CH629348A5 - Method for reproducing an image subdivided into elements by scanning - Google Patents

Method for reproducing an image subdivided into elements by scanning Download PDF

Info

Publication number
CH629348A5
CH629348A5 CH280178A CH280178A CH629348A5 CH 629348 A5 CH629348 A5 CH 629348A5 CH 280178 A CH280178 A CH 280178A CH 280178 A CH280178 A CH 280178A CH 629348 A5 CH629348 A5 CH 629348A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scanning
information
reproduction
picture elements
character
Prior art date
Application number
CH280178A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruce Raymond Schatz
Kwan Yui Wong
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/783,374 external-priority patent/US4150400A/en
Priority claimed from US05/783,375 external-priority patent/US4124870A/en
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Publication of CH629348A5 publication Critical patent/CH629348A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/005Statistical coding, e.g. Huffman, run length coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40068Modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur tes zu schätzen. The present invention relates to a method for estimating tes.

Reproduktion eines durch Abtastung in Bildelemente unterteil- In den US-Patentschriften Nr. 3 483 317 und 3 643 019 wird ten Bildes, wobei der Schwärzungsgrad für jedes Bildelement die Verdichtung graphischer Daten durch Lauflängencodie-mittels einer Zahl von «0» für weiss bis «N» für schwarz ermit- rung mit binären Zahlen entsprechend der Erzeugung von teltwird. 60 Datenblöcken beschrieben, während charakteristische Steuer in einer Faksimile-Übertragungsanlage werden aus schwar- zahlen zum Umschalten zwischen «schwarzen» und «weissen» zen Zeichen auf einem weissen Hintergrund bestehende Bilder Daten verwendet werden. In keiner dieser Patentschriften wird im allgemeinen an ein Reproduktionsgerät mit Kathodenstrahl- das Prinzip jedoch in Verbindung mit einer Grauwertdarstel-röhre oder Lichtemitterdioden oder an einen Punktdrucker wie lung zum Erreichen einer Feindruckreproduktion und einem einen Tintenstrahldrucker oder einen Drahtdrucker übertra- 65 Ausrichtverfahren verwendet, das die Grauwertinformation gen. Die Bilder werden meist grob abgetastet und grob und die abgetastete Nachbarinformation dazu benutzt, Druck gedruckt, um eine schnellere Übertragung an das Reproduk- punkte unter Berücksichtigung der zugehörigen Nachbarab-tionsgerät zu ermöglichen. Die grob abgetastete Information tastelemente genau einzustellen. Reproduction of an image divided by scanning into picture elements in US Pat. Nos. 3,483,317 and 3,643,019, the degree of blackening for each picture element being the compression of graphic data by means of run length coding — using a number from “0” for white to “ N »for black determination with binary numbers corresponding to the generation of telt. 60 data blocks are described, while characteristic data in a facsimile transmission system consists of black data used to switch between «black» and «white» zen characters on a white background. In none of these patents is generally used on a cathode ray reproducing apparatus, however the principle is used in conjunction with a grayscale display tube or light emitting diodes, or to a dot printer, such as for achieving fine reproduction, and an alignment method which uses an ink jet printer or a wire printer Greyscale information. The images are mostly roughly scanned and coarse and the scanned neighboring information is used for printing, in order to enable faster transmission to the reproduction points, taking into account the associated neighbor unit. To set the roughly scanned information precisely.

3 629348 3 629348

Den zum Stand der Technik gehörenden Veröffentlichun- gesteuerten Druckpunkte gibt die Abtastfläche wieder. Zur gen ist kein Verfahren zum Verdichten von Daten zu entneh- Verminderung der zu übertragenden Information unter Beibe- The scanning area reflects the publication-controlled pressure points belonging to the prior art. In addition, no method for compressing data is to be extracted.

men, das eine qualitativ hochstehende Fein-Reproduktion eines haltung jedoch aller Grauwerte wird im Folgenden ein Verfah- a high-quality fine reproduction of an attitude but of all gray values is a procedure

aus Grob-Abtastung herrührenden Signals ermöglicht. Ebenso- ren zur Datenkompression vorgestellt. signal originating from coarse sampling. Also presented for data compression.

wenig ist darin von der Verdichtung graphischer Daten unter s Dabei werden die grob abgetasteten Zeichen, welche there is little of the compression of graphic data under s. The roughly scanned characters are what

Einschluss der Grauwertdarstellung die Rede, die zu einer Fein- reproduziert werden sollen, in binäre Daten verwandelt und Inclusion of the gray value representation the speech, which are to be reproduced to a fine, converted into binary data and

Reproduktion mit nur geringem Verlust an Auflösung führen einem Kompressionsprozessor zugeführt. Dieser verdichtet kann. die Daten, wobei die Zeicheninformation anhand der Reproductions with little loss of resolution lead to a compression processor. This can condense. the data, the character information based on the

Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Grauwertskala identifiziert wird. Die Information wird gespei-Verfahren zur Fein-Reproduktion von graphischem Material 10 chert und anschliessend, wenn erforderlich, mittels Übertra-nach grober Abtastung darzulegen. Dabei soll die Art der Ver- gungsleitungen einem Dekompressionsprozessor zugeführt, arbeitung der abgetasteten Daten dazu verhelfen, hohe Anfor- Nach Decodierung der digitalen Information wird sie einer derungen an die Datenübertragung zu vermeiden. Dies erlaubt Fein-Reproduktionsmatrix zugeleitet, wobei dank der einerseits höhere Übermittlungsgeschwindigkeit und ergibt Grauwertinformation jedes grob abgetastete Bildelement in andererseits kleineren Aufwand, also geringere Kosten. Dank is dem Sinn erweitert wird, dass es eine Reproduktionsmatrix aus-der Erfassung von Grauwerten ist trotzdem hohe Qualität der füllt. Das Konzept Grobabtastung/Feindruck kann durch verReproduktion gewährleistet. schiedene Verfahren, die zwecks Verbesserung der Wiederga- The purpose of the present invention is to identify a gray scale. The information is stored in a process for the fine reproduction of graphic material 10 and then, if necessary, presented by means of a transfer after rough scanning. In this case, the type of the diversion lines is to be fed to a decompression processor, and the processing of the scanned data should help to meet high demands. After decoding the digital information, it will avoid any changes to the data transmission. This allows fine reproduction matrix to be supplied, and thanks to the higher transmission speed on the one hand and gray value information, each coarsely scanned picture element results in less effort, that is, lower costs. Thanks to the fact that it is expanded that there is a reproduction matrix from the acquisition of gray values is still high quality of the fills. The concept of coarse scanning / fine printing can be guaranteed by reproduction. various processes that are used to improve the

Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekenn- bequalität in geeigneter Weise die einzelnen Punkte abdrucken, As a result, the method according to the invention is suitable for printing the individual points in a suitable manner,

zeichnet, dass die resultierende Abtastinformation einem zur Anwendung gebracht werden. records that the resulting scan information is applied to one.

Reproduktionsgerät mit einer Punktmatrix vom Format 20 Nach dem Grundgedanken liefert also die Grobabtastung Reproduction device with a dot matrix of the format 20 According to the basic idea, the coarse scan delivers

Ax B=N zur Wiedergabe der abgetasteten Bildelemente zuge- eines Zeichens einen Abtastwert von weiss über grau bis ganz leitet wird, und dass für jedes zu reproduzierende Bildelement schwarz für jedes abgetastete Bildelement. Damit wird die eine seinem Schwärzungsgrad entsprechende Anzahl Punkte Feinreproduktion gesteuert. In der vorliegenden Erfindung der Matrix betätigt wird. werden aber auch die Abtastwerte umgebender Bildelemente Ax B = N for the reproduction of the scanned picture elements in relation to a character, a sample value from white over gray to completely is conducted, and that for each picture element to be reproduced black for each scanned picture element. This controls the number of fine reproduction points corresponding to its degree of blackening. In the present invention the matrix is actuated. but also the samples of surrounding picture elements

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten 25 durchgesehen, um die Punkte des Feindrucks gegen das zu Zeichnungen dargestellt und werden anschliessend näher reproduzierende Zeichen hin zu verlagern und diese nicht einbeschrieben. Es zeigen: fach dem Grauwert entsprechend in beliebiger Verteilung Exemplary embodiments of the invention are looked through in the attached 25 in order to shift the points of the fine impression against the drawings and are subsequently shifted closer to reproducing characters and do not inscribe them. They show: according to the gray value in any distribution

Fig. 1 in einem Blockdiagramm einen Grobabtaster und ein abzudrucken. Die Feindruck-Zeichenreproduktion, wie sie in Fig. 1 in a block diagram a coarse scanner and a print. The fine print character reproduction as in

Fein-Reproduktionsgerät zum Durchführen des erfindungsge- Fig. 1 gezeigt ist, hat grosse Ähnlichkeit mit dem in Fig. 3 1 is very similar to that in FIG. 3

mässen Verfahrens, 30 gezeigten herkömmlichen Verfahren, das mit feiner Abtastung method, 30 conventional methods shown, the fine scanning

Fig. 2 die Reproduktion nach herkömmlichen Verfahren und feinem Druck arbeitet. Das Reproduktionssystem des mit Grobabtastung und Grobdruck, bevorzugten Ausführungsbeispieles nützt vorteilhaft die gerin- Fig. 2 the reproduction works according to conventional methods and fine printing. The reproduction system of the preferred embodiment with coarse scanning and coarse printing advantageously uses the low

Fig. 3 ein herkömmliches Reproduktionsverfahren mit Fein- geren Anforderungen für die Datenübertragung der Grobabta- 3 shows a conventional reproduction method with more precise requirements for the data transmission of the rough samples.

abtastung und Feindruck, stung und verbessert gleichzeitig die Reproduktionsqualität scanning and fine impression, stung and at the same time improves the reproduction quality

Fig. 4A die Schritte eines erfindungsgemässen Verfahrens 35 des Grobdruckes, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Das mit Grauwert mit Grobabtastung und Feindruck, durchzuführen in einer Ein- behaftete Bildelement 68 nach Darstellung in Fig. 8 wird im richtung nach Fig. 1, bevorzugten Ausführungsbeispiel zur 4 x 4-Druckpunktematrix Fig. 4B Verfahrensschritte gemäss der Erfindung zur Lage- des Feindruckers. Mit dem erfindungsgemässen Punkteverlagesteuerung der vom Drucker zu reproduzierenden Druck- rungs- oder -ausrichtverfahren, das in Fig. 9 gezeigt ist, erhält punkte, 40 man bessere Druckqualität als bei gleichmässiger Verteilung Fig. 5A und 5B in Blockdiagrammen verschiedene Ausfüh- der Druckpunkte. Geht man vom quadratischen Bildelement rungsbeispiele für den in Fig. 1 gezeigten Kompressionsprozes- des bevorzugten Ausführungsbeispieles aus, so wird bei einem sor, für die Reproduktion vorgesehenen Bildelement die Position Fig. 6A und 6B erläuternde Darstellungen zum Kompres- der Feindruckpunkte zur Grauwertdarstellung gemäss Fig. 10 sionsverfahren des in Fig. 5A und 5B gezeigten Prozessors, 45 aufgrund der Abtastinformation der acht umgebenden Abtast-Fig. 7 in einem Blockdiagramm den in Fig. 1 genannten elemente geändert. Das betrachtete Bildelement, in Fig. 10 mit Dekompressionsprozessor, Z bezeichnet, und seine Druckpunktinformation wird entspre-Fig. 8 den Übergang vom einzelnen Abtastbildelement chend dem Grauwert durch alle acht umgebenden Abtastele-einer Grobabtastung zu einer Feindruckmatrix mit gleichmäs- mente A bis H geändert. Das Ausrichtverfahren führt dazu, sig verteilten Druckpunkten, 50 dass jeder Druckpunkt nach einer Gewichtung, dargestellt in FIG. 4A shows the steps of a method 35 according to the invention of coarse printing, as shown in FIG. 2. That with gray value with coarse scanning and fine print, to be carried out in an embedded image element 68 as shown in FIG. 8, in the direction according to FIG. 1, preferred exemplary embodiment for the 4 × 4 pressure dot matrix FIG. 4B, method steps according to the invention for the position of the fine printer . With the dot displacement control according to the invention of the printing or alignment method to be reproduced by the printer, which is shown in FIG. 9, points are obtained 40, better print quality than with uniform distribution of FIGS. 5A and 5B in block diagrams, different versions of the printing dots. If one proceeds from the square picture element examples for the compression process of the preferred exemplary embodiment shown in FIG. 1, the position of FIGS. 6A and 6B for a picture element intended for reproduction becomes explanatory representations for compressing the fine impression points for the gray value representation according to FIG. 10 sions process of the processor shown in Fig. 5A and 5B, 45 based on the scanning information of the eight surrounding scanning Fig. 7 changed in a block diagram the elements mentioned in FIG. 1. The picture element under consideration, designated in FIG. 10 with decompression processor, Z, and its pressure point information is correspondingly shown in FIG. 8 changed the transition from the individual scanning picture element according to the gray value through all eight surrounding scanning elements - a coarse scanning to a fine impression matrix with uniform A to H. The alignment process results in sig distributed pressure points, that each pressure point after a weighting, shown in

Fig. 9 den Unterschied zwischen einem gleichmässig ver- Fig. 11, gesetzt wird. Eines dieser acht Muster wird ausgewählt, Fig. 9 the difference between a uniformly Fig. 11, is set. One of these eight patterns is selected

teilten Matrixdruck und dem erfindungsgemäss ausgerichteten um den Grauwert durch Feindruck einer entsprechenden divided matrix print and the aligned according to the invention around the gray value by fine printing a corresponding one

Matrixdruck, Anzahl gewählter Druckpunkte zu reproduzieren, die das Zei- Matrix print to reproduce the number of selected pressure points that the time

Fig. 10 in einem Blockdiagramm eine Einrichtung zur erfin- chen in diesem Abtastelement darstellen. 10 shows in a block diagram a device for inventing in this scanning element.

dungsgemässen Ausrichtung der Druckpunkte als Ausfüh- 55 Die vorliegende Erfindung verwendet das Ausrichtverfah- The present invention uses the alignment method.

rungsbeispiel des Grauwertdecodierers der Fig. 7, ren dazu, die Druckqualität grob abgetasteter Zeichen zu ver- 7, serve to change the print quality of roughly scanned characters.

Fig. 11 die verschiedenen Druckpunkte-Ausrichtmuster der bessern. Dabei kann eine grössere Abtastöffnung verwendet vorliegenden Erfindung als bevorzugtes Ausführungsbeispiel werden, ohne die Feinheiten der Druckauflösung-zu opfern, 11 shows the various pressure point alignment patterns of the better ones. A larger scanning opening can be used in the present invention as a preferred exemplary embodiment without sacrificing the subtleties of the print resolution.

für den Musterwähler der Fig. 10, Das Ausrichtverfahren gewinnt einen Teil der Information for the pattern selector of Fig. 10, the alignment process gains part of the information

Fig. 12 eine logische Schaltung zur Betätigung eines Druck- 60 zurück, die durch die Abtastung mit niedrigerer Auflösung ver- 12 shows a logic circuit for actuating a print-60, which is used by the scanning with lower resolution.

punktes als Teil des Druckpunktewählers der Fig. 10 und lorengeht. Die Vorteile der Grobabtastung, nämlich geringere point as part of the pressure point selector of Fig. 10 and loren goes. The advantages of coarse scanning, namely lower ones

Fig. 13 eine mögliche Punkteverteilung in der Druckmatrix Anforderungen für die Datenübertragung, werden aufrechter- 13 shows a possible point distribution in the print matrix. Requirements for data transmission are maintained.

zur Verwendung mit dem in Fig. 11 gezeigten Musterwähler. halten, während der Vorteil eines Feindruckers, nämlich die for use with the pattern selector shown in FIG. 11. hold while the advantage of a fine printer, namely the

Zeichen, die nach der vorliegenden Erfindung in grossflä- hohe Auflösung, wahrgenommen wird. Im bevorzugten Aus- Character that is perceived according to the present invention in high resolution. In the preferred training

chigen Bildelementen abgetastet werden, können bei der 65 führungsbeispiel liegen die Abtastwerte zwischen 0 und 16 für other image elements can be sampled, the sample values in the 65 exemplary embodiment lie between 0 and 16 for

Reproduktion durch Verwendung einer Grauwertskala verbes- weisse, graue und ganz schwarze Tönung im Bereich einer sert werden, durch welche der Druck kleinflächiger Punkte 4 x 4- M atrix. Reproduction by using a gray scale, white, gray and completely black tint in the area of a color through which the printing of small dots 4 x 4 m atrix.

gesteuert wird. Die Gesamtfläche der über die Grauwertskala Das Reproduktionsgerät des beschriebenen Ausführungs- is controlled. The total area of the reproduction device of the described

629348 629348

beispiels ist ein Punktdrucker. Die Abtastöffnung des Abtasters ist grösser als die Fläche eines Druckpunktes. Das führt zu einer Reduktion der Abtastauflösung. Die Druckauflösung bleibt jedoch hoch dank dem erfinderischen Druckpunkte-Ausrichtverfahren. 16 Druckpunkte sind im Ausführungsbeispiel für jedes Abtastelement vorgesehen. Somit kann eine Punktdruckermatrix von 4x4 Punkten durch einen Grobabtaster mit einer Grauwertskala von 16 gesteuert werden. Im Ausführungsbeispiel ergibt die Öffnung des Abtasters 71 Bildelemente pro Zentimeter und die Druckpunktgrösse 284 Bildelemente pro Zentimeter. Die 16 Grauwerte der grob abgetasteten Daten überbrücken die Dichteforderungen der Bildelemente zwischen zwei sonst unverträglichen Systemen, nämlich zwischen der Grobabtastung von 71 Bildelementen pro Zentimeter und einer Feindruckreproduktion mit 284 Bildelementen pro Zentimeter. Hintergrundinformation ist im Ausführungsbeispiel weiss, während die Zeicheninformation schwarz ist mit einer Grauskala, die sich aus der Aktivierung von Druckpunkten ergibt. Dank dem erfindungsgemässen Druckpunkte-Ausrichtverfahren erhält man eine bessere Zeichenreproduktion. Es wird dabei eine Schwellenwertmatrix gewählt, die eine klare Ausrichtung auf die dunkelsten umgebenden Muster ermöglicht, um eine hochwertige Reproduktion zu bekommen. Das Verfahren der Grobabtastung mit Erzielung einer Feindruckreproduktion durch Ausrichten der Grauwerte eines jeden Bildelementes wird nachfolgend näher erläutert. for example is a dot printer. The scanning opening of the scanner is larger than the area of a pressure point. This leads to a reduction in the scanning resolution. However, the print resolution remains high thanks to the inventive pressure point alignment process. In the exemplary embodiment, 16 pressure points are provided for each scanning element. A dot printer matrix of 4x4 dots can thus be controlled by a coarse scanner with a gray scale of 16. In the exemplary embodiment, the opening of the scanner results in 71 picture elements per centimeter and the pressure point size 284 picture elements per centimeter. The 16 gray values of the roughly scanned data bridge the density requirements of the picture elements between two otherwise incompatible systems, namely between the coarse scanning of 71 picture elements per centimeter and a fine reproduction with 284 picture elements per centimeter. Background information is white in the exemplary embodiment, while the character information is black with a gray scale which results from the activation of pressure points. Thanks to the pressure point alignment method according to the invention, better character reproduction is obtained. A threshold value matrix is selected that enables a clear alignment with the darkest surrounding patterns in order to obtain a high-quality reproduction. The method of coarse scanning to achieve fine reproduction by aligning the gray values of each picture element is explained in more detail below.

In Fig. 1 ist gezeigt, wie ein Zeichen grob abgetastet wird zur Erzeugung von weisser oder Hintergrundinformation und grauer oder Zeicheninformation in jedem abgetasteten Bildelement. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Grauwertskala 16 mögliche Grauwerte. In der ersten Zeile der Grobabtastung werden vom Zeichen 5/is des Bildelementes 20 bedeckt. Im zweiten Bildelement 22 der ersten Zeile bedeckt das Zeichen die ganze Elementfläche und ist somit ganz schwarz mit einem Grauwert 16. Das dritte Bildelement 24 hat einen Grauwert von 12 der möglichen 16 Werte und das vierte und fünfte Bildelement 26 bzw. 28 der Grobabtastung haben nur Hintergrundinformation und werden somit als weiss identifiziert, das mit dem Grauwert 0 bezeichnet werden kann. Fig. 1 shows how a character is roughly scanned to produce white or background information and gray or character information in each scanned picture element. In the exemplary embodiment, the gray scale comprises 16 possible gray values. In the first line of the coarse scan are covered by the character 5 / is of the picture element 20. In the second picture element 22 of the first line, the character covers the entire element area and is therefore completely black with a gray value 16. The third picture element 24 has a gray value of 12 of the possible 16 values and the fourth and fifth picture elements 26 and 28 of the coarse scanning have only Background information and are therefore identified as white, which can be designated with the gray value 0.

Die grob abgetastete Information vom Grobabtaster 18 wird an einen Kompressionsprozessor 30 geleitet, wo das Bildelement als Hintergrund- oder Zeicheninformation identifiziert wird. Die Information wird der Reihe nach in Lauflänge codiert und entsprechend gespeichert. Die Zeichen- oder Kanteninformation wird identifiziert und nach Grauwert codiert, wobei das Ausführungsbeispiel die Grauwerte 1 bis 16 kennt. Jedes grob abgetastete Bildelement wird separat codiert und gespeichert. Die abgetastete fertige Information wird an eine Übertragungssteuerung 32 geleitet, um z. B. auf die Übertragungsleitung 34 gesetzt zu werden. The roughly sampled information from the coarse scanner 18 is passed to a compression processor 30, where the pixel is identified as background or character information. The information is encoded in run length and stored accordingly. The character or edge information is identified and coded according to gray value, the exemplary embodiment knowing gray values 1 to 16. Each roughly scanned picture element is encoded and stored separately. The scanned finished information is passed to a transmission controller 32 to e.g. B. to be placed on the transmission line 34.

Die binären Daten werden dann durch eine Empfangssteuerung 36 empfangen und an einen Dekompressionsprozessor 38 geleitet. Der Dekompressionsprozessor 38 decodiert die empfangenen binären Daten, um die codierte Lauflängeninforma-tion von der Zeichen- oder Kanteninformation zu trennen und die Zeichen- oder Kanteninformation nach der Grauwertskala zu decodieren. Die Hintergrund- und die Zeicheninformation, durch den Grauwert voneinander getrennt, steuern ein Feinreproduziersystem 40 nach dem Druckpunkte-Ausrichtverfahren. Dabei werden die Reproduktionspunkte für den Grauwert in Richtung auf das benachbarte Grob-Abtastelement mit der grössten Anzahl von Punkten verlagert. Die grobe Abtastung zusammen mit der Verarbeitung der Daten nach dem Kompressionsverfahren und die Zeichendecodierung nach Grau-werten gestatten die Übertragung des binär codierten Zeichens mit hoher Geschwindigkeit. Das präzise Feinreproduziergerät mit dem Dekompressionsprozessor und dem Ausrichtverfahren gestatten eine hochwertige Wiedergabe der The binary data is then received by a receive controller 36 and passed to a decompression processor 38. The decompression processor 38 decodes the received binary data to separate the encoded run length information from the character or edge information and to decode the character or edge information according to the gray scale. The background and the character information, separated from one another by the gray value, control a fine reproduction system 40 according to the pressure point alignment method. The reproduction points for the gray value are shifted in the direction of the adjacent coarse scanning element with the largest number of points. The coarse sampling together with the processing of the data according to the compression method and the character decoding according to gray values allow the binary coded character to be transmitted at high speed. The precise precision reproduction device with the decompression processor and the alignment process allow high-quality reproduction of the

Zeichen. Character.

Die Vorteile der Grobabtastung und des Feindrucks zusammen mit dem genannten Ausrichtverfahren werden anhand der Fig. 2 und 3 erläutert, die bekannte Anordnungen darstellen. In 5 Fig. 2 ist eine Anordnung mit einem Grobabtaster 42 und einem Grobdrucker 44, beide herkömmlicher Art, gezeigt. Ein grobes Bildelement 46 und ein grober Druckpunkt 48 stellen den von einer Abtastposition und einer Druckposition erfassten Bereich dar. Die Grobabtastung hat den Vorteil, dass in einer io Abtastoperation eine kleine Datenmenge erzeugt wird, die sich relativ schnell und leicht übertragen lässt. Das herkömmliche Verfahren besteht allgemein darin, dass ein schwarzes Element bzw. ein Zeichenelement gedruckt wird, wenn das Zeichen mehr als 50% der Fläche des abgetasteten Bildelementes 15 bedeckt. Darstellungsgemäss ist das resultierende Zeichen im Grobdrucker 44 nur eine Rohdarstellung des ursprünglich abgetasteten Zeichens. Der gestufte Teil des Zeichens erweist sich für einen Betrachter als störend. Zur Qualitätsverbesserung des Druckes und der Auflösung wird deshalb das in Fig. 3 20 dargestellte Verfahren mit Feinabtastung und Feindruck angewandt. The advantages of coarse scanning and fine printing together with the alignment method mentioned are explained with reference to FIGS. 2 and 3, which represent known arrangements. An arrangement with a coarse scanner 42 and a coarse printer 44, both of a conventional type, is shown in FIG. 2. A coarse picture element 46 and a coarse pressure point 48 represent the area covered by a scanning position and a printing position. Coarse scanning has the advantage that a small amount of data is generated in one scanning operation and can be transmitted relatively quickly and easily. The conventional method generally consists in printing a black element or a drawing element if the drawing covers more than 50% of the area of the scanned picture element 15. As shown, the resulting character in the coarse printer 44 is only a raw representation of the character originally scanned. The stepped part of the sign proves to be disturbing for an observer. The process shown in FIG. 3 20 with fine scanning and fine printing is therefore used to improve the quality of the print and the resolution.

Ein Bildelement der Feinabtastung eines Feinabtasters 50, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, ist wesentlich kleiner als das in Fig. 2 gezeigte Element. Mit demselben Verfahren wie in Fig. 2, 25 bei dem mehr als 50% des Zeichens innerhalb eines Bildelementes einen vollen Druckpunkt ergeben, erzeugt das im Feinabtaster 50 der Fig. 3 dargestellte Zeichen das in einem Feindrucker 52 gezeigte Zeichen. Die Stufenform der Feinabtastung und des Druckes ist kaum wahrnehmbar, da das Auge des Betrach-30 ters dazu neigt, die rauhen Kanten ausgeglichen zu sehen. Dieses bevorzugte Zeichen erfordert jedoch den Kompromiss, dass die Feinabtastung die Übertragung einer grösseren Menge digitaler Information erfordert, auch wenn bekannte Kompressionsverfahren angewandt werden. Die Methode der 35 Feinabtastung und des Feindrucks herkömmlicher Art liefert eine gefällige Zeichenreproduktion auf Kosten einer kostspieligen Datenübertragung. A picture element of the fine scan of a fine scanner 50, as shown in FIG. 3, is substantially smaller than the element shown in FIG. 2. With the same method as in FIGS. 2, 25, in which more than 50% of the character within a picture element results in a full printing dot, the character shown in the fine scanner 50 of FIG. 3 generates the character shown in a fine printer 52. The step shape of fine scanning and printing is hardly noticeable, since the eye of the viewer tends to see the rough edges balanced. However, this preferred character requires the compromise that fine-scan requires the transmission of a greater amount of digital information, even if known compression methods are used. The method of 35 fine scanning and the fine impression of conventional kind delivers a pleasing character reproduction at the expense of an expensive data transmission.

Um die Forderung nach hoher Auflösung senken zu können, ohne Druckqualität zu opfern, werden die Vorteile des 40 grob abgetasteten Zeichens der Fig. 2 kombiniert mit den Vorteilen des Feindruckes, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Die Grobabtastung erzeugt weniger zu übertragende digitale Information, während der Feindruck ein akzeptables Zeichen ohne die ungefällige Stufenform der Fig. 2 ergibt. Diese offensichtliche 45 Unvereinbarkeit zwischen Grobabtastung und Feindruck wird durch das in Fig. 4A im Ablaufdiagramm gezeigte erfinderische Verfahren gelöst. Allgemein gesprochen wird das Zeichen grob abgetastet und dabei die grob abgetasteten Bildelemente entsprechend ihrem Grauwert identifiziert. In einem in Fig. 5A so dargestellten Ausführungsbeispiel wird nur weisse Information in der bekannten Lauflängentechnik codiert. Jedes einen Teil des Zeichens enthaltende Bildelement wird nach dem Prozentsatz des durch den Zeichenteil abgedeckten Bildelementes codiert. In order to be able to lower the demand for high resolution without sacrificing print quality, the advantages of the 40 roughly scanned character of FIG. 2 are combined with the advantages of the fine impression as shown in FIG. 3. The coarse scan produces less digital information to transmit, while the fine print gives an acceptable character without the non-accidental step shape of FIG. 2. This obvious incompatibility between coarse scanning and fine printing is solved by the inventive method shown in the flowchart in FIG. 4A. Generally speaking, the character is roughly scanned and the roughly scanned image elements are identified according to their gray value. In an exemplary embodiment shown in FIG. 5A, only white information is encoded in the known barrel length technique. Each picture element containing part of the character is encoded according to the percentage of the picture element covered by the character part.

55 In einem zweiten in Fig. 5B gezeigten Ausführungsbeispiel werden weisse und ganz schwarze Werte nach der Lauflänge codiert und nur die Zeichenkanten oder teilweise schwarzen Werte nach der Grauskala codiert. In diesen Ausführungsbeispielen umfasst der Feindruck 16 Druckpunkte für jedes der 60 grob abgetasteten Bildelemente. Ganz weiss wird durch gänzliches Fehlen der Druckpunkte dargestellt. Für jedes grob abgetastete Bildelement, das wenigstens einen Teil des Zeichens enthält, wird somit ein Grauwert zwischen 0 und 15 binär codiert. Die ganze Zeichendarstellung wird in Hintergrundes und Grauwerten zur Übertragung gespeichert. Die empfangene codierte Information wird decodiert und gemäss den Forderungen des Feindruckes dekomprimiert, d. h., die «weisse» Information wird nach der Lauflängencodierung decodiert, In a second exemplary embodiment shown in FIG. 5B, white and completely black values are encoded according to the run length and only the character edges or partially black values are encoded according to the gray scale. In these exemplary embodiments, the fine print comprises 16 pressure points for each of the 60 roughly scanned image elements. All white is represented by the complete absence of pressure points. For each roughly scanned picture element that contains at least part of the character, a gray value between 0 and 15 is thus binary coded. The entire character display is saved in the background and gray values for transmission. The received coded information is decoded and decompressed according to the requirements of the fine print, i. that is, the "white" information is decoded after the run length coding,

5 5

629348 629348

während die schwarzen Bildelemente entsprechend dem Grauwert oder der ganzen schwarzen binären Codierung decodiert werden. Die Druckpunktmatrix des Feindruckes wird entsprechend der aus der Grauskala decodierten Information betätigt. Zur besseren Verteilung der Druckpunkte wird in einem Ausrichtverfahren die grob abgetastete Hintergrund- und Zeicheninformation der Umgebung zum Gewichten der Druckpunkte und zu deren Verlagerung zu dem Bildelement hin benutzt, das einen Teil des Zeichens einschliesst. while the black picture elements are decoded according to the gray value or the whole black binary coding. The pressure point matrix of the fine impression is actuated in accordance with the information decoded from the gray scale. In order to better distribute the printing dots, the roughly scanned background and drawing information of the surroundings is used in an alignment process for weighting the printing dots and for shifting them towards the picture element which includes part of the drawing.

Aus diesem Verfahren ergibt sich die in Fig. 1 gezeigte feine Reproduktion. Die in Fig. 1 gezeigte feine Reproduktion lässt sich vorteilhaft mit der Reproduktion verglichen, die aus der Feinabtastung und dem Feindruck resultiert und in Fig. 3 gezeigt ist. The fine reproduction shown in FIG. 1 results from this method. The fine reproduction shown in FIG. 1 can advantageously be compared with the reproduction that results from the fine scanning and the fine impression and is shown in FIG. 3.

Im Ablaufdiagramm in Fig. 4A beginnt das Verfahren mit der Grobabtastung eines Bildelementes. Als nächstes wird festgestellt, ob dieses Bildelement ein Teil des Hintergrundes oder des zu reproduzierenden Zeichens ist. Wenn das Bildelement als ein durch seinen Grauwert zu identifizierender Zeichenteil erkannt wird, besteht der nächste Schritt in der Ermittlung des Grauwertes entsprechend dem Prozentsatz des Bildelementes, der von dem Zeichen bedeckt wird. Die Identifikation des Bildelementes, nämlich sein Grauwert, wird binär codiert und bei Bedarf gespeichert. In the flowchart in Fig. 4A, the process begins with the coarse scanning of a picture element. Next, it is determined whether this picture element is part of the background or the character to be reproduced. If the picture element is recognized as a character part to be identified by its gray value, the next step consists in determining the gray value in accordance with the percentage of the picture element which is covered by the sign. The identification of the picture element, namely its gray value, is binary coded and saved if necessary.

Wenn das identifizierte Bildelement nicht nach dem Grauwert zu codieren ist, z. B. ganz schwarz oder ganz weiss ist, werden diese Daten in geeigneter Weise komprimiert, wie es in dem Verfahrensschritt nach dem Schritt der Identifikation gezeigt und mit Datenkompression umschrieben ist. Der nächste Vorgang besteht in der geeigneten Codierung der komprimierten Daten und bei Bedarf in ihrer anschliessenden Speicherung. Das Abtastverfahren endet, wenn das letzte Bildelement grob abgetastet und die binäre Information zur Übertragung an das Wiedergabegerät gemäss Darstellung in Fig. 1 bereit ist. Die Information wird an die Empfangssteuerung und an den Dekompressionsprozessor gegeben, wo sie decodiert und zur Reproduktion dekomprimiert wird, entsprechend dem in Fig. 4A weiterlaufenden Verfahren. If the identified picture element is not to be coded according to the gray value, e.g. B. completely black or completely white, this data is compressed in a suitable manner, as shown in the method step after the step of identification and circumscribed with data compression. The next process consists in the appropriate coding of the compressed data and, if necessary, in their subsequent storage. The scanning process ends when the last picture element is roughly scanned and the binary information is ready for transmission to the playback device as shown in FIG. 1. The information is passed to the receive controller and to the decompression processor, where it is decoded and decompressed for reproduction in accordance with the process proceeding in Figure 4A.

Die übertragene Information wird im nächsten Verfahrensschritt empfangen und an einen Speicher geleitet. Sie wird dann zur Unterscheidung in Hintergrundinformation und Zeicheninformation decodiert. Diese zusammen mit der Lauflängencodierung und den Grauwertdaten für ein Zeichen bilden aus mehreren Bits das Byte, das eine bestimmte Informationsgruppe darstellt. Dieser nächste Schritt in dem Ablaufdiagramm der Fig. 4A besteht in der Identifizierung des Bytes als Hintergrund-Bildelement oder Zeichenbildelement. The transmitted information is received in the next process step and sent to a memory. It is then decoded to differentiate between background information and character information. Together with the run length coding and the gray value data for a character, these form the byte from several bits, which represents a specific information group. This next step in the flowchart of FIG. 4A is to identify the byte as the background picture element or character picture element.

Wenn das Byte ein in Lauflänge codiertes Bildelement ist, wird das Verfahren mit der Dekompression der Lauflängencodierung fortgesetzt, wodurch wiederum die Anzahl der Bildelemente ermittelt wird, die in einer Folge liegen. Die Bildelemente werden tatsächlich durch Auslösung des Druckprozesses reproduziert. Die ganz schwarzen und ganz weissen Bildelemente werden dadurch wiedergegeben, dass man den Fein-reproduzierer so wie einen Grobreproduzierer verwendet, d. h. ein weisses Bildelement sperrt im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Feinreproduzierer die 4x4-Druckmatrix und ein schwarzes Bildelement betätigt alle Druckpunkte dieser Matrix. If the byte is a run length encoded picture element, the process continues with decompression of the run length encoding, which in turn determines the number of picture elements that are in a sequence. The picture elements are actually reproduced by triggering the printing process. The very black and very white picture elements are reproduced by using the fine reproducer as a coarse reproducer, i. H. In the present exemplary embodiment, a white picture element blocks the 4x4 print matrix in the fine reproducer and a black picture element actuates all print points of this matrix.

Wenn das decodierte Byte ein Zeichendruckelement mit Grauwerten identifiziert, verzweigt sich das Verfahren zur Decodierung der Grauwertinformation aus den übrigen Bits des Byte. If the decoded byte identifies a character print element with gray values, the method for decoding the gray value information branches from the remaining bits of the byte.

Der Punktdruck wird entsprechend der gewonnenen Grauwertinformation gesteuert. Weiterhin werden dann im Ablauf die Punkte entsprechend einem Ausrichtverfahren nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verlagert. Der Feindruck wird dank der gezielten Verlagerung der Druckpunkte in The dot printing is controlled in accordance with the gray value information obtained. Furthermore, the points are then shifted according to an alignment method according to a preferred embodiment. The fine impression is thanks to the targeted shifting of the pressure points in

Richtung auf die umgebenden Bildelemente verbessert, welche Teile von Zeichen enthalten. Die Schritte für dieses Druckverfahren sind der Fig. 4B zu entnehmen. Improved the direction of the surrounding picture elements, which contain parts of characters. The steps for this printing process are shown in Fig. 4B.

Fig. 4B zeigt den Ablauf bei einem Punktausrichtverfahren. Die Druckpunkte, die nach den in Fig. 4A gezeigten Verfahrensschritten bestimmt wurden, werden effektiv nach dem Zeichen hin ausgerichtet. Nach der Datenspeicherung in Fig. 4A werden die Information bekanntlich decodiert und die komprimierten Daten dekomprimiert, um die Grauwerte zu trennen. Die Grauwerte werden nach dem Verfahren der Fig. 4A decodiert. Für die Durchführung des Ausrichtverfahrens werden in einem weiteren Schritt die Abtastwerte von Bildelementen abgerufen, die das zu reproduzierende Bildelement umgeben. Der nächste Schritt bestehtin der Summierung der Abtastwerte von der oberen und unteren Horizontalen, der rechten und linken Vertikalen und den Eckpositionen für Gruppen von je drei umgebenden Bildelementen und dem anschliessenden Vergleich dieser Summen zum Herausfinden der höchsten Summe. Im nächsten Schritt wird ein Matrixmuster gewählt, das den Druck der Punkte entsprechend vorgewählten Positionen ausrichtet Diese Ausrichtung bestimmt das Muster, das der zum Erzielen der höchsten Summe notwendigen Druckverteilung am nächsten kommt. Die Druckpunkte werden entsprechend dem nächsten Verfahrensschritt wie vorher gesetzt und das Bildelement in den letzten in Fig.4A besprochenen Schritten fein abgedruckt. 4B shows the procedure in a point alignment method. The pressure points determined after the process steps shown in Fig. 4A are effectively aligned with the character. As is known, after the data storage in FIG. 4A, the information is decoded and the compressed data decompressed in order to separate the gray values. The gray values are decoded according to the method of FIG. 4A. To carry out the alignment method, the sample values of picture elements surrounding the picture element to be reproduced are called up in a further step. The next step is to sum the samples of the upper and lower horizontal, the right and left vertical and the corner positions for groups of three surrounding picture elements each and then comparing these sums to find the highest sum. The next step is to choose a matrix pattern that aligns the pressure of the dots according to preselected positions. This alignment determines the pattern that comes closest to the pressure distribution necessary to achieve the highest sum. The pressure points are set as before in accordance with the next process step and the image element is finely printed in the last steps discussed in FIG.

Die Information für ein grob abgetastetes Bildelement kann natürlich auch direkt ohne Ausnutzung der Vorteile der Datenkompression an ein Feinreproduktionsgerät geleitet werden. Die Grauwerte und die weissen Bildelemente können z. B. ohne Codierung dieses Feindruckgerät speisen. Die weissen Bildelemente können die Druckmatrix abschalten und die Grauwerte die Anzahl der zu druckenden Punkte steuern. Dazu muss das Bildelement grob abgetastet, auf Weiss- oder Graupegel einschliesslich schwarz identifiziert werden, die Druckpunkte entsprechend dem Grauwert eingestellt und der Druck gemäss den eingestellten Druckpunkten und der «weissen» Bildelementinformation vorgenommen werden. Druckpunkte können nach dem in Fig. 4B gezeigten Verfahren eingestellt werden, dass sie entsprechend ausgerichtet sind. Dabei wird natürlich die Datenkompression und der damit verbundene Vorteil bei der Fernübertragung, d. h. eine mögliche Feinreproduktion bei geringerer Datenübertragung als bisher bekannt, nicht ausgenutzt. The information for a roughly scanned image element can of course also be passed directly to a fine reproduction device without taking advantage of the advantages of data compression. The gray values and the white picture elements can e.g. B. can feed this coding without coding. The white picture elements can switch off the print matrix and the gray values control the number of dots to be printed. To do this, the image element must be roughly scanned, identified at white or gray levels including black, the pressure points set according to the gray value and the printing carried out according to the set pressure points and the "white" image element information. Pressure points can be adjusted according to the method shown in FIG. 4B so that they are aligned accordingly. Of course, the data compression and the associated advantage in long-distance transmission, i. H. a possible fine reproduction with less data transmission than previously known, not used.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anforderungen bezüglich Feinheit der Abtastung so zu reduzieren, dass die Anzahl der zu übertragenden Bits verkleinert werden kann, während die Auflösung des Druckes so genau wie möglich dem Originalzeichen entsprechen soll. Eine geringere Auflösung bei der Abtastung bedeutet, dass eine kleinere Anzahl von Bildelementen erforderlich ist, so dass eine Lichtquelle mit niedrigerer Leistung bei grösserer Blendenöffnung genügt. Der Bereich zum Speichern des Zeichens braucht bei geringerer Auflösung der Abtastung nicht so gross zu sein. Die Vorteile der groben Abtastung und des feinen Druckes zusammen mit dem verbesserten Verfahren zur Identifizierung der Position des Feindruck-Bildelementes wird genauer im Zusammenhang mit den Fign. 5 bis 13 beschrieben. The object of the present invention is to reduce the requirements regarding the fineness of the scanning so that the number of bits to be transmitted can be reduced, while the resolution of the print should correspond as closely as possible to the original character. A lower resolution during the scanning means that a smaller number of picture elements is required, so that a light source with a lower output and a larger aperture is sufficient. The area for storing the character need not be so large with a lower resolution of the scanning. The advantages of coarse scanning and fine printing together with the improved method of identifying the position of the fine print pixel will be more closely related to FIGS. 5 to 13.

Bei der Methode der Datenkompression für die Abtastung von schwarz/weissen Dokumenten benutzt ein gezeigtes Ausführungsbeispiel Lauflängencodierung für die weisse Hintergrundinformation und Grauwerte für die schwarzen Zeichen im Dokument. Ein Byte enthält somit Information, die den Hintergrund und die Grösse des Lauflängencodes, d. h. die Anzahl der im Code zusammengefassten Hintergrundbildelemente angibt. Ein Byte, das Zeicheninformation enthält, hat ausserdem Bits, die den Grauwert des Bildelementes darstellen. Das Datenkompressionsverfahren dieses Ausführungsbeispieles In the method of data compression for the scanning of black and white documents, an exemplary embodiment shown uses run length coding for the white background information and gray values for the black characters in the document. A byte thus contains information that the background and the size of the run length code, i. H. indicates the number of background picture elements combined in the code. A byte that contains character information also has bits that represent the gray value of the picture element. The data compression method of this embodiment

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

629348 629348

kann am besten anhand der Fig. 5A, 6A und 6B beschrieben werden. In Fig. 6A ist ein Buchstabe «A» dargestellt, wobei jedes Quadrat ein grob abgetastetes Bildelement 54 darstellt. Der Feindruck des Ausführungsbeispieles erfolgt durch einen Drucker, der 16 Punkte in einer quadratischen 4x4 Punkte grossen Matrix für jedes grob abgetastete Bildelement 54 druk-ken kann. Die erforderlichen Bits zur Betätigung der 16 Druckpunkte erhält man aus dem Dekompressionsprozessor 38 der Fig. 1. Ein genaueres Blockdiagramm dieses Dekompressions-prozessors 38 findet sich in Fig. 5A. Ein Blockdiagramm eines noch wirksameren Kompressionsverfahrens mit einer zweiten Art von Dekompressionsprozessor 38, ist in Fig. 5B gezeigt. can best be described with reference to Figures 5A, 6A and 6B. A letter “A” is shown in FIG. 6A, each square representing a roughly scanned image element 54. The fine impression of the exemplary embodiment is made by a printer which can print 16 dots in a square 4x4 dot matrix for each roughly scanned picture element 54. The bits required to actuate the 16 pressure points are obtained from the decompression processor 38 of FIG. 1. A more detailed block diagram of this decompression processor 38 can be found in FIG. 5A. A block diagram of an even more effective compression method with a second type of decompression processor 38 is shown in Figure 5B.

Wenn ein Zeichen abgetastet wird, wird nach Darstellung in Fig. 5A das analoge Signal in einem AnaIog-/Digitalwandler 56 in 16 Grauwerte umgesetzt, wobei 1 der niedrigste Grauwert ist und 16 den Wert für ganz schwarz darstellt. Das Vorlaufbit eines jeden Byte gibt an, ob das Byte Hintergrundinformation enthält und so mit den nächsten Bits die Lauflänge darstellt oder ob es ein Zeichenbildelement ist und somit die übrigen Bits im Byte Grauwerte enthalten. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt eine «0» im Vorlaufbit die Hintergrundinformation dar und die nächsten vier Bits des Bytes sind daher Lauflängeninformation. Eine «1» im Vorlaufbit besagt, dass das Byte Zeicheninformation darstellt und die nächsten vier Bits die Grauwerte enthalten. When a character is scanned, as shown in FIG. 5A, the analog signal is converted into 16 gray values in an analog / digital converter 56, 1 being the lowest gray value and 16 representing the value for completely black. The lead bit of each byte indicates whether the byte contains background information and thus represents the run length with the next bits or whether it is a character picture element and thus contains the remaining bits in the byte gray values. For the present exemplary embodiment, a “0” in the lead bit represents the background information and the next four bits of the byte are therefore run length information. A “1” in the preprocessing bit means that the byte represents character information and the next four bits contain the gray values.

In Fig. 5A ist gezeigt, dass der Kompressionsprozessor 30 den Analog-/Digitalwandler 56, den Vergleichsdetektor 58 für Hintergrund/Zeichen, einen Übergangsdetektor 60, einen Lauflängenzähler 61, einen Lauflängencodierer 62, einen Grauwert-codierer 64 und einen Speicher 66 umfasst. Der Analog-/Digi-talwandler 56 empfängt das analoge Signal vom Abtaster 18 und wandelt es um in ein entweder ganz weisses d. h. Hintergrundsignal oder in ein Grauwert- oder Zeicheninformationssignal. Das Hintergrundssignal wird auf den Lauflängenzähler 61 gegeben, um die Anzahl der weissen Bildelemente zu zählen, bis Zeicheninformation abgefühlt wird. Der Vergleichsdetektor 58 und der Übergangsdetektor 60 fühlen die Abweichung von ganz weissen Bildelementen ab. Zu dieser Zeit ist die Anzahl der Hintergrund-Bildelemente bekannt und das Hintergrundbyte OXXXX kann im Lauflängencodierer 62 codiert werden. Der Übergangsdetektor 60 kann eine Flip-Flop-Schal-tung sein, die den Übergang von weiss nach grau oder umgekehrt abfühlt. Das Vorlaufbit «0» besagt, dass dieses Byte Hintergrundinformation enthält, während die übrigen Bits die binäre Zahl der Hintergrund- oder weissen Bildelemente in einer Reihe definieren. Die Zeicheninformation wird im Ana-log-/Digitalwandler 56 in einen Grauwert der Skala 1 bis 16 umgesetzt und an den Grauwertcodierer 64 gegeben. Der Grauwertcodierer 64 erzeugt ein Byte 1XXXX, wobei das Vorlaufbit «1» besagt, dass dieses Byte Zeicheninformation enthält. Die übrigen Bits stellen in binärer Codierung den digitalen Grauwert dar. Der Grauwertcodierer 64 wird durch Abfühlen eines Zeichens vom Vergleichsdetektor 58 betätigt. FIG. 5A shows that the compression processor 30 comprises the analog / digital converter 56, the comparison detector 58 for background / characters, a transition detector 60, a run length counter 61, a run length encoder 62, a gray value encoder 64 and a memory 66. The analog / digital converter 56 receives the analog signal from the scanner 18 and converts it to an either completely white d. H. Background signal or in a gray value or character information signal. The background signal is applied to the run length counter 61 to count the number of white picture elements until character information is sensed. The comparison detector 58 and the transition detector 60 sense the deviation from completely white picture elements. At this time, the number of background picture elements is known and the background byte OXXXX can be encoded in the run length encoder 62. The transition detector 60 can be a flip-flop circuit that senses the transition from white to gray or vice versa. The lead bit "0" indicates that this byte contains background information, while the remaining bits define the binary number of background or white picture elements in a row. The character information is converted in the analog-to-digital converter 56 into a gray scale value of the scale 1 to 16 and sent to the gray scale encoder 64. The gray-scale encoder 64 generates a byte 1XXXX, the preprocessing bit “1” indicating that this byte contains character information. The remaining bits represent the digital gray value in binary coding. The gray value encoder 64 is actuated by the comparison detector 58 by sensing a character.

Die binär codierte Hintergrund- und Zeicheninformation wird allgemein seriell im Speicher 66 gespeichert, damit sie bei Betätigung der Übertragungssteuerung 32 leichter übertragen werden kann. Die Übertragungssteuerung 32 ruft dann die Information wieder vom Speicher 66 ab. Ein Beispiel für das Codier- und Kompressionsverfahren der Fig. 5A wird anhand der Fig. 6A erläutert, wo der Buchstabe A schwarz auf weissem Hintergrund dargestellt ist. Jedes Quadrat stellt ein grob abgetastetes Bildelement 54 dar. In jeder Abtastzeile stehen 12 Bildelemente. 15 Abtastzeilen decken eine Zeichenzeile. Die Tabelle in Fig. 6B zeigt die Identifizierung der Zeilen F und K für die 12 Bildelemente. Die «0» in der Zeile bezeichnet ein weiss abgefühltes Bildelement und die «1» ein schwarz abgefühltes Bildelement, wobei die eingeklammerte Zahl den Grauwert in der Skala 1 bis 16 angibt. The binary coded background and character information is generally stored serially in the memory 66 so that it can be transferred more easily when the transfer controller 32 is actuated. The transmission controller 32 then retrieves the information from the memory 66. An example of the coding and compression method of FIG. 5A is explained with reference to FIG. 6A, where the letter A is shown in black on a white background. Each square represents a roughly scanned picture element 54. There are 12 picture elements in each scanning line. 15 scanning lines cover one character line. The table in Figure 6B shows the identification of rows F and K for the 12 picture elements. The “0” in the line denotes a picture element that is sensed in white and the “1” denotes a picture element that is sensed in black, the number in brackets indicating the gray value on the scale 1 to 16.

6 6

In Fig. 6A stellen in der Zeile F die Bildelemente 1 bis 4 und 10 bis 12 Hintergrund-oder weisse Bildelemente dar. Die Bildelemente 5 bis 9 stellen die Bildinformation unterschiedlicher Grauwerte dar. Für das ursprüngliche Hintergrundlauflängen-s byte wird das binäre Informationsbit dargestellt als 00011, wobei das erste «0»-Bit das Byte als Hintergrundbyte bezeichnet und die binär codierte 3 angibt, dass drei weitere Bildelemente ebenfalls Hintergrund darstellen. Das nächste Byte könnte mit 11011 codiert sein, und die fünfte Information darlo stellen. Das Vorlaufbit «1» besagt, dass das Byte Zeicheninformation enthält und die binär codierte Elf der nächsten vier Bits gibt den Grauwert von 12 nach Darstellung in Fig. 6B an. Zur Codierung sind die Grau werte 1 bis 16 als binäre Codierung 0 bis 15 oder 0000 bis 1111 dargestellt. Die Bildelemente 6 und 7 15 der Zeile F sind ganz schwarz, ihr Grauwert beträgt also 16, und somit sind sie gekennzeichnet durch die Codierung 11111. Das Bildelement 8 der Zeile F kann gekennzeichnet werden durch den Grauwert 12 und ist codiert durch das Byte 11011. Das Bildelement 9 ist gekennzeichnet durch eine Zeichendar-20 Stellung mit dem Grauwert 1, da nur eine kleine Ecke vom Zeichen abgedeckt wird und dieses Bildelement daher binär im Byte dargestellt wird als 10000. Die übrigen Bildelemente 10 bis 12 enthalten weisse oder Hintergrundinformation und haben daher einen Lauflängencode von 00010, der besagt, dass die 25 Bildelemente Hintergrund darstellen und dem ersten Bildelement zwei weitere weisse Bildelemente folgen. Für die Linie K in Fig. 6A enthalten daher nach der Tabelle in Fig. 6B die Abtastfelder 1,2,6,7,11 und 12 nur Hintergrundinformation und daher wird das Vorlaufbit mit «0» codiert und dieser «0» 30 folgt die Lauflängencodierung. Die Abtastfelder 4 und 9 haben Grauwerte von 16 für ganz schwarz und die Abtastfelder 3,5,8 und 10 haben mittlere Grauwerte zwischen 0 und 16. Mit den in der Tabelle der Fig. 6B aufgeführten mittleren Grauwerten wird für die Linie K ein Datenblock mit den folgenden neun 35 Bytes übertragen: 00001,10111,11111,10111,00001,10111, 11111,11001,00001. Dieser Nachrichtenblock bildet zusammen mit anderen Linien-Nachrichtenblöcken die binäre Information, die im Speicher 66 der Fig. 5A gespeichert ist, zur späteren Übertragung aus der Übertragungssteuerung 32 der Fig. 1 an ■to die Empfangssteuerung 36. Wenn diese komprimierten Daten empfangen werden, rekonstruiert der Dekompressionsprozessor 38 das Zeichen zu einer Feindruckreproduktion mit einer Auflösung, die 4x4 Mal feiner ist als das Abtastfeld mit einem Grobdruck, es gibt 12x15 Bildelemente in Fig. 6A. Diese wer-45 den auf 48x60 Druckbildelemente oder Feindruckpunkte erweitert. In FIG. 6A the picture elements 1 to 4 and 10 to 12 represent background or white picture elements in line F. The picture elements 5 to 9 represent the picture information of different gray values. For the original background run length s byte the binary information bit is represented as 00011, the first “0” bit designating the byte as the background byte and the binary-coded 3 indicating that three further picture elements also represent the background. The next byte could be encoded at 11011 and represent the fifth information. The lead bit “1” indicates that the byte contains character information and the binary-coded eleven of the next four bits indicate the gray value of 12 as shown in FIG. 6B. For coding, the gray values 1 to 16 are shown as binary coding 0 to 15 or 0000 to 1111. The picture elements 6 and 7 15 of the line F are completely black, their gray value is therefore 16, and thus they are identified by the coding 11111. The picture element 8 of the line F can be identified by the gray value 12 and is coded by the byte 11011. The picture element 9 is characterized by a character-20 position with the gray value 1, since only a small corner is covered by the character and this picture element is therefore represented in binary form in the byte as 10000. The other picture elements 10 to 12 contain white or background information and therefore have a run length code of 00010, which means that the 25 picture elements represent background and the first picture element is followed by two further white picture elements. For line K in FIG. 6A, the scanning fields 1, 2, 6, 7, 12 and 12 contain only background information according to the table in FIG. 6B and therefore the lead bit is coded with “0” and this “0” 30 is followed by Run length coding. The scanning fields 4 and 9 have gray values of 16 for completely black and the scanning fields 3, 5, 8 and 10 have average gray values between 0 and 16. With the average gray values listed in the table in FIG. 6B, a data block is used for the line K. the following nine 35 bytes: 00001,10111,11111,10111,00001,10111, 11111,11001,00001. This message block, together with other line message blocks, forms the binary information stored in the memory 66 of FIG. 5A for later transmission from the transmission controller 32 of FIG. 1 to the reception controller 36. When this compressed data is received, it is reconstructed the decompression processor 38 signs a fine print reproduction with a resolution that is 4x4 times finer than the scan field with a coarse print, there are 12x15 picture elements in Fig. 6A. These are expanded to 48x60 print elements or fine print dots.

Der Lauflängencodiervorgang der Fig. 5A erzeugt wohl komprimierte Dateninformation, es wird jedoch zuviel überflüssige Grauwertinformation beispielsweise für «ganz so schwarz» übertragen. In der Linie M würde die Lauflängeco-dierung für «ganz schwarz» die Anzahl der übertragenen Daten drastisch herabsetzen. Die einzigen für beste Reproduktion benötigten Grauwerte sind die Werte an der Zeichenkante. In Fig. 5B wird daher ein zweites Ausführungsbeispiel für 55 einen Kompressionsprozessor 30 der Fig. 1 gezeigt. 5A generates well compressed data information, but too much superfluous gray value information is transmitted, for example, for “completely so black”. In line M, the run length coding for "all black" would drastically reduce the number of data transferred. The only gray values required for best reproduction are the values at the edge of the drawing. FIG. 5B therefore shows a second exemplary embodiment for 55 a compression processor 30 from FIG. 1.

Der in Fig. 5B gezeigte Kompressionsprozessor 30 umfasst den Analog-/DigitalwandIer 56, einen Drei-Zeilen-Puffer 57, den Vergleichsdetektor 58, einen Addierer 59, den Übergangsdetektor 60, einen Lauflängenzähler 61 A für weiss, einen Lauf-60 längenzähler61 B für ganz schwarz, den Lauflängencodierer 62, einen Vergleicher 63, den Grauwertcodierer 64, einen Gradientdetektor 65 und den Speicher 66. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5A werden die abgetasteten Bildelemen-tensignale an den Analog-/Digitalwandler 56 gegeben, wo die 65 analogen Signale vom Abtaster digitalisiert werden, wobei 0 weiss, 16 ganz schwarz und die Werte 1 bis 15 Grauwerte darstellen. Die Ausgangssignale vom Analog-/DigitalwandIer 56 werden an den Vergleichsdetektor 58 geleitet, wo die The compression processor 30 shown in FIG. 5B comprises the analog / digital converter 56, a three-line buffer 57, the comparison detector 58, an adder 59, the transition detector 60, a run length counter 61 A for white, a run 60 length counter 61 B for all black, the run length encoder 62, a comparator 63, the gray value encoder 64, a gradient detector 65 and the memory 66. As in the embodiment of FIG. 5A, the sampled picture element signals are sent to the analog / digital converter 56, where the 65 are analog Signals from the scanner are digitized, whereby 0 represents white, 16 completely black and the values 1 to 15 gray values. The output signals from the analog / digital converter 56 are passed to the comparison detector 58, where the

629348 629348

Charakteristik des Bildelementes bestimmt wird. Da ein anderweitig ganz weisses oder ganz schwarzes Bildelement versehentlich einen schwarzen bzw. weissen Fleck enthalten kann, Characteristic of the picture element is determined. Since an otherwise completely white or completely black picture element can accidentally contain a black or white spot,

wird das codierte Bildelement Y zuerst mit den umgebenden Bildelementen verglichen. 5 the encoded picture element Y is first compared with the surrounding picture elements. 5

Die digitale Information der umgebenden Bildelemente A bis H wird in den Drei-Zeilen-Puffer 57 zusammen mit dem nach dem gezeigten Muster codierten Bildelement Y gesetzt. Die Information vom Drei-Zeilen-Puffer 57 wird in den Addierer 59 gegeben, wo sechs Summen gebildet werden, die an den 10 Ausgängen vom Addierer 59 zum Summenvergleicher 63 erscheinen, per Summenvergleicher 63 erhält die grösste Summe und die kleinste Summe aus den Summenausgängen vom Addierer 59. Diese Signale werden an den Gradientendetektor 65 gegeben, wo die kleinste von der grössten Summe 15 subtrahiert wird. Wenn die Ausgabe vom Gradientendetektor 65 niedrig ist, d. h. unter einem Einstellwert liegt, der besagt, The digital information of the surrounding picture elements A to H is placed in the three-line buffer 57 together with the picture element Y coded according to the pattern shown. The information from the three-line buffer 57 is fed into the adder 59, where six sums are formed, which appear at the 10 outputs from the adder 59 to the sum comparator 63, by means of the sum comparator 63 receives the largest sum and the smallest sum from the sum outputs of Adder 59. These signals are provided to gradient detector 65, where the smallest is subtracted from the largest sum 15. If the output from gradient detector 65 is low, i. H. is below a setting that says

dass die umgebenden Bildelemente im wesentlichen denselben Wert haben, sei es schwarz oder weiss, dann wird der Vergleichsdetektor 58 zur Eingabe des Bildelementes in den ent- 20 sprechenden Lauflängenzähler betätigt. Wenn die Ausgabe vom Gradientdetektor 65 hoch ist und damit einen starken Kontrast anzeigt, wird der Grauwertcodierer 64 betätigt und die Grauwerte entsprechend codiert. Der Übergangsdetektor 60 fühlt einen Wechsel von weiss nach schwarz oder umge- 2s kehrt ab und betätigt den Lauflängencodierer 62. Dieser codiert auf geeignete Weise die Information zwecks Speicherung im Speicher 66, zusammen mit den direkt gespeicherten Grauwerten vom Grauwertcodierer 64. Die Ausgangssignale vom Speicher 66 werden nach Bedarf an die Übertragungs- 30 Steuerung 32 der Fig. 1 gegeben. that the surrounding picture elements have essentially the same value, be it black or white, then the comparison detector 58 is actuated to input the picture element into the corresponding run length counter. If the output from the gradient detector 65 is high and thus indicates a strong contrast, the gray value encoder 64 is actuated and the gray values are encoded accordingly. The transition detector 60 senses a change from white to black or vice versa and actuates the run length encoder 62. This appropriately encodes the information for storage in the memory 66, together with the directly stored gray values from the gray value encoder 64. The output signals from the memory 66 are given to the transmission controller 32 of FIG. 1 as needed.

Für das in Fig. 5B gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein Lauflängenbyte 00XXXX mit den führenden Bits «00» eine Codierung weisser Bildelemente bedeuten, wobei die binären Zahlen XXXX wieder die Anzahl nachfolgender weisser Bild- 35 elemente angeben. Ein Lauflängenbyte 10XXXX kann eine Lauflängencodierung ganz schwarzer Bildelemente sein, wobei die binären Zahlen XXXX wieder die Anzahl nachfolgender schwarzer Bildelemente bezeichnen. Die Grauwerte können dann codiert werden als 11 XXXX, wobei die führenden Bits 40 «11» einen Grauwert bezeichnen und die übrigen Bits des Byte die binäre Codierung der Grauwerte sind. Die Zeile F der Fig. 6A würde somit codiert mit 000011 für die ersten vier Bildelemente, mit 111011 für das fünfte abgetastete Bildelement, mit 100001 für die abgetasteten Bildelemente 6 und 7, die ganz « schwarz sind, mit 111011 für den Grauwert des Bildelementes 8, mit 110000 für den Grauwert des Bildelementes 9 und mit der Lauflängencodierung 000010 für die ganz weissen Bildelemente 10,11 und 12. Die Anzahl der codierten Bits unterscheidet sich nicht wesentlich von dem in Fig. 5A gezeigten Ausfüh- 50 rungsbeispiel, ist jedoch wesentlich kleiner, wenn die Zeile M codiert wird. Durch das in Fig. 5A gezeigte Ausführungsbeispiel würden alle Bildelemente einzeln codiert, da keine weissen Lauflängen auftreten. Durch das Ausführungsbeispiel in Fig. 5B würden jedoch die Bildelemente 3 bis 10 nach Lauflänge codiert als 100111 und nicht einzeln. For the exemplary embodiment shown in FIG. 5B, a run length byte 00XXXX with the leading bits “00” can mean a coding of white picture elements, the binary numbers XXXX again indicating the number of subsequent white picture elements. A run length byte 10XXXX can be a run length coding of completely black picture elements, whereby the binary numbers XXXX again denote the number of subsequent black picture elements. The gray values can then be coded as 11 XXXX, the leading bits 40 “11” denoting a gray value and the remaining bits of the byte being the binary coding of the gray values. Line F of FIG. 6A would thus be coded with 000011 for the first four picture elements, with 111011 for the fifth scanned picture element, with 100001 for the scanned picture elements 6 and 7, which are completely black, with 111011 for the gray value of the picture element 8 , with 110000 for the gray value of the picture element 9 and with the run length coding 000010 for the very white picture elements 10, 11 and 12. The number of coded bits does not differ significantly from the exemplary embodiment shown in FIG. 5A, but is considerably smaller if line M is encoded. By means of the exemplary embodiment shown in FIG. 5A, all picture elements would be encoded individually, since no white run lengths occur. By means of the exemplary embodiment in FIG. 5B, however, the picture elements 3 to 10 would be coded according to the run length as 100111 and not individually.

In einem Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird mit den nach einer feineren Grauskala aufgeteilten analogen Ausgangssignalen des Abtasters die Bildinformation zum Speisen eines Gerätes mit hoher Auflösung erweitert. Ein grob abgeta- eo stetes Bildelement 68 in Fig. 8 liefert ein «weisses» Ausgangssignal 0 sowie 16 Grauwerte. Diese Information wird durch entsprechende Betätigung der 16 Punkte einer Druckmatrix erweitert. In Fig. 8 umfasst eine Feindruckmatrix 70 die Druckpunkte 72, die in einer beliebigen Wertposition gezeigt sind. Es 65 werden jeweils alle Punkte mit dem Grauwert oder darunter aktiviert. Für den Grauwert 6 in einer von 1 bis 16 reichenden Skala werden somit die Druckpunkte 1 bis 6 aktiviert. Der resultierende Feindruckblock 70 ist in Fig. 9 unter der Bezeichnung einer Anordnung mit gleichmässiger Druckpunkteverteilung dargestellt. Eine bessere Verteilung der Punkte nach einem Ausrichtverfahren wird später beschrieben. Die Verfahrensschritte der Fig. 4B und die Empfangsschritte der Fig. 4A sind im Blockdiagramm der Fig. 7 beschrieben und zeigen den Dekompressionsprozessor 38 der Fig. 1. In a device according to the present invention, with the analog output signals of the scanner, which are divided according to a finer gray scale, the image information for feeding a device with high resolution is expanded. A roughly toned image element 68 in FIG. 8 supplies a “white” output signal 0 and 16 gray values. This information is expanded by pressing the 16 points on a print matrix. In FIG. 8, a fine print matrix 70 comprises the pressure points 72, which are shown in any value position. All points with the gray value or below are activated in each case. Pressure points 1 to 6 are thus activated for gray value 6 on a scale ranging from 1 to 16. The resulting fine printing block 70 is shown in FIG. 9 under the designation of an arrangement with an even pressure point distribution. A better distribution of the points after an alignment process is described later. The method steps of FIG. 4B and the receiving steps of FIG. 4A are described in the block diagram of FIG. 7 and show the decompression processor 38 of FIG. 1.

Die durch die Empfangssteuerung 36 empfangenen Datensignale werden nach Darstellung in Fig. 7 an einen Speicher 74 im Dekompressionsprozessor 38 geleitet. Die gespeicherte Information wird in Hintergrund- und Zeicheninformation in einem Decodierer 76 decodiert. Das Lauflängensignal wird an einen Lauflängendecodierer 78 gegeben und das Grauwertsignal an einen Grauwertdecodierer 80. Der Grauwertdecodierer sendet ein Druckpunktesetzsignal an einen Drucker 82, das Feinreproduziersystem 40 der Fig. 1. Die Ausgangssignale vom Lauflängendecodierer 78 und das Grauwertsignal vom Decodierer 76 werden an eine Drucklagesteuerung 84 geleitet, die die Abtastung und räumliche Verteilung der Punkte im Druk-ker 82 steuert. Die Lauflängen- und die Grauwertsignale bestimmen die Lage des Druckes, während die Druckpunkte-setzsignale bestimmen, welche Punkte zum Drucken eines Teiles des Zeichens im Drucker 82 betätigt werden. The data signals received by the reception controller 36 are passed to a memory 74 in the decompression processor 38 as shown in FIG. 7. The stored information is decoded into background and character information in a decoder 76. The run length signal is sent to a run length decoder 78 and the gray value signal to a gray value decoder 80. The gray value decoder sends a pressure point set signal to a printer 82, the fine reproduction system 40 of FIG directed, which controls the scanning and spatial distribution of the points in the Druk-ker 82. The run length and grayscale signals determine the location of the print, while the print dot set signals determine which dots are actuated to print a portion of the character in the printer 82.

Die Lauflängensignale vom Decodierer 76 sind beschriftet 0XXXX und 00XXXX, 01 XXXX, um die Ausgangssignale von den beiden Kompressionsprozessoren in Fig. 5A und 5B zu bezeichnen. In gleicher Weise sind die Grauwertsignale 1XXXX und 11 XXXX Signale von beiden Ausführungsbeispielen des Decodierers 76. Die durchgezogenen Signallinien bezeichnen die Signalrichtung für das Ausführungsbeispiel der Fig. 5A, während die gepunkteten Linien für die ganz schwarzen Signale für das Ausführungsbeispiel der Fig. 5B hinzukommen. The run length signals from decoder 76 are labeled 0XXXX and 00XXXX, 01 XXXX to indicate the output signals from the two compression processors in Figures 5A and 5B. In the same way, the gray value signals 1XXXX and 11 XXXX are signals from both exemplary embodiments of the decoder 76. The solid signal lines indicate the signal direction for the exemplary embodiment of FIG. 5A, while the dotted lines for the completely black signals are added for the exemplary embodiment of FIG. 5B.

Der Drucker 82 in der vorliegenden Ausführung erzeugt vier Druckpunkte in jeder Spalte von Abtastelementen und vier Zeilen von Druckpunkten in jeder Abtastzeile. Ein abtastender Drucker, dessen Auslenkung ähnlich der einer Kathodenstrahlröhre erfolgt, würde vier Abtastungen brauchen, um die Information für eine Zeile von Bildelementen bereitzustellen. Die einzelnen Punkte einer jeden Abtastzeile können entsprechend der empfangenen Grauinformation nach dem in den Fign. 8 und 9 gezeigten gleichmässigen Verteilungsraster ein-und abgeschaltet werden. Bei weiss abgetasteten Bildelementen werden natürlich keine Feindruckpunkte in der bezeichneten 4x4-Matrix betätigt. In einem Punkteraster für Zeichenoder Liniendruck werden alle zu druckenden und nicht zu druk-kenden Punkte in ihrer Position entweder entsprechend einer Vorabtastung oder gemäss parallel aus einem Puffer (nicht dargestellt) an den Drucker 82 übertragener Daten gesetzt. Einzelheiten brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden. Printer 82 in the present embodiment produces four print dots in each column of scan elements and four rows of print dots in each scan line. A scanning printer, the deflection of which is similar to that of a CRT, would take four scans to provide the information for one row of picture elements. The individual dots of each scan line can be according to the gray information received according to the in the Figs. 8 and 9 shown uniform distribution grid can be switched on and off. In the case of picture elements scanned in white, of course, no fine print points in the designated 4x4 matrix are actuated. In a dot matrix for character or line printing, all the dots to be printed and not to be printed are set in their position either in accordance with a preliminary scan or in accordance with data transmitted to the printer 82 in parallel from a buffer (not shown). Details need not be described here.

Fig. 9 zeigt den Einfluss unterschiedlicher Einstellung der Druckmatrix auf den Feindruck. Wenn man beispielsweise die gleichmässige Verteilung der Druckpunkte anwendet, hat die Druckmatrix 70, der ein Zeichen-Grau wert von 6 zugrunde liegt, wie dargestellt die Druckpunkte beliebig verteilt. Diese Verteilung wird nach der Darstellung in Fig. 8 vorgenommen. Wenn jedoch ein Ausrichtverfahren angewandt wird, nach welchem die schwarzen Punkte entsprechend einem Schema verteilt werden können, durch das die Druckpunkte zum Zeichenbereich hin verlagert sind, dann werden die Druckpunkte so gesetzt, wie es in der Druckmatrix 86 der Fig. 9 gezeigt ist. Die Unterschiede im resultierenden Zeichendruck treten klar hervor. Die Anwendung des Ausrichtverfahrens führt zu einer wesentlich besseren Reproduktion des Originalzeichens. 9 shows the influence of different settings of the print matrix on the fine print. If, for example, one uses the even distribution of the printing dots, the printing matrix 70, which is based on a character gray value of 6, has the printing dots distributed as desired, as shown. This distribution is carried out as shown in Fig. 8. However, if an alignment method is used according to which the black dots can be distributed according to a scheme by which the pressure dots are shifted towards the drawing area, then the pressure dots are set as shown in the print matrix 86 of FIG. 9. The differences in the resulting character printing are clear. The use of the alignment process leads to a much better reproduction of the original sign.

Für ein an der Kante eines Zeichens zu druckendes Abtastelement wäre es vorteilhaft, Druckpunkte in dem Bereich zu aktivieren, der dem schwarzen Bereich innerhalb des Zeichens entspricht. Bei dem gleichmässigen Verteilungsschema der Fig. 8 wird eine Anzahl von Punkten in die weissen Hinter- For a scanning element to be printed on the edge of a character, it would be advantageous to activate printing dots in the area which corresponds to the black area within the character. 8, a number of points are placed in the white backgrounds.

629348 8 629 348 8

grundbereiche ausserhalb des Zeichens gesetzt. Diese über die ren Grauwert betätigt wird. Das allgemeine Verfahren zum normalen Zeichengrenzen hinausragenden Druckpunkte Drucken im vorliegenden Ausführungsbeispiel beruht darauf, basic areas set outside the sign. This is operated via the gray value. The general method for printing dots that protrude normal character boundaries in the present exemplary embodiment is based on

erzeugen ein verschwommenes Druckbild, da die Zeichen nor- dass die Druckpunkte durch Grauwerte von gleichem Rang malerweise scharfe Grenzen haben. Information von benach- und durch solche von höherem Rang betätigt werden. Alle 16 barten Bildelementen kann zum Verlagern der Druckpunkte 5 Druckpunkte werden somit durch den Grauwert 16 ausgelöst, zur dunklen Seite der umgebenden grob abgetasteten Eie- Die in Fig. 11 dargestellten Druckpunktanordnungen kön- produce a blurred print image, since the characters normally have sharp boundaries due to the gray values of the same rank. Information from neighboring and operated by higher ranking information. All 16 beard image elements can be used to shift the pressure points. 5 pressure points are thus triggered by the gray value 16, to the dark side of the surrounding roughly scanned eggs. The pressure point arrangements shown in FIG.

mente führen. Die vorgeschlagene Druckpunktausrichtung nen aus in einem Festwertspeicher gespeicherten Datenblök-kann als nichtlineare Interpolation angesehen werden. Eine ken bestehen. Die Muster sind permanent oder semipermanent lineare Interpolation wird weitgehend in der Kurvenanpassung in den Festwertspeicher gesetzt und Signale werden entspre-und der statistischen Datenanalyse angewandt. 10 chend den gespeicherten Druckpunktmustern abgerufen, wenn lead. The proposed pressure point alignment from data blocks stored in a read-only memory can be regarded as nonlinear interpolation. A ken exist. The patterns are permanent or semi-permanent linear interpolation is largely set in the curve fitting in the read-only memory and signals are used accordingly and for statistical data analysis. 10 according to the stored pressure point patterns when

Zur Anwendung des Druckpunkt-Ausrichtverfahrens muss der Festwertspeicher durch ein M-Signal vom Komparator 96 für die Breite des Zeichenstriches bezogen auf die Abtastblen- aktiviert wird. To use the pressure point alignment method, the read-only memory must be activated by an M signal from the comparator 96 for the width of the character line in relation to the scanning fields.

denöffnung eine Annahme getroffen werden. Um die Dunkel- Es kann also gezeigt werden, dass jede den M-Signalen vom heit oder den Grauwert der Umgebung abzufühlen, werden Komparator 96 entsprechende Musterwahl die Ausrichtung gemäss Darstellung in Fig. 10 die das zu untersuchende Bildele- is der Druckpunkte entweder vertikal nach einer Seite, horizon-mentZ umgebenden acht Bildelemente untersucht, um die im tal nach oben oder unten oder zu einer der vier Ecken Abtastbereich zu druckenden Punkte entsprechend zu verla- bestimmt. Der Addierer 94 in Fig. 10 kombiniert die digitale gern. Die Anzahl der tatsächlich gedruckten Punkte wird durch Abtastinformation eines jeden Bildelementes im Drei-Zeilen-den Grauwert des verarbeiteten Bildelementes bestimmt. Die Puffer 88 gemäss seinen Ausgangssignalen. Der Komparator Grauwerte verschiedener Gruppen von je drei Bildelementen 20 96 wählt die höchste Mustersumme und durch diese ein Matrixwerden zu einer Summe addiert. So ergeben sich acht Summen muster des in Fig. 11 gezeigten Musterwählers 98- Der Musterentsprechend den acht Möglichkeiten der Punktausrichtung. Wähler 98 betätigt den Druckpunktewähler 92, entsprechend Die acht Summen entsprechen acht Mustern, die symmetrisch einem Satz von UND-Gliedern 102 und ODER-Gliedern 104. auf beide Seiten von vier Schnittlinien des Bildelementes ver- Der Druckpunktewähler 92 betätigt die Druckpunkte P1 bis teilt sind, nämlich der vertikalen, der horizontalen und zwei im 25 P16 entsprechend dem gewählten Muster und den Grauwert-Winkel von 45° verlaufenden Schnittlinien. Für jede Muster- Signalen. Eine repräsentative logische Schaltung für die Betäti-summe gibt es eine zugehörige Schwellenwertmatrix, die beim gung des Druckpunktes PI ist in Fig. 12 gezeigt. Die einzelnen Druck die Lage der Punkte bestimmt. Eine Schwellenwertma- Druckpunkte PI bis P16 können gemäss Fig. 13 angeordnet werden, trix, die dem grössten Wert der Mustersumme unter den acht Gemäss Darstellung in Fig. 12 kann durch eine Reihe logi- an opening can be made. So that it can be shown that each sensor senses the M signals from the unit or the gray value of the environment, comparator 96 will select the pattern corresponding to the orientation according to the representation in FIG. 10, either vertically following the image element to be examined eight image elements surrounding one side, horizonZ mentZ were examined in order to accordingly shift the points to be printed in the valley upwards or downwards or to one of the four corners of the scanning area. The adder 94 in Fig. 10 likes to combine the digital. The number of dots actually printed is determined by scanning information of each picture element in the three-line gray value of the processed picture element. The buffers 88 according to its output signals. The comparator gray values of different groups of three picture elements 20 96 each select the highest pattern sum and by means of this a matrix is added to a sum. This results in eight sum patterns of the pattern selector 98 shown in FIG. 11. The pattern corresponding to the eight possibilities of point alignment. Selector 98 actuates the pressure point selector 92, accordingly The eight sums correspond to eight patterns which are symmetrical to a set of AND gates 102 and OR gates 104. The pressure point selector 92 actuates the pressure points P1 to divided on both sides of four intersecting lines of the picture element , namely the vertical, the horizontal and two cutting lines in the 25 P16 according to the selected pattern and the gray value angle of 45 °. For any pattern signals. A representative logic circuit for the actuation sum is an associated threshold value matrix, which is shown in FIG. 12 when the pressure point PI is set. The individual print determines the location of the dots. A threshold value measurement pressure points PI to P16 can be arranged according to FIG. 13, trix, which is the largest value of the sample sum among the eight. According to the illustration in FIG.

möglichen Fällen entspricht, wird zum Drucken der Punkte im 30 scher Schaltglieder 106 bis 114 der Druckpunkt PI der Druck-Abtastbildelement gewählt. Die Punkte in jeder Matrix sind so matrix der Fig. 13 betätigt werden, die einem Bildelement entverteilt, dass sie stark in Richtung des zugehörigen Musters aus- spricht. Der Druckpunkt PI ist der oberste linke Punkt und gerichtet sind. Die Anwendung des Ausrichtverfahrens ergibt kann daher die Grauwertpunkte in den in Fig. 11 gezeigten eine Druckqualität, die das Originalzeichen hervorragend Mustern in ähnlicher Position drucken. Wenn z. B. ein Signal wiedergibt. Die Durchführung des Ausrichtverfahrens lässt 35 Ml vom Komparator 96 empfangen wird, wird das UND-Glied sich in der Praxis leicht verwirklichen und fordert verschiedene 106 betätigt, wenn das Grauwertsignal (GW) vom Binär-/Digi-logische Bauteile und etwas Speicherraum für die Schwellen- taldecodierer 90 gleich oder grösser als vier ist. Das Ausgangs-wertmatrizen. Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm zur Ausführung signal des UND-Gliedes 106 schaltet das ODER-Glied 114 und des Ausrichtverfahrens. dieses wiederum das Signal PI zur Betätigung des Druckpunktes PI. corresponds to possible cases, the printing point PI of the print scanning picture element is selected for printing the dots in the 30 shear switching elements 106 to 114. The dots in each matrix are actuated in such a way as to matrix of FIG. 13, which distributes a picture element in such a way that it speaks strongly in the direction of the associated pattern. The pressure point PI is the top left point and is directed. The use of the alignment method can therefore give the gray-scale dots in the print quality shown in FIG. 11 that the original character excellently prints patterns in a similar position. If e.g. B. reproduces a signal. The implementation of the alignment process allows 35 ml to be received by the comparator 96, the AND gate will be easily realized in practice and requires various 106 to be actuated if the gray value signal (GW) from the binary / digital logic components and some memory space for the thresholds valley decoder 90 is equal to or greater than four. The initial value matrices. 10 shows a block diagram for the execution signal of the AND gate 106 switches the OR gate 114 and of the alignment method. this in turn the signal PI for actuating the pressure point PI.

Für das Ausrichtverfahren umfasst der Grauwertdecodie- to in gleicher Weise betätigen die anderen Signale M2 bis M8 rer 80 der Fig. 7 nach Darstellung in Fig. 10 einen Drei-Zeilen- entsprechende UN D-Glieder je nach den Grauwerten (GW). For the alignment method, the gray value decoder comprises in the same way the other signals M2 to M8 rer 80 of FIG. 7, as shown in FIG. 10, actuate a three-line corresponding UN D element depending on the gray values (GW).

Puffer 88, um das untersuchte Bildelement Z und die umge- Das UND-Glied 110 wird beispielsweise nur durch den Grau-benden Bildelemente A bis H festzuhalten. Ein Binär-/Digitalde- wert 16 betätigt, wenn entweder das Signal M4 oder M8 über codierer 90 decodiert das binäre Zeichenbyte 1 XXXX oder das ODER-Glied 109 einen Ast des UND-Gliedes 110 steuert. 11XXXX in einen Grauwert von 1 bis 16 für die Wahl der « Die in Fig. 11 dargestellten Muster 116 und 118 zeigen, dass mit Druckpunkte durch einen Druckpunktewähler 92. dem betätigten Signal M4 oder M8 nur ein Grauwert 16 den Buffer 88 in order to hold the examined picture element Z and the surrounding AND element 110, for example, only by the graying picture elements A to H. A binary / digital value 16 actuates when either the signal M4 or M8 decodes via encoder 90, the binary character byte 1 XXXX or the OR gate 109 controls a branch of the AND gate 110. 11XXXX in a gray value from 1 to 16 for the selection of the “The patterns 116 and 118 shown in FIG. 11 show that with pressure points by means of a pressure point selector 92. only a gray value 16 den of the actuated signal M4 or M8

Der Grauwertdecodierer 80 umfasst auch einen Addierer obersten linken Druckpunkt PI betätigen wird. Die verschiede-94 zur Summierung bestimmter Grauwertinformationen von nen anderen Druckpunkte können in ähnlicher Weise logisch den umgebenden Bildelementen entsprechend den gewählten durch eine entsprechende Musterwahl und die logischen Schalt-Mustern, einen Komparator 96 zur Auswahl der höchsten 50 elemente betätigt werden, die in den Fig. 10 und 12 dargestellt Mustersumme bestimmter Bildelemente und einen Musterwäh- sind. The gray scale decoder 80 also includes an adder that will actuate the top left pressure point PI. The various items 94 for summing certain gray value information from other pressure points can be operated in a similar manner logically to the surrounding picture elements in accordance with the selected ones by means of a corresponding pattern selection and the logical switching patterns, a comparator 96 for selecting the highest 50 elements which are shown in 10 and 12 show sample sum of certain picture elements and a sample selection.

1er 98 zur Steuerung des Druckpunktewählers 92 entsprechend Das Ausrichtverfahren, d. h. die Wahl einer festen Schwel-der höchsten ermittelten Mustersumme. Die acht Muster des lenwertmatrix, die eindeutig auf die dunkelsten umgebenden bevorzugten Ausführungsbeispieles, erzeugt vom Musterwäh- Muster ausgerichtet ist, erzeugt mit einer Grobabtastung und 1er 98, sind in Fig. 11 dargestellt und werden später beschrieben. 55 einem Feindruckgerät eine Reproduktion, die in ihrer Qualität Der Puffer 88 und der Addierer.94 wählen zusammen für mit derjenigen einer Feinabtastung und Wiedergabe durch ein die Druckpunkte bestimmte Zahlenmuster, die so geordnet Feindruckgerät vergleichbar ist. Eine hochwertige Kopie des sind, dass die Druckpunkte mit niederen Rangzahlen in Rieh- Originaltextes lässt sich mit einer grossen Abtastöffnung von tung auf die gewählten Bereiche vorangestellt werden. Wenn beispielsweise 71 Bildelementen pro cm und einem Feindruck-also vom Komparator 96 die Grauwerte A + B+C vom Addie- eo gerät von z. B. 284 Bildelementen pro cm erreichen. Die grosse rer 94 als höchste Summe ermittelt werden, dann löst dies das Abtastöffnung führt zu einer geringen Anzahl von Bildelemen-Signal M1 aus. Die Druckpunkte, die sich für das Bildelement Z ten durch die Abtastung und senkt daher die erforderliche ergeben, werden auf die Oberkante der Druckmatrix für dieses Belichtungsleistung und den benötigten Speicherraum für die Bildelement ausgerichtet. Fig. 11 zeigt die Lage der Druck- Übertragung und die Empfangsverarbeitung. In gleicher Weise punkte im Matrixmuster 100, wobei die Druckpunkte mit der e? wird die Übertragungszeit für die kleinere Bitzahl der Informa-niedrigen Druckzahl dichter an die obere vertikale Position tion heruntergesetzt, da die Anzahl von Bildelementen wesent-herangebracht werden. Die niedrigere Rangzahl de^.Druck- lieh abnimmt. Trotzdem wird die Wiedergabequalität durch die punktes bedeutet, dass dieser Druckpunkt durch einen niedrige- Grobtastung nicht nennenswert beeinträchtigt. 1er 98 for controlling the pressure point selector 92 accordingly The alignment method, i. H. the choice of a fixed smolder - the highest determined sample sum. The eight patterns of the lenwertmatrix, which are clearly aligned with the darkest surrounding preferred exemplary embodiments, generated by the pattern selection pattern, generated with a coarse scan and 1s 98, are shown in FIG. 11 and will be described later. 55 a reproduction of a fine print device, the quality of the buffer 88 and the adder. 94 together with that of fine scanning and reproduction by means of a numerical pattern determined by the pressure points, which is comparable to the printed fine print device. A high-quality copy of the are that the printing dots with low ranks in Rieh original text can be placed in front of the selected areas with a large scanning opening from tung. If, for example, 71 picture elements per cm and a fine impression - that is from the comparator 96 - the gray values A + B + C from the addieo device of e.g. B. 284 picture elements per cm. The larger rer 94 can be determined as the highest sum, then this triggers the scanning opening and leads to a small number of picture element signals M1. The pressure dots that result for the picture element Z th from the scanning and therefore lower the necessary ones are aligned with the upper edge of the print matrix for this exposure power and the required storage space for the picture elements. Fig. 11 shows the position of the print transmission and the reception processing. In the same way, dots in the matrix pattern 100, the pressure dots with the e? the transmission time for the smaller number of bits of the informa-low print number is reduced closer to the upper vertical position, since the number of picture elements is significantly brought up. The lower rank of the print loan decreases. Nevertheless, the reproduction quality is indicated by the dot that this pressure point is not significantly impaired by a low-coarse key.

G G

12 Blatt Zeichnungen 12 sheets of drawings

Claims (8)

629348 2 PATENTANSPRÜCHE kann vor der Übertragung codiert und komprimiert werden,629348 2 PATENT CLAIMS can be encoded and compressed before transmission, 1. Verfahren zur Reproduktion eines durch Abtastung in um die Übertragung an das Reproduktionsgerät zu erleichtern Bildelemente unterteilten Bildes, wobei der Schwärzungsgrad und zu beschleunigen. Ein geeignetes Dekompressionsverfah-für jedes Bildelement mittels einer Zahl von «0» für Weiss bis ren liefert nach dem Empfang wieder die ursprüngliche Infor-«N» für Schwarz ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass 5 mation. 1. A method for reproducing an image divided by scanning in picture elements to facilitate transmission to the reproducing apparatus, the degree of blackening and speeding up. A suitable decompression procedure for each picture element by means of a number from “0” for white to ren provides the original information “N” for black again after receipt, characterized in that 5 mation. die resultierende Abtastinformation einem Reproduktionsge- Um eine hochwertige Wiedergabe des Originalbildes zu rät mit einer Punktmatrix vom Format Ax B=N zur Wieder- erreichen, benutzt man im allgemeinen ein feines Abtastgerät gäbe der abgetasteten Bildelemente zugeleitet wird und dass und ein ebenso feines Wiedergabegerät. Für eine hochwertige für jedes zu reproduzierende Bildelement eine seinem Schwär- Wiedergabe werden die Zeichen mit etwa 284 Bildelementen zungsgrad entsprechende Anzahl Punkte der Matrix betätigt io pro Zentimeter abgetastet und mit derselben Bildelementrate wird. wiedergegeben. Dadurch erhält man eine sehr gute Wieder- the resulting scanning information is reproduced in order to achieve a high-quality reproduction of the original image with a dot matrix of the format Ax B = N, one generally uses a fine scanning device which supplies the scanned picture elements and that and an equally fine reproduction device. For a high-quality image for each pixel to be reproduced, the characters are actuated with approximately 284 pixels corresponding to the number of dots of the matrix actuated per centimeter and scanned at the same pixel rate. reproduced. This gives you a very good 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- gäbe des Originalzeichens. Diese hohe Anzahl von Bildelemen-net, dass vor der Betätigung von Matrixpunkten Schwärzungs- ten am Abtastgerät erzwingt jedoch trotz Datenkompression grade weiterer das zu reproduzierende Bildelement umge- die Speicherung vieler Informationsbits, da viele Bildelemente bender Bildelemente in Gruppen summiert werden, dass durch f 5 für die Übertragung in eine binäre Information umgewandelt Vergleich der Summen die höchste derselben und damit eine werden müssen. 2. The method according to claim 1, characterized by the original characters. This high number of picture elements, that before the actuation of matrix points blackening on the scanning device, despite data compression, forces the picture element to be reproduced to save a lot of information bits, since many picture elements of bender picture elements are summed up in groups, that f 5 for the transmission into binary information converted comparison of the sums the highest of them and thus must become one. Richtungsangabe auf ein durch die Abtastung erfasstes Zei- Um die Kompliziertheit der Einrichtungen für das Abtasten chen ermittelt wird, ferner dass aufgrund der Richtungsangabe und Speichern der Daten zu vermindern, werden im allgemei-ein vorgegebenes Gewichtungsmuster für die Matrixpunkte nen die Zeichen mit einer groben Rate von beispielsweise 71 zwecks Bevorzugung der angegebenen Richtung bei der 20 Bildelementen pro cm abgetastet und mit derselben Rate auch Wiedergabe gewählt wird und dass schliesslich die Matrix- reproduziert oder gedruckt. Dank dieser groben Rasterung wird punkte gemäss ihrem Gewicht betätigt werden. weniger Speicherraum und eine geringere Datenübermitt- Direction indication on a line detected by the scanning. In order to determine the complexity of the devices for the scanning, and also to reduce it on the basis of the direction specification and storage of the data, a predetermined weighting pattern for the matrix points is generally used to denote the characters at a rough rate of, for example, 71 in order to favor the specified direction at which 20 picture elements per cm are scanned and reproduction is selected at the same rate and that finally the matrix is reproduced or printed. Thanks to this rough grid, points will be pressed according to their weight. less storage space and less data transfer 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich- lungsrate gebraucht. Aber bei der Wiedergabe ist die Drucknet, dass jeweils drei der umgebenden Bildelemente zu einer qualität gering und weist viele deutlich sichtbare, treppenartige bestimmten Gruppe zusammengefasst werden, dass die Schwä- 25 Stufen auf, die für einen Betrachter nicht annehmbar sind, rungsgradsummen von acht solchen Gruppen ermittelt wer- Abtastung, binäre Codierung, Übertragung und Reproduk-den, die waagrecht oben und unten, senkrecht rechts und links tion von Abtastinformation sind allgemein bekannt. Aber die sowie in den vier Ecken um das zu reproduzierende Bildele- bekannt gemachten Methoden der Zeichenabtastung, der ment liegen, und dass endlich durch Wahl der Gewichtung und Codierung, der Übertragung und der Reproduktion ermögli-entsprechende Betätigung der Matrixpunkte letztere in Rieh- 30 chen nur eine grobe Wiedergabe grob abgetasteter Daten. 3. The method according to claim 2, characterized marked rate used. But when it comes to rendering, the print is that three of the surrounding picture elements are of low quality and many clearly visible, staircase-like groups are summarized that the degree of severity, which is unacceptable to a viewer, is the sum of eight of them Groups are determined. Sampling, binary coding, transmission and reproduction, the horizontal top and bottom, vertical right and left of scanning information are generally known. But the methods of character scanning, the ment, as well as those made known in the four corners around the image to be reproduced, and that finally by selection of the weighting and coding, transmission and reproduction, corresponding actuation of the matrix points enables the latter in rows just a rough representation of roughly sampled data. tung auf das erfasste Zeichen verlagert wiedergegeben werden. Wird bessere Wiedergabequalität verlangt, so bleibt nur die be transferred to the captured character. If better playback quality is required, only that remains 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- feine Reproduktion von fein abgetasteten Zeichen übrig, net, dass als Reproduktionsgerät ein Tintenstrahldrucker vor- In der Bildverarbeitung wird für die Datenverdichtung gesehen ist, in welchem das Erzeugen von Punkten aus Tinte weitgehend die Interpolation benutzt. In diesem Zusammengesteuert wird. 35 hang wird auf den Artikel «Redundancy Réduction - A Practi- 4. The method according to claim 1, characterized gekennzeich- fine reproduction of finely scanned characters, net that an inkjet printer is used as a reproduction device. In image processing, data compression is seen in which the generation of dots from ink largely uses interpolation. This is controlled together. 35 hang on the article «Redundancy Réduction - A Practi- 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- cal Method of Data Compression», von C.M. Kortman in net, dass von der resultierenden Abtastinformation wenigstens Proceedings of the IEEE 55, März 1967, Seiten 253-263, und auf die Hintergrundinformation zwecks Vereinfachung einer den Artikel «Adaptive Data Compression», von C.A. Andrews 5. The method according to claim 1, characterized in cal method of data compression », by C.M. Kortman in net that at least Proceedings of the IEEE 55, March 1967, pages 253-263 of the resulting scanning information, and on the background information in order to simplify the article “Adaptive Data Compression”, by C.A. Andrews Datenübertragung durch Codierung komprimiert und vor der in Proceedings of the IEEE, März 1967, Seiten 267-277 verwie-Reproduktion wieder dekomprimiert wird. 40 sen. Zur wirksameren Codierung schwarzer und weisser gra- Data transmission is compressed by encoding and is decompressed again before the reproduction reproduced in Proceedings of the IEEE, March 1967, pages 267-277. 40 sen. For more effective coding of black and white gray 6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeich- phischer Daten beschreibt Dr. P. Stucki in seinem Artikel «Effi-net, dass zur Codierung der Hintergrundinformation eine Lauf- cient Transmission of Graphics Using Polyomino Filtering at längencodierung durchgeführt wird. the Receiver» in IEEE Transactions on Aerospace and Electro- 6. The method according to claim 5, characterized by characteristic data. P. Stucki in his article «Effi-net that a running transmission of graphics using polyomino filtering at length coding is used to encode the background information. the Receiver »in IEEE Transactions on Aerospace and Electro- 7. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeich- nie Systems AES-6, November 1970, Seiten 811-814, ein Ver-net, dass zusätzlich zur Hintergrundinformation «weiss» ihr 45 fahren zur Rekonstruktion der Originaldaten beim Reproduk-Gegenteil «schwarz» ebenso durch Codierung komprimiert tionssystem, wenn nur jede zweite Probe in einer Rasterabta-und vor der Reproduktion dekomprimiert wird. stung übertragen wird, während benachbarte Bitmuster mit 7. The method according to claim 5, characterized in system AES-6, November 1970, pages 811-814, a Ver-net that in addition to the background information "white" you 45 drive to reconstruct the original data with the opposite of the reproduction "black" likewise by means of a coding compression system if only every second sample is decompressed in a raster scan and before reproduction. power is transmitted while adjacent bit patterns with 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- einem sog. «Polyominofilter» untersucht werden. 8. The method according to claim 1, characterized gekennzeich- a so-called "polyomino filter" to be examined. net, dass die Abtastinformation sowohl vor als auch nach einer In dem Artikel «Image Coding Via a Nearest Neighbor net that the scanning information both before and after an In the article «Image Coding Via a Nearest Neighbor Datenübertragung gespeichert wird. 50 Image Model» von A.K. Jain, in the IEEE Transactions on Com munications CO M-23, März 1975, Seiten 318-331, wird ein Modell beschrieben, das ein nächstes Nachbarbild zum Codie-ren von Grau-Skalenbildern benutzt. Man kann also sagen, dass die Interpolationsschemata in diesen Artikeln benachbarte 55 Abtastelemente dazu benutzen, den Wert eines Abtastelemen- Data transmission is saved. 50 Image Model »by A.K. Jain, in the IEEE Transactions on Communications CO M-23, March 1975, pages 318-331, describes a model that uses a next neighbor image to code gray-scale images. So it can be said that the interpolation schemes in these articles use adjacent 55 sample elements to determine the value of a sample element.
CH280178A 1977-03-31 1978-03-15 Method for reproducing an image subdivided into elements by scanning CH629348A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/783,374 US4150400A (en) 1977-03-31 1977-03-31 Methods of a coarse-scan/fine-print character reproduction with compression
US05/783,375 US4124870A (en) 1977-03-31 1977-03-31 Method for improving print quality of coarse-scan/fine-print character reproduction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629348A5 true CH629348A5 (en) 1982-04-15

Family

ID=27120131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280178A CH629348A5 (en) 1977-03-31 1978-03-15 Method for reproducing an image subdivided into elements by scanning

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7802022A (en)
CH (1) CH629348A5 (en)
DE (1) DE2812821C3 (en)
FR (1) FR2386213A1 (en)
IT (1) IT1109994B (en)
NL (1) NL7803228A (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349846A (en) * 1979-04-17 1982-09-14 Ricoh Company, Ltd. Picture processing method
JPS55162179A (en) * 1979-06-02 1980-12-17 Ricoh Co Ltd Picture processing method
DE3002781A1 (en) * 1980-01-26 1981-07-30 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel METHOD FOR IMPROVED IMAGE REPRODUCTION IN REPRODUCTION TECHNOLOGY
US4433912A (en) * 1982-01-21 1984-02-28 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Method and a circuit for determining a contour in an image
JPS6038973A (en) * 1983-08-11 1985-02-28 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Processing method of boundary picture element
JPS61203785A (en) * 1985-03-07 1986-09-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and device for smoothing binary picture data
US4742399A (en) * 1985-11-01 1988-05-03 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method of and apparatus for generating high-resolution bilevel image data
DE3641592A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-11 Canon Kk IMAGE DATA PROCESSING DEVICE
GB8806235D0 (en) * 1988-03-16 1988-04-13 Pixie Intelligent Computer Sys Dynamic printing enhancement
JPH0666880B2 (en) * 1988-11-17 1994-08-24 大日本スクリーン製造株式会社 Halftone image forming method
US5122883A (en) * 1990-03-02 1992-06-16 Xerographic Laser Images Corporation Raster scanning engine driver which independently locates engine drive signal transitions within each pixel
US5486927A (en) * 1991-08-19 1996-01-23 Konica Corporation Digital image forming apparatus using subdivided pixels
EP0528618B1 (en) * 1991-08-21 1996-11-06 Konica Corporation Image forming apparatus
US6683702B1 (en) * 1999-07-07 2004-01-27 Xerox Corporation Compact-dot reproduction of scanned halftone screens
JP3927388B2 (en) 2000-09-27 2007-06-06 株式会社リコー Image processing apparatus, image processing method, and recording medium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779654A (en) * 1949-11-08 1957-01-29 Ferranti Ltd Graphical recording systems
US3928718A (en) * 1973-05-09 1975-12-23 Hitachi Ltd Image reproducing system
US4032978A (en) * 1975-01-20 1977-06-28 International Business Machines Corporation Pseudo halftone print generator and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386213B1 (en) 1980-08-29
IT7821402A0 (en) 1978-03-21
DE2812821B2 (en) 1981-07-09
IT1109994B (en) 1985-12-23
DE2812821A1 (en) 1978-10-05
BR7802022A (en) 1979-04-17
NL7803228A (en) 1978-10-03
FR2386213A1 (en) 1978-10-27
DE2812821C3 (en) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732617T2 (en) Data compression system and method by sub-sampling and preferably adaptive billing for sending images to a printer
DE3546136C2 (en)
DE4242796C2 (en) Highly efficient coding method for natural images mixed with two-level images
DE69734962T2 (en) Processing by means of several spatial channels
DE69732326T2 (en) Two-dimensional color code, manufacturing and restoration method for the code and device therefor
DE69635073T2 (en) Image coding method and system for generating arithmetic codes at a reduced bit rate
DE3014884C2 (en)
DE2812821C3 (en) Process for image transmission or digital image storage
DE2803213A1 (en) ELECTRONIC DEVICE FOR HALF-TONE PRODUCTION FOR FACSIMILE REPRODUCTION SYSTEMS
DE69627090T2 (en) Image processing method and device
DE60225761T2 (en) METHOD FOR PRINTING DIGITAL PICTURES MULTI-STAGE PRINTING WITH REDUCED COLOR VOLUME QUANTITIES
DE4427992A1 (en) Method for generating a document representation from a bitmap image of a document
DE4436678A1 (en) Multi-tone gradation imaging system
DE2031646A1 (en) Method and device for compression of image transmission data
DE19623318A1 (en) Partial pixel coding and decoding methods
EP0543833B1 (en) Process for printing a half-tone image
DE3241673C2 (en) Method for compressing data of two-valued image representations
DE60032545T2 (en) Color printing of digital images with locally adapted halftone screening
DE3020455C2 (en)
EP0383398A2 (en) Method for reducing a pattern, and apparatus for carrying out this method
DE2727627A1 (en) PARALLEL DECODING SYSTEM AND PROCESS FOR CONVERTING BINARY DATA IN VIDEO FORM
DE3443174A1 (en) METHOD FOR SCANING AND RECORDING AN IMAGE
DE69929848T2 (en) Automatic restoration of a print
DE102004062841A1 (en) Method, computer program, computer and printing systems for trapping image data
DE102006048432A1 (en) Method and recording format for image compression

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased