CH564686A5 - I.C. engine stop-start mechanism - uses electrical switches controlled by starter switch - Google Patents

I.C. engine stop-start mechanism - uses electrical switches controlled by starter switch

Info

Publication number
CH564686A5
CH564686A5 CH73773A CH73773A CH564686A5 CH 564686 A5 CH564686 A5 CH 564686A5 CH 73773 A CH73773 A CH 73773A CH 73773 A CH73773 A CH 73773A CH 564686 A5 CH564686 A5 CH 564686A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
control
switching
relay
starter
Prior art date
Application number
CH73773A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schmidli Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidli Paul filed Critical Schmidli Paul
Priority to CH73773A priority Critical patent/CH564686A5/en
Priority to DE19732332627 priority patent/DE2332627C3/en
Priority to IT1272973A priority patent/IT992279B/en
Priority to SE7309887A priority patent/SE394974B/en
Priority to ES417048A priority patent/ES417048A1/en
Priority to FR7326926A priority patent/FR2226012A5/fr
Priority to NL7310308A priority patent/NL7310308A/xx
Priority to JP8393873A priority patent/JPS5647391B2/ja
Priority to GB3538773A priority patent/GB1434972A/en
Priority to ZA738485A priority patent/ZA738485B/en
Priority to AU64715/74A priority patent/AU484861B2/en
Priority to US05/517,653 priority patent/US4006723A/en
Publication of CH564686A5 publication Critical patent/CH564686A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Claimed is a mechanism for stopping and starting an internal combustion engine having a starter, comprising electric switching devices which are controlled by a starting switch and which run the starter automatically on or off upon activation of the starting switch, in order to start the engine.

Description

       

  
 



   Das Hauptpatent 546 888 betrifft eine Anlage zum Inbetriebsetzen und Abstellen eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Kraftwagen und Motorrädern, bei welcher Mittel vorgesehen sind, um den Motor durch Betätigen eines Steuerschalters in Betrieb zu setzen.



   Es hat sich erwiesen, dass diese Anlage weiterhin verbesserungsfähig ist. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Inbetriebsetzen und Abstellen eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Kraftwagen und Motorrädern, welche sich dadurch auszeichnet, dass der Steuerschalter und die Mittel derart ausgebildet sind, dass bei Betätigung des Steuerschalters die Inbetriebsetzung in Abhängigkeit mindestens eines den Lauf des Motors bestätigenden Signals mindestens eines Schaltelementes selbsttätig abgewickelt wird und dass ein Stoppschalter vorgesehen ist, bei dessen Betätigung der Motor abgestellt und die Anlage für die Inbetriebsetzung bereitgehalten wird.



   Durch diese Massnahme lässt sich die Anlage gegenüber der im Hauptpatent beschriebenen weiter vereinfachen, wobei auch die Bedienbarkeit vereinfacht sowie die Betriebssicherheit erhöht werden konnte.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines beschriebenen Ausführungsbeispiels, und
Fig. 2 das Schaltbild eines als Beispiel beschriebenen elektronischen Zeitschalters 50 gemäss Fig. 1.



   Fig. 1 zeigt die zum Einbau in einen Personenkraftwagen bestimmte Anlage. Die Anschlüsse der Anlage erfolgen über einen Zündschalter 3 an eine Autobatterie 1, ferner an eine Zündspule 4 über die Steuerwicklung des zum Anlasser gehörenden Anlasserrelais 6 an einen Anlasser 5 sowie an die Leitung eines   Öldruckschalters?.    Ferner ist ein vom Gaspedal betätigbarer Gaspedalschalter 13 vorgesehen. Die in der Figur gezeigten Positionen der Schalter entsprechen der Ruhestellung der Anlage.



   Die Anlage selbst umfasst im wesentlichen eine Fernbedienungseinrichtung 215, ein zweipoliges Umschaltrelais 220, jeweils einpolige Schaltrelais 230 und 240 sowie einen Zeitschalter 250.



   Die Fernbedienungseinrichtung 215 enthält beispielsweise einen Tastschalter 216, welcher bei eingeschaltetem Zündschalter 3 den Pluspol der Batterie mit einem Pol 222 der Steuerwicklung 221 des Relais 220 verbindet. Ferner umfasst die Fernbedienungseinrichtung 215 eine Kontrollampe 217, welche zwischen dem Ausgang 253 des Zeitschalters 250 und Masse liegt.



   Das Umschaltrelais 220 ist mit seinem zweiten Anschluss 223 der bereits erwähnten Steuerwicklung 221 an den als Steuerschalter wirkenden Gaspedalschalter 13 angeschlossen, dessen zweiter Pol an Masse liegt.



   Im Ruhezustand ist der Gaspedalschalter 13 geschlossen.



  Die erste Schaltbrücke 224 des Relais 220 verbindet bei eingeschaltetem Zündschalter 3 den Pluspol der Batterie mit der Zündspule 4, so dass das Fahrzeug in dieser Position betriebsbereit ist. Die zweite Schaltbrücke 225 des Relais 220 verbindet den Ausgang 253 des Zeitschalters 250 mit einem ersten Anschluss 232 der zum Schaltrelais 230 gehörenden Steuerwicklung 231. Sind die Schaltbrücken 224 und 225 des Relais 220 von der Steuerwicklung 221 angezogen, ist der Pluspol der Batterie mit dem Steuereingang des Zeitschalters 250 und der Ausgang 253 des Zeitschalters 250 mit dem ersten Anschluss 222 der Steuerwicklung 221 verbunden.



   Der zweite Anschluss 233 der bereits erwähnten Steuerwicklung 231 des Relais 230 ist über eine Diode D an den   Öldruckschalter    7 angeschlossen. Die Diode D verhindert einen möglichen Rückstrom von der ebenfalls an den   Öl-    druckschalter 7 angeschlossenen, in der Figur jedoch nicht dargestellten   Öldruck-Kontrollampe.    Zwischen dem zweiten Anschluss 233 des Schaltrelais 230 und dem Ausgang 253 des Zeitschalters 250 liegt die Steuerwicklung 241 des zweiten Schaltrelais 240. Dieses Schaltrelais dient als Scheinwerferrelais, welches in der gezeigten Position das grosse Licht S des Kraftfahrzeuges (Abblend- bzw. Fernlicht) eingeschaltet hält.



   Der Zeitschalter 250, welcher in Fig. 2 näher erläutert ist, schaltet aufgrund eines Steuersignals auf der Steuerleitung 251 den Pluspol der   Batterie    auf die Ausgangsleitung 253.



  Die Ausgangsleitung 253 bleibt solange erregt, bis der Gaspedalschalter 13 betätigt wird. Danach fällt nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne T die Spannung auf der Ausgangsleitung 253 wieder ab.



   Im folgenden wird die Funktion der Anlage beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass der Zündschalter 3 eingeschaltet und der Motor bereits in Betrieb ist. Soll nun, beispielsweise beim Anhalten vor einer Verkehrsampel, der Motor kurzzeitig abgestellt werden, drückt der Fahrer die Taste 216. Daraufhin wird die Steuerwicklung 221 des Relais 220 erregt, worauf die Schaltbrücke 224 auf die untere Position übergeht und die Zündspule 4 abschaltet. Daraufhin stellt der Motor ab, und die Steuerleitung 251 des Zeitschalters 250 wird mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Der Zeitschalter 250 verbindet daraufhin sofort den Pluspol der   Batterie    mit seiner Ausgangsleitung 253.

  Von dieser Ausgangsleitung 253 wird über die inzwischen ebenfalls nach unten versetzte zweite Schaltbrücke 225 des Relais 220 die Steuerwicklung 221 solange unter Spannung gehalten, bis der Zeitschalter 250 nach Antippen des Gaspedalschalters 13 und nach Ablauf der Zeitkonstanten T die Ausgangsleitung 253 vom Pluspol der Batterie abtrennt. Während der Bereitschaftszeit der Anlage leuchtet die ebenfalls an die Ausgangsleitung 253 angeschlossene Kontrollampe 217 für den Fahrer sichtbar auf.



   Entscheidet sich der Fahrer für ein Wiederanlassen, genügt ein Antippen des Gaspedals, worauf der Gaspedalschalter 13 öffnet. Durch diesen Vorgang wird die Spannungsversorgung für die Steuerwicklung 221 des Relais 220 unterbrochen, worauf dieses in diejenige Stellung zurückfällt, welche in Fig. 1 gezeigt ist. Daraufhin wird von der Ausgangsleitung 253 des Zeitschalters 250 über die zweite Schaltbrücke 225 des Relais 220 und andererseits über den bei stillstehendem Motor geschlossenen   Öldruckschalter    7 die Steuerwicklung 231 des Schaltrelais 230 erregt. Dieses verbindet daraufhin die Steuerwicklung des Anlasserrelais 6 mit dem Pluspol der Batterie, worauf der Anlassvorgang beginnt.

  Da über die erste Schaltbrücke 224 mittlerweile die Zündspule auch wieder an den Pluspol der Batterie angeschlossen ist, sind damit alle Schaltbedingungen zum Anspringen des Motors erfüllt. Läuft dieser an, öffnet der Öldruckschalter 7, worauf das Relais 230 abfällt und den Anlasserstromkreis unterbricht.

 

   Die ebenfalls zwischen den   Öldruckschalter    7 und die Ausgangsleitung 253 geschaltete Steuerwicklung 241 des Scheinwerferrelais 240 wird solange erregt, wie der Motor vorübergehend stillsteht. In dieser Zeit wird das grosse Licht des Kraktfahrzeuges ausgeschaltet, so dass nur dessen Standlichter brennen, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Ausserdem wird eine gleichmässige Belastung der Batterie erreicht, da sie nur abwechselnd, nicht jedoch gleichzeitig durch Scheinwerfer und Anlasser belastet wird. Selbstverständlich kann in einer vereinfachten Ausführung auf das Relais 240 verzichtet werden.



   Sollte einmal innerhalb der voreingestellten Zeitspanne T des Zeitschalters 250, welche im Beispiel 10 bis 20 Sek. betragen kann, der Motor nicht angesprungen sein oder durch  eine Fehlbedienung stehengeblieben sein, ist es möglich, die Anlage nach einem kurzen Antippen des Tastschalters 216 erneut in Betrieb zu setzen. Es ist auch möglich, die Funktion des Tastschalters 216 von dem normalerweise mit dem Zündschalter 3 kombinierten fahrzeugeigenen Anlasserschalter übernehmen zu lassen. In einer vereinfachten Ausführung kann dann auf den Tastschalter 216 verzichtet werden. Selbstverständlich können auch beide Schalter parallel liegen. Auf diese Weise lässt sich auch der erste Anlassvorgang des Motors wesentlich vereinfachen, indem der Anlasserschalter nur kurzzeitig betätigt werden muss, damit die Anlage anspricht.



  Ein Antippen des Gaspedals zum Öffnen des Gaspedalschalters 13 genügt dann zum Anlassen des Motors. Es wird damit das oft unsachgemäss lange Betätigen des Anlasserschalters durch wenig geübte und unerfahrene Fahrer vermieden.



   Anstelle des Gaspedalschalters 13 kann auch ein beliebiger anderer Schalter vorgesehen sein, dessen Kontakte normalerweise geschlossen sind. Beispielsweise kann dieser Schalter als Starttaste ausgebildet sein.



   Die Funktion des   Öldruckschalters    7 lässt sich auch, wie bereits vorgeschlagen, durch beliebige andere Steuersignalquellen ersetzen. Wie bereits vorgeschlagen, kann zu diesem Zweck die Druckänderung in der Ansaugleitung des Motors oder die Zündimpulsfolge herangezogen werden. Ausserdem können auch die Änderungen des Anlasserstromes während des Startvorganges zur Signalabgabe verwendet werden. Auch das Spannungspotential an der Lichtmaschine oder am Regler lässt sich zur Abgabe eines entsprechenden Steuersignals verwenden.



   Es sei noch erwähnt, dass anstelle oder zusätzlich zur Kontrollampe 217 ein akustischer Signalgeber vorgesehen sein kann. Anstelle der beschriebenen Relais können teilweise oder ausschliesslich elektronische Schalter verwendet werden.



  Auch können einzelne Baugruppen, beispielsweise das Umschaltrelais 220 und der Zeitschalter 250, zu einer einzigen Gruppe zusammengefasst sein. Eine aus dem Relais 220 und dem Zeitschalter 250 zusammengesetzte Einheit würde dann als monostabile Kippschaltung wirken.



   Im folgenden wird anhand von Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für den Zeitschalter 250 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Art des Zeitschalters an sich beliebig ist. Es lassen sich neben dem hier beschriebenen elektronischen Zeitschalter auch thermische oder beliebige andere Zeitschalter verwenden. Gemäss Fig. 2 ist der Steuereingang 251 mit einer Diode 60 verbunden, welche über einen Widerstand   Rx    einerseits über ein aus einem Kondensator C und einem Widerstand R3 bestehenden Zeitglied an Masse liegt und andererseits über einen Widerstand R2 mit der Basis eines ersten Transistors   Tl    verbunden ist. Der Transistor vom NPN-Typ liegt mit seinem Emitter an Masse, während der Kollektor über einen Widerstand Rs mit der Basis eines zweiten Transistors T2 vom PNP-Typ verbunden ist.

  Ebenfalls an die Basis angeschlossen ist über einen Widerstand R4 der Pluspol, welcher auch mit dem Emitter des Transistors verbunden ist. Der Kollektor des zweiten Transistors T2 führt zur Ausgangsleitung 253, welche über die Kontrollampe 217 gemäss Fig. 1 mit Masse verbunden ist. Als Ausführungsbeispiel können bei einer Betriebsspannung von 12 Volt Schaltelemente mit den folgenden Werten verwendet werden:    Rt    = 330 Ohm
R2 = 39 kOhm    Rs    = 22 kOhm
R4 =   470 Ohm   
Rs =   1kOhm   
C =   125,eeF   
Damit ergibt sich eine Zeitkonstante T von etwa 10 Sek., während welcher die Ausgangsleitung 253 nach Betätigen des Gaspedalschalters 13 mit dem Pluspol verbunden bleibt.



   Durch die beschriebene Einrichtung wird der Startvorgang für den Kraftfahrzeugmotor wesentlich vereinfacht, wodurch der Fahrer ermuntert wird, auch bei kurzen Zwischenhalten den Motor abzustellen. Damit wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch gesenkt, sondern auch die Abgaskonzentration, insbesondere in Städten, vermindert. Zusätzlich wurde durch Messungen festgestellt, dass der CO-Gehalt der Abgase während des Startvorganges bei Verwendung der beschriebenen Anlage erheblich gesenkt werden kann. So wurde durch Messungen festgestellt, dass bei normalen, gut eingestellten Automobilen der CO-Gehalt während des Startens kurzzeitig auf   45      O/o    ansteigt. Nach Abschluss des Startvorganges sinkt er auf 1,8   0/0    ab. 

  Bei Verwendung der beschriebenen Anlage ist der CO-Gehalt während des Startvorganges nur auf 2,5   o/o    angestiegen. Ferner wird der Verschleiss des Motors reduziert, da im Leerlauf erwiesenermassen eine sehr hohe Beanspruchung und Abnutzung einzelner Teile stattfindet. 



  
 



   The main patent 546 888 relates to a system for starting and stopping an internal combustion engine, in particular in motor vehicles and motorcycles, in which means are provided in order to start the engine by actuating a control switch.



   It has been shown that this system can still be improved. The present invention relates to a system for starting and stopping an internal combustion engine, in particular in motor vehicles and motorcycles, which is characterized in that the control switch and the means are designed in such a way that when the control switch is actuated, the start-up is dependent on at least one confirming that the engine is running Signal of at least one switching element is automatically processed and that a stop switch is provided, upon actuation of which the engine is switched off and the system is kept ready for commissioning.



   With this measure, the system can be further simplified compared to that described in the main patent, it also being possible to simplify the operability and to increase the operational safety.



   In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to drawings. Show it:
Fig. 1 shows the block diagram of a described embodiment, and
FIG. 2 shows the circuit diagram of an electronic time switch 50 according to FIG. 1, described as an example.



   Fig. 1 shows the system intended for installation in a passenger car. The system is connected via an ignition switch 3 to a car battery 1, and also to an ignition coil 4 via the control winding of the starter relay 6 belonging to the starter to a starter 5 and to the line of an oil pressure switch. Furthermore, an accelerator pedal switch 13 that can be actuated by the accelerator pedal is provided. The positions of the switches shown in the figure correspond to the rest position of the system.



   The installation itself essentially comprises a remote control device 215, a two-pole switchover relay 220, single-pole switch relays 230 and 240 as well as a time switch 250.



   The remote control device 215 contains, for example, a push button switch 216 which, when the ignition switch 3 is switched on, connects the positive pole of the battery to a pole 222 of the control winding 221 of the relay 220. The remote control device 215 also comprises a control lamp 217, which is located between the output 253 of the timer 250 and ground.



   The changeover relay 220 is connected with its second connection 223 of the already mentioned control winding 221 to the accelerator pedal switch 13 which acts as a control switch and whose second pole is connected to ground.



   In the idle state, the accelerator pedal switch 13 is closed.



  When the ignition switch 3 is switched on, the first switching bridge 224 of the relay 220 connects the positive pole of the battery to the ignition coil 4, so that the vehicle is ready for operation in this position. The second switching bridge 225 of the relay 220 connects the output 253 of the timer 250 to a first connection 232 of the control winding 231 belonging to the switching relay 230. If the switching bridges 224 and 225 of the relay 220 are attracted to the control winding 221, the positive pole of the battery is connected to the control input of the time switch 250 and the output 253 of the time switch 250 are connected to the first connection 222 of the control winding 221.



   The second connection 233 of the already mentioned control winding 231 of the relay 230 is connected to the oil pressure switch 7 via a diode D. The diode D prevents a possible reverse current from the oil pressure control lamp which is also connected to the oil pressure switch 7 but is not shown in the figure. The control winding 241 of the second switching relay 240 is located between the second connection 233 of the switching relay 230 and the output 253 of the timer 250. This switching relay serves as a headlight relay, which keeps the large light S of the motor vehicle (low beam or high beam) switched on in the position shown .



   The time switch 250, which is explained in more detail in FIG. 2, switches the positive pole of the battery to the output line 253 on the basis of a control signal on the control line 251.



  The output line 253 remains energized until the accelerator switch 13 is actuated. Thereafter, after a predetermined period of time T, the voltage on the output line 253 drops again.



   The function of the system is described below, it being assumed that the ignition switch 3 is switched on and the engine is already in operation. If the engine is to be switched off briefly, for example when stopping at a traffic light, the driver presses the button 216. The control winding 221 of the relay 220 is then energized, whereupon the switching bridge 224 moves to the lower position and the ignition coil 4 switches off. The engine then switches off and the control line 251 of the timer 250 is connected to the positive terminal of the battery. The time switch 250 then immediately connects the positive pole of the battery to its output line 253.

  From this output line 253, the control winding 221 is kept under voltage via the second switching bridge 225 of the relay 220, which has now also been moved down, until the timer 250 disconnects the output line 253 from the positive pole of the battery after tapping the accelerator switch 13 and after the time constant T has expired. During the standby time of the system, the control lamp 217, which is also connected to the output line 253, lights up to be visible to the driver.



   If the driver decides to restart the engine, it is sufficient to tap the accelerator pedal, whereupon the accelerator pedal switch 13 opens. As a result of this process, the voltage supply for the control winding 221 of the relay 220 is interrupted, whereupon it falls back into the position shown in FIG. 1. Thereupon the control winding 231 of the switching relay 230 is excited from the output line 253 of the timer 250 via the second switching bridge 225 of the relay 220 and on the other hand via the oil pressure switch 7 which is closed when the engine is at a standstill. This then connects the control winding of the starter relay 6 with the positive pole of the battery, whereupon the starting process begins.

  Since the ignition coil is now also connected to the positive terminal of the battery via the first switching bridge 224, all switching conditions for starting the engine are fulfilled. If this starts up, the oil pressure switch 7 opens, whereupon the relay 230 drops out and interrupts the starter circuit.

 

   The control winding 241 of the headlight relay 240, which is also connected between the oil pressure switch 7 and the output line 253, is energized as long as the engine is temporarily stationary. During this time, the large light of the Krakt vehicle is switched off so that only its parking lights are on, as required by law. In addition, an even load on the battery is achieved, as it is only loaded alternately, but not simultaneously by the headlights and starter. Of course, the relay 240 can be dispensed with in a simplified embodiment.



   If the engine does not start within the preset time T of the timer 250, which can be 10 to 20 seconds in the example, or if it has stopped due to incorrect operation, the system can be restarted after briefly tapping the push button switch 216 to put. It is also possible to have the function of the pushbutton switch 216 taken over by the vehicle's own starter switch, which is normally combined with the ignition switch 3. In a simplified embodiment, the pushbutton switch 216 can then be dispensed with. Of course, both switches can also be in parallel. In this way, the first start-up process of the engine can also be considerably simplified, in that the starter switch only has to be actuated briefly so that the system responds.



  Tapping the accelerator pedal to open the accelerator pedal switch 13 is then sufficient to start the engine. This avoids the often inappropriately long operation of the starter switch by inexperienced and inexperienced drivers.



   Instead of the accelerator switch 13, any other switch can be provided, the contacts of which are normally closed. For example, this switch can be designed as a start button.



   The function of the oil pressure switch 7 can also, as already proposed, be replaced by any other control signal sources. As already suggested, the pressure change in the intake line of the engine or the ignition pulse sequence can be used for this purpose. In addition, the changes in the starter current during the starting process can also be used to output signals. The voltage potential on the alternator or on the controller can also be used to output a corresponding control signal.



   It should also be mentioned that instead of or in addition to control lamp 217, an acoustic signal transmitter can be provided. Instead of the relays described, electronic switches can be used partially or exclusively.



  Individual assemblies, for example the changeover relay 220 and the time switch 250, can also be combined into a single group. A unit composed of the relay 220 and the time switch 250 would then act as a monostable multivibrator.



   An exemplary embodiment for the time switch 250 is described below with reference to FIG. It should be noted that the type of timer is arbitrary per se. In addition to the electronic time switch described here, thermal or any other time switches can also be used. According to FIG. 2, the control input 251 is connected to a diode 60 which is connected to ground via a resistor Rx on the one hand via a timing element consisting of a capacitor C and a resistor R3 and on the other hand is connected to the base of a first transistor T1 via a resistor R2 . The emitter of the NPN-type transistor is connected to ground, while the collector is connected via a resistor Rs to the base of a second transistor T2 of the PNP-type.

  The positive pole, which is also connected to the emitter of the transistor, is also connected to the base via a resistor R4. The collector of the second transistor T2 leads to the output line 253, which is connected to ground via the control lamp 217 according to FIG. As an exemplary embodiment, switching elements with the following values can be used with an operating voltage of 12 volts: Rt = 330 ohms
R2 = 39 kOhm Rs = 22 kOhm
R4 = 470 ohms
Rs = 1kOhm
C = 125, eeF
This results in a time constant T of about 10 seconds, during which the output line 253 remains connected to the positive pole after the accelerator pedal switch 13 has been actuated.



   The described device considerably simplifies the starting process for the motor vehicle engine, whereby the driver is encouraged to switch off the engine even with short intermediate stops. This not only reduces fuel consumption, but also reduces the concentration of exhaust gases, especially in cities. In addition, measurements have shown that the CO content of the exhaust gases can be reduced considerably during the start-up process when using the system described. Measurements have shown that in normal, well adjusted automobiles, the CO content briefly rises to 45% during starting. After the start-up process, it drops to 1.8 0/0.

  When using the system described, the CO content only rose to 2.5 o / o during the start-up process. Furthermore, the wear and tear on the engine is reduced, since it has been proven that individual parts are subjected to very high levels of stress and wear when idling.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Anlage zum Inbetriebsetzen und Abstellen eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Kraftwagen und Motorrädern, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschalter (13) und die Mittel (215, 220, 230, 240, 250) derart ausgebildet sind, dass bei Betätigung des Steuerschalters (13) die Inbetriebsetzung in Abhängigkeit mindestens eines den Lauf des Motors bestätigenden Signals mindestens eines Schaltelementes (7) selbsttätig abgewickelt wird und dass ein Stoppschalter (216) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung der Motor abgestellt und die Anlage für die Inbetriebsetzung bereit gehalten wird. System for starting and stopping an internal combustion engine, in particular in vehicles and motorcycles, according to the claim of the main patent, characterized in that the control switch (13) and the means (215, 220, 230, 240, 250) are designed such that when actuated of the control switch (13) the start-up is carried out automatically as a function of at least one signal confirming the running of the motor of at least one switching element (7) and that a stop switch (216) is provided, which switches off the motor when it is operated and the system is kept ready for start-up becomes. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippschaltvorrichtung (220) vorgesehen ist, in deren erster Position die elektrische Zündeinrichtung des Motors an Spannung liegt und ein Kontakt eines Anlasssteuerschalters (230) mit einem Pol der Speisung verbunden ist, dass in der zweiten Schaltposition der Kippschaltvorrichtung ein Selbsthaltekreis eingeschaltet ist, welcher mit dem Steuerschalter (13) in Verbindung steht, wobei bei Betätigung des Steuerschalters (13) der Selbsthaltekreis unterbrochen wird und die Kippschaltvorrichtung (220) in die erste Schaltposition zurückfällt, und dass nach dem Zurückfallen der Kipp schaltvorrichtung (220) von der zweiten in die erste Schaltposition die Spule des Anlasssteuerschalters (230) über das den Lauf des Motors bestätigende Schaltelement (7) erregt ist. SUBCLAIMS 1. System according to claim, characterized in that a toggle switch device (220) is provided, in the first position of which the electrical ignition device of the motor is connected to voltage and a contact of a starter control switch (230) is connected to one pole of the supply that in the second Switching position of the toggle switch device, a self-holding circuit is switched on, which is connected to the control switch (13), with the self-holding circuit being interrupted when the control switch (13) is actuated and the toggle switch device (220) falls back into the first switching position, and that after falling back the toggle switching device (220) from the second to the first switching position, the coil of the starter control switch (230) is excited via the switching element (7) confirming the running of the engine. 2. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zeitschaltmittel (250) vorgesehen sind, um nach Zurückfallen der Kippschaltvorrichtung (220) von der zweiten in die erste Schaltposition, die Spule des Anlasssteuerschalters (230) während einer vorbestimmten Zeit (T) zu erregen. 2. System according to dependent claim 1, characterized in that time switching means (250) are provided in order to energize the coil of the start control switch (230) for a predetermined time (T) after the toggle switch device (220) has dropped back from the second to the first switching position . 3. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kippschaltvorrichtung (220) ein Zeitschalter (250) angeschlossen ist, dessen Steuereingang (251) in der zweiten Schaltposition der Kippschaltvorrichtung aktiviert ist, und welcher nach Zurückfallen der Kippschaltvorrichtung in die erste Schaltposition während einer vorgegebenen Zeitspanne (T) seine Ausgangsleitung (253) aktiviert hält. 3. System according to dependent claim 1, characterized in that a time switch (250) is connected to the toggle switch device (220), the control input (251) of which is activated in the second switching position of the toggle switch device, and which after the toggle switch device falls back into the first switch position during a predetermined period of time (T) keeps its output line (253) activated. 4. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsleitung (253) des Zeitschalters (250) in der ersten Schaltposition der Kippschaltvorrichtung (220) an die Steuerleitung des Anlasssteuerschalters (230) angeschlossen ist. 4. System according to dependent claim 3, characterized in that the output line (253) of the time switch (250) is connected to the control line of the starter control switch (230) in the first switching position of the toggle switch device (220). 5. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippschaltvorrichtung ein zweipoliges Umschaltrelais ist und der Anlasssteuerschalter (230) ein Schaltrelais mit Arbeitskontakt ist, der bei Erregung des Relais den Pluspol der Speisung mit einer Erregerwicklung eines zum Motoranlasser (5) gehörenden Anlasserrelais (6) verbindet. 5. System according to dependent claim 1, characterized in that the toggle switch device is a two-pole switching relay and the starter control switch (230) is a switching relay with a working contact which, when the relay is excited, connects the positive pole of the supply to an excitation winding of a starter relay belonging to the engine starter (5) ( 6) connects. 6. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Verbindungsleitung zwischen dem den Lauf des Motors bestätigenden Schaltelementes (7) und dem Steuereingang für den Anlasssteuerschalter (230) ein Pol einer Steuerwicklung (241) eines Scheinwerferrelais (240) angeschlossen ist, dass ein zweiter Pol dieser Steuerwicklung (241) an die Ausgangsleitung (253) des Zeitschalters (250) angeschlossen ist, wobei der Kontakt des Scheinwerferrelais (240) bei nicht erregter Steuerwicklung (241) geschlossen ist. 6. System according to dependent claim 3, characterized in that a pole of a control winding (241) of a headlight relay (240) is connected to a connecting line between the switching element (7) confirming the running of the engine and the control input for the starter control switch (230), that a second pole of this control winding (241) is connected to the output line (253) of the time switch (250), the contact of the headlight relay (240) being closed when the control winding (241) is not excited. 7. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ausgangsleitung (253) des Zeitschalters (250) eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung (217) angeschlossen ist. 7. System according to dependent claim 1, characterized in that an optical and / or acoustic signaling device (217) is connected to the output line (253) of the time switch (250).
CH73773A 1972-07-25 1973-01-19 I.C. engine stop-start mechanism - uses electrical switches controlled by starter switch CH564686A5 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73773A CH564686A5 (en) 1973-01-19 1973-01-19 I.C. engine stop-start mechanism - uses electrical switches controlled by starter switch
DE19732332627 DE2332627C3 (en) 1972-07-25 1973-06-27 Device for briefly switching off and restarting a vehicle internal combustion engine
IT1272973A IT992279B (en) 1972-07-25 1973-07-12 SYSTEM FOR STARTING AND STOPPING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
SE7309887A SE394974B (en) 1972-07-25 1973-07-13 SYSTEM FOR STARTING AND STOPPING AN COMBUSTION ENGINE
ES417048A ES417048A1 (en) 1972-07-25 1973-07-19 Mechanism for starting stopping and restarting an internal combustion engine
FR7326926A FR2226012A5 (en) 1972-07-25 1973-07-23
NL7310308A NL7310308A (en) 1972-07-25 1973-07-24
JP8393873A JPS5647391B2 (en) 1972-07-25 1973-07-25
GB3538773A GB1434972A (en) 1972-07-25 1973-07-25 Mechanism for starting stopping and restarting an internal combustion engine
ZA738485A ZA738485B (en) 1973-01-19 1973-11-05 Mechanism for stopping and starting an internal combustion engine
AU64715/74A AU484861B2 (en) 1974-01-21 Mechanism for stopping and starting an internal combustion engine
US05/517,653 US4006723A (en) 1972-07-25 1974-10-24 Control system for starting and stopping an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73773A CH564686A5 (en) 1973-01-19 1973-01-19 I.C. engine stop-start mechanism - uses electrical switches controlled by starter switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH564686A5 true CH564686A5 (en) 1975-07-31

Family

ID=4194027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH73773A CH564686A5 (en) 1972-07-25 1973-01-19 I.C. engine stop-start mechanism - uses electrical switches controlled by starter switch

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH564686A5 (en)
ZA (1) ZA738485B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA738485B (en) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206286B4 (en) Anomaly detection device for a starter control system
DE102012202732B4 (en) STARTER CONTROL DEVICE
DE3224632C2 (en) Automatic engine shutdown / restart system
EP0481997B1 (en) Engine-starter protection circuit
DE3223318A1 (en) AUTOMATIC SHUTDOWN / RE-STARTING SYSTEM FOR ENGINES
DE10141340A1 (en) Starter control system for an automobile gives preliminary slower turn to motor before normal starting revolution rate
DE3005100A1 (en) STOP-START DEVICE FOR A VEHICLE COMBUSTION ENGINE
DE3227289C2 (en)
DE10232207A1 (en) Electrical supply system for motor starters
DE2450149C3 (en) Stop and start control device for internal combustion engines for driving vehicles
DE2332627C3 (en) Device for briefly switching off and restarting a vehicle internal combustion engine
DE3037278A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR THE TIMING OF FUEL INJECTION
DE3320401C2 (en) Stop-start device for a motor vehicle internal combustion engine
DE3226330C2 (en) Automatic engine shutdown / restart system
DE3825301A1 (en) System, in particular wiper system for motor vehicles
CH564686A5 (en) I.C. engine stop-start mechanism - uses electrical switches controlled by starter switch
DE2517906A1 (en) Automatic switch system to temporally stop IC engine - engine is started by clutch pedal dependent switch and stopped by slow running valve
DE2750464A1 (en) GOLD CONTROL DEVICE FOR AIR COMPRESSING COMBUSTION MACHINES
DE2410640A1 (en) Electronic engine starting and close down - involves circuits coupled to starter, ignition and fuel injection systems
DE1958443A1 (en) Switching device for the glow plugs of internal combustion engines
DE3049271C2 (en) Stop-start device for a vehicle internal combustion engine
DE3129635A1 (en) Circuit arrangement for the automatic shutting off and restarting of the engine of a motor vehicle for the purpose of saving fuel
DE950516C (en) Device for monitoring the oil circulation pressure and the fuel delivery pump in internal combustion engines
EP0031165A1 (en) Device for economizing fuel during short standstills of a motor vehicle
DE4022474A1 (en) Engine cut=out control for motor vehicle - automatically switches headlights on when vehicle starts moving again for safety

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: STARTOMATIC AG

PL Patent ceased