringung (17) für eine Leitung (9) in einem Gebäudeteil (27) mit einem gegossenen Gebäudekörper (7), wobei ein gummielastisches, feuerbeständiges Schaummaterial (8) in der Durchdringung (17) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Giessen des Gebäudekörpers (7) ein Teil (8, 28) in den Gebäudekörper (7) am Platz eingegossen wird, das Teil (8, 28) eine rohrförmige Ummantelung (28) aufweist, die mit dem Schaummaterial (8) gefüllt ist und letzteres quer zur Axialrichtung der Ummantelung zusammengedrückt hält, und dass beim Eingiessen des Teils (8, 28) die Ummantelung so angeordnet wird, dass ihre Längsachse etwa senkrecht zu den gegenüberliegenden Oberflächen des Gebäudekörpers (7) verläuft, um die Leitung (9) durch das Schaummaterial (8) des eingegossenen Teils (8, 28) hindurchführen zu können.1. A method for producing a fireproof partitioning of a penetration (17) for a line (9) in a building part (27) with a cast building body (7), wherein a rubber-elastic, fire-resistant foam material (8) is arranged in the penetration (17) , characterized in that when the building body (7) is cast, a part (8, 28) is poured into place in the building body (7), the part (8, 28) has a tubular casing (28) which is connected to the foam material ( 8) is filled and holds the latter squeezed transversely to the axial direction of the casing, and that when the part (8, 28) is poured in, the casing is arranged so that its longitudinal axis is approximately perpendicular to the opposite surfaces of the building body (7) around the line (9) to be able to pass through the foam material (8) of the cast-in part (8, 28). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (8, 28) in einer Länge entsprechend der Dicke des Gebäudekörpers (7) aufgeschnitten wird, bevor es in diesen Körper (7) eingegossen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the part (8, 28) is cut into a length corresponding to the thickness of the building body (7) before it is poured into this body (7). 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Teil (8, 28) mit einer rohrförmigen Ummantelung (28), die mit einem gummielastischen, feuerbeständigen Schaumstoff gefüllt ist, wobei die Ummantelung (28) den Schaumstoff(8) quer zur Längsachse der Ummantelung zusammengedrückt hält.3. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized by a part (8, 28) with a tubular casing (28) which is filled with a rubber-elastic, fire-resistant foam, the casing (28) the foam (8 ) pressed together transversely to the longitudinal axis of the casing. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (28) für eine formschlüssige Halterung beim Eingiessen in den Gebäudekörper (7) ausgestaltet ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the casing (28) is designed for a form-fitting holder when pouring into the building body (7). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelungsfläche in ihrer Längsrichtung geriffelt bzw. gerippt ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the casing surface is corrugated or ribbed in its longitudinal direction. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (8, 28) im Querschnitt kreisförmig ist.6. The device according to claim 3, characterized in that the part (8, 28) is circular in cross section. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (8, 28) im Querschnitt rechteckig ist.7. The device according to claim 3, characterized in that the part (8, 28) is rectangular in cross section. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer feuersicheren Abschottung einer Durchdringung für eine Leitung, wie z.B. ein elektrisches Kabel, in einem Gebäudeteil mit einem gegossenen Gebäudekörper, wobei ein gummielastisches, feuerbeständiges Schaummaterial in der Durchdringung angeordnet wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for producing a fireproof partitioning for a line, such as e.g. an electrical cable, in a part of the building with a cast building body, wherein a rubber-elastic, fire-resistant foam material is arranged in the penetration. The invention further relates to an apparatus for performing the method. Durchdringungen, d.h. die Löcher in Wänden oder Decken, ermöglichen den Durchtritt von elektrischen Kabeln, Rohren, Ventilationsleitungen und anderer Gebäudeelemente von einem Raum in den anderen und bieten immer eine grosse Gefahr bei einem Brand, da sie offensichtliche Ausbreitungswege sowohl für Rauch als auch für Flammen darstellen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung für den Feuerschutz, dass solche Durchdringungen derart verschlossen bzw. abgeschottet werden, dass eine Ausbreitung von Rauch und Flammen wirksam verhindert wird.Penetrations, i.e. The holes in the walls or ceilings allow electrical cables, pipes, ventilation ducts and other building elements to pass through from one room to the other and always pose a great risk in the event of a fire, since they represent obvious paths for both smoke and flame to spread. It is therefore of crucial importance for fire protection that such penetrations are closed off or partitioned off in such a way that the spread of smoke and flames is effectively prevented. Für die Durchdringungen wird gewöhnlich eine Ausnehmung in einer Wand oder dergleichen während des Giessens, Mauerns oder dergleichen gebildet. Alternativ kann eine Durchdringung auch aus der fertig gegossenen oder fertig aufgebauten Wand herausgeschnitten werden. In einem späteren Bauabschnitt werden Leitungen durch diese Durchdringungen gesteckt, und sodann die Durchdringung in feuerhemmender Weise bzw. feuergesichert abgedichtet oder ver schlossen, indem der freie Raum zwischen den Leitungen und der Wand der Durchdringung mit einem feuersicheren Füllstoff gefüllt wird.For the penetrations, a recess is usually formed in a wall or the like during casting, masonry or the like. Alternatively, a penetration can also be cut out of the completely cast or finished wall. In a later phase of construction, lines are inserted through these penetrations, and then the penetration is sealed or closed in a fire-retardant manner or in a fire-proof manner by the free space between the lines and the wall of the penetration being sealed with a fire-proof one Filler is filled. Es ist bekannt, einen Klemmrahmen in der Durchdringung zu befestigen. Dieser Rahmen wird mit mehreren parallelepi pedischen Blöcken gefüllt. Mindestens einige dieser Blöcke sind geteilt und haben gegeneinander gerichtete halbkreisför mige Ausnehmungen zur Aufnahme einer Leitung. Der in dieser Weise gebildete zylindrische Raum zwischen diesen Blockhälften wird mit einem zylindrischen Dichtungskörper gefüllt, welcher entfernt werden kann, um Raum für eine Leitung zu schaffen. Durch das Einklemmen begünstigt der Rahmen den gewünschten dichten Eingriff zwischen den Blöcken und den Leitungen. Der Nachteil bei solchen Klemmrahmen besteht jedoch darin, dass die vorgesehenen Blöcke nur eine Abdichtung für gewisse Kabel- oder Leitungsmasse und für eine gewisse Anzahl von Kabeln ermög lichen.Dies wiederum hat dazu geführt, dass beim späteren Nachlegen von Ergänzungskabeln durch einen solchen Rahmen ein vollständiger Block entfernt wird, so dass die Abdichtung zwischen dem Kabel und den benachbarten Blöcken nicht mehr wirksam ist. Ferner ist oft zu beobachten, dass Blöcke verloren gingen und nicht ersetzt wurden, so dass in der feuergesicherten Durchdringung eine durchgehende Öffnung entstand, was den Feuerschutz oder die feuerhem mende Funktion der Vorrichtung zunichte macht.It is known to attach a clamping frame in the penetration. This frame is filled with several parallelepipedic blocks. At least some of these blocks are divided and have opposing semicircular recesses for receiving a line. The cylindrical space thus formed between them Block halves are filled with a cylindrical sealing body, which can be removed to make room for a pipe. By pinching the Frame the desired tight engagement between the Blocks and the lines. The disadvantage with such Clamping frame, however, is that the intended Blocks only provide a seal for certain cable or wire dimensions and for a certain number of cables, which in turn has led to the fact that Adding supplementary cables with one A complete block is removed so that the frame Sealing between the cable and the neighboring ones Blocks is no longer effective. Furthermore, it can often be observed that blocks were lost and not replaced, so that a continuous opening was created in the fire-protected penetration, which nullifies the fire protection or the fire-retardant function of the device. Es ist auch bekannt (GB-PS 953 869) Isolierscheiben aus Kautschuk zu verwenden, um Kabeldurchgänge abzu schotten. Hierbei wird ein rohrförmiger Kautschukstopfen in die Durchdringung eingepresst und hernach eine Gruppe von Kabeln durch das Loch im Stopfen hindurchgezwängt. Bei Feuerschutzabdichtungen ist dieses Verfahren nicht zweck mässig, weil die Kabel gewöhnlich ein langes Stück weit durch den Stopfen hindurchgezogen werden müssen, und weil jedesmal eine neue Durchdringung erstellt und ein neuer Stopfen vorgesehen werden muss, wenn eine weitere Kabel gruppe durch die Wand hindurchzuziehen ist.It is also known (GB-PS 953 869) insulating washers Use rubber to seal cable glands. Here, a tubular rubber plug is pressed into the penetration and then a group of Cables forced through the hole in the plug. At This method is not suitable for fire protection seals because the cables usually have to be pulled a long way through the plug and because a new penetration is created each time and a new one Plug must be provided if another cable group is to be pulled through the wall. Man hat daher eine Formungstechnik in situ entwickelt, bei welcher die Kabel oder Leitungen in der Durchdringung angeordnet werden und letztere provisorisch durch Scha lungen abgedichtet wird, wonach ein feuerbeständiger Sili conkautschuk in situ in der Durchdringung geschäumt wird.It has therefore developed a molding technique in situ, in which the cables or lines are arranged in the penetration and the latter is temporarily sealed by formwork, after which a fire-resistant silicone rubber is foamed in situ in the penetration. Diese Technik wurde von der Anmelderin entwickelt und hat - die Bezeichnung Feuerschutzsystem FC-225 , wobei ein Siliconkautschuk verwendet wird, der im Handel unter der Bezeichnung Dow Corning 3-6548 RTV zur Verfügung steht.This technique was developed by the applicant and has - the designation fire protection system FC-225, where a Silicone rubber is used, which is commercially available under the Designation Dow Corning 3-6548 RTV is available. Falls jedoch später, z.B. eine Leitung durch eine Wand gelegt werden soll, muss eine weitere Durchdringung für diese her gestellt werden, z.B. in einer bestehenden Wand und eine Abdichtung der Durchdringung unter Verwendung der FC 225-Technik. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn die Wand aus Beton besteht, und dieses Verfahren ist teuer, nicht zuletzt im Hinblick auf die Wandverkleidungen, wie z.B. Ver putz und Tapete, die oft beschädigt werden und ersetzt werden müssen.However, if later, e.g. If a line is to be laid through a wall, a further penetration must be made for it, e.g. in an existing wall and one Sealing the penetration using the FC 225 technology. This is particularly difficult if the Wall is made of concrete, and this method is expensive, not least with regard to the wall cladding, such as Plaster and wallpaper that are often damaged and need to be replaced. Andererseits kann ein Loch in eine Feuerschutzabdichtung einer bestehenden Durchdringung gebohrt werden, wobei der Ringspalt zwischen dem Loch und dem Kabel nach dem Durchlegen des Kabels abgedichtet wird.On the other hand, a hole can be drilled in a fire seal of an existing penetration, the Annular gap between the hole and the cable after the Through the cable is sealed. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Technik für das Verschliessen von Durchdringungen mit Feuerschutz, wobei die vorstehend erwähnten Nachteile berücksichtigt, verringert oder ausgeschaltet sind.The object of the invention is to create a new one Technology for closing penetrations with Fire protection, taking into account the disadvantages mentioned above, reduced or eliminated. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Ver fahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass beim Giessen des Gebäudekörpers ein Teil in den Gebäudekörper am Platz eingegossen wird, das Teil eine rohrförmige Ummantelung aufweist, die mit dem Schaum This object is achieved according to the invention in a method according to the preamble of claim 1 in that when casting the building body a part in the The building body is poured into place, the part has a tubular sheathing with the foam **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1758/80A 1980-03-06 1980-03-06 Method for producing a fireproof compartmentalisation of an orifice for a line in a building part, and a device for carrying out the method CH648103A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1758/80A CH648103A5 (en) 1980-03-06 1980-03-06 Method for producing a fireproof compartmentalisation of an orifice for a line in a building part, and a device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1758/80A CH648103A5 (en) 1980-03-06 1980-03-06 Method for producing a fireproof compartmentalisation of an orifice for a line in a building part, and a device for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648103A5 true CH648103A5 (en) 1985-02-28

Family

ID=4217878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1758/80A CH648103A5 (en) 1980-03-06 1980-03-06 Method for producing a fireproof compartmentalisation of an orifice for a line in a building part, and a device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH648103A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918892C1 (en) * 1989-06-09 1990-11-29 Schaum-Chemie Wilhelm Bauer Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De Fire-resistant closure in wall - fits closely round pips and cables and incorporates inorganic foam layer
NL1019919C2 (en) * 2002-02-07 2003-08-08 Beele Eng Bv Pass-through device for sealingly passing a cable, tube, pipe and the like through an opening of a wall.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918892C1 (en) * 1989-06-09 1990-11-29 Schaum-Chemie Wilhelm Bauer Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De Fire-resistant closure in wall - fits closely round pips and cables and incorporates inorganic foam layer
NL1019919C2 (en) * 2002-02-07 2003-08-08 Beele Eng Bv Pass-through device for sealingly passing a cable, tube, pipe and the like through an opening of a wall.
WO2003067136A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Beele Engineering B.V. A bushing arrangement for sealing passage of a cable, a pipe, a conduit or the like through an opening in a wall
JP2005517143A (en) * 2002-02-07 2005-06-09 ビール エンジニアリング ビー.ブイ. Bushing device for sealing passages of cables, pipes, conduits, etc. that pass through openings in walls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936846A1 (en) METHOD FOR FIRE-SAFE CLOSING OF A PENETRATION FOR A PIPE IN A BUILDING PART AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE4113375C2 (en)
DE3006794C2 (en)
DE60307078T2 (en) FIRE PROTECTION DEVICE
DE2804208B2 (en) Fireproof cable or pipe penetration and process for their manufacture
EP1635100B1 (en) Lead-through device
DE102005000146A1 (en) Eingießsteil for passing lines
DE2401733A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRAINING AN IMPLEMENTATION
EP2570157A2 (en) Fire retardant element
EP2339708A2 (en) Fire-proof cable guidance
DE3923197A1 (en) CABLE GLANCE
WO2018153662A1 (en) Fire protection element
DE2654806A1 (en) Sealed wall penetration for pipes and cables - has flexible extruded frame and axial bolt with expanding wedges
CH648103A5 (en) Method for producing a fireproof compartmentalisation of an orifice for a line in a building part, and a device for carrying out the method
EP3273556A1 (en) Flame retarded tube/cable feedthrough
DE4340343C1 (en) Method for the production of cable bushing
AT370920B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FIRE-SAFE CLOSING OF A BUSHING FOR AN ELECTRICAL PIPE IN A BUILDING PART
DE3943165A1 (en) Wall aperture closer for fire protection around cables, etc. - uses frame fitting into hole and contg. foaming substance inside inner edge that expands to fill mould
DE19542069A1 (en) Water-proof moulded component of water:glass-bonded silicate mineral
EP3312958B1 (en) Installation box for electrical installation
DE19830986C1 (en) Fire protection wall entrance for electric cabling in industrial plant and power stations
DE3146415A1 (en) Device for making through-holes in a fire-sealing lead-through
EP3584482B1 (en) Assignment device for installation in a smokeproof, gasproof and waterproof cable and/or pipe duct for ships or buildings which is temporarily heat-proof and fire-proof
EP3910745A1 (en) Cable outlet element for electrical installation and mounting system for the electrical installation comprising a cable outlet element and a closure element
DE2414687C3 (en) Device for cable entry

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased