CH646390A5 - Siphon. - Google Patents

Siphon. Download PDF

Info

Publication number
CH646390A5
CH646390A5 CH371180A CH371180A CH646390A5 CH 646390 A5 CH646390 A5 CH 646390A5 CH 371180 A CH371180 A CH 371180A CH 371180 A CH371180 A CH 371180A CH 646390 A5 CH646390 A5 CH 646390A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
components
pressure
valve
component
Prior art date
Application number
CH371180A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Wobmann
Original Assignee
Polyfill Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyfill Ag filed Critical Polyfill Ag
Priority to CH371180A priority Critical patent/CH646390A5/en
Priority to BE0/204442A priority patent/BE888368A/en
Priority to CA000376297A priority patent/CA1165741A/en
Priority to EP81901144A priority patent/EP0051618A1/en
Priority to PCT/CH1981/000048 priority patent/WO1981003318A1/en
Priority to IT21647/81A priority patent/IT1137590B/en
Publication of CH646390A5 publication Critical patent/CH646390A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

In order to avoid variations in a quality of mixtures or bondings in the course of time, at least a distinct component is added only immediately before utilization. The component is inclosed into a tank (40) and stored into the moving part of a metering valve (20). To this purpose, a sleeve (35) is fixed to the base of the valve (4), which has a shouldering (36) for supporting the tank (40) and which shows an opening (32). By compressing the valve (20) towards the tank (40), the tank is distroyed or opened; the component can thus be mixed with the component contained within the pressurized tank. The action of the valve results in the first place from the attachement of a removable closure, which is removed after mixing the components, whereafter the mixture is ready for use. This arrangement makes it possible to store the tank content for a long time; moreover it may be easily used by means of the pressurized tank.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Druckdose mit einem Behälter und einem in einer Behälteröffnung angeordneten Dosierventil zur getrennten Aufnahme von Komponenten für eine Mischung oder Verbindung vor ihrem Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein im Bewegungsbereich des Dosierventils (20) oder eines von dem Dosierventil (20) betätigten Bewegungsgliedes (45) angeordneter, eine Komponente enthaltender geschlossener Behälter (40) gelagert ist, der sich durch das Ventil (20) bzw. das Bewegungsglied (45) öffnen lässt und die Komponente zur Mischung mit der weiteren Komponente bzw. den weiteren Komponenten freigibt.



   2. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) in einem hülsenförmigen Anschlussteil (15) gelagert ist, der am Rand (3) der Druckdose (2) oder an dem auf der Dose (2) aufgesetzten Ventilteller (4) befestigt ist.



   3. Druckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (15) eine Schulter (36) aufweist.



   4. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) zwischen dem Dosierventil (20) und dem Behälter (40) angeordnet ist.



   5. Druckdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (15) innenseitig einen Doppelwulst (41) zur vorübergehenden Halterung des Bewegungsglieds (45) aufweist.



   6. Druckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand der Schulter (36) Öffnungen (43), z.B. Schlitze, vorgesehen sind.



   7. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) ein ringförmiger Hohlraum ist, der an der Aussenwand des Anschlussteils (15) gelagert ist.



   8. Druckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) eine Platte (46) mit Öffnungen (47) ist.



   9. Druckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) ein dachförmiges Glied (51, 55) ist, das sich an der Wand des Anschlussteils (15) im Bereich des an der Aussenseite des Anschlussteils (15) angeordneten Behälters (40) abstützt.



   Die Erfindung betrifft eine Druckdose mit einem Behälter und einem in einer Behälteröffnung angeordneten Dosierventil zur getrennten Aufnahme von Komponenten für eine Mischung oder Verbindung vor ihrem Gebrauch.



   Es ist bekannt, dass die Eigenschaften von Mischungen oder Verbindungen in Abhängigkeit der Zeit Änderungen unterliegen oder abgebaut werden, wobei die Änderung oder der Abbau derart verlaufen kann, dass das Produkt nicht mehr anwendbar ist. Um die Eigenschaften über eine längere Zeit erhalten zu können, ist es deshalb bekannt, diejenigen Komponenten, die diese Änderung oder den Abbau bewirken, getrennt von den übrigen Komponenten aufzubewahren und sie erst dann zusammenzugeben, wenn die Mischung oder Verbindung verarbeitet werden soll.



   Das Trennen der Komponenten ist auch dann zweckmässig, wenn diese bei der Vereinigung besondere Eigenschaften, beispielsweise Schäume, entwickeln. Auch bei solchen Mischungen oder Verbindungen ist es bekannt, die Komponenten getrennt aufzubewahren und erst bei Gebrauch zusammenzugeben. Ein Beispie hierfür sind die bekannt Polyurethan-Schäume, die als Werkstoffe in vielen Arbeitsgebieten eingesetzt werden. Sie bestehen im wesentlichen aus zwei Grundkomponenten und aus kleinen Mengen von Zusätzen, die einer der   beiden    Komponenten beigemischt werden. Vereinigt man die beiden Komponenten und durchmischt sie, entwickelt sich der Polyurethan-Schaum.



   Für die Bereitstellung kleinerer Mengen solcher Schäume sind verschiedene Systeme bekannt. Ausser dem einfachsten System, bei dem die beiden Komponenten in getrennten Packungen aufbewahrt und zum Gebrauch zusammengeschüttet und gemischt werden, was jedoch - eine der beiden Komponenten darf nur unter besonderen Vorsichtsmassnahmen verarbeitet werden - für ungeübte Personen Probleme schafft, ist ein System mit einer Packung bekannt, bei der die beiden Komponenten durch eine Membran getrennt sind, die bei Gebrauch durchstossen werden muss.



  Die Reste der Membran behindern oft den Mischvorgang, wodurch die Qualität des Endproduktes beeinträchtigt wird.



  Zudem kann dieses System nur mit einer zusätzlichen Vorrichtung entleert werden.



   Allen bekannten Systemen haften somit Mängel an, sei es in der Handhabung oder sei es in der Art der Aufbewahrung, die eine beliebig lange Lagerung ausschliesst.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckdose der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine beliebig lange Aufbewahrung gewährleistet ist und das Zusammengeben der Komponenten in einfachster Weise durchgeführt werden kann, wobei auch die Verarbeitung der Mischung oder der Verbindung bei Gebrauch problemlos durchgeführt werden kann.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens ein im Bewegungsbereich des Dosierventils oder eines von dem Dosierventil betätigten Bewegungsgliedes angeordneter, eine Komponente enthaltender geschlossener Behälter gelagert ist, der sich durch das Ventil bzw. das Bewegungsglied öffnen lässt und die Komponente zur Mischung mit der weiteren Komponente bzw. den weiteren Komponenten freigibt.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch den Kopfteil einer Druckdose mit einem Dosierventil zum Öffnen eines eine Komponente einer Mischung oder Verbindung enthaltenden Behälters, der im Bewegungsbereich des Dosierventils gelagert ist,
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Lagerung des Behälters,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Lagerung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen schematisch dargestellten Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Lagerung des Behälters,
Fig. 5 einen schematisch dargestellten Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der Lagerung des Behälters und
Fig. 6 einen schematisch dargestellten Schnitt einer fünften Ausführungsform der Lagerung des Behälters.



   In Fig. 1 ist der Scheitelteil 1 einer Druckdose 2 dargestellt, auf deren Rand 3 ein Ventilteller 4 befestigt ist. Sowohl die Druckdose 2 als auch der Ventilteller 4 sind gewöhnlich als dünnwandige, metallische Teile ausgebildet.



   Der Ventilteller 4 ist mit einem Tellerrand 5 auf dem Rand 3 der Druckdose 2 befestigt. Der Tellerrand 5 geht in einen Stutzen 6 über, der durch eine Schulter 7 begrenzt ist, die ihrerseits in einen rohrstutzenförmigen Verlängerungsteil 10 übergeht, dessen Durchmesser kleiner ist-als der Durchmesser des Stutzens 6. Der Verlängerungsteil 10 kann jedoch auch einen Teil des Stutzens 6 bilden und dann den Durchmesser des Stutzens 6 aufweisen. Der Verlängerungsteil 10 weist einen Randwulst 11 auf, der das sichere Befestigen von rohr- und hülsenförmigen Anschlussteilen 15 ermöglicht. Der Randwulst 11 kann jedoch auch als  



  Gewinde ausgebildet sein, so dass rohr- und hülsenförmige Anschlussteile 15 am Ventilteller angeschraubt werden können.



   Der Verlängerungsteil ist durch einen einwärts gerichteten Flansch 12 begrenzt, der eine Öffnung 16 aufweist und der Befestigung eines Ventils 20 dient, das als Kippventil ausgebildet ist. Das Kippventil 20 weist einen sich durch die Öffnung 16 erstreckenden Ventilkörper 21 mit einem innenliegenden Ventilsitzkörper 22 und eine Federund Führungshülse 23 auf, in dem ein Ventilschaft 24 mit einem Längskanal 25 angeordnet ist. Der Ventilschaft 24 weist einen Bund 26, an dem sich die Feder- und Führungshülse 23 des Ventilkörpers 21 abstützt, und einen innenseitigen Flanschabschluss 27 auf, dessen Aussenrand mit dem Ventilsitzkörper 22 die Abdichtung des Ventils übernimmt.



  Unmittelbar am Flanschabschluss 27 sind im Ventilschaft 24 Austrittsöffnugen 28 angeordnet. Beim Kippen des Ventilschaftes 24 wird der Flanschabschluss 27 einseitig vom
Ventilsitzkörper 22 abgehoben, wodurch der Doseninhalt durch die Austrittsöffnungen 28 in den Längskanal 25 und von dort ins Freie austreten kann. Für die Erfindung ist die Ausbildung des Ventils von untergeordneter Bedeutung.



  Es ist lediglich erforderlich, dass ein beweglicher Teil, in Fig. 1 der Ventilschaft 24 mit dem Flanschabschluss 27, des Ventils 20 ins Innere der Dose 2 ragt.



   Der Anschlussteil 15 ist in Fig. 1 als Hülse 35 ausgebildet, von der das eine Ende eine einwärts eingezogene Schulter 36 aufweist, die eine Mündung 37 bildet. Das andere Ende der Hülse 35 liegt am Verlängerungsteil 10 an und hält dadurch die Hülse 35 in ihrer Lage.



   Es wäre aber auch möglich, die zylinderförmige Hülse 35 kegelstumpfförmig, entsprechend der strichpunktierten Linie 38, auszubilden und sie zwischen den Rand 3 der Druckdose 2 und den Tellerrand 5 zu klemmen, um auf diese Weise die Hülse 35 in ihrer Lage zu halten.



   Im Innern der Hülse 35 ist ein Behälter 40 eingelegt, der sich auf der Schulter 36 abstützt. Der Behälter 40 enthält eine Komponente der für den Gebrauch herzustellenden Mischung oder Verbindung. Es ist auch möglich, mehr als einen Behälter 40 in die Hülse 35 einzulegen. Zweckmässig besteht der Behälter 40 aus Glas oder einem anderen Material, das sich durch Druck zerstören bzw. öffnen lässt, z.B. an einer Sollbruchstelle. Das Öffnen erfolgt durch Öffnen des Ventils 20, indem der Ventilschaft 24 gegen den Behälter 40 gedrückt wird, wodurch durch den Flanschabschluss 27 der bzw. die Behälter 40 zerstört bzw. geöffnet werden. Der Inhalt des bzw. der Behälter 40 entleert sich durch die Mündung 37 und kommt mit der in der Dose 2 eingefüllten Komponente zusammen und kann durch Schütteln in dieser gleichmässig verteilt werden, wodurch die gewünschte Mischung oder Verbindung entsteht.



   In Fig. 2 ist der Anschlussteil 15 ebenfalls als Hülse 35 ausgebildet, jedoch weist sie in ihrem zylindrischen bzw.



  kegeligen Teil einen Doppelwulst 41 und eine konkav gewölbte Schulter 36 auf, an die ein Stutzen 42 anschliesst.



  Im Bereich der Schulter 36 sind eine Anzahl Schlitze 43 vorgesehen.



   Auf dem durch den Stutzen 42 gebildeten Sitz 44 ist ein Behälter 40 gelagert. Auch hier können mehrere Behälter 40 angeordnet sein. Zur Übertragung der Bewegung des Flanschabschlusses 27 des Ventilschaftes 24 dient ein Bewegungsglied 45, das in Fig. 2 eine Platte 46 mit einer Öffnung 47 ist. Die Platte 46 kann jedoch auch anders, z.B.



  kreuz- oder radförmig, ausgebildet sein. Die Öffnungen im Bewegungsglied 45 dienen dem Durchtritt der Mischung oder Verbindung beim Betätigen des Ventils 20.



   Beim Betätigen des Ventilschaftes 24 wird die Platte 46 gegen den Behälter 40 gedrückt, der hierbei zerstört oder geöffnet wird. Die Komponente läuft in den konkaven Teil der Schulter 36 und vereinigt sich über die Öffnungen 43 mit der Komponente im Behälter 40.



   Die Schlitze 43 sind gewöhnlich geschlossen oder nur wenig geöffnet, damit der Druckausgleich zwischen der Dose und dem Innenraum der Hülse 35 erfolgen kann. Wird die Platte 46 auf den Doppelwulst 41 geschoben, wird die Hülse 35 im unteren Bereich verformt, wodurch die Schlitze 43 geöffnet werden. Die Platte 46 wird dabei im Wulst 41 festgehalten. Wird der Ventilschaft 24 weiter gedrückt, so legt sich die Platte 46 auf den Sitz 44 und wird unterhalb des Doppelwulstes 41 in ihrer Lage gehalten.



   Der Vorteil der Ausführung nach Fig. 2 und 3 besteht darin, dass an den Stutzen 42 ein Steigrohr 48 befestigt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass der Inhalt der Dose 2 in beliebiger Lage derselben verarbeitet werden kann. Durch das Aufliegen der Platte 46 auf den Sitz 44 wird erreicht, dass keine Verbindung zwischen dem Dosenraum und dem Innenraum der Hülse 35 besteht.



   In Fig. 4 ist eine ähnliche Ausführung der Hülse wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Ausgangslage der Platte 46 und des Behälters 40 ist gestrichelt dargestellt. Wird die Platte 46 in den Doppelwulst 41 eingerastet, fliesst aus dem zerstörten oder geöffneten Behälter 40 die Komponente durch die Öffnungen 43 ab. Damit die Flüssigkeit nicht durch den Stutzen 42   abfliessen    kann, ist eine Membran 49 vorgesehen. Ist der Ausfluss der Komponente durch die Öffnungen 43 beendet, wird die Platte 46 in die in Fig. 4 dargestellte Lage unterhalb des Doppelwulstes 41 gebracht, in der sie die Öffnungen 43 abschliesst. Wird nach erfolgter Mischung der Komponenten der Doseinhalt verarbeitet, wird die Membran 49 durch den Innendruck der Dose zerstört, und die Verarbeitung des Doseninhalts kann vorgenommen werden.

  Es ist selbstverständlich, dass das Zerstören bzw. Öffnen des Behälter 40 bei geschlossenem Dosierventil 20 erfolgt, d.h. der Austrittskanal des Ventils, in Fig. 1 der Längskanal 25, ist durch einen nicht näher dargestellten entfernbaren Verschluss geschlossen. Erst wenn die Mischung der Komponenten beendet ist, wird dieser Verschluss gelöst, worauf dann beim Öffnen des Ventils die Membran 49 zerstört wird.



   In Fig. 5 ist der Behälter 40 als hohler Ring ausgebildet und auf der Aussenseite des Anschlussteils 15 angeordnet.



  Im Innern des Anschlussteils 15 ist das Bewegungsgleid 45 eine dachförmige, mit Öffnungen 50 versehene Platte 51.



  Am Anschlussteil 15 sind auf der Innen- und auf der Aussenseite Wulste 52, 53 vorgesehen, auf denen sich der Behälter 40 bzw. die Platte 51 abstützt. Wird nun der Flanschabschluss 27 des Ventilschafts 24 abwärts bewegt, so wird der zylinderförmige Anschlussteil 15 gespreizt, wodurch der Behälter 40 zerstört, z.B. wenn er aus Glas besteht, oder geöffnet wird. Auch bei der Ausführung nach Fig. 5 ist es möglich, mehrere Behälter 40 auf der Aussenseite des Anschlussteils 15 anzuordnen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der obere leere Raum der Dose 2 verhältnismässig klein gehalten werden kann. Die aus dem Behälter 40 fliessende Komponente kann durch Schütteln der Dose mit der anderen Komponente gemischt werden.

 

  Auch bei dieser Ausführung, siehe Fig. 5, kann ein Steigrohr 48 zur Anwendung kommen.

 

   In Fig. 6 ist der Anschlussteil 15 eine dachförmige Platte 55, deren Enden durch Öffnungen 56 in der Wand des Anschlussteils 15 ragen. Drückt der Flanschabschluss 27 auf den Steg 55, so wird der Anschlussteil 15 durch Nocken 57 gespreizt, wodurch der aussenliegende Behälter 40 zerstört bzw. geöffnet wird.  



   Der Anschlussteil 15 besteht zweckmässig aus einem ge eigneten Kunststoff, der genügend formfest ist, um das Zerstören bzw. Öffnen des Behälters 40 zu ermöglichen. Andererseits soll der Anschlussteil 15 durch das Bewegungsglied 45 verformt werden können, so dass einerseits der Behälter 40 zerstört bzw. geöffnet und andererseits die Schlitze 43 mit Hilfe der Doppelwulste 41 geöffnet werden können.



  Auch das Bewegungsglied 45 wird zweckmässig aus einem Kunststoff hergestellt, während der Behälter 40 aus Glas oder einem Kunststoff hergestellt sein kann. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Pressure cell with a container and a metering valve arranged in a container opening for separately receiving components for a mixture or compound before use, characterized in that at least one in the range of motion of the metering valve (20) or one of the metering valve (20) actuated movement member (45) arranged, a component-containing closed container (40) is stored, which can be opened by the valve (20) or the movement member (45) and releases the component for mixing with the further component or the further components.



   2. Pressure can according to claim 1, characterized in that the container (40) is mounted in a sleeve-shaped connecting part (15) on the edge (3) of the pressure can (2) or on the valve plate (4) placed on the can (2) ) is attached.



   3. Pressure can according to claim 2, characterized in that the connecting part (15) has a shoulder (36).



   4. Pressure can according to claim 1, characterized in that the movement member (45) between the metering valve (20) and the container (40) is arranged.



   5. Pressure can according to claim 2 or 3, characterized in that the connecting part (15) has a double bead (41) on the inside for temporarily holding the movement member (45).



   Pressure can according to claim 3, characterized in that in the wall of the shoulder (36) openings (43), e.g. Slots are provided.



   7. Pressure can according to claim 1, characterized in that the container (40) is an annular cavity which is mounted on the outer wall of the connecting part (15).



   8. Pressure can according to claim 4, characterized in that the movement member (45) is a plate (46) with openings (47).



   9. Pressure cell according to claim 4, characterized in that the movement member (45) is a roof-shaped member (51, 55) which is located on the wall of the connection part (15) in the region of the container (15) arranged on the outside of the connection part (15). 40) supports.



   The invention relates to a pressure can with a container and a metering valve arranged in a container opening for the separate reception of components for a mixture or compound before their use.



   It is known that the properties of mixtures or compounds are subject to change or breakdown over time, the change or breakdown being such that the product is no longer applicable. In order to be able to maintain the properties over a long period of time, it is therefore known to keep the components which bring about this change or breakdown separate from the other components and to combine them only when the mixture or compound is to be processed.



   The separation of the components is also expedient if, when combined, they develop special properties, for example foams. Even with such mixtures or compounds, it is known to store the components separately and to combine them only when in use. An example of this are the well-known polyurethane foams, which are used as materials in many work areas. They essentially consist of two basic components and small amounts of additives that are added to one of the two components. If you combine the two components and mix them together, the polyurethane foam develops.



   Various systems are known for providing smaller amounts of such foams. In addition to the simplest system, in which the two components are kept in separate packages and are mixed and mixed for use, but which - one of the two components may only be processed with special precautionary measures - creates problems for inexperienced persons, a system with one package is known , in which the two components are separated by a membrane that must be pierced during use.



  The remnants of the membrane often hinder the mixing process, which affects the quality of the end product.



  In addition, this system can only be emptied with an additional device.



   All known systems are therefore subject to defects, be it in handling or in the type of storage that precludes storage of any length.



   The invention has for its object to design a pressure can of the type described in such a way that storage of any length is ensured and the combination of the components can be carried out in the simplest manner, and the processing of the mixture or the compound can also be carried out without problems when in use .



   This object is achieved according to the invention in that at least one closed container, which contains a component and is arranged in the range of movement of the metering valve or a movement member actuated by the metering valve, is stored, which can be opened by the valve or the movement member and the component for mixing with releases the other component or components.



   The invention is shown in the accompanying drawing in some embodiments and described below. Show it:
1 shows a schematically illustrated longitudinal section through the head part of a pressure can with a metering valve for opening a container containing a component of a mixture or compound, which is stored in the range of movement of the metering valve,
2 shows a schematically illustrated longitudinal section through a further embodiment of the storage of the container,
3 shows a side view of the bearing according to FIG. 2,
4 shows a schematically represented section through a third embodiment of the storage of the container,
Fig. 5 shows a schematically illustrated section through a fourth embodiment of the storage of the container and
Fig. 6 shows a schematically illustrated section of a fifth embodiment of the storage of the container.



   In Fig. 1 the apex part 1 of a pressure cell 2 is shown, on the edge 3 a valve plate 4 is attached. Both the pressure cell 2 and the valve plate 4 are usually designed as thin-walled, metallic parts.



   The valve plate 4 is fixed with a plate edge 5 on the edge 3 of the pressure cell 2. The plate edge 5 merges into a nozzle 6, which is delimited by a shoulder 7, which in turn merges into a tube-shaped extension part 10, the diameter of which is smaller than the diameter of the nozzle 6. However, the extension part 10 can also be part of the nozzle 6 form and then have the diameter of the nozzle 6. The extension part 10 has an edge bead 11, which enables the secure fastening of tubular and sleeve-shaped connecting parts 15. The edge bead 11 can, however, also be used as



  Thread be formed so that tubular and sleeve-shaped connecting parts 15 can be screwed to the valve plate.



   The extension part is delimited by an inwardly directed flange 12 which has an opening 16 and serves to fasten a valve 20 which is designed as a tilting valve. The tilt valve 20 has a valve body 21 extending through the opening 16 with an internal valve seat body 22 and a spring and guide sleeve 23 in which a valve stem 24 with a longitudinal channel 25 is arranged. The valve stem 24 has a collar 26, on which the spring and guide sleeve 23 of the valve body 21 is supported, and an inside flange end 27, the outer edge of which seals the valve with the valve seat body 22.



  Outlet openings 28 are arranged in the valve stem 24 directly on the flange end 27. When the valve stem 24 is tilted, the flange end 27 becomes one-sided
Valve seat body 22 is lifted off, as a result of which the can contents can exit through the outlet openings 28 into the longitudinal channel 25 and from there into the open. The design of the valve is of secondary importance for the invention.



  It is only necessary that a movable part, in FIG. 1 the valve stem 24 with the flange end 27, of the valve 20 projects into the interior of the can 2.



   The connecting part 15 is formed in FIG. 1 as a sleeve 35, one end of which has an inwardly drawn shoulder 36, which forms an opening 37. The other end of the sleeve 35 abuts the extension part 10 and thereby holds the sleeve 35 in place.



   However, it would also be possible to form the cylindrical sleeve 35 in the shape of a truncated cone, corresponding to the dash-dotted line 38, and to clamp it between the edge 3 of the pressure cell 2 and the plate rim 5, in order in this way to hold the sleeve 35 in position.



   A container 40, which is supported on the shoulder 36, is inserted in the interior of the sleeve 35. The container 40 contains a component of the mixture or compound to be made for use. It is also possible to insert more than one container 40 into the sleeve 35. The container 40 expediently consists of glass or another material which can be destroyed or opened by pressure, e.g. at a predetermined breaking point. The opening takes place by opening the valve 20 by pressing the valve stem 24 against the container 40, as a result of which the container or containers 40 are destroyed or opened by the flange closure 27. The contents of the container (s) 40 are emptied through the mouth 37 and come together with the component filled in the can 2 and can be distributed evenly by shaking in this, whereby the desired mixture or connection is formed.



   2, the connecting part 15 is also designed as a sleeve 35, but in its cylindrical or



  conical part on a double bead 41 and a concavely curved shoulder 36 to which a connecting piece 42 connects.



  A number of slots 43 are provided in the area of the shoulder 36.



   A container 40 is mounted on the seat 44 formed by the socket 42. Several containers 40 can also be arranged here. A movement member 45, which in FIG. 2 is a plate 46 with an opening 47, serves to transmit the movement of the flange end 27 of the valve stem 24. However, the plate 46 can also be different, e.g.



  cruciform or wheel-shaped. The openings in the movement member 45 serve for the passage of the mixture or connection when the valve 20 is actuated.



   When the valve stem 24 is actuated, the plate 46 is pressed against the container 40, which is destroyed or opened in the process. The component runs into the concave part of the shoulder 36 and merges with the component in the container 40 via the openings 43.



   The slots 43 are usually closed or only slightly opened so that the pressure equalization between the can and the interior of the sleeve 35 can take place. If the plate 46 is pushed onto the double bead 41, the sleeve 35 is deformed in the lower region, as a result of which the slots 43 are opened. The plate 46 is held in the bead 41. If the valve stem 24 is pressed further, the plate 46 lies on the seat 44 and is held in its position below the double bead 41.



   The advantage of the embodiment according to FIGS. 2 and 3 is that a riser pipe 48 can be attached to the connection piece 42. This ensures that the contents of the can 2 can be processed in any position thereof. By resting the plate 46 on the seat 44 it is achieved that there is no connection between the can space and the interior of the sleeve 35.



   In Fig. 4 is a similar design of the sleeve as shown in Figs. 2 and 3. The starting position of the plate 46 and the container 40 is shown in dashed lines. If the plate 46 is snapped into the double bead 41, the component flows out of the destroyed or opened container 40 through the openings 43. A membrane 49 is provided so that the liquid cannot flow out through the nozzle 42. When the outflow of the component through the openings 43 has ended, the plate 46 is brought into the position shown in FIG. 4 below the double bead 41, in which it closes the openings 43. If the can contents are processed after the components have been mixed, the membrane 49 is destroyed by the internal pressure of the can, and the can contents can be processed.

  It goes without saying that the destruction or opening of the container 40 takes place with the metering valve 20 closed, i.e. the outlet channel of the valve, in FIG. 1 the longitudinal channel 25, is closed by a removable closure (not shown in more detail). This closure is only released when the mixing of the components has ended, whereupon the membrane 49 is destroyed when the valve is opened.



   5, the container 40 is designed as a hollow ring and is arranged on the outside of the connection part 15.



  In the interior of the connection part 15, the movement slide 45 is a roof-shaped plate 51 provided with openings 50.



  On the inside and on the outside, beads 52, 53 are provided on the connection part 15, on which the container 40 or the plate 51 is supported. If the flange end 27 of the valve stem 24 is now moved downward, the cylindrical connecting part 15 is spread, whereby the container 40 is destroyed, e.g. if it is made of glass or is opened. 5, it is also possible to arrange a plurality of containers 40 on the outside of the connecting part 15. The advantage of this embodiment is that the upper empty space of the can 2 can be kept relatively small. The component flowing out of the container 40 can be mixed with the other component by shaking the can.

 

  A riser pipe 48 can also be used in this embodiment, see FIG. 5.

 

   6, the connection part 15 is a roof-shaped plate 55, the ends of which protrude through openings 56 in the wall of the connection part 15. If the flange end 27 presses on the web 55, the connection part 15 is spread by cams 57, as a result of which the outer container 40 is destroyed or opened.



   The connecting part 15 suitably consists of a suitable plastic ge, which is sufficiently dimensionally stable to enable the destruction or opening of the container 40. On the other hand, the connecting part 15 should be able to be deformed by the movement member 45, so that on the one hand the container 40 is destroyed or opened and on the other hand the slots 43 can be opened with the aid of the double beads 41.



  The movement member 45 is also expediently made of a plastic, while the container 40 can be made of glass or a plastic.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Druckdose mit einem Behälter und einem in einer Behälteröffnung angeordneten Dosierventil zur getrennten Aufnahme von Komponenten für eine Mischung oder Verbindung vor ihrem Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein im Bewegungsbereich des Dosierventils (20) oder eines von dem Dosierventil (20) betätigten Bewegungsgliedes (45) angeordneter, eine Komponente enthaltender geschlossener Behälter (40) gelagert ist, der sich durch das Ventil (20) bzw. das Bewegungsglied (45) öffnen lässt und die Komponente zur Mischung mit der weiteren Komponente bzw. den weiteren Komponenten freigibt.  PATENT CLAIMS 1. Pressure cell with a container and a metering valve arranged in a container opening for separately receiving components for a mixture or compound before use, characterized in that at least one in the range of motion of the metering valve (20) or one of the metering valve (20) actuated movement member (45) arranged, a component-containing closed container (40) is stored, which can be opened by the valve (20) or the movement member (45) and releases the component for mixing with the further component or the further components. 2. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) in einem hülsenförmigen Anschlussteil (15) gelagert ist, der am Rand (3) der Druckdose (2) oder an dem auf der Dose (2) aufgesetzten Ventilteller (4) befestigt ist.  2. Pressure can according to claim 1, characterized in that the container (40) is mounted in a sleeve-shaped connecting part (15) on the edge (3) of the pressure can (2) or on the valve plate (4) placed on the can (2) ) is attached. 3. Druckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (15) eine Schulter (36) aufweist.  3. Pressure can according to claim 2, characterized in that the connecting part (15) has a shoulder (36). 4. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) zwischen dem Dosierventil (20) und dem Behälter (40) angeordnet ist.  4. Pressure can according to claim 1, characterized in that the movement member (45) between the metering valve (20) and the container (40) is arranged. 5. Druckdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (15) innenseitig einen Doppelwulst (41) zur vorübergehenden Halterung des Bewegungsglieds (45) aufweist.  5. Pressure can according to claim 2 or 3, characterized in that the connecting part (15) has a double bead (41) on the inside for temporarily holding the movement member (45). 6. Druckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand der Schulter (36) Öffnungen (43), z.B. Schlitze, vorgesehen sind.  Pressure can according to claim 3, characterized in that in the wall of the shoulder (36) openings (43), e.g. Slots are provided. 7. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) ein ringförmiger Hohlraum ist, der an der Aussenwand des Anschlussteils (15) gelagert ist.  7. Pressure can according to claim 1, characterized in that the container (40) is an annular cavity which is mounted on the outer wall of the connecting part (15). 8. Druckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) eine Platte (46) mit Öffnungen (47) ist.  8. Pressure can according to claim 4, characterized in that the movement member (45) is a plate (46) with openings (47). 9. Druckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) ein dachförmiges Glied (51, 55) ist, das sich an der Wand des Anschlussteils (15) im Bereich des an der Aussenseite des Anschlussteils (15) angeordneten Behälters (40) abstützt.  9. Pressure cell according to claim 4, characterized in that the movement member (45) is a roof-shaped member (51, 55) which is located on the wall of the connection part (15) in the region of the container (15) arranged on the outside of the connection part (15). 40) supports. Die Erfindung betrifft eine Druckdose mit einem Behälter und einem in einer Behälteröffnung angeordneten Dosierventil zur getrennten Aufnahme von Komponenten für eine Mischung oder Verbindung vor ihrem Gebrauch.  The invention relates to a pressure can with a container and a metering valve arranged in a container opening for the separate reception of components for a mixture or compound before their use. Es ist bekannt, dass die Eigenschaften von Mischungen oder Verbindungen in Abhängigkeit der Zeit Änderungen unterliegen oder abgebaut werden, wobei die Änderung oder der Abbau derart verlaufen kann, dass das Produkt nicht mehr anwendbar ist. Um die Eigenschaften über eine längere Zeit erhalten zu können, ist es deshalb bekannt, diejenigen Komponenten, die diese Änderung oder den Abbau bewirken, getrennt von den übrigen Komponenten aufzubewahren und sie erst dann zusammenzugeben, wenn die Mischung oder Verbindung verarbeitet werden soll.  It is known that the properties of mixtures or compounds are subject to change or breakdown over time, the change or breakdown being such that the product is no longer applicable. In order to be able to maintain the properties over a long period of time, it is therefore known to keep the components which bring about this change or breakdown separate from the other components and to combine them only when the mixture or compound is to be processed. Das Trennen der Komponenten ist auch dann zweckmässig, wenn diese bei der Vereinigung besondere Eigenschaften, beispielsweise Schäume, entwickeln. Auch bei solchen Mischungen oder Verbindungen ist es bekannt, die Komponenten getrennt aufzubewahren und erst bei Gebrauch zusammenzugeben. Ein Beispie hierfür sind die bekannt Polyurethan-Schäume, die als Werkstoffe in vielen Arbeitsgebieten eingesetzt werden. Sie bestehen im wesentlichen aus zwei Grundkomponenten und aus kleinen Mengen von Zusätzen, die einer der beiden Komponenten beigemischt werden. Vereinigt man die beiden Komponenten und durchmischt sie, entwickelt sich der Polyurethan-Schaum.  The separation of the components is also expedient if, when combined, they develop special properties, for example foams. Even with such mixtures or compounds, it is known to store the components separately and to combine them only when in use. An example of this are the well-known polyurethane foams, which are used as materials in many work areas. They essentially consist of two basic components and small amounts of additives that are added to one of the two components. If you combine the two components and mix them together, the polyurethane foam develops. Für die Bereitstellung kleinerer Mengen solcher Schäume sind verschiedene Systeme bekannt. Ausser dem einfachsten System, bei dem die beiden Komponenten in getrennten Packungen aufbewahrt und zum Gebrauch zusammengeschüttet und gemischt werden, was jedoch - eine der beiden Komponenten darf nur unter besonderen Vorsichtsmassnahmen verarbeitet werden - für ungeübte Personen Probleme schafft, ist ein System mit einer Packung bekannt, bei der die beiden Komponenten durch eine Membran getrennt sind, die bei Gebrauch durchstossen werden muss.  Various systems are known for providing smaller amounts of such foams. In addition to the simplest system, in which the two components are kept in separate packages and are mixed and mixed for use, but which - one of the two components may only be processed with special precautionary measures - creates problems for inexperienced persons, a system with one package is known , in which the two components are separated by a membrane that must be pierced during use. Die Reste der Membran behindern oft den Mischvorgang, wodurch die Qualität des Endproduktes beeinträchtigt wird. The remnants of the membrane often hinder the mixing process, which affects the quality of the end product. Zudem kann dieses System nur mit einer zusätzlichen Vorrichtung entleert werden. In addition, this system can only be emptied with an additional device. Allen bekannten Systemen haften somit Mängel an, sei es in der Handhabung oder sei es in der Art der Aufbewahrung, die eine beliebig lange Lagerung ausschliesst.  All known systems are therefore subject to defects, be it in handling or in the type of storage that precludes storage of any length. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckdose der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine beliebig lange Aufbewahrung gewährleistet ist und das Zusammengeben der Komponenten in einfachster Weise durchgeführt werden kann, wobei auch die Verarbeitung der Mischung oder der Verbindung bei Gebrauch problemlos durchgeführt werden kann.  The invention has for its object to design a pressure can of the type described in such a way that storage of any length is ensured and the combination of the components can be carried out in the simplest manner, and the processing of the mixture or the compound can also be carried out without problems when in use . Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens ein im Bewegungsbereich des Dosierventils oder eines von dem Dosierventil betätigten Bewegungsgliedes angeordneter, eine Komponente enthaltender geschlossener Behälter gelagert ist, der sich durch das Ventil bzw. das Bewegungsglied öffnen lässt und die Komponente zur Mischung mit der weiteren Komponente bzw. den weiteren Komponenten freigibt.  This object is achieved according to the invention in that at least one closed container, which contains a component and is arranged in the range of movement of the metering valve or a movement member actuated by the metering valve, is stored, which can be opened by the valve or the movement member and the component for mixing with releases the other component or components. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch den Kopfteil einer Druckdose mit einem Dosierventil zum Öffnen eines eine Komponente einer Mischung oder Verbindung enthaltenden Behälters, der im Bewegungsbereich des Dosierventils gelagert ist, Fig. 2 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Lagerung des Behälters, Fig. 3 eine Seitenansicht der Lagerung nach Fig. 2, Fig. 4 einen schematisch dargestellten Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Lagerung des Behälters, Fig. 5 einen schematisch dargestellten Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der Lagerung des Behälters und Fig. 6 einen schematisch dargestellten Schnitt einer fünften Ausführungsform der Lagerung des Behälters.  The invention is shown in the accompanying drawing in some embodiments and described below. Show it: 1 shows a schematically illustrated longitudinal section through the head part of a pressure can with a metering valve for opening a container containing a component of a mixture or compound, which is stored in the range of movement of the metering valve, 2 shows a schematically illustrated longitudinal section through a further embodiment of the storage of the container, 3 shows a side view of the bearing according to FIG. 2, 4 shows a schematically represented section through a third embodiment of the storage of the container, Fig. 5 shows a schematically illustrated section through a fourth embodiment of the storage of the container and Fig. 6 shows a schematically illustrated section of a fifth embodiment of the storage of the container. In Fig. 1 ist der Scheitelteil 1 einer Druckdose 2 dargestellt, auf deren Rand 3 ein Ventilteller 4 befestigt ist. Sowohl die Druckdose 2 als auch der Ventilteller 4 sind gewöhnlich als dünnwandige, metallische Teile ausgebildet.  In Fig. 1 the apex part 1 of a pressure cell 2 is shown, on the edge 3 a valve plate 4 is attached. Both the pressure cell 2 and the valve plate 4 are usually designed as thin-walled, metallic parts.   Der Ventilteller 4 ist mit einem Tellerrand 5 auf dem Rand 3 der Druckdose 2 befestigt. Der Tellerrand 5 geht in einen Stutzen 6 über, der durch eine Schulter 7 begrenzt ist, die ihrerseits in einen rohrstutzenförmigen Verlängerungsteil 10 übergeht, dessen Durchmesser kleiner ist-als der Durchmesser des Stutzens 6. Der Verlängerungsteil 10 kann jedoch auch einen Teil des Stutzens 6 bilden und dann den Durchmesser des Stutzens 6 aufweisen. Der Verlängerungsteil 10 weist einen Randwulst 11 auf, der das sichere Befestigen von rohr- und hülsenförmigen Anschlussteilen 15 ermöglicht. Der Randwulst 11 kann jedoch auch als **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The valve plate 4 is fixed with a plate edge 5 on the edge 3 of the pressure cell 2. The plate edge 5 merges into a nozzle 6, which is delimited by a shoulder 7, which in turn merges into a tube-shaped extension part 10, the diameter of which is smaller than the diameter of the nozzle 6. However, the extension part 10 can also be part of the nozzle 6 form and then have the diameter of the nozzle 6. The extension part 10 has an edge bead 11, which enables the secure fastening of tubular and sleeve-shaped connecting parts 15. The edge bead 11 can, however, also be used as ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH371180A 1980-05-12 1980-05-12 Siphon. CH646390A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH371180A CH646390A5 (en) 1980-05-12 1980-05-12 Siphon.
BE0/204442A BE888368A (en) 1980-05-12 1981-04-10 PRESSURE BOX,
CA000376297A CA1165741A (en) 1980-05-12 1981-04-27 Pressure can
EP81901144A EP0051618A1 (en) 1980-05-12 1981-05-07 Pressurized tank
PCT/CH1981/000048 WO1981003318A1 (en) 1980-05-12 1981-05-07 Pressurized tank
IT21647/81A IT1137590B (en) 1980-05-12 1981-05-12 PRESSURE CYLINDER WITH CONTAINER FOR SEPARATE COMPONENT TO BE ADDED AT THE TIME OF USE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH371180A CH646390A5 (en) 1980-05-12 1980-05-12 Siphon.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646390A5 true CH646390A5 (en) 1984-11-30

Family

ID=4261870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH371180A CH646390A5 (en) 1980-05-12 1980-05-12 Siphon.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0051618A1 (en)
BE (1) BE888368A (en)
CA (1) CA1165741A (en)
CH (1) CH646390A5 (en)
IT (1) IT1137590B (en)
WO (1) WO1981003318A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730645C1 (en) * 1997-07-17 1998-12-10 Hans Georg Kupp Cartridge for twin component mixture
DE102006028170A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Progression Licensing Ag Spray can for repairing damaged motor vehicle lacquer, has opening unit assigned to container, where opening unit breaks or destroys container during agitating process for discharging substance

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322178D0 (en) * 1983-08-17 1983-09-21 Sterwin Ag Preparing aerosol compositions
KR20060052941A (en) * 2003-07-28 2006-05-19 브라이언 제임스 라킨 A spray applicator
US9785175B2 (en) 2015-03-27 2017-10-10 Corning Optical Communications Wireless, Ltd. Combining power from electrically isolated power paths for powering remote units in a distributed antenna system(s) (DASs)
WO2017089584A1 (en) * 2015-11-25 2017-06-01 Sika Technology Ag Receptacle for storing a substance
EP3205682A1 (en) 2016-02-15 2017-08-16 Sika Technology AG Hardener for low-emission epoxy resin compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308036A (en) * 1961-09-21 1962-11-03 Tap-striker
US3339802A (en) * 1965-03-16 1967-09-05 Alberto Culver Co Pressurized dispensing device
US3563419A (en) * 1967-01-11 1971-02-16 Precision Valve Corp Dispensing device container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730645C1 (en) * 1997-07-17 1998-12-10 Hans Georg Kupp Cartridge for twin component mixture
DE102006028170A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Progression Licensing Ag Spray can for repairing damaged motor vehicle lacquer, has opening unit assigned to container, where opening unit breaks or destroys container during agitating process for discharging substance

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981003318A1 (en) 1981-11-26
IT8121647A0 (en) 1981-05-12
IT1137590B (en) 1986-09-10
BE888368A (en) 1981-07-31
CA1165741A (en) 1984-04-17
EP0051618A1 (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240817B1 (en) Dispensing device for mixtures
DE60013121T2 (en) MIXING DEVICE FOR ADJUSTING ADDITIVES IN A PACKAGED LIQUID
DE2449861A1 (en) EQUIPMENT FOR DISHING QUALITY WINES OR DGL.
DE1939086C3 (en) Container for storing and preparing a liquid containing at least one component to be dissolved
EP1954593A1 (en) Container closure for simultaneously pouring out two separate liquids with a specified quantitative ratio
DE2531697C2 (en) Device for opening a container filled with liquids, in particular pressurized beverages, and for serving
DE1400715A1 (en) Valve housing for aerosol containers and process for its production
DE1632058C3 (en) Device for dispensing a carbonated beverage
CH646390A5 (en) Siphon.
DE3305898A1 (en) Fluid dispenser
DE1814695B1 (en) Tap for carbonated mixed drinks
EP0340493B1 (en) Container for viscous masses
DD283979A5 (en) HOLDING DEVICE FOR TAPPING A FLUID
DE2949223C2 (en)
DE2160268C3 (en) Pressurized gas can for a spray device
DE10200748A1 (en) Lockable dispensing device for dispensing a liquid, viscous or pasty medium contained in a container
DE2900399A1 (en) DISTRIBUTION VALVE
DE4238819B4 (en) Device for the separate storage of a substance to be mixed with another substance contained in a container and for simultaneously closing the container
WO1981001400A1 (en) Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE1085307B (en) Device for the joint delivery of at least two pastes from one container
DE2449516C3 (en) Bottle stopper with a pouring spout
DE1586801C3 (en) Liquid container
DE2139870A1 (en) Siphon valve cap
AT398465B (en) Appliance for delivering gases from gas capsules
DE3528331A1 (en) Tapping device for drinks bottles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased