CH608260A5 - Process for obtaining service water or drinking water, and apparatus for carrying out the process - Google Patents

Process for obtaining service water or drinking water, and apparatus for carrying out the process

Info

Publication number
CH608260A5
CH608260A5 CH908276A CH908276A CH608260A5 CH 608260 A5 CH608260 A5 CH 608260A5 CH 908276 A CH908276 A CH 908276A CH 908276 A CH908276 A CH 908276A CH 608260 A5 CH608260 A5 CH 608260A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
condenser
air
water
line
discharge line
Prior art date
Application number
CH908276A
Other languages
German (de)
Inventor
Gotthard Frick
Original Assignee
Gotthard Frick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotthard Frick filed Critical Gotthard Frick
Priority to CH908276A priority Critical patent/CH608260A5/en
Publication of CH608260A5 publication Critical patent/CH608260A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

An apparatus for obtaining service water or drinking water from the air moisture in the vicinity of a body of water (1), in particular in the vicinity of the sea, has a U-shaped condenser (7) which dips into the body of water during operation. Above the body of water (1), said condenser is provided with a supply line (11), having an inlet opening (11d), and a discharge line (16) having an outlet opening (19a). In this arrangement, the outlet opening (19a) is situated at a higher level than the inlet opening (11d) and, between the condenser (7) and the outlet opening (19a), there is arranged a vertical discharge-line portion (17) which is sheathed by a layer (17a) which absorbs solar radiation. During operation, the vertical discharge-line portion (17) is heated up by solar radiation, with the result that a convection current is obtained and air, containing water vapour, from the surroundings is sucked through the condenser (7). The water vapour is then liquefied in the condenser (7) and pumped upwards by means of a pump (10). <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



      PATENTANSPRÜCHE   
1. Verfahren zur Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser an einem Gewässer (1), wobei in einem Kondensator (7) Wasserdampf   kondensiert    und das Kondensat gesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kondensator (7) in das   Gewässer    (1) eintaucht, ihm durch eine Zuleitung (11) aus der Umgebung Wasserdampf enthaltende Luft zuführt und die Luft anschliessend durch eine Ableitung wieder in die Umgebung ausströmen lässt.



   2. Verfahren nach   Patentansprueh    1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung   mindestens      teilweise    dadurch erzeugt wird, dass ein nach oben verlaufender Abschnitt (17, 117, 217) der Ableitung (16, 116, 216) sowie die sich darin befindende Luft durch die Sonnenstrahlung   er wärmt    werden.



   3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (11) mit einem mindestens annähernd horizontalen   Eintritts-Abschnitt    (1 lc) verwendet   wird    und dass die Eintrittsöffnung (11d) der Zuleitung (11) dem Wind zugewandt wird.



   4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit einem Kondensator (7), um durch Kühlung Wasserdampf zu kondensieren, einer zum Zuführen von   wasserdampfhalTiger    Luft zum Kondensator (7) dienenden Zuleitung (11) und einer zum Ableiten der Luft aus dem Kondensator (7) dienenden   Ableitung    (16, 116, 216), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (11) eine oberhalb des Kon   densators    (7) in den Aussenraum führende Eintrittsöffnung   (11 d    und die Ableitung (16, 116, 216) eine oberhalb des Kon   densators    (7) in die Umgebung   mündende    Austrittsöffnung (19a) aufweist
5.

  Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch   gekenn    zeichnet, dass die Ableitung (16, 116, 216) einen mindestens annähernd vertikal nach oben! verlaufenden Abschnitt (17, 117, 217) aufweist und dass die Leitungen (11, 16, 116, 216)   derart    angeordnet und ausgebildet sind, dass die Luft in der Ableitung (16, 116, 216) durch die Sonnenstrahlung stärker erwärmt wird als in der Zuleitung (11).



   6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch   gekenn-    zeichnet, dass sich die   Austn.ttsöffnung    (19a)   oberhalb    der Eintrittsöffnung (11d) befindet.



   7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die   Aussenfläche    der Ableitung (16, 116, 216) mindestens zum Teil eine grössere Lichtabsorption aufweist als die Aussenfläche der Zuleitung (11).



   8. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (116) auf der Innenseite mit Längsrippen (117b) versehen ist, um den Wärmeaustausch zwischen der Ableitung (116) und der sie   durchströmenden    Luft zu erhöhen.



   9. Vorrichtung nach Patentanspruch 5,   gekennzeichnet    durch mindestens einen Reflektor (218), um Sommenstrahlung auf die Ableitung zu reflektieren.



   10. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung   (11)    einen ungefähr horizontalen, um eine ungefähr vertikale Achse schwenkbaren   Eintritts-    abschnitt (1 lc) aufweist.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser an einem Gewässer, wobei in einem Kondensator Wasserdampf kondensiert und das   Kondensat    gesammelt wird.



   Es ist bekannt, Brauch- oder Trinkwasser durch Destillation von Meerwasser zu   gewinnen.    Dabei wird Meerwasser in den Verdampfer einer Destillations-Vorrichtung gebracht.



  In dieser wird durch   Erhitzen    Wasserdampf erzeugt und dieser anschliessend in einem   Kondensator    wieder   verflüssigt      und    gesammelt
Bei   bekannten    Verfahren wird das Wasser zum Verdamp fen mittels elektrischer Heizanlagen oder   ölbrenners      erhitzt.   



   Diese Verfahren haben   jedbch    den Nachteil, dass ihre Durch führung wegen der grossen erforderlichen   Heizenergle    hohe
Kosten verursacht
Bei einem   andern    bekannten Verfahren erfolgt die Ver dampfung mittels Sonnenwärme. Dieses Verfahren ergibt zwar nur geringe Betriebskosten, hat jedoch den Nachteil, dass das Verhältnis zwischen der   Nutzleistung    einer zur Durch führung des   Verfahrens    dienenden Vorrichtung und der Grös se der Vorrichtung relativ klein und also ungünstig ist. Das    heisst    mit anderen Worten,   dass    eine Vorrichtung zur Erzie lung einer vorgegebenen   Produktionsleistung    relativ gross sein muss und   dementsprechend    teuer ist.



   Die   Erfindung    hat sich nun zum Ziel gesetzt, ein   Verfahi    ren zu   schaffen,    das ermöglicht, an   einem    Gewässer, insbe sondere dem Meer, mit einer relativ kleinen Vorrichtung und    mit    geringen Betriebskosten eine grosse Menge Brauch- oder Trinkwasser zu gewinnen.



   Dieses Ziel   wird    durch   ein    Verfahren der   eingangs    be schriebenen Art gelöst, das erfindungsgemäss   dadurch      gekennL    zeichnet   ist,    dass man den Kondensator in das Gewässer   ein    taucht, ihm durch eine Zuleitung aus der Umgebung Wasser dampf enthaltende Luft zuführt und die Luft anschliessend durch   eine      Ableitung      wieder    in die Umgebung ausströmen lässt.

  Vorzugsweise   wird    die Luftströmung   mindestens    teilweise dadurch erzeugt, dass   ein    nach oben verlaufender Abschnitt der   Ableitung    sowie die sich darin   befindende    Luft durch die Sonnenstrahlung erwärmt werden.



   Die Erfindung   betrifft    ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des   Verf ahrens,    mit   einen    Kondensator, um durch Kühlung Wasserdampf zu   kondensieren,    einer zum Zuführen von wasserdampfhaltiger Luft zum Kondensator   dienenden    Zuleitung und einer zum   Ableiten    der Luft aus dem Kondensator dienenden Ableitung.



   Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss   dadurch      gekenn-    zeichnet, dass die Zuleitung   eine    oberhalb des Kondensators in den Aussenraum führende Eintrittsöffnung und die Ableitung   eine    oberhalb des Kondensators in die Umgebung mündende Austrittsöffnung   aufweist   
Die Erfindung unterscheidet sich also von den   vorbekann;    ten Verfahren unter anderem dadurch, dass der Wasserdampf nicht durch Verdampfen in der   Vorrichtung    erzeugt wird, sondern dass der bereits in der Luft   vorhandene    Wasserdampf verwendet wird. Dies ermöglicht, beim Verfahren die Verdampfungsenergie einzusparen.

  Beim erfindungsgemässen Verfahren muss also lediglich Energie zugeführt werden, um die feuchte Luft durch den Kondensator   strömen    zu lassen und das in   diesem    kondensierte Wasser für die Verwendung heraufzupumpen. Diese restliche Energie   kann    mindestens zum Teil durch Sonne und Wind aufgebracht   werden    Die   Betriebskosten    für   die    Durchführung des Verfahrens können daher sehr klein   gehalten      werden.   



   Die Erfindung   sol    nun   anhand    in der Zeichnung darge   stellter    Ausführungsbeispiele erläutert   werden.    In der   Zeich-    nung   zeigen    die Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer   Vorrichi    tung für die Gewinnung von Brauch- oder   Trinkwasser    mit einer runden Abluft-Leitung, die e Fig. 2   einen    Ausschnitt aus einer   Vorrichtung    mit einer einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden   Abluft-Leitung,    die Fig. 3   einen    Schnitt   entlang    der   Linie    III-III der Fig. 2 und    die    Fig. 

   4 einen Ausschnitt einer einen Reflektor   aufwei-    senden Vorrichtung.  



   In der Fig. 1 der Zeichnung bezeichnet 1 ein stehendes Gewässer, insbesondere ein Meer, und 2 den Boden unter dem Gewässer. Ferner ist eine   als    Ganzes mit 3 bezeichnete Vorrichtung ersichtlich, die dazu dient, aus   dier    am Gewässer vorhandenen Umgebungsluft Brauch- oder   Trinkwasser    zu gewinnen.



   Die Vorrichtung 3 weist eine sich über dem Wasserspiegel   befindende    Plattform 4 auf, die mittels Füssen 5 am   Boden    2   befestigt    ist. Falls das Gewässer eine grosse Tiefe aufweist, kann auch eine schwimmende Plattform vorgesehen werden.



  Die Vorrichtung weist einen Kondensator 7 auf, der durch ein   Uförmiges,    in das Gewässer 1 hineinragendes Rohr gebildet und   mittels    Flanschen 6 an der   Plattform    4 befestigt ist Der untere,   bogenförmige      Teil 7a    des Kondensators ist innen mit in   Längsrichtung    das Bogens   verlaufenden    Rippen 7b ver    sehen.    Am unteren Ende des Kondensators 7 Ist ein Sammelbehälter 8   angeordnet,    dessen Eingangs-Stutzen 8a mit dem Kondensator 7 verbunden ist. Vom Boden des Sammelbehäl- ters 8 führt eine Leitung 9 zu einer auf der   Plattform    4 befe   stigten    Pumpe 10,   die    einen Ausgang 10a aufweist.



   Das sich in der Fig. 1 links befindende Ende des Kondensators 7 ist m'it einer   Luft-Zuleitung    11 verbunden. Diese weist einen kurzen,   vertikalen    Abschnitt   11 a,      einen    sich über   einen      Winkel    von 900 erstreckenden Bogen   1 1b    und einen kurzen, mindestens annähernd horizontalen Eintrittsabschnitt 1 lc auf.



  Der letztere ist an seinem freien Ende mit   einer      triichtterför-    migen Erweiterung versehen, die die Eintrittsöffnung 11d für die Luft bildet. Der vertikale Zuleitungs-Abschnitt   1 la    ist   mlit-      tels    einer dichten Drehkupplung 12 um eine   mindestens      an-    nähernd vertikale Achse schwenkbar mit dem Kondensator 7 verbunden Das Lager 12 ist   mit    einem Flansch 13 auf der
Plattform 4   befessitigt.    An der Luft-Zuleitung 11 isit ferner   miit-    tels mindestens einer Stange 14 auf der der Eintrittsöffnung
1 ld   abgewandten    Seite der Schwenk-Achse eine vertikale Platte 15 befestigt.

  Die Zuleitung 11 weist eine die Lichtstrahlung   möglichst      gut    reflektierende Oberfläche auf, d.h.



  eine Oberfläche, die im Bereich des sichtbaren   Lichtes    eine    niedrige      Absorptiton    hat.



   An dem sich in der Fig. 1 rechts befindenden Ende des Kondensators 7 ist dieser mit einer Luft-Ableitung 16 ver    bunden.    Die Luft-Ableitung 16 weist   einen      mindestens    an nähernd   vertikalen,      lim    Querschnitt kreisrunden, metallischen Abschnitt 17 auf, der als Kollektor für die Sonnenwärme dient und rundherum mit einer Absorber-Schicht   17a    überzogen ist
Die   letztere      so    beschaffen, dass sie im   Bereich    des sicht- barren Lichtes eine   grosse    Absorption und im Bereich der Wärmestrahlung eine grosse Reflektion, d.h. eine kleine Absorption, aufweist.

  Das obere Ende des vertikalen Abschnitts
17   I1st    über eine dichte   Drehkupplung    18   mit    einem   900-Rohr-    bogen 19 verbunden, dessen freies Ende die   Austrittsöffnung   
19a für die Luft   bildet.    Auf   beiden    Seiten der Austritts-Öff- nung 19a ist   mittels    einer Stange 20 eine Platte 21 befestigt, die vertikal und parallel' zur Achse der Austrittsöffnung 19a verläuft
Im   folgenden      sol    der Betrieb der in der Fi'g. 1 dargestell- ten   Vorrichtung    erläutert   werden.   



     Dabei    wird   angenommen,    dass die Sonne scheint und dass die   Sonnenstrahlung    in der durch   die    Pfeile 31   angedeuteten   
Richtung einfällt. Die Luft-Ableitung 16 und insbesondere    deren      vertikaler    Abschnitt 17   wird    nun   durch    die einfallende
Sonnenstrahlung stark erwärmt. Dadurch erwärmt sich auch die sich in der Ableitung 16 befindende Luft und steigt daher nach oben. Da die Luft¯Zuleitung 11 mit einer reflektierenden
Oberfläche   versehen    ist, erwärmen sich die Zuleitung 11 und die sich darin befindende Luft relativ wenig.

  Die Erwärmung der Luft-Ableitung 16   bewirkt    daher eine Konvektionsströ mung, so dass Umgebungs-Luft aus der Umgebung   der      Ein-      trittsöffnung      lid    in die Zuleitung 11 eingesaugt wird, den Kondensator 7 durchströmt und dann durch die Ableitung 16 nach oben wieder in die Umgebung   ausströmt   
Wenn ferner ein   Wind    vorhanden   fist,    kann dieser   beispiels-      weise    von   links    her in der durch die Pfeile 32 bezeichneten Richtung blasen. Die Luft-Zuleitung 11 wird dann durch die vom Wind auf die Platte 15 ausgeübte Kraft so gedreht, dass die Eintrittsöffnung 11d dem Wind   zugewandt    ist.

  Dement   sprechend    drehen   die      leiden      Platten    21 den Rohrbogen 19 der Luft-Ableitung derart, dass die Austrittsöffnung   19a dem      Wind      abgewandt    ist. Wenn   ein      Wind    vorhanden ist, unterstützt er also die durch die Sonnenwärme erzeugte Konvektionsströmung.



   Da sich die Vorrichtung am Meer oder einem anderen grösseren Gewässer befindet, wird die Umgebungs-Luft im   allgemeinen    einen   beträchtlichen    Anteil Wasserdampf enthalten. Der Kondensator 7 erstreckt sich nun in   eine    Tiefe des Gewässers 1, in der die Temperatur   mindestens      10 ,    und vor   zugsweise    mindestens   15 ,    niedriger ist als die   Lufttemperatur.   



  Im Kondensator 7   wird      dann      ein    Teil des Wasserdampfes kondensiert Dieses   Kondensat    strömt nun in den   Sammel-    behälter 8 und wird mittels der Pumpe 10 kontinuierlich oder in gewissen Zeitabständen   nach    oben, gepumpt Der Ausgang 10a der Pumpe 10 kann etwa mit einem Reservoir   verbunden    sein, in dem das so gewonnene Wasser bis zu seiner   Verwen-    dung als Brauch-   oder    Trinkwasser   gespeichert    wird. Falls erforderlich, können dem Wasser je nach Verwendung noch gelöste Mineralstoffe oder andere Stoffe   beigefügt    werden.



   Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Variante einer Ableitung 116 mit einem   vertikalen,    metallischen Abschnitt 117. Der letztere weist einen rechteckigen Querschnitt auf und   ist    aussen auf einer Breitseite mit einer Absorber-Schicht 117a versehen, die im Bereich des   sichtbaren    Lichtes   eine    grosse Ab- sorption aufweist. Die die Absorber-Schicht 117a tragende   Breitseite    ist   innen    mit vertikalen   Längsrippen    117b versehen Der   vertikale    Ableitung-Abschnitt 117 ist am unteren Ende mit einem hohlen, kreiszylindrischen Zapfen 118 versehen.



  Dieser ist über eine mittels eines Flansches 119 an der Platt- form 104   befestigten    Drehkupplung 120 dicht   mit    dem Ende des Kondensators 107 verbunden. Ferner ist eine   Schavenk-    Vorrichtung 121 vorhanden, die einen Motor 122 mit   einem      Zahnrad    123 aufweist. Dieses kämmt mit einem Zahnrad 124, das drehfest auf dem Zapfen 118 sitzt.

  Die Schwenk-Vorrich- tung 121 weist ferner einen nicht   dargestel'lten    Sensor sowie   Sbeuer-    oder Regelmittel auf, um den Motor 122 so zu steuern bzw. zu regeln, dass die Absorber-Schicht 117 jeweils der Sonne zugewandt   ilst.    Die durch die Pfeile 131   angedeutete    Sonnenstrahlung fällt dann   immer    auf die Absorber-Schicht.



  Die Aussenfläche der   anderen,    der   Sonne      imm'er      abgewandten    Breitseite des   vertikalen    Ableitung-Abschnittes 117 kann sowohl im Bereich des sichtbaren Lichtes als auch der Wärme   strahlung    reflektierend sein, so dass sie möglichst wenig   Ener-    gie abstrahlt.

 

   Die   in    den Figuren 2 und 3   dargestellte      Variante    der   Luft-      Ableitung      ermöglicht    eine bessere Ausnutzung der Sonnenwärme und eine stärkere Erwärmung der sich in ihr befindenden Luft als die in der Fig. 1 dargestellte   Variante.    Die Längsrippen 117b verbessern die Wärmeübertragung von der Ableitung auf die Luft.



   In der Fig. 4 ist eine   weitere    Variante einer mit 216 be zeichneten Luft-Ableitung dargestellt. Diese weist einen me>B R< tallischen, vertikalen, im Querschnitt   kreisrunden    Abschnitt
217 auf, der mit einer Absorber-Schicht 217a überzogen und mit   dem    unter der Plattform 204 angeordneten Kondensator
207 verbunden ist. Ferner ist ein Reflektor 218   vorhanden,    um die Sonnenstrahlung auf den Ableitungs-Abschnitt 217 zu reflektieren. Der   Reflektor    218 ist im   horizontalen    Schnitt  umgefähr parabelförmig und so angeordnet und ausgebildet, dass seine   Brenniinie    mit der   geometrischen    Achse des   veliti-    kalen Ableitungs-Abschnittes 217 zusammenfällt.

  Der Re flektor 218 ist an seinem unteren Ende   an einem    zum   AMei-    tungs-Abschnitt 217   koaxiialen      Drehteller    219   befestigt   
Dieser ist schwenkbar in einem Lager 220 gelagert, das mittels eines   Fliansches    221 an der Plattform 204   befestigt    ist Ferner   dst    eine Schwenk-Vorrichtung 222 vorhanden. Diese weist   einen    Motor 223   mit      einem    Zahnrad   224    auf. Das letz- tere kämmt mit   einem    Zahnrad 225 das drehfest   mit dem   
Drehteller 219 verbunden ist.

  Die Schwenk-Vorrichtung 222    weist    nicht dargestellte Steuer- oder Regel-Mittel auf, um den
Motor 223 so zu steuern bzw. zu regeln, dass die reflektieren- de Innenfläche des Reflektors 218 stets der Sonne zugewandt ist.



   Selbstverständlich kann die Vorrichtung noch in anderer Weise ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Ableitung
216 der in der   Fig    4 dargestellten   Vorrichtung    durch die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ableitung 116 ersetzt werden.



  Die Ableitung ist dann gleichzeitig mit dem   Reflektor    mitzudrehen. Ferner kann   die      Ableitung    zur Reduktion der Wärmeverluste mit einem lichtdurchlässigen Glas-Mantel versehen werden, der zusammen mit dem   metallischen    Innenrohr der Ableitung einen   Hohlraum    begrenzt, der   allseitig    dicht abgeschlossen ist.



     Selbstverständi'ieh    kann auch die   Beschaffenheilt    der Oberfläche der   Zuleitung    sowie der Absorber-Schichten der Ableitung modifiziert und an die örtlichen Strahlungsverhältnisse angepasst werden. Wenn beispielsweise zusätzlich zur Sonnenlichtstrahlung auch eine starke Wärmestrahlung vor handen ist, wird die Oberfläche der Zuleitung zweckmässigerweise so ausgebildet, dass sie nicht nur die Licht-, sonden auch die   Wärmestrahlung      reflektiert.      Dementsprechend    kann   dann    auch   die    Ableitung, oder genauer gesagt, deren Absorber-Schicht so ausgebildet werden, dass Sie sowohl Lichtals auch Wärmestrahlung stark absorbiert.



   Des weitern kann die   Ableitung    an ihrem unteren Ende mit   einem    etwa aus Kunststoff bestehenden Isolierstück versehen werden. Auf diese Weise kann die Wärmeleitung zwischen Ableitung und dem Kondensator sowie der   Plattform    und dadurch die Abkühlung der Ableitung verkleinert werden.



     Ferner    kann   die Zuleitung      mit    einer Wärmeisolation versehen werden, so dass die durchströmende Luft möglichst   wenig erwärmt      wird.    Des weitern könnte aber auch ein Dach vorgesehen werden, das   die    Sonnenstrahlung von der   Zulei-    tung abhält.



   Die beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen, unter Verwendung der Sonnenwärme Brauch- oder Trinkwasser zu gewinnen Da auch der Wind für die Erzeugung der Luftströmung ausgenutzt wird, kann die Vorrichtung beim   Vorhan-      densein    von Wind auch in   der    Nacht betrieben werden. Ab   gesehen    von der Sonnenenergie muss   lediglich    noch die Energie zum Heraufpumpen des durch Kondensation   gebildeten    Wassers   sowie    eventuell die Energie zum Betrieb der Schwenk Vorrichtungen   aufgebracht    werden. Die   Vorrichtung      arbeitet    also sehr wirtschaftlich.



   In windreichen Gebieten besteht im übrigen noch die Möglichkeit, die Pumpe zum Heraufpumpen des Wassers durch den Wind anzutreiben. Es sei noch vermerkt, dass die Pumpe zum   Heraulpumpen    des Wassers natürlich auch beim Sammelbehälter angeordnet werden kann. Dies ist insbesondere   dann    erforderlich, wenn das Wasser mehr als etwa 10 m heraufgepumpt werden muss.



   Des weitern besteht die   Möglichkeit,    zur Unterstützung der   Luftströmung    durch den   Kondensator in      die    Zu- oder Ableitung zusätzlich eine   kleine    Pumpe einzubauen. Diese   kann    mit   einem    Windrad verkoppelt werden, so dass sie in windreichen   Gebieten    durch   den    Wind   angetrieben    werden kann. Die Pumpe müsste   dann    so angeordnet und ausgebildet werden,   dass    auch beim Fehlen von   Wind,      d.-h.      bei    stillstehen- der Pumpe, eine   Konvektionsströmu'ng    entstehen kann. 

  Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Pumpe   dauernd    oder   beim    Fehlen von Wind mittels eines   elektrischen    oder   anderen    Motores anzutreiben. Ferner kann auch   ein      Bypass    vorgesehen werden, um die Pumpe,   wenn      sie    ausser Betrieb ist, zu überbrücken. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



      PATENT CLAIMS
1. A method for obtaining service or drinking water from a body of water (1), wherein water vapor condenses in a condenser (7) and the condensate is collected, characterized in that the condenser (7) is immersed in the body of water (1), it supplies air containing water vapor from the surroundings through a feed line (11) and then allows the air to flow out again into the surroundings through a discharge line.



   2. The method according to claim 1, characterized in that the air flow is at least partially generated in that an upwardly extending section (17, 117, 217) of the discharge line (16, 116, 216) and the air contained therein by the solar radiation he will be warmed.



   3. The method according to claim 1, characterized in that a feed line (11) with an at least approximately horizontal inlet section (1 lc) is used and that the inlet opening (11d) of the feed line (11) faces the wind.



   4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 with a condenser (7) to condense water vapor by cooling, a feed line (11) serving to supply water-vapor-containing air to the condenser (7) and a feed line (11) for discharging the air from the condenser ( 7) serving discharge line (16, 116, 216), characterized in that the supply line (11) has an inlet opening (11d) leading into the outside space above the condenser (7) and the discharge line (16, 116, 216) one above the Has con capacitor (7) opening into the environment outlet opening (19a)
5.

  Device according to patent claim 4, characterized in that the discharge line (16, 116, 216) has an at least approximately vertical up! extending section (17, 117, 217) and that the lines (11, 16, 116, 216) are arranged and designed in such a way that the air in the discharge line (16, 116, 216) is heated more strongly by the solar radiation than in the supply line (11).



   6. Device according to patent claim 5, characterized in that the outlet opening (19a) is located above the inlet opening (11d).



   7. Device according to claim 5, characterized in that the outer surface of the discharge line (16, 116, 216) has at least in part greater light absorption than the outer surface of the supply line (11).



   8. Device according to claim 5, characterized in that the discharge line (116) is provided on the inside with longitudinal ribs (117b) in order to increase the heat exchange between the discharge line (116) and the air flowing through it.



   9. Device according to claim 5, characterized by at least one reflector (218) in order to reflect solar radiation onto the discharge.



   10. The device according to claim 4, characterized in that the supply line (11) has an approximately horizontal entry section (1 lc) which can be pivoted about an approximately vertical axis.



   The invention relates to a method for obtaining industrial or drinking water from a body of water, with water vapor condensing in a condenser and the condensate being collected.



   It is known to obtain service or drinking water by distilling seawater. Sea water is brought into the evaporator of a distillation device.



  In this water vapor is generated by heating and this is then liquefied again in a condenser and collected
In known methods, the water for evaporating is heated by means of electrical heating systems or oil burners.



   However, these methods have the disadvantage that their implementation is high because of the large heating energy required
Causes costs
In another known method, the evaporation takes place using solar heat. Although this method results in only low operating costs, it has the disadvantage that the ratio between the useful power of a device used to carry out the method and the size of the device is relatively small and therefore unfavorable. In other words, that means that a device for achieving a given production output must be relatively large and accordingly expensive.



   The invention has now set itself the goal of creating a procedural Ren that enables a large amount of service or drinking water to be obtained from a body of water, in particular the sea, with a relatively small device and with low operating costs.



   This goal is achieved by a method of the type described at the outset, which is characterized according to the invention in that the condenser is immersed in the body of water, air containing water vapor is supplied to it through a supply line from the environment and the air is then returned through a discharge line can flow out into the environment.

  The air flow is preferably generated at least in part by the fact that an upward section of the discharge line and the air located therein are heated by the solar radiation.



   The invention also relates to a device for carrying out the method, with a condenser to condense water vapor by cooling, a supply line serving for supplying air containing water vapor to the condenser and a discharge line serving for discharging the air from the condenser.



   According to the invention, the device is characterized in that the feed line has an inlet opening leading into the outside space above the condenser and the discharge line has an outlet opening opening above the condenser into the surroundings
The invention thus differs from the previously known; This method includes the fact that the water vapor is not produced by evaporation in the device, but that the water vapor already present in the air is used. This enables the evaporation energy to be saved during the process.

  In the method according to the invention, energy only has to be supplied in order to allow the moist air to flow through the condenser and to pump up the water condensed in this for use. This remaining energy can at least partly be provided by the sun and wind. The operating costs for carrying out the process can therefore be kept very low.



   The invention will now be explained with reference to embodiments illustrated in the drawing Darge. In the drawing, FIG. 1 shows a schematic side view of a device for the production of industrial or drinking water with a round exhaust air line, and FIG. 2 shows a section of a device with an exhaust air line having a rectangular cross section 3, a section along the line III-III of FIG. 2 and FIG.

   4 shows a section of a device having a reflector.



   In Fig. 1 of the drawing, 1 denotes a standing body of water, in particular a sea, and 2 denotes the ground under the body of water. Furthermore, a device designated as a whole with 3 can be seen, which is used to obtain service or drinking water from the ambient air present on the body of water.



   The device 3 has a platform 4 which is located above the water level and which is fastened to the floor 2 by means of feet 5. If the water is deep, a floating platform can also be provided.



  The device has a condenser 7, which is formed by a U-shaped pipe protruding into the body of water 1 and fastened to the platform 4 by means of flanges 6. The lower, arched part 7a of the condenser is inside with ribs 7b running in the longitudinal direction of the arch . At the lower end of the condenser 7 there is a collecting container 8, the inlet connector 8a of which is connected to the condenser 7. A line 9 leads from the bottom of the collecting container 8 to a pump 10 which is fastened to the platform 4 and has an outlet 10a.



   The end of the condenser 7 on the left in FIG. 1 is connected to an air supply line 11. This has a short, vertical section 11a, an arc 11b extending over an angle of 900 and a short, at least approximately horizontal entry section 11c.



  The latter is provided at its free end with a funnel-shaped enlargement which forms the inlet opening 11d for the air. The vertical feed line section 11a is connected to the condenser 7 by means of a tight rotary coupling 12 so as to be pivotable about an at least approximately vertical axis. The bearing 12 is connected to a flange 13 on the
Platform 4 attached. At the air supply line 11 there is also at least one rod 14 on the inlet opening
1 ld side facing away from the pivot axis, a vertical plate 15 is attached.

  The lead 11 has a surface that reflects the light radiation as well as possible, i.e.



  a surface that has a low absorption in the range of visible light.



   At the end of the capacitor 7 located on the right in FIG. 1, this is connected to an air discharge line 16. The air discharge line 16 has an at least approximately vertical, lim cross-section circular, metallic section 17, which serves as a collector for the solar heat and is coated all around with an absorber layer 17a
The latter are designed in such a way that they have a large absorption in the range of visible light and a large reflection in the range of thermal radiation, i.e. has a small absorption.

  The top of the vertical section
17 is connected via a tight rotary coupling 18 to a 900 pipe bend 19, the free end of which is the outlet opening
19a forms for the air. On both sides of the outlet opening 19a, a plate 21 is attached by means of a rod 20, which plate runs vertically and parallel to the axis of the outlet opening 19a
In the following, the operation of the Fig. 1 illustrated device are explained.



     It is assumed here that the sun is shining and that the solar radiation is in the direction indicated by the arrows 31
Direction occurs. The air discharge line 16 and in particular its vertical section 17 is now through the incident
Strongly heated by solar radiation. As a result, the air in the discharge line 16 is also heated and therefore rises upwards. Since the Luft¯Zuleitung 11 with a reflective
Surface is provided, the supply line 11 and the air located therein heat up relatively little.

  The heating of the air discharge line 16 therefore causes a convection flow so that ambient air is sucked in from the vicinity of the inlet opening lid into the supply line 11, flows through the condenser 7 and then flows upwards through the discharge line 16 into the environment
If there is also a wind, it can blow from the left in the direction indicated by the arrows 32, for example. The air supply line 11 is then rotated by the force exerted by the wind on the plate 15 so that the inlet opening 11d faces the wind.

  Accordingly, the affected plates 21 rotate the pipe bend 19 of the air discharge in such a way that the outlet opening 19a faces away from the wind. If there is a wind, it supports the convection flow created by the heat of the sun.



   Since the device is by the sea or some other large body of water, the surrounding air will generally contain a considerable amount of water vapor. The condenser 7 now extends to a depth of the body of water 1 in which the temperature is at least 10, and preferably at least 15, lower than the air temperature.



  Part of the water vapor is then condensed in the condenser 7. This condensate now flows into the collecting container 8 and is pumped upwards continuously or at certain time intervals by the pump 10. The output 10a of the pump 10 can be connected to a reservoir, for example which the water obtained in this way is stored until it is used as service or drinking water. If necessary, depending on the use, dissolved minerals or other substances can be added to the water.



   Figures 2 and 3 show a variant of a discharge line 116 with a vertical, metallic section 117. The latter has a rectangular cross-section and is provided on the outside on a broad side with an absorber layer 117a, which has a large distance in the visible light range. having sorption. The broad side carrying the absorber layer 117a is provided with vertical longitudinal ribs 117b on the inside. The vertical discharge section 117 is provided with a hollow, circular-cylindrical pin 118 at the lower end.



  This is tightly connected to the end of the capacitor 107 via a rotary coupling 120 fastened to the platform 104 by means of a flange 119. There is also a Schavenk device 121 which has a motor 122 with a gear 123. This meshes with a gear 124 which is seated in a rotationally fixed manner on the pin 118.

  The pivoting device 121 also has a sensor, not shown, as well as control or regulating means in order to control or regulate the motor 122 in such a way that the absorber layer 117 faces the sun. The solar radiation indicated by the arrows 131 then always falls on the absorber layer.



  The outer surface of the other broad side of the vertical discharge section 117, which is always facing away from the sun, can be reflective both in the area of visible light and heat radiation, so that it emits as little energy as possible.

 

   The variant of the air discharge shown in FIGS. 2 and 3 enables better utilization of the sun's heat and greater heating of the air in it than the variant shown in FIG. The longitudinal ribs 117b improve the heat transfer from the dissipation to the air.



   In Fig. 4, a further variant of an air discharge marked 216 be is shown. This has a metallic, vertical section with a circular cross section
217, which is covered with an absorber layer 217a and with the capacitor arranged under the platform 204
207 is connected. A reflector 218 is also provided in order to reflect the solar radiation onto the dissipation section 217. The reflector 218 is approximately parabolic in the horizontal section and is arranged and designed such that its focal line coincides with the geometric axis of the vertical discharge section 217.

  The reflector 218 is fastened at its lower end to a turntable 219 which is coaxial with the A-directional section 217
This is pivotably mounted in a bearing 220 which is fastened to the platform 204 by means of a flange 221. Furthermore, a pivoting device 222 is present. This has a motor 223 with a gear 224. The latter meshes with a gear 225 in a rotationally fixed manner with the
Turntable 219 is connected.

  The pivot device 222 has control or regulating means, not shown, to the
To control or regulate the motor 223 in such a way that the reflecting inner surface of the reflector 218 is always facing the sun.



   Of course, the device can also be designed in other ways. For example, the derivation
216 of the device shown in FIG. 4 can be replaced by the discharge line 116 shown in FIGS. 2 and 3.



  The lead is then to be rotated at the same time as the reflector. Furthermore, in order to reduce the heat losses, the discharge line can be provided with a light-permeable glass jacket which, together with the metallic inner pipe of the discharge line, delimits a cavity that is tightly sealed on all sides.



     Of course, the nature of the surface of the supply line and the absorber layers of the discharge line can also be modified and adapted to the local radiation conditions. If, for example, there is also strong heat radiation in addition to sunlight radiation, the surface of the supply line is expediently designed in such a way that it reflects not only the light probes but also the heat radiation. Accordingly, the discharge, or more precisely, its absorber layer, can then be designed in such a way that it strongly absorbs both light and thermal radiation.



   Furthermore, the discharge line can be provided at its lower end with an insulating piece made of plastic. In this way, the heat conduction between the discharge line and the condenser as well as the platform and thereby the cooling of the discharge line can be reduced.



     Furthermore, the supply line can be provided with thermal insulation so that the air flowing through is heated as little as possible. Furthermore, a roof could also be provided to keep solar radiation from the supply line.



   The devices described enable domestic or drinking water to be obtained using the heat of the sun. Since the wind is also used to generate the air flow, the device can also be operated at night when wind is present. Aside from the solar energy, only the energy for pumping up the water formed by condensation and possibly the energy for operating the pivoting devices must be applied. The device works very economically.



   In windy areas it is also possible to drive the pump for pumping up the water by the wind. It should also be noted that the pump for pumping out the water can of course also be arranged at the collecting tank. This is particularly necessary if the water has to be pumped up more than about 10 m.



   There is also the option of installing a small pump in the inlet or outlet line to support the air flow through the condenser. This can be coupled with a wind turbine so that it can be driven by the wind in windy areas. The pump would then have to be arranged and designed in such a way that even in the absence of wind, i.e. when the pump is at a standstill, a convection current can occur.

  Of course, there is also the possibility of driving the pump continuously or in the absence of wind by means of an electric or other motor. Furthermore, a bypass can also be provided in order to bypass the pump when it is out of operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser an einem Gewässer (1), wobei in einem Kondensator (7) Wasserdampf kondensiert und das Kondensat gesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kondensator (7) in das Gewässer (1) eintaucht, ihm durch eine Zuleitung (11) aus der Umgebung Wasserdampf enthaltende Luft zuführt und die Luft anschliessend durch eine Ableitung wieder in die Umgebung ausströmen lässt. PATENT CLAIMS 1. A method for obtaining service or drinking water from a body of water (1), wherein water vapor condenses in a condenser (7) and the condensate is collected, characterized in that the condenser (7) is immersed in the body of water (1), it supplies air containing water vapor from the surroundings through a feed line (11) and then allows the air to flow out again into the surroundings through a discharge line. 2. Verfahren nach Patentansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung mindestens teilweise dadurch erzeugt wird, dass ein nach oben verlaufender Abschnitt (17, 117, 217) der Ableitung (16, 116, 216) sowie die sich darin befindende Luft durch die Sonnenstrahlung er wärmt werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the air flow is at least partially generated in that an upwardly extending section (17, 117, 217) of the discharge line (16, 116, 216) and the air contained therein by the solar radiation he will be warmed. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (11) mit einem mindestens annähernd horizontalen Eintritts-Abschnitt (1 lc) verwendet wird und dass die Eintrittsöffnung (11d) der Zuleitung (11) dem Wind zugewandt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that a feed line (11) with an at least approximately horizontal inlet section (1 lc) is used and that the inlet opening (11d) of the feed line (11) faces the wind. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit einem Kondensator (7), um durch Kühlung Wasserdampf zu kondensieren, einer zum Zuführen von wasserdampfhalTiger Luft zum Kondensator (7) dienenden Zuleitung (11) und einer zum Ableiten der Luft aus dem Kondensator (7) dienenden Ableitung (16, 116, 216), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (11) eine oberhalb des Kon densators (7) in den Aussenraum führende Eintrittsöffnung (11 d und die Ableitung (16, 116, 216) eine oberhalb des Kon densators (7) in die Umgebung mündende Austrittsöffnung (19a) aufweist 5. 4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 with a condenser (7) to condense water vapor by cooling, a feed line (11) serving to supply water-vapor-containing air to the condenser (7) and a feed line (11) for discharging the air from the condenser ( 7) serving discharge line (16, 116, 216), characterized in that the supply line (11) has an inlet opening (11d) leading into the outside space above the condenser (7) and the discharge line (16, 116, 216) one above the Has con capacitor (7) opening into the environment outlet opening (19a) 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ableitung (16, 116, 216) einen mindestens annähernd vertikal nach oben! verlaufenden Abschnitt (17, 117, 217) aufweist und dass die Leitungen (11, 16, 116, 216) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Luft in der Ableitung (16, 116, 216) durch die Sonnenstrahlung stärker erwärmt wird als in der Zuleitung (11). Device according to patent claim 4, characterized in that the discharge line (16, 116, 216) has an at least approximately vertical up! extending section (17, 117, 217) and that the lines (11, 16, 116, 216) are arranged and designed in such a way that the air in the discharge line (16, 116, 216) is heated more strongly by the solar radiation than in the supply line (11). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich die Austn.ttsöffnung (19a) oberhalb der Eintrittsöffnung (11d) befindet. 6. Device according to patent claim 5, characterized in that the outlet opening (19a) is located above the inlet opening (11d). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der Ableitung (16, 116, 216) mindestens zum Teil eine grössere Lichtabsorption aufweist als die Aussenfläche der Zuleitung (11). 7. Device according to claim 5, characterized in that the outer surface of the discharge line (16, 116, 216) has at least in part greater light absorption than the outer surface of the supply line (11). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (116) auf der Innenseite mit Längsrippen (117b) versehen ist, um den Wärmeaustausch zwischen der Ableitung (116) und der sie durchströmenden Luft zu erhöhen. 8. Device according to claim 5, characterized in that the discharge line (116) is provided on the inside with longitudinal ribs (117b) in order to increase the heat exchange between the discharge line (116) and the air flowing through it. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens einen Reflektor (218), um Sommenstrahlung auf die Ableitung zu reflektieren. 9. Device according to claim 5, characterized by at least one reflector (218) in order to reflect solar radiation onto the discharge. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (11) einen ungefähr horizontalen, um eine ungefähr vertikale Achse schwenkbaren Eintritts- abschnitt (1 lc) aufweist. 10. The device according to claim 4, characterized in that the supply line (11) has an approximately horizontal entry section (1 lc) which can be pivoted about an approximately vertical axis. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser an einem Gewässer, wobei in einem Kondensator Wasserdampf kondensiert und das Kondensat gesammelt wird. The invention relates to a method for obtaining industrial or drinking water from a body of water, with water vapor condensing in a condenser and the condensate being collected. Es ist bekannt, Brauch- oder Trinkwasser durch Destillation von Meerwasser zu gewinnen. Dabei wird Meerwasser in den Verdampfer einer Destillations-Vorrichtung gebracht. It is known to obtain service or drinking water by distilling seawater. Sea water is brought into the evaporator of a distillation device. In dieser wird durch Erhitzen Wasserdampf erzeugt und dieser anschliessend in einem Kondensator wieder verflüssigt und gesammelt Bei bekannten Verfahren wird das Wasser zum Verdamp fen mittels elektrischer Heizanlagen oder ölbrenners erhitzt. In this water vapor is generated by heating and this is then liquefied again in a condenser and collected In known methods, the water for evaporating is heated by means of electrical heating systems or oil burners. Diese Verfahren haben jedbch den Nachteil, dass ihre Durch führung wegen der grossen erforderlichen Heizenergle hohe Kosten verursacht Bei einem andern bekannten Verfahren erfolgt die Ver dampfung mittels Sonnenwärme. Dieses Verfahren ergibt zwar nur geringe Betriebskosten, hat jedoch den Nachteil, dass das Verhältnis zwischen der Nutzleistung einer zur Durch führung des Verfahrens dienenden Vorrichtung und der Grös se der Vorrichtung relativ klein und also ungünstig ist. Das heisst mit anderen Worten, dass eine Vorrichtung zur Erzie lung einer vorgegebenen Produktionsleistung relativ gross sein muss und dementsprechend teuer ist. However, these methods have the disadvantage that their implementation is high because of the large heating energy required Causes costs In another known method, the evaporation takes place using solar heat. Although this method results in only low operating costs, it has the disadvantage that the ratio between the useful power of a device used to carry out the method and the size of the device is relatively small and therefore unfavorable. In other words, that means that a device for achieving a given production output must be relatively large and accordingly expensive. Die Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, ein Verfahi ren zu schaffen, das ermöglicht, an einem Gewässer, insbe sondere dem Meer, mit einer relativ kleinen Vorrichtung und mit geringen Betriebskosten eine grosse Menge Brauch- oder Trinkwasser zu gewinnen. The invention has now set itself the goal of creating a procedural Ren that enables a large amount of service or drinking water to be obtained from a body of water, in particular the sea, with a relatively small device and with low operating costs. Dieses Ziel wird durch ein Verfahren der eingangs be schriebenen Art gelöst, das erfindungsgemäss dadurch gekennL zeichnet ist, dass man den Kondensator in das Gewässer ein taucht, ihm durch eine Zuleitung aus der Umgebung Wasser dampf enthaltende Luft zuführt und die Luft anschliessend durch eine Ableitung wieder in die Umgebung ausströmen lässt. This goal is achieved by a method of the type described at the outset, which is characterized according to the invention in that the condenser is immersed in the body of water, air containing water vapor is supplied to it through a supply line from the environment and the air is then returned through a discharge line can flow out into the environment. Vorzugsweise wird die Luftströmung mindestens teilweise dadurch erzeugt, dass ein nach oben verlaufender Abschnitt der Ableitung sowie die sich darin befindende Luft durch die Sonnenstrahlung erwärmt werden. The air flow is preferably generated at least in part by the fact that an upward section of the discharge line and the air located therein are heated by the solar radiation. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verf ahrens, mit einen Kondensator, um durch Kühlung Wasserdampf zu kondensieren, einer zum Zuführen von wasserdampfhaltiger Luft zum Kondensator dienenden Zuleitung und einer zum Ableiten der Luft aus dem Kondensator dienenden Ableitung. The invention also relates to a device for carrying out the method, with a condenser to condense water vapor by cooling, a supply line serving for supplying air containing water vapor to the condenser and a discharge line serving for discharging the air from the condenser. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zuleitung eine oberhalb des Kondensators in den Aussenraum führende Eintrittsöffnung und die Ableitung eine oberhalb des Kondensators in die Umgebung mündende Austrittsöffnung aufweist Die Erfindung unterscheidet sich also von den vorbekann; ten Verfahren unter anderem dadurch, dass der Wasserdampf nicht durch Verdampfen in der Vorrichtung erzeugt wird, sondern dass der bereits in der Luft vorhandene Wasserdampf verwendet wird. Dies ermöglicht, beim Verfahren die Verdampfungsenergie einzusparen. According to the invention, the device is characterized in that the feed line has an inlet opening leading into the outside space above the condenser and the discharge line has an outlet opening opening above the condenser into the surroundings The invention thus differs from the previously known; This method includes the fact that the water vapor is not produced by evaporation in the device, but that the water vapor already present in the air is used. This enables the evaporation energy to be saved during the process. Beim erfindungsgemässen Verfahren muss also lediglich Energie zugeführt werden, um die feuchte Luft durch den Kondensator strömen zu lassen und das in diesem kondensierte Wasser für die Verwendung heraufzupumpen. Diese restliche Energie kann mindestens zum Teil durch Sonne und Wind aufgebracht werden Die Betriebskosten für die Durchführung des Verfahrens können daher sehr klein gehalten werden. In the method according to the invention, energy only has to be supplied in order to allow the moist air to flow through the condenser and to pump up the water condensed in this for use. This remaining energy can at least partly be provided by the sun and wind. The operating costs for carrying out the process can therefore be kept very low. Die Erfindung sol nun anhand in der Zeichnung darge stellter Ausführungsbeispiele erläutert werden. In der Zeich- nung zeigen die Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichi tung für die Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser mit einer runden Abluft-Leitung, die e Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung mit einer einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Abluft-Leitung, die Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 und die Fig. The invention will now be explained with reference to embodiments illustrated in the drawing Darge. In the drawing, FIG. 1 shows a schematic side view of a device for the production of industrial or drinking water with a round exhaust air line, and FIG. 2 shows a section of a device with an exhaust air line having a rectangular cross section 3, a section along the line III-III of FIG. 2 and FIG. 4 einen Ausschnitt einer einen Reflektor aufwei- senden Vorrichtung. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. 4 shows a section of a device having a reflector. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH908276A 1976-07-15 1976-07-15 Process for obtaining service water or drinking water, and apparatus for carrying out the process CH608260A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH908276A CH608260A5 (en) 1976-07-15 1976-07-15 Process for obtaining service water or drinking water, and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH908276A CH608260A5 (en) 1976-07-15 1976-07-15 Process for obtaining service water or drinking water, and apparatus for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH608260A5 true CH608260A5 (en) 1978-12-29

Family

ID=4348147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH908276A CH608260A5 (en) 1976-07-15 1976-07-15 Process for obtaining service water or drinking water, and apparatus for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH608260A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442887A (en) * 1979-07-02 1984-04-17 Anderson Max F Apparatus for harnessing wave motion and solar energy and coriolis acceleration of nature for solar distillation use
US5112446A (en) * 1989-01-30 1992-05-12 Roger Vallon Device for producing fresh water by solar energy-driven sea water desalting means
WO2003104571A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Freedom Water Company Ltd. Device for collecting atmospheric water
DE102004008163A1 (en) * 2004-01-29 2005-12-29 Siegfried Rampelt Plant for distillation of liquids, especially seawater, has accumulating folding tube and float, whereby folding tube is collapsible and locked fluid in it can be transported from the deep through constricted pipes
US8196422B2 (en) 2003-10-14 2012-06-12 Ritchey Jonathan G Atmospheric water collection device
CN105113575A (en) * 2015-09-11 2015-12-02 南京航空航天大学 Device for extracting water from air with tidal energy

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442887A (en) * 1979-07-02 1984-04-17 Anderson Max F Apparatus for harnessing wave motion and solar energy and coriolis acceleration of nature for solar distillation use
US5112446A (en) * 1989-01-30 1992-05-12 Roger Vallon Device for producing fresh water by solar energy-driven sea water desalting means
WO2003104571A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Freedom Water Company Ltd. Device for collecting atmospheric water
US7343754B2 (en) 2002-06-06 2008-03-18 Ritchey Jonathan G Device for collecting atmospheric water
US8196422B2 (en) 2003-10-14 2012-06-12 Ritchey Jonathan G Atmospheric water collection device
DE102004008163A1 (en) * 2004-01-29 2005-12-29 Siegfried Rampelt Plant for distillation of liquids, especially seawater, has accumulating folding tube and float, whereby folding tube is collapsible and locked fluid in it can be transported from the deep through constricted pipes
CN105113575A (en) * 2015-09-11 2015-12-02 南京航空航天大学 Device for extracting water from air with tidal energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015487B1 (en) Apparatus for the utilization of solar energy
DE602006000906T2 (en) Solar panel with concentration
DE2730839A1 (en) EQUIPMENT FOR ECONOMIC CONCENTRATION AND CAPTURE OF SOLAR ENERGY
DE2739373A1 (en) HEAT RECOVERY DEVICE
DE102006010894A1 (en) Device for the sea water desalination by solar energy comprises solar absorber, distillation device container, inlet, outlet, condenser for condensation of water vapor resulting during the distillation, heating device, and heat exchanger
EP2236954A2 (en) Solar collector device, solar assembly and method for operating a solar assembly
DE2535581A1 (en) Collector plate for solar energy - has double walled plastic plate with internal dividers forming channels for water
DE202011051461U1 (en) Mobile solar water desalination plant
CH608260A5 (en) Process for obtaining service water or drinking water, and apparatus for carrying out the process
DE1642509C3 (en) Device for distilling liquids
EP2952824B1 (en) Device and method for solar distillation
DE102006018127B4 (en) desalination plant
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE102006005099B4 (en) Desalination device
EP0041943A2 (en) Solar plant
DE19621042A1 (en) Sea- or lake water desalinator constructed as floating unit, e.g. as a boat
DE2712017C3 (en) Cooling and heating system for a housing equipped with electrical devices
DE4321050A1 (en) Process and apparatus for seawater desalination using natural energy sources, in particular sun and wind
DE2657244A1 (en) Hot water reservoir for district heating - pumps water over top of insulating cover to absorb solar radiation
EP0466107A1 (en) Solar collector
DE102012000129B4 (en) Process and apparatus for obtaining drinking water
DE3416194A1 (en) Heat exchanger
DE1476713A1 (en) Device in particular for the extraction and use of solar heat and wind power to generate motor power, steam, artificial clouds and fresh water
DE10105350B4 (en) Solar thermal power plant for power generation
EP0029799B1 (en) Process and apparatus for storing thermal energy

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased