CH638397A5 - DIFFERENTIAL DELIVERY DEVICE WITH AN ACTIVE SUBSTANCE RESERVOIR. - Google Patents

DIFFERENTIAL DELIVERY DEVICE WITH AN ACTIVE SUBSTANCE RESERVOIR. Download PDF

Info

Publication number
CH638397A5
CH638397A5 CH1295578A CH1295578A CH638397A5 CH 638397 A5 CH638397 A5 CH 638397A5 CH 1295578 A CH1295578 A CH 1295578A CH 1295578 A CH1295578 A CH 1295578A CH 638397 A5 CH638397 A5 CH 638397A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drug
carrier
core
wall
rate
Prior art date
Application number
CH1295578A
Other languages
German (de)
Inventor
Patrick Seck-Lai Wong
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Publication of CH638397A5 publication Critical patent/CH638397A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0004Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/14Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
    • A61F6/142Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals
    • A61F6/144Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals with T-configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0039Devices retained in the uterus for a prolonged period, e.g. intrauterine devices for contraception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine durch Diffusion wirksame Abgabevorrichtung, die ein Wirkstoff-Reservoir aufweist, das ein Gemisch aus einem Wirkstoff und einem Träger ent-6o hält, wobei der Träger für den Wirkstoff durchlässig ist und der Wirkstoff in dem Träger eine begrenzte Löslichkeit hat und wobei das Reservoir mindestens zum Teil von einer Polymerwand umgeben ist, die den Wirkstoff mit einer Geschwindigkeit durchlässt, die geringer ist als die Geschwin-65 digkeit, mit der der Träger den Wirkstoff durchlässt, und die eine begrenzte Durchlässigkeit für Wasser hat, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Träger aus einem Block-Copoly-merisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Mole- The invention relates to a delivery device effective by diffusion, which has an active substance reservoir which holds a mixture of an active substance and a carrier, the carrier being permeable to the active substance and the active substance having a limited solubility in the carrier, and wherein the reservoir is at least partially surrounded by a polymer wall which allows the active ingredient to pass at a rate which is less than the rate at which the carrier allows the active ingredient to pass through and which has a limited permeability to water, which is characterized in that that the carrier from a block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide with a Mol-

3 3rd

638397 638397

kulargewicht von 2000 bis 10 000 besteht und das Äthylen- Der Träger besteht vorzugsweise aus einem Blockcopoly- kular Weight of 2000 to 10,000 and the ethylene- The carrier preferably consists of a block copoly-

oxid 10 bis 80 Gew.-% des Copolymerisates ausmacht. merisat, das der Formel: oxide makes up 10 to 80 wt .-% of the copolymer. merisat, that of the formula:

fiH3 - ^ fiH3 - ^

HO-(CH2CH20)a-VCH-CH20/b-(CH2CH20)cH HO- (CH2CH20) a-VCH-CH20 / b- (CH2CH20) cH

entspricht, worin a, b und c positive ganze Zahlen sind, die das angegebene Molekulargewicht und den angegebenen Äthylenoxidgehalt ergeben. in which a, b and c are positive integers which give the stated molecular weight and the given ethylene oxide content.

Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei ist: The invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Here is:

Fig. 1 ein vergrösserter Querschnitt durch eine kissenför-mige erfindungsgemässe Abgabevorrichtung und Fig. 1 is an enlarged cross section through a pillow-shaped dispensing device according to the invention and

Fig. 2 ein vergrösserter Querschnitt durch eine T-för-mige, zur intrauterinen Anwendung geeignete Abgabevorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 is an enlarged cross section through a T-shaped, suitable for intrauterine delivery device according to the invention.

Fig. 1 stellt eine Vorrichtung dar, die allgemein als 11 bezeichnet wird und die angewandt werden kann, um ein Arzneimittel an eine wässrige Umgebung im Körper abzugeben, z. B. den Magen-Darm-Trakt. Die Vorrichtung 11 besteht aus zwei rechteckigen dünnen Polymerfilmen 12 und 13, von denen zumindest einer für das zu verabreichende Arzneimittel durchlässig ist und die sich parallel aufeinander befinden. Mindestens einer der Filme 12 und 13 muss aus einem Polymer bestehen, das zumindest eine begrenzte Durchlässigkeit für Wasser besitzt, üblicherweise im Bereich von 10"5 bis 1 ng/cm2 • s. Beispiele für Polymere, die zur Herstellung der Filme 12 und 13 geeignet sind, sind in den erwähnten US-PS 3 854 480 und 3 948 262 angegeben. Die Filme 12 und 13 besitzen in dem mittleren Teil 14 einen gewissen Abstand voneinander, so dass sie eine Tasche oder einen Hohlraum 15 bilden. Die Filme sind an den äusseren Rändern 16 miteinander verschweisst, um die Tasche 15 zu verschliessen. Die Tasche 15 enthält das Arzneimittel oder den sonstigen Wirkstoff 16 in dem Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymer-Trä-ger, der in Fig. 1 als 17 bezeichnet wird, dispergiert. Das Arzneimittel 16 muss so beschaffen sein, dass es durch das Vorhandensein von Wasser oder dem Träger 17 nicht abgebaut oder auf andere Weise negativ beeinflusst wird. Vorzugsweise besitzt es eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser, d. h. weniger als 10 ppm. Der Träger 17 muss für das Arzneimittel 16 in einem höheren Masse durchlässig sein als die Filme 12 und 13. Vorzugsweise ist er mindestens lOmal durchlässiger für das Arzneimittel 16 als die Filme 12 und 13. Dabei muss das Arzneimittel 16 in dem Träger 17 zumindest gering löslich sein (d.h. zumindest 10 ppm). Die Filme 12 und 13 müssen aus Polymeren hergestellt sein, die für den Träger 17 im wesentlichen undurchlässig sind. Figure 1 illustrates a device, generally designated 11, that can be used to deliver a drug to an aqueous environment in the body, e.g. B. the gastrointestinal tract. The device 11 consists of two rectangular thin polymer films 12 and 13, at least one of which is permeable to the drug to be administered and which are located parallel to one another. At least one of films 12 and 13 must consist of a polymer which has at least a limited permeability to water, usually in the range from 10 "5 to 1 ng / cm 2. See examples of polymers suitable for producing films 12 and 13 are disclosed in the aforementioned U.S. Patent Nos. 3,854,480 and 3,948,262. The films 12 and 13 are spaced apart from one another in the central portion 14 to form a pocket or cavity 15. The films are attached to the outer edges 16 welded together to seal the pocket 15. The pocket 15 contains the drug or other active ingredient 16 dispersed in the ethylene oxide-propylene oxide copolymer carrier, designated 17 in Figure 1. The drug 16 must be such that it is not degraded or otherwise adversely affected by the presence of water or the carrier 17. It preferably has a very low solubility in water, ie less a ls 10 ppm. The carrier 17 must be permeable to the drug 16 to a greater extent than the films 12 and 13. It is preferably at least 10 times more permeable to the drug 16 than the films 12 and 13. The drug 16 must be at least slightly soluble in the carrier 17 be (ie at least 10 ppm). Films 12 and 13 must be made from polymers that are substantially impermeable to support 17.

Fig. 2 zeigt eine intrauterine Vorrichtung (IUD), die allgemein als 18 bezeichnet ist. Mit Ausnahme seiner Form ist das IUD 18 strukturell und funktionell ähnlich der Vorrichtung 11. Das IUD 18 besteht aus einem Kern mit einem empfängnisverhütenden Mittel (Kontrazeptivum) 19, im Gemisch mit dem Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymer 22, umgeben von der Polymerwand 23, die für das Mittel 19 durchlässig, für das Copolymer 22 im wesentlichen undurchlässig ist und mindestens eine begrenzte Durchlässigkeit für Wasser besitzt, wie oben angegeben. Wie bei der Vorrichtung 11 ist das Copolymer 22 für das Mittel 19 besser durchlässig als die Wand 23. 2 shows an intrauterine device (IUD), generally designated 18. Except for its shape, the IUD 18 is structurally and functionally similar to the device 11. The IUD 18 consists of a core with a contraceptive (contraceptive) 19, mixed with the ethylene oxide-propylene oxide copolymer 22, surrounded by the polymer wall 23 permeable to agent 19, substantially impermeable to copolymer 22, and at least limited permeability to water, as noted above. As with the device 11, the copolymer 22 is more permeable to the agent 19 than the wall 23.

Die relativen Anteile von Arzneimittel bzw. Wirkstoff und Copolymerträger in den Vorrichtungen 11 und 18 können in weiten Grenzen variieren, je nach der Wirksamkeit des Wirkstoffs und der Geschwindigkeit, mit der er aus der Vorrichtung abgegeben wird und der Dauer der Abgabe. Bei io kleinen Vorrichtungen die dafür vorgesehen sind, einen Wirkstoff über längere Zeit abzugeben, ist der Anteil an Wirkstoff im allgemeinen erheblich, d.h. er macht ungefähr 40 bis 70 Vol.-% des Gemisches Träger und Wirkstoff aus. Die erfindungsgemäss angewandten Block-Copolymere ls sind bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeiten oder Pasten. Viele sind bei Raumtemperatur creme- bzw. pastenförmig, aber bei Körpertemperatur, d.h. 37 °C, flüssig. Dadurch sind sie ideal geeignet für Abgabevorrichtungen, die über längere Zeiten bei Raumtemperatur gelagert (und dann im bzw. am 2o Körper angewandt) werden sollen. Je nach dem Molekulargewicht des Polyoxypropylen-Segments und dem Anteil an Äthylenoxid können diese Copolymere auch Gele bilden. Bevorzugte Copolymere besitzen ein Molekulargewicht von 2500 bis 6000 und bestehen zu 40 bis 60 Gew.-% aus Äthylenoxid. The relative proportions of drug or drug and copolymer carrier in devices 11 and 18 can vary widely, depending on the effectiveness of the drug and the rate at which it is released from the device and the duration of delivery. In the case of small devices which are intended to release an active ingredient over a long period of time, the amount of active ingredient is generally considerable, i.e. it makes up approximately 40 to 70% by volume of the mixture of carrier and active ingredient. The block copolymers IS used according to the invention are viscous liquids or pastes at room temperature. Many are creamy or pasty at room temperature, but at body temperature, i.e. 37 ° C, liquid. This makes them ideal for dispensing devices that are to be stored at room temperature over long periods of time (and then used in or on the body). Depending on the molecular weight of the polyoxypropylene segment and the proportion of ethylene oxide, these copolymers can also form gels. Preferred copolymers have a molecular weight of 2500 to 6000 and consist of 40 to 60 wt .-% of ethylene oxide.

Bevorzugte Polymere für das Wandmaterial sind Äthy-len-Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylacetat-Gehalt von 2 bis 50 Gew.-% und einem Schmelzindex von 0,5 bis 250 g/10 min und die (segmentierten) Copolymer-Elastome-re aus Butylenterephthalat und Polytetramethylenäther-terephthalat wie sie in den US-PS 3 651 014, 3 763 109 und 3 766 146 beschrieben sind. Preferred polymers for the wall material are ethylene-vinyl acetate copolymers with a vinyl acetate content of 2 to 50% by weight and a melt index of 0.5 to 250 g / 10 min and the (segmented) copolymer elastomers Butylene terephthalate and polytetramethylene ether terephthalate as described in U.S. Patents 3,651,014, 3,763,109 and 3,766,146.

Das Block-Copolymer-Wirkstoff-Gemisch kann auch kleinere Mengen anderer Bestandteile enthalten, die die er-findungsgemässen Eigenschaften nicht wesentlich stören. Zum Beispiel können intrauterine Einlagen nach der Erfindung eine Substanz wie Bariumsulfat enthalten, das die Vorrichtung gegenüber Röntgenstrahlen opak macht, um einen Nachweis zu ermöglichen. The block-copolymer-active ingredient mixture can also contain smaller amounts of other constituents which do not substantially impair the properties according to the invention. For example, intrauterine pads according to the invention may contain a substance such as barium sulfate that makes the device opaque to X-rays to enable detection.

Wenn sie an die Stelle ihrer Anwendung gebracht werden, z. B. in eine Körperhöhle zur Abgabe eines Arzneimittels, setzen die Vorrichtungen den Wirkstoff über einen Diffusionsmechanismus frei, wie er in den US-PS 3 854 480 und 3 948 262 beschrieben ist. Zusätzlich dringt Wasser durch die wasserdurchlässige Wand der Vorrichtung von aussen nach innen und löst einen Teil des Copolymerträgers. Die entstehende Lösung besitzt einen grösseren osmotischen Druck als die umgebenen Körperflüssigkeiten. Dieses Ungleichgewicht des osmotischen Drucks führt dazu, dass Wasser aus den Körperflüssigkeiten in das Innere der Vorrichtung gezogen wird. Das eingesaugte Wasser ersetzt das Arzneimittel, das aus dem Arzneimittel-Träger-Gemisch abgegeben wird, und hält damit das Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Vorrichtung konstant. Dabei sollten die Dehnbarkeit und die Wasserdurchlässigkeit der Wand und das osmotische Druckungleichgewicht so gewählt werden, dass ein ausreichendes Eindringen von Wasser möglich ist, um den Verlust an Wirkstoff durch die Abgabe auszugleichen, jedoch nicht so viel, dass eine wesentliche Dehnung der Wand auftritt oder sich im Inneren der Vorrichtung ein nennenswerter hydraulischer Druck aufbaut. Ein solcher Ersatz des Arzneimittels durch Wasser ist besonders wichtig bei Vorrichtungen, deren Wände im wesentlichen starr sind (d.h. formbeständig) und nicht nach innen zusammenfallen können aufgrund der Verringerung an Arzneimittel in dem Kern. If they are put in place of their application, e.g. B. in a body cavity for the delivery of a drug, the devices release the active ingredient via a diffusion mechanism, as described in US Pat. Nos. 3,854,480 and 3,948,262. In addition, water penetrates from the outside through the water-permeable wall of the device and dissolves part of the copolymer carrier. The resulting solution has a higher osmotic pressure than the surrounding body fluids. This imbalance in osmotic pressure causes water to be drawn from the body fluids into the interior of the device. The sucked-in water replaces the drug that is released from the drug-carrier mixture and thus keeps the volume of liquid within the device constant. The stretchability and water permeability of the wall and the osmotic pressure imbalance should be chosen so that sufficient penetration of water is possible to compensate for the loss of active ingredient through the release, but not so much that a substantial stretching of the wall occurs or occurs builds up a significant hydraulic pressure inside the device. Such replacement of the drug with water is particularly important in devices where the walls are essentially rigid (i.e. dimensionally stable) and cannot collapse inwardly due to the reduction in drug in the core.

Die Ausdrücke «Arzneimittel» und «Wirkstoff» haben die gleiche Bedeutung wie in der US-PS 3 948 262 angegeben. The terms "drug" and "drug" have the same meaning as given in US Pat. No. 3,948,262.

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

638397 638397

Die Erfindung wird durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert. Dabei sind die jeweiligen Mengen, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen. The invention is illustrated by the following non-limiting examples. Unless otherwise stated, the respective amounts are based on the weight.

Beispiel 1 example 1

Eine Abgabevorrichtung für ein Arzneimittel der in Fig. 1 gezeigten Art wurde folgendermassen hergestellt: ein 0,05 mm dicker Film aus einem (segmentierten) Copolymer aus 58% Butylen-terephthalat und 42% Polytetramethylen-äther-terephthalat (MG 1132) (HYTREL 5526) wurde durch Schmelzpressen hergestellt. Aus dem Film wurden 30 x 30 mm grosse Stücke geschnitten. Paare dieser Stücke wurden aufeinandergelegt und die Kanten (ungefähr 203 mm Rand) auf 3 Seiten unter Bildung kleiner Taschen oder Säcke miteinander verschweisst. Die Taschen wurden mit einem 70:30-Gemisch von Progesteron und einem Block-Copolymer aus 40% Äthylenoxid und Propylenoxid (MG des Poly(oxypropylen)-Segments 1750, PLURONIC L64) gefüllt und die vierten Seiten der Taschen verschweisst. Die Progesteronfreisetzung aus den Taschen wurde gemessen, indem man die Vorrichtungen eine bestimmte Zeit lang in einer Salzlösung von 37 °C bewegte und in periodischen Abständen die Progesteron-Konzentration in der Salzlösung mass. Die Progesteronfreisetzung aus den Vorrichtungen war im wesentlichen konstant und betrug 0,10 mg/cm2 • h. Das von dem Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymer aus der Salzlösung durch die Wände der Vorrichtung eingesaugte Wasser hielt das Volumen des Kernes im wesentlichen konstant, unabhängig von der Abgabe von Progesteron. A drug delivery device of the type shown in Figure 1 was made as follows: a 0.05 mm thick film of a (segmented) copolymer of 58% butylene terephthalate and 42% polytetramethylene ether terephthalate (MW 1132) (HYTREL 5526 ) was made by melt pressing. Pieces measuring 30 x 30 mm were cut from the film. Pairs of these pieces were placed on top of one another and the edges (approximately 203 mm margin) were welded together on 3 sides to form small pockets or sacks. The pockets were filled with a 70:30 mixture of progesterone and a block copolymer of 40% ethylene oxide and propylene oxide (MW of the poly (oxypropylene) segment 1750, PLURONIC L64) and the fourth sides of the pockets were sealed. The progesterone release from the pockets was measured by moving the devices in a saline solution at 37 ° C for a certain time and periodically measuring the concentration of progesterone in the saline solution. The progesterone release from the devices was essentially constant and was 0.10 mg / cm 2 • h. The water drawn in by the ethylene oxide-propylene oxide block copolymer from the salt solution through the walls of the device kept the volume of the core substantially constant regardless of the release of progesterone.

Beispiel 2 Example 2

Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Östradiol anstelle von Progesteron als Wirkstoff verwendet wurde. Die Abgabegeschwindigkeit des Östradiols aus den Vorrichtungen war im wesentlichen konstant und betrug 0,021 mg/m2 • h. Example 1 was repeated with the exception that estradiol was used as the active ingredient instead of progesterone. The rate of delivery of estradiol from the devices was substantially constant and was 0.021 mg / m2 • h.

Beispiel 3 Example 3

Es wurde ein zylindrisches Rohr aus Äthylen-Vinylace-tat-Copolymer (3,5% Vinylacetat, Chemplex 1054 B) mit einem Innendurchmesser von 1,7 mm, einem Aussendurch-messer von 2,1 mm und einer Länge von 4 cm an einem Ende abgedichtet und mit einem Gemisch aus 50% feinpulverisiertem Progesteron, 40% des Äthylenoxid-Propylen-oxid-Copolymers nach Beispiel 1 und 10% Bariumsulfat gefüllt. Das andere Ende des Rohrs wurde dann dicht verschlossen, wobei eine dichte zylindrische Vorrichtung entstand, die als Stamm eines T-förmigen IUD entsprechend There was a cylindrical tube made of ethylene-vinyl acetate copolymer (3.5% vinyl acetate, Chemplex 1054 B) with an inner diameter of 1.7 mm, an outer diameter of 2.1 mm and a length of 4 cm on one End sealed and filled with a mixture of 50% finely powdered progesterone, 40% of the ethylene oxide-propylene oxide copolymer according to Example 1 and 10% barium sulfate. The other end of the tube was then sealed tight, creating a tight cylindrical device corresponding to the stem of a T-shaped IUD

Fig. 2 verwendet werden konnte. Die Progesteronfreisetzung aus dieser Vorrichtung wurde entsprechend Beispiel 1 über 400 + Tage gemessen. Die Abgabegeschwindigkeit über diesen Zeitraum war im wesentlichen konstant und betrug s 45 ng/Tag. Fig. 2 could be used. The progesterone release from this device was measured according to Example 1 over 400+ days. The delivery rate over this period was essentially constant and was 45 ng / day.

Beispiel 4 Example 4

Ein zylindrisches Rohr aus Äthylen-Vinylacetat-Copoly-mer (18% Vinylacetat), Aussendurchmesser 2,8 mm, Innen-io durchmesser 2,3 mm, wurde an einem Ende dicht verschlossen und auf eine Länge von 18 mm mit einem 40:10:50-Ge-misch aus d-Norgestrel, BaS04 und dem Äthylenoxid-Pro-pylenoxid-Copolymer nach Beispiel 1 gefüllt. Das andere Ende des Rohrs wurde dicht verschlossen. Die entstehende 15 Vorrichtung setzte d-Norgestrel mit einer Geschwindigkeit von 2 ng/d frei. A cylindrical tube made of ethylene-vinyl acetate copolymer (18% vinyl acetate), outside diameter 2.8 mm, inside diameter 2.3 mm, was sealed at one end and to a length of 18 mm with a 40:10 : 50 mixture of d-norgestrel, BaS04 and the ethylene oxide-propylene oxide copolymer according to Example 1 filled. The other end of the tube was sealed. The resulting device released d-Norgestrel at a rate of 2ng / d.

Beispiel 5 Example 5

Es wurde eine Vorrichtung entsprechend Beispiel 4 her-20 gestellt, mit der Ausnahme, dass das Äthylen-Vinylacetat-Copolymer 28% Vinylacetat enthielt. Diese Vorrichtung gab 5,7 ng d-Norgestrel pro Tag ab. A device was made according to Example 4-20, except that the ethylene-vinyl acetate copolymer contained 28% vinyl acetate. This device delivered 5.7 ng d-norgestrel per day.

Beispiel 6 Example 6

25 Ein T-förmiges IUD der allgemeinen Form, wie sie in Fig. 2 angegeben ist, wurde folgendermassen hergestellt: 25 A T-shaped IUD of the general shape as shown in Fig. 2 was made as follows:

Der Stamm des IUD wurde aus einem Rohr aus Äthy-len-Vinylacetat-Copolymer (2% Vinylacetat), Aussendurchmesser 2,1 mm und Innendurchmesser 1,7 mm, hergestellt. 30 Das Rohr wurde mit einem 50:10:40-Gemisch aus Progesteron, BaS04 und dem Äthylenoxid-Propylenoxid-Copoly-mer nach Beispiel 1 gefüllt und dicht verschlossen. Die Länge des gefüllten Anteils des Rohrs betrug 26 mm. Der Querbalken wurde aus zwei zylindrischen Rohren aus dem Äthy-35 len-Vinylacetat-Copolymer hergestellt, Aussendurchmesser 2,1 mm, Innendurchmesser 1,7 mm. Jedes Rohr wurde auf eine Länge von 8 mm mit dem Progesteron/BaS04/Äthylen-oxid-Propylenoxid-Copolymer-Gemisch gefüllt und dicht verschlossen. Diese beiden Rohre und das Rohr des Stam-40 mes wurden in eine Form gegeben und zu einem T geformt (injection molding). Die entstehende Vorrichtung gab 24 |ig Progesteron/Tag über 5 Jahre ab. The strain of the IUD was made from a tube of ethylene-vinyl acetate copolymer (2% vinyl acetate), 2.1 mm in outside diameter and 1.7 mm in inside diameter. 30 The tube was filled with a 50:10:40 mixture of progesterone, BaS04 and the ethylene oxide-propylene oxide copolymer according to Example 1 and sealed tightly. The length of the filled portion of the tube was 26 mm. The crossbeam was made from two cylindrical tubes made of the ethylene-35 len-vinyl acetate copolymer, outer diameter 2.1 mm, inner diameter 1.7 mm. Each tube was filled to a length of 8 mm with the progesterone / BaS04 / ethylene oxide-propylene oxide copolymer mixture and sealed tightly. These two tubes and the tube of the Stam-40 mes were placed in a mold and molded into a T (injection molding). The resulting device released 24 µg of progesterone / day over 5 years.

Beispiel 7 Example 7

4s Das Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer verwendet wurde, das 13% Vinylacetat enthielt und das kontrazeptive Gemisch ein 40:10:50-Gemisch aus d-Norgestrel, BaS04 und dem Äthy-lenoxid-Propylenoxid-Copolymer nach Beispiel 1 war. Die 50 entstehende Vorrichtung gab 2 (ig d-Norgestrel über 5 Jahre ab. 4s Example 6 was repeated except that an ethylene-vinyl acetate copolymer containing 13% vinyl acetate was used and the contraceptive mixture was a 40:10:50 mixture of d-norgestrel, BaS04 and the ethylene oxide-propylene oxide Copolymer according to Example 1. The resulting 50 devices released 2 (ig d-norgestrel over 5 years.

s s

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (7)

638 397 638 397 PATENTANSPRÜCHE I. Durch Diffusion wirksame Abgabevorrichtung, die ein Wirkstoff-Reservoir aufweist, das ein Gemisch aus einem Wirkstoff und einem Träger enthält, wobei der Träger für den Wirkstoff durchlässig ist und der Wirkstoff in dem Träger eine begrenzte Löslichkeit hat und wobei das Reservoir mindestens zum Teil von einer Polymerwand umgeben ist, die den Wirkstoff mit einer Geschwindigkeit durchlässt, die geringer ist als die Geschwindigkeit, mit der der Träger den PATENT CLAIMS I. Diffusion-effective delivery device which has an active substance reservoir which contains a mixture of an active substance and a carrier, the carrier being permeable to the active substance and the active substance having a limited solubility in the carrier, and the reservoir being at least Part is surrounded by a polymer wall that allows the active ingredient to pass at a rate that is less than the rate at which the carrier Wirkstoff durchlässt, und die eine begrenzte Durchlässigkeit für Wasser hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Block-Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylen-oxid mit einern Molekulargewicht von 2000 bis 10 000 be-5 steht und das Äthylenoxid 10 bis 80 Gew.-% des Copolyme-risats ausmacht. Active ingredient passes, and has a limited permeability to water, characterized in that the carrier consists of a block copolymer of ethylene oxide and propylene oxide with a molecular weight of 2000 to 10,000 be-5 and the ethylene oxide 10 to 80 wt .-% % of the copolyme risk. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Block-Copolymerisat besteht, das der Formel: 2. Device according to claim 1, characterized in that the carrier consists of a block copolymer having the formula: (T> ) (T>) HO-(CH2CH20)a-\CH-CH20/b-(CH2CH20)cH HO- (CH2CH20) a- \ CH-CH20 / b- (CH2CH20) cH entspricht, worin a, b und c positive ganze Zahlen sind, die das angegebene Molekulargewicht und den angegebenen Äthylenoxidgehalt ergeben. in which a, b and c are positive integers which give the stated molecular weight and the given ethylene oxide content. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Block-Copolymerisat besteht, das ein Molekulargewicht von 2500 bis 6000 hat, und dass das Äthylenoxid 40 bis 60 Gew.-% des Copolyme-risates ausmacht. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier consists of a block copolymer which has a molecular weight of 2500 to 6000, and that the ethylene oxide makes up 40 to 60 wt .-% of the Copolyme-risates. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein Arzneimittel ist und 40 bis 70 Vol.-% des Gemisches ausmacht. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the active ingredient is a medicament and makes up 40 to 70 vol .-% of the mixture. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerwand aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat oder einem segmentier- 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the polymer wall of an ethylene-vinyl acetate copolymer or a segmented 20 ten Copolyester-Elastomer aus Butylenterephthalat und Polytetramethylenätherterephthalat besteht. 20 th copolyester elastomer consists of butylene terephthalate and polytetramethylene ether terephthalate. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein Arzneimittel ist, das ein Kontrazeptivum ist, und'dass die Vorrichtung 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the active ingredient is a medicament which is a contraceptive, and'dass the device 25 eine solche Form und Grösse besitzt, dass sie in den Uterus eingesetzt werden kann. 25 is of such a shape and size that it can be inserted into the uterus. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Progesteron oder d-Norgestrel ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the active ingredient is progesterone or d-norgestrel. Abgabevorrichtungen mit einem Reservoir, die durch Diffusion wirken, sind in den US-PS 3 854 480 und 3 948 262 beschrieben. Die Vorrichtungen dieser Patentschriften umfassen einen Kern aus einem für das Arzneimittel durchlässigen festen oder flüssigen Träger, in dem ein Überschuss an Arzneimittel dispergiert ist, und eine für das Arzneimittel durchlässige polymere Wand, die diesen Kern umgibt. Die Wand ist für das Arzneimittel weniger gut durchlässig als der Träger, so dass die Wand die Abgabegeschwindigkeit des Arzneimittels an die Umgebung bei der Anwendung bestimmt. Es ist Aufgabe dieser Vorrichtungen, das Arzneimittel mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit abzugeben. Bei Vorrichtungen, bei denen das Trägermaterial fest und die Polymerwand starr (d.h. formbeständig • bzw. formerhaltend) ist, hat es sich jedoch gezeigt, dass, während das Arzneimittel durch die Abgabe weniger wird, Hohlräume in dem Kern entstehen, was zu einem verringerten Kontakt zwischen dem mit Arzneimittel gesättigten Träger und der Innenseite der polymeren Wand führt. Ein derartig verringerter Kontakt führt zu einer entsprechenden Verringerung der Abgabegeschwindigkeit der Arzneimittel über die Zeit. Das Problem des verringerten Kontakts konnte zum Teil dadurch gelöst werden, dass man einen flüssigen Träger anstelle eines festen verwendete, da flüssige Träger frei fliessen und die innere Oberfläche der Wand «benetzen». Trotzdem bestand das Problem weiterhin auch bei Vorrichtungen mit einem flüssigen Träger mit kleinen Durchmessern oder bei Vorrichtungen, bei denen der Anteil an Arzneimittel in dem Kern hoch war. Bei solchen Vorrichtungen hinderte die Kapillarwirkung den flüssigen Träger daran, die Wand zu benetzen oder der grosse Volumenverlust aus dem Kern aufgrund des Verlustes an Arzneimittel führte dazu, dass das Träger/Arzneimittel-Gemisch die Innenseite der Polymere nicht mehr vollständig benetzen konnte. Auch kann Dispensers having a reservoir that act by diffusion are described in U.S. Patent Nos. 3,854,480 and 3,948,262. The devices of these patents comprise a core of a drug-permeable solid or liquid carrier in which an excess of drug is dispersed and a drug-permeable polymeric wall surrounding this core. The wall is less permeable to the drug than the carrier, so the wall determines the rate of delivery of the drug to the environment when used. It is the task of these devices to deliver the drug at a substantially constant rate. However, in devices where the carrier material is solid and the polymer wall is rigid (ie, shape retaining), it has been found that as the drug becomes less dispensed, voids form in the core, resulting in reduced contact between the drug-saturated carrier and the inside of the polymeric wall. Such a reduced contact leads to a corresponding reduction in the rate of delivery of the drugs over time. The problem of reduced contact could be partly solved by using a liquid carrier instead of a solid one, since liquid carriers flow freely and "wet" the inner surface of the wall. Nevertheless, the problem also persisted in devices with a liquid carrier with small diameters or in devices in which the proportion of drug in the core was high. In such devices, the capillary action prevented the liquid carrier from wetting the wall, or the large volume loss from the core due to the loss of drug meant that the carrier / drug mixture could no longer completely wet the inside of the polymers. Can too 35 ein hoher Volumenanteil an Arzneimittel in dem Kern zu einer ungleichmässigen Verteilung des Arzneimittels in den Trägern führen und damit zu einer Veränderung der Konzentration an gelöstem Arzneimittel in dem Träger. Eine solche Veränderung kann zu einem Abweichen von der kon-40 stanten Abgabegeschwindigkeit führen. 35 a high volume fraction of drug in the core leads to an uneven distribution of the drug in the carriers and thus to a change in the concentration of dissolved drug in the carrier. Such a change can lead to a deviation from the constant delivery rate. Der erfindungsgemäss angewandte Block-Copolymeri-sat-Träger gleicht den Volumenverlust des Kernes dadurch aus, dass er Wasser aus der Umgebung in den Kern einsaugt. Auch trägt seine Viskosität und Fähigkeit, ein Gel zu bilden, 45 dazu bei, die Verteilung des Arzneimittels im Inneren gleich-mässig zu halten. Dadurch kann eine konstantere Abgabegeschwindigkeit für das Arzneimittel erreicht werden. The block copolymer carrier used according to the invention compensates for the loss of volume of the core by sucking water from the environment into the core. Also, its viscosity and ability to form a gel 45 help to keep the distribution of the drug inside even. This enables a more constant delivery rate for the drug to be achieved. Die Block-Colymerisate, die erfindungsgemäss als Träger angewandt werden, sind selbst nicht neu. Sie sind seit den so frühen fünfziger Jahren bekannt und in der US-PS 2 674 619 beschrieben («PLURONIC» der BASF Wyandotte Corp.). Diese Copolymere wurden in zahlreichen pharmazeutischen und kosmetischen Mitteln als Netzmittel, Ausbreitungsmittel, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Antischaummit-55 tel, die Löslichkeit verbessernde Mittel und Gel bildende Mittel angewandt. The block polymers which are used according to the invention as carriers are not themselves new. They have been known since the early 1950s and are described in US Pat. No. 2,674,619 (“PLURONIC” from BASF Wyandotte Corp.). These copolymers have been used in numerous pharmaceutical and cosmetic agents as wetting agents, spreading agents, emulsifiers, emulsion stabilizers, anti-foaming agents, solubilizing agents and gelling agents.
CH1295578A 1977-12-27 1978-12-20 DIFFERENTIAL DELIVERY DEVICE WITH AN ACTIVE SUBSTANCE RESERVOIR. CH638397A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86431577A 1977-12-27 1977-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638397A5 true CH638397A5 (en) 1983-09-30

Family

ID=25342996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1295578A CH638397A5 (en) 1977-12-27 1978-12-20 DIFFERENTIAL DELIVERY DEVICE WITH AN ACTIVE SUBSTANCE RESERVOIR.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6040407B2 (en)
CH (1) CH638397A5 (en)
DE (2) DE2855828A1 (en)
FR (1) FR2413096A1 (en)
GB (1) GB2010676B (en)
IT (1) IT1100543B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001092A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Leiras Oy Device for the release of an active agent

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477868A1 (en) * 1980-03-17 1981-09-18 Arts Tech Nles CONTRACEPTIVE DEVICE FOR LOCATION IN THE UTERINE CAVITY
US4314557A (en) * 1980-05-19 1982-02-09 Alza Corporation Dissolution controlled active agent dispenser
US4501766A (en) * 1982-02-03 1985-02-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Film depositing apparatus and a film depositing method
NZ200564A (en) * 1982-05-10 1987-03-06 Ahi Operations Ltd Device for slowly releasing chemicals into body cavities of animals
US5035891A (en) * 1987-10-05 1991-07-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Controlled release subcutaneous implant
JPH0158604U (en) * 1987-10-09 1989-04-12
US4948593A (en) * 1989-05-15 1990-08-14 Alza Corporation Osmotic dosage form comprising an estrogen and a progestogen
US5098714A (en) * 1989-11-16 1992-03-24 Alza Corporation Osmotic, oral dosage form for fertility control
US5660848A (en) * 1994-11-02 1997-08-26 The Population Council, Center For Biomedical Research Subdermally implantable device
EP2708213A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-19 PAT&Co bvba Multipurpose ethylene vinyl acetate fibrous drug delivery systems for long-term implantation or insertion

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287122A (en) * 1940-08-03 1942-06-23 Edward O Norris Inc Process of producing endless foraminous sheet-metal bands
US2854378A (en) * 1955-12-08 1958-09-30 Bristol Lab Inc Tetracycline suppository
US3250694A (en) * 1962-10-17 1966-05-10 Ibm Apparatus for coating articles by cathode sputtering
NL6411984A (en) * 1964-10-15 1966-04-18
DE1521250B2 (en) * 1966-05-03 1970-02-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, 5090 Leverkusen Method and device for the vapor deposition of small objects, in particular lenses, with quartz or metals
US3562140A (en) * 1967-10-23 1971-02-09 Eversharp Inc Sequential sputtering apparatus
SE335294B (en) * 1969-06-13 1971-05-17 Aga Ab
US3652443A (en) * 1970-08-25 1972-03-28 Gillette Co Deposition apparatus
BE789524A (en) * 1971-09-30 1973-01-15 Alza Corp DRUG RELEASE SYSTEM
US3829383A (en) * 1972-03-07 1974-08-13 Ethyl Corp Detergent builder and sequestering agent
US3905887A (en) * 1973-01-12 1975-09-16 Coulter Information Systems Thin film deposition method using segmented plasma
US4013539A (en) * 1973-01-12 1977-03-22 Coulter Information Systems, Inc. Thin film deposition apparatus
US3884787A (en) * 1973-01-12 1975-05-20 Coulter Information Systems Sputtering method for thin film deposition on a substrate
US4026787A (en) * 1974-01-25 1977-05-31 Coulter Information Systems, Inc. Thin film deposition apparatus using segmented target means
US4014779A (en) * 1974-11-01 1977-03-29 Coulter Information Systems, Inc. Sputtering apparatus
US4082870A (en) * 1975-12-29 1978-04-04 Union Carbide Corporation Method for coating nonsymmetrical objects
US4108107A (en) * 1976-04-01 1978-08-22 Airco, Inc. Rotatable substrate holder for use in vacuum
AU507748B2 (en) * 1976-06-10 1980-02-28 University Of Sydney, The Reactive sputtering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001092A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Leiras Oy Device for the release of an active agent

Also Published As

Publication number Publication date
IT7830749A0 (en) 1978-12-12
DE2855828C2 (en) 1988-07-21
FR2413096B1 (en) 1983-09-30
DE2855828A1 (en) 1979-06-28
IT1100543B (en) 1985-09-28
GB2010676B (en) 1982-05-19
JPS5492617A (en) 1979-07-23
GB2010676A (en) 1979-07-04
DE2856309A1 (en) 1979-06-28
FR2413096A1 (en) 1979-07-27
JPS6040407B2 (en) 1985-09-11
DE2856309C2 (en) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453156C2 (en) Active intrauterine pessary
DE2549856C2 (en) Active ingredient dispenser and process for its manufacture
DE2525061C2 (en) Shaped body for the delivery of an active ingredient and method for its production
DE3821426C2 (en) Multi-layer delivery system
DE4341442C2 (en) Device for the controlled release of active substances and their use
CH637832A5 (en) DEVICE FOR DELIVERING AN ACTIVE SUBSTANCE.
DE2640193C2 (en) Device for the delivery of an active substance by osmosis and process for the production thereof
DE2626348C3 (en) Implantable dosing device
DE3205258C2 (en)
DE3614843C2 (en)
EP2310057B1 (en) Wound dressing comprising a hydrogel matrix
DE2855828C2 (en)
DE8611438U1 (en) Device for a catheter
DE2653232A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING AN ACTIVE INGREDIENT BY OSMOSIS
CH616079A5 (en)
DE2362991A1 (en) MEDICINAL PREPARATIONS FOR DIRECT INTRODUCTION INTO KOERPERHOEHLEN
CH666415A5 (en) System for the controlled delivery of contained biological active means of a polymer matrix.
DE3247517A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR A URINE COLLECTOR AND METHOD FOR PREVENTING OR REDUCING THE PASSAGE OF BACTERIA THROUGH
CH634996A5 (en) DEVICE FOR THE PROTECTED RELEASE OF BIOLOGICAL ACTIVE SUBSTANCES.
DE2610880A1 (en) ARTICLE FOR CONTROLLED ACTIVE SUBSTANCE RELEASE
DE2419795A1 (en) MOLDED BODY FOR THE DELIVERY OF ACTIVE SUBSTANCES TO AN AQUATIC MEDIUM
DE2328409A1 (en) Osmotic dispenser system - esp device for continuous dosage at constant rate of medicines
DD295760A5 (en) DRUG DISTRIBUTION SYSTEM WITH COTROLLED ACTIVE INGREDIENT TRANSFER
DE2657782A1 (en) DEVICE FOR THE CONTROLLED RELEASE OF MATERIALS
EP0424535A1 (en) Device for controlled dosing of active substances into an operative medium

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased