CH628360A5 - Process for the preparation of a terpolymer containing ester and amide bonds between the monomer units - Google Patents

Process for the preparation of a terpolymer containing ester and amide bonds between the monomer units Download PDF

Info

Publication number
CH628360A5
CH628360A5 CH348274A CH348274A CH628360A5 CH 628360 A5 CH628360 A5 CH 628360A5 CH 348274 A CH348274 A CH 348274A CH 348274 A CH348274 A CH 348274A CH 628360 A5 CH628360 A5 CH 628360A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lactam
polyol
caprolactam
terpolymer
bis
Prior art date
Application number
CH348274A
Other languages
German (de)
Inventor
Ross Melvin Hedrick
James Delvin Gabbert
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US423591A external-priority patent/US3862262A/en
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of CH628360A5 publication Critical patent/CH628360A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Terpolymers mit Ester- und Amidbindungen zwischen den Monomereinheiten. Die Terpolymeren sind Lac-tam-Polyol-Polyacyllactam-Terpolymere oder Lactam-Po-lyol-Acylpolylactam-Terpolymere mit vorzugsweise bis zu 100% Ester-Endgruppen. The present invention relates to a method for producing a terpolymer with ester and amide bonds between the monomer units. The terpolymers are lac-tam-polyol-polyacyllactam terpolymers or lactam-polyol-acylpolylactam terpolymers with preferably up to 100% ester end groups.

Polyamide umfassen eine breite Klasse von Polymeren mit einem weiten Bereich von Eigenschaften. Viele Polyamide haben ausgezeichnete Eigenschaftskombinationen für besondere Anwendungen. Eine wichtige Klasse von Polyamiden sind die durch Polymerisation von Lactamen wie Caprolactam u.dgl. hergestellten Polylactame. Polycaprolactam, besser bekannt als Nylon 6, ist das am meisten verwendete Polycaprolactam wegen seiner ausgezeichneten mechanischen und physikalischen Eigenschaften und seines niederen Preises. Wegen vieler wünschenswerten Eigenschaften der Polylactame sind andere Polylactame als Polycaprolactam in einem beträchtlichen Aus- Polyamides include a broad class of polymers with a wide range of properties. Many polyamides have excellent combinations of properties for special applications. An important class of polyamides are those by the polymerization of lactams such as caprolactam and the like. manufactured polylactams. Polycaprolactam, better known as Nylon 6, is the most widely used polycaprolactam because of its excellent mechanical and physical properties and its low price. Because of the many desirable properties of polylactams, polylactams other than polycaprolactam are considerably

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

628 360 628 360

masse verwendet worden, wenn Nylon 6 für einige spezielle Endverwendungen ungeeignet war. Nylon 12, hergestellt aus Lauryllactam oder 12-Aminododecansäure, ist ein Beispiel eines solchen Polymers. Dieses Polymer ist ausgezeichnet durch eine geringere Wasserabsorption und demzufolge besserer di-mensionaler Beständigkeit und besseren elektrischen Eigenschaften als Nylon 6. Nylon 12 ist ferner auch flexibler und niedriger schmelzend als Nylon 6. Bulk has been used when nylon 6 was unsuitable for some special end uses. Nylon 12 made from lauryl lactam or 12-aminododecanoic acid is an example of such a polymer. This polymer is characterized by lower water absorption and consequently better dimensional stability and better electrical properties than nylon 6. Nylon 12 is also more flexible and has a lower melting point than nylon 6.

Für noch andere Anwendungen würde ein Polyamid mit höherer Wasserabsorption, verbunden mit grösserer Elastizität als Nylon 6, für eine Anzahl von Anwendungen nützlich sein. Einige Nylon-Copolymere sind dafür bekannt, die soeben erwähnten Merkmale zu liefern. Polyamid-Polyäther-Copoly-mere sind bekannt, eine Kombination von Eigenschaften zu haben, welche sie als Fasern, Gewebe, Filme und geformte Artikel geeignet machen. Es ist auch bekannt, dass Lactam-Po-lyol-Copolymere hergestellt werden können durch Basenkatalyse von Lactamen in Gegenwart von Polyalkylenglycolen oder anderen polymerisierbaren Polyolzwischenprodukten unter Verwendung von Isocyanatinitiatoren, z.B. wie in der ÜS-PS Nr. 3 320 335 beschrieben. Diese Polymerisationsmethode gibt Blockcopolymere mit einer Anzahl von guten Eigenschaften zu vernünftigen Kosten. Eine der hauptsächlichsten Nachteile der mittels dieser Methode hergestellten Polylactam-Po-lyäther-Copolymeren ist deren geringe Hitzebeständigkeit. For still other applications, a polyamide with higher water absorption combined with greater elasticity than nylon 6 would be useful for a number of applications. Some nylon copolymers are known to provide the features just mentioned. Polyamide-polyether copolymers are known to have a combination of properties that make them suitable as fibers, fabrics, films, and molded articles. It is also known that lactam-polyol copolymers can be made by base catalysis of lactams in the presence of polyalkylene glycols or other polymerizable polyol intermediates using isocyanate initiators, e.g. as described in ÜS-PS No. 3 320 335. This polymerization method gives block copolymers with a number of good properties at a reasonable cost. One of the main disadvantages of the polylactam-polyether copolymers produced by this method is their low heat resistance.

Die polymerisierte Lactam-Komponente des erfindungs-gemässen Terpolymers wird aus cyclischen monomeren Lactamen der Formel The polymerized lactam component of the terpolymer according to the invention is made from cyclic monomeric lactams of the formula

Vnik gebildet, worin Y eine gegebenenfalls substituierte Alkylen-gruppe mit mindestens 3, vorzugsweise mit 3 bis 12 oder 14 und noch bevorzugter mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet. Vnik formed in which Y represents an optionally substituted alkylene group having at least 3, preferably 3 to 12 or 14 and more preferably 5 to 11 carbon atoms.

Ein bevorzugtes Monomeres ist e-Caprolactam. Weitere geeignete Lactame sind 2-Pyrrolidon, 2-Piperidon, Capryllac-tam, Lauryllactam u. dgl. Ausser den in ihrer Kohlenstoffkette unsubstituierten Lactamen sind auch Lactame mit Substituen-ten in der Kohlenstoffkette, welche die Polymerisation nicht hindern oder anderweitig nachteilig beeinflussen, mit eingeschlossen. A preferred monomer is e-caprolactam. Other suitable lactams are 2-pyrrolidone, 2-piperidone, Capryllac-tam, Lauryllactam and. The like. In addition to the lactams unsubstituted in their carbon chain, lactams with substituents in the carbon chain which do not hinder or otherwise adversely affect the polymerization are also included.

Während der Polymerisation wird der Lactamring geöffnet, um die folgende monomere Einheit zu bilden. During the polymerization, the lactam ring is opened to form the following monomeric unit.

O O

II II

-C-Y-NH- -C-Y-NH-

welche zusammen mit anderen Lactam-Molekülen einen po-lymeren Block der Formel which together with other lactam molecules form a polymeric block of the formula

O O

II II

-(C-Y-NH)X- - (C-Y-NH) X-

erzeugt, in welcher x eine grössere ganze Zahl als 1 ist. Die monomere Lactam-Einheit kann auch mit einem Polyacyllactam reagieren. So bildet ein mit einem Polyacyllactam verbundener Polylactam-Block einen Polymer-Abschnitt der Formel in which x is an integer greater than 1. The monomeric lactam unit can also react with a polyacyllactam. Thus, a polylactam block connected to a polyacyllactam forms a polymer section of the formula

O O

II II

—(C-Y-NH)X—A—R-(A')y— - (C-Y-NH) X — A — R- (A ') y—

in welcher R eine hierunten beschriebene Kohlenwasserstoffgruppe, A und A' Acylgruppen, x eine grössere ganze Zahl als 1 und y 1 oder eine grössere ganze Zahl bedeuten. in which R is a hydrocarbon group described below, A and A 'acyl groups, x is a larger integer than 1 and y is 1 or a larger integer.

Die monomere Lactam-Einheit kann auch mit dem Acylpolylactam reagieren. So bildet ein mit einem Acylpolylactam verbundener Polylactam-Block einen Polymer-Abschnitt der Formel q q The monomeric lactam unit can also react with the acyl polylactam. Thus, a polylactam block bonded to an acyl polylactam forms a polymer section of the formula q q

II II II II

—(C—Y—NH)X—X—(NH—Y-C)y— - (C — Y — NH) X — X— (NH — Y-C) y—

in welcher X eine Acylgruppe, x eine grössere ganze Zahl als 1 und y 1 oder eine grössere ganze Zahl bedeuten. in which X is an acyl group, x is a larger integer than 1 and y is 1 or a larger integer.

Drittens kann im Laufe der Polymerisation der oben beschriebenen Komponenten ein Polyol mit einer polymerisierbaren Lactam-Einheit oder einem Lactam-BIock reagieren, um einen Polymerabschnitt der Formel Third, in the course of the polymerization of the components described above, a polyol can react with a polymerizable lactam unit or a lactam block to form a polymer section of the formula

O O

II II

-(O—Z)z—O—(C—Y—NH)X— - (O — Z) z — O— (C — Y — NH) X—

zu bilden, in welcher Z eine gegebenenfalls substituierte oder acylierte Kohlenwasserstoffgruppe, welche zusammen mit dem Sauerstoffatom einen Polyäther- oder Polyester-Abschnitt eines polymeren Moleküls bildet und x und z ganze Zahlen und mindestens 1 bedeuten. form in which Z is an optionally substituted or acylated hydrocarbon group which, together with the oxygen atom, forms a polyether or polyester section of a polymeric molecule and x and z are integers and at least 1.

Die gegebenenfalls substituierte oder acylierte Kohlenwasserstoffgruppe Z kann jede Grösse haben; sie ist jedoch vorzugsweise auf etwa 6 Kohlenstoffatome beschränkt. Eher noch bevorzugt sind unsubstituierte aliphatische Gruppen wie Methylen, Äthylen, Propylen, Butadienylen u.dgl. Andere geeignete Z-Gruppen umfassen Phenylen, Chlorphenylen, Tolylen, Isobutylen, Isopropylen, Äthylcarbonyl, Propylcarbonyl, Äthylsulfonyl, Propylthiocarbonyl u. dgl. The optionally substituted or acylated hydrocarbon group Z can be of any size; however, it is preferably limited to about 6 carbon atoms. Rather preferred are unsubstituted aliphatic groups such as methylene, ethylene, propylene, butadienylene and the like. Other suitable Z groups include phenylene, chlorophenylene, tolylene, isobutylene, isopropylene, ethyl carbonyl, propyl carbonyl, ethyl sulfonyl, propyl thiocarbonyl and the like. the like

Die oben angegebene Bevorzugung von unsubstituierten aliphatischen Z-Gruppen bedeutet, dass Terpolymere, welche Polyäther-Abschnitte aufweisen, gegenüber anderen Ausführungen, mit Polyester-Abschnitten, bevorzugt werden. The abovementioned preference for unsubstituted aliphatic Z groups means that terpolymers which have polyether sections are preferred over other versions with polyester sections.

Die vierte, fakultative Reaktionskomponente ist ein monofunktioneller Alkohol, welcher zu einer beliebigen Zeit vor oder gleichzeitig mit der Zugabe des Polymerisationskatalysators zugesetzt werden kann. Geeignete Alkohole zur Herstellung von mindestens teilweise Ester-Endgruppen aufweisenden Terpolymeren sind Alkohole mit nur einer Hydroxylgruppe wie z.B. Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Buta-nol, 2-Äthylhexanol, 1-Dodecanol, 1-Octadecanol, 2-Octanol, 1-Decanol und Isomere oder Mischungen davon. Ungesättigte Alkohole (z.B. Allylalkohol), Nitroalkohole, Aminoalkohole (z.B. Dimethylaminoäthanol) u.dgl. werden ebenfalls als geeignet betrachtet. Andere geeignete monofunktionelle Alkohole können von Polymeren mit einer Hydroxylgruppe ausgewählt werden; Beispiele sind Tridecanoläthylenoxid-Konden-sate (Polyoxyäthylene). Ausser den aufgeführten Alkoholen sind auch monofunktionelle Alkohole, die nicht leicht dehy-dratisieren, wünschenswert. Aromatische Alkohole wie Phenol, Cresol usw. sind nicht geeignet, jedoch können aromatische Reste an der Kohlenstoffkette der aliphatischen Alkohole vorhanden sein. The fourth, optional reaction component is a monofunctional alcohol, which can be added at any time before or simultaneously with the addition of the polymerization catalyst. Suitable alcohols for the preparation of terpolymers having at least partial ester end groups are alcohols with only one hydroxyl group, such as e.g. Methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol, 1-butanol, 2-ethylhexanol, 1-dodecanol, 1-octadecanol, 2-octanol, 1-decanol and isomers or mixtures thereof. Unsaturated alcohols (e.g. allyl alcohol), nitro alcohols, amino alcohols (e.g. dimethylamino ethanol) and the like. are also considered suitable. Other suitable monofunctional alcohols can be selected from polymers having a hydroxyl group; Examples are tridecanol ethylene oxide condensates (polyoxyethylene). In addition to the alcohols listed, monofunctional alcohols which do not dehydrate easily are also desirable. Aromatic alcohols such as phenol, cresol etc. are not suitable, however aromatic residues can be present on the carbon chain of the aliphatic alcohols.

Der monofunktionelle Alkohol ist vorzugsweise einer, der im Lactam-Polymerisationssystem löslich ist, und die Anwendung des Alkohols variiert beträchtlich in Abhängigkeit der gewünschten Natur des Endproduktes. Der Alkohol kann von etwa 0,1 bis 150% der molaren Äquivalente der überschüssigen Imidogruppen vom Acylpolylactam oder Polyacyllactam variieren, wobei der Überschuss auf den molaren Äquivalenten der Hydroxylgruppen vom in der Reaktionsmischung vorhandenen Polyol basiert. The monofunctional alcohol is preferably one that is soluble in the lactam polymerization system, and the application of the alcohol varies considerably depending on the desired nature of the end product. The alcohol can vary from about 0.1 to 150% of the molar equivalents of the excess imido groups of the acyl polylactam or polyacyl lactam, the excess being based on the molar equivalents of the hydroxyl groups of the polyol present in the reaction mixture.

Die Zahl der Acyllactam-Gruppen, d. h. Imidogruppen, im Überschuss in bezug der vom Polyol beigesteuerten Hydroxylgruppen, bestimmt die Zahl der Endgruppen im Terpolymer und somit auch der Menge an notwendigem monofunktionellem Alkohol. In Abhängigkeit von der Gegenwart des Alkohols in der Reaktionsmischung wird das Terpolymer etwa 0,1 The number of acyllactam groups, i.e. H. Imido groups, in excess with respect to the hydroxyl groups contributed by the polyol, determine the number of end groups in the terpolymer and thus also the amount of necessary monofunctional alcohol. Depending on the presence of the alcohol in the reaction mixture, the terpolymer becomes about 0.1

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

628 360 628 360

4 4th

bis 100% Ester-Endgruppen aufweisen. Die Anwesenheit des Alkohols in der Reaktionsmischung erzeugt Bedingungen, wo der Alkohol mit dem Imid unter Bildung von Estergruppen reagiert; diese Reaktion vollzieht sich jedoch in Abwesenheit des basischen Lactam-Polymerisationskatalysators sehr langsam. Um ein Terpolymer mit mindestens teilweisen Ester-Endgruppen zu erzielen, ist die Gegenwart des Lactam-Poly-merisationskatalysators notwendig sowohl für die Esterbildung als auch für die Bildung des Terpolymers. have up to 100% ester end groups. The presence of the alcohol in the reaction mixture creates conditions where the alcohol reacts with the imide to form ester groups; however, this reaction occurs very slowly in the absence of the basic lactam polymerization catalyst. In order to achieve a terpolymer with at least partial ester end groups, the presence of the lactam polymerization catalyst is necessary both for the ester formation and for the formation of the terpolymer.

Die bevorzugten Polymerisationstemperaturen dieses Systems sind etwa 90 bis 190 °C, insbesondere etwa 120 bis 180 °C. Unter diesen Bedingungen reagiert der monofunktionelle Alkohol sehr langsam mit dem Imid unter Bildung von Estergruppen. In Gegenwart des Lactam-Polymerisationskata-lysators vollzieht sich aber die Esterbildung gemäss einer Ausführungsart dieser Erfindung sehr rasch. The preferred polymerization temperatures of this system are about 90 to 190 ° C, especially about 120 to 180 ° C. Under these conditions, the monofunctional alcohol reacts very slowly with the imide to form ester groups. In the presence of the lactam polymerization catalyst, however, the ester formation takes place very quickly according to one embodiment of this invention.

In bevorzugten Aspekten dieser Erfindung wird theoretisch angenommen, dass das Lactam im Polymer in der Form von Polylactam-Blöcken, welche mit Polyol-Blöcken alternieren, vorliegt. Die Polylactam-Blöcke können jede Grösse haben; sie besitzen aber üblicherweise Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und vorzugsweise mindestens etwa 1000. In preferred aspects of this invention, it is theoretically believed that the lactam in the polymer is in the form of polylactam blocks that alternate with polyol blocks. The polylactam blocks can be of any size; however, they usually have a molecular weight of at least about 500 and preferably at least about 1000.

Die polymerisierten Polyol-Komponenten des erfindungs-gemässen Terpolymers werden aus Polyol-Zwischenprodukten mit mindestens zwei Hydroxylgruppen gebildet. Im Rahmen der obigen Klasse ist eine grosse Zahl geeigneter Verbindungen eingeschlossen, welche von einfachen Diolen wie Äthylen-glycol zu komplexen Polyolen wie Poly(£ -caprolacton)diol reichen. Beispiele sind Alkylenglycole wie Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Tetraäthylenglycol, Tetramethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Hexylenglycol, 1.2-Propan-diol, 1.3-Propandiol, 1.3-Hexandiol, 1,5-Pentendiol, Butylen-glycol, 1.4-Butandiol, Dicyclopentadienglycol, Heptaäthylen-glycol und Isopropyliden-bis-(p-phenylenoxypropanol-2); ferner andere Diole als Alkylenglycole wie Hydroxyäthylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat; ferner Polyole mit mehr als zwei Hydroxylfunktionen wie Glycerin, Pentaerithrol, 1.2.6-Hexantriol und 1-Trimethylolpropan; ferner polymere Polyole wie Polyäthylenglycole, Polypropylenglycole, Polyoxy-propylendiole und -triole, Polytetramethylenglycole, Rizinusöle, Polybutadienglycole und Polyesterglycole; und ferner eine grosse Zahl von Verbindungen, welche noch andere Substituen-ten als Hydroxyle aufweisen, wie z.B. 2.4-Dichlorbutylengly-col. The polymerized polyol components of the terpolymer according to the invention are formed from polyol intermediates with at least two hydroxyl groups. Within the scope of the above class, a large number of suitable compounds are included, which range from simple diols such as ethylene glycol to complex polyols such as poly (£ -caprolactone) diol. Examples are alkylene glycols such as diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, tetramethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, hexylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,3-hexanediol, 1,5-pentenediol, butylene glycol, 1,4-butanediol, dicyclopentadiene glycol glycol and isopropylidene-bis- (p-phenyleneoxypropanol-2); also diols other than alkylene glycols such as hydroxyethyl acrylate and hydroxypropyl methacrylate; also polyols with more than two hydroxyl functions such as glycerol, pentaerythritol, 1,2,6-hexanetriol and 1-trimethylolpropane; furthermore polymeric polyols such as polyethylene glycols, polypropylene glycols, polyoxypropylene diols and triols, polytetramethylene glycols, castor oils, polybutadiene glycols and polyester glycols; and also a large number of compounds which have substituents other than hydroxyls, such as e.g. 2,4-dichlorobutylene glycol.

Falls das Polyol-Zwischenprodukt ein Polymer ist, so kann das Molekulargewicht beliebige Grösse haben. Handelsübliche Polyole haben ein Molekulargewicht von 200 bis 5000, jedoch sind Polyole ausserhalb dieses Bereiches zur Ausübung der Erfindung ebenso nützlich. If the polyol intermediate is a polymer, the molecular weight can be of any size. Commercial polyols have a molecular weight of 200 to 5000, but polyols outside of this range are also useful in the practice of the invention.

Die dritte Komponente des erfindungsgemässen Terpolymers hat in der Polymerkette die folgende Konfiguration The third component of the terpolymer according to the invention has the following configuration in the polymer chain

-(A~R)„-(A')y— - (A ~ R) "- (A ') y—

in welcher R eine Kohlenwasserstoffgruppe, A und A' Acyl-gruppen, y eine ganze Zahl und mindestens 1 und n 0 oder 1 bedeuten. Die R-Gruppe kann irgendeine Kohlenwasserstoffgruppe sein, welche mindestens zwei Valenzbindungen zur Verknüpfung mit den in der Formel gezeigten Acylgruppen aufweist. Beispiele sind funktionelle Gruppen, welche durch Entfernen von Wasserstoffatomen aus Methan, Äthan, Pro-pan, Hexan, Dodecan, Benzol, Toluol, Cyclohexan u.dgl. erhalten wurden. Die R-Gruppe kann jede Grösse haben; sie ist aber vorzugsweise auf etwa 20, insbesondere etwa 8 Kohlenstoffatome begrenzt. Wenn die ganze Zahl y 1 ist, so ist die Verknüpfung eine Diacylgruppe. Die A-Gruppen sind vorzugsweise o SO o in which R is a hydrocarbon group, A and A 'acyl groups, y is an integer and at least 1 and n is 0 or 1. The R group can be any hydrocarbon group that has at least two valence bonds to link to the acyl groups shown in the formula. Examples are functional groups which are removed by removing hydrogen atoms from methane, ethane, propane, hexane, dodecane, benzene, toluene, cyclohexane and the like. were obtained. The R group can be of any size; however, it is preferably limited to approximately 20, in particular approximately 8, carbon atoms. If the integer y is 1, the link is a diacyl group. The A groups are preferably o SO o

M II II U M II II U

-C-, -C-, -S-, oder -P- -C-, -C-, -S-, or -P-

u « u «

O O

Gruppen. Unter den oben aufgeführten Gruppen sind die Car-bonylgruppen am meisten bevorzugt. Groups. Among the groups listed above, the car bonyl groups are most preferred.

Die Werte für y haben eine direkte Beziehung zur Ther-moplastizität des Terpolymers. Je höher der Wert von y ist, umso vernetzter wird das fertige Polymer sein. Die Werte für y können so hoch wie 6 oder 8 sein, übersteigen aber vorzugsweise nicht 2 oder 3. Wenn jedoch n gleich null und A' eine Acylgruppe, z.B. eine Phosphorylgruppe il The values for y have a direct relationship to the thermoplasticity of the terpolymer. The higher the value of y, the more cross-linked the finished polymer will be. The values for y can be as high as 6 or 8, but preferably do not exceed 2 or 3. However, when n is zero and A 'is an acyl group, e.g. a phosphoryl group il

-P- -P-

I I.

sind, so wird ausser den beiden Amidgruppen noch eine andere Gruppe an das Phosphoratom gebunden sein. Die zusätzliche Gruppe kann entweder eine andere Amidgruppe oder ein Atom, wie z.B. Wasserstoff und Halogen, oder ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest sein. Wenn A' eine Carbonylgruppe there will be another group attached to the phosphorus atom besides the two amide groups. The additional group can either be another amide group or an atom, e.g. Hydrogen and halogen, or a monovalent hydrocarbon radical. If A 'is a carbonyl group

O O

-C- -C-

darstellt, so sind nur zwei Amidgruppen an das Carbonyl gebunden. represents, only two amide groups are bonded to the carbonyl.

Das poylmerisierte, die oben erwähnten Komponenten enthaltende Produkt kann eine Anzahl verschiedener Strukturen haben, welche von den Verfahrensbedingungen und den relativen Verhältnissen der Reaktionskomponenten abhängig sind. Es können Polymere hergestellt werden mit relativ kleinen Abschnitten von Lactam-Einheiten, die mit gleich kurzen Abschnitten von Polyol-Einheiten über die beschriebenen Po-lyacyle verbunden sind. Oder es können grosse Abschnitte von einer polymeren Komponente mit einer grösseren Zahl von kleinen Abschnitten einer anderen polymeren Einheit verbunden sein, wobei die kleinen Abschnitte miteinander als auch mit dem anderen Typ der polymeren Komponente durch Po-lyacyle oder Acyle verknüpft sind. Oder Abschnitte verschiedener Grösse von der Lactam- und der Polyol-Polymereinheit können durch die Polyacylkomponenten kombiniert sein, um hoch zufällige Terpolymere zu bilden. The polymerized product containing the above-mentioned components can have a number of different structures depending on the process conditions and the relative proportions of the reaction components. Polymers can be produced with relatively small sections of lactam units, which are connected to sections of polyol units of equal length via the polyacyls described. Or large sections of a polymeric component can be connected to a larger number of small sections of another polymeric unit, the small sections being linked to one another and to the other type of polymeric component by polyacyls or acyls. Or sections of different sizes from the lactam and polyol polymer units can be combined by the polyacyl components to form highly random terpolymers.

Eine andere Form von Polymeren innerhalb des Rahmens dieser Erfindung sind Block-Polymere, wo mässig grosse Blöcke oder Abschnitte von der Lactam- und der Polyol-Polymereinheit in der Polymerkette alternierend angeordnet und durch die Polyacyl- oder Acylgruppen verbunden sind. Wenn die Polyacyl- oder Acylbindung zur Vereinfachung als ein Teil von entweder dem Lactam- oder Polyol-Block betrachtet wird, dann können die Block-Polymeren als zwei mit A und B bezeichnete, alternierende Blöcke ausgedrückt werden, anstatt in Begriffen von komplizierten Mustern von mit A, B und C bezeichneten Blöcken. Die erfindungsgemässen Block-Polymeren haben drei allgemeine strukturelle Konfigurationen AB, ABA und ein sich wiederholendes Muster von AB-Abschnit-ten. Einer allgemeinen Charakterisierung der Polymeren folgend, sollte man anerkennen, dass die exakte strukturelle Konfiguration von der allgemeinen Charakterisierung etwas abweichen kann. Zur Erläuterung könnte eine theoretische Formel für ein Lactam-Polyol-Polyacyllactam- oder Lactam-Po-lyol-Acylpolylactam-Block-Terpolymer vom sich wiederholenden AB-Typ die folgende sein Another form of polymer within the scope of this invention are block polymers, where moderately large blocks or sections of the lactam and polyol polymer units are alternately arranged in the polymer chain and connected by the polyacyl or acyl groups. If the polyacyl or acyl linkage is considered to be part of either the lactam or polyol block for simplicity, then the block polymers can be expressed as two alternating blocks labeled A and B, rather than in terms of complicated patterns of A, B and C denoted blocks. The block polymers according to the invention have three general structural configurations AB, ABA and a repeating pattern of AB sections. Following a general characterization of the polymers, it should be recognized that the exact structural configuration may differ somewhat from the general characterization. To illustrate, a theoretical formula for a repeating AB type lactam-polyol-polyacyllactam or lactam-polyol-acylpolylactam block terpolymer could be the following

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

628 360 628 360

O O O O

" o O O " "o o o"

„ i, „ "I,"

{ N-[ (C-Y-NH) -A-R-A{NH-Y-C) t-(0-Z) -O ] -A-R-A (NH-Y-C) ,,-N ; VYy x X1 z w x Vyy in welcher R und Z zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen, Y Zur Erläuterung könnte eine theoretische Formel für ein eine Alkylengruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, A Lactam-Polyol-Acylpolylactam-Block-Terpolymer vom sich und A' Acylgruppen und x, x', x", z und w 1 oder grössere wiederholenden AB-Typ die folgende sein ganze Zahlen sind. io {N- [(C-Y-NH) -A-R-A {NH-Y-C) t- (0-Z) -O] -A-R-A (NH-Y-C) ,, - N; VYy x X1 zwx Vyy in which R and Z are divalent hydrocarbon groups, Y To explain a theoretical formula for an alkylene group with at least 3 carbon atoms, A lactam-polyol-acylpolylactam block terpolymer of itself and A 'acyl groups and x, x' , x ", z and w 1 or larger repeating AB type which are the following are integers. io

O O O O

" 0 0 0 "• "0 0 0" •

/" c\ h h f C v / "c \ h h f C v

I N- [ (C-Y-NH) - (NH-Y-C) (O-Z) -O ] -X- (NH-Y-C) -N } \Y/ X x z * x in welcher Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, Y eine Alkylengruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, X eine Acylgruppe, und x, x', x", z und w 1 oder grössere ganze 20 Zahlen bedeuten. I N- [(CY-NH) - (NH-YC) (OZ) -O] -X- (NH-YC) -N} \ Y / X xz * x in which Z is a divalent hydrocarbon group, Y is an alkylene group at least 3 carbon atoms, X is an acyl group, and x, x ', x ", z and w are 1 or greater whole 20 numbers.

0 o ti tl 0 o ti tl

R'-O- {(C-Y-NH) - (A-R) -A ' - (NH-Y-C) X n x in welcher R und Z zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen, Y eine Alkylengruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, A und A' Acylgruppen, R' eine gegebenenfalls substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, in welcher die Ester- 30 gruppe nicht an einen cyclischen oder aromatischen Rest gebunden ist, wobei R' dem Rest R im verwendeten monofunktionellen Alkohol ROH entspricht, x, x', x", z und w 1 oder grössere ganze Zahlen und n 0 oder 1 bedeuten. R'-O- {(CY-NH) - (AR) -A '- (NH-YC) X nx in which R and Z are divalent hydrocarbon groups, Y is an alkylene group with at least 3 carbon atoms, A and A' acyl groups, R ' an optionally substituted aliphatic hydrocarbon group in which the ester group is not bound to a cyclic or aromatic radical, where R 'corresponds to the radical R in the monofunctional alcohol ROH used, x, x', x ", z and w 1 or larger integers and n mean 0 or 1.

Wenn beispielsweise Y eine geradkettige Amylengruppe, 35 A und A' Carbonylgruppen, Z eine Äthylengruppe und R eine Phenylengruppe bedeuten, so ist das Terpolymer ein Caprolac-tam-Äthylenglycol-Polymer, wo die Caprolactam-Abschnitte des Polymers miteinander und mit den Äthylenglycol-Abschnitten durch Terephthaloyl-Bindungen verknüpft sind. 40 Andere Lactam-Polyol-Polymere vom AB, AB A als auch vom sich wiederholenden AB-Typ werden für den Fachmann aus dem hier Erschlossenen sofort erkennbar. For example, when Y is a straight chain amylene group, 35 A and A 'carbonyl groups, Z is an ethylene group, and R is a phenylene group, the terpolymer is a caprolactam-ethylene glycol polymer where the caprolactam portions of the polymer are with one another and with the ethylene glycol portions are linked by terephthaloyl bonds. 40 Other lactam-polyol polymers of AB, AB A as well as of the repeating AB type are immediately recognizable for the person skilled in the art from what has been developed here.

Wenn die erfindungsgemässen Polymere vom ABA-Typ sind, wo ein Block von dem einen Typ des Polymer-Abschnittes 45 zwischen zwei Blöcken von dem anderen Typ des Polymer-Abschnitts angeordnet ist, so kann das Polymer entweder vom Polyol-Lactam-Polyol-Typ oder Lactam-Polyol-Lactam-Typ sein. Der letztere Typ eines ABA-Polymers ist bevorzugt. If the polymers according to the invention are of the ABA type, where a block of one type of the polymer section 45 is arranged between two blocks of the other type of the polymer section, the polymer can either be of the polyol-lactam-polyol type or Lactam-polyol-lactam type. The latter type of ABA polymer is preferred.

Wenn das Lactam-Polyol-Polyacyl-Lactam- oder Lactam- 50 Polyol-Acylpolylactam-Polymer ein Block-Polymer ist, so können die Polyol-Blöcke wie die Polylactam-Blöcke beliebige Grösse haben; sie haben üblicherweise aber ein Molekulargewicht von mindestens etwa 500, vorzugsweise mindestens etwa 1000. Das Verhältnis der Anzahl Lactam-Blöcke zur Anzahl 55 Polyol-Blöcke kann ebenfalls variieren. Weil die Block-Poly-mere jedem der mit AB, ABA oder sich wiederholendem AB bezeichneten Typ entsprechen können, kann das Verhältnis der Lactam-Blöcke zu den Polyol-Blöcken von 2:1 bis 1:1 bis 1:2 variieren. Mischungen von zwei oder mehr Block-Poly- 60 meren mit verschiedenen Verhältnissen der Lactam-Blöcke zu den Polyol-Blöcken gibt Verhältnisse der Polymer-Blöcke, die zwischen den oben angegebenen liegen. If the lactam-polyol-polyacyl-lactam or lactam-50 polyol-acylpolylactam polymer is a block polymer, the polyol blocks, like the polylactam blocks, can be of any size; however, they usually have a molecular weight of at least about 500, preferably at least about 1000. The ratio of the number of lactam blocks to the number of 55 polyol blocks can also vary. Because the block polymers can be of any of the types labeled AB, ABA, or repeating AB, the ratio of the lactam blocks to the polyol blocks can vary from 2: 1 to 1: 1 to 1: 2. Mixtures of two or more block polymers with different ratios of the lactam blocks to the polyol blocks give ratios of the polymer blocks that lie between those given above.

In der oben stehenden theoretischen Formel für ein Lac-tam-Polyol-Block-TerpoIymer ist die Polyacyl-Verknüpfung 6S als zwischen zwei Lactam-Polymer-Abschnitten, als auch zwischen einem Polyäther-Abschnitt und einem Lactam-Poly-mer-Abschnitt angeordnet dargestellt. In der Praxis werden In the theoretical formula above for a lac-tam-polyol block terpolymer, the polyacyl linkage 6S is shown as being arranged between two lactam-polymer sections and also between a polyether section and a lactam-polymer section . Be in practice

Eine weitere theoretische Formel zur Erläuterung eines Lactam-Polyol-Polyacyllactam- oder Lactam-Polyol-Acylpoly-lactam-Block-Terpolymers vom sich wiederholenden AB-Typ könnte die folgende sein Another theoretical formula for illustrating a lactam-polyol-polyacyllactam or lactam-polyol-acylpoly-lactam block terpolymer of the repeating AB type could be the following

O O

[O-Z) -O ] -(A-R) -A (NH-Y-C) "-0-R' zw n x die Polyacyl- oder Acyl-Verknüpfungen gelegentlich auch zwischen zwei Polyol-Blöcken angeordnet sein. Es sollte ausserdem noch bemerkt werden, dass die Polyacyl- oder Acyl-Verknüpfungen zwischen Lactam- und Polyol-Blöcken nicht unbedingt immer vorhanden sein müssen, weil die notwendige Ester-Bindung auch durch das Sauerstoffatom des Polyäther-Abschnitts und die Carbonylgruppe des Polylactam-Abschnitts hergestellt sein kann. [OZ) -O] - (AR) -A (NH-YC) "-0-R 'between the polyacyl or acyl linkages are occasionally also arranged between two polyol blocks. It should also be noted that the polyacyl or acyl linkages between lactam and polyol blocks do not always have to be present, because the necessary ester bond can also be produced by the oxygen atom of the polyether section and the carbonyl group of the polylactam section.

Wie früher erwähnt, sind die erfindungsgemässen Terpo-lymere durch die Anwesenheit von Ester- und Amid-Bindun-gen zwischen den Abschnitten des Polymers gekennzeichnet. Unter dem Begriff «Abschnitt» werden sowohl einfache Einheiten, wie z.B. As mentioned earlier, the terpolymers according to the invention are characterized by the presence of ester and amide bonds between the sections of the polymer. The term "section" includes both simple units such as

II Ii II Ii

-C-(CH2)s-NH- und -C-NH- -C- (CH2) s-NH- and -C-NH-

als auch Blöcke aus mehreren Einheiten, wie z.B. as well as blocks of several units, e.g.

O O

II II

[-C—(CH2)s-NH—]x verstanden. [-C— (CH2) s-NH—] x understood.

Das Molekulargewicht der Terpolymere kann von einem Molekulargewicht (Zahlenmittel) von gerade wenigen Tausenden bis zu einer Million oder höher weitgehend variieren. Für thermoplastische, unvernetzte Polymere ist ein bevorzugter Bereich bei etwa 10 000 bis 200 000. Wenn die Polymere vernetzt sind, so kann das Molekulargewicht viel höher und im Bereiche von 100 000 bis zu einigen Millionen sein. The molecular weight of the terpolymers can vary widely from a number average molecular weight of just a few thousand to a million or higher. For thermoplastic, uncrosslinked polymers, a preferred range is about 10,000 to 200,000. If the polymers are crosslinked, the molecular weight can be much higher and in the range of 100,000 to several million.

Wenn Block-Polymere gebildet werden, so ist das Molekulargewicht der Polyol-Blöcke ein wichtiger Faktor bei der Auswahl bevorzugter Polymere nach der Erfindung. Polyol-Blöcke mit einem Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 500 oder 600 haben im allgemeinen Tendenz, besonders gute Tieftemperatureigenschaften zu haben. Dieser minimale Molekulargewichtsgrad für die Polyol-Blöcke ist insofern einigen Variationen unterworfen, als Tieftemperatureigenschaften auch durch den Blockpolymerisationsgrad, die Natur des Block-Polymers, d.h. AB, ABA oder sich wiederholendes AB, das Verhältnis des Lactam-Gehalts zum Polyol-Gehalt und das im Polymer vorhandene, spezielle Lactam und Polyol bestimmt werden. Im Hinblick auf das maximale Molekularge When block polymers are formed, the molecular weight of the polyol blocks is an important factor in the selection of preferred polymers according to the invention. Polyol blocks with a number average molecular weight of about 500 or 600 generally have a tendency to have particularly good low temperature properties. This minimum molecular weight level for the polyol blocks is subject to some variations in that low temperature properties also depend on the degree of block polymerization, the nature of the block polymer, i.e. AB, ABA or repeating AB, the ratio of the lactam content to the polyol content and the specific lactam and polyol present in the polymer can be determined. In view of the maximum molecular weight

628 360 628 360

6 6

wicht der Polyol-Blöcke haben die bevorzugten Polyole ein maximales Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 6000, insbesondere etwa 4000. Oberhalb dieser Grössen tendieren die Polyol-Vorpolymere dazu, eine reduzierte Hydroxylfunk-tion auszuüben, wodurch die Einverleibung des Polyols in das Polymer schwieriger wird. important to the polyol blocks, the preferred polyols have a maximum number average molecular weight of about 6000, in particular about 4000. Above these sizes, the polyol prepolymers tend to have a reduced hydroxyl function, which makes it more difficult to incorporate the polyol into the polymer .

Die erfindungsgemässen Terpolymere besitzen einen weiten Bereich von Eigenschaften, welche angepasst werden können, um für einen speziellen Endgebrauch besonders abgestimmt zu sein. Ausser der Vernetzung, Anpassung der Polymerstruktur und des Molekulargewichts der Polymer-Blöcke können auch andere Mittel zur Veränderung der Eigenschaften angewendet werden. Die Kristallinität der Polymere, welche in den Lactam-Abschnitten der Polymere vorhanden sein kann, kann durch Änderung der Polymerisationstemperatur vergrössert oder verkleinert werden. Weil jede Kristallinität in den erfindungsgemässen Terpolymeren weitgehendst in den Lactam-Abschnitten des Polymers vorhanden ist, kann eine Veränderung des Lactam-Gehalts des Polymers auch eine Veränderung der Kristallinität verursachen. Polymere mit relativ hoher Kristallinität haben die Tendenz, feste, steife Polymere zu sein, während jene mit geringer oder keiner Kristallinität eine mehr elastische Natur aufweisen. The terpolymers according to the invention have a wide range of properties which can be adapted to be specially tailored for a specific end use. In addition to the crosslinking, adaptation of the polymer structure and the molecular weight of the polymer blocks, other means of changing the properties can also be used. The crystallinity of the polymers, which may be present in the lactam sections of the polymers, can be increased or decreased by changing the polymerization temperature. Because every crystallinity in the terpolymers according to the invention is largely present in the lactam sections of the polymer, a change in the lactam content of the polymer can also cause a change in the crystallinity. Polymers with relatively high crystallinity tend to be rigid, rigid polymers, while those with little or no crystallinity tend to be more elastic in nature.

Wie früher erwähnt, kann auch der Typ des Lactams, Polyols und Polyacyllactams oder Acylpolylactams die Eigenschaften des fertigen Polymers beeinflussen. Polyäthylengly-col-Abschnitte haben die Tendenz, Polymere mit einem hohen Wasserabsorptionsvermögen zu erzeugen, während Polypro-pylenglycol oder Polytetramethylenglycol-Abschnitte Polymere mit vergleichsweise niederem Wasserabsorptionsvermögen liefern. Äls ein anderes Beispiel liefern Caprolactam-Po-lymer-Abschnitte im erfindungsgemässen Terpolymer festere und steifere Polymere als die homologen Polymere, die Abschnitte aus einem höheren Lactam, wie z.B. Capryllactam oder Dodecanollactam, enthalten. Hinsichtlich des Polyacyllactams oder Acylpolylactams erzeugt eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe zwischen den Acyllactamgruppen ein steiferes Terpolymer als eine langkettige aliphatische Gruppe. Was sogar noch bedeutender ist, die Verwendung eines Acyl-bis-Lactams gibt ein im wesentlichen lineares Polymer (mit Glyco-len), während aus der Verwendung von Acyl-tris- oder -tetra-kis-lactamen ein verzweigtes oder vernetztes Terpolymer resultiert. In gleicher Weise kann ein Acyl-bis-lactam verwendet werden, um durch Verwendung von Polyolen mit mehr als zwei Hydroxylgruppen ein verzweigtes oder vernetztes Polymer herzustellen. As mentioned earlier, the type of lactam, polyol and polyacyllactam or acylpolylactam can also affect the properties of the final polymer. Polyethylene glycol sections tend to produce polymers with high water absorbency, while polypropylene glycol or polytetramethylene glycol sections provide polymers with comparatively low water absorbency. As another example, caprolactam polymer sections in the terpolymer according to the invention provide stronger and stiffer polymers than the homologous polymers, the sections of a higher lactam, e.g. Capryllactam or dodecanollactam. Regarding the polyacyllactam or acylpolylactam, an aromatic hydrocarbon group between the acyllactam groups produces a stiffer terpolymer than a long chain aliphatic group. Even more importantly, the use of an acyl-bis-lactam gives an essentially linear polymer (with glycols), while the use of acyl-tris or tetra-kis-lactams results in a branched or cross-linked terpolymer. In the same way, an acyl-bis-lactam can be used to produce a branched or cross-linked polymer by using polyols with more than two hydroxyl groups.

Mit all den erwähnten, für die Modifizierung und Anpassung der Eigenschaften der erfindungsgemässen Terpolymere zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ist es erkennbar, dass die Terpolymere für eine grosse Zahl von Verwendungen nützlich sind. Eine dieser Verwendungen ist die Textilfaser. Über den ganzen Verhältnisbereich der Komponenten, von Polymeren mit sehr wenig Polyäthergehalt bis zu jenen mit einer grossen Menge, besitzen die Terpolymere Eigenschaften, die sie nützlich als Textilfasern machen. Ausser nur den einzigen Bestandteil der Textilfaser dazustellen, können die Terpolymere auch Bestandteil einer zusammengesetzten oder konjugierten Faser sein. Es fällt in Betracht, dass konjugierte Fasern aus Nylon und dem Terpolymer für eine Anzahl von Textilanwen-dungen und für andere Anwendungen besonders nützlich sind. Andere textile Anwendungen für die Terpolymere umfassen deren Verwendung in der Fabrikation von Vliesen und von in hohem Grade Feuchtigkeit absorbierenden Fasern. Die Terpolymere können auch, entweder während oder nach ihrer Polymerisation, zu geschäumten Artikeln verarbeitet werden. Es können steife oder flexible Schaumprodukte erzeugt werden. Wegen ihrer direkten Herstellung aus den monomeren Komponenten können die Terpolymere in grosser Gestalt, wie z.B. With all the possibilities mentioned for modifying and adapting the properties of the terpolymers according to the invention, it can be seen that the terpolymers are useful for a large number of uses. One of these uses is textile fiber. The terpolymers possess properties that make them useful as textile fibers over the entire ratio range of the components, from polymers with very little polyether content to those with a large amount. In addition to adding only the single component of the textile fiber, the terpolymers can also be part of a composite or conjugated fiber. It is contemplated that conjugated nylon and terpolymer fibers are particularly useful for a number of textile applications and other applications. Other textile applications for the terpolymers include their use in the fabrication of nonwovens and highly moisture absorbent fibers. The terpolymers can also be processed into foamed articles, either during or after their polymerization. Rigid or flexible foam products can be produced. Because of their direct production from the monomeric components, the terpolymers can be in large form, e.g.

Möbel und Möbelkomponenten und Automobilteile, hergestellt werden. Die Terpolymere können auch in Form von Giesshar-zen produziert werden, die anschliessend durch Spritzgiessen, Extrusion, Thermoformung oder Technik verformt werden können, um Produkte eigentlich jeder beliebigen Form zu geben. Die mehr hochelastischen Zusammensetzungen können in der Fabrikation von Autoreifen und Reifenkomponenten verwendet werden. Die Terpolymere können auch mit Füllstoffen, Fasern, Pigmenten, Farbstoffen, Stabilisatoren, Weichmachern, Flammschutzmitteln und anderen Modifizierungsmitteln versehen werden, um ihre Eigenschaften zu ändern und dadurch den Rahmen ihrer Anwendbarkeit sogar noch zu vergrössern. Eine dieser Modifizierungen umfasst die Verstärkung des Terpolymers mit Füllstoffen und Fasern, die mit einem Kopplungsmittel behandelt worden waren, das befähigt ist, die Bindung des Füllstoffes oder der Faser an die Polymermoleküle zu stärken. Es wurde eine grosse Zahl von Or-ganosilanverbindungen gefunden, welche fähig sind, die Aufgabe zu lösen, die Adhäsion zwischen Polymer und Füller oder Faser zu verbessern. Beispiele für geeignete Grganosilankopp-Ier zur Verwendung mit den erfindungsgemässen Terpolymeren sind 3-Aminopropyltriäthoxysilan, Glycidoxypropyltrimeth-oxysilan und N-Trimethoxysilylpropyl-N-/?-aminoäthylamin. Bevorzugte Füller und Fasern sind Quarz, Wollastonit, Feldspat, calcinierte Kaolinerde, Glasfasern und andere Hochleistungsfasern, wie Graphit-, Bor-, Stahlfasern u.dgl. Die Konzentration der Füller und Fasern kann von sehr geringen Mengen wie 1 oder 2 Volumenprozent bis zu 70 oder 80 Volumenprozent oder mehr variieren. Furniture and furniture components and automotive parts. The terpolymers can also be produced in the form of casting resins, which can then be molded by injection molding, extrusion, thermoforming or technology to give products of any shape. The more highly elastic compositions can be used in the manufacture of car tires and tire components. The terpolymers can also be provided with fillers, fibers, pigments, dyes, stabilizers, plasticizers, flame retardants and other modifiers in order to change their properties and thereby increase the scope of their applicability even further. One of these modifications involves reinforcing the terpolymer with fillers and fibers that have been treated with a coupling agent that is capable of strengthening the binding of the filler or fiber to the polymer molecules. A large number of organosilane compounds have been found which are able to solve the task of improving the adhesion between polymer and filler or fiber. Examples of suitable grganosilane couplers for use with the terpolymers according to the invention are 3-aminopropyltriethoxysilane, glycidoxypropyltrimethoxysilane and N-trimethoxysilylpropyl-N - /? - aminoethylamine. Preferred fillers and fibers are quartz, wollastonite, feldspar, calcined kaolin earth, glass fibers and other high-performance fibers such as graphite, boron, steel fibers and the like. The concentration of fillers and fibers can vary from very small amounts such as 1 or 2 volume percent to 70 or 80 volume percent or more.

Das Herstellungsverfahren für die Terpolymere ist dadurch gekennzeichnet, dass man (a) ein Lactammonomer, (b) ein Polyol und (c) ein Polyacyllactam oder Acylpolylactam der Formel: The production process for the terpolymers is characterized in that (a) a lactam monomer, (b) a polyol and (c) a polyacyllactam or acylpolylactam of the formula:

r 1 f I f\ r 1 f I f \

C-Y-N- (A-R) —f-A ' -N-Y-C \ (1) ti n I » I C-Y-N- (A-R) -f-A '-N-Y-C \ (1) ti n I »I

0 \ O/y worin A und A' Acylgruppen der Formel: 0 \ O / y wherein A and A 'are acyl groups of the formula:

0 0

S S

0 0

0 0

1! 1!

1! 1!

II II

T1 T1

-c-s -c-s

-C-, -C-,

-S-, -S-,

11 11

0 0

-s- -s-

oder eine zweiwertige phosphorhaltige Acylgruppe, deren beide freie Valenzen an ein und dasselbe fünfwertige Phosphoratom gebunden sind, das durch eine Doppelbindung an ein Sauerstoffatom gebunden ist, bedeuten, Y eine Alkylengruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, y eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 ist und n für 0 oder 1 steht, in Gegenwart eines basischen Lactam-Polymerisationskatalysa-tors umsetzt, wobei die Polyolmenge 10 bis 90 Gew.-% beträgt. or a divalent phosphorus-containing acyl group, the two free valences of which are bonded to the same pentavalent phosphorus atom which is bonded to an oxygen atom by a double bond, Y denotes an alkylene group with at least 3 carbon atoms, R denotes a hydrocarbon group, y denotes an integer is at least 1 and n is 0 or 1, in the presence of a basic lactam polymerization catalyst, the amount of polyol being 10 to 90% by weight.

Die Polymerisationstemperaturen können vom Schmelzpunkte des Lactams oder niedriger bis zum Schmelzpunkte des resultierenden Polymers oder höher variieren. Je nach den besonderen Bestandteilen, die verwendet werden, können diese Temperaturen im Bereich von 70 bis 230 °C oder höher liegen. Bevorzugte Temperaturen sind etwa 90 bis 190 °C, insbesondere etwa 120 bis 180 °C für Caprolactam-Terpolymere. Bevorzugter sogar ist eine Polymerisation, wo die Temperatur während der Polymerisation bei Beginn von einer Anfangstemperatur von etwa 70 bis 100° auf eine Endtemperatur von etwa 150 bis 180 °C gesteigert wird. Eine solche Technik erzeugt eine rasche Polymerisation und gibt ein Terpolymer mit hoher Reissfestigkeit und hohem Modulus. The polymerization temperatures can vary from the melting point of the lactam or lower to the melting point of the resulting polymer or higher. Depending on the particular ingredients used, these temperatures can range from 70 to 230 ° C or higher. Preferred temperatures are about 90 to 190 ° C, especially about 120 to 180 ° C for caprolactam terpolymers. Even more preferred is a polymerization where the temperature is increased during the polymerization at the beginning from an initial temperature of about 70 to 100 ° C to a final temperature of about 150 to 180 ° C. Such a technique produces rapid polymerization and gives a terpolymer with high tensile strength and high modulus.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

628 360 628 360

Die zur vollständigen Polymerisation notwendige Zeit wird in Abhängigkeit von der Polymerisationstemperatur und der im Polymerisationsprozess verwendeten spezifischen Komponenten beträchtlich variieren. Die totale Polymerisationszeit kann so wenig wie 30 Sekunden oder noch weniger, vorzugsweise aber 1 bis 10 Minuten betragen, und sie kann auf irgendeine Dauer bis zu einigen Tagen oder mehr ausgedehnt werden. Im allgemeinen werden für die meisten Polymerisationssysteme Polymerisationszeiten von 1 bis 10 Minuten vorgezogen. The time required for complete polymerization will vary considerably depending on the polymerization temperature and the specific components used in the polymerization process. The total polymerization time can be as little as 30 seconds or less, but preferably 1 to 10 minutes, and can be extended to any period up to a few days or more. In general, polymerization times of 1 to 10 minutes are preferred for most polymerization systems.

Das in der Polymerisation verwendete Lactam und Polyol sind oben im ausführlichen Detail beschrieben worden. Der hier nützliche Lactam-Polymerisationskatalysator umfasst jene Klasse von Verbindungen, die üblicherweise als geeignete basische Katalysatoren für die wasserfreie Polymerisation von Lactamen anerkannt sind. Im allgemeinen sind alle Alkali- oder Erdalkalimetalle wirksame Katalysatoren, entweder in der metallischen Form oder in Form von Hydriden, Halogenhydriden, Alkylhalogeniden, Oxiden, Hydroxiden, Carbonaten u.dgl. The lactam and polyol used in the polymerization have been described in detail above. The lactam polymerization catalyst useful here includes that class of compounds that are commonly recognized as suitable basic catalysts for the anhydrous polymerization of lactams. In general, all alkali or alkaline earth metals are effective catalysts, either in the metallic form or in the form of hydrides, halohydrides, alkyl halides, oxides, hydroxides, carbonates and the like.

Ebenso nützlich sind eine Abzahl metallorganischer Verbindungen der oben erwähnten Metalle wie Metallalkyle, -phenyle, -amide u.dgl. Beispiele sind Natriumhydrid, Kaliumhydroxid, Lithiumoxid, Äthylmagnesiumbromid, Calcium-fluorhydrid, Strontiumcarbonat, Bariumhydroxid, Methylna-triumbutyllithium, Kaliumphenyl, Diphenylbarium, Natrium-amid und Magnesiumdiäthyl. Alle vorgenannten Verbindungen reagieren mit dem Lactam-Monomer, um das Metall-Lac-tam zu bilden, welches der aktive Katalysator in der Lactam-Polymerisation ist. Der Metall-Lactam-Katalysator kann deshalb durch Umsetzung eines der oben genannten Metalle oder einer Metallverbindungen mit Lactam-Monomer im Polymerisationsmedium in situ oder durch vorherige Umsetzung des Also useful are a number of organometallic compounds of the above-mentioned metals such as metal alkyls, phenyls, amides and the like. Examples are sodium hydride, potassium hydroxide, lithium oxide, ethyl magnesium bromide, calcium fluorohydride, strontium carbonate, barium hydroxide, methylnutrium butyllithium, potassium phenyl, diphenyl barium, sodium amide and magnesium diethyl. All of the aforementioned compounds react with the lactam monomer to form the metal lac-tam, which is the active catalyst in the lactam polymerization. The metal lactam catalyst can therefore by reacting one of the above metals or a metal compound with lactam monomer in the polymerization medium in situ or by prior reaction of the

Metalls oder der Metallverbindung mit einer stöchiometrischen Quantität des Lactam-Monomers gebildet werden. Beispiele für Metall-Lactam-Katalysatoren sind Natrium-Caprolactam, Magnesium-Caprolactam, Brommagnesium-Pyrrolidon und s Chlorcalcium-Caprolactam. Die Katalysatorkonzentration kann von einem Bruchteil von einem Molprozent bis zu 15 oder 20 oder mehr Molprozent des zu polymerisierenden Lactam-Monomers variieren. Metal or the metal compound are formed with a stoichiometric quantity of the lactam monomer. Examples of metal lactam catalysts are sodium caprolactam, magnesium caprolactam, bromagnesium pyrrolidone and chloro-calcium caprolactam. The catalyst concentration can vary from a fraction of one mole percent to 15 or 20 or more mole percent of the lactam monomer to be polymerized.

Die Polyacyl- als auch die Acylbindungen oder -verknüp-io fungen werden in die Polymerkette durch Umsetzung des Po-lyacyllactams oder Acylpolylactams mit der Lactam- und Po-lyol-Komponente einverbleibt. In der vorausgesetzten Formel für die hier nützlichen Polyacyllactame kann die R-Gruppe irgendeine Kohlenwasserstoffgruppe mit der notwendigen Zahl 15 verfügbarer Valenzen sein, um alle in der Verbindung begriffenen Acylgruppen an sich selbst zu binden. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann jede Grösse haben; sie enthält jedoch vorzugsweise ein Maximum von 8 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für zweckmässige R-Gruppen sind Phenylen, Bipheny-2o len, Methylen, Hexylen, Tolylen und analoge Kohlenwasserstoffgruppen mit mehr als zwei zur Bindung der Acylgruppen verfügbaren Stellen. Die ganze Zahl y ist vorzugsweise 1 bis 3, Die A und A' Gruppen sind Carbonyle, Thiocarbonyle, Sulfo-nyle, Sulfoxyde oder Phosphoryle. A und A' können gleich 25 oder verschieden sein. Y kann eine Alkylenkette von 3 bis 14 oder mehr, vorzugsweise von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen. In der Klasse der Polyacyllactame, \yelche im Rahmen der oben gegebenen Formel begriffen sind, werden jene bevorzugt, wo A und A' Carbonylgruppen bedeuten. Besonders 30 bevorzugt sind jene Verbindungen, wo A und A' Carbonyle, R entweder Alkylen oder Phenylen, Y eine fünfgliedrige Alkylenkette und y 1 bedeuten. The polyacyl as well as the acyl bonds or linkages are incorporated into the polymer chain by reacting the polyacyllactam or acylpolylactam with the lactam and polyol component. In the presumed formula for the polyacyllactams useful herein, the R group can be any hydrocarbon group with the necessary number of 15 valences available to bind all of the acyl groups involved in the compound to themselves. The hydrocarbon group can be of any size; however, it preferably contains a maximum of 8 to 10 carbon atoms. Examples of useful R groups are phenylene, bipheny-2o len, methylene, hexylene, tolylene and analogous hydrocarbon groups with more than two sites available for binding the acyl groups. The integer y is preferably 1 to 3, The A and A 'groups are carbonyls, thiocarbonyls, sulfonyls, sulfoxides or phosphoryls. A and A 'may be the same or different. Y can represent an alkylene chain of 3 to 14 or more, preferably 3 to 10 carbon atoms. In the class of polyacyllactams, which are included in the formula given above, preference is given to those where A and A 'are carbonyl groups. Those compounds are particularly preferred where A and A 'are carbonyls, R is either alkylene or phenylene, Y is a five-membered alkylene chain and y is 1.

Beispiele umfassen Terephthaloyl-bis-caprolactam, d. h. Examples include terephthaloyl-bis-caprolactam, i.e. H.

O 0 0 O O 0 0 O

Il II / ——n H Il II / ——n H

C ~CH2 ~CH2 "CH2 ~CH2 ~CH2 "N_C /) ~C -n~CH2 "CH2 "CH2 ~CH2 "CH2 ~C C ~ CH2 ~ CH2 "CH2 ~ CH2 ~ CH2" N_C /) ~ C -n ~ CH2 "CH2" CH2 ~ CH2 "CH2 ~ C

Adipoyl-bis-lactam, Malonyl-bis-pyrrolidon, Succinoyl-bis-pyrrolidon, Glutaroyl-bis-piperidon, Glutaconoyl-bis-piperi-don, 2-Äthyl-2-phenylglutaroyl-bis-valerolactam, 2.3-Diäthyl-succinoyl-bis-caprolactam, Pimeloyl-bis-capryllactam, Seba- 45 coyl-bis-caprolactam, Phthaloyl-bis-piperidon, Isophthaloyl-bis-dodecanolactam, 1.2.5-Benzoltricarbonyl-tris-caprolactam, 1.2.3.4-Naphthalintetracarbonyl-tetrakis-piperidon und 1.4-Cyclohexandicarbonyl-bis-caprolactam; ferner 1.3-Benzoldi-sulfonylcaprolactam, 3-(Sulfonylcaprolactam)-benzoylcapro- 50 lactam, Phosphoryl-tris-caprolactam, Benzolphosphoryl-bis-caprolactam und Dithioterephthaloyl-bis-caprolactam. Adipoyl-bis-lactam, malonyl-bis-pyrrolidone, succinoyl-bis-pyrrolidone, glutaroyl-bis-piperidone, glutaconoyl-bis-piperi-don, 2-ethyl-2-phenylglutaroyl-bis-valerolactam, 2.3-diethyl-succinoyl- bis-caprolactam, pimeloyl-bis-capryllactam, seba- 45 coyl-bis-caprolactam, phthaloyl-bis-piperidone, isophthaloyl-bis-dodecanolactam, 1.2.5-benzenetricarbonyl-tris-caprolactam, 1.2.3.4-naphthalenetetracarbonyl-tetrakis and 1,4-cyclohexanedicarbonyl-bis-caprolactam; further 1,3-benzenedisulfonylcaprolactam, 3- (sulfonylcaprolactam) -benzoylcapro-50 lactam, phosphoryl-tris-caprolactam, benzene-phosphoryl-bis-caprolactam and dithioterephthaloyl-bis-caprolactam.

Die Menge der zur Herstellung der erfindungsgemässen Terpolymere notwendigen Polyacyllactame oder Acylpolylac-tame hängt von den Mengen des verwendeten Lactams und 55 Polyols ab. Für bevorzugte Polymerisationen ist es wünschbar, The amount of the polyacyllactams or acyl polylactams required for the preparation of the terpolymers according to the invention depends on the amounts of the lactam and 55 polyols used. For preferred polymerizations it is desirable to

dass das Polyacyllactam oder Acylpolylactam in Mengen von etwa 100 bis 500, vorzugsweise etwa 100 bis 200 Äquivalentprozent des Polyols anwesend ist. Wenn das Polyacyllactam oder Acylpolylactam in einer geringeren Menge als einer auf 60 dem Polyol basierenden molekular äquivalenten Menge vorhanden ist, erfolgt Bildung eines Polyol-Vorpolymers, jedoch ist die anschliessende Lactam-Polymerisation sehr langsam. In jenen bevorzugten Polymerisationsystemen, wo die Polyacyllactam- oder Acylpolylactam-Konzentration die zum Polyol 65 stöchiometrische äquivalente Menge übersteigt, kann der Überschuss 0,01 bis etwa 30 oder mehr Molprozent des Lac-tam-Monomers betragen. Ein bevorzugter Bereich ist etwa that the polyacyllactam or acylpolylactam is present in amounts of about 100 to 500, preferably about 100 to 200 equivalent percent of the polyol. If the polyacyllactam or acylpolylactam is present in a smaller amount than a molecular equivalent based on 60 of the polyol, a polyol prepolymer is formed, but the subsequent lactam polymerization is very slow. In those preferred polymerization systems where the polyacyllactam or acylpolylactam concentration exceeds the stoichiometric amount equivalent to the polyol 65, the excess may be from 0.01 to about 30 or more mole percent of the lac-tam monomer. A preferred range is approximately

0,1 bis 10 Molprozent, insbesondere etwa 0,2 bis 5 Molprozent des Lactam-Monomers. 0.1 to 10 mole percent, especially about 0.2 to 5 mole percent of the lactam monomer.

Das Lactam und Polyol können in verschiedenen Mengenverhältnissen vorhanden sein. Das bevorzugte Verhältnis hängt vom vorgesehenen Verwendungszweck des fertigen Terpolymers ab. Für Endverwendungen, welche ein starkes, steifes Material verlangen, sollte der Lactam-Gehalt des polymeri-sierbaren Mediums relativ hoch sein, wie z.B. 60 oder 80 Gew.-%. Für andere Verwendungen, wo die elastischen Eigenschaften, wie hohe Dehnung, oder wo Wasserabsorption wünschbar sind, können die Mengenverhältnisse der zwei Monomere umgekehrt sein, so dass das polymerisierbare Medium bis zu 90 Gew.-% der Polyolverbindung enthält. Polymere mit einem Gehalt an ungefähr gleichen Mengen von Lactam und Polyol werden wegen der vorteilhaften Kombination von Eigenschaften, die mit solchen Polymeren erzielt wird, für recht viele Verwendungen vorgezogen. The lactam and polyol can be present in different proportions. The preferred ratio depends on the intended use of the finished terpolymer. For end uses that require a strong, rigid material, the lactam content of the polymerizable medium should be relatively high, e.g. 60 or 80% by weight. For other uses where the elastic properties such as high elongation or where water absorption is desirable, the proportions of the two monomers may be reversed so that the polymerizable medium contains up to 90% by weight of the polyol compound. Polymers containing approximately equal amounts of lactam and polyol are preferred for quite a number of uses because of the advantageous combination of properties achieved with such polymers.

Beispiel 1 example 1

2100 g e-Caprolactam wird im Vakuum erhitzt, um das Wasser zu entfernen. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis 100 g Caprolactam aus dem Reaktionsgefäss entfernt sind. Dann wird das Caprolactam sich abkühlen gelassen, worauf 725 ml Pyridin zugesetzt werden. Dann wird die Mischung wieder sich abkühlen gelassen auf etwa 40 °C, nach welcher Zeit 609 g Te-rephthaloylchlorid in einer genügenden Geschwindigkeit zugegeben werden, um die Gefässtemperatur bei etwa 80 bis 90 °C 2100 g of e-caprolactam is heated in vacuo to remove the water. Heating is continued until 100 g of caprolactam are removed from the reaction vessel. The caprolactam is then allowed to cool, after which 725 ml of pyridine are added. Then the mixture is allowed to cool again to about 40 ° C, after which time 609 g of terephthaloyl chloride are added at a rate sufficient to keep the vessel temperature at about 80 to 90 ° C

628 360 628 360

8 8th

zu halten. Dann wird die Mischung während zwei Stunden auf 135 bis 140 °C erhitzt. Nach dieser Zeit wird die resultierende Lösung in 14 Liter Eiswasser gegossen, um das Terephtha-loyl-bis-caprolactam auszufällen. Der Niederschlag wird filtriert und dreimal mit kaltem Wasser und einmal mit Methanol gewaschen. Nach dem Waschen wird das Pulver bei 50 °C getrocknet. to keep. The mixture is then heated to 135 to 140 ° C for two hours. After this time, the resulting solution is poured into 14 liters of ice water to precipitate the terephthala-loyl-bis-caprolactam. The precipitate is filtered and washed three times with cold water and once with methanol. After washing, the powder is dried at 50 ° C.

Sieben verschiedene Caprolactam-Polypropylenglycol-Te-rephthaloyl-bis-caprolactam-Terpolymere werden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteilmengen hergestellt. Seven different caprolactam-polypropylene glycol-terephthaloyl-bis-caprolactam terpolymers are made using the ingredient amounts shown in the table below.

In allen folgenden Tabellen sind die aufgeführten, in verschiedenen Polymerisationssystemen verwendeten Quantitäten an Bestandteilen als Gewichtsteile ausgedrückt. In all of the following tables, the quantities of constituents listed and used in various polymerization systems are expressed as parts by weight.

Tabelle I Table I

Material material

A A

B B

C C.

D D

E E

F F

G G

«Pluracol 2010» "Pluracol 2010"

328,4 328.4

281,1 281.1

163,6 163.6

186,5 186.5

97,3 97.3

64,2 64.2

31,1 31.1

Caprolactam Caprolactam

104,0 104.0

169,0 169.0

157,0 157.0

279,0 279.0

234,0 234.0

273,0 273.0

312,0 312.0

Terephthaloyl-bis-caprolactam Terephthaloyl-bis-caprolactam

51,5 51.5

49,7 49.7

29,3 29.3

34,0 34.0

18,3 18.3

12,8 12.8

7,3 7.3

«Santowhite Powder»* "Santowhite Powder" *

1,0 1.0

1,0 1.0

0,7 0.7

1,0 1.0

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

Gew. % Glycol im Copolymer % By weight glycol in the copolymer

68 68

56 56

47 47

37 37

28 28

18 18th

9 9

* Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2000. ** Antioxidationsmittel, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert-butyI-m-cresol). * Polypropylene glycol with a molecular weight of 2000. ** Antioxidant, 4,4'-butylidene-bis- (6-tert-butyI-m-cresol).

In jedem der obigen Ansätze werden das Polypropylenglycol, Caprolactam, «Santowhite Pulver» und Terephthaloyl-bis-caprolactam bei 100 °C gemischt. Zur resultierenden Lösung wird Brommagnesium-Pyrrolidon in einer solchen Menge gegeben, welche 8 Millimol Brommagnesiumpyrrolidon pro Mol Caprolactam ergibt. Dann wird die Reaktionsmischung in eine auf 100 °C erhitzte, zwischen 3 und 13 mm variierende In each of the above approaches, the polypropylene glycol, caprolactam, "Santowhite powder" and terephthaloyl-bis-caprolactam are mixed at 100 ° C. Bromagnesium pyrrolidone is added to the resulting solution in an amount which gives 8 millimoles of bromagnesium pyrrolidone per mole of caprolactam. Then the reaction mixture is heated to 100 ° C. and varies between 3 and 13 mm

25 25th

Dicke aufweisende Folienform gegossen. Die Form wird innerhalb 12 Minuten auf 160 °C gebracht. Nach 30 Minuten wird die Form geöffnet und die fertige, polymerisierte Zusammensetzung entfernt. Proben von jeder Zusammensetzung werden geprüft, um ihre mechanischen Eigenschaften, welche in der Tabelle II aufgeführt sind, zu ermitteln. Cast thick film form. The mold is brought to 160 ° C within 12 minutes. After 30 minutes, the mold is opened and the finished, polymerized composition is removed. Samples of each composition are tested to determine their mechanical properties, which are listed in Table II.

Tabelle II Table II

Terpolymer Terpolymer

Zug train

Einreiss Tear

Druck print

Schlag Blow

Festigkeit, kg/cm2 Strength, kg / cm2

festigkeit strength

Permanente Verformung zähigkeit Permanent deformation toughness

Fliess Flow

Bruch fracture

% Dehnung % Strain

Modul kg/cm2 Module kg / cm2

Stress stress

R.T. R.T.

100° C 100 ° C

kg/cm/cm kg / cm / cm

punkt Point

bei Bruch in the event of breakage

25% 25%

Kerbe score

A - 68% Pluracol A - 68% pluracol

91 91

372 372

25 25th

39 39

56 56

85 85

B - 56% Pluracol B - 56% pluracol

150 150

527 527

29 29

45 45

92 92

C - 47% Pluracol C - 47% pluracol

274 274

505 505

38 38

183 - 183 -

33 33

64 64

D - 37% Pluracol D - 37% Pluracol

373 373

493 493

56 56

316 316

42 42

67 67

E - 28% Pluracol E - 28% pluracol

429 429

450 450

70 70

485 485

52 52

62 62

F — 18% Pluracol F - 18% pluracol

450 450

429 429

285 285

92 92

759 759

69 69

63 63

G - 9% Pluracol G - 9% Pluracol

668 668

548 548

35 35

87 87

801 801

60 60

60 60

10,33 10.33

Polycaprolactam Polycaprolactam

759 759

555 555

50 50

15 475 15 475

6,0 6.0

Beispiel 2 Example 2

Sieben verschiedene Caprolactam-Polytetramethylengly- Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Be-coI-Terephthaloyl-bis-caprolactam-Terpolymere werden unter Standteilmengen hergestellt. Seven different caprolactam-polytetramethylene glycol uses of the Be-coI-terephthaloyl-bis-caprolactam terpolymers given in the table below are produced with partial quantities.

Tabelle III Table III

Material material

A A

B B

C C.

D D

E E

F F

G G

«Polymeg»* "Polymeg" *

229,0 229.0

196,0 196.0

163,0 163.0

130,0 130.0

97,0 97.0

64,0 64.0

31,0 31.0

Caprolactam Caprolactam

79,0 79.0

117,0 117.0

156,0 156.0

- 195,0 - 195.0

- 234,0 - 234.0

273,0 273.0

311,0 311.0

TBC" TBC "

42,5 42.5

36,7 36.7

30,9 30.9

25,1 25.1

19,3 19.3

13,4 13.4

7,6 7.6

«Santowhite Powder» "Santowhite Powder"

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

Gew. % Glycol im Copolymer % By weight glycol in the copolymer

65 65

56 56

47 47

37 37

28 28

18 18th

9 9

* Polytetramethylenglycol mit einem * Polytetramethylene glycol with one

Molekulargewicht von etwa 2000. Molecular weight of about 2000.

Terephthaloyl-bis-caprolactam. Terephthaloyl-bis-caprolactam.

In jedem der obigen Ansätze werden Polytetramethylen-glycol, Caprolactam, «Santowhite Pulver» und Teraphthaloyl-bis-caprolactam bei 100 °C gemischt. Wie in Beispiel 1 wird Brommagnesium-Pyrrolidon zur resultierenden Mischung gegeben, die resultierende Mischung auf 120 °C erhitzt und in einer auf 100 °C vorerhitzten Form geformt. Die Form wird auf 160 °C wie in Beispiel 1 erhitzt und während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wonach die Form geöffnet, 6s und die Proben entnommen werden. Tabelle IV ist ein Rapport über die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Zusammensetzungen. In each of the above approaches, polytetramethylene glycol, caprolactam, "Santowhite powder" and teraphthaloyl-bis-caprolactam are mixed at 100 ° C. As in Example 1, bromomagnesium pyrrolidone is added to the resulting mixture, the resulting mixture is heated to 120 ° C and molded in a form preheated to 100 ° C. The mold is heated to 160 ° C. as in Example 1 and held at this temperature for 30 minutes, after which the mold is opened, 6 seconds and the samples are removed. Table IV is a report on the mechanical properties of the compositions produced.

9 9

Tabelle IV Table IV

628 360 628 360

Terpolymer Terpolymer

Zug train

Festigkeit, kg/cm2 Fliess- Bruch punkt Strength, kg / cm2 yield point

% Dehnung Modul bei Bruch % Elongation modulus at break

Einreissfestigkeit kg/cm2 Tear resistance kg / cm2

Druck print

Permanente Verformung Stress R.T. 100° C 25% Permanent deformation stress R.T. 100 ° C 25%

Schlagzähigkeit kg/cm/cm Kerbe Impact resistance kg / cm / cm notch

A - 65 % Polymeg A - 65% Polymeg

204 204

720 720

61 61

43 43

kB kB

B - 56% Polymeg B - 56% Polymeg

112 112

55 55

kB kB

C - 47 % Polymeg C - 47% Polymeg

323 323

490 490

211 211

35 35

kB kB

D - 37 % Polymeg D - 37% Polymeg

415 415

520 520

66 66

330 330

43 43

kB kB

E - 28% Polymeg E - 28% Polymeg

492 492

450 450

84 84

534 534

52 52

kB kB

F - 18% Polymeg F - 18% Polymeg

499 499

527 527

340 340

112 112

724 724

63 63

104,7 104.7

G - 9% Polymeg G - 9% Polymeg

626 626

647 647

89 89

105 105

1118 1118

52 52

12,0 12.0

kB: Probe zerbrach nicht in zwei Stücke. kB: sample did not break into two pieces.

Beispiel 3 Example 3

Sieben verschiedene Caprolactam-vernetzte-Polypropylen- unter Verwendung der in der Tabelle V aufgeführten Bestand-glycol-Terephthaloyl-bis-caprolactam-Terpolymere werden teilmengen hergestellt. Seven different caprolactam-crosslinked-polypropylene- using the stock-glycol-terephthaloyl-bis-caprolactam terpolymers listed in Table V are produced in partial quantities.

Tabelle V Table V

Material material

A A

B B

C C.

D D

E E

F F

G G

«Niax 61-58»* "Niax 61-58" *

229,5 229.5

196,4 196.4

163,3 163.3

130,3 130.3

98,1 98.1

64,1 64.1

31,0 31.0

Caprolactam Caprolactam

79,0 79.0

118,0 118.0

157,0 157.0

195,0 195.0

233,0 233.0

273,0 273.0

312,0 312.0

TBC TBC

41,2 41.2

35,6 35.6

30,0 30.0

24,3 24.3

18,7 18.7

13,1 13.1

7,5 7.5

«Santowhite Powder» "Santowhite Powder"

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

0,7 0.7

BMP** BMP **

5,0 5.0

5,0 5.0

5,0 5.0

5,0 5.0

5,0 5.0

5,0 5.0

4,4 4.4

Gew. % Glycol % By weight glycol

66 66

56 56

47 47

37 37

28 28

18 18th

9 9

Temperatur der Lösung Solution temperature

160 160

140 140

120 120

120 120

120 120

120 120

120 120

Anfangstemperatur der Form Initial mold temperature

160 160

140 140

110 110

110 110

110 110

120 120

120 120

* Multifunktionelles Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2000. ®* Brommagnesium-Pyrrolidon. * Multifunctional polypropylene glycol with a molecular weight of 2000. ® * Bromomagnesium pyrrolidone.

Jeder der sieben Ansätze wird nach dem Verfahren der Die Eigenschaften sind in der unten stehenden Tabelle VI Each of the seven approaches is made according to the procedure of The properties are shown in Table VI below

Beispiele 1 und 2 durchgeführt mit der Ausnahme, dass die rapportiert. Examples 1 and 2 performed with the exception that the reports.

Temperatur und die Katalysatorkonzentration, wie in der obigen Tabelle gezeigt, variierten. 40 Temperature and catalyst concentration varied as shown in the table above. 40

Tabelle VI Table VI

Terpolymer Terpolymer

Zug train

Einreiss Tear

Druck print

Schlag Blow

Festigkeit, kg/cm2 Strength, kg / cm2

festigkeit strength

Permanente Verformung Permanent deformation

zähigkeit toughness

Fliess Flow

Bruch fracture

% Dehnung Modul kg/cm2 % Elongation modulus kg / cm2

Stress stress

R.T. R.T.

100° C 100 ° C

kg/cm/cm kg / cm / cm

punkt Point

bei Bruch in the event of breakage

25% 25%

Kerbe score

A - 66% Niax A - 66% niax

56 56

232 232

12 12th

46 46

23 23

66 66

B - 56% Niax B - 56% niax

112 112

302 302

17 17th

74 74

39 39

66 66

C - 47 % Niax C - 47% niax

260 260

420 420

26 26

148 148

25 25th

66 66

D - 37% Niax D - 37% niax

400 400

402 402

39 39

246 246

47 47

66 66

E - 28% Niax E - 28% niax

506 506

557 557

67 67

450 450

62 62

53 53

F - 18% Niax F - 18% niax

429 429

485 485

305 305

98 98

745 745

58 58

66 66

G - 9% Niax G - 9% niax

654 654

598 598

52 52

120 120

1104 1104

62 62

56 56

9,8 9.8

Beispiel 4 Example 4

Zwei Caprolactam-PoIybutadiendioI-Isophthaloyl-bis-ca-prolactam-Terpolymere werden unter Verwendung der in Tabelle VII angegebenen Bestandteilmengen hergestellt. 60 Two caprolactam-polybutadiene-dio-isophthaloyl-bis-ca-prolactam terpolymers are prepared using the ingredient amounts shown in Table VII. 60

Tabelle VII Table VII

Material, g AB Material, g AB

«Arco R-45 M» 165,3 131,8 "Arco R-45 M" 165.3 131.8

Caprolactam 155,0 193,0 Caprolactam 155.0 193.0

IBC" 24,6 20,1 IBC "24.6 20.1

Tabelle VII (Fortsetzung) Table VII (continued)

Material, g A B Material, g A B

«Santowhite Powder» 0,8 0,8 "Santowhite Powder" 0.8 0.8

Gew. % Glycol 48 38 % Glycol 48 38

Temperatur der Lösung 90 90 Solution temperature 90 90

Anfangstemperatur der Form 100 100 Initial mold temperature 100 100

Endtemperatur der Form 170 170 Final temperature of the form 170 170

Polybutadiendiol mit einem Molekulargewicht von 2000. Polybutadiene diol with a molecular weight of 2000.

** Isophthaloyl-bis-caprolactam. ** Isophthaloyl-bis-caprolactam.

628 360 628 360

10 10th

Die zwei Terpolymere werden nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 unter Einhaltung der in der Tabelle VII angegebenen Temperaturen der Lösung und der Form hergestellt. The two terpolymers are prepared by the procedure of Examples 1 and 2 while maintaining the solution and mold temperatures given in Table VII.

Der Katalysator, Brommagnesium-Pyrrolidon, wird in einer Konzentration von 5 Millimol pro Mol Caprolactam verwendet. Über die Eigenschaften wird in der Tabelle VIII berichtet. The catalyst, bromagnesium pyrrolidone, is used at a concentration of 5 millimoles per mole of caprolactam. The properties are reported in Table VIII.

Tabelle VIII Table VIII

Terpolymer Terpolymer

Zug train

Einreiss- Tear

Druck print

Schlag Blow

Festigkeit, Strength,

, kg/cm2 , kg / cm2

festigkeit strength

Permanente Verformung zähigkeit Permanent deformation toughness

Fliess Flow

Bruch fracture

% Dehnung Modul kg/cm2 % Elongation modulus kg / cm2

Stress R.T. Stress R.T.

100°C 100 ° C

kg/cm/cm kg / cm / cm

punkt Point

bei Bruch in the event of breakage

25% 25%

Kerbe score

A - 48 % Arco R-45M B - 38% Arco R-45M A - 48% Arco R-45M B - 38% Arco R-45M

148 211 148 211

230 212 230 212

703 1828 703 1828

27 37 27 37

Beispiel 5 Example 5

Acht Bis-caprolactam-Polyäthylenglycol-Terephthaloyl-ca-prolactam-Terpolymere werden unter Anwendung der in der is Tabelle IX aufgeführten Bestandteilmengen, Temperaturen der Lösung und der Form hergestellt. Die Eigenschaften der Zusammensetzungen sind in der Tabelle X zusammengestellt. Eight bis-caprolactam-polyethylene glycol-terephthaloyl-ca-prolactam terpolymers are prepared using the component amounts, temperatures of the solution and the mold listed in Table IX. The properties of the compositions are summarized in Table X.

Tabelle IX Table IX

Material material

A A

B B

C C.

D D

E E

F F

G G

H H

«Carbowax 4000»* "Carbowax 4000" *

229,1 229.1

241,2 241.2

141,7 141.7

60,0 60.0

46,6 46.6

13,8 13.8

9,0 9.0

4,2 4.2

Caprolactam Caprolactam

42,0 42.0

107,0 107.0

137,0 137.0

152,5 152.5

146,0 146.0

84,0 84.0

89,2 89.2

94,6 94.6

TBC TBC

48,1 48.1

50,5 50.5

21,1 21.1

12,5 12.5

7,6 7.6

2,5 2.5

1,8 1.8

1,2 1.2

«Irganox 1010»** "Irganox 1010" **

0,9 0.9

0,9 0.9

0,4 0.4

«Santowhite Powder» "Santowhite Powder"

0,6 0.6

BMP*** (mmol/mol capro) BMP *** (mmol / mol capro)

10,7 10.7

10,7 10.7

8,0 8.0

4,5 4.5

3,3 3.3

5,0 5.0

5,0 5.0

5,0 5.0

Gew. % Glycol % By weight glycol

72 72

61 61

46 46

30 30th

23 23

14 14

9 9

4 4th

s Polyäthylenglycol mit Molekulargewicht 4000. s Polyethylene glycol with a molecular weight of 4000.

: Tetrakis-(methylen-3-(3'-5'di-tert-butyl-4'-hydroxyphenylpropionat)-methan, Antioxidationsmittel. : BMP — Brommagnesium-Pyrrolidon. : Tetrakis (methylene-3- (3'-5'di-tert-butyl-4'-hydroxyphenylpropionate) methane, antioxidant.: BMP - Bromomagnesium pyrrolidone.

Tabelle X Table X

Terpolymer Terpolymer

Zug train

Festigkeit, kg/cm2 Fliess- Bruch punkt Strength, kg / cm2 yield point

% Dehnung bei Bruch % Elongation at break

Modul module

Einreiss-festigkeit kg/cm2 Tear resistance kg / cm2

Druck Schlag-Permanente Verformung Zähigkeit Stress R.T. 100° C kg/cm/cm 25 % Kerbe Pressure Impact Permanent Deformation Toughness Stress R.T. 100 ° C kg / cm / cm 25% notch

A — 72% Carbowax A - 72% carbowax

162 162

610 610

B - 61% Carbowax B - 61% carbowax

120 120

150 150

C — 46% Carbowax C - 46% carbowax

422 422

705 705

D — 30% Carbowax D - 30% carbowax

457 457

505 505

8 226 8 226

E — 23 % Carbowax E - 23% carbowax

394 394

591 591

550 550

106 106

86 86

F — 14% Carbowax F - 14% carbowax

429 429

731 731

432 432

8 648 8 648

G — 9% Carbowax G - 9% carbowax

513 513

731 731

328 328

11 952 11 952

H — 4% Carbowax H - 4% carbowax

619 619

654 654

264 264

14 764 14 764

Beispiele 6 Examples 6

50 der Lösung und der Form hergestellt. Der Katalysator Brom- 50 of the solution and the shape. The catalyst bromine

Zwei Caprolactam-Caprolactondiol-Terephthaloyl-bis-ca-prolactam-Terpolymere werden unter Anwendung der in der Tabelle XI aufgeführten Bestandteilmengen, Temperaturen magnesium-Pyrrolidon ist in einer Konzentration von 7,7 Millimol pro Mol Caprolactam verwendet. Über die Eigenschaften der Zusammensetzungen wird in Tabelle XII berichtet. Two caprolactam-caprolactonediol-terephthaloyl-to-ca-prolactam terpolymers are used using the constituent amounts listed in Table XI, temperatures. Magnesium pyrrolidone is used in a concentration of 7.7 millimoles per mole of caprolactam. The properties of the compositions are reported in Table XII.

Tabelle XI Table XI

Material material

A A

B B

«Niax PCP-0240»* "Niax PCP-0240" *

195,0 195.0

175,0 175.0

Caprolactam Caprolactam

69,0 69.0

141,0 141.0

TBC TBC

36,3 36.3

33,6 33.6

«Santowhite Powder» "Santowhite Powder"

0,6 0.6

0,7 0.7

Temperatur der Lösung Solution temperature

90 90

100 100

Anfangstemperatur der Form Initial mold temperature

90 90

90 90

Endtemperatur der Form Final mold temperature

160 160

160 160

Gew. % Polycaprolactondiol % By weight of polycaprolactone diol

65 65

50 50

Polycaprolactondiol Polycaprolactone diol

11 11

Tabelle XII Table XII

628 360 628 360

Terpolymer Terpolymer

Zug train

Einreiss Tear

Druck print

Schlag Blow

Festigkeit, kg/cm2 Strength, kg / cm2

festigkeit strength

Permanente Verformung zähigkeit Permanent deformation toughness

Fliess- Bruch c.c Dehnung Modul kg/cm2 Flow break c.c elongation modulus kg / cm2

Stress R.T. 100° C Stress R.T. 100 ° C

kg/cm/cm kg / cm / cm

punkt bei Bruch point at break

25% 25%

Kerbe score

A - 65 % Polycaprolactam B - 50% Diol Polycaprolactam A - 65% polycaprolactam B - 50% diol polycaprolactam

211 394 211 394

940 800 940 800

211 1055 211 1055

47 47

Beispiel 7 Example 7

Zweck dieses Beispiels ist, den Effekt auf die mechanischen Eigenschaften zu ermitteln, welcher die Variation des Molekulargewicht des Polyol-Abschnitts im Terpolymer ausübt. Die letzten drei Proben D, E und F zeigen die Wirkung der Vernetzung in bezug auf die gleichen Eigenschaften. Die The purpose of this example is to determine the effect on the mechanical properties that the variation in the molecular weight of the polyol portion in the terpolymer has. The last three samples D, E and F show the effect of crosslinking on the same properties. The

Terpolymere werden unter Anwendung der in der Tabelle XIII aufgeführten Bestandteile und Verfahrensbedingungen 15 hergestellt. Der Katalysator Brommagnesium-Pyrrolidon ist in einer Konzentration von 5 Millimol pro Mol Caprolactam verwendet. Die Eigenschaften sind in der Tabelle XIV zusammengestellt. Terpolymers are prepared using the ingredients and process conditions 15 listed in Table XIII. The bromomagnesium-pyrrolidone catalyst is used in a concentration of 5 millimoles per mole of caprolactam. The properties are summarized in Table XIV.

Tabelle XIII Table XIII

Material material

A A

B B

C C.

D D

E E

F F

« Voranol »-Typ* Voranol type *

P1010 P1010

P2000 P2000

P4000 P4000

P4000 P4000

P4000 P4000

P4000 P4000

Voranol, g Voranol, g

155,2 155.2

163,3 163.3

168,5 168.5

159,6 159.6

138,8 138.8

126,4 126.4

«Pluracol 3030», g** "Pluracol 3030", g **

0 0

0 0

0 0

8,6 8.6

29,0 29.0

40,8 40.8

Caprolactam, g Caprolactam, g

143 143

157 157

166 166

165 165

164 164

163 163

IBC, g*** IBC, g ***

52,3 52.3

30,2 30.2

15,8 15.8

16,6 16.6

17,9 17.9

19,4 19.4

Gew.% Triol % By weight triol

0 0

0 0

0 0

2,5 2.5

8,3 8.3

11,7 11.7

Gew. % total Polyol % By weight total polyol

44 44

47 47

48 48

48 48

48 48

48 48

* Polypropylenglycol mit angegebenem Molekulargewicht. * Polypropylene glycol with the specified molecular weight.

Polypropylentriol. Polypropylene triol.

::S: Isophthaloyl-bis-caprolactam. :: S: isophthaloyl-bis-caprolactam.

Tabelle XIV Table XIV

Terpolymer Terpolymer

Zug train

Einreiss Tear

Druck print

Schlag Blow

Festigkeit, kg/cm2 Strength, kg / cm2

festigkeit strength

Permanente Verformung zähigkeit Permanent deformation toughness

Fliess Flow

Bruch fracture

% Dehnung % Strain

Modul kg/cm2 Module kg / cm2

Stress R.T. 100° C Stress R.T. 100 ° C

kg/cm/cm kg / cm / cm

punkt Point

bei Bruch in the event of breakage

25% 25%

Kerbe score

A - 44% Polyol A - 44% polyol

359 359

750 750

1336 1336

42 42

B - 47% Polyol B - 47% polyol

380 380

700 700

1687 1687

42 42

155 155

C - 48% Polyol C - 48% polyol

148 148

285 285

2672 2672

41 41

169 169

D - 48% (2,5% Triol) D - 48% (2.5% triol)

176 176

357 357

2531 2531

25 25th

176 176

E - 48% (8,3% Triol) E - 48% (8.3% triol)

190 190

337 337

1336 1336

26 26

155 155

F - 48% (11,7% Triol) F - 48% (11.7% triol)

197 197

400 400

1336 1336

22 22

127 127

Beispiel 8 Example 8

Ein Reaktor wird mit 106,3 g Caprolactam, 131,1 ml Tri-äthylamin und 300 ml Chloroform beschickt. Innerhalb 45 Minuten werden bei einer Temperatur von 25 bis 30 °C 45,8 g Phosphorylchlorid zur anderen Reaktionskomponente gegeben. Die Mischung wird dann während 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei während den ersten 30 Minuten eine leichte exotherme Reaktion erfolgt. Ein Teil der Mischung wird filtriert und das Filtrat verdampft, um 67 g eines dunklen, halbfesten Produkts zu geben. Das Produkt wird weiter behandelt durch Aufschlämmen in Benzol, Filtrieren und Verdampfen des Filtrats; wieder Aufschlämmen in Benzol und Waschen mit Wasser und anschliessendes Verdampfen, was 17,3 g eines bernsteinfarbenen, viskosen Produkts gibt. Das Produkt Phosphoryl-tris-caprolactam wird als Initiator in der folgenden Lactam-Polyol-Acylpolylactam-Bildung verwendet. A reactor is charged with 106.3 g of caprolactam, 131.1 ml of triethylamine and 300 ml of chloroform. 45.8 g of phosphoryl chloride are added to the other reaction component within 45 minutes at a temperature of 25 to 30 ° C. The mixture is then stirred at room temperature for 7 hours, with a slight exothermic reaction taking place during the first 30 minutes. A portion of the mixture is filtered and the filtrate evaporated to give 67 g of a dark, semi-solid product. The product is further treated by slurrying in benzene, filtering and evaporating the filtrate; again slurrying in benzene and washing with water and subsequent evaporation, giving 17.3 g of an amber-colored, viscous product. The product phosphoryl-tris-caprolactam is used as an initiator in the following lactam-polyol-acylpolylactam formation.

Ein Reaktor wird mit 30 g «Voranol 2000» (Polyoxypro-pylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2011), 65,5 g Caprolactam und 4,48 g Phosphoryl-tris-caprolactam-Initiator beschickt. Letzterer ist 0,67 g im Überschuss des durch 30 g A reactor is charged with 30 g of "Voranol 2000" (polyoxypropylene glycol with a molecular weight of 2011), 65.5 g of caprolactam and 4.48 g of phosphoryl-tris-caprolactam initiator. The latter is 0.67 g in excess of that by 30 g

50 50

55 55

60 60

65 65

«Voranol 2000» verlangten molekularen Äquivalents. 24 Millimol Polymerisationskatalysator Brommagnesium-Pyrrolidon werden bei einer Temperatur von 160 bis 165 °C in 3 Portionen zugesetzt. “Voranol 2000” required molecular equivalents. 24 millimoles of bromagnesium pyrrolidone polymerization catalyst are added in 3 portions at a temperature of 160 to 165 ° C.

Nach 20 Minuten steigt die Viskosität und der Bodenteil der Mischung wird opak und setzt sich als festes Polymer ab. After 20 minutes the viscosity increases and the bottom part of the mixture becomes opaque and settles out as a solid polymer.

Beispiel 9 Example 9

Ein Reaktor wird mit 56,5 g (0,5 Mol) Caprolactam, 71,1 ml TriäthyJamin und 400 ml Benzol beschickt. 24 g Phosgen werden bei einer Temperatur von 25 bis 35 °C während 20 Minuten durch die Mischung geperlt. Die Mischung wird während 3 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 60 °C während 3 Stunden gerührt, filtriert und das das Produkt enthaltende Filtrat zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen und verdampft, um eine Mischung von halbviskoser Flüssigkeit und Kristallen zu geben. Umkristallisieren aus Isopropanol gibt 33,2 g Carbonyl-bis-caprolactam. Das Produkt wird als Initiator in der folgenden Lactam-Polyol-Acylpolylactam-Bildung verwendet. A reactor is charged with 56.5 g (0.5 mol) of caprolactam, 71.1 ml of triethylamine and 400 ml of benzene. 24 g of phosgene are bubbled through the mixture at a temperature of 25 to 35 ° C. for 20 minutes. The mixture is stirred for 3 hours at a temperature of 40 to 60 ° C for 3 hours, filtered and the filtrate containing the product is washed twice with 100 ml of water and evaporated to give a mixture of semi-viscous liquid and crystals. Recrystallization from isopropanol gives 33.2 g of carbonyl-bis-caprolactam. The product is used as an initiator in the following lactam polyol acyl polylactam formation.

628 360 628 360

12 12th

Ein Reaktor wird mit 3 g (1,52 Millimol) «Voranol 2000» und 6,5 g Caprolactam beschickt. Der Reaktor wird während 15 Minuten auf 150 °C unter Durchperlen von Stickstoff zum Entfernen von Wassern erhitzt. Die Mischung wird unter Stickstoff auf 70 °C gekühlt und 0,53 g (2,1 Millimol) Carbo- 5 nyl-bis-caprolactam zugegeben. Die Mischung wird auf 100 °C erhitzt, um den Initiator zu lösen, und auf 70 °C gekühlt, bevor 0,3 Millimol Brommagnesium-Pyrrolidon-Katalysator, der 10 Millimol Katalysator pro Mol Caprolactam repräsentiert, zugesetzt werden. Der Katalysator wird der Mischung zugesetzt und 10 die Mischung unter Stickstoff auf 160 °C erhitzt. Nach 5 Minuten wird ein Ansteigen der Viskosität beobachtet und das Durchperlen von Stickstoff beendet. Das Lactam-Polyol-Acyl-polylactam-Terpolymer verfestigt sich, ist aber nach 10 Minuten noch durchdringbar. Vollständige Verfestigung erfolgt 15 nach 12 Minuten. A reactor is charged with 3 g (1.52 millimoles) of "Voranol 2000" and 6.5 g of caprolactam. The reactor is heated to 150 ° C for 15 minutes while bubbling with nitrogen to remove water. The mixture is cooled to 70 ° C. under nitrogen and 0.53 g (2.1 millimoles) of carbonyl-bis-caprolactam are added. The mixture is heated to 100 ° C to dissolve the initiator and cooled to 70 ° C before adding 0.3 millimoles of bromide magnesium pyrrolidone catalyst, which represents 10 millimoles of catalyst per mole of caprolactam. The catalyst is added to the mixture and the mixture is heated to 160 ° C. under nitrogen. After 5 minutes an increase in viscosity is observed and the bubbling of nitrogen is stopped. The lactam-polyol-acyl-polylactam terpolymer solidifies, but is still penetrable after 10 minutes. Complete solidification occurs 15 after 12 minutes.

Beispiel 10 Example 10

Ein Reaktor wird mit 75 g «Voranol 2000» (Polypropylenpolyole mit einem Molekulargewicht von 1974), 194 g Caprolactam und 1,25 g «Flectol H» (polymerisiertes 1.2-Dihydro- 20 2.2.4-trimethylchinolin) beschickt und im Vakuum erhitzt, um Wasser zu entfernen. 17,1 g Isophthaloyl-bis-caprolactam werden zugesetzt und die Mischung wiederum erhitzt, um Wasser zu entfernen. Während den zwei Trocknungsvorgängen werden insgesamt 50 g Caprolactam abdestilliert. Die Mi- 25 schung wird auf 65 °C gekühlt und 13,95 g Katalysator (Brommagnesium-Caprolactam, 0,4 molar in Caprolactam) zugegeben und während einer Minute entgast. Die Mischung wird in eine auf 100 °C erhitzte Folienform von 3 bis 13 mm variierender Dicke gegossen. Die Form wird in 20 Minuten auf 30 160 °C erhitzt Und während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das Lactam-Polyol-Polyacyllactam-Terpolymer erhärtet nach der 30 Minutenperiode und die fertig polymeri-sierte Zusammensetzung wird entfernt. A reactor is charged with 75 g of "Voranol 2000" (polypropylene polyols with a molecular weight of 1974), 194 g of caprolactam and 1.25 g of "Flectol H" (polymerized 1,2-dihydro-20 2,2.4-trimethylquinoline) and heated in vacuo, to remove water. 17.1 g of isophthaloyl-bis-caprolactam are added and the mixture is heated again to remove water. A total of 50 g of caprolactam are distilled off during the two drying processes. The mixture is cooled to 65 ° C. and 13.95 g of catalyst (bromine magnesium caprolactam, 0.4 molar in caprolactam) are added and degassed for one minute. The mixture is poured into a sheet mold of 3 to 13 mm varying thickness heated to 100 ° C. The mold is heated to 30 160 ° C in 20 minutes and held at this temperature for 30 minutes. The lactam-polyol-polyacyllactam terpolymer hardens after the 30 minute period and the polymerized composition is removed.

Die Zusammensetzungen aus Beispiel 10 und den folgen- 35 den Beispielen 12 und 14 werden geprüft, um ihre mechanischen Eigenschaften zu ermitteln, welche in der Tabelle XV zusammengestellt sind. Das Verfahren und Produkt des Beispiels 10 sind nicht erfindungsgemäss und nur für Vergleichszwecke präsentiert. Beispiele 11 und 12, als auch Beispiele 8 40 und 9 sind Ausführungen nach der Erfindung. The compositions of Example 10 and the following Examples 12 and 14 are tested to determine their mechanical properties, which are summarized in Table XV. The method and product of Example 10 are not according to the invention and are only presented for comparison purposes. Examples 11 and 12, as well as Examples 8, 40 and 9 are embodiments according to the invention.

Beispiel 11 Example 11

Ein Reaktor wird mit 37,5 g «Voranol 2000», 104 g Caprolactam und 0,62 g «Flectol H» beschickt und auf eine Temperatur von 125 °C erhitzt unter Abdestillieren von 25 g Caprolactam im Vakuum. 8,35 g Phenylphosphonodi(2-keto-hexamethyIenimino)amid-Initiator werden zur Mischung gegeben und bis zur Auflösung gerührt. Eine Katalysatorlösung, 8,39 ml 2molares Chrommagnesium-Pyrollidon in N-Methyl-pyrrolidon, was 24 Millimol Katalysator pro Mol Caprolactam darstellt, wird bei 120 °C zur Mischung gegeben. Die Mischung wird in eine auf 160 °C erhitzte Folienform gegossen. Das Lactam-Polyol-Acylpolylactam-Terpolymer erhärtet in 5 bis 6 Minuten nach der Einführung in die Form. Die Form wird 30 Minuten nach dem Erhärten geöffnet und die polyme-risierte Zusammensetzung zur Prüfung entnommen. A reactor is charged with 37.5 g of “Voranol 2000”, 104 g of caprolactam and 0.62 g of “Flectol H” and heated to a temperature of 125 ° C. while 25 g of caprolactam are distilled off in vacuo. 8.35 g of phenylphosphonodi (2-keto-hexamethyIenimino) amide initiator are added to the mixture and stirred until dissolved. A catalyst solution, 8.39 ml of 2 molar chromium magnesium pyrollidone in N-methyl-pyrrolidone, which is 24 millimoles of catalyst per mol of caprolactam, is added to the mixture at 120 ° C. The mixture is poured into a foil mold heated to 160 ° C. The lactam-polyol-acylpolylactam terpolymer hardens in 5 to 6 minutes after insertion into the mold. The mold is opened 30 minutes after hardening and the polymerized composition is removed for testing.

Beispiel 12 Example 12

Ein Gefäss wird mit 37,5 g «Voranol 2000», 103,8 g Caprolactam und 0,62 g «Flectol H» beschickt und während 2 bis 3 Minuten auf 125 °C erhitzt unter Abdestillieren von 25 g Caprolactam im Vakuum. 8,35 g Phenylphosphonodi(2-keto-hexamethylenimino)amid-Initiator werden zur Mischung gegeben. Eine Katalysatorlösung, 8,35 ml 2molares Brommagnesium-Pyrrolidon in N-Methylpyrrolidon werden unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 11 zur Mischung gegeben. Das Produkt wird in die in den Beispielen 10 und 11 verwendete, A vessel is charged with 37.5 g of "Voranol 2000", 103.8 g of caprolactam and 0.62 g of "Flectol H" and heated to 125 ° C. for 2 to 3 minutes while distilling off 25 g of caprolactam in vacuo. 8.35 g of phenylphosphonodi (2-keto-hexamethyleneimino) amide initiator are added to the mixture. A catalyst solution, 8.35 ml of 2 molar bromomagnesium pyrrolidone in N-methylpyrrolidone are added to the mixture under the same conditions as in Example 11. The product is used in the manner used in Examples 10 and 11,

45 45

50 50

55 55

60 60

> X > X

ü X> ci ü X> ci

H H

J* G J * G

S S S S

c >< c> <

E c u a "SôH M E c u a "SôH M

32 & 32 &

O o O o

^ 2 ^ 2

M »

C C.

C w r-. !Si --fa C w r-. ! Si --fa

"5.2 g OE a m "5.2 g OE a m

cn «M O G cn «M O G

UH Q. UH Q.

<ü C* <ü C *

H< tn H <tn

"S 4:* -S EgS "5 *2 "S 4: * -S EgS" 5 * 2

00 .S *0 00 .S * 0

cd vö tì X) ^ cd vö tì X) ^

c 3 c 3

â'SS â'SS

O g O g

E U E U

en 00 en 00

<N es <N it

VO en en in co m VO en en in co m

en (N en (N

o in o in

"sf* "sf *

CS CM CS CM

in 00 es in 00 it

Os es o Os es o

es it

G &> a) G &> a)

& VU & VU

es it

VO VO

W W

S S

u u

S S

o « o «

ca tï 43 a ca tï 43 a

4-1 —M 4-1 —M

Xi o CL Xi o CL

O S- O S-

c/2 Cy H-1 U c / 2 Cy H-1 U

es m it m

00 00

ON C\ 10 ON C \ 10

VO VO VO VO

es es it it

»—1 "-1

en o o en en o o en

<N <N

o" O"

VO VO

irT irT

es it

CL, CL,

S « S «

O O

a o . a o.

-G Ctf o, * -G Ctf o, *

71 1) 71 1)

O Xi -G o O Xi -G o

A o ~ A o ~

>> >>

c j, j: -o c j, j: -o

^ S § ^ S §

o c o c

G G

a> a>

m o\ m o \

00 o 00 o

"îfr o es o es "îfr o es o es

00 00 es o 00 00 it o

es e cn m & it e cn m &

m es es m it it

Oh m Oh m

a< a <

o g cr . o g cr.

Xi cd d, X Xi cd d, X

tn <D O X! tn <D O X!

Xi " Xi "

c 1 -a o ^ *G ^ S E c 1 -a o ^ * G ^ S E

P-t "O S ca o c P-t "O S ca o c

"G o "G o

1 § 1 §

E S E S

4 ° 4 °

<u <u

00 1 00 1

a p s I a p s I

g <5 « S, g <5 «S,

■jj 00 ■ yy 00

•2 1 as s* ° • 2 1 as s * °

CÖ Ut CÖ Ut

U CQ U CQ

:es O X O : it O X O

og « o g § og «o g §

_>v U _> v U

o> o>

o O

Jrt O Jrt O

.2 u ti .2 u ti

-5 5 -5 5

JS O JS O

•g •G

(U (U

O OÙ bû g o c O OÙ bû g o c

0 s: 0 s:

00 .s 00 .s

\0 -W \ 0 -W

?I ? I

■ ® ro »n - ■ ® ro »n -

13 13

628 360 628 360

auf 160 °C erhitzte Form gegossen. Das Lactam-Polyol-Acyl-polylactam-Terpolymer erhärtet in 9 Minuten. Die Form wird 30 Minuten nach dem Erhärten geöffnet und die fertig poly-merisierte Zusammensetzung zur Prüfung entnommen. Poured mold heated to 160 ° C. The lactam-polyol-acyl-polylactam terpolymer hardens in 9 minutes. The mold is opened 30 minutes after hardening and the finished polymerized composition is removed for testing.

Bei den verwandten Terpolymeren von den Beispielen 10, s 11 und 12 ist, wie aus der Tabelle XV hervorgeht, ein unterscheidbares Merkmal das Katalysatorerfordernis von 4 Millimol pro Mol Caprolactam (Beispiel 10) im Vergleich zu den 24 Millimol pro Mol Caprolactam (Beispiele 11 und 12). Dieser Unterschied ist dem Polyacyllactam-Initiator des Beispiels io 10 und dem erfindungsgemässen Acylpolylactam-Initiator der Beispiele 11 und 12 zuzuschreiben. Der übrige Vergleich der physikalischen Eigenschaften zeigt ähnliche, sich unterscheidende Terpolymere, was in Übereinstimmung mit den Besprechungen und Formulierungen der Erfindung steht. is For the related terpolymers of Examples 10, 11 and 12, as can be seen from Table XV, a distinguishable feature is the catalyst requirement of 4 millimoles per mole of caprolactam (Example 10) compared to the 24 millimoles per mole of caprolactam (Examples 11 and 12). This difference is attributable to the polyacyllactam initiator of Example 10 and the acylpolylactam initiator according to the invention of Examples 11 and 12. The rest of the comparison of physical properties shows similar, differing terpolymers, which is consistent with the reviews and formulations of the invention. is

Beispiel 13 Example 13

Eine Charge von 325 g «Voranol 2000», 118 g Caprolactam, 60,9 g Isophthaloyl-bis-caprolactam und 2,5 g «Flectol 20 H» -Stabilisator wird in ein mit Rührer, Temperaturkontrollen, Stickstoffeinlass und Vakuumdestillationskopf versehenes Gefäss gegeben. Die Mischung wird im Vakuum (< 1 mm) erhitzt, um Feuchtigkeit durch Destillation von 50 g Caprolac- A batch of 325 g "Voranol 2000", 118 g caprolactam, 60.9 g isophthaloyl-bis-caprolactam and 2.5 g "Flectol 20 H" stabilizer is placed in a vessel provided with a stirrer, temperature controls, nitrogen inlet and vacuum distillation head. The mixture is heated in vacuo (<1 mm) to remove moisture by distilling 50 g of Caprolac

1 1

2 2nd

• 3 • 3

4 4th

5 5

6 6

7 7

** 250° C, 6800 g Gewicht 1,3 mm Öffnung ** 250 ° C, 6800 g weight 1.3 mm opening

Beispiel 14 Example 14

Eine Charge von 150 g «Voranol 2000», 119 g Caprolactam, 29,2 g Isophthaloyl-bis-caprolactam und 1,5 g «Flectol H»-Stabilisator werden in ein mit Rührer, Temperaturkontroi- so len, Stickstoffeinlass und Vakuumdestillationskopf ausgerüstetes Gefäss gegeben. Die Mischung wird im Vakuum (< 1 mm) erhitzt, um Feuchtigkeit durch Destillation von 25 g Caprolactam zu entfernen. Die resultierende Lösung wird auf 100 °C gekühlt und gelöster Stickstoff im Vakuum entfernt, gefolgt 55 von einem Zusatz von 1,7 ml Decylalkohol und Mischen der Lösung. Die Lösung wird katalysiert und mittels Zahnradpumpe in eine vertikale Folienpresse aus rostfreiem Stahl gegossen. Die Lösung wird mit einer Geschwindigkeit von 876 ml/Min. in die Presse gespeist. Die Katalysatorlösung (0,4mo- 60 lares Brommagnesium-Caprolactam) wird mittels einer zweiten Zahnradpumpe mit einer Geschwindigkeit von 99 ml/Min. in den Lösungsmittelstrom gespritzt, was eine Katalysatorkonzentration von 8 Millimol pro Mol Caprolactam ergibt. A batch of 150 g "Voranol 2000", 119 g caprolactam, 29.2 g isophthaloyl-bis-caprolactam and 1.5 g "Flectol H" stabilizer are placed in a vessel equipped with a stirrer, temperature controls, nitrogen inlet and vacuum distillation head given. The mixture is heated in vacuo (<1 mm) to remove moisture by distilling 25 g of caprolactam. The resulting solution is cooled to 100 ° C and dissolved nitrogen is removed in vacuo, followed by addition of 1.7 ml of decyl alcohol and mixing the solution. The solution is catalyzed and poured into a vertical stainless steel foil press using a gear pump. The solution is at a rate of 876 ml / min. fed into the press. The catalyst solution (0.4 molar bromide magnesium caprolactam) is pumped in at a speed of 99 ml / min using a second gear pump. injected into the solvent stream, resulting in a catalyst concentration of 8 millimoles per mole of caprolactam.

Sechs Lactam-Polyol-Polyacyllactam-Terpolymere werden 65 in gleicher Weise hergestellt und gegossen, wobei der Decylalkohol jedoch zwischen 0 und 75%, als auch die Temperaturen der Lösung und Formung, wie aus der Tabelle XVII ersicht- Six lactam-polyol-polyacyllactam terpolymers are produced and cast in the same way, but the decyl alcohol is between 0 and 75%, and the temperatures of the solution and molding, as shown in Table XVII.

tam zu entfernen. Das Vakuum wird durch Stickstoffatmosphäre aufgehoben und die Lösung sich auf 100 °C abkühlen gelassen. Gelöster Stickstoff wird im Vakuum entfernt, gefolgt von einem Zusatz von 2,3 ml Decylalkohol und Mischen der resultierenden Lösung durch Rühren unter Stickstoff. Die Lösung wird katalysiert und mittels Zahnradpumpe in eine bei 100 °C gehaltene, vertikale Folienpresse aus rostfreiem Stahl gegossen. Die Lösung mit einer Geschwindigkeit von 876 ml/Min. in die Presse gespeist. Die Katalysatorlösung (0,4mo-lares Brommagnesium-Caprolactam) wird mittels einer zweiten Zahnradpumpe mit einer Geschwindigkeit von 103 ml/Min. in den Lösungsmittelstrom gespritzt, was eine Katalysatorkonzentration von 12 Millimol pro Mol Caprolactam ergibt. Nach dem Giessen wird die Presse auf 160 °C erhitzt. to remove tam. The vacuum is released under a nitrogen atmosphere and the solution is allowed to cool to 100 ° C. Dissolved nitrogen is removed in vacuo, followed by addition of 2.3 ml of decyl alcohol and mixing the resulting solution by stirring under nitrogen. The solution is catalyzed and poured into a vertical stainless steel foil press held at 100 ° C by means of a gear pump. The solution at a rate of 876 ml / min. fed into the press. The catalyst solution (0.4 molar bromagnesium caprolactam) is by means of a second gear pump at a speed of 103 ml / min. injected into the solvent stream, resulting in a catalyst concentration of 12 millimoles per mole of caprolactam. After casting, the press is heated to 160 ° C.

Sieben Lactam-Polyol-Polyacyllactam-Terpolymere werden nach obigem Verfahren hergestellt und gegossen, wobei jedoch der Alkohol und die Alkoholkonzentration, wie in der Tabelle XVI angegeben, variiert werden. Diese Versuche sind in der Tabelle als Ansätze 1 bis 7 bezeichnet, wo im Beispiel 13 (Ansatz 1) der Decylalkohol eine 90%molare Äquivalenz des auf die molare Äquivalenz der vorhandenen Hydroxyle bezogenen Imid-Überschusses darstellt. Der genannte Prozentsatz des vorhandenen Alkohols ist ebenfalls repräsentativ für die % Esterendgruppen im resultierenden Terpolymer. Seven lactam-polyol-polyacyllactam terpolymers are prepared and cast according to the above procedure, but the alcohol and alcohol concentration are varied as indicated in Table XVI. These experiments are identified in the table as batches 1 to 7, where in example 13 (batch 1) the decyl alcohol represents a 90% molar equivalent of the imide excess based on the molar equivalent of the hydroxyls present. The percentage of alcohol present is also representative of the% ester end groups in the resulting terpolymer.

lieh, variiert werden. Die Ergebnisse des Beispiels 14 sind in der Tabelle unter Ansatz 2 aufgeführt. lent to be varied. The results of Example 14 are listed in the table under Approach 2.

Beispiel 15 Example 15

Ein mit Rührer, Temperaturkontrollen, Stickstoffeinlass und Vakuumdestillationskopf ausgerüstetes Gefäss wird mit 90 g Polyäthylenglycol (Molekulargewicht etwa 3000), 219 g Caprolactam, 15,7 g Isophthaloyl-bis-caprolactam und 0,6 g «Flectol H» beschickt. Die Mischung wird im Vakuum (< 1 mm) erhitzt, um Feuchtigkeit durch Destillation von 25 g Caprolactam zu entfernen. Das Vakuum wird durch eine Stickstoffatmosphäre aufgehoben und die resultierende Lösung auf 70 °C gekühlt und vom gelösten Stickstoff entgast. Das Abkühlen und Entgasen wird gefolgt von der Zugabe von 0 bis 4,8 ml Decylalkohol und Mischen der Lösung. Der Katalysator, 3,3 ml 2molares Brommagnesium-Pyrrolidon in N-Me-thylpyrrolidon, wird mit der Lösung vermischt und die Mischung in eine vertikale Edelstahlpresse gegossen. Die Presse wird während des Einführens der Lösung bei 100 °C gehalten und dann in 15 Minuten auf 160 °C erhitzt und während weiteren 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. A vessel equipped with a stirrer, temperature controls, nitrogen inlet and vacuum distillation head is charged with 90 g of polyethylene glycol (molecular weight about 3000), 219 g of caprolactam, 15.7 g of isophthaloyl-bis-caprolactam and 0.6 g of “Flectol H”. The mixture is heated in vacuo (<1 mm) to remove moisture by distilling 25 g of caprolactam. The vacuum is released through a nitrogen atmosphere and the resulting solution is cooled to 70 ° C. and degassed with the dissolved nitrogen. Cooling and degassing is followed by the addition of 0 to 4.8 ml of decyl alcohol and mixing of the solution. The catalyst, 3.3 ml of 2 molar bromagnesium pyrrolidone in N-methylpyrrolidone, is mixed with the solution and the mixture is poured into a vertical stainless steel press. The press is held at 100 ° C during the introduction of the solution and then heated to 160 ° C in 15 minutes and held at this temperature for a further 15 minutes.

Tabelle XVI Wirkung von Decylalkohol Table XVI Effect of Decyl Alcohol

% Molare Äquivalenz von Alkohol zu Imid-Überschuss, auf molare Äquivalenz der Polyol-Hydroxyl-gruppen berechnet % Molar equivalence of alcohol to excess imide, calculated on molar equivalence of the polyol hydroxyl groups

Zug train

Festigkeit, kg/cm2 Strength, kg / cm2

Bruch fracture

% Dehnung bei Bruch % Elongation at break

Modul kg/cm2 Module kg / cm2

Schmelzindex** dg/Min. Melt index ** dg / min.

90 65 0 90 65 0

129 160 115 129 160 115

1100 1200 800 1100 1200 800

302 211 134 302 211 134

54 37 0,09 54 37 0.09

90 50 40 0 90 50 40 0

Wirkung von 2-Octanol Effect of 2-octanol

155 793 155 793

96 667 96 667

126 923 126 923

111 828 111 828

91 352 309 56 91 352 309 56

37,2 16,2 2,4 0,14 37.2 16.2 2.4 0.14

628 360 628 360

14 14

Tabelle XVII Table XVII

Wirkung von Decylalkohol, Lösungstemperatur und Formtemperatur Effect of decyl alcohol, solution temperature and mold temperature

%*= % * =

Dexyl-alkohol Dexyl alcohol

Lösungstemperatur °C Solution temperature ° C

Formtemperatur °C Molding temperature ° C

Zug train

Festigkeit, kg/cm2 Strength, kg / cm2

Bruch fracture

% Dehnung bei Bruch % Elongation at break

Modul module

Schmelzindex dg/Min. Melt index dg / min.

1 1

2 2nd

3 3rd

4 4th

5 5

6 6

0 75 0 75 0 75 0 75 0 75 0 75

100 100 100 100 160 160 100 100 100 100 160 160

100—160* 100-160 *

100-160* 100-160 *

160 160

160 160

160 160

160 160

* Wie im Beispiel 13 und Tabelle 16 definiert. ** 100° C Anfangstemperatur, gesteigert auf 160° C. * As defined in example 13 and table 16. ** 100 ° C initial temperature, increased to 160 ° C.

273 337 164 337 181 316 273 337 164 337 181 316

730 720 470 770 470 745 730 720 470 770 470 745

1469 1174 352 1483 527 1329 1469 1174 352 1483 527 1329

0,09 0.09

3,4 3.4

0,3 0.3

3.8 0,2 3.8 0.2

3.9 3.9

Tabelle XVIII präsentiert die physikalischen Profile von vier nach der obigen Methode hergestellten Terpolymeren mit von 0 bis 90% variierenden Decylalkoholkonzentrationen, wobei % Alkohol wie in Beispiel 13 definiert ist. Table XVIII presents the physical profiles of four terpolymers produced by the above method with decyl alcohol concentrations varying from 0 to 90%, where% alcohol is as defined in Example 13.

Tabelle XVIII Wirkung von Decylalkohol Table XVIII Effect of Decyl Alcohol

Decylalkohol Decyl alcohol

% %

Decylalkohol ml Decyl alcohol ml

Zug train

Festigkeit, kg/cm2 Bruch Strength, kg / cm2 break

% Dehnung bei Bruch % Elongation at break

Modul module

Schmelzindex dg/Min. Melt index dg / min.

1 1

2 2nd

3 3rd

4 4th

0 40 67 90 0 40 67 90

0 0

2,0 3,3 4,8 2.0 3.3 4.8

527 450 443 422 527 450 443 422

497 497 467 497 497 467

5343 6820 5625 5343 6820 5625

0,01 0,3 0,83 2,5 0.01 0.3 0.83 2.5

Beispiel 16 Example 16

Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15 werden wicht etwa 3000), 219 g Caprolactam, 0,6 g «Flectol H», 15,7 die in der Tabelle XIX beschriebenen Terpolymere hergestellt, g Isophthaloyl-bis-caprolactam, 0 bis 2,0 ml Decylalkohol und wobei jedoch die folgenden Konzentrationen an Komponenten 3,3 ml 2molares Brommagnesium-Pyrrolidon in N-Methylpyr-verwendet werden: 90,0 g Polyäthylenglycol (Molekularge- rolidon. About 3000), 219 g of caprolactam, 0.6 g of "Flectol H", 15.7 of the terpolymers described in Table XIX are produced by the same method as in Example 15, g of isophthaloyl-bis-caprolactam, 0 to 2, 0 ml of decyl alcohol and, however, the following concentrations of components 3.3 ml of 2 molar bromagnesium pyrrolidone in N-methylpyr are used: 90.0 g of polyethylene glycol (molecular gerolidone.

Tabelle XIX Wirkung von Decylalkohol Table XIX Effect of decyl alcohol

Decylalkohol Decyl alcohol

% %

Decylalkohol ml Decyl alcohol ml

Zug train

Festigkeit, kg/cm: Bruch Strength, kg / cm: break

2 2nd

% Dehnung bei Bruch % Elongation at break

Modul module

Schmelzindex dg/Min. Melt index dg / min.

1 1

0 0

0 0

464 464

523 523

8437 8437

1,5 1.5

2 2nd

5 5

0,4 0.4

415 415

410 410

9140 9140

2,7 2.7

3 3rd

11 11

0,8 0.8

387 387

400 400

8437 8437

3,0 3.0

4 4th

20 20th

1,05 1.05

394 394

410 410

7734 7734

3,4 3.4

5 5

40 40

2,0 2.0

330 330

333 333

8015 8015

4,5 • 4.5 •

Ein wie in den Beispielen 13 und 14 ausgerüstetes Gefäss wird mit 75 g «Voranol 2000», 180 g Caprolactam, 1,25 g «Flectol H» und 17,1 g Isophthaloyl-bis-caprolactam beschickt. Die Mischung wird im Vakuum» (< 1 mm) erhitzt, um 60 Feuchtigkeit durch Destillation von 50 ml Caprolactam zu entfernen. Die resultierende Lösung wird auf 65 °C gekühlt und unter Rühren 0,77 bis 1,5 ml 1-Propanol oder 1,1 bis 1,37 ml 2-Propanol zugegeben. Der Katalysator, 27,9 ml 0,4molares Brommagnesium-Caprolactam in Caprolactam, wird zur Lö- 65 sung gegeben und 1 Minute gerührt; dann wird die Polymerlösung in die Presse gemäss Beispiel 13 gegossen (Presstemperatur 100 °C). Die Presse wird innerhalb 20 Minuten von 100 A vessel equipped as in Examples 13 and 14 is charged with 75 g of "Voranol 2000", 180 g of caprolactam, 1.25 g of "Flectol H" and 17.1 g of isophthaloyl-bis-caprolactam. The mixture is heated in vacuo (<1 mm) to remove 60 moisture by distilling 50 ml of caprolactam. The resulting solution is cooled to 65 ° C. and 0.77 to 1.5 ml of 1-propanol or 1.1 to 1.37 ml of 2-propanol are added with stirring. The catalyst, 27.9 ml of 0.4 molar bromine magnesium caprolactam in caprolactam, is added to the solution and stirred for 1 minute; then the polymer solution is poured into the press according to Example 13 (pressing temperature 100 ° C.). The press turns from 100 within 20 minutes

17 17th

auf 160 °C erhitzt und während 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die physikalischen Profile dieser Terpolymere sind in der Tabelle XX verglichen, woraus der Effekt von 1-Propanol und 2-Propanol hervorgeht. heated to 160 ° C and held at this temperature for 1 hour. The physical profiles of these terpolymers are compared in Table XX, which shows the effect of 1-propanol and 2-propanol.

Physikalische Profile, wie sie in den Tabellen XVI bis XX erläutert sind, zeigen die Effekte einiger einwertiger Alkohole auf die Terpolymere. Verbesserter Schmelzindex resultierte aus erhöhter Alkoholkonzentration, und so eine Abnahme der Schmelzviskosität der Terpolymere in allen Ansätzen zeigend. Verbesserte Festigkeits- und Schmelzflusscharakteristiken werden erreicht mit z. B. den höheren Konzentrationen Poly-propylenglycolen. Die Studien der in der Tabelle XVII prä- Physical profiles, as explained in Tables XVI to XX, show the effects of some monohydric alcohols on the terpolymers. Improved melt index resulted from increased alcohol concentration, showing a decrease in the melt viscosity of the terpolymers in all batches. Improved strength and melt flow characteristics are achieved with e.g. B. the higher concentrations of poly-propylene glycols. The studies of the pre-

15 15

628 360 628 360

Tabelle XX Wirkung von 1-Propanol Table XX Effect of 1-propanol

1-Propanol 1-propanol

1-Propanol ml 1-propanol ml

Zug train

Festigkeit, kg/cm2 Bruch Strength, kg / cm2 break

% Dehnung bei Bruch % Elongation at break

Modul module

250° C 250 ° C

Schmelzindex dg/Min. Melt index dg / min.

1 1

2 2nd

3 3rd

4 4th

50 75 90 100 50 75 90 100

0,77 0.77

1.1 1.1

1,35 1.35

1,5 1.5

342 313 352 309 342 313 352 309

472 173 505 176 472 173 505 176

7523 6960 5695 4359 7523 6960 5695 4359

0,1 0,2 0,8 1,4 0.1 0.2 0.8 1.4

75 90 75 90

Wirkung von 2-Propanol 1,1 311 425 Effect of 2-propanol 1.1 311 425

1,37 317 175 1.37 317 175

6328 7101 6328 7101

0,14 0,7 0.14 0.7

sentierten Einflüsse von Temperatur und Alkohol zeigen die Flexibilität von alkoholmodifizierten, Esterendgruppen aufweisenden Terpolymeren, z.B. im Wegfallen des Erfordernisses einer zweitemperaturstufigen Polymerisation. Die Angabe «MoI% Alkohol» aller Beispiele und Tabellen basiert auf Sent influences of temperature and alcohol show the flexibility of alcohol-modified terpolymers having ester end groups, e.g. in the absence of the need for a two-stage polymerization. The statement “MoI% alcohol” in all examples and tables is based on

überschüssigem Imid und entspricht ungefähr den % Vorpo-lymerimid-Endgruppen, die durch Estergruppen ersetzt sind, und somit den % Estergruppenabbrüchen in den Lactum-Po-lyol-Polyacyllactam- oder Lactam-Polyol-Acylpolylactam-Ter-polymeren. excess imide and corresponds approximately to the% prepolymer imide end groups, which are replaced by ester groups, and thus the% ester group terminations in the lactum-polyol-polyacyllactam or lactam-polyol-acylpolylactam ter-polymers.

Claims (20)

628 360 628 360 2 2nd PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Terpolymers mit Esterund Amidbindungen zwischen den Monomereinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) ein Lactammonomer der Formel: 1. A process for the preparation of a terpolymer with ester and amide bonds between the monomer units, characterized in that (a) a lactam monomer of the formula: Y C=0 (1) Y C = 0 (1) vnh y worin Y eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, (b) ein Polyol und (c) ein Polyacyllactam oder Acylpolylactam der Formel: vnh y wherein Y represents an optionally substituted alkylene group with at least 3 carbon atoms, (b) a polyol and (c) a polyacyllactam or acylpolylactam of the formula: S-(A-R) ÌA'-N-Y-C ] S- (A-R) ÌA'-N-Y-C] worin A und A' eine Acylgruppe der Formel: wherein A and A 'are an acyl group of the formula: 0 0 s s 0 0 0 0 ÎÎ ÎÎ ?! ?! t! t! ÎÏ ÎÏ -C-, -C-, -C-, -C-, -s-, -s-, tl tl 0 0 -s- -s- oder eine zweiwertige phosphorhaltige Acylgruppe, deren beide freie Valenzen von einem und demselben fünfwertigen Phosphoratom ausgehen, das durch eine Doppelbindung an ein Sauerstoffatom gebunden ist, bedeuten, R eine (y+l)-wertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, n für 0 oder 1 steht und y im Falle n = 0 die Zahl 1 und im Falle n = 1 eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 1 ist, in Gegenwart eines basischen Lactam-Polymerisationskatalysators umsetzt, wobei die Polyolmenge 10 bis 90 Gew.-% des polymerisierbaren Mediums beträgt. or a divalent phosphorus-containing acyl group, the two free valences of which originate from one and the same pentavalent phosphorus atom which is bonded to an oxygen atom by a double bond, R denotes a (y + l) -valent hydrocarbon group, n represents 0 or 1 and y in the case of n = 0 the number 1 and in the case of n = 1 is an integer with a value of at least 1, in the presence of a basic lactam polymerization catalyst, the amount of polyol being 10 to 90% by weight of the polymerizable medium. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mengen der Ausgangsstoffe (b) und (c) so wählt, dass das Molverhältnis zwischen den von (c) gelieferten N-acy-lierten Lactamringen und den von (b) gelieferten Hydroxylgruppen grösser als 1:1 ist, und dass man durch Mitverwendung eines an der Umsetzung mitbeteiligten monofunktionellen Alkohols ein Terpolymer herstellt, bei welchem mindestens 0,1 % der Gesamtzahl der Endgruppen der Polymerketten mit dem monofunktionellen Alkohol veresterte Carboxylgruppen sind. 2. The method according to claim 1, characterized in that the amounts of the starting materials (b) and (c) are chosen so that the molar ratio between the N-acylated lactam rings supplied by (c) and the hydroxyl groups supplied by (b) is greater than 1: 1, and that by using a monofunctional alcohol which is also involved in the reaction, a terpolymer is prepared in which at least 0.1% of the total number of end groups of the polymer chains are carboxyl groups esterified with the monofunctional alcohol. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) e-Caprolactam verwendet. 3. The method according to claim 1, characterized in that e-caprolactam is used as component (a). 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein Polyalkylenglycol ist. 4. The method according to claim 1, characterized in that the polyol is a polyalkylene glycol. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenglycol ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von mindestens 1000 hat. 5. The method according to claim 4, characterized in that the polyalkylene glycol has a number average molecular weight of at least 1000. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenglycol Polyäthylen-, Polypropylen- oder Polytetramethylenglycol ist. 6. The method according to claim 4, characterized in that the polyalkylene glycol is polyethylene, polypropylene or polytetramethylene glycol. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol Polybutadiendiol ist. 7. The method according to claim 1, characterized in that the polyol is polybutadiene diol. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein Polyester, z.B. Polycaprolactondiol, ist. 8. The method according to claim 1, characterized in that the polyol is a polyester, e.g. Polycaprolactone diol. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A und A' Carbonylgruppen der Formel -CO- sind. 9. The method according to claim 1, characterized in that A and A 'are carbonyl groups of the formula -CO-. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Terpolymer ein Blockpolymer, z.B. mit der sich wiederholenden AB-Blockstruktur, ist. Process according to claim 1, characterized in that the terpolymer is a block polymer, e.g. with the repeating AB block structure. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lactammonomer (a) Caprolactam ist und das Polyol (b) ein Polyalkylenglycol ist. 11. The method according to claim 1, characterized in that the lactam monomer (a) is caprolactam and the polyol (b) is a polyalkylene glycol. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Alkali- oder Erdalkalilactam oder ein Halogen-Erdalkali-Lactam, z.B. Brom-Magnesium-Lactam, ist. Process according to claim 1, characterized in that the catalyst is an alkali or alkaline earth lactam or a halogenated alkaline earth lactam, e.g. Bromomagnesium lactam. 13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der monofunktionelle Alkohol in dem Lactam löslich ist. 13. The method according to claim 2, characterized in that the monofunctional alcohol is soluble in the lactam. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte molare Menge des monofunktionellen Alkohols 0,1 bis 150% der molaren Menge beträgt, die sich ergibt, wenn man von der in Mol ausgedrückten grösseren Menge an N-acylierten Lactamringen, die in der eingesetzten Menge des Polyacyllactams bzw. Acylpolylactams enthalten ist, die in Mol ausgedrückte kleinere Menge an Hydroxylgruppen, die in der eingesetzten Menge des Polyols enthalten ist, abzieht. 14. The method according to claim 13, characterized in that the molar amount of monofunctional alcohol used is 0.1 to 150% of the molar amount which results when one of the larger amount of N-acylated lactam rings expressed in moles, which in the amount of polyacyllactam or acylpolylactam used is included, which subtracts the smaller amount of hydroxyl groups, expressed in moles, which is contained in the amount of polyol used. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylpolylactam ein Acyl-bis-lactam ist. 15. The method according to claim 1, characterized in that the acyl polylactam is an acyl bis-lactam. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyacyllactam ein bis-Acyllactam, z.B. Therephthal-oyl- oder Isophthaloyl-bis-caprolactam, ist. 16. The method according to claim 1, characterized in that the polyacyllactam is a bis-acyllactam, e.g. Therephthal-oyl- or isophthaloyl-bis-caprolactam. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Lactams, Polyols und Polyacyllactams bei einer Temperatur von 90 bis 190 °C durchführt. 17. The method according to claim 1, characterized in that one carries out the reaction of the lactam, polyol and polyacyllactam at a temperature of 90 to 190 ° C. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Anfangstemperatur von 70 bis 100 °C, welche im Laufe der Polymerisation auf 150 bis 180 °C gesteigert wird, durchführt. 18. The method according to claim 1, characterized in that one carries out the reaction at an initial temperature of 70 to 100 ° C, which is increased to 150 to 180 ° C in the course of the polymerization. 19. Verfahren zur Herstellung eines Terpolymers mit Ester- und Amidbindungen zwischen den Monomereinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass man (i) ein Polyol und (ii) ein Polyacyllactam oder Acylpolylactam der im Anspruch 1 angegebenen Formel 2 umsetzt und dann das resultierende Produkt und (iv) ein Lactammonomer der in Anspruch 1 angegebenen Formel 1 in Gegenwart eines basischen Lactampolymerisa-tionskatalysators umsetzt, wobei die Polyolmenge IG bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Gewichte der Reaktionsteilnehmer (i), (ii) und (iv), beträgt. 19. A process for the preparation of a terpolymer with ester and amide bonds between the monomer units, characterized in that (i) a polyol and (ii) a polyacyllactam or acylpolylactam of the formula 2 given in claim 1 and then the resulting product and (iv ) a lactam monomer of the formula 1 given in claim 1 in the presence of a basic lactam polymerization catalyst, the amount of polyol IG up to 90% by weight, based on the sum of the weights of the reactants (i), (ii) and (iv), is. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mengen der Ausgangsstoffe (i) und (ii) so wählt, dass das Molverhältnis zwischen den von (ii) gelieferten N-acy-lierten Lactamringen und den von (i) gelieferten Hydroxylgruppen grösser als 1:1 ist, und dass man durch Mitverwendung eines an der Umsetzung mitbeteiligten monofunktionellen Alkohols (iii) ein Terpolymer herstellt, bei welchem mindestens 0,1 % der Gesamtzahl der Endgruppen der Polymerketten mit dem monofunktionellen Alkohol veresterte Carboxylgruppen sind. 20. The method according to claim 19, characterized in that the amounts of the starting materials (i) and (ii) are chosen so that the molar ratio between the N-acylated lactam rings supplied by (ii) and the hydroxyl groups supplied by (i) is greater than 1: 1, and that by using a monofunctional alcohol (iii) which is involved in the reaction, a terpolymer is prepared in which at least 0.1% of the total number of end groups of the polymer chains are carboxyl groups esterified with the monofunctional alcohol.
CH348274A 1973-03-14 1974-03-13 Process for the preparation of a terpolymer containing ester and amide bonds between the monomer units CH628360A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34121573A 1973-03-14 1973-03-14
US42363973A 1973-12-10 1973-12-10
US423591A US3862262A (en) 1973-12-10 1973-12-10 Lactam-polyol-acyl polyactam terpolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628360A5 true CH628360A5 (en) 1982-02-26

Family

ID=27407446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348274A CH628360A5 (en) 1973-03-14 1974-03-13 Process for the preparation of a terpolymer containing ester and amide bonds between the monomer units

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5440120B2 (en)
AR (1) AR199246A1 (en)
BR (1) BR7401912D0 (en)
CA (1) CA1050194A (en)
CH (1) CH628360A5 (en)
DE (1) DE2412106A1 (en)
ES (1) ES424226A1 (en)
FR (1) FR2221478B1 (en)
GB (1) GB1472463A (en)
IL (1) IL44416A (en)
IT (1) IT1007674B (en)
LU (1) LU69633A1 (en)
NL (1) NL180758C (en)
SE (1) SE422582B (en)
SU (1) SU843759A3 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521038B2 (en) * 1974-04-11 1977-01-12
JPS53103080A (en) * 1977-02-17 1978-09-07 Sachiko Aono Cloth coloring composition
JPH0116086Y2 (en) * 1979-01-24 1989-05-12
JPS63291921A (en) * 1987-05-22 1988-11-29 Sumitomo Chem Co Ltd Polyether polyamide copolymer having ethylenically unsaturated group
US5223335A (en) * 1991-03-18 1993-06-29 Teijin Limited Fiber-reinforced composite material and process for the production thereof
WO2011162333A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 ナガセケムテックス株式会社 Impact-resistant polyamide composition and process for production of same
KR102275688B1 (en) * 2017-11-28 2021-07-12 한화솔루션 주식회사 Process for producing end-capped polyamides via anionic ring-opening polymerization
KR102262504B1 (en) * 2017-11-28 2021-06-08 한화솔루션 주식회사 Process for producing polyamides including double activated group via anionic ring-opening polymerization

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36943A (en) *
DE1495661A1 (en) * 1961-12-23 1969-08-07 Bayer Ag Process for the production of polyamides
GB1067153A (en) * 1963-05-17 1967-05-03 Ici Ltd Grafted polyamides
US3366608A (en) * 1965-04-15 1968-01-30 British Celanese Anionic polymerization of caprolactam
DE1745238A1 (en) * 1967-03-25 1971-08-12 Plate Gmbh Chem Fab Dr Polyamide-forming, storable mixtures of lactams and catalysts
NL6908380A (en) * 1969-06-03 1970-12-07

Also Published As

Publication number Publication date
AR199246A1 (en) 1974-08-14
IL44416A (en) 1976-12-31
SE422582B (en) 1982-03-15
NL180758B (en) 1986-11-17
JPS5029553A (en) 1975-03-25
ES424226A1 (en) 1977-01-01
AU6662074A (en) 1975-09-18
DE2412106C2 (en) 1988-12-01
SU843759A3 (en) 1981-06-30
DE2412106A1 (en) 1974-09-19
BR7401912D0 (en) 1974-12-03
NL7403367A (en) 1974-09-17
FR2221478A1 (en) 1974-10-11
LU69633A1 (en) 1974-10-17
CA1050194A (en) 1979-03-06
JPS5440120B2 (en) 1979-12-01
FR2221478B1 (en) 1977-09-30
IT1007674B (en) 1976-10-30
GB1472463A (en) 1977-05-04
IL44416A0 (en) 1974-06-30
NL180758C (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4031164A (en) Lactam-polyol-polyacyl lactam terpolymers
DE69636105T2 (en) Polyamide and process for its preparation
US3862262A (en) Lactam-polyol-acyl polyactam terpolymers
DE2523991C2 (en)
DE2240801C3 (en) Process for making a segmented, thermoplastic mixed polyester elastomer
DE2527885A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TERPOLYMERISATES
US4034015A (en) Ester terminated terpolymers
DE69333406T2 (en) amidoamines
DE3425318A1 (en) BRANCHED, THERMOPLASTICALLY PROCESSABLE, IMPACT TOE POLYAMIDE
US4223112A (en) Lactam-polyol-polyacyl lactam terpolymers
EP0399415B1 (en) Thermoplastic elastomeric block copolyetheresteretheramides, process for their preparation and their use
DE2936977A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLYETHER (ESTER) AMIDES
CH628360A5 (en) Process for the preparation of a terpolymer containing ester and amide bonds between the monomer units
DE3428404C2 (en)
DE3441635A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A POLYETHERESTERAMID
DD202726A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF NYLON-BLOCK-COPOLYMERS
CH280367A (en) Process for the production of a mixed polyamide.
DE2732111C2 (en) Elastomers in the form of thermoplastic copolyesteramides
DE60114847T2 (en) COPOLYAMIDES AND COMPOSITIONS BASED ON THESE
DE3436359A1 (en) POLYAMIDE MOLDED PARTS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE3200020A1 (en) ELASTOMERE BLOCKCOPOLYAMIDE
DE2532596C2 (en)
DD204934A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NYLON BLOCK POLYMERS
DD241607A5 (en) COMPOSITION FOR THE PREPARATION OF BLOCK COPOLYMER LACTAMES
EP0001786B1 (en) Crystalline polyamide, its application and diamines

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DSM RIM NYLON V.O.F.

PL Patent ceased