CH647141A5 - Device for warning of an epileptic fit - Google Patents

Device for warning of an epileptic fit Download PDF

Info

Publication number
CH647141A5
CH647141A5 CH3332/79A CH333279A CH647141A5 CH 647141 A5 CH647141 A5 CH 647141A5 CH 3332/79 A CH3332/79 A CH 3332/79A CH 333279 A CH333279 A CH 333279A CH 647141 A5 CH647141 A5 CH 647141A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
warning device
evaluation unit
attack
time
pulses
Prior art date
Application number
CH3332/79A
Other languages
German (de)
Inventor
Georges Ducommun
Original Assignee
Georges Ducommun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Ducommun filed Critical Georges Ducommun
Priority to CH3332/79A priority Critical patent/CH647141A5/en
Publication of CH647141A5 publication Critical patent/CH647141A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/372Analysis of electroencephalograms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4076Diagnosing or monitoring particular conditions of the nervous system
    • A61B5/4094Diagnosing or monitoring seizure diseases, e.g. epilepsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/384Recording apparatus or displays specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0453Sensor means for detecting worn on the body to detect health condition by physiological monitoring, e.g. electrocardiogram, temperature, breathing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Said device comprises at least one recording element (10) for recording the electroencephalogram, an evaluation unit (13) for determining the instant at which the patient must be warned of the next fit, and a signal transmitter as well as a time base (14) connected to the evaluation unit (13). It can also contain an amplifier (11) and a trigger circuit (12) between the recording element (10) and the evaluation unit (13). The evaluation unit can also be connected to a programming circuit (15) by means of which it is possible to input evaluation parameters. A display unit (17) for displaying certain values determined by the evaluation unit (13) can also be connected to the latter. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE    1.    Epilepsieanfall-Warngerät für die automatische und rechtzeitige Warnung eines Epileptikers vor einem ihm kurz bevorstehenden Epilepsieanfall, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein Aufnahmeelement (10) für die Aufnahme der Hirnströme (1) des Patienten enthält, welches mit einer Auswerteinheit (13) verbunden ist, die vorbestimmte Impulse (2 bis 8) der mittels des Aufnahmeelementes (10) aufgenommenen   Hirnströme    (1) zählt und deren Anzahl mit einem vorbestimmten Wert X vergleicht und ihrerseits mit einer Zeitbasis (14) verbunden ist, welche die Zeitspanne x für die Anzahl X Impulse ermittelt, und welche eine Zeitspanne x + y bestimmt, wobei y einer Zeitspanne entspricht, die kleiner ist als die Zeitspanne (a bis f) zwischen zwei der erwähnten Impulse (2 bis 8),

   und welche Auswerteinheit (13) mit einem Signalgeber (16) verbunden ist, der bei Erreichen der Zeitspanne x + y Signale abgibt.



   2. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (10) eine Aufnahmeelektrode ist.



   3. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (13) eine elektronische Schaltung ist.



   4. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (13) ein Microprozessor ist.



   5. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitbasis (14) eine quarzgesteuerte Frequenznorma   leist.   



   6.   Wamgerät    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahmeelement (10) und Auswerteinheit (13) ein Verstärker (11) und ein Triggerkreis (12) eingeschaltet sind.



   7. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (16) ein elektroakustisches oder ein elektrooptisches oder ein elektromechanisches Element ist    8.    Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (13) zusätzlich mit einer Programmierschaltung (15) verbunden ist.



   9.   Wamgerät    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (13) zusätzlich mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (17) verbunden ist.



   10. Warngerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Komponenten   (10-17)    desselben mit einer Gleichstromquelle verbunden sind.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Epilepsieanfall Warngerät für die automatische und rechtzeitige Warnung des Patienten vor einem bevorstehenden Epilepsieanfall.



   Es ist bekannt, dass Hirnstromdiagramme von Epileptikern ganz spezifische Merkmale aufweisen, die sich in der an sich normalen Kurve als mehr oder weniger regelmässig wiederholende, klar erkennbare Störimpulse zeigen. Weiter weiss man, dass jeder Epileptiker nach einer für ihn individuell festen Anzahl solcher Störimpulse einen akuten Anfall mit all seinen unangenehmen, teilweise gefährlichen und negativen Nebenerscheinungen hat. Es sind auch Medikamente bekannt, mittels welchen ein akuter Anfall vermieden werden kann, wenn sie rechtzeitig eingenommen werden. Da diese Medikamente aber nur relativ kurzfristig wirksam sind und aus medizinischen Gründen nicht permanent genommen werden dürfen, sind sie für den Epileptiker im Alltag nicht sehr hilfreich, wenn er vor seinem nächsten Anfall nicht mit Sicherheit rechtzeitig gewarnt wird oder dessen Zeitpunkt mit Präzision voraussagen kann.



   Da die Medizin mit ca.   3%    potentiellen Epileptikern unter der Weltbevölkerung rechnet und der durch diese Krankheit betroffene Mensch sowohl psychisch als auch materiell mit der Zeit grossen Schaden nimmt, wäre es von unschätzbarem Wert, wenn eine Möglichkeit geschaffen werden könnte, jeden Epileptiker mit grosser Sicherheit rechtzeitig vor einem ihm kurz bevorstehenden Anfall zu warnen.



   Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches   Wamgerät    vorzuschlagen, das, wenn es von Epileptikern dauernd getragen wird, ihn sicher vor einem ihm kurz bevorstehenden Epilepsie-Anfall   warnt.    Dieses Gerät soll daher so konzipiert sein, dass es ein Kranker über Jahre hinaus praktisch unbemerkt tragen kann. Es weist zudem ein Mittel auf, das dem Epileptiker ein für ihn in jedem Fall und in jeder Situation unvermeidbar wahrnehmbares Warnsignal gibt, wenn ein Anfall kurz bevorsteht.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein   Wam-    gerät gelöst, wie es im Anspruch 1 definiert ist.



   Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Aufnahmeelement und der Auswerteinheit um elektronische Komponenten, und bei der Zeitbasis um eine Quarzzeitbasis, welche Komponenten mit einer Stromquelle verbunden sind.



   Weiter ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Aufnahmeelement und der Auswerteinheit ein Verstärker und ein Triggerkreis eingeschaltet werden, derart, dass der Verstärker die durch das Aufnahmeelement aufgenommenen Hirnströme verstärkt und der Triggerkreis lediglich die vorbestimmten Impulse an die Auswerteinheit weiterleitet und alle anderen unterdrückt.



   Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Warngerätes gehen aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsvariante und der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 vereinfacht und schematisch dargestellt die Hirnströme eines Epileptikers, und
Fig. 2 eine Blockschaltung der beschriebenen, elektronischen Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen   Wam-    gerätes
Die Hirnstromkurve 1 in Fig. list stark vereinfacht und sehr schematisch und dient lediglich dazu zu illustrieren, dass die für Epilepsie spezifischen Störimpulse 2 bis 8 die normalen Ausschläge, respektive Stromimpulse ganz wesentlich übersteigen.

  Man erkennt aus dieser Kurve   1    ferner, dass die Abstände a bis f zwischen zwei sich folgenden Störimpulsen 2 und 3, respektive 3 und 4, etc. recht gleichmässig sind und die Variationen nur einige Prozente vom jeweils über mehrere Abstände ermittelten Mittelwert abweichen.



  Diese Erkenntnis und die Tatsache, dass ein Epileptiker immer dann einen akuten Anfall hat, wenn die für ihn massgebliche Anzahl von Störimpulsen seit dem letzten Anfall erreicht ist, macht sich die vorliegende Erfindung zu Nutzen.



  Diesbezüglich muss noch erwähnt werden, dass der zeitliche Abstand zwischen zwei Störimpulsen für jeden Patienten anders ist und Stunden oder Tage betragen kann.



   Fig. 2 zeigt eine Blockschaltung einer vorzugsweisen Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen   Wamgerä-    tes. Man erkennt ein Aufnahmeelement 10, vorteilhafterweise in Form einer Aufnahmeelektrode, ähnlich jenen, die für die Erstellung von Enzephalogrammen benützt werden, welches die Hirnstromkurve   1    aufnimmt. Dieses Aufnahmeelement   1    kann über einen Verstärker 11, der die sehr schwachen Signale der Kurve 1 verstärkt und eine Triggerschaltung 12, die mit Ausnahme der verstärkten Störimpulse 2', 3', 4', etc. alle anderen Signale ausfiltert, mit einer Auswerteinheit 13 verbunden sein. Bei dieser kann es sich vorteilhafterweise um einen Microprozessor oder eine sonstige elektronische Schaltung handeln, die im Stande ist, die weiter unten beschriebenen Auswertungen vorzunehmen. Die Auswert  



  einheit 13 ist mit einer Zeitbasis 14 verbunden, bei der es sich vorteilhafterweise um eine quarzgesteuerte Frequenz   normale    handelt. Zudem kann diese Auswerteinheit 13 mit einer Programmierschaltung 15 verbunden sein, mittels welcher die nachfolgend beschriebenen Programmparameter festgelegt werden können. Ausgangsseitig ist die Auswerteinheit 13 mit einem Signalgeber 16 verbunden, bei dem es sich um ein akustisches oder optisches Element handeln kann.



  Zudem kann die Auswerteinheit 13 auch mit einer Anzeigeeinheit 17 verbunden sein, die dazu dienen kann, dem Patienten die seit dem letzten Anfall vorgekommene Anzahl von Störimpulsen anzuzeigen.



   Die Auswerteinheit 13 muss zumindest folgende Auswertungen durchführen können: - Zählen der seit dem letzten Anfall vorgekommenen Stör impulse - Vergleich der jeweiligen Anzahl mit einem vorgegebenen
Wert X, der derjenigen Anzahl von Störimpulsen entspre chen kann, die der betreffende Patient ohne Auslösung ei nes akuten Epilepsie-Anfalles erträgt.



  - Nach Erreichen des Wertes X Aufaddieren der Zeit x bis zur Erreichung eines vorgegebenen Wertes y, der vorteil hafterweise einer Zeitspanne entspricht, die gering kleiner ist als der kleinste Zeitabstand a bis   fzwischen    zwei sich nachfolgenden Störimpulsen 2 bis 8 - Bei Erreichen des Wertes x + y Auslösen eines Signales zwecks Warnung des Patienten, die ihm zur Verfügung stehenden Medikamente zur Unterdrückung des Ausbru ches eines Anfalles einzunehmen.



  - Nullstellung des Zählwerkes und der Zeitmessung bei Er reichen des Wertes X +   1    Störimpulsen, bei welchem der
Patient ohne Medikamenteneinnahme einen akuten Epi lepsieanfall bekommen würde.



   Microprozessoren oder sonstige elektronische Schaltungen, die diese Auswertungen durchführen können, sind auf dem Markt erhältlich oder sind durch einen Fachmann ohne weiteres erstellbar. Es wird daher hier nicht näher darauf eingegangen. Dies gilt genauso für die anderen Komponenten der Blockschaltung, das Aufnahmeelement 10, den Verstärker 11 und die Triggerschaltung 12 sowie die Zeitbasis 14 und die Programmierschaltung 15.



   Vorteilhafterweise werden mit der Auswerteinheit 13 zudem folgende Auswertungen durchgeführt: - Bestimmung der einzelnen Zeitabstände a bis f zwischen zwei sich jeweils nachfolgenden Störimpulsen.



  - Bestimmung des Mittelwertes m der Abstände a bis   f,    be zogen auf eine vorbestimmte Anzahl Zeitabstände oder vorzugsweise bezogen auf die Anzahl Abstände a bis f, die seit dem Erreichen des letzten Wertes X +   1    verstrichen sind.



  - Bestimmung der Zeitspanne t zwischen zwei sich nachfol genden Zeitspannen t.



  - Selbständige Ermittlung des Wertes y, entweder durch
Multiplikation des bei Erreichen des Wertes x   ermittelten   
Mittelwertes   mx    mit einem vorbestimmten Parameter   Zmn    oder durch Multiplikation des kürzesten gemessenen Zeit abschnittes a bis f zwischen dem letzten Wert X + 1 und dem neuen Wert x mit einem vorbestimmten Parameter   Zx¯   
Alle diese Werte können gegebenenfalls über die Anzeigeeinheit angezeigt werden.



   Bei Bedarf kann eine Auswerteinheit 13 vorgesehen werden, die noch weitere Ermittlungen durchführen kann. Insbesondere kann es interessant sein, im Falle wo die Zeitbasis 14 gleichzeitig als Frequenzgeber für eine Digitaluhr verwendet wird, die Uhrzeit, gegebenenfalls mit Datum, anzuzeigen, an welcher der nächste Wert X +   1    erreicht sein wird.



   Selbstverständlich ist der Fachmann, vorzugsweise der Elektroniker, durchaus in der Lage, die Auswerteinheit 13 so auszulegen, dass sie neben den unbedingt erforderlichen Auswertungen nur einzelne der anderen hiervor aufgeführten zusätzlichen Auswertungen durchführt oder im Gegenteil noch weitere vornimmt.



   Es ist naheliegend, dass zur Ermittlung des Zeitpunktes respektive Wertes x + y, je nach Auslegung der Auswerteinheit 13, der Parameter x und entweder der Parameter y oder einer der Parameter Zm oder   Zx    vorbestimmt werden müssen.



  Dies geschieht vorteilhafterweise mittels der Programmierschaltung 15, die im Falle der Verwendung eines Microprozessors als Auswerteinheit 13 Bestand derselben sein kann.



  Zudem ist es notwendig, dass sowohl das Zählwerk als auch die Zeitsummiereinheit, die beide integrierende Bestandteile der Auswerteinheit 13 sind, um einerseits die Störimpulse 2 bis 8 zu zählen und andererseits die Zeitspanne y zu messen, zumindest bei Inbetriebnahme des Warngerätes auf Null, respektive gegebenenfalls auf andere vorbestimmte Werte gestellt werden können müssen. Dies kann der Fachmann ohne weiteres tun, respektive die Auswerteinheit 13 und die Programmierschaltung 15 so auslegen, dass dies machbar ist, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss.



   Um für den mit einem erfindungsgemässen Warngerät versehenen Epileptiker von grösstmöglichem Nutzen zu sein und diesem auch die grösstmögliche Sicherheit zu geben, ist es vorteilhaft, wenn diesem zumindest das Aufnahmeelement 10, und sofern vorhanden, auch der Verstärker 11 und der Triggerkreis 12, die Auswerteinheit 13, zusammen mit der Zeitbasis 14 und dem Signalgeber 16 sowie die für den Betreib dieser Komponenten notwendige Langzeitbatterie implantiert werden. Dabei wird das   Aufnahmeelement    10 oder gegebenenfalls mehrere derselben, am Kopf an der der Medizin für die Erfassung der Hirnstromkurve   1    bekannten Stelle respektive den bekannten Stellen implantiert, wogegen die restlichen Komponenten an einer oder mehreren anderen geeigneten Stellen, wie z. B. hinter den Ohren oder am Nakken implantiert werden können.

  Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Signalgeber 16 in der unmittelbaren Nähe eines Ohres implantiert wird, so dass er direkt auf das Gehör des Patienten einwirken kann, ohne dass Drittpersonen die von ihm abgegebenen Signale wahrnehmen können. Dadurch kann beispielsweise auch erreicht werden, dass der Patient selbst während dem Schlaf derart gewarnt wird, dass er rechtzeitig vor dem nächsten Anfall erwacht und seine Medikamente einnehmen kann. Durch ein von aussen betätigbares Ausschaltelement, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann der Signalgeber, z. B. nachdem der Patient seine Medikamente zu sich genommen hat, ausgeschaltet werden.



  Dieser kann aber auch dadurch ausgeschaltet werden, dass die Auswerteinheit 13 den Signalgeber 16 nur für eine gewisse Zeit einschaltet.



   Es ist naheliegend, dass das erfindungsgemässe Warngerät durch den Epileptiker auch anders getragen werden kann als implantiert, z. B. am Handgelenk, in Form einer speziellen Armbanduhr, die mit dem Aufnahmeelement 10 elektrisch verbunden ist.



   Als Signalgeber 16 eignet sich speziell ein Summer oder ein elektrisch oder mechanisch auf ein Gefühlsorgan des Patienten einwirkendes Element. Aber auch optische Blinker können verwendet werden, wobei deren sicheres Erkennen in der Praxis problematisch sein dürfte.



   Sofern die Auswerteinheit 13 auch mit einer Anzeigeeinheit 17 verbunden ist, wird dafür vorteilhafterweise eine Flüssigkristallanzeige verwendet, die sehr wenig Energie braucht.



   Als Batterie wird vorteilhafterweise eine Tritium-Batterie verwendet, wie sie beispielsweise bei Herzschrittmachern bereits seit längerem verwendet werden.  



   Dem Fachmann ist selbstverständlich, dass das erfindungsgemässe Warngerät mittels verschiedenen Technologien realisiert werden kann, wobei sich z. B. die konventionelle Elektronik eher für Geräte verwenden lässt, die im Spital Anwendung finden und nicht durch den Patienten herumgetragen werden, wogegen sich die Microelektronik für tragbare und implantierbare Geräte besser eignen dürfte.



   Dem Fachmann ist es ferner auch klar, dass zumindest der Signalgeber 16 und die Anzeigeeinheit 17 mechanisch, respektive elektromechanisch arbeiten können. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   1. An epilepsy attack warning device for the automatic and timely warning of an epileptic of an impending epilepsy attack, characterized in that it contains at least one recording element (10) for recording the brain waves (1) of the patient, which with an evaluation unit (13 ) is connected, counts the predetermined pulses (2 to 8) of the brain waves (1) recorded by means of the recording element (10) and compares their number with a predetermined value X and is in turn connected to a time base (14) which defines the time period x for the number X pulses is determined, and which determines a time period x + y, where y corresponds to a time period which is shorter than the time period (a to f) between two of the aforementioned pulses (2 to 8),

   and which evaluation unit (13) is connected to a signal transmitter (16) which emits signals when the time period x + y is reached.



   2. Warning device according to claim 1, characterized in that the receiving element (10) is a receiving electrode.



   3. Warning device according to claim 1, characterized in that the evaluation unit (13) is an electronic circuit.



   4. Warning device according to claim 1, characterized in that the evaluation unit (13) is a microprocessor.



   5. Warning device according to claim 1, characterized in that the time base (14) performs a quartz-controlled frequency standard.



   6. warning device according to claim 1, characterized in that between the receiving element (10) and evaluation unit (13) an amplifier (11) and a trigger circuit (12) are switched on.



   7. Warning device according to claim 1, characterized in that the signal transmitter (16) is an electroacoustic or an electro-optical or an electromechanical element. 8. Warning device according to claim 1, characterized in that the evaluation unit (13) is additionally connected to a programming circuit (15) is.



   9. warning device according to claim 1, characterized in that the evaluation unit (13) is additionally connected to a liquid crystal display unit (17).



   10. Warning device according to claims 1 to 9, characterized in that at least individual components (10-17) of the same are connected to a direct current source.



   The present invention relates to an epilepsy attack warning device for the automatic and timely warning of the patient of an impending epilepsy attack.



   It is known that brain wave diagrams of epileptics have very specific features which are shown in the normal curve as more or less regularly repeating, clearly recognizable disturbing impulses. It is also known that after an individually fixed number of such disturbance impulses, every epileptic has an acute attack with all its unpleasant, sometimes dangerous and negative side effects. Medications are also known by means of which an acute attack can be avoided if they are taken in good time. However, since these medications are only effective for a short time and cannot be taken permanently for medical reasons, they are not very helpful for epileptics in everyday life if they are not warned in good time about their next attack or can predict their timing with precision.



   Since medicine expects approx. 3% of potential epileptics among the world population and the person affected by this disease suffers great psychological and material damage over time, it would be invaluable if a possibility could be created for every epileptic with a great deal Security to warn in time of an impending attack.



   It is therefore an object of the present invention to propose such a warning device which, when worn continuously by epileptics, safely warns him of an impending epilepsy attack. This device should therefore be designed so that a sick person can wear it virtually unnoticed for years to come. It also has a means that gives the epileptic a warning signal that is inevitable in any case and in any situation when an attack is imminent.



   According to the invention, this object is achieved by a warning device as defined in claim 1.



   The receiving element and the evaluation unit are advantageously electronic components, and the time base is a quartz time base, which components are connected to a power source.



   It is also advantageous if an amplifier and a trigger circuit are switched on between the recording element and the evaluation unit, in such a way that the amplifier amplifies the brain waves recorded by the recording element and the trigger circuit only forwards the predetermined pulses to the evaluation unit and suppresses all others.



   Further details of the warning device according to the invention are evident from the following description of an embodiment variant and the drawing. In the drawing shows
Fig. 1 shows a simplified and schematic representation of the brain waves of an epileptic, and
2 shows a block circuit of the described electronic embodiment variant of a warning device according to the invention
The brain current curve 1 in FIG. 1 is greatly simplified and very schematic and serves only to illustrate that the interference pulses 2 to 8 specific for epilepsy significantly exceed the normal deflections or current pulses.

  It can also be seen from curve 1 that the distances a to f between two subsequent interference pulses 2 and 3, or 3 and 4, etc. are quite uniform and the variations only deviate a few percent from the mean value determined over several distances.



  The present invention makes use of this knowledge and the fact that an epileptic always has an acute attack when the number of disturbance impulses that have been relevant to him has been reached since the last attack.



  In this regard, it must also be mentioned that the time interval between two interference pulses is different for each patient and can be hours or days.



   2 shows a block circuit of a preferred embodiment variant of a warning device according to the invention. One recognizes a recording element 10, advantageously in the form of a recording electrode, similar to those used for the creation of encephalograms, which records the brain current curve 1. This recording element 1 can be connected to an evaluation unit 13 via an amplifier 11, which amplifies the very weak signals of curve 1, and a trigger circuit 12, which filters out all other signals with the exception of the amplified interference pulses 2 ', 3', 4 ', etc. be. This can advantageously be a microprocessor or another electronic circuit which is able to carry out the evaluations described below. The evaluation



  Unit 13 is connected to a time base 14, which is advantageously a quartz-controlled frequency normal. In addition, this evaluation unit 13 can be connected to a programming circuit 15, by means of which the program parameters described below can be defined. On the output side, the evaluation unit 13 is connected to a signal transmitter 16, which can be an acoustic or optical element.



  In addition, the evaluation unit 13 can also be connected to a display unit 17, which can be used to indicate to the patient the number of interference pulses that have occurred since the last attack.



   The evaluation unit 13 must be able to carry out at least the following evaluations: - Counting the interference pulses that have occurred since the last attack - Comparison of the respective number with a predetermined one
Value X, which can correspond to the number of disturbance impulses that the patient concerned can endure without triggering an acute epilepsy attack.



  - After reaching the value X, adding up the time x until a predetermined value y is reached, which advantageously corresponds to a time period which is slightly less than the smallest time interval a to f between two subsequent interference pulses 2 to 8 - when the value x + is reached y Triggering a signal to warn the patient to take the medication available to him to suppress the onset of a seizure.



  - Zeroing of the counter and the time measurement at He reach the value X + 1 interference pulses at which the
Patient without medication would have an acute epilepsy attack.



   Microprocessors or other electronic circuits that can carry out these evaluations are available on the market or can be easily produced by a person skilled in the art. It will therefore not be discussed in more detail here. This also applies to the other components of the block circuit, the recording element 10, the amplifier 11 and the trigger circuit 12 as well as the time base 14 and the programming circuit 15.



   Advantageously, the following evaluations are also carried out with the evaluation unit 13: - Determination of the individual time intervals a to f between two subsequent interference pulses.



  - Determination of the mean value m of the distances a to f, based on a predetermined number of time intervals or preferably based on the number of distances a to f that have elapsed since the last value X + 1 was reached.



  - Determination of the time period t between two subsequent time periods t.



  - Independent determination of the value y, either by
Multiplication of the value determined when the value x is reached
Mean value mx with a predetermined parameter Zmn or by multiplying the shortest measured time segment a to f between the last value X + 1 and the new value x with a predetermined parameter Zx¯
If necessary, all of these values can be displayed on the display unit.



   If necessary, an evaluation unit 13 can be provided, which can carry out further determinations. In particular, it can be interesting, in the case where the time base 14 is simultaneously used as a frequency generator for a digital clock, to indicate the time, if appropriate with the date, at which the next value X + 1 will be reached.



   Of course, the person skilled in the art, preferably the electronics technician, is in a position to design the evaluation unit 13 in such a way that, in addition to the absolutely necessary evaluations, it only carries out some of the other additional evaluations listed above or, on the contrary, carries out more.



   It is obvious that to determine the point in time or the value x + y, depending on the design of the evaluation unit 13, the parameter x and either the parameter y or one of the parameters Zm or Zx must be predetermined.



  This is advantageously done by means of the programming circuit 15, which can be part of the same if an microprocessor is used as the evaluation unit 13.



  In addition, it is necessary that both the counter and the time summing unit, which are both integral components of the evaluation unit 13, on the one hand to count the interference pulses 2 to 8 and on the other hand to measure the time span y, at least when the warning device is started up to zero, or if necessary must be able to be set to other predetermined values. The person skilled in the art can easily do this, or design the evaluation unit 13 and the programming circuit 15 in such a way that this is feasible, so that there is no need to go into this here.



   In order to be of the greatest possible benefit to the epileptic provided with a warning device according to the invention and also to give him the greatest possible security, it is advantageous if at least the receiving element 10 and, if present, also the amplifier 11 and the trigger circuit 12, the evaluation unit 13 , together with the time base 14 and the signal generator 16 as well as the long-term battery necessary for the operation of these components. In this case, the receiving element 10 or, if appropriate, several of them, is implanted on the head at the location known to medicine for the acquisition of the brain current curve 1 or the known locations, whereas the remaining components are implanted at one or more other suitable locations, such as, for example, B. can be implanted behind the ears or on the neck.

  It is particularly advantageous if the signal transmitter 16 is implanted in the immediate vicinity of an ear so that it can act directly on the hearing of the patient without third parties being able to perceive the signals emitted by him. It can also be achieved, for example, that the patient is warned during sleep in such a way that he wakes up in good time before the next attack and can take his medication. By an externally actuated switch-off element, which is not shown in the drawing, the signal generator, for. B. after the patient has taken his medication, switched off.



  However, this can also be switched off by the evaluation unit 13 only switching on the signal generator 16 for a certain time.



   It is obvious that the warning device according to the invention can also be worn by the epileptic differently than implanted, e.g. B. on the wrist, in the form of a special wristwatch that is electrically connected to the receiving element 10.



   A buzzer or an element that acts electrically or mechanically on a patient's sensory organ is particularly suitable as the signal transmitter 16. However, optical turn signals can also be used, and their reliable detection may be problematic in practice.



   If the evaluation unit 13 is also connected to a display unit 17, a liquid crystal display which uses very little energy is advantageously used for this.



   A tritium battery is advantageously used as the battery, such as has been used in cardiac pacemakers for a long time.



   It is self-evident to the person skilled in the art that the warning device according to the invention can be implemented by means of different technologies. B. allows the conventional electronics to be used more for devices that are used in hospitals and are not carried around by the patient, whereas microelectronics should be more suitable for portable and implantable devices.



   It is also clear to the person skilled in the art that at least the signal generator 16 and the display unit 17 can work mechanically or electromechanically.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Epilepsieanfall-Warngerät für die automatische und rechtzeitige Warnung eines Epileptikers vor einem ihm kurz bevorstehenden Epilepsieanfall, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein Aufnahmeelement (10) für die Aufnahme der Hirnströme (1) des Patienten enthält, welches mit einer Auswerteinheit (13) verbunden ist, die vorbestimmte Impulse (2 bis 8) der mittels des Aufnahmeelementes (10) aufgenommenen Hirnströme (1) zählt und deren Anzahl mit einem vorbestimmten Wert X vergleicht und ihrerseits mit einer Zeitbasis (14) verbunden ist, welche die Zeitspanne x für die Anzahl X Impulse ermittelt, und welche eine Zeitspanne x + y bestimmt, wobei y einer Zeitspanne entspricht, die kleiner ist als die Zeitspanne (a bis f) zwischen zwei der erwähnten Impulse (2 bis 8),  1. An epilepsy attack warning device for the automatic and timely warning of an epileptic of an impending epilepsy attack, characterized in that it contains at least one recording element (10) for recording the brain waves (1) of the patient, which with an evaluation unit (13 ) is connected, counts the predetermined pulses (2 to 8) of the brain waves (1) recorded by means of the recording element (10) and compares their number with a predetermined value X and is in turn connected to a time base (14) which defines the time period x for the number X pulses is determined, and which determines a time period x + y, where y corresponds to a time period which is shorter than the time period (a to f) between two of the aforementioned pulses (2 to 8), und welche Auswerteinheit (13) mit einem Signalgeber (16) verbunden ist, der bei Erreichen der Zeitspanne x + y Signale abgibt.  and which evaluation unit (13) is connected to a signal transmitter (16) which emits signals when the time period x + y is reached. 2. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (10) eine Aufnahmeelektrode ist.  2. Warning device according to claim 1, characterized in that the receiving element (10) is a receiving electrode. 3. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (13) eine elektronische Schaltung ist.  3. Warning device according to claim 1, characterized in that the evaluation unit (13) is an electronic circuit. 4. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (13) ein Microprozessor ist.  4. Warning device according to claim 1, characterized in that the evaluation unit (13) is a microprocessor. 5. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitbasis (14) eine quarzgesteuerte Frequenznorma leist.  5. Warning device according to claim 1, characterized in that the time base (14) performs a quartz-controlled frequency standard. 6. Wamgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahmeelement (10) und Auswerteinheit (13) ein Verstärker (11) und ein Triggerkreis (12) eingeschaltet sind.  6. warning device according to claim 1, characterized in that between the receiving element (10) and evaluation unit (13) an amplifier (11) and a trigger circuit (12) are switched on. 7. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (16) ein elektroakustisches oder ein elektrooptisches oder ein elektromechanisches Element ist  7. Warning device according to claim 1, characterized in that the signal transmitter (16) is an electro-acoustic or an electro-optical or an electromechanical element 8. Warngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (13) zusätzlich mit einer Programmierschaltung (15) verbunden ist. 8. Warning device according to claim 1, characterized in that the evaluation unit (13) is additionally connected to a programming circuit (15). 9. Wamgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (13) zusätzlich mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (17) verbunden ist.  9. warning device according to claim 1, characterized in that the evaluation unit (13) is additionally connected to a liquid crystal display unit (17). 10. Warngerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Komponenten (10-17) desselben mit einer Gleichstromquelle verbunden sind.  10. Warning device according to claims 1 to 9, characterized in that at least individual components (10-17) of the same are connected to a direct current source. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Epilepsieanfall Warngerät für die automatische und rechtzeitige Warnung des Patienten vor einem bevorstehenden Epilepsieanfall.  The present invention relates to an epilepsy attack warning device for the automatic and timely warning of the patient of an impending epilepsy attack. Es ist bekannt, dass Hirnstromdiagramme von Epileptikern ganz spezifische Merkmale aufweisen, die sich in der an sich normalen Kurve als mehr oder weniger regelmässig wiederholende, klar erkennbare Störimpulse zeigen. Weiter weiss man, dass jeder Epileptiker nach einer für ihn individuell festen Anzahl solcher Störimpulse einen akuten Anfall mit all seinen unangenehmen, teilweise gefährlichen und negativen Nebenerscheinungen hat. Es sind auch Medikamente bekannt, mittels welchen ein akuter Anfall vermieden werden kann, wenn sie rechtzeitig eingenommen werden. Da diese Medikamente aber nur relativ kurzfristig wirksam sind und aus medizinischen Gründen nicht permanent genommen werden dürfen, sind sie für den Epileptiker im Alltag nicht sehr hilfreich, wenn er vor seinem nächsten Anfall nicht mit Sicherheit rechtzeitig gewarnt wird oder dessen Zeitpunkt mit Präzision voraussagen kann.  It is known that brain wave diagrams of epileptics have very specific features which are shown in the normal curve as more or less regularly repeating, clearly recognizable disturbing impulses. It is also known that after an individually fixed number of such disturbance impulses, every epileptic has an acute attack with all its unpleasant, sometimes dangerous and negative side effects. Medications are also known by means of which an acute attack can be avoided if they are taken in good time. However, since these medications are only effective for a short time and cannot be taken permanently for medical reasons, they are not very helpful for epileptics in everyday life if they are not warned in good time about their next attack or can predict their timing with precision. Da die Medizin mit ca. 3% potentiellen Epileptikern unter der Weltbevölkerung rechnet und der durch diese Krankheit betroffene Mensch sowohl psychisch als auch materiell mit der Zeit grossen Schaden nimmt, wäre es von unschätzbarem Wert, wenn eine Möglichkeit geschaffen werden könnte, jeden Epileptiker mit grosser Sicherheit rechtzeitig vor einem ihm kurz bevorstehenden Anfall zu warnen.  Since medicine expects approx. 3% of potential epileptics among the world population and the person affected by this disease suffers great psychological and material damage over time, it would be invaluable if a possibility could be created for every epileptic with a great deal Security to warn in time of an impending attack. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches Wamgerät vorzuschlagen, das, wenn es von Epileptikern dauernd getragen wird, ihn sicher vor einem ihm kurz bevorstehenden Epilepsie-Anfall warnt. Dieses Gerät soll daher so konzipiert sein, dass es ein Kranker über Jahre hinaus praktisch unbemerkt tragen kann. Es weist zudem ein Mittel auf, das dem Epileptiker ein für ihn in jedem Fall und in jeder Situation unvermeidbar wahrnehmbares Warnsignal gibt, wenn ein Anfall kurz bevorsteht.  It is therefore an object of the present invention to propose such a warning device which, when worn continuously by epileptics, safely warns him of an impending epilepsy attack. This device should therefore be designed so that a sick person can wear it virtually unnoticed for years to come. It also has a means that gives the epileptic a warning signal that is inevitable in any case and in any situation when an attack is imminent. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Wam- gerät gelöst, wie es im Anspruch 1 definiert ist.  According to the invention, this object is achieved by a warning device as defined in claim 1. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Aufnahmeelement und der Auswerteinheit um elektronische Komponenten, und bei der Zeitbasis um eine Quarzzeitbasis, welche Komponenten mit einer Stromquelle verbunden sind.  The receiving element and the evaluation unit are advantageously electronic components, and the time base is a quartz time base, which components are connected to a power source. Weiter ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Aufnahmeelement und der Auswerteinheit ein Verstärker und ein Triggerkreis eingeschaltet werden, derart, dass der Verstärker die durch das Aufnahmeelement aufgenommenen Hirnströme verstärkt und der Triggerkreis lediglich die vorbestimmten Impulse an die Auswerteinheit weiterleitet und alle anderen unterdrückt.  It is also advantageous if an amplifier and a trigger circuit are switched on between the recording element and the evaluation unit, in such a way that the amplifier amplifies the brain waves recorded by the recording element and the trigger circuit only forwards the predetermined pulses to the evaluation unit and suppresses all others. Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Warngerätes gehen aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsvariante und der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 vereinfacht und schematisch dargestellt die Hirnströme eines Epileptikers, und Fig. 2 eine Blockschaltung der beschriebenen, elektronischen Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Wam- gerätes Die Hirnstromkurve 1 in Fig. list stark vereinfacht und sehr schematisch und dient lediglich dazu zu illustrieren, dass die für Epilepsie spezifischen Störimpulse 2 bis 8 die normalen Ausschläge, respektive Stromimpulse ganz wesentlich übersteigen.  Further details of the warning device according to the invention are evident from the following description of an embodiment variant and the drawing. In the drawing shows Fig. 1 shows a simplified and schematic representation of the brain waves of an epileptic, and 2 shows a block circuit of the described electronic embodiment variant of a warning device according to the invention The brain current curve 1 in FIG. 1 is greatly simplified and very schematic and serves only to illustrate that the interference pulses 2 to 8 specific for epilepsy significantly exceed the normal deflections or current pulses. Man erkennt aus dieser Kurve 1 ferner, dass die Abstände a bis f zwischen zwei sich folgenden Störimpulsen 2 und 3, respektive 3 und 4, etc. recht gleichmässig sind und die Variationen nur einige Prozente vom jeweils über mehrere Abstände ermittelten Mittelwert abweichen. It can also be seen from curve 1 that the distances a to f between two subsequent interference pulses 2 and 3, or 3 and 4, etc. are quite uniform and the variations only deviate a few percent from the mean value determined over several distances. Diese Erkenntnis und die Tatsache, dass ein Epileptiker immer dann einen akuten Anfall hat, wenn die für ihn massgebliche Anzahl von Störimpulsen seit dem letzten Anfall erreicht ist, macht sich die vorliegende Erfindung zu Nutzen. The present invention makes use of this knowledge and the fact that an epileptic always has an acute attack when the number of disturbance impulses that have been relevant to him has been reached since the last attack. Diesbezüglich muss noch erwähnt werden, dass der zeitliche Abstand zwischen zwei Störimpulsen für jeden Patienten anders ist und Stunden oder Tage betragen kann. In this regard, it must also be mentioned that the time interval between two interference pulses is different for each patient and can be hours or days. Fig. 2 zeigt eine Blockschaltung einer vorzugsweisen Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Wamgerä- tes. Man erkennt ein Aufnahmeelement 10, vorteilhafterweise in Form einer Aufnahmeelektrode, ähnlich jenen, die für die Erstellung von Enzephalogrammen benützt werden, welches die Hirnstromkurve 1 aufnimmt. Dieses Aufnahmeelement 1 kann über einen Verstärker 11, der die sehr schwachen Signale der Kurve 1 verstärkt und eine Triggerschaltung 12, die mit Ausnahme der verstärkten Störimpulse 2', 3', 4', etc. alle anderen Signale ausfiltert, mit einer Auswerteinheit 13 verbunden sein. Bei dieser kann es sich vorteilhafterweise um einen Microprozessor oder eine sonstige elektronische Schaltung handeln, die im Stande ist, die weiter unten beschriebenen Auswertungen vorzunehmen.  2 shows a block circuit of a preferred embodiment variant of a warning device according to the invention. One recognizes a recording element 10, advantageously in the form of a recording electrode, similar to those used for the creation of encephalograms, which records the brain current curve 1. This recording element 1 can be connected to an evaluation unit 13 via an amplifier 11, which amplifies the very weak signals of curve 1, and a trigger circuit 12, which filters out all other signals with the exception of the amplified interference pulses 2 ', 3', 4 ', etc. be. This can advantageously be a microprocessor or another electronic circuit which is able to carry out the evaluations described below. Die Auswert **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The evaluation ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH3332/79A 1979-04-09 1979-04-09 Device for warning of an epileptic fit CH647141A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3332/79A CH647141A5 (en) 1979-04-09 1979-04-09 Device for warning of an epileptic fit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3332/79A CH647141A5 (en) 1979-04-09 1979-04-09 Device for warning of an epileptic fit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647141A5 true CH647141A5 (en) 1985-01-15

Family

ID=4253676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3332/79A CH647141A5 (en) 1979-04-09 1979-04-09 Device for warning of an epileptic fit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH647141A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731342A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-13 Hanriot Denis Detecting emotional shock in individuals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731342A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-13 Hanriot Denis Detecting emotional shock in individuals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933761T2 (en) Spinal cord stimulation system with patient activity and therapy settings
DE60012905T2 (en) PERIPHERAL MEMBER PLASTER AND ACCESS PROCEDURE FOR USE WITH AN IMPLANTABLE MEDICAL DEVICE
DE69724386T2 (en) Stimulation device to prevent urinary incontinence
DE60222394T2 (en) IMPLANTABLE MEDICAL DEVICE WITH POSSIBILITY FOR TEMPERATURE MEASUREMENT AND STORAGE
DE4091020C2 (en) Electroencephalic neuro-feedback appts.
EP0081051A1 (en) Releasing device for shock waves for therapeutic purposes
DE2755643A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR ELECTRONIC LONG-TERM HEART MONITORING
DE1940833A1 (en) Heart rate monitor
EP1870026A1 (en) Diabetescare system for analyte detection and method to selectively transmit prioritized data.
EP0576509A1 (en) Medical appliance for generating a therapeutical parameter.
DE69936113T2 (en) Switch control for wireless transmission of physiological measurements
DE3342251A1 (en) Method of measuring the body temperature of human beings and animals, especially for determining ovulation
DE3244695C2 (en) Timepieces for medical apparatus, in particular for dental apparatus
DE60035973T2 (en) ULTRASOUND DEVICES
EP3628368A1 (en) Implantable medical device with means for reconstructing a partially detected signal
CH647141A5 (en) Device for warning of an epileptic fit
DE3209850A1 (en) Monitoring device for physiological variables
DE3314442A1 (en) Electronic cycle thermometer
DE2820358C3 (en) Orthodontic appliance
EP0203336A1 (en) Electrical stimulator and method for treatment of the human and animal body with stimulation currents
DE112018002474T5 (en) ELECTRICAL TREATMENT DEVICE, ELECTRONIC DEVICE AND FINAL DEVICE
DE10250273B4 (en) Apparatus for acoustic condition monitoring of implanted mechanical heart valve prostheses
DE3539564A1 (en) ELECTROCARDIOGRAPHY DEVICE
DE19623149C1 (en) Diagnostic system in credit card format
DE3020543C2 (en) Device for measuring the performance of the human body

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased