CH637223A5 - Method and device for determining the copier light quantities in the copying of colour documents - Google Patents

Method and device for determining the copier light quantities in the copying of colour documents Download PDF

Info

Publication number
CH637223A5
CH637223A5 CH1235578A CH1235578A CH637223A5 CH 637223 A5 CH637223 A5 CH 637223A5 CH 1235578 A CH1235578 A CH 1235578A CH 1235578 A CH1235578 A CH 1235578A CH 637223 A5 CH637223 A5 CH 637223A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
color
areas
density
determining
original
Prior art date
Application number
CH1235578A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Dr Thurm
Konrad Dr Bunge
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Priority to CH1235578A priority Critical patent/CH637223A5/en
Publication of CH637223A5 publication Critical patent/CH637223A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Abstract

The invention relates to a method and a device for determining the copier light quantities controlled individually in the individual colours in colour copying, the documents being scanned photoelectrically area by area, separately in the individual colours, and, in order to prevent so-called colour dominance in the neutral grey correction of adjacent areas having approximately the same colour, only one of these measured values is in each case used for the determination of the copier light quantity.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Bestimmen der in den einzelnen Farben einzeln gesteuerten Kopierlichtmengen beim integralen Kopieren von Farbvorlagen, wobei die Farbvorlagen bereichsweise fotoelektrisch abgetastet werden und beim Bestimmen der Kopierlichtmengen die einzelnen Vorlagenbereiche je nach dem Ergebnis der Abtastung unterschiedlich bewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Vorlagenbereich die Farbdichtewerte mit den entsprechenden Dichtewerten angrenzender Vorlagenbereiche verglichen werden und dass bei annähernder Gleichheit dieser Werte von mehreren als gleichfarbig beurteilten benachbarten Bereichen jeweils nur einer für die Bestimmung der Kopierlichtmengen herangezogen wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleich der Farbdichtewerte benachbarter Vorlagenbereiche die für die Gleichbeurteilung noch zulässigen Unterschiede abhängig von der mittleren Graudichte festgelegt werden.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Vergleich der Farbdichtewerte für die Gleichbeurteilung noch zulässigen Unterschiede in den verschiedenen Farben unterschiedlich festgelegt werden.



   4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Kopierlichtmengen der einzelnen Farben die mittleren Farbdichtewerte der zu berücksichtigenden Vorlagenbereiche für jede Farbe getrennt aufsummiert werden und dass aufgrund dieser Farbdichtesummenwerte die Kopierlichtmengen so bestimmt werden, dass sich für die Summe der berücksichtigten Vorlagenbereiche in der Kopie ein ungefärbtes Grau ergibt.



   5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeilenartige Abtasteinrichtung (3-8) vorgesehen ist, die gegen über der Vorlage   (lb)    verschiebbar ist und dass deren Messwerte einem Rechner (9) zugeführt sind, der jeweils die Messwerte von in der Zeile nebeneinander liegenden Bereichen miteinander vergleicht und bei annähernder Gleichheit die Messwerte nur eines Bereiches in die Farbdichtesummierer (10 11, 12) eingibt und dass fürjedes Messelement ein Speicherelement vorgesehen ist, das den Vergleich zeitlich aufeinanderfolgender Dichtewerte ermöglicht.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der in den einzelnen Farben einzeln gesteuerten Kopierlichtmengen beim integralen Kopieren von Farbvorlagen, wobei die Farbvorlagen bereichsweise fotoelektrisch abgetastet werden und beim Bestimmen der Kopierlichtmengen die einzelnen   Vorlagenbereicheje    nach dem Ergebnis der Abtastung unterschiedlich bewertet werden.



   Ein sehr weit verbreitetes Verfahren zum Bestimmen der Kopierlichtmengen geht davon aus, dass in aller Regel befriedigende Farbkopien erreicht werden, wenn die Kopierlichtmengen in den drei Farben so gesteuert werden, dass sich in der Kopie unabhängig von der Farbzusammensetzung der Kopiervorlage ein ungefärbtes Grau ergibt. Diese Annahme trifft zu, sofern in der Kopiervorlage nicht grössere Flächen gleicher Farbe vorkommen, sogenannte Farbdominanten.



  Tritt eine solche Dominante auf, wird durch sehr ungleiche Bemessung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Farben diese Dominante so weit unterdrückt, dass die Kopie wieder ein ungefärbtes Grau ergibt. Im Fall einer solchen Farbdominante wird also das für die Beseitigung von Farbstichen gut geeignete Verfahren der Neutral-Grau-Kompensation ungeeignet. Es ist bereits ein Verfahren zur Bemessung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Farben bekannt geworden, bei dem bei bereichsweiser Abtastung solche Bereiche mit geringerem Gewicht bewertet werden, die ein sehr starkes Farbungleichgewicht aufweisen, in der Annahme, dass es sich dort um eine Farbdominante handeln könnte (DT-OS 25 35 034).



  Dieses Verfahren   stösstjedoch    auf Schwierigkeiten, wenn solche Vorlagenbereiche mit starkem Ungleichgewicht der Farben von der Berücksichtigung ausgeschlossen werden und in der Vorlage überwiegend Bereiche mit starkem Farbungleichgewicht auftreten, auch wenn dieses Ungleichgewicht in verschiedene Richtungen geht. Es ist dann der Anteil der Vorlage, der der Bemessung der Farbbelichtungen zugrundegelegt wird, unter Umständen so klein, dass die Messwerte für die Vorlage nicht mehr repräsentativ sind.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass Flächenbereiche der Vorlage, die einer Dominante zugehören, mit entsprechend verringertem Gewicht berücksichtigt werden, ohne dass die Zahl der für die Bemessung der Kopierlichtmengen herangezogenen Vorlagenbereiche zu klein wird.



   Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung.



   Durch den erfindungsgemässen Vergleich der Messwerte örtlich benachbarter Teilbereiche in Dichte und Farbe werden einheitlich gefärbte Gegenstände erkannt bzw. die diesem Gegenstand zugehörigen Vorlagenbereiche festgestellt. Die so erkannten Gegenstände werden unabhängig von ihrer Grösse bei der Bestimmung der Farb- und   Dichtekorrektur    nur mit der Fläche eines Teilbereiches bewertet.



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird so verfahren:
Die Dichtewerte werden in hundert Teilbereichen in den Farben Blau, Grün und Rot gemessen. Ein Gegenstand ist dabei definiert als die Summe der räumlich benachbarten Teilbereiche, in denen die Differenz der Messwerte in den drei Farben kleiner als eine Vergleichsgrösse ist. Man beginnt mit einem Teilbereich 1 und vergleicht die Messwerte mit denen des Teilbereichs 2, indem man die Differenzen der jeweiligen Dichtewerte bildet. Ist jede dieser Differenzen kleiner als der Vergleichswert C, so gehören die beiden Teilbereiche zu demselben Gegenstand.

  Das Verfahren kann nun so ausgebildet werden, dass die Vergleichsgrösse C keine Konstante ist, sondern dass sie von der mittleren Dichte des Vorlagenbereiches, d.h. einem Drittel der Messwertsumme, abhängig gemacht wird, um der unterschiedlichen Steigung der Schwärzungskurven in den verschiedenen Dichtebereichen Rechnung zu tragen. Ausserdem können für die verschiedenen Farben auch empirisch zu ermittelnde Wichtungsparameter für die Differenzen der Grössen B, G und R vorgesehen werden. Nachdem sämtliche Teilbereiche der Vorlage auf diese Weise abgetastet wurden, wobei jeweils die benachbarten Bereiche miteinander verglichen werden, kommt jeder Gegenstand der Kopiervorlage nur mit der Fläche eines Teilbereiches in der Bemessung der Kopierlichtmengen zur Wirkung.

 

   Dasselbe Verfahren kann angewendet werden zur Bildung einer Dichtekorrektur, wobei man die mittlere Dichte eines jeden Gegenstandes feststellt und dann über die innerhalb einer Vorlage vertretenen Gegenstände eine korrigierte mittlere Dichte feststellt. Durch Vergleich dieser Grösse mit der mittleren Dichte des Normalnegativs errechnet man die Dichtekorrektur.



   Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist anhand einer Prinzipskizze dargestellt.



   In der einzigen Figur ist mit 1 ein Stück eines normalen Streifens von Kopiervorlagen bezeichnet, der zum Transport innerhalb der Kamera Perforationslöcher la und belichtete und entwickelte Farbnegative   lb    aufweist. Der Film wird in Richtung eines Pfeiles 2 über eine   zeilenförmige    Abtasteinrichtung 3 bis 8 hinwegbewegt, wobei diese zeilenförmige An  



  ordnung in jedem der Felder 3 bis 8 drei Messelemente 3a, 3b, 3c u.s.w. aufweist, von denen jeweils eines für eine der drei Farben Rot, Grün und Blau sensibilisiert ist. Die Fläche dieser Messelemente und ihr Abstand von der durchleuchteten   Negativfläche    sind so bemessen, dass unabhängig von der Lage der Messelemente 3a bis 3c innerhalb des   Messfelds.    das   einem    Vorlagenbereich entspricht, jedes Messelement durch die gesamten Farbpartikel des entsprechenden Vorlagenbereichs gleich beeinflusst wird.



   Die Messelemente 3a, 3b, 3c und der übrigen Bereiche 4 bis 8 sind jeweils mit einem Speicherelement, z.B. einem Sample-and-hold-Verstärker, verbunden, der das Messignal auch über die Dauer der Einwirkung des Lichts aus dem entsprechenden Vorlagenbereich hinaus speichern kann.



   Sowohl die Sample -and-hold-Verstärker als auch die Messelemente sind an einen Rechner 9 angeschlossen, der zweckmässigerweise als Prozessrechner oder Mikroprozessor aufgebaut ist. In diesem Rechner sind folgende Rechenvorgänge programmiert.



   Zu Beginn der Abtastung einer Vorlage, wobei sich die Abtasteinrichtung 3 bis 8 mit dem Randbereich der Vorlage   1 b    deckt, führt der Rechner den Vergleich der Messwerte 3a mit 4a. 3b mit 4b und 3c mit 4c durch. Sind die dabei feststellbaren Unterschiede kleiner als die vorgegebenen Grenzwerte, so stellt der Rechner die Zugehörigkeit der Bereiche 3 und 4 zu demselben Gegenstand fest und veranlasst nur die Einspeicherung der Messwerte 3a, 3b, 3c in die Farbdichtesummiereinrichtungen 10,   11,      12.    Als nächstes wird der Vergleich zwischen dem Bereich 4 und 5 durchgeführt, wobei bei unterschiedlichem Ergebnis die Messwerte des Bereiches 5 in die Summierer 10,   11,    12 eingespeichert werden, bei neuerlicher Übereinstimmung des Bereiches 3 mit 5 diese Werte jedoch nicht weitergegeben werden.

  Auf diese Weise wird die Zeile vollständig abgefragt, wobei im ungünstigsten Falle bei gleicher Einfärbung z.B. von Himmel nur eine einzige Dreiergruppe von Messwerten in die Summierer 10 bis 12 gelangt ist. Danach erfolgt eine Verschiebung der Messanordnung gegenüber der Vorlage, so dass die nächste Zeile der Kopiervorlage abgetastet werden kann. Dabei erfolgt nun ein doppelter Vergleich, d.h. zunächst werden die Messwerte 3a, 3b, 3c mit den eingespeicherten Messwerten 3a, 3b, 3c des vorangegangenen Abtastzyklus verglichen. Auf diese Weise erfolgt der Vergleich auch in Richtung der Relativbewegung zwischen Abtasteinrichtung und Vorlage   lb.    Die Messwerte des vorangegangenen Abtastzyklus sind dabei in den Sample-and-hold Verstärkern eingespeichert.

  Tritt Übereinstimmung zwischen den nebeneinander liegenden Vorlagenbereichen auf, wird der neuerliche Messwert nicht in die Summierer 10 bis 12 aufgenommen und der Wert in den Sample-and-hold-Verstärkern beibehalten. Sind die Werte ungleich, erfolgt als nächstes der Vergleich zwischen den Bereichen 3 und 4, wobei bei Ungleichheit zunächst die Werte 3a, 3b, 3c in die Summierer aufgenommen werden, während für die Werte 4 der Horizontalvergleich durchgeführt wird. Auf diese Weise wird der Vergleich über die gesamte Fläche durchgeführt, wobei jeweils nur die Messwerte in die Summierer 10 bis 12 aufgenommen werden, die entweder als erste auftreten oder nicht mit den benachbarten Werten übereinstimmen.

 

   Die Summierer 10 bis 12 sind an eine Auswerteschaltung 13 angeschlossen, die die Dauer jeder einzelnen Farbbelichtung so bestimmt, dass sich für die in die Bewertung eingegangenen Vorlagenbereiche in der Kopie ein ungefärbtes Grau ergibt. Die Belichtungssteuerung erfolgt über Magnete 14, 15, 16, die bei   Weissbelichtungjeweils    zum Ende der entsprechenden Farbbelichtung ein subtraktives Filter in den Kopierlichtstrahlengang einschieben, etwa nach der Lehre der DT-PS 972 204.



   Die nach der Erfindung bestimmten Kopierlichtmengen können auch durch Intensitätssteuerung, durch partielles Anfärben des Kopierlichtstrahlenganges eingestellt werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Procedure for determining the quantities of copy light individually controlled in the individual colors when integrally copying color templates, the color templates being scanned photoelectrically in some areas and when determining the amounts of copy light the individual template areas are evaluated differently depending on the result of the scanning, characterized in that for each Original color range, the color density values are compared with the corresponding density values of adjacent original areas and that, if these values of approximately equal areas of several adjacent areas assessed as having the same color, only one is used for determining the amounts of copying light.



   2. The method according to claim 1, characterized in that when comparing the color density values of adjacent template areas, the differences which are still permissible for the same assessment are determined as a function of the average gray density.



   3. The method according to claim 1, characterized in that the differences in the different colors which are still permissible when comparing the color density values for the same assessment are defined differently.



   4. The method according to claim 1, characterized in that for determining the copying light quantities of the individual colors, the mean color density values of the document areas to be taken into account are added up separately for each color and that based on these color density total values, the copying light quantities are determined such that the sum of the document areas taken into account results in an undyed gray in the copy.



   5. Device for performing the method according to one of claims 1 to 4, characterized in that a line-like scanning device (3-8) is provided which is displaceable relative to the template (lb) and that the measured values are fed to a computer (9) who compares the measured values of areas lying next to each other in the line and enters the measured values of only one area in the color density summers (10 11, 12) with approximately the same value and that a memory element is provided for each measuring element that enables the comparison of density values that follow one another in time .



   The invention relates to a method and a device for determining the amount of copy light individually controlled in the individual colors in the integral copying of color originals, the color originals being scanned photoelectrically in some areas and the individual original areas being evaluated differently depending on the result of the scanning when determining the copy light amounts.



   A very widespread method for determining the amount of copy light assumes that satisfactory color copies are generally achieved if the amount of copy light in the three colors is controlled in such a way that an uncolored gray results in the copy, regardless of the color composition of the original. This assumption applies, unless there are larger areas of the same color in the master copy, so-called color dominants.



  If such a dominant occurs, the very uneven measurement of the copying light quantities in the individual colors suppresses this dominant so far that the copy again results in an undyed gray. In the case of such a color dominant, the neutral gray compensation method which is well suited for eliminating color casts is therefore unsuitable. A method for measuring the amount of copying light in the individual colors has already become known, in which, in the case of area-by-area scanning, those areas with lower weight that have a very strong color imbalance are evaluated, on the assumption that it could be a color dominant ( DT-OS 25 35 034).



  However, this method encounters difficulties if such template areas with a strong color imbalance are excluded from the consideration and areas with a strong color imbalance predominantly occur in the template, even if this imbalance goes in different directions. The proportion of the original on which the measurement of the color exposures is based may then be so small that the measured values for the original are no longer representative.



   The object of the invention is to develop a method of the type mentioned at the outset in such a way that surface areas of the original which belong to a dominant are taken into account with a correspondingly reduced weight, without the number of original areas used for measuring the copying light quantities becoming too small.



   This object is achieved by the invention described in appended claim 1.



   By comparing the measured values of locally adjacent sub-areas in terms of density and color according to the invention, uniformly colored objects are recognized or the original areas associated with this object are determined. The objects recognized in this way, regardless of their size, are only evaluated with the area of a partial area when determining the color and density correction.



   In a preferred embodiment, the procedure is as follows:
The density values are measured in a hundred sub-areas in the colors blue, green and red. An object is defined as the sum of the spatially adjacent sub-areas in which the difference in the measured values in the three colors is smaller than a comparison variable. You start with sub-area 1 and compare the measured values with those of sub-area 2 by forming the differences between the respective density values. If each of these differences is smaller than the comparison value C, the two partial areas belong to the same object.

  The method can now be designed such that the comparison variable C is not a constant, but that it depends on the average density of the original area, i.e. one third of the measurement value is made dependent, in order to take into account the different slope of the density curves in the different density ranges. In addition, empirically determined weighting parameters for the differences in sizes B, G and R can also be provided for the different colors. After all sub-areas of the original have been scanned in this way, the neighboring areas being compared with one another, each object of the copy template comes into effect only with the area of a sub-area in the dimensioning of the copying light quantities.

 

   The same method can be used to form a density correction, determining the average density of each item and then determining a corrected average density from the items represented within a template. The density correction is calculated by comparing this size with the average density of the normal negative.



   An apparatus for carrying out this method is shown using a schematic diagram.



   In the single figure, 1 denotes a piece of a normal strip of master copies, which has perforation holes 1 a and exposed and developed color negatives 1 b for transport within the camera. The film is moved in the direction of an arrow 2 over a line-shaped scanning device 3 to 8, this line-shaped type



  order in each of fields 3 to 8 three measuring elements 3a, 3b, 3c, etc. , one of which is sensitized to one of the three colors red, green and blue. The area of these measuring elements and their distance from the illuminated negative area are dimensioned such that they are independent of the position of the measuring elements 3a to 3c within the measuring field. that corresponds to a template area, each measuring element is influenced equally by the entire color particles of the corresponding template area.



   The measuring elements 3a, 3b, 3c and the other areas 4 to 8 are each equipped with a storage element, e.g. a sample-and-hold amplifier, which can store the measurement signal even beyond the duration of exposure to light from the corresponding template area.



   Both the sample-and-hold amplifiers and the measuring elements are connected to a computer 9, which is expediently constructed as a process computer or microprocessor. The following calculations are programmed in this computer.



   At the beginning of the scanning of a template, wherein the scanning device 3 to 8 coincides with the edge area of the template 1b, the computer compares the measured values 3a with 4a. 3b with 4b and 3c with 4c. If the differences that can be determined are smaller than the predetermined limit values, the computer determines whether the areas 3 and 4 belong to the same object and only causes the measured values 3a, 3b, 3c to be stored in the color density summing devices 10, 11, 12. Next, the comparison between the areas 4 and 5 is carried out, the measured values of the area 5 being stored in the summers 10, 11, 12 if the result is different, but if the area 3 corresponds to 5 again, these values are not passed on.

  In this way, the line is queried completely, whereby in the worst case with the same coloring e.g. from heaven only a single group of three measured values has reached summers 10 to 12. The measuring arrangement is then shifted relative to the template so that the next line of the template can be scanned. There is now a double comparison, i.e. First, the measured values 3a, 3b, 3c are compared with the stored measured values 3a, 3b, 3c of the previous sampling cycle. In this way, the comparison is also made in the direction of the relative movement between the scanning device and the original lb. The measured values of the previous sampling cycle are stored in the sample-and-hold amplifiers.

  If there is a match between the adjacent template areas, the new measured value is not recorded in the summers 10 to 12 and the value is retained in the sample-and-hold amplifiers. If the values are not the same, the next step is the comparison between the areas 3 and 4, in the case of inequality the values 3a, 3b, 3c are initially included in the summers, while the horizontal comparison is carried out for the values 4. In this way, the comparison is carried out over the entire area, in each case only those measured values are recorded in the summers 10 to 12 which either occur first or do not match the neighboring values.

 

   The summers 10 to 12 are connected to an evaluation circuit 13, which determines the duration of each individual color exposure in such a way that an uncolored gray results in the copy for the original areas that have been included in the evaluation. The exposure control takes place via magnets 14, 15, 16, which in the case of white exposure insert a subtractive filter into the copying light beam path at the end of the corresponding color exposure, for example according to the teaching of DT-PS 972 204.



   The amounts of copy light determined according to the invention can also be set by intensity control, by partial coloring of the copy light beam path.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Bestimmen der in den einzelnen Farben einzeln gesteuerten Kopierlichtmengen beim integralen Kopieren von Farbvorlagen, wobei die Farbvorlagen bereichsweise fotoelektrisch abgetastet werden und beim Bestimmen der Kopierlichtmengen die einzelnen Vorlagenbereiche je nach dem Ergebnis der Abtastung unterschiedlich bewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Vorlagenbereich die Farbdichtewerte mit den entsprechenden Dichtewerten angrenzender Vorlagenbereiche verglichen werden und dass bei annähernder Gleichheit dieser Werte von mehreren als gleichfarbig beurteilten benachbarten Bereichen jeweils nur einer für die Bestimmung der Kopierlichtmengen herangezogen wird.  PATENT CLAIMS 1.Procedure for determining the quantities of copy light individually controlled in the individual colors when integrally copying color templates, the color templates being scanned photoelectrically in some areas and when determining the amounts of copy light the individual template areas are evaluated differently depending on the result of the scanning, characterized in that for each Original color range, the color density values are compared with the corresponding density values of adjacent original areas and that, if these values of approximately equal areas of several adjacent areas assessed as having the same color, only one is used for determining the amounts of copying light. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleich der Farbdichtewerte benachbarter Vorlagenbereiche die für die Gleichbeurteilung noch zulässigen Unterschiede abhängig von der mittleren Graudichte festgelegt werden.  2. The method according to claim 1, characterized in that when comparing the color density values of adjacent template areas, the differences which are still permissible for the same assessment are determined as a function of the average gray density. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Vergleich der Farbdichtewerte für die Gleichbeurteilung noch zulässigen Unterschiede in den verschiedenen Farben unterschiedlich festgelegt werden.  3. The method according to claim 1, characterized in that the differences in the different colors which are still permissible when comparing the color density values for the same assessment are defined differently. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Kopierlichtmengen der einzelnen Farben die mittleren Farbdichtewerte der zu berücksichtigenden Vorlagenbereiche für jede Farbe getrennt aufsummiert werden und dass aufgrund dieser Farbdichtesummenwerte die Kopierlichtmengen so bestimmt werden, dass sich für die Summe der berücksichtigten Vorlagenbereiche in der Kopie ein ungefärbtes Grau ergibt.  4. The method according to claim 1, characterized in that for determining the copying light quantities of the individual colors, the mean color density values of the document areas to be taken into account are added up separately for each color and that based on these color density total values, the copying light quantities are determined such that the sum of the document areas taken into account results in an undyed gray in the copy. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeilenartige Abtasteinrichtung (3-8) vorgesehen ist, die gegen über der Vorlage (lb) verschiebbar ist und dass deren Messwerte einem Rechner (9) zugeführt sind, der jeweils die Messwerte von in der Zeile nebeneinander liegenden Bereichen miteinander vergleicht und bei annähernder Gleichheit die Messwerte nur eines Bereiches in die Farbdichtesummierer (10 11, 12) eingibt und dass fürjedes Messelement ein Speicherelement vorgesehen ist, das den Vergleich zeitlich aufeinanderfolgender Dichtewerte ermöglicht.  5. Device for performing the method according to one of claims 1 to 4, characterized in that a line-like scanning device (3-8) is provided which is displaceable relative to the template (lb) and that the measured values are fed to a computer (9) who compares the measured values of areas lying next to each other in the line and enters the measured values of only one area in the color density summers (10 11, 12) with approximately the same value and that a memory element is provided for each measuring element that enables the comparison of density values that follow one another in time . Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der in den einzelnen Farben einzeln gesteuerten Kopierlichtmengen beim integralen Kopieren von Farbvorlagen, wobei die Farbvorlagen bereichsweise fotoelektrisch abgetastet werden und beim Bestimmen der Kopierlichtmengen die einzelnen Vorlagenbereicheje nach dem Ergebnis der Abtastung unterschiedlich bewertet werden.  The invention relates to a method and a device for determining the amount of copy light individually controlled in the individual colors in the integral copying of color originals, the color originals being scanned photoelectrically in some areas and the individual original areas being evaluated differently depending on the result of the scanning when determining the copy light amounts. Ein sehr weit verbreitetes Verfahren zum Bestimmen der Kopierlichtmengen geht davon aus, dass in aller Regel befriedigende Farbkopien erreicht werden, wenn die Kopierlichtmengen in den drei Farben so gesteuert werden, dass sich in der Kopie unabhängig von der Farbzusammensetzung der Kopiervorlage ein ungefärbtes Grau ergibt. Diese Annahme trifft zu, sofern in der Kopiervorlage nicht grössere Flächen gleicher Farbe vorkommen, sogenannte Farbdominanten.  A very widespread method for determining the amount of copy light assumes that satisfactory color copies are generally achieved if the amount of copy light in the three colors is controlled in such a way that an uncolored gray results in the copy, regardless of the color composition of the original. This assumption applies, unless there are larger areas of the same color in the master copy, so-called color dominants. Tritt eine solche Dominante auf, wird durch sehr ungleiche Bemessung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Farben diese Dominante so weit unterdrückt, dass die Kopie wieder ein ungefärbtes Grau ergibt. Im Fall einer solchen Farbdominante wird also das für die Beseitigung von Farbstichen gut geeignete Verfahren der Neutral-Grau-Kompensation ungeeignet. Es ist bereits ein Verfahren zur Bemessung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Farben bekannt geworden, bei dem bei bereichsweiser Abtastung solche Bereiche mit geringerem Gewicht bewertet werden, die ein sehr starkes Farbungleichgewicht aufweisen, in der Annahme, dass es sich dort um eine Farbdominante handeln könnte (DT-OS 25 35 034). If such a dominant occurs, the very uneven measurement of the copying light quantities in the individual colors suppresses this dominant so far that the copy again results in an undyed gray. In the case of such a color dominant, the neutral gray compensation method which is well suited for eliminating color casts is therefore unsuitable. A method for measuring the amount of copying light in the individual colors has already become known, in which, in the case of area-by-area scanning, those areas with lower weight that have a very strong color imbalance are evaluated, on the assumption that it could be a color dominant ( DT-OS 25 35 034). Dieses Verfahren stösstjedoch auf Schwierigkeiten, wenn solche Vorlagenbereiche mit starkem Ungleichgewicht der Farben von der Berücksichtigung ausgeschlossen werden und in der Vorlage überwiegend Bereiche mit starkem Farbungleichgewicht auftreten, auch wenn dieses Ungleichgewicht in verschiedene Richtungen geht. Es ist dann der Anteil der Vorlage, der der Bemessung der Farbbelichtungen zugrundegelegt wird, unter Umständen so klein, dass die Messwerte für die Vorlage nicht mehr repräsentativ sind. However, this method encounters difficulties if such template areas with a strong color imbalance are excluded from the consideration and areas with a strong color imbalance predominantly occur in the template, even if this imbalance goes in different directions. The proportion of the original on which the measurement of the color exposures is based may then be so small that the measured values for the original are no longer representative. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass Flächenbereiche der Vorlage, die einer Dominante zugehören, mit entsprechend verringertem Gewicht berücksichtigt werden, ohne dass die Zahl der für die Bemessung der Kopierlichtmengen herangezogenen Vorlagenbereiche zu klein wird.  The object of the invention is to develop a method of the type mentioned at the outset in such a way that surface areas of the original which belong to a dominant are taken into account with a correspondingly reduced weight, without the number of original areas used for measuring the copying light quantities becoming too small. Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung.  This object is achieved by the invention described in appended claim 1. Durch den erfindungsgemässen Vergleich der Messwerte örtlich benachbarter Teilbereiche in Dichte und Farbe werden einheitlich gefärbte Gegenstände erkannt bzw. die diesem Gegenstand zugehörigen Vorlagenbereiche festgestellt. Die so erkannten Gegenstände werden unabhängig von ihrer Grösse bei der Bestimmung der Farb- und Dichtekorrektur nur mit der Fläche eines Teilbereiches bewertet.  By comparing the measured values of locally adjacent sub-areas in terms of density and color according to the invention, uniformly colored objects are recognized or the original areas associated with this object are determined. The objects recognized in this way, regardless of their size, are only evaluated with the area of a partial area when determining the color and density correction. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird so verfahren: Die Dichtewerte werden in hundert Teilbereichen in den Farben Blau, Grün und Rot gemessen. Ein Gegenstand ist dabei definiert als die Summe der räumlich benachbarten Teilbereiche, in denen die Differenz der Messwerte in den drei Farben kleiner als eine Vergleichsgrösse ist. Man beginnt mit einem Teilbereich 1 und vergleicht die Messwerte mit denen des Teilbereichs 2, indem man die Differenzen der jeweiligen Dichtewerte bildet. Ist jede dieser Differenzen kleiner als der Vergleichswert C, so gehören die beiden Teilbereiche zu demselben Gegenstand.  In a preferred embodiment, the procedure is as follows: The density values are measured in a hundred sub-areas in the colors blue, green and red. An object is defined as the sum of the spatially adjacent sub-areas in which the difference in the measured values in the three colors is smaller than a comparison variable. You start with sub-area 1 and compare the measured values with those of sub-area 2 by forming the differences between the respective density values. If each of these differences is smaller than the comparison value C, the two partial areas belong to the same object. Das Verfahren kann nun so ausgebildet werden, dass die Vergleichsgrösse C keine Konstante ist, sondern dass sie von der mittleren Dichte des Vorlagenbereiches, d.h. einem Drittel der Messwertsumme, abhängig gemacht wird, um der unterschiedlichen Steigung der Schwärzungskurven in den verschiedenen Dichtebereichen Rechnung zu tragen. Ausserdem können für die verschiedenen Farben auch empirisch zu ermittelnde Wichtungsparameter für die Differenzen der Grössen B, G und R vorgesehen werden. Nachdem sämtliche Teilbereiche der Vorlage auf diese Weise abgetastet wurden, wobei jeweils die benachbarten Bereiche miteinander verglichen werden, kommt jeder Gegenstand der Kopiervorlage nur mit der Fläche eines Teilbereiches in der Bemessung der Kopierlichtmengen zur Wirkung. The method can now be designed such that the comparison variable C is not a constant, but that it depends on the average density of the original area, i.e. one third of the measurement value is made dependent, in order to take into account the different slope of the density curves in the different density ranges. In addition, empirically determined weighting parameters for the differences in sizes B, G and R can also be provided for the different colors. After all sub-areas of the original have been scanned in this way, the neighboring areas being compared with one another, each object of the copy template comes into effect only with the area of a sub-area in the dimensioning of the copying light quantities. Dasselbe Verfahren kann angewendet werden zur Bildung einer Dichtekorrektur, wobei man die mittlere Dichte eines jeden Gegenstandes feststellt und dann über die innerhalb einer Vorlage vertretenen Gegenstände eine korrigierte mittlere Dichte feststellt. Durch Vergleich dieser Grösse mit der mittleren Dichte des Normalnegativs errechnet man die Dichtekorrektur.  The same method can be used to form a density correction, determining the average density of each item and then determining a corrected average density from the items represented within a template. The density correction is calculated by comparing this size with the average density of the normal negative.   Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist anhand einer Prinzipskizze dargestellt.  An apparatus for carrying out this method is shown using a schematic diagram. In der einzigen Figur ist mit 1 ein Stück eines normalen Streifens von Kopiervorlagen bezeichnet, der zum Transport innerhalb der Kamera Perforationslöcher la und belichtete und entwickelte Farbnegative lb aufweist. Der Film wird in Richtung eines Pfeiles 2 über eine zeilenförmige Abtasteinrichtung 3 bis 8 hinwegbewegt, wobei diese zeilenförmige An **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In the single figure, 1 denotes a piece of a normal strip of master copies, which has perforation holes 1 a and exposed and developed color negatives 1 b for transport within the camera. The film is moved in the direction of an arrow 2 over a line-shaped scanning device 3 to 8, this line-shaped type ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1235578A 1978-12-04 1978-12-04 Method and device for determining the copier light quantities in the copying of colour documents CH637223A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1235578A CH637223A5 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Method and device for determining the copier light quantities in the copying of colour documents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1235578A CH637223A5 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Method and device for determining the copier light quantities in the copying of colour documents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637223A5 true CH637223A5 (en) 1983-07-15

Family

ID=4382251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1235578A CH637223A5 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Method and device for determining the copier light quantities in the copying of colour documents

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH637223A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692794A (en) * 1985-02-18 1987-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color image sensor with picture elements each comprising an M×N matrix of red, green, and blue photoelectric conversion elements featuring controllable charge storage time and selective readout for each color
EP0433232A1 (en) * 1989-12-13 1991-06-19 Gretag Imaging Ag Photographic colour copier
US5041869A (en) * 1989-09-01 1991-08-20 Gretag Systems Photoelectric scanner
US5087937A (en) * 1989-09-07 1992-02-11 Gretag Systems Photoelectric scanner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692794A (en) * 1985-02-18 1987-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color image sensor with picture elements each comprising an M×N matrix of red, green, and blue photoelectric conversion elements featuring controllable charge storage time and selective readout for each color
US5041869A (en) * 1989-09-01 1991-08-20 Gretag Systems Photoelectric scanner
US5087937A (en) * 1989-09-07 1992-02-11 Gretag Systems Photoelectric scanner
EP0433232A1 (en) * 1989-12-13 1991-06-19 Gretag Imaging Ag Photographic colour copier
US5109251A (en) * 1989-12-13 1992-04-28 Gretag Systems, Inc. Photographic color copying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747527A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE QUANTITIES OF COPY LIGHT WHEN COPYING COLOR DOCUMENTS
EP0020855B1 (en) Method and apparatus for calibrating a colour copying apparatus
EP0025078B1 (en) Method and apparatus for controlling the working condition of a copying apparatus and the subsequent developing apparatus
DE2636337C2 (en) Method of controlling exposure in the production of photographic copies
CH648134A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE COPY LIGHT AMOUNTS WHEN COPYING COLOR DOCUMENTS.
DE3509938C2 (en) Method for positioning individual image sections of a negative film original to be copied in a photographic copier
EP0012713B1 (en) Method for setting the exposure in the production of photographic copies
DE1957752B2 (en) Method and device for determining exposure values
EP0475897A1 (en) Method for producing photographic colour copies
DE2753632C2 (en) Method and device for the selection of photographic originals which are not worth copying
EP0128349B1 (en) Method of determining the printing light quantity of the singular primary colours in colour printing
DE3412881C2 (en)
DE3151939A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE COPY LIGHT AMOUNTS IN THE THREE BASIC COLORS
DE3408765C2 (en)
DE3606221A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE EXPOSURE AMOUNT IN PHOTOGRAPHIC COPYING
DE4103995A1 (en) AUTOMATIC PHOTOGRAPHIC COPIER WITH A MASKING DEVICE
DE2912130C2 (en)
EP0012723A1 (en) Process for mechanically assessing the print quality of a printed product and device for performing the same
CH637223A5 (en) Method and device for determining the copier light quantities in the copying of colour documents
DE2840287C2 (en)
DE3802209C2 (en) Method and device for producing additional prints
DE2459456C2 (en) Method of controlling exposure in the production of color photographic copies
DE3511138C2 (en) Process for capturing an overexposed negative that is not worth copying
DE2356277A1 (en) METHOD OF DETERMINING THE EXPOSURE TIME OF A PHOTOGRAPHIC COPY MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3220203C2 (en) Process for sorting photographic master copies in different groups of motifs and for defining density correction values

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased