CH636073A5 - Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates - Google Patents

Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates Download PDF

Info

Publication number
CH636073A5
CH636073A5 CH25282A CH25282A CH636073A5 CH 636073 A5 CH636073 A5 CH 636073A5 CH 25282 A CH25282 A CH 25282A CH 25282 A CH25282 A CH 25282A CH 636073 A5 CH636073 A5 CH 636073A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
trans
carboxylate
dimethylcyclopropane
compound
Prior art date
Application number
CH25282A
Other languages
German (de)
Inventor
Grahame Roy Lee
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Publication of CH636073A5 publication Critical patent/CH636073A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/67Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

The compounds of the formula V are prepared by reducing a ketone of the formula III using a selective reducing agent to give the corresponding alcohol, and reacting this alcohol with a strong acid of the formula R<1>OH. The substituents in the formulae have the meanings given in Claim 1. The compounds of the formula V are intermediates in the production of insecticides. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren, das in den Ansprüchen 1 und 9 definiert ist, zur Herstellung von bekannten substituierten Cyclopropancarboxylatestern. Die Cyclopropancarboxylatester können durch Abspalten der im Patentanspruch 1 beschriebenen Säure in Vinylcyclo-propancarboxylatester übergeführt werden. The invention relates to a novel process, which is defined in claims 1 and 9, for the preparation of known substituted cyclopropanecarboxylate esters. The cyclopropane carboxylate esters can be converted into vinyl cyclopropane carboxylate esters by cleaving off the acid described in claim 1.

In der GB-PS 1 413 491 werden Verbindungen der Formel A In GB-PS 1 413 491 compounds of formula A

h3c ch3 h3c ch3

r2 V (a) r2 V (a)

\ /\ \ / \

yC=CH-CH-CH-COOR yC = CH-CH-CH-COOR

..A. ..A.

sowie deren Salze oder Säurehalogenide beschrieben. In Formel A bedeuten R2 und R3 unter anderem Halogen und R Alkyl oder Wasserstoff. Diese Verbindungen werden als geeignete Vorstufen zur Synthese von insektizid wirksamen Estern der Formel I and their salts or acid halides. In formula A, R2 and R3 mean, inter alia, halogen and R alkyl or hydrogen. These compounds are considered suitable precursors for the synthesis of insecticidally active esters of the formula I.

«3CX/H3 «3CX / H3

*\ A * \ A

yC=CH-CH-CH-COOB yC = CH-CH-CH-COOB

f (I) f (I)

R R

beschrieben. In Formel I bedeuten R2 und R3 beide Halogen, wobei in diesem Zusammenhang Chlor oder Brom gemeint sind, und B einen cyclischen Rest, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher beschrieben ist. Diese insektizid wirksamen Ester zeigen eine vielversprechende Aktivität gegenüber einer Vielzahl von schädlichen Arthropoden. described. In formula I, R2 and R3 both mean halogen, chlorine or bromine being meant in this context, and B a cyclic radical, as described in the preamble of claim 1. These insecticidally active esters show promising activity against a large number of harmful arthropods.

Eine Methode zur Herstellung dieser Verbindungen schliesst die Reaktion eines 1,1 -Dihalogen-4-methyl-1,3-pen-tadiens mit einem Alkyldiazoacetat ein. Diese Synthese ist One method of making these compounds involves reacting a 1,1-dihalogen-4-methyl-1,3-penadiene with an alkyldiazoacetate. This synthesis is

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

636073 636073

jedoch im Hinblick auf die Toxizität und den explosiven Charakter der Diazoacetate gefahrlich. however dangerous with regard to the toxicity and the explosive nature of the diazoacetates.

Eine weitere Synthese-Methode schliesst eine Wittig-Syn-these entsprechend der folgenden Gleichung ein: Another synthesis method involves a Wittig synthesis according to the following equation:

✓Ph 2 P^-Ph ✓Ph 2 P ^ -Ph

N?h No?

^/C-Halogen2 ^ / C-Halogen2

\ /Ph \ / Ph

4 >C=P—Ph 4> C = P-Ph

é Nh é Nh

+ 0CH-CH-CH-C02R + 0CH-CH-CH-C02R

V V

A A

:h, ch. : h, ch.

Verbindung der Formel I Compound of formula I.

In diesem Formelschema besitzen R, R2 und R3 die glei- mit Hilfe eines selektiven Reduktionsmittels reduziert, den che Bedeutung wie in Formel A. Diese Methode führt jedoch erhaltenen Alkohol der Formel IV unglücklicherweise zu der Bildung einer unerwünschten Verunreinigung und zu einer Ringöffnung (J. Chem. Soc. 2470, 25 1974, und Supplement Publication No. SUP 2113, Seite 9). In this formula scheme, R, R2 and R3 have the same reduced with the aid of a selective reducing agent, the same meaning as in formula A. Unfortunately, this method leads to alcohol of the formula IV obtained which leads to the formation of an undesired impurity and to a ring opening (J. Chem. Soc. 2470, 25 1974, and Supplement Publication No. SUP 2113, page 9).

Es wurde nun gefunden, dass man die Verbindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Formel V in bequemer Weise herstellen kann, indem man ein Keton der Formel III It has now been found that the compounds of the formula V defined in the preamble of claim 1 can be prepared in a convenient manner by using a ketone of the formula III

K K

\ \

CH—C CH-C

^ ! ^!

30 30th

(hd (hd

<IV) <IV)

35 mit einer starken Säure der Formel R1OH, oder einem funktionellen Derivat davon, in die Verbindung der Formel V überführt. 35 with a strong acid of the formula R1OH, or a functional derivative thereof, converted into the compound of the formula V.

Die Verbindungen der Formel V können durch Abspalten der Säure R1OH in die entsprechenden Vinylcyclo-40 propancarboxylatester übergeführt werden. The compounds of the formula V can be converted into the corresponding vinylcyclo-40 propane carboxylate esters by splitting off the acid R1OH.

H3<\ /chJ H3 <\ / chJ

V V

CH3C0-CH- — CH-X CH3C0-CH- - CH-X

(ii) (ii)

Schema A Scheme A

(a) (a)

H,Ç CH, H, Ç CH,

V V

R' R '

S S

CH.CO.CH — tH-X (III) CH.CO.CH - tH-X (III)

IM. IN THE.

R R

R R

H3Cx /CH 3 H3Cx / CH 3

y y

CH-CH.CH — CH-X (c) CH-CH.CH - CH-X (c)

OH OH

R R

H,C CH, H, C CH,

\/ 3 \ / 3

'C 'C

\ \

CH-CH.CH — CH-X CH-CH.CH - CH-X

I I.

OR1 OR1

Cd) CD)

(IV) (IV)

(v) (v)

5 5

636073 636073

H,c CH. H, c CH.

\/ 3 \ / 3

R R

\ \

R R

>C=CH.CH — CH-X (e) > C = CH.CH - CH-X (e)

(VI) (VI)

"jC CHj "jC CHj

V V

R R

R R

4(1) 4 (1)

C=CH.CH — CH-COOH C = CH.CH - CH-COOH

(VII) (VII)

Dieser Syntheseweg umfasst die Bildung von Verbindungen der Formeln II bis VII. In diesen Formeln bedeuten R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, Chlor oder Brom und X eine Nitrii-, Carboxyl-, Carbonylhalogenid- oder Estergruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Niederalkylgruppen substituierte Carbonamidgruppe. Geeignete Estergruppen sind solche der Formel COOM, worin M Niederalkyl wie Äthyl, Aralkyl wie Benzyl oder Aryl wie Gruppen der Formel B, im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definiert, bedeutet. This synthetic route encompasses the formation of compounds of the formulas II to VII. In these formulas, R2 and R3, which are the same or different, represent chlorine or bromine and X is a nitrile, carboxyl, carbonyl halide or ester group or one, optionally, by one or two Lower alkyl group substituted carbonamide group. Suitable ester groups are those of the formula COOM, in which M is lower alkyl such as ethyl, aralkyl such as benzyl or aryl such as groups of the formula B, defined in more detail in the preamble of claim 1.

Bei der Durchführung des dargestellten Verfahrens wurde überraschenderweise gefunden, dass die Dihalogen-verbindungen der Formel III leicht durch Halogenierung der AcetylVerbindungen der Formel II hergestellt werden können, ohne dass es dabei zu einer Verunreinigung durch die Monohalogenverbindungen oder die Bildung der entsprechenden Trihalogenverbindungen kommt. Darüber hinaus wurde gefunden, dass die sekundären Alkohole der Formel IV leicht in die Vinylverbindungen der Formel VI übergeführt werden können, indem man zuerst einen Ester der Formel V, worin RxO eine abspaltbare Gruppe bedeutet, herstellt und in Stufe (d) aus diesem Ester die Säure R^H, welche anschliessend zur Bildung weiteren Esters der Formel V wiederverwendet werden kann, abspaltet, ohne dass es zu einer Öffnung des Cyclopropanrings kommt. When the process described was carried out, it was surprisingly found that the dihalo compounds of the formula III can easily be prepared by halogenating the acetyl compounds of the formula II without the monohalogen compounds or the formation of the corresponding trihalogen compounds causing contamination. In addition, it has been found that the secondary alcohols of the formula IV can easily be converted into the vinyl compounds of the formula VI by first preparing an ester of the formula V, in which RxO is a cleavable group, and in step (d) from this ester Acid R ^ H, which can then be reused to form further esters of the formula V, is split off without the cyclopropane ring being opened.

Die Chlorierung der Acetylverbindungen der Formel II wird bevorzugt unter Verwendung von Sulfurylchlorid durchgeführt. Die Reaktion kann bei niedrigen Temperaturen, z. B. von 0 bis 50 °C durchgeführt werden, obwohl auch höhere Temperaturen bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches angewendet werden können. Das Sulfurylchlorid sollte möglichst in einem molaren Überschuss eingesetzt werden. Die Menge des Sulfurylchlorids kann beispielsweise 2 bis 4 oder sogar 10 Mol-Äquivalent, bezogen auf die Acetylverbindung der Formel II betragen. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, obwohl gewünschtenfalls auch ein Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, verwendet werden kann. The chlorination of the acetyl compounds of the formula II is preferably carried out using sulfuryl chloride. The reaction can be carried out at low temperatures, e.g. B. from 0 to 50 ° C, although higher temperatures can be used up to the reflux temperature of the reaction mixture. The sulfuryl chloride should preferably be used in a molar excess. The amount of sulfuryl chloride can be, for example, 2 to 4 or even 10 molar equivalents, based on the acetyl compound of the formula II. The reaction is preferably carried out in the absence of a solvent, although if desired a solvent, e.g. Carbon tetrachloride, can be used.

Die Chlorierung kann ausserdem unter Verwendung von molekularem Chlor in Gegenwart eines Katalysators wie einem Peroxyd, z.B. Benzoylperoxyd, oder unter Einwirkung katalytisch wirkender Strahlung, insbesondere von ultraviolettem Licht, bewirkt werden. Führt man die Chlorierung mit molekularem Chlor in Tetrachlorkohlenstoff durch, so ist die Verwendung eines Katalysators nicht notwendig; diese Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Chlorination can also be carried out using molecular chlorine in the presence of a catalyst such as a peroxide, e.g. Benzoyl peroxide, or under the action of catalytically active radiation, in particular ultraviolet light. If the chlorination is carried out with molecular chlorine in carbon tetrachloride, the use of a catalyst is not necessary; this reaction can be carried out at room temperature.

Die Bromierung von Acetylverbindungen der Formel II kann unter Verwendung von flüssigem Brom in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Äther bewirkt werden; die Reaktion verläuft rasch bei Raumtemperatur. The bromination of acetyl compounds of formula II can be effected using liquid bromine in the presence of an inert solvent such as ether; the reaction proceeds rapidly at room temperature.

Die Reduktion der Dihalogenverbindungen der Formel III zu den Hydroxyverbindungen der Formel IV entsprechend Verfahrensstufe (b) kann nach irgendeiner der für die i5 Reduktion von Ketonen zu sekundären Alkoholen bekannter Methoden durchgeführt werden. Geeignete Methoden sind beispielsweise die Reduktion mit Natrium in Äthanol oder mit Natrium oder Alumoniumamalgam in Wasser, die katalytische Hydrierung, z.B. mit einem Nickelkatalysator 20 wie Raney-Nickel sowie die Methode nach Ponndorf unter Verwendung von einem Aluminiumalkoxyd und einem Alkohol, z.B. Aluminiumpropoxyd und Isopropanol. The reduction of the dihalo compounds of the formula III to the hydroxy compounds of the formula IV in accordance with process step (b) can be carried out by any of the methods known for the i5 reduction of ketones to secondary alcohols. Suitable methods are, for example, the reduction with sodium in ethanol or with sodium or aluminum amalgam in water, the catalytic hydrogenation, e.g. with a nickel catalyst 20 such as Raney nickel and the Ponndorf method using an aluminum alkoxide and an alcohol, e.g. Aluminum propoxide and isopropanol.

Bevorzugt wird die Reduktion mit Hilfe eines Hydrids, z.B. Natriumborhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines 25 Lösungsmittels, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Alkanole, Äther wie Dioxan oder deren wässrige Lösungen. The reduction with the aid of a hydride, e.g. Sodium borohydride, preferably in the presence of a solvent. Suitable solvents are alkanols, ethers such as dioxane or their aqueous solutions.

In Verfahrensstufe (c) wird ein Alkohol der Formel IV durch Umsetzung mit einer Säure R1OH oder einem reaktiven Derivat davon, z.B. einem Säurechlorid, -bromid oder 30 -anhydrid, in einen Ester der Formel V übergeführt werden. Die Säure der Formel R1OH ist eine starke Säure, vorzugsweise eine starke organische Säure, insbesondere eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylsulfonsäure, z.B. p-Toluolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Methansulfonsäure, p-Brom-35 benzolsulfonsäure oder eine Halogenalkansäure wie beispielsweise Trichloressigsäure oder Trifluoressigsäure. In process step (c), an alcohol of formula IV is reacted with an acid R1OH or a reactive derivative thereof, e.g. an acid chloride, bromide or anhydride, are converted into an ester of formula V. The acid of formula R1OH is a strong acid, preferably a strong organic acid, especially an alkyl, aralkyl or aryl sulfonic acid, e.g. p-toluenesulfonic acid, trifluoromethanesulfonic acid, methanesulfonic acid, p-bromo-35 benzenesulfonic acid or a haloalkanoic acid such as trichloroacetic acid or trifluoroacetic acid.

Die Reaktion verläuft rasch bei Raumtemperatur und wird zweckmässigerweise unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Pyridin durchgeführt. Das Olefin der Formel VI 40 kann dann aus dem Ester der Formel V durch Abspaltung der Säure RxOH in Gegenwart einer Base erhalten werden. Um die gleichzeitig verlaufende Substitutionsreaktion auf ein Minimum zurückzudrängen, ist es zweckmässig, die Reaktionsbedingungen so zu wählen, dass die Abspaltung der 45 Säure mit Hilfe einer starken Base begünstigt wird. Als Beispiele für geeignete Reaktionsteilnehmer sind zu nennen: Alkalimetallalkoxyde, z.B. Natriummethoxyd oder -äth-oxyd oder Kalium-tert.-butoxyd in dem entsprechenden Al-kanol, Alkalimetallhydroxyde wie Natriumhydroxyd in ei-50 nem Alkanol sowie Kalium-tert.-butoxyd in einem nichtpolaren Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder einem halo-genierten Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan oder Dichloräthan. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen auf die 55 Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. The reaction proceeds rapidly at room temperature and is conveniently carried out using a solvent such as pyridine. The olefin of formula VI 40 can then be obtained from the ester of formula V by elimination of the acid RxOH in the presence of a base. In order to minimize the substitution reaction which is taking place at the same time, it is advisable to choose the reaction conditions so that the elimination of the 45 acid is promoted with the help of a strong base. Examples of suitable reactants include: alkali metal alkoxides, e.g. Sodium methoxide or ether oxide or potassium tert-butoxide in the corresponding alkanol, alkali metal hydroxides such as sodium hydroxide in egg-50 alkanol and potassium tert-butoxide in a non-polar solvent such as benzene, toluene or a halo-generated hydrocarbon , such as carbon tetrachloride, dichloromethane or dichloroethane. The reaction can be carried out at room temperature or with heating to the reflux temperature of the reaction mixture.

Schlägt man den im Formelschema A beschriebenen Syntheseweg ein, so kann selbstverständlich die Bedeutung der Gruppe X innerhalb der angegebenen Definition variiert 6o werden. So kann es beispielsweise günstig sein, die Verfahrensstufe (a) unter Verwendung eines Alkylesters durchzuführen, danach jedoch die Verbindung der Formel III in einen Ester eines Alkohols der Formel BOH überzuführen, bevor die Synthese weitergeführt wird. In ähnlicher Weise ist 65 es wichtig, dass in den einzelnen Reaktionsstufen die Gruppe X mit den eingesetzten Reaktionspartnern verträglich ist. If one follows the synthetic route described in formula A, the meaning of group X can of course be varied within the given definition. For example, it can be advantageous to carry out process step (a) using an alkyl ester, but then convert the compound of the formula III into an ester of an alcohol of the formula BOH before the synthesis is continued. Similarly, it is important that in the individual reaction stages the group X is compatible with the reactants used.

Bedeutet in der Verbindung der Formel VI X einen Ester eines Alkohols der Formel BOH, worin B die im Oberbegriff In the compound of the formula VI X denotes an ester of an alcohol of the formula BOH, in which B is the one in the preamble

636 073 636 073

6 6

des Anspruchs 1 angegebene Bedeutung hat, so stellt das resultierende Olefin einen insektiziden Ester der Formel I dar. Alternativ kann das Olefin der Formel VI mit Hilfe üblicher Methoden in den gewünschten Ester übergeführt werden. Geeignete Methoden sind beispielsweise Umesterung oder Hydrolyse, sofern notwendig, zur Säure der Formel VII und anschliessende Veresterung. has the meaning given in claim 1, the resulting olefin is an insecticidal ester of the formula I. Alternatively, the olefin of the formula VI can be converted into the desired ester using customary methods. Suitable methods are, for example, transesterification or hydrolysis, if necessary, to the acid of formula VII and subsequent esterification.

So können beispielsweise Verbindungen der Formel VI, worin X keine Carboxylgruppe bedeutet, mit Hilfe von Standardmethoden, wie beispielsweise saure oder alkalische Hydrolyse, in die entsprechenden Carbonsäuren der Formel For example, compounds of the formula VI in which X is not a carboxyl group can be converted into the corresponding carboxylic acids of the formula using standard methods, such as, for example, acidic or alkaline hydrolysis

VII übergeführt werden. Bei sorgfältiger Auswahl der Reak-tionsbedingungen für die Spaltungsreaktion (siehe oben) und Verwendung eines Überschusses an Base, gelingt es, eine Verbindung der Formel V direkt ohne Zwischenisolierung der Verbindung der Formel VI in eine Carbonsäure der Formel VII überzuführen. VII are transferred. With careful selection of the reaction conditions for the cleavage reaction (see above) and use of an excess of base, it is possible to convert a compound of formula V directly into a carboxylic acid of formula VII without intermediate isolation of the compound of formula VI.

Die insektizid wirkenden Ester der Formel I können durch Veresterung des Alkohols der Formel BQ oder eines reaktiven Derivates davon, mit der Säure der Formel VII oder einem reaktiven Derivat davon, welches der Formel vm h3c The insecticidally active esters of the formula I can be obtained by esterifying the alcohol of the formula BQ or a reactive derivative thereof, with the acid of the formula VII or a reactive derivative thereof which has the formula vm h3c

: ch. : ch.

V V

R R

R R

^C-CH-CH ^ C-CH-CH

(VIII) (VIII)

CH-COQ CH-COQ

entspricht, hergestellt werden. Dabei bedeuten R2 und R3 25 beide Halogen und Q und Q1 funktionelle Gruppen oder Atome, welche unter Ausbildung einer Esterbindung miteinander reagieren; B hat die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Bedeutung. corresponds to be produced. R2 and R3 25 both mean halogen and Q and Q1 functional groups or atoms which react with one another to form an ester bond; B has the meaning given in the preamble of claim 1.

Zweckmässigerweise setzt man die Säure der Formel VII, 30 deren Säureanhydrid mit Chlorkohlensäure oder ein Säurechlorid der Formel VIII, wobei Q1 Chlor bedeutet, mit einem Alkohol der Formel BOH um. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Halogenid der Formel BHal mit einem Salz der Säure der Formel VII, z.B. das Natrium-, Silber- 35 oder Tetraäthylammoniumsalz, umzusetzen. Die Veresterung kann auch durchgeführt werden, indem man eine Säure der Formel VII oder ein reaktives Derivat davon, z.B. Advantageously, the acid of formula VII, 30 its acid anhydride is reacted with chlorocarbonic acid or an acid chloride of formula VIII, where Q1 is chlorine, with an alcohol of the formula BOH. Another possibility is to combine a halide of the formula BHal with a salt of the acid of the formula VII, e.g. the sodium, silver 35 or tetraethylammonium salt to implement. The esterification can also be carried out by using an acid of formula VII or a reactive derivative thereof, e.g.

ein Alkalimetallsalz, mit einem quaternären Ammoniumsalz der Formel BA+Hal~, worin A beispielsweise ein Alkylamin und Hai" ein Halogenid bedeuten, umsetzt. Weiterhin kann man einen Ester der Formel VI, worin X einer Gruppe COOM entspricht, einer Umesterung mit einem Alkohol der Formel BOH in Gegenwart eines basischen Katalysators unterwerfen. an alkali metal salt, with a quaternary ammonium salt of the formula BA + Hal ~, in which A is, for example, an alkylamine and Hai "is a halide. Furthermore, an ester of the formula VI, in which X corresponds to a group COOM, can be transesterified with an alcohol of the Submit formula BOH in the presence of a basic catalyst.

Die als Ausgangsmaterial verwendbaren Acetylverbindungen der Formel II können mit Hilfe einer beliebigen bekannten Methode hergestellt werden, z.B. nach der in der US-PS 3 397 223 beschriebenen Methode. Der dabei stattfindende Reaktionsablauf kann durch das nachstehend gezeigte Reaktionsschema B dargestellt werden. The acetyl compounds of formula II which can be used as starting material can be prepared by any known method, e.g. by the method described in U.S. Patent 3,397,223. The course of the reaction taking place can be represented by the reaction scheme B shown below.

Schema B Scheme B

CH3SCH3 + Hal.CH2X CH3SCH3 + Hal.CH2X

(IX) (IX)

(X) (X)

S -CH2X Hai S -CH2X shark

(XI) (XI)

=CH.X = CH.X

CH. CH.

C=CH.CO.CH. C = CH.CO.CH.

(II) (II)

(XII) (XII)

(XIII) (XIII)

Bei dem im obenstehenden Reaktionsschema wiedergegebenen Verfahren werden die Verbindungen der Formel II durch Umsetzung von Mesityloxyd der Formel XIII mit einem Dimethylsulfuranyliden der Formel XII hergestellt. Der letztgenannte Reaktionspartner, d.h. die Verbindung der In the process shown in the above reaction scheme, the compounds of formula II are prepared by reacting mesityl oxide of formula XIII with a dimethylsulfuranylidene of formula XII. The latter reactant, i.e. the connection of the

Formel XII, kann seinerseits ausgehend von dem entspre-6s chend substituierten Dimethylsulfoniumsalz der Formel XI, welches aus einer Verbindung der Formel X, worin Hai ein Halogen wie Brom bedeutet, und Dimethylsulfid erhalten wird, hergestellt werden. Formula XII, in turn, can be prepared starting from the correspondingly substituted dimethyl sulfonium salt of the formula XI, which is obtained from a compound of the formula X in which shark is a halogen such as bromine and dimethyl sulfide.

Die Sulfoniumverbindung der Formel XI wird bevorzugt durch Umsetzung von Dimethylsulfid mit einer Verbindung der Formel X in einem polaren oder nichtpolaren Lösungsmittel bei Raumtemperatur hergestellt. Die resultierende Sulfoniumverbindung der Formel XI kann dann mit Hilfe einer Base, z. B. einem Alkalimetallhydroxyd, -alkoxyd oder -hydrid in einem Alkanol, dehydrohalogeniert werden. Bevorzugt verwendet man eine Alkalimetallcarbonatlösung und Chloroform, um die Zersetzung des Ylids der Formel XII auf ein Minium zu beschränken. The sulfonium compound of the formula XI is preferably prepared by reacting dimethyl sulfide with a compound of the formula X in a polar or non-polar solvent at room temperature. The resulting sulfonium compound of formula XI can then be prepared using a base, e.g. B. an alkali metal hydroxide, alkoxide or hydride in an alkanol, be dehydrohalogenated. An alkali metal carbonate solution and chloroform are preferably used in order to limit the decomposition of the ylide of the formula XII to a minimum.

Diejenigen Acetylverbindungen der Formel II, die Ester eines Alkohols der Formel BOH darstellen, werden üblicherweise mit Hilfe bekannter Methoden aus anderen entsprechenden Acetylverbindungen hergestellt. Dies kann beispielsweise durch Umesterung eines Alkylesters oder durch Hydrolyse und anschliessende Veresterung analog zur Umwandlung eines Olefins der Formel VI in eine Verbindung der Formel I geschehen. Those acetyl compounds of the formula II which are esters of an alcohol of the formula BOH are usually prepared from other corresponding acetyl compounds using known methods. This can be done, for example, by transesterification of an alkyl ester or by hydrolysis and subsequent esterification analogously to the conversion of an olefin of the formula VI into a compound of the formula I.

Als besonders wirksam haben sich Ester der Formel I erwiesen, welche sich vom 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol (in Formel XIV bedeuten Z-Y 5-Benzyl, D = R7 = R8 Wasserstoff) und m-Phenoxybenzyl (in Formel XVII bedeuten Z3 Sauerstoff, D Wasserstoff und n Null) ableiten. Andere spezifische Ester, die zu der obengenannten Verbindungsklasse zählen, sind im Detail in der GB-PS 1 413 491 beschrieben. Esters of the formula I which have been found to be particularly effective are those which are derived from 5-benzyl-3-furylmethyl alcohol (in formula XIV, ZY is 5-benzyl, D = R7 = R8 is hydrogen) and m-phenoxybenzyl (in formula XVII, Z3 are oxygen, D hydrogen and n zero). Other specific esters belonging to the above class of compounds are described in detail in British Patent 1,413,491.

Erfolgt die Synthese der Acetylverbindungen der Formel II mit Hilfe der im Reaktionsschema B dargestellten Umsetzungen, so erhält man gezielt die reinen trans-Isomere (geometrische Isomere); während der anschliessenden Reaktionsfolge zur Überführung in die Vinylester der Formel VI wird die trans-Konfiguration beibehalten. Nichtsdestoweniger ist es gewünschtenfalls möglich, eine trans-Verbindung der Formeln II bis VII in das entsprechende cis-Isomer oder ein eis/ trans-Isomerengemisch zu überführen, um das entsprechende cis-Isomer oder ein cis/trans-Isomerengemisch der insek-tiziden Verbindungen der Formel I zu erhalten. If the acetyl compounds of the formula II are synthesized using the reactions shown in reaction scheme B, the pure trans isomers (geometric isomers) are obtained in a targeted manner; the trans configuration is maintained during the subsequent reaction sequence for conversion into the vinyl esters of the formula VI. Nonetheless, if desired, it is possible to convert a trans compound of the formulas II to VII into the corresponding cis isomer or an ice / trans isomer mixture in order to convert the corresponding cis isomer or a cis / trans isomer mixture of the insecticidal compounds of the Obtain formula I.

So kann beispielsweise ein cis/trans-Gemisch in bequemer Weise erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel II, III, V oder VI in ihr Säurechlorid überführt und das Säurechlorid auf eine Temperatur oberhalb 100 °C, z.B. auf 110 bis 150°C, erhitzt. Das Erhitzen des Säurechlorids der Säure der Formel VII führt zur Einstellung eines Gleichgewichts, wobei ein Gemisch erhalten wird, indem das cis/trans-Verhältnis 20 bis 25:80 bis 75 beträgt. Alternativ kann die Umwandlung in ein cis/trans-Gemisch durch Einwirkung von ultravioletter Strahlung bewirkt werden. Derartige Gemische können nach üblichen Methoden aufgetrennt werden, z.B. durch Destillation eines Esters oder durch fraktionierte Kristallisation der entsprechenden Säuren. For example, a cis / trans mixture can be conveniently obtained by converting a compound of formula II, III, V or VI into its acid chloride and heating the acid chloride to a temperature above 100 ° C, e.g. heated to 110 to 150 ° C. Heating the acid chloride of the acid of formula VII leads to equilibrium, a mixture being obtained in which the cis / trans ratio is 20 to 25:80 to 75. Alternatively, the conversion to a cis / trans mixture can be effected by exposure to ultraviolet radiation. Such mixtures can be separated by conventional methods, e.g. by distillation of an ester or by fractional crystallization of the corresponding acids.

Die Verbindungen der Formeln II bis VII sowie die in-sektiziden Ester der Formel I können sowohl optische als auch geometrische Isomerie zeigen. The compounds of the formulas II to VII and the insecticidal esters of the formula I can show both optical and geometric isomerism.

Die Bildung des Cyclopropanringes in einem frühen Stadium des Syntheseweges von VI zu VII erlaubt, sofern notwendig, die Aufspaltung der optischen Isomere der als Race-mat vorliegenden Ausverbindungen der Formel II, wobei die stärker insektizid wirksamen (+)-Isomere der Verbindungen der Formel I auf dem Wege über die (+)-Isomere der Verbindungen der Formeln II bis V erhalten werden. The formation of the cyclopropane ring at an early stage in the synthetic route from VI to VII allows, if necessary, the splitting of the optical isomers of the compounds of the formula II present as Race-mat, the more insecticidally active (+) - isomers of the compounds of the formula I can be obtained via the (+) isomers of the compounds of the formulas II to V.

Die Racemate all dieser Verbindungen können in die (+)- und (-)-Isomere aufgetrennt werden, um die entsprechenden (+)- oder (-)-Isomere der insektiziden Ester zu erhalten; anderseits können die Racemate selbst zur Herstellung racemischer Gemische der insektiziden Ester der Formel I verwendet werden. The racemates of all of these compounds can be separated into the (+) and (-) isomers to obtain the corresponding (+) or (-) isomers of the insecticidal esters; on the other hand, the racemates themselves can be used to prepare racemic mixtures of the insecticidal esters of the formula I.

Die Racemate von Verbindungen der Formeln II bis VI The racemates of compounds of the formulas II to VI

636 073 636 073

können nach bekannten Methoden aufgetrennt werden, was bevorzugt durch Umsetzung der entsprechenden ( + )-Säure mit einer optisch aktiven Base, wie beispielsweise einem Al-kaloid, z.B. Chinin, a-Phenyläthylamin oder threo-l-p-Nitrophenyl-2-(N,N-dimethylamino)-propan-l,3-diol, geschehen kann. can be separated by known methods, which is preferably done by reacting the corresponding (+) acid with an optically active base, such as an Al-caloid, e.g. Quinine, a-phenylethylamine or threo-l-p-nitrophenyl-2- (N, N-dimethylamino) propane-1,3-diol can happen.

Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. The following examples serve to explain the invention.

Beispiel 1 example 1

A: Carbäthoxymethyldimethylsulfoniumbromid Eine Lösung von 530 g (3,17 Mol) Äthylbromacetat und 228 g (3,67 Mol) Dimethylsulfid in 1,0 Liter Aceton wurde drei Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Filtrieren des Gemisches erhielt man das Sulfoniumbromid als einen weissen, kristallinen Feststoff, Schmelzpunkt 78° bis 79 °C. A: Carbäthoxymethyldimethylsulfoniumbromid A solution of 530 g (3.17 mol) of ethyl bromoacetate and 228 g (3.67 mol) of dimethyl sulfide in 1.0 liter of acetone was stirred for three days at room temperature. After filtering the mixture, the sulfonium bromide was obtained as a white, crystalline solid, melting point 78 ° to 79 ° C.

B: Äthyl-(dimethylsulfuranyliden)-acetat Eine Lösung von 85,7 g (0,37 Mol) Sulfoniumbromid in 280 ml Chloroform wurde bei 5 bis 10 °C kräftig gerührt und in einer Portion mit einem Gemisch aus 212 ml gesättigter Kaliumcarbonatlösung und 29,5 ml 12,5n-Natrium-hy-droxydlösung behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde auf B: ethyl (dimethylsulfuranylidene) acetate A solution of 85.7 g (0.37 mol) of sulfonium bromide in 280 ml of chloroform was stirred vigorously at 5 to 10 ° C and in one portion with a mixture of 212 ml of saturated potassium carbonate solution and 29 , 5 ml of 12.5N sodium hydroxide solution treated. The reaction mixture was on

15 bis 20 °C erwärmt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Entfernung des Salzes durch Filtrieren wurde das Filtrat abgetrennt und die obere Chloroformschicht 2 Stunden über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum bei 25 °C/ 1 mm Hg erhielt man das Ylid als ein hellgelbes Öl. 15 to 20 ° C heated and held at this temperature for 15 minutes. After removing the salt by filtration, the filtrate was separated and the upper chloroform layer was dried over anhydrous potassium carbonate for 2 hours. After removing the solvent in vacuo at 25 ° C / 1 mm Hg, the ylide was obtained as a light yellow oil.

C: (+) trans-Äthyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat C: (+) Trans-ethyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate

Eine Lösung von 49,3 g (0,33 Mol) des Ylids und 146 g (149 Mol) Mesityloxyd in 750 ml trockenem Benzol wurde 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels und überschüssigen Reagens durch Destillation ergab sich ein Rückstand. Diese Flüssigkeit wurde fraktioniert destilliert und das bei 45 °C/1 mm Hg siedende Produkt gesammelt. Das gewünschte Cyclopropan fiel als eine farblose Flüssigkeit an. A solution of 49.3 g (0.33 mol) of the ylide and 146 g (149 mol) of mesityl oxide in 750 ml of dry benzene was heated under reflux for 18 hours. After removal of the solvent and excess reagent by distillation, a residue resulted. This liquid was fractionally distilled and the product boiling at 45 ° C / 1 mm Hg was collected. The desired cyclopropane was obtained as a colorless liquid.

Beispiel 2 Example 2

(+) trans-Äthyl-3-dichloracetyI-2,2-dimethylcyclo- (+) trans-ethyl-3-dichloroacetyI-2,2-dimethylcyclo-

propan-1 -carboxylat 59,4 g (0,44 Mol) Sulfurylchlorid wurden tropfenweise zu 20,4 g (0,11 Mol) Äthyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxylat unter Eiskühlung zugesetzt. Die Lösung wurde Propane-1-carboxylate 59.4 g (0.44 mol) of sulfuryl chloride was added dropwise to 20.4 g (0.11 mol) of ethyl 3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate with ice cooling. The solution was

16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Überschüssiges Reagens wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in 50 ml Äther gelöst. Der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, in Vakuum eingedampft und ergab eine hellgelbe Flüssigkeit vom Siedepunkt 85 °C/0,05 mm Hg. Stirred for 16 hours at room temperature. Excess reagent was removed under vacuum and the residue dissolved in 50 ml ether. The ether extract was washed with water, dried over anhydrous sodium sulfate, evaporated in vacuo and gave a light yellow liquid with a boiling point of 85 ° C / 0.05 mm Hg.

Beispiel 3 Example 3

( ± ) trans-Äthyl-3-(ß, ß-dichlor-a-hydroxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat 2,4 g (0,063 Mol) festes Natriumborhydrid wurden portionenweise zu einer gekühlten Lösung von 16,0 g (0,063 Mol) (±) trans-Äthyl-3-dichloracetyl-2,2-dimethylcyclo-propan-1-carboxylat in 160 ml Methanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Der grösste Teil des Methanols wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in 150 ml Eis/Wasser gegossen. Er wurde dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert, die Ätherextrakte vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt die Hydroxy-verbindung als eine hellgelbe Flüssigkeit vom Siedepunkt 110 °C/0,07 mm Hg. (±) Trans-ethyl-3- (ß, ß-dichloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate 2.4 g (0.063 mol) of solid sodium borohydride were added in portions to a cooled solution of 16.0 g (0.063 mol) (±) of trans-ethyl-3-dichloroacetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate in 160 ml of methanol were added. The reaction mixture was stirred at room temperature for 3 hours. Most of the methanol was removed in vacuo and the residue poured into 150 ml of ice / water. It was extracted three times with 100 ml of ether each time, the ether extracts were combined, dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated in vacuo. The hydroxy compound was obtained as a light yellow liquid with a boiling point of 110 ° C./0.07 mm Hg.

7 7

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

636073 636073

Beispiel 4 Example 4

(+) trans-Äthyl-3-(ß,ß-dichlor-a-hydroxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat 0,97 g (0,005 Mol) Aluminiumisopropoxyd und 1,0 g (0,004 Mol) (+) trans-Äthyl-3-dichloracetyl-2,2-dimethyl-cyclopropan-l-carboxylat wurden 16 Stunden in 6,0 ml Iso-propanol unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in 50 ml 2n-Salzsäure gegossen und dreimal mit je 30 ml Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden zweimal mit je 50 ml Wasser extrahiert, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt ein farbloses Öl. Dieses Produkt war gemäss NMR- und IR-Spektren sowie Gaschromatographie mit der aus der in Beispiel 3 beschriebenen Natriumborhydridreduktion erhaltenen Titelverbindung identisch. (+) Trans-ethyl-3- (ß, ß-dichloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate 0.97 g (0.005 mol) aluminum isopropoxide and 1.0 g (0.004 mol) (+ ) Trans-ethyl-3-dichloroacetyl-2,2-dimethyl-cyclopropane-l-carboxylate were heated under reflux in 6.0 ml of isopropanol for 16 hours. After cooling, the mixture was poured into 50 ml of 2N hydrochloric acid and extracted three times with 30 ml of ether each time. The combined organic layers were extracted twice with 50 ml of water, dried and evaporated in vacuo. A colorless oil was obtained. According to NMR and IR spectra and gas chromatography, this product was identical to the title compound obtained from the sodium borohydride reduction described in Example 3.

Beispiel 5 Example 5

( ± ) trans-Äthyl-3-(ß,ß-dichlor-a-tosyloxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat _ (±) trans-ethyl-3- (ß, ß-dichloro-a-tosyloxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate _

Eine Lösung von 28,0 g (0,11 Mol) (+) trans-Äthyl-3-(ß,ß-dichIor-a-hydroxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxylat in 168 ml Pyridin wurde tropfenweise zu einer Lösung von 44,2 g (0,23 Mol) Tosylchlorid in 224 ml Pyridin zugesetzt und bei 40 °C gehalten. Nach der Zugabe wurde das Gemisch drei Tage bei 4 °C gelagert. Der grösste Teil des Pyridins wurde unter Vakuum bei 40 °C entfernt und der Rückstand in 200 ml Eis/Wasser gegossen. Nach An-säuerung mit konzentrierter Salzsäure wurde dieses Gemisch dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert, die Ätherschichten vereinigt, getrocknet und zu einem hellgelben Öl eingedampft, das nach Stehenlassen kristallisierte. Das Tosylat wurde aus Cyclohexan umkristallisiert, Schmelzpunkt 71 °C. A solution of 28.0 g (0.11 mol) of (+) trans-ethyl-3- (β, β-dichloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate in 168 ml of pyridine was added dropwise added to a solution of 44.2 g (0.23 mol) of tosyl chloride in 224 ml of pyridine and kept at 40 ° C. After the addition, the mixture was stored at 4 ° C for three days. Most of the pyridine was removed under vacuum at 40 ° C and the residue poured into 200 ml of ice / water. After acidification with concentrated hydrochloric acid, this mixture was extracted three times with 100 ml of ether each time, the ether layers were combined, dried and evaporated to a light yellow oil which crystallized after standing. The tosylate was recrystallized from cyclohexane, melting point 71 ° C.

Beispiel 6 Example 6

A: (+) trans-Äthyl-3-(ß,ß-dichlor-a-brosyloxyäthyl)- A: (+) trans-ethyl-3- (ß, ß-dichloro-a-brosyloxyethyl) -

2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat _ 2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate _

Eine Lösung von 5,0 g (0,020 Mol) (±) trans-Äthyl-3-(ß,ß-dichlor-a-hydroxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxylat in 30 ml Pyridin wurde tropfenweise zu einer Lösung von 10,18 g (0,040 Mol) Brosylchlorid in 30 ml Pyridin zugegeben und bei 40 °C gehalten. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 3 Tage bei Zimmertemperatur gerührt und dann in 200 ml Wasser gegossen, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, dreimal mit je 80 ml Äther extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem weissen Feststoff eingedampft. Dieser hatte nach Umkristallisation aus Cyclohexan einen Schmelzpunkt von 83 °C. A solution of 5.0 g (0.020 mol) of (±) trans-ethyl-3- (β, β-dichloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate in 30 ml of pyridine was added dropwise to a solution of 10.18 g (0.040 mol) of brosyl chloride in 30 ml of pyridine and kept at 40 ° C. After the addition, the mixture was stirred at room temperature for 3 days and then poured into 200 ml of water, acidified with concentrated hydrochloric acid, extracted three times with 80 ml of ether each time, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo to a white solid. After recrystallization from cyclohexane, this had a melting point of 83 ° C.

B: Durch eine ähnliche Reaktion, in welcher das Brosylchlorid durch Mesylchlorid ersetzt wurde, stellte man ( ±) trans-Äthyl-3-(ß,ß-dichlor-a-mesyloxyäthyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carboxylat her, das eine hellgelbe Flüssigkeit war. B: A similar reaction, in which the brosyl chloride was replaced by mesyl chloride, produced (±) trans-ethyl-3- (β, β-dichloro-a-mesyloxyethyl) -2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylate forth, which was a light yellow liquid.

5(CDC13) 1,12-1,39 (9H, m), 1,62-2,15 (2H, m), 3,18 (3H, s), 4,18 (2H, q, J 7Hz), 4,70 (IH, d von d, J 3&9 Hz), 6,03 (IH, d, J 3Hz). 5 (CDC13) 1.12-1.39 (9H, m), 1.62-2.15 (2H, m), 3.18 (3H, s), 4.18 (2H, q, J 7Hz) , 4.70 (IH, d of d, J 3 & 9 Hz), 6.03 (IH, d, J 3 Hz).

Beispiel 7 Example 7

( ± ) trans-Äthyl-3-(ß, ß-dichlor-a-trifluoracetoxyäthyl)- (±) trans-ethyl-3- (ß, ß-dichloro-a-trifluoroacetoxyethyl) -

2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat 1,0 g (0,004 Mol) (+) trans-Äthyl-3-(ß,ß-dichlor-a-hydroxyäthyl)-2,2-dimethylpropan-l-carboxylat wurde mit 5,0 g (0,024 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid behandelt und das Gemisch 16 Stunden bei Zimmertemperatur in feuchtigkeitsfreier Atmosphäre gerührt. Überschüssiges Reagens wurde im Vakuum entfernt, und es blieb das Trifluoracetat als eine hellgelbe Flüssigkeit zurück. Diese wurde unter Ausschluss von Feuchtigkeit gelagert und ohne weitere Reinigung verwendet. 2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate 1.0 g (0.004 mol) (+) trans-ethyl-3- (ß, ß-dichloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylpropane-l-carboxylate was mixed with 5 , 0 g (0.024 mol) of trifluoroacetic anhydride and the mixture was stirred for 16 hours at room temperature in a moisture-free atmosphere. Excess reagent was removed in vacuo, leaving the trifluoroacetate as a light yellow liquid. This was stored in the absence of moisture and used without further cleaning.

5(CDC13) 1,08-1,41 (9 Hz, m), 1,57-2,07 <2H, m), 4,18 (2H, q, J 7Hz), 5,06 (IH, d von d, J 5 & 9 Hz), 5,92 (IH, d, J 5Hz). 5 (CDC13) 1.08-1.41 (9 Hz, m), 1.57-2.07 <2H, m), 4.18 (2H, q, J 7Hz), 5.06 (IH, i.e. of d, J 5 & 9 Hz), 5.92 (IH, d, J 5 Hz).

Beispiel 8 Example 8

( ± ) trans-3-Acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carbonsäure (±) trans-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid

36,0 g (0,2 Mol) Äthyl-2-acetyl-2,2-dimethylcyclo-propan-l-carboxylat und 391 ml n-Kaliumhydroxyd in 391 ml Äthanol wurden zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt. Überschüssiger Alkohol wurde im Vakuum entfernt und die erhaltene Lösung mit 40 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert. Sie fiel als ein Feststoff aus, der dreimal mit je 200 ml Äther extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem cremigen Feststoff vom Schmelzpunkt 111 °C eingedampft wurde. 36.0 g (0.2 mol) of ethyl 2-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate and 391 ml of n-potassium hydroxide in 391 ml of ethanol were heated under reflux for two hours. Excess alcohol was removed in vacuo and the solution obtained was acidified with 40 ml of concentrated hydrochloric acid. It precipitated out as a solid which was extracted three times with 200 ml of ether each time, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo to a creamy solid of melting point 111 ° C.

Beispiel 9 Example 9

(±) trans-3-Acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxamid 45,7 g (0,40 Mol) Thionylchlorid wurden tropfenweise zu einer Lösung von 30,0 g (0,20 Mol) 3-Acetyl-2,2-dimethyl-cyclopropan-l-carbonsäure in 300 ml Benzol zugesetzt und das Gemisch zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt. Überschüssiges Lösungsmittel und Reagens wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand in 320 ml Dimethoxyäthan gelöst. Diese Lösung wurde zu 1600 ml Dimethoxyäthan zugegeben, die mit Ammoniakgas gesättigt waren, und das Gemisch 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach Entfernung von einigen anorganischen Salzen durch Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft und ergab einen weissen Feststoff, der als das verlangte Amid identifiziert wurde. (±) trans-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-l-carboxamide 45.7 g (0.40 mol) of thionyl chloride was added dropwise to a solution of 30.0 g (0.20 mol) of 3-acetyl-2 , 2-dimethyl-cyclopropane-l-carboxylic acid in 300 ml of benzene added and the mixture heated under reflux for two hours. Excess solvent and reagent were removed in vacuo and the residue was dissolved in 320 ml of dimethoxyethane. This solution was added to 1600 ml of dimethoxyethane saturated with ammonia gas, and the mixture was left to stand at room temperature for 16 hours. After removal of some inorganic salts by filtration, the filtrate was evaporated in vacuo to give a white solid which was identified as the required amide.

Beispiel 10 Example 10

(+) trans-3-Acetyl-l-cyano-2,2-dimethylcyclopropan 202,4 g (1,32 Mol) Phosphoroxychlorid wurden tropfenweise zu einer Lösung von 34,6 g (0,22 Mol) 3-Acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxamid in 140 ml Benzol zugegeben und das erhaltene Gemisch 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Überschüssige Reagentien wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand in 100 ml Äther gelöst. Dann wurde dreimal mit je 60 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt ein dunkles Öl vom Siedepunkt 72 bis 75 °C/l,0mmHg. (+) trans-3-acetyl-l-cyano-2,2-dimethylcyclopropane 202.4 g (1.32 mol) of phosphorus oxychloride was added dropwise to a solution of 34.6 g (0.22 mol) of 3-acetyl-2 , 2-dimethylcyclopropane-l-carboxamide in 140 ml of benzene was added and the mixture obtained was heated under reflux for 3 hours. Excess reagents were removed in vacuo and the residue was dissolved in 100 ml of ether. Then it was washed three times with 60 ml of water, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo. A dark oil with a boiling point of 72 to 75 ° C./0.0 mmHg was obtained.

Beispiel 11 Example 11

(+) trans-Benzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan- (+) trans-benzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane

1-carboxylat 1-carboxylate

25,5 g (0,21 Mol) Thionylchlorid wurden tropfenweise zu einer Lösung von 16,7 g (0,11 Mol) 3-Acetyl-2,2-dimethyI-cyclopropan-1-carbonsäure in 250 ml trockenem Benzol zugegeben und dann 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 100 ml Benzol aufgenommen und nochmals eingedampft. Dieser Rückstand wurde in 150 ml Benzol gelöst und 13,1 g (0,12 Mol) Benzylalkohol zugesetzt. Nach Kühlen des Gemisches in Eis wurden 11,3 g (0,12 Mol) Pyridin tropfenweise zugegeben und das Gemisch 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Diese organische Phase wurde zweimal mit je 80 ml 2-Natriumhydroxydlösung, zweimal mit je 80 ml Wasser, zweimal mit je 80 ml n-Salzsäure, zweimal mit je 80 ml Wasser und einmal mit 80 ml Natriumchloridlösung extrahiert, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem hellgelben Öl eingedampft. Die Reinigung erfolgte durch Herabfliessen in einer Aluminiumoxydsäure (75 g) unter Verwendung von 40/60 Petroläther als Eluierungsmittel. Dies ergab ein klares viskoses Öl. 25.5 g (0.21 mol) of thionyl chloride was added dropwise to a solution of 16.7 g (0.11 mol) of 3-acetyl-2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylic acid in 250 ml of dry benzene and then Heated under reflux for 2 hours. The mixture was evaporated in vacuo, the residue was taken up in 100 ml of benzene and evaporated again. This residue was dissolved in 150 ml of benzene and 13.1 g (0.12 mol) of benzyl alcohol were added. After cooling the mixture in ice, 11.3 g (0.12 mol) of pyridine was added dropwise and the mixture was stirred at room temperature for 16 hours. This organic phase was extracted twice with 80 ml 2-sodium hydroxide solution, twice with 80 ml water, twice with 80 ml n-hydrochloric acid, twice with 80 ml water and once with 80 ml sodium chloride solution, then dried over anhydrous magnesium sulfate and in Evaporated vacuum to a light yellow oil. The cleaning was carried out by flowing down in an aluminum oxide acid (75 g) using 40/60 petroleum ether as the eluent. This resulted in a clear, viscous oil.

8 8th

s io s io

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Beispiel 12 Example 12

( ± ) trans-Benzyl-3-dichloracetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat (±) trans-benzyl-3-dichloroacetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate

39,5 g (0,29 Mol) Sulfurylchlorid wurden tropfenweise zu 18,0 g (0,07 Mol) Benzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat unter Eiskühlung zugesetzt. Diese Lösung wurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Überschüssiges Reagens wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in 100 ml Äther gelöst. Man wusch zweimal mit je 50 ml Wasser, trocknete über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampfte im Vakuum ein. Es fiel ein viskoses Öl an. 39.5 g (0.29 mol) of sulfuryl chloride was added dropwise to 18.0 g (0.07 mol) of benzyl 3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate with ice cooling. This solution was stirred at room temperature for 16 hours. Excess reagent was removed under vacuum and the residue dissolved in 100 ml ether. It was washed twice with 50 ml of water each time, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo. A viscous oil was obtained.

8(CDCI3) 1,38 (3H, s), 1,58 (3H, s), 2,74 (IH, d, J 6Hz), 3,17 (IH, d, J 6 Hz), 5,41 (2H, s), 6,11 (1H, s), 7,69 (5H, s). 8 (CDCI3) 1.38 (3H, s), 1.58 (3H, s), 2.74 (IH, d, J 6Hz), 3.17 (IH, d, J 6 Hz), 5.41 (2H, s), 6.11 (1H, s), 7.69 (5H, s).

Beispiel 13 Example 13

(± ) trans-Benzyl-3-(ß,ß-dichlor-a-hydroxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxylat 2,56 g (0,068 Mol) festes Natriumborhydrid wurden portionenweise zu einer gekühlten Lösung von 21,3 g (0,068 Mol) des Produkts von Beispiel 12 in 200 ml Methanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann der grösste Teil des Methanols unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 200 ml Eis/ Wasser gegossen und dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem gelben Öl eingedampft. Die Reinigung erfolgte durch Herabfliessen in einer Aluminiumoxydsäule Grad III (100 g) unter Verwendung von 40/60 Petroläther als Eluierungsmit-tel, um das schnellfliessende Nebenprodukt zu entfernen. Die weitere Eluierung mit Toluol ergab den gewünschten Dichloralkohol. (±) trans-Benzyl-3- (ß, ß-dichloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-l-carboxylate 2.56 g (0.068 mol) of solid sodium borohydride were added in portions to a cooled solution of 21.3 g (0.068 mol) of the product from Example 12 in 200 ml of methanol was added. The reaction mixture was stirred at room temperature for 3 hours and then most of the methanol was removed under vacuum. The residue was poured into 200 ml of ice / water and extracted three times with 100 ml of ether each time. The combined organic layers were dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo to a yellow oil. The purification was done by flowing down in a grade III aluminum oxide column (100 g) using 40/60 petroleum ether as eluent to remove the fast flowing by-product. Further elution with toluene gave the desired dichloro alcohol.

8(CDC13) 1,32 (6H, s), 1,52-1,91 (2H, m), 2,62 (1H, breit s, mit D20 austauschbar), 3,51-3,79 (1H, m), 5,79 (IH, d, J 4 Hz), 7,44 (5H,s). 8 (CDC13) 1.32 (6H, s), 1.52-1.91 (2H, m), 2.62 (1H, broad s, interchangeable with D20), 3.51-3.79 (1H, m), 5.79 (IH, d, J 4 Hz), 7.44 (5H, s).

v max. (Film) 3457,1730,1165,1117,791,733, v max. (Film) 3457,1730,1165,1117,791,733,

698 cm+1. 698 cm + 1.

Beispiel 14 Example 14

(+) trans-Benzyl-3-(ß, ß-dichlor-a-tosyloxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxylat 5,0 g (0,016 Mol) einer Lösung des Produkts von Beispiel 13 in 30 ml Pyridin wurden tropfenweise zu einer Lösung von 6,0 g (0,032 Mol) Tosylchlorid in 30 ml Pyridin zugesetzt und das Gemisch 3 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der grösste Teil des Pyridins wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in 200 ml Eis/Wasser gegossen. Dieser wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem dicken Öl eingedampft. Dieses wurde mit 40/60 Petroläther verrieben und ergab das Tosylat als schmutzigweissen Feststoff. Die Um-kristallisation erfolgte aus 60/80 Petroläther, Schmelzpunkt 98 °C (+) Trans-benzyl-3- (β, β-dichloro-a-tosyloxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate 5.0 g (0.016 mol) of a solution of the product from Example 13 in 30 ml pyridine Added dropwise to a solution of 6.0 g (0.032 mol) of tosyl chloride in 30 ml of pyridine and the mixture was left to stand at room temperature for 3 days. Most of the pyridine was removed under vacuum and the residue poured into 200 ml ice / water. This was acidified with concentrated hydrochloric acid and extracted three times with 100 ml ether. The combined ether phases were dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo to a thick oil. This was triturated with 40/60 petroleum ether and gave the tosylate as an off-white solid. The recrystallization was carried out from 60/80 petroleum ether, melting point 98 ° C.

5(CDC13) 1,21 (3H, s), 1,24 (3H, s), 1,76-2,22 (2H, m), 2,52 (3H, s), 4,72 (IH, d von d, J 3 & 9 Hz), 5,22 (2H, s), 5,99 (IH, d, J 3 Hz), 7,26-7,95 (9H, m). 5 (CDC13) 1.21 (3H, s), 1.24 (3H, s), 1.76-2.22 (2H, m), 2.52 (3H, s), 4.72 (IH, d of d, J 3 & 9 Hz), 5.22 (2H, s), 5.99 (IH, d, J 3 Hz), 7.26-7.95 (9H, m).

vmax. (Mull) 1726,1217,1177, 920, 840 cm-1 vmax. (Mull) 1726, 1217, 1177, 920, 840 cm-1

Beispiel 15 Example 15

m-Phenoxybenzyl (dimethylsulfuranyliden)-acetat Eine Lösung von 50,0 g (0,13 Mol) Carbo-(m-phenoxy-benzoxy)methyldimethylsulfoniumbromid in 103 ml Chloroform wurde kräftig bei 5° bis 10 °C gerührt und in einer Portion mit einem Gemisch von 78 ml gesättigter Kalium-carbonatlösung und 10,3 ml 12,5n-Natriumhydroxydlösung behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15 bis 20 °C erwärmt und bei dieser Temperatur 15 Minuten gehalten. m-phenoxybenzyl (dimethylsulfuranylidene) acetate A solution of 50.0 g (0.13 mol) of carbo- (m-phenoxy-benzoxy) methyldimethylsulfonium bromide in 103 ml of chloroform was stirred vigorously at 5 ° to 10 ° C. and in one portion with treated with a mixture of 78 ml of saturated potassium carbonate solution and 10.3 ml of 12.5N sodium hydroxide solution. The reaction mixture was heated to 15 to 20 ° C and held at this temperature for 15 minutes.

636 073 636 073

Nach Entfernung des Salzes durch Filtrieren wurde das Filtrat abgetrennt und die untere Chloroformschicht über wasserfreiem Kaliumcarbonat 2 Stunden getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum bei 25 °C/1 mm Hg erhielt man das Ylid als hellgelbes Öl. After removing the salt by filtration, the filtrate was separated and the lower chloroform layer was dried over anhydrous potassium carbonate for 2 hours. After removal of the solvent in vacuo at 25 ° C / 1 mm Hg, the ylide was obtained as a light yellow oil.

Beispiel 16 ( ± ) trans-m-Phenoxybenzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat a) Eine Lösung von 34,6 g (0,11 Mol) des Produkts von Beispiel 15 und 44,7 g (0,46 Mol) Mesityloxyd in 330 ml Äthanol wurde 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels und überschüssigen Reagens im Vakuum erhielt man einen Rückstand von 37,5 g. Dieser wurde durch Hinabfliessen in einer Aluminiumoxydsäule Grad III (120 g) unter Verwendung von 60/80 Petroläther, der 10% Toluol enthielt, als Eluierungsmittel gereinigt. Dies ergab die gewünschte Verbindung als ein hellgelbes Öl. Example 16 (±) trans-m-phenoxybenzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate a) A solution of 34.6 g (0.11 mol) of the product of Example 15 and 44.7 g ( 0.46 mol) of mesityl oxide in 330 ml of ethanol was heated under reflux for 16 hours. After removal of the solvent and excess reagent in vacuo, a residue of 37.5 g was obtained. This was purified by flowing down a grade III alumina column (120 g) using 60/80 petroleum ether containing 10% toluene as the eluent. This gave the desired compound as a light yellow oil.

b) Eine Lösung von 33,3 g (0,21 Mol) ( + ) trans-3-Ace-tyl-2,2-dimethylcyclopropan-l-carbonsäure in 500 ml trok-kenem Benzol wurde mit 50,8 g (0,42 Mol) Thionylchlorid behandelt und 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Sie wurde im Vakuum eingedampft, um alle überschüssigen Reagen-tien zu entfernen, und der Rückstand in 300 ml trockenem Benzol gelöst. 38,3 g (0,21 Mol) m-Phenoxybenzylalkohol und anschliessend tropfenweise 16,8 g (0,21 Mol) Pyridin wurden zu der gekühlten Lösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dem Filtrieren wurde die Lösung zweimal mit je b) A solution of 33.3 g (0.21 mol) of (+) trans-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-l-carboxylic acid in 500 ml of dry benzene was treated with 50.8 g (0 , 42 mol) treated with thionyl chloride and heated under reflux for 2 hours. It was evaporated in vacuo to remove any excess reagents and the residue dissolved in 300 ml of dry benzene. 38.3 g (0.21 mol) of m-phenoxybenzyl alcohol and then 16.8 g (0.21 mol) of pyridine were added dropwise to the cooled solution. The reaction mixture was stirred at room temperature for 16 hours. After filtration, the solution was washed twice with each

100 ml 2n-Natriumhydroxydlösung, zweimal mit je 100 ml Wasser, zweimal mit je 100 ml n-Salzsäure, zweimal mit je 100 ml Wasser und einmal mit 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich im Vakuum zum Ester eingedampft. Dieses Produkt war bezüglich IR- und NMR-Spektren, Dünnschicht- und Gaschromatographie mit dem über das Schwefelylid wie oben hergestellten identisch. 100 ml of 2N sodium hydroxide solution, extracted twice with 100 ml of water, twice with 100 ml of n-hydrochloric acid, twice with 100 ml of water and once with 100 ml of saturated sodium chloride solution, dried over anhydrous magnesium sulfate and finally evaporated in vacuo to give the ester. This product was identical in IR and NMR spectra, thin layer and gas chromatography to that prepared using the sulfur ylide as above.

Beispiel 17 Example 17

( ± ) trans-m-Phenoxybenzyl-3-dichloracetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat a) 2,1 g (0,03 Mol) Chlorgas wurden in 50 ml eisgekühltem Tetrachlorkohlenstoff gelöst und zu dieser Lösung wurden 1,3 g (0,004 Mol) m-Phenoxybenzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat zugesetzt. Das Reak-tionsgefäss wurde mit einem Stopfen verschlossen und 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum verblieb ein hellgelbes Öl. Dieses Material wurde durch Chromatographie an einer Aluminiumoxydsäule Grad III (8 g) unter Verwendung von 40/60 Petroläther als Eluierungsmittel gereinigt und die am langsamsten laufende Verbindung wurde gesammelt. Die spektroskopische Identifikation dieser Verbindung zeigte, dass es die gewünschte Verbindung war. (±) trans-m-phenoxybenzyl-3-dichloroacetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate a) 2.1 g (0.03 mol) of chlorine gas were dissolved in 50 ml of ice-cooled carbon tetrachloride and 1.3 g (0.004 mol) of m-phenoxybenzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate was added. The reaction vessel was closed with a stopper and left to stand at room temperature for 16 hours. After removing the solvent in vacuo, a light yellow oil remained. This material was purified by chromatography on a grade III alumina column (8 g) using 40/60 petroleum ether as the eluent and the slowest running compound was collected. Spectroscopic identification of this compound showed that it was the desired compound.

5(CDC13) 1,29 (3H, s), 1,48 (3H, s), 2,59 (IH, d, J 5 Hz), 3,02 (IH, d, J 5 Hz), 4,73 (2H, s), 5,22 (1H, s), 5,22 (1H, s), 6,96-7,61 (9H, m). 5 (CDC13) 1.29 (3H, s), 1.48 (3H, s), 2.59 (IH, d, J 5 Hz), 3.02 (IH, d, J 5 Hz), 4, 73 (2H, s), 5.22 (1H, s), 5.22 (1H, s), 6.96-7.61 (9H, m).

b) Eine Lösung von 1,0 g (0,004 Mol) 3-Dichloracetyl-2,2-dimethylcyclopropan-l-carbonsäure in 25 ml trockenem Benzol wurden mit 1,2 g (0,008 Mol) Thionylchlorid behandelt und 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Sie wurde im Vakuum eingedampft, um alle überschüssigen Reagentien zu entfernen, und der Rückstand in 25 ml trockenem Benzol gelöst. 0,8 g (0,004 Mol) m-Phenoxybenzylalkohol wurden zugegeben, das Gemisch in Eis gekühlt und 0,4 g (0,005 Mol) Pyridin tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dem Filtrieren wurde die Lösung zweimal mit je 20 ml 2n- b) A solution of 1.0 g (0.004 mol) of 3-dichloroacetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid in 25 ml of dry benzene was treated with 1.2 g (0.008 mol) of thionyl chloride and heated under reflux for 2 hours. It was evaporated in vacuo to remove any excess reagents and the residue dissolved in 25 ml of dry benzene. 0.8 g (0.004 mol) of m-phenoxybenzyl alcohol was added, the mixture was cooled in ice and 0.4 g (0.005 mol) of pyridine was added dropwise. The reaction mixture was stirred at room temperature for 16 hours. After filtering, the solution was washed twice with 20 ml of 2N-

9 9

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

636 073 636 073

Natriumhydroxyd, zweimal mit je 20 ml Wasser, zweimal mit je 20 ml n-Salzsäure, zweimal mit je 20 ml Wasser und einmal mit 20 ml gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich im Vakuum zum Ester eingedampft. Dieses Produkt, ein hellgelbes Öl, war bezüglich IR- und NMR-Spektren, Dünnschicht- und Gaschromatographie mit dem wie oben hergestellten Material identisch. Sodium hydroxide, extracted twice with 20 ml of water, twice with 20 ml of n-hydrochloric acid, twice with 20 ml of water and once with 20 ml of saturated sodium chloride solution, then dried over anhydrous magnesium sulfate and finally evaporated to the ester in vacuo. This product, a light yellow oil, was identical to the material prepared above in terms of IR and NMR spectra, thin layer and gas chromatography.

Beispiel 18 Example 18

(± ) trans-m-Phenoxybenzyl-3-(ß,ß-dichlor-a-hydroxy- (±) trans-m-phenoxybenzyl-3- (ß, ß-dichloro-a-hydroxy-

äthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat 3,17 g (0,084 Mol) Natriumborhydrid wurden portionenweise zu einer gekühlten Lösung von 34,0 g (0,084 Mol) des Produkts von Beispiel 17 in 300 ml Methanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann der grösste Teil des Methanols im Vakuum entfernt, bevor der Rückstand in 300 ml Eis/Wasser gegossen wurde. Dieser wurde dreimal mit je 150 ml Äther extrahiert, die vereinigten Ätherschichten über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther schliesslich abgedampft, worauf man ein viskoses Öl erhielt. Die Reinigung erfolgte durch Hinabfliessen durch eine Aluminiumoxydsäule Grad III (150 g) unter Verwendung von 60/80 Petroläther als Eluierungsmittel, um ein schneilaufendes Nebenprodukt zu entfernen. Die weitere Eluierung mit 60/80 Petroläther, der 10% Toluol enthielt, ergab den verlangten Dichloralkohol. ethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate 3.17 g (0.084 mol) of sodium borohydride were added in portions to a cooled solution of 34.0 g (0.084 mol) of the product from Example 17 in 300 ml of methanol. The reaction mixture was stirred at room temperature for 3 hours and then most of the methanol was removed in vacuo before the residue was poured into 300 ml of ice / water. This was extracted three times with 150 ml of ether each time, the combined ether layers were dried over anhydrous magnesium sulfate and the ether was finally evaporated, whereupon a viscous oil was obtained. Purification was done by flowing down through a Grade III alumina column (150 g) using 60/80 petroleum ether as the eluent to remove a snowing by-product. Further elution with 60/80 petroleum ether containing 10% toluene gave the dichloro alcohol required.

5(CDC13) 1,39 (6H, s), 1,69-1,94 (2H, m), 2,63 (1H, s, austauschbar mit D20), 3,54-3,83 (1H, m), 5,20 (2H, s), 5,81 (IH, d, J 5 Hz), 6,99-7,56 (9H, m). 5 (CDC13) 1.39 (6H, s), 1.69-1.94 (2H, m), 2.63 (1H, s, interchangeable with D20), 3.54-3.83 (1H, m ), 5.20 (2H, s), 5.81 (IH, d, J 5 Hz), 6.99-7.56 (9H, m).

vmax. (Film) 3462,1732,1589,1490,1258,1216,1165, 692 cm-1. vmax. (Film) 3462.1732.1589.1490.1258.1216.1165, 692 cm-1.

Beispiel 19 Example 19

(± ) trans-m-Phenoxybenzyl-3-(ß,ß-dichlor-a-tosyloxy- (±) trans-m-phenoxybenzyl-3- (ß, ß-dichloro-a-tosyloxy-

äthyl)-2,2-dimethyIcyclopropan-l-carboxylat Eine Lösung von 12,5 g (0,03 Mol) des Produkts von Beispiel 18 in 50 ml Pyridin wurden tropfenweise zu einer Lösung von 12,1 g (0,063 Mol) Tosylchlorid in 50 ml Pyridin zugegeben und das Gemisch 3 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der grösste Teil des Pyridins wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in 300 ml Eis/Wasser gegossen. Dieser wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dreimal mit je 150 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem viskosen Öl eingedampft. Dieses Öl wurde durch Eluierung mittels einer Aluminiumoxydsäule Grad III (50 g) unter Verwendung von 40/60 Petroläther gereinigt. ethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate A solution of 12.5 g (0.03 mol) of the product from Example 18 in 50 ml of pyridine was added dropwise to a solution of 12.1 g (0.063 mol) of tosyl chloride in 50 ml of pyridine were added and the mixture was left to stand at room temperature for 3 days. Most of the pyridine was removed in vacuo and the residue poured into 300 ml of ice / water. This was acidified with concentrated hydrochloric acid and extracted three times with 150 ml ether. The combined ether phases were dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo to a viscous oil. This oil was purified by elution on a Grade III alumina column (50 g) using 40/60 petroleum ether.

5(CDC13) 0,94 (3H, s), 1,08 (3H, s), 1,38-1,90 (2H, m), 2,23 (3H, s), 4,49 (IH, d von d, J 3 & 9 Hz), 4,96 (2H, s), 5,92 (IH, d, J 3 Hz), 6,75-7,81 (13H, m). 5 (CDC13) 0.94 (3H, s), 1.08 (3H, s), 1.38-1.90 (2H, m), 2.23 (3H, s), 4.49 (IH, d of d, J 3 & 9 Hz), 4.96 (2H, s), 5.92 (IH, d, J 3 Hz), 6.75-7.81 (13H, m).

vmax. (Film) 1732,1590,1491,1258,1216,1178, 692 cm-1. vmax. (Film) 1732.1590, 1491, 1258, 1216, 1178, 692 cm-1.

Beispiel 20 Example 20

(+) trans-Äthyl-3-dibromacetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat (+) trans-ethyl-3-dibromoacetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate

26,0 g (0,160 Mol) Brom wurden tropfenweise zu 12,0 g (0,065 Mol) Äth3;I-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxylat in 600 ml Äther zugesetzt. Die Lösung wurde dreimal mit je 200 ml 10%iger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit je 200 ml Wasser extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einer hellgelben Flüssigkeit eingedampft. Eine weitere Reinigung dieser Verbindung wurde nicht versucht. 26.0 g (0.160 mol) of bromine were added dropwise to 12.0 g (0.065 mol) of eth3; I-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate in 600 ml of ether. The solution was extracted three times with 200 ml of 10% sodium bicarbonate solution, twice with 200 ml of water, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo to a light yellow liquid. No further cleaning of this connection was attempted.

Beispiel 21 Example 21

(± ) trans-Äthyl-3-(ß,ß-dibrom-a-hydroxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat 2,38 g (0,063 Mol) festes Natriumborhydrid wurden portionenweise zu einer gekühlten Lösung von 21,6 g (0,063 Mol) des Dibromketonprodukts von Beispiel 20 in 300 ml Methanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Der grösste Teil des Methanols wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in 200 ml Eis/Wasser gegossen. Dieser wurde dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert, die Ätherphasen vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt die Hydroxyverbindung als ein hellgelbes Öl vom Siedepunkt 130 °C/0,1 mm Hg. (±) Trans-ethyl-3- (ß, ß-dibromo-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate 2.38 g (0.063 mol) of solid sodium borohydride were added in portions to a cooled solution of 21.6 g (0.063 mol) of the dibromo ketone product of Example 20 in 300 ml of methanol was added. The reaction mixture was stirred at room temperature for 3 hours. Most of the methanol was removed in vacuo and the residue poured into 200 ml of ice / water. This was extracted three times with 100 ml ether, the ether phases combined, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo. The hydroxy compound was obtained as a light yellow oil with a boiling point of 130 ° C./0.1 mm Hg.

Beispiel 22 Example 22

( ± ) trans-Äthyl-3-(ß, ß-dibrom-a-tosyloxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat Eine Lösung von 11,0 g (0,032 Mol) des Produkts von Beispiel 21 in 63 ml Pyridin wurden tropfenweise zu einer Lösung von 12,7 g (0,067 Mol) Tosylchlorid in 92 ml Pyridin zugegeben und das Gemisch drei Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der Hauptteil des Pyridins wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in 100 ml Eis/Wasser gegossen. Nach Ansäuerung mit konzentrierter Salzsäure wurde das Gemisch dreimal mit je 50 ml Äther extrahiert, die Ätherphasen vereinigt, dreimal mit je 50 ml Wasser, (±) trans-ethyl-3- (β, β-dibromo-a-tosyloxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate A solution of 11.0 g (0.032 mol) of the product of Example 21 in 63 ml of pyridine were added dropwise to a solution of 12.7 g (0.067 mol) of tosyl chloride in 92 ml of pyridine and the mixture was left to stand at room temperature for three days. Most of the pyridine was removed under vacuum and the residue poured into 100 ml ice / water. After acidification with concentrated hydrochloric acid, the mixture was extracted three times with 50 ml ether, the ether phases were combined, three times with 50 ml water,

dann einmal mit 100 ml Natriumchloridlösung extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem hellgelben Öl (15,1 g) eingedampft. Dieses Öl wurde in 600 ml Petroläther aufgenommen und nach Stehenlassen und kristallisierte das Tolysat als weisse Prismen aus. Die Umkristallisation wurde mit 40/60 Petroläther vorgenommen, Schmelzpunkt 84 °C. then extracted once with 100 ml of sodium chloride solution, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo to a light yellow oil (15.1 g). This oil was taken up in 600 ml of petroleum ether and after standing, the tolysate crystallized out as white prisms. The recrystallization was carried out with 40/60 petroleum ether, melting point 84 ° C.

Beispiel 23 - Auflösung trans-3-Acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1-carbonsäure 4,0 g (0,026 Mol) trans-3-Acetyl-2,2-dimethylcyclo-propan-l-carbonsäure wurden in einem Gemisch von 170 ml Diisopropyläther und 30 ml Methanol gelöst. Diese Lösung wurde auf 60 °C erwärmt und 3,1 g (0,026 Mol) (+) a-Methylbenzylamin zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann gekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren entfernt und zweimal aus einem Gemisch von Diisopropyläther und Methanol (80:10) umkristallisiert. Man erhielt 2,3 g Feststoff mit konstanter spezifischer Rotation von 4-10,12°. Die Hydrolyse dieses Salzes mit 30 ml 2n-Salzsäure, zweimalige Extraktion in 20 ml Äther, Trocknen der Ätherschichten über wasserfreiem Magnesiumsulfat und anschliessendes Eindampfen unter Vakuum ergaben 1,1 g der (+) Säure (Ausbeute 54% d.Th.). Die Umkristallisation erfolgte aus Äthanol. Die NMR-Analyse des Produktes unter Verwendung von Eu(hfc)3 zeigte, dass die optische Reinheit 62% (+) und 38% (-) war. Example 23 - Dissolution of trans-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid 4.0 g (0.026 mol) of trans-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid were mixed in a mixture of 170 ml of diisopropyl ether and 30 ml of methanol dissolved. This solution was heated to 60 ° C and 3.1 g (0.026 mol) of (+) a-methylbenzylamine was added. The mixture was refluxed for 30 minutes and then cooled. The crystals obtained were removed by filtration and recrystallized twice from a mixture of diisopropyl ether and methanol (80:10). 2.3 g of solid with constant specific rotation of 4-10.12 ° were obtained. Hydrolysis of this salt with 30 ml of 2N hydrochloric acid, extraction twice in 20 ml of ether, drying the ether layers over anhydrous magnesium sulfate and subsequent evaporation under vacuum gave 1.1 g of the (+) acid (yield 54% of theory). The recrystallization took place from ethanol. NMR analysis of the product using Eu (hfc) 3 showed that the optical purity was 62% (+) and 38% (-).

Beispiel 24 Example 24

(+) trans-3-Dichloracetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1-carbonsäure (+) trans-3-dichloroacetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid

69,1 g (0,51 Mol) Sulfurylchlorid wurden tropfenweise zu 10,0 g (0,064 Mol) (+) trans-3-Acetyl-2,2-dimethylcyclo-propan-1-carbonsäure in 100 ml Äther unter Eiskühlung zugesetzt. Die Lösung wurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Überschüssiges Reagens und Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand in 100 ml Äther gelöst. Der Äther wurde mit Wasser gewaschen, über 69.1 g (0.51 mol) of sulfuryl chloride were added dropwise to 10.0 g (0.064 mol) of (+) trans-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid in 100 ml of ether while cooling with ice. The solution was stirred at room temperature for 16 hours. Excess reagent and solvent were removed in vacuo and the residue was dissolved in 100 ml of ether. The ether was washed over with water

10 10th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

11 11

636 073 636 073

wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einer hellgelben Flüssigkeit eingedampft, Siedepunkt 130 °C/0,7 mm Hg. anhydrous magnesium sulfate dried and evaporated in vacuo to a light yellow liquid, boiling point 130 ° C / 0.7 mm Hg.

Beispiel 25 5 Example 25 5

Isomerisierung von (+) trans-3-Acetyl-2,2-dimethyl- Isomerization of (+) trans-3-acetyl-2,2-dimethyl

cyclopropan-1 -carbonsäure 2,0 g (0,013 Mol) (+) trans-3-Acetyl-2,2-dimethylcyclo-propan-1-carbonsäure und 3,28 g (0,026 Mol) Thionylchlorid in 10 ml Toluol wurden eine Stunde unter Rückfluss 10 erhitzt. Überschüssiges Reagens und Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und das zurückbleibende Säurechlorid 7 Stunden bei 144 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit 2n-Natriumhydroxydlösung neutralisiert und dann mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Es wurde dreimal mit je 30 ml Äther extrahiert, die Ätherphase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 1,9 g weissem Feststoff eingedampft. Ausbeute 95% d.Th. Die HPL-Chromatographie an einer O.D.S. Säule zeigte die Gegenwart des cis-Isomeren (etwaiges Verhältnis von trans zu eis 70:30) und das NMR-Spektrum des Produkts war mit demjenigen des trans-Isomeren identisch. Cyclopropane-1-carboxylic acid 2.0 g (0.013 mol) of (+) trans-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylic acid and 3.28 g (0.026 mol) of thionyl chloride in 10 ml of toluene were mixed for one hour heated under reflux 10. Excess reagent and solvent were removed in vacuo and the remaining acid chloride was heated at 144 ° C. for 7 hours. After cooling, the mixture was neutralized with 2N sodium hydroxide solution and then acidified with concentrated hydrochloric acid. It was extracted three times with 30 ml of ether each time, the ether phase was dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo to 1.9 g of white solid. Yield 95% of theory HPL chromatography on an O.D.S. Column showed the presence of the cis isomer (any ratio of trans to ice 70:30) and the NMR spectrum of the product was identical to that of the trans isomer.

s s

Claims (16)

636 073 636 073 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der For- PATENT CLAIMS 1. Process for establishing a connection of the melV H,C CH, melV H, C CH, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion durch katalytische Hydrierung oder mit Hilfe von Natrium in Äthanol oder Wasser, Aluminiumamalgam in Wasser, einem Aluminiumalkoxyd in Gegenwart eines Alkohols oder unter Verwendung eines Hydrids vornimmt. 2. The method according to claim 1, characterized in that one carries out the reduction by catalytic hydrogenation or with the aid of sodium in ethanol or water, aluminum amalgam in water, an aluminum alkoxide in the presence of an alcohol or using a hydride. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Carboxyl-, Niederalkyloxycarbonyl-oder Aralkyloxycarbonylgruppe bedeutet. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that X represents a carboxyl, lower alkyloxycarbonyl or aralkyloxycarbonyl group. 3 3rd 636 073 636 073 3 \ / 3 3 \ / 3 (V). (V). -CH2-C=C.CH2 (XVIII); -CH2-C = C.CH2 (XVIII); 3\/ 5 3 \ / 5 <v). <v). oder or (XIV); (XIV); (XV); (XV); (XVI); (XVI); (XVII); (XVII); OCH^CEC.CH^— (XIX), OCH ^ CEC.CH ^ - (XIX), 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Äthoxycarbonyl- oder Benzyl-oxycarbonylgruppe bedeutet. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that X represents an ethoxycarbonyl or benzyloxycarbonyl group. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass B eine m-Phenoxybenzylgruppe bedeutet. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that B is an m-phenoxybenzyl group. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formeln III, IV oder V in trans-Konfiguration vorliegen. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the compounds of the formulas III, IV or V are in trans configuration. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel IV 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that as a compound of formula IV ( ± )trans-Äthyl-3-(ß,ß-dichlor-a-hydroxyäthyl)-2,2-dime-thylcyclopropan-1 -carboxylat; ( ± )trans-Benzyl-3-(ß, ß-di-chlor-a-hydroxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan-l-carb-oxylat; (±)trans-m-Phenoxybenzyl-3-(ß,ß-dichlor-a-hy-droxyäthyl)-2,2-dimethylcyclopropan- i -carboxylat; oder (+)trans-Äthyl-3-(ß,ß-dibrom-a-hydroxyäthyl)-2,2-dime-thylcyclopropan-1 -carboxylat herstellt. (±) trans-ethyl-3- (β, β-dichloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylate; (±) trans-benzyl-3- (ß, ß-di-chloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-l-carboxylate; (±) trans-m-phenoxybenzyl-3- (β, ß-dichloro-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethylcyclopropane-i-carboxylate; or (+) trans-ethyl-3- (ß, ß-dibromo-a-hydroxyethyl) -2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylate. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man (+)trans-Äthyl-3-dichloracetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat; (+)trans-Benzyl-3-dichloracetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat; 8. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that (+) trans-ethyl-3-dichloroacetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate; (+) trans-benzyl-3-dichloroacetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate; (+)trans-m-Phenoxybenzyl-3-dichloracetyl-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carboxylat; oder (+)trans-Äthyl-3-dibrom-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxylat als Ausgangsstoff einsetzt. (+) trans-m-phenoxybenzyl-3-dichloroacetyl-2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylate; or (+) trans-ethyl-3-dibromo-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate is used as the starting material. 9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel V, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II 9. A process for the preparation of a compound of formula V, characterized in that a compound of formula II CH CH (II) (II) chloriert oder bromiert und das erhaltene Keton der Formel chlorinated or brominated and the ketone of the formula obtained III III CH CH CH CH CH—C CH-C Vc' S Vc 'S nach dem Verfahren des Anspruchs 1 in die Verbindung der Formel V überführt. converted into the compound of formula V by the process of claim 1. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II chloriert, wobei man als Chlorierungsmittel Sulfurylchlorid oder molekulares Chlor verwendet. 10. The method according to claim 9, characterized in that one chlorinates a compound of formula II, using sulfuryl chloride or molecular chlorine as the chlorinating agent. 10 10th wonn bliss Z >0, >S, >CH2 oder >CO; Z> 0,> S,> CH2 or> CO; worin wherein R1 einen von einer starken Säure RJOH abgeleiteten Rest darstellt; R1 represents a residue derived from a strong acid RJOH; R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, Chlor oder Brom; und R2 and R3, which are the same or different, chlorine or bromine; and X eine Nitrii-, Carboxyl-, Carbonylhalogenid- oder eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Niederalkylgruppen substituierte Carbonamidgruppe oder eine Gruppe der Formel -COOM, wobei M Niederalkyl, Aralkyl, Aryl oder eine Gruppe B darstellt, bedeuten, wobei B einer der Gruppen der Formeln XIV bis XIX X is a nitrii, carboxyl, carbonyl halide or a carbonamide group optionally substituted by one or two lower alkyl groups or a group of the formula -COOM, where M is lower alkyl, aralkyl, aryl or a group B, where B is one of the groups of the formulas XIV to XIX Y Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder unsub-stituiertes oder im Ring ein- oder mehrfach durch Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Halogen substituiertes Aryl oder Furyl; Y is hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl or unsubstituted or in the ring one or more times substituted by alkyl, alkenyl, alkoxy or halogen aryl or furyl; R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, 15 Alkyl oder Alkenyl; R7 and R8, which are the same or different, are hydrogen, 15 alkyl or alkenyl; R9 Wasserstoff oder Methyl; R9 is hydrogen or methyl; R10 und R11, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl; R10 and R11, which are the same or different, are hydrogen or alkyl; R12 einen organischen Rest, der in a-Stellung zu der 20 CH2-Gruppe, an die R12 gebunden ist, eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung aufweist; R12 is an organic radical which has an unsaturated carbon-carbon bond in the a-position to the 20 CH2 group to which R12 is bonded; A/S ) einen Phenylenrest oder ein Dihydro- oder Tetra- A / S) a phenylene radical or a dihydro or tetra 25 hydroanalog davon; 25 hydroanalog thereof; X1, X2, X3 und X4, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Chlor oder Methyl; X1, X2, X3 and X4, which are the same or different, are hydrogen, chlorine or methyl; D Wasserstoff, -CN oder -C=CH; D is hydrogen, -CN or -C = CH; Z1 und Z2, die gleich oder verschieden sind, Chlor oder 30 Methyl; Z1 and Z2, which are the same or different, chlorine or methyl; Z3 > CH2, > O, > S oder > CO; und n Null, 1 oder 2 ist, darstellen, entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Keton der Formel III Z3> CH2,> O,> S or> CO; and n is zero, 1 or 2, represents, characterized in that a ketone of the formula III 35 35 40 40 (III) (III) mit Hilfe eines selektiven Reduktionsmittels reduziert,- den 45 erhaltenen Alkohol der Formel IV reduced with the aid of a selective reducing agent, - the 45 alcohol of the formula IV obtained 50 50 55 55 (IV) (IV) 60 60 mit einer starken Säure der Formel R^H, oder einem reaktiven Derivat davon, in die Verbindung der Formel V überführt with a strong acid of the formula R ^ H, or a reactive derivative thereof, converted into the compound of the formula V. HC CH, HC CH, 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel II bromiert, wobei man als Bromierungsmittel flüssiges Brom verwendet. 11. The method according to claim 9, characterized in that the compound of formula II is brominated, liquid bromine being used as the brominating agent. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Carboxyl-, Nieder-alkyloxycarbonyl- oder Aralkyloxycarbonylgruppe bedeutet. 12. The method according to any one of claims 9 and 11, characterized in that X represents a carboxyl, lower alkyloxycarbonyl or aralkyloxycarbonyl group. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Äthoxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe bedeutet. 13. The method according to any one of claims 9 and 12, characterized in that X represents an ethoxycarbonyl or benzyloxycarbonyl group. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass B eine m-Phenoxybenzylgruppe bedeutet. 14. The method according to any one of claims 9 and 13, characterized in that B is an m-phenoxybenzyl group. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formeln II, III, IV oder V in trans-Konfiguration vorliegen. 15. The method according to any one of claims 9 and 14, characterized in that the compounds of formulas II, III, IV or V are in trans configuration. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man (±)trans-Benzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-l-carboxylat oder (+)trans-m-Phenoxybenzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropan-1 -carboxylat als Ausgangsstoff einsetzt. 16. The method according to any one of claims 9 and 15, characterized in that (±) trans-benzyl-3-acetyl-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate or (+) trans-m-phenoxybenzyl-3-acetyl- 2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate is used as the starting material.
CH25282A 1975-09-05 1982-01-15 Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates CH636073A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36688/75A GB1572183A (en) 1975-09-05 1975-09-05 Cyclopropane carboxylic acid ester synthesis and intermediates therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636073A5 true CH636073A5 (en) 1983-05-13

Family

ID=10390361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1124676A CH627432A5 (en) 1975-09-05 1976-09-03 Process for the preparation of vinylcyclopropanecarboxylates
CH25282A CH636073A5 (en) 1975-09-05 1982-01-15 Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1124676A CH627432A5 (en) 1975-09-05 1976-09-03 Process for the preparation of vinylcyclopropanecarboxylates

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS60243042A (en)
BR (1) BR7605865A (en)
CH (2) CH627432A5 (en)
DE (1) DE2639777A1 (en)
GB (1) GB1572183A (en)
IL (1) IL50407A (en)
IT (1) IT1068211B (en)
NL (1) NL7609841A (en)
SE (1) SE7609748L (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL56400A (en) * 1976-09-21 1984-07-31 Roussel Uclaf Alpha-cyano-3-phenoxybenzyl and 3,4,5,6-tetrahydrophthalimidomethyl esters of 2,2-dimethyl-3-(1,2,2,2-tetrahaloethyl)cyclopropane-carboxylic acids,process for preparing them and insecticidal,acaricidal and nematocidal compositions containing them
DE2732213A1 (en) * 1977-07-16 1979-01-25 Bayer Ag DERIVATIVES OF THE CYCLOPROPANCARBONIC ACID DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE AS INTERMEDIATE PRODUCTS IN THE MANUFACTURING OF INSECTICIDES
US4277617A (en) * 1977-10-27 1981-07-07 Roussel Uclaf Process for the preparation of esters
DE2923773A1 (en) * 1979-06-12 1980-12-18 Bayer Ag METHOD FOR PRODUCING TRANS-3,3-DIMETHYL-CYCLOPROPAN-1,2-DICARBONIC ACID
EP0041283B1 (en) * 1980-05-30 1985-07-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Process for the preparation of dihalomethylene-lactones
US4335253A (en) * 1980-05-30 1982-06-15 Shell Oil Company Preparation of dihalovinyl compounds
CA1167048A (en) 1980-10-22 1984-05-08 Petrus A. Kramer Cyclopropane derivatives, processes for their preparation and their use in the preparation of dihalovinylcyclopropane carboxylic acids
DE3147105A1 (en) * 1980-12-01 1982-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 's-Gravenhage Process for the preparation of cyclopropane derivatives
DE3225605A1 (en) * 1981-07-10 1983-01-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2501 's-Gravenhage METHOD FOR PRODUCING CYCLOPROPAN DERIVATIVES
FR2549470B1 (en) * 1983-07-21 1985-12-27 Roussel Uclaf PROCESS FOR THE PREPARATION OF CIS-CHRYSANTHEMIC ACID ALCOYL ESTERS AND NOVEL INTERMEDIATES OBTAINED
FR2607133B1 (en) * 1986-11-20 1989-05-05 Roussel Uclaf NOVEL DERIVATIVES OF 2,2-DIMETHYL CARBOXYLIC CYCLOPROPANE CYCLOPROPANE CARRYING IN 3 A SATURATED HALOGENATED CHAIN, THEIR PREPARATION PROCESS AND THEIR APPLICATION AS PESTICIDES
CN114478230B (en) * 2020-10-28 2024-04-16 中国科学院大连化学物理研究所 Resolution method of 3-acetyl-2, 2-dimethylcyclopropane carboxylic acid
CN113511964B (en) * 2021-03-18 2023-09-19 山东京博农化科技股份有限公司 Synthesis method of high-content 2, 2-dichloro-1- (1-chlorocyclopropyl) ethanone for quantitative qualitative analysis

Also Published As

Publication number Publication date
IT1068211B (en) 1985-03-21
IL50407A0 (en) 1976-11-30
BR7605865A (en) 1977-08-16
SE7609748L (en) 1977-03-06
JPS6220176B2 (en) 1987-05-06
IL50407A (en) 1983-05-15
CH627432A5 (en) 1982-01-15
NL7609841A (en) 1977-03-08
GB1572183A (en) 1980-07-23
DE2639777A1 (en) 1977-03-10
JPS60243042A (en) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202021C3 (en) Aliphatic, diunsaturated esters or acids, processes for their preparation and agents containing them
EP0633258A1 (en) Improved process for the production of astaxanthin, new intermediates therefor and a process for their production
CH636073A5 (en) Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates
EP0004621B1 (en) Process for the multi-step preparation of zeaxanthine and alloxanthine starting from derivatives of cyclohexanon and cyclohexanol; derivatives of cyclohexanon and cyclohexanol
DE2801908A1 (en) CYCLOHEXENDERIVATE
US3997586A (en) Cyclopropanecarboxylic acids and esters
DE2625259C2 (en)
EP0001089B1 (en) Process for the preparation of halogenovinyl-substituted 2-tetrahydrofuranones, selected halogenovinyl-substituted 2-tetrahydrofuranones
EP1241157B1 (en) Process for the preparation of 2,7-dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetals
DE60023802T2 (en) Process for producing the lycopene and intermediates thereof
DE3719622A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF (GAMMA) -HALOGEN-TIGLINIC ACID ALKYL ESTERS AND 0.0-DIALKYL- (GAMMA) -PHOSPHONO-TIGLIN ACID ALKYL ESTERS AND NEW PHOSPHONOESTER DERIVATIVES
EP0095047A1 (en) Process for the preparation of 3-vinyl-substituted 2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylic acids or their esters, and intermediate products therefor
CH619955A5 (en)
EP0061669B1 (en) Process for the preparation of cyclohexane-1,3-diones, and some bicyclic cyclohexane-1,3-diones
EP0381624B1 (en) Process for the production of 1-alkyl thio- and of 1-benzyl thio-1-formyl-cyclopropanes
CH644093A5 (en) METHOD FOR PRODUCING 2,2-DIHALOGENVINYL-SUBSTITUTED CYCLOPROPANCARBONIC ACID ESTERS.
EP0051791A1 (en) 2,2-Dimethylcyclobutanones and process for their preparation
DE2319518C3 (en) TERPENIC 2-METHYLBUTADIENYL SULPHONES
EP0168732B1 (en) Process for the preparation of halogenated aroylacetic acid esters
US4206140A (en) Novel cyclopropanecarboxylic acids and esters
DE3237620C2 (en)
EP0071808B1 (en) Process for preparing alpha-sulphonated, alpha, beta unsaturated carboxylic-acid alkyl esters as well as compounds obtained by it
EP0673945A1 (en) Preparation of an ester salt of wittig
FR2471360A1 (en) HALOGENOCYCLOBUTANONES, PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND INTERMEDIATE PRODUCTS OF THEIR PREPARATION
DE2264607C3 (en) Process for the preparation of methylfumaric dialdehyde monoacetals

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased