CH542104A - Closure with a cap that can be screwed onto a nozzle - Google Patents

Closure with a cap that can be screwed onto a nozzle

Info

Publication number
CH542104A
CH542104A CH665972A CH665972A CH542104A CH 542104 A CH542104 A CH 542104A CH 665972 A CH665972 A CH 665972A CH 665972 A CH665972 A CH 665972A CH 542104 A CH542104 A CH 542104A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
thread
interrupted thread
interrupted
guide
Prior art date
Application number
CH665972A
Other languages
German (de)
Inventor
A Micallef Lewis
Original Assignee
Leeds & Micallef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeds & Micallef filed Critical Leeds & Micallef
Priority to CH665972A priority Critical patent/CH542104A/en
Publication of CH542104A publication Critical patent/CH542104A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss mit einer auf einem Stutzen aufschraubbaren Kappe. Der Verschluss kann ausser an Behältern z.B. auch an Rohrleitungen. insbesondere Gasrohrleitungen, vorgesehen sein. Der Verschluss soll insbesondere verhindern, dass Kinder die Mündung des Behälters, der Leitung od. dgl.



  mit gefährlichem Inhalt öffnen können.



   Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Verschluss zu schaffen, der die erforderliche Sicherheit gegen Öffnung durch Kinder bietet, dessen Herstellungskosten aber diejenigen eines normalen Verschlusses nicht wesentlich übersteigen.



   Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verschluss erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an einem dieser Teile ein erstes unterbrochenes Gewinde vorgesehen ist und am anderen dieser Teile Führungsflächen für das erste unterbrochene Gewinde angeordnet sind, dass im Bereich der Führungsflächen eine Zone vorgesehen ist, durch die ein erstes Element des ersten unterbrochenen Gewindes beim Aufschrauben der Kappe zwangsläufig, beim Abschrauben nur unter Aus übung mindestens einer von der Drehbewegung abweichenden Bewegung hindurchführbar ist.



   Dadurch, dass der Benutzer ausser der üblichen Abschraubbewegung eine weitere davon abweichende Bewegung ausüben muss, wird die erforderliche Sicherheit gegen Öffnung durch Kinder gewährleistet. Die zusätzliche Bewegung kann verhältnismässig kompliziert sein, so dass sie erst ausführbar ist, wenn man eine entsprechende aufgedruckte Anweisung gelesen hat.



   Die Erfindung lässt sich anwenden auf Mündungen und Kappen aus beliebigem Material und mit beliebiger Oberfläche. Dadurch, dass für das Aufschrauben nur eine Drehung erforderlich ist, wobei allerdings auch axiale Versetzungen zwangsläufig auftreten können, wird das Aufschrauben der Kappen erleichtert.



   Zusätzlich zu der von der Drehbewegung abweichenden Bewegung kann der Verschluss so ausgebildet sein, dass die Zone eine verengte Durchtrittsstelle für das erste Gewindeelement aufweist, derart, dass das erste Gewindeelement beim Abschrauben nur unter Ausübung einer Zugkraft durch die Durchtrittsstelle führbar ist. Einem Kind wird das öffnen dann zusätzlich dadurch erschwert, dass noch eine Zugkraft ausgeübt werden muss.



   Beim Verschluss kann die Kappe das erste unterbrochene Gewinde in Form nach innen ragender Vorsprünge aufweisen und die Führungsflächen können mündungsseitig am Stutzen vorgesehen sein. Die Teile, die die Führungsflächen aufweisen, stellen wesentlich kompliziertere Gebilde dar, als die Gewindeelemente des ersten unterbrochenen Gewindes. Dadurch, dass man diese komplizierteren Teile an der Mündung anordnet, lassen sie sich, bei Herstellung der Teile aus Kunststoff, mit einfacheren Formen spritzen, als wenn man sie an der Innenwendung der Kappe vorsehen würde.



   Der Verschluss kann in Weiterausbildung dadurch gekennzeichnet sein, dass an dem anderen der Teile oder Führungsflächen ein durchlaufendes Gewinde in der Höhe des Randes des Teiles vorgesehen ist, ferner ein zweites unterbrochenes Gewinde, das durch die Lücken des ersten unterbrochenen Gewindes hindurchschiebbar ist und mindestens eine doppelseitige Führungsrampe mit grösserer Steigung als die Gewinde angeordnet ist, wobei die eine Bahn der Führungsrampe vom Gewindeelement des ersten unterbrochenen Gewindes in eine
Lücke des zweiten unterbrochenen Gewindes führt.



   Normalerweise bereitet es bei einer als Verschraubmaschine ausgestalteten Verschliessmaschine Schwierigkeiten, eine Kappe mit unterbrochenem Gewinde auf eine Mündung aufzuschrauben, die ebenfalls ein unterbrochenes Gewinde trägt, da man die Kappe zunächst in eine geeignete Anfangsstellung bringen muss, in der die Gewindeelemente beider unterbrochener Gewinde durch die Lücken zwischen den Gewindeelementen des anderen hindurchtreten können. Wird nun zunächst ein durchlaufendes Gewinde in die Nähe des Randes z.B. der Mündung angeordnet, so kann die Kappe in normaler Weise aufgeschraubt werden, wobei deren Gewindeelemente automatisch richtig in das Gewinde einlaufen.

  Die Führunsrampe, die z.B. steiler verläuft als die Gewinde, führt dann eines der Gewindeelemente der Kappe in eine Lücke des an der Mündung vorgesehenen zweiten unterbrochenen Gewindes, so dass beide Gewinde zwangsläufig in die richtige Lage gebracht werden, in der sie durcheinander hindurchtreten können.



   Zur weiteren Sicherung gegen ein Öffnen durch Kinder kann an einem der Teile ein Anschlag vorgesehen sein, der zum Abnehmen der Kappe im Anschluss an eine axiale Zugbewegung eine Gegendrehbewegung erforderlich macht.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.



   Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform eines Sicherheitsverschlusses mit einer Kappe und einer   Mündung    eines nur teilweise dargestellten Behälters.



   Fig. 2A zeigt in axialem Längsschnitt die Behältermündung mit der aufgeschraubten Kappe.



   Fig. 2B zeigt beide im Querschnitt nach Linie 2B-2B in Fig. 2A, wobei jedoch die Kappe gegenüber der Mündung die Stellung nach Fig. 5 einnimmt.



   Fig. 3 zeigt schematisch eine Abwicklung der Mündung und der Gewindeelemente der Kappe bei fest aufgeschraubter Kappe.



   Fig. 4 zeigt in gleicher Darstellung die Kappe beim Abschraubvorgang, wobei sich eines ihrer Gewindeelemente der Zone nähert.



   Fig. 5 zeigt in gleicher Darstellung das führende Gewindeelement in der Zone maximaler Sperrwirkung beim Abschrauben der Kappe.



   Fig. 6 zeigt in gleicher Darstellung, bei weiter abgeschraubter Kappe, wie das letzte Gewindeelement an einer Führungsfläche entlanggeführt wird und dadurch die Kappe aufwärts führt, so dass die Gewindeelemente der Kappe mit einer oben an der Mündung angeordneten Gewinderippe in Eingriff kommen. An dieser Stelle sind die Gewindeelemente der Kappe strichpunktiert dargestellt.



   Fig. 7 zeigt entsprechend Fig. 1 eine andere Ausführungsform des Erfindung.



   Fig. 8 zeigt in axialem Längsschnitt Mündung und dichtend aufgeschraubte Kappe.



   Fig. 9 zeigt für die Ausführungsform nach Fig. 7 eine Abwicklung entsprechend Fig. 3 bei voll aufgeschraubter, die Mündung abdichtender Kappe.



   Fig. 10 zeigt den Verschluss bei teilweise abgeschraubter Kappe, wobei das führende Gewindeelement an einem Anschlag anliegt, der eine axiale Bewegung der Kappe erzwingt, woraufhin das führende Gewindeelement durch eine Zone hindurchtritt, die mit einer Sperrpassung ausgestattet sein kann, so dass eine Zugkraft erforderlich wird, um das führende Gewindeelement durch diese Zone hindurchzuführen.  



     Fig. 11 zeigt    das führende Gewindeelement nach Durchtritt durch die Zone, wobei das letzte Gewindeelement gegen einen zweiten Anschlag stösst, der nur dadurch umgangen werden kann, dass die Kappe zunächst zurückgedreht und dann in axialer Richtung ein Stück von der Mündung abgezogen wird.



   Fig. 12 zeigt, wie das führende Gewindeelement am zweiten Anschlag vorbeitritt, so dass die Gewindeelemente nun mit der Gewinderippe der Mündung in Eingriff treten können, wie es strichpunktiert dargestellt ist.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 ist eine Kappe 22 vorgesehen, die auf die Mündung 24 eines Behälters 26 aufschraubbar ist. Die Kappe 22 hat eine Deckplatte 30 und eine zylindrische Wand 32. An der Innenseite der Deckplatte kann eine Dichtungsscheibe 34 vorgesehen sein, die zur Abdichtung gegenüber dem Rand 28 der Mündung dient.



   Nahe ihrem unteren Ende hat die zylindrische Wand 32 an ihrer Innenseite ein unterbrochenes Gewinde 36, das aus einer Anzahl über den Umfang verteilter Gewindeelemente 36a bis 36d besteht. Die Gewindeelemente können Nasen oder sonstige Vorsprünge sein.



  Grösse und Form des Gewindes 36 können gegenüber dem in'Fig. 1 dargestellten abgewandelt werden.



   Die Gewindeelemente können in axialer Draufsicht die Form nach Fig. 2B haben.



   An der Aussenfläche der Mündung 24 sind vorspringende Teile angeordnet, die mit dem unterbrochenen Gewinde 36 der Kappe zusammenwirken und ein Abschrauben der Kappe nur nach einem Passieren einer Zone gestatten. Nahe dem Rand 28 der Mündung ist eine Gewinderippe 40 vorgesehen.



   Die Gewinderippe 40 geht in eine doppelseitige Führungsrampe 41 über, die in die Gegend der Zone 42 ragt, durch die das unterste Gewindeelement 36a (im folgenden auch    führendes     Gewindeelement genannt) geführt werden muss. Die Zone wird von Führungsflächen begrenzt, nämlich einer Aufschraubführungsfläche 44 am Rippenstück 41 und einer Abschraubführungsfläche 46. Die Aufschraubführungsfläche 44 führt das führende Gewindeelement 36a während des Aufschraubens der IKappe nach unten. Die Abschraubführungsfläche 46 führt das hintere Ende des führenden Gewindeelements 36a während des Abschraubens nach oben. Das führende Gewindeelement 36a und die Führungsflächen 44 und 46 beiderseits der Zone 42 können eine Sperrpassung bilden, die beim Abschrauben nur unter Ausübung einer Zugkraft überwunden werden kann, wodurch eine Kindersicherung geschaffen wird.



   Die Führung der Kappe beim Abschrauben und insbesondere durch die Zone 42 hindurch wird weiter durch eine Führungsfläche 48 der Führungsrampe 41 erleichtert, an der das hintere Ende des untersten (im folgenden auch  letzten ) Gewindeelementes   3 6d    entlanggeführt werden kann.



   Während das führende Gewindeelement 36a durch die Zone 42 hindurchtritt, treten die übrigen Gewindeelemente 36b, 36c und 36d durch Lücken 50b, 50c bzw. 50d (Fig. 3) eines unterbrochenen Gewindes 54 hindurch.



  Dieses hat Gewindeelemente 54a bis 54d, passend zu den Gewindeelementen 36a bis 36d der Kappe. Die Lücken 50a bis 50d können so eng gemacht werden, dass die Gewindeelemente 36a bis 36d nur unter Ausübung einer Zug- oder Schubkraft durch die Lücken hindurchbewegt werden können. Wenn die Gewindeelemente 36a bis 36d unter die Gewindeelemente 54a bis 54d greifen, wird die Kappe 22 fest nach unten gezogen, so dass die Dichtungsscheibe 34 an den Rand 28 der Mündung dicht angedrückt wird.



   Eine Ventildichtung in Form einer nach unten ragenden konzentrischen Lippe an der Innenseite der Deckplatte 30 könnte anstelle der Scheibendichtung mit zusätzlichem Vorteil verwendet werden. Ist die Tiefe der Ventildichtung grösser als der Abstand, um den die Kappe 22 durch die Zone 42 gezogen werden muss, so wird die Gefahr eines versehentlichen Ausschüttens oder Ausgiessens von Flüssigkeit stark herabgesetzt. Dies ist von besonderer Bedeutung für einen Sicherheitsverschluss nach Fig. 7 bis 12, bei dem die Kappe nach oben gezogen werden muss.



   Arbeitsweise
Beim Aufschrauben der Kappe 22 werden zunächst deren Gewindeelemente 36a bis 36d von der Gewinderippe 40 der Mündung geführt, so lange, bis das führende Gewindeelement 36a von der Aufschraubführungsfläche 44 abwärtsgeführt wird. Die Kappe rutscht dann zusammen mit ihrem unterbrochenen Gewinde 36 gewissermassen eine Etage tiefer, wobei die Gewindeelemente 36a bis 36d in eine solche Lage gebracht werden, dass sie durch die Lücken 50a bis 50d des zweiten unterbrochenen Gewindes 54 hindurchtreten können. Die Gewindeelemente 36a bis 36d greifen dann unter die Gewindeelemente 54a bis 54d und können zum Abdichten der Mündung festgezogen   werden.    Durch das zwangsläufige Ineinanderführen beider unterbrochener Gewinde 36 und 54 wird erreicht, dass die Kappen auch von normalen Verschraubmaschinen aufgeschraubt werden können.



   Zum Abschrauben wird die Kappe aus der in Fig. 3 dargestellten Lage gedreht, bis das führende Gewindeelement 36a mit der Abschraubführungsfläche 46 in Berührung kommt. Das Gewindeelement 36a wird aufwärts in die Zone 42 geführt. Die Teile haben dann die gegenseitigen Stellungen nach Fig. 4. Das führende Gewindeelement 36a muss nun die Zone 42 durchlaufen. Zu diesem Zweck muss eine Zugkraft auf die Kappe ausgeübt werden, da nur dann die Sperrpassung überwunden werden kann, die ihren Maximalwert in der Lage nach Fig. 5 hat.



   Bei weiterem Drehen der Kappe wird das führende Gewindeelement 36a aus der Zone 42 befreit. Gleichzeitig haben auch die Gewindeelemente 36b bis 36d ihre zugehörigen Lücken 50b bis 50d, die an der Mündung 24 vorgesehen sind, durchlaufen. Danach stösst das hintere (in Fig. 6 rechte) Ende des   letztenewindeelementes    36d gegen die Führungsfläche 48 und drückt dadurch die Kappe 22 nach oben. Schliesslich kommt das unterbrochene Gewinde 36 mit der Gewinderippe 40 in Eingriff, wie es in Fig. 6 strichpunktiert dargestellt ist. Die Kappe lässt sich dann ohne weiteres abdrehen.

 

   Bei der Ausführungsform des Sicherheitsverschlusses 20' nach Fig. 7 bis 12 haben gleichartige Teile gleiche, jedoch mit einem Apostroph versehene Bezugszeichen.



  Zwischen der Gewinderippe 40' und dem unterbrochenen Gewinde 54' ist eine Zone 42' vorgesehen, die, wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, eine Sperrwirkung haben kann. Wesentlich ist jedoch, dass die Kappe 22' gegenüber der Mündung 24' nach anfänglicher Drehung axial bewegt werden muss, wenn das führende Gewindeelement 36a' sich der Zone 42' nähert.



  Diese kombinierte Bewegung der Kappe gegenüber der Mündung dient dazu, es für ein Kind äusserst schwierig zu machen, die Kappe von der Mündung zu entfernen.



  Wie bei der vorigen Ausführungsform sind die Teile an   Kappe und Mündung so angeordnet, dass herkömmliche Verschraubvorrichtungen die Kappe auf die Mündung aufschrauben können.



   Arbeitsweise
Zum Abschrauben wird die Kappe 22' aus ihrer untersten Stellung nach Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, bis das führende Gewindeelement 36a' in Berührung kommt mit dem Anschlag 46', der ein weiteres Drehen der Kappe 22' gegenüber der Mündung 24' verhindert (Fig. 10). Damit das führende Gewindeelement 36a' den Anschlag 46' und die Zone 42' passieren kann, muss die Kappe 22' ein Stück in axialer Richtung nach aussen (oben) gezogen werden.



   Als zusätzliche Vorsichtsmassnahme zur Kindersicherung kann die Zone 42' eine Sperre bilden zwischen dem führenden Gewindeelement 36a' und den ihm benachbarten Führungsflächen 44' und 46'. Wie Fig. 11 zeigt, verhindert ein zweiter Anschlag 48' ein weiteres Abschrauben der Kappe, dadurch, dass das letzte Gewindeelement 36d' gegen diesen Anschlag 48' stösst.

 

  Ausserdem kann am oberen Ende des Anschlages 48' ein Vorsprung 56 vorgesehen sein, der durch eine Gegendrehung der Kappe 22, begleitet von einer kurzen axialen Zugbewegung, passiert werden kann. Danach kommt das unterbrochene Gewinde 36' in Eingriff mit der Gewinderippe 40' (Fig. 12). Die Kappe kann nun ohne weiteres ganz abgeschraubt werden.



   Die in den Ansprüchen angegebenen Bezugszeichen sind ergänzt zu denken durch Bezugszeichen mit Apostroph. Bezugszeichen mit Apostroph wurden jedoch dann angegeben, wenn die Funktion der zugehörigen Teile von denen mit Bezugszeichen ohne Apostroph wesentlich abweicht. 



  
 



   The invention relates to a closure with a cap that can be screwed onto a nozzle. The closure can be used on containers e.g. also on pipelines. in particular gas pipelines may be provided. The closure is intended in particular to prevent children from the mouth of the container, the line or the like.



  open with dangerous content.



   The object of the invention is to create a closure which offers the necessary security against opening by children, but the production costs of which do not significantly exceed those of a normal closure.



   This object is achieved according to the invention in the initially mentioned closure in that a first interrupted thread is provided on one of these parts and guide surfaces for the first interrupted thread are arranged on the other of these parts, so that a zone is provided in the area of the guide surfaces through which a first element of the first interrupted thread when screwing on the cap inevitably, when unscrewing only under exercise at least one movement other than the rotary movement can be passed through.



   Because the user has to perform another movement other than the usual unscrewing movement, the necessary security against opening by children is guaranteed. The additional movement can be relatively complicated, so that it can only be carried out once you have read a corresponding printed instruction.



   The invention can be applied to mouths and caps made of any material and with any surface. The screwing on of the caps is made easier because only one rotation is required for screwing on, although axial displacements can inevitably also occur.



   In addition to the movement deviating from the rotary movement, the closure can be designed so that the zone has a narrowed passage point for the first threaded element such that the first threaded element can only be guided through the passage point when unscrewing a tensile force. Opening is then made even more difficult for a child because a pulling force has to be exerted.



   When closing, the cap can have the first interrupted thread in the form of inwardly protruding projections and the guide surfaces can be provided on the mouth side on the connecting piece. The parts that have the guide surfaces represent much more complicated structures than the thread elements of the first interrupted thread. By arranging these more complicated parts at the mouth, they can be molded with simpler shapes when the parts are made of plastic than if they were provided on the inside of the cap.



   In a further development, the closure can be characterized in that a continuous thread at the level of the edge of the part is provided on the other of the parts or guide surfaces, furthermore a second interrupted thread which can be pushed through the gaps of the first interrupted thread and at least one double-sided Guide ramp is arranged with a greater pitch than the thread, the one path of the guide ramp from the threaded element of the first interrupted thread into a
Gap of the second interrupted thread leads.



   Normally, in a capping machine designed as a screwing machine, it is difficult to screw a cap with an interrupted thread onto a mouth that also has an interrupted thread, since the cap must first be brought into a suitable starting position in which the threaded elements of both interrupted threads through the gaps can pass between the threaded elements of the other. If a continuous thread is now first placed in the vicinity of the edge, e.g. the mouth, the cap can be screwed on in the normal way, the threaded elements automatically running correctly into the thread.

  The guide ramp, e.g. runs steeper than the thread, then one of the thread elements of the cap leads into a gap in the second interrupted thread provided at the mouth, so that both threads are inevitably brought into the correct position in which they can pass through one another.



   To further protect against opening by children, a stop can be provided on one of the parts, which makes a counter-rotation movement necessary to remove the cap following an axial pulling movement.



   Embodiments of the invention are described below with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows in perspective an embodiment of a safety closure with a cap and a mouth of a container only partially shown.



   2A shows the container mouth with the screwed-on cap in an axial longitudinal section.



   FIG. 2B shows both in cross section along line 2B-2B in FIG. 2A, but the cap assumes the position according to FIG. 5 opposite the mouth.



   Fig. 3 shows schematically a development of the mouth and the threaded elements of the cap with the cap firmly screwed on.



   4 shows the same representation of the cap during the unscrewing process, one of its threaded elements approaching the zone.



   Fig. 5 shows the same representation of the leading threaded element in the zone of maximum blocking effect when unscrewing the cap.



   Fig. 6 shows in the same representation, with the cap further unscrewed, how the last threaded element is guided along a guide surface and thereby guides the cap upwards, so that the threaded elements of the cap come into engagement with a threaded rib arranged at the top of the mouth. At this point, the threaded elements of the cap are shown in phantom.



   FIG. 7 shows, corresponding to FIG. 1, another embodiment of the invention.



   Fig. 8 shows an axial longitudinal section of the mouth and the cap screwed on in a sealing manner.



   FIG. 9 shows, for the embodiment according to FIG. 7, a development corresponding to FIG. 3 with the cap fully screwed on and sealing the mouth.



   Fig. 10 shows the closure with the cap partially unscrewed, the leading threaded element resting against a stop which forces axial movement of the cap, whereupon the leading threaded element passes through a zone which can be provided with a locking fit so that a tensile force is required is to pass the leading threaded element through this zone.



     11 shows the leading thread element after passing through the zone, the last thread element abutting a second stop which can only be circumvented by first turning the cap back and then pulling it off a little from the mouth in the axial direction.



   Fig. 12 shows how the leading threaded element passes the second stop, so that the threaded elements can now come into engagement with the threaded rib of the mouth, as shown in phantom.



   In the embodiment according to FIGS. 1 to 6, a cap 22 is provided which can be screwed onto the mouth 24 of a container 26. The cap 22 has a cover plate 30 and a cylindrical wall 32. On the inside of the cover plate, a sealing washer 34 can be provided, which serves to seal against the edge 28 of the mouth.



   Near its lower end, the cylindrical wall 32 has on its inside an interrupted thread 36, which consists of a number of threaded elements 36a to 36d distributed over the circumference. The threaded elements can be lugs or other projections.



  The size and shape of the thread 36 can be compared to the in'Fig. 1 shown can be modified.



   The threaded elements can have the shape according to FIG. 2B in an axial plan view.



   On the outer surface of the mouth 24 there are protruding parts which interact with the interrupted thread 36 of the cap and allow the cap to be unscrewed only after it has passed a zone. A threaded rib 40 is provided near the edge 28 of the mouth.



   The thread rib 40 merges into a double-sided guide ramp 41 which protrudes into the area of the zone 42 through which the lowermost thread element 36a (hereinafter also referred to as the leading thread element) must be guided. The zone is delimited by guide surfaces, namely a screw-on guide surface 44 on the rib piece 41 and a screw-on guide surface 46. The screw-on guide surface 44 guides the leading threaded element 36a downward while the I cap is being screwed on. The unscrewing guide surface 46 guides the rear end of the leading threaded element 36a upward during unscrewing. The leading threaded element 36a and the guide surfaces 44 and 46 on both sides of the zone 42 can form a locking fit which, when unscrewing, can only be overcome by exerting a tensile force, thereby creating a child safety feature.



   The guiding of the cap during unscrewing and in particular through the zone 42 is further facilitated by a guide surface 48 of the guide ramp 41, along which the rear end of the lowermost (hereinafter also the last) threaded element 36d can be guided.



   While the leading thread element 36a passes through the zone 42, the remaining thread elements 36b, 36c and 36d pass through gaps 50b, 50c and 50d (FIG. 3) of an interrupted thread 54.



  This has threaded elements 54a to 54d, matching the threaded elements 36a to 36d of the cap. The gaps 50a to 50d can be made so narrow that the threaded elements 36a to 36d can only be moved through the gaps by exerting a tensile or pushing force. When the threaded elements 36a to 36d engage under the threaded elements 54a to 54d, the cap 22 is pulled down firmly so that the sealing washer 34 is pressed tightly against the edge 28 of the mouth.



   A valve seal in the form of a downwardly projecting concentric lip on the inside of the cover plate 30 could be used instead of the disk seal with additional advantage. If the depth of the valve seal is greater than the distance by which the cap 22 must be pulled through the zone 42, the risk of accidentally pouring out or pouring out liquid is greatly reduced. This is of particular importance for a safety closure according to FIGS. 7 to 12, in which the cap has to be pulled up.



   Working method
When the cap 22 is screwed on, its threaded elements 36a to 36d are first guided by the threaded rib 40 of the mouth until the leading threaded element 36a is guided downward from the screw-on guide surface 44. The cap, together with its interrupted thread 36, then slides, so to speak, one level lower, the threaded elements 36a to 36d being brought into such a position that they can pass through the gaps 50a to 50d of the second interrupted thread 54. The threaded elements 36a to 36d then engage under the threaded elements 54a to 54d and can be tightened to seal the mouth. As a result of the two interrupted threads 36 and 54 being forced into one another, it is achieved that the caps can also be screwed on by normal screwing machines.



   For unscrewing, the cap is rotated from the position shown in FIG. 3 until the leading threaded element 36a comes into contact with the unscrewing guide surface 46. The threaded element 36a is guided upward into the zone 42. The parts then have the mutual positions according to FIG. 4. The leading threaded element 36a must now pass through the zone 42. For this purpose, a tensile force must be exerted on the cap, since only then the locking fit can be overcome, which has its maximum value in the position according to FIG.



   When the cap is turned further, the leading threaded element 36a is freed from the zone 42. At the same time, the threaded elements 36b to 36d have their associated gaps 50b to 50d, which are provided on the mouth 24, passed through. Then the rear end (on the right in FIG. 6) of the last thread element 36d abuts against the guide surface 48 and thereby pushes the cap 22 upwards. Finally, the interrupted thread 36 comes into engagement with the thread rib 40, as shown in phantom in FIG. The cap can then be twisted off easily.

 

   In the embodiment of the safety lock 20 'according to FIGS. 7 to 12, similar parts have the same reference numerals, but with an apostrophe.



  A zone 42 'is provided between the threaded rib 40' and the interrupted thread 54 'which, as in the embodiment described above, can have a locking effect. What is essential, however, is that the cap 22 'must be moved axially with respect to the mouth 24' after initial rotation when the leading threaded element 36a 'approaches the zone 42'.



  This combined movement of the cap with respect to the mouth serves to make it extremely difficult for a child to remove the cap from the mouth.



  As in the previous embodiment, the parts on the cap and mouth are arranged so that conventional screwing devices can screw the cap onto the mouth.



   Working method
To unscrew, the cap 22 'is rotated counterclockwise from its lowest position according to FIG. 9 until the leading threaded element 36a' comes into contact with the stop 46 ', which prevents further rotation of the cap 22' with respect to the mouth 24 '( Fig. 10). So that the leading threaded element 36a 'can pass the stop 46' and the zone 42 ', the cap 22' must be pulled a little outward (upward) in the axial direction.



   As an additional precautionary measure for child safety, the zone 42 'can form a barrier between the leading threaded element 36a' and the guide surfaces 44 'and 46' adjacent to it. As FIG. 11 shows, a second stop 48 ′ prevents the cap from being unscrewed any further, in that the last threaded element 36d ′ hits this stop 48 ′.

 

  In addition, a projection 56 can be provided at the upper end of the stop 48 ', which can be passed by counter-rotating the cap 22, accompanied by a brief axial pulling movement. Then the interrupted thread 36 'comes into engagement with the thread rib 40' (FIG. 12). The cap can now easily be unscrewed completely.



   The reference symbols given in the claims should be supplemented by reference symbols with an apostrophe. However, reference characters with an apostrophe have been given when the function of the associated parts differs significantly from those with reference characters without an apostrophe.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verschluss mit einer auf einem Sutzen aufschraubbaren Kappe, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dieser Teile (24 oder 22) ein erstes unterbrochenes Gewinde (36) vorgesehen ist und am anderen dieser Teile Führungsflächen (40, 44, 46, 48, 54) für das erste unterbrochene Gewinde angeordnet sind, dass im Bereich der Führungsflächen eine Zone (42) vorgesehen ist, durch die ein erstes Element (36a) des ersten unterbrochenen Gewindes (36) beim Aufschrauben der Kappe zwangsläufig, beim Abschrauben nur unter Ausübung mindestens einer von der Drehbewegung abweichenden Bewegung hindurchführbar ist. Closure with a cap that can be screwed onto a connector, characterized in that a first interrupted thread (36) is provided on one of these parts (24 or 22) and guide surfaces (40, 44, 46, 48, 54) for the first interrupted thread are arranged that a zone (42) is provided in the area of the guide surfaces through which a first element (36a) of the first interrupted thread (36) inevitably when screwing on the cap, when unscrewing only while exercising at least one of the rotary movement deviating movement can be passed through. UNTERANSPRÜCHE 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (42) eine verengte Durchtrittsstelle für das erste Gewindeelement (36a) aufweist, derart, dass das erste Gewindeelement beim Abschrauben nur unter Ausübung einer Zugkraft durch die Durchtrittsstelle führbar ist. SUBCLAIMS 1. Closure according to patent claim, characterized in that the zone (42) has a narrowed passage point for the first threaded element (36a), such that the first threaded element can only be guided through the passage point when unscrewing a tensile force. 2. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (22) das erste unterbrochene Gewinde (36) in Form nach innen ragender Vorsprünge aufweist und die Führungsflächen (40, 44, 46, 48, 54) mündungsseitig am Stutzen (24) vorgesehen sind. 2. Closure according to claim, characterized in that the cap (22) has the first interrupted thread (36) in the form of inwardly protruding projections and the guide surfaces (40, 44, 46, 48, 54) are provided on the mouth side on the connecting piece (24) are. 3. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen der Teile (24 oder 22) als Führungsflächen ein durchlaufendes Gewinde (40) in der Nähe des Randes des Teiles vorgesehen ist, ferner ein zweites unterbrochenes Gewinde (54), das durch die Lücken des ersten unterbrochenen Gewindes (36) hindurchschiebbar ist und mindestens eine doppelseitige Führungsrampe (41, 41') mit grösserer Steigung als die Gewinde (36, 40, 54) angeordnet ist, wobei die eine Bahn (44) der Führungsrampe (41) beim Aufschrauben ein Gewindeelement (36a) des ersten unterbrochenen Gewindes in eine Lücke (42) des zweiten unterbrochenen Gewindes (54) führt. 3. Closure according to claim, characterized in that on the other of the parts (24 or 22) as guide surfaces, a continuous thread (40) is provided in the vicinity of the edge of the part, furthermore a second interrupted thread (54) through the Gaps of the first interrupted thread (36) can be pushed through and at least one double-sided guide ramp (41, 41 ') is arranged with a greater pitch than the thread (36, 40, 54), one path (44) of the guide ramp (41) at Unscrewing a threaded element (36a) of the first interrupted thread leads into a gap (42) of the second interrupted thread (54). 4. Verschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeelemente (36a bis 36d, 54a bis 54d) der Ibeiden unterbrochenen Gewinde (36, 54) in Umfangsrichtung etwas länger sind als die zugehörigen Zwischenräume des jeweils anderen unterbrochenen Gewindes, und dass mindestens einer der Gewindeträger aus elastisch nachgiebigem Material besteht. 4. Closure according to dependent claim 3, characterized in that the threaded elements (36a to 36d, 54a to 54d) of the two interrupted threads (36, 54) are somewhat longer in the circumferential direction than the associated spaces of the other interrupted thread, and that at least one the thread carrier consists of elastically flexible material. 5. Verschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Bahn (48) der Führungsrampe (41) in Umfangsrichtung so angeordnet ist, dass sie beim Abschrauben mit einem zweiten Gewindeelement (36d) des ersten unterbrochenen Gewindes (36) zusammenwirkt. 5. Closure according to dependent claim 3, characterized in that the other path (48) of the guide ramp (41) is arranged in the circumferential direction so that it cooperates with a second threaded element (36d) of the first interrupted thread (36) when unscrewing. 6. Verschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Führungsfläche eine zur anderen Bahn (48, 48') der Führungsrampe (41, 41') parallel verlaufende Führungsbahn (46, 46') vorgesehen ist. 6. Closure according to dependent claim 3, characterized in that a guide track (46, 46 ') running parallel to the other track (48, 48') of the guide ramp (41, 41 ') is provided as a further guide surface. 7. Verschluss nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Bahn (48') der Führungsrampe (41') achs-parallel verläuft und für das zweite Gewindeelement (36d') einen in Umfangsrichtung entgegen der Abschraubrichtung vorspringenden Anschlag (56) aufweist, der ein axiales Abziehen der Kappe nur durch Umfahren des Anschlages (56) unter Gegendrehung zu lässt. 7. Closure according to dependent claim 5, characterized in that the other path (48 ') of the guide ramp (41') runs axially parallel and has a stop (56) projecting in the circumferential direction counter to the unscrewing direction for the second threaded element (36d '), which allows the cap to be pulled off axially only by moving around the stop (56) while counter-rotating.
CH665972A 1972-05-04 1972-05-04 Closure with a cap that can be screwed onto a nozzle CH542104A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665972A CH542104A (en) 1972-05-04 1972-05-04 Closure with a cap that can be screwed onto a nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665972A CH542104A (en) 1972-05-04 1972-05-04 Closure with a cap that can be screwed onto a nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542104A true CH542104A (en) 1973-09-30

Family

ID=4313022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH665972A CH542104A (en) 1972-05-04 1972-05-04 Closure with a cap that can be screwed onto a nozzle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542104A (en)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014389U1 (en) * 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Gravity cup for a paint spray gun
USD740393S1 (en) 2013-09-27 2015-10-06 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US10850290B2 (en) 2002-10-24 2020-12-01 3M Innovative Properties Company Spraygun with built-in quick-fit connector
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
DE102021128865A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg pouring device
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10850290B2 (en) 2002-10-24 2020-12-01 3M Innovative Properties Company Spraygun with built-in quick-fit connector
US11890636B2 (en) 2002-10-24 2024-02-06 3M Innovative Properties Company Spraygun with built-in quick-fit connector
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
DE202008014389U1 (en) * 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Gravity cup for a paint spray gun
US8925836B2 (en) 2008-10-29 2015-01-06 Sata Gmbh & Co. Kg Gravity cup for a paint sprayer
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
USD740393S1 (en) 2013-09-27 2015-10-06 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
USD798419S1 (en) 2014-07-31 2017-09-26 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun
DE102021128865A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg pouring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542104A (en) Closure with a cap that can be screwed onto a nozzle
DE3336908A1 (en) ORIGINAL LOCKING PLASTIC
DE2530699A1 (en) ORIGINAL LOCKING FOR RESERVOIR SLEEVES
EP0593396A1 (en) Tamper proof plastic closure
DE7226163U (en) Safety cap
DE3420013A1 (en) SCREW CAP WITH GUARANTEE RING
DE3038453A1 (en) SCREW CAP WITH ORIGINALITY LOCK
DE1804549A1 (en) Safety lock for container
DE2421292B2 (en) CHILD-RESISTANT LOCKING FOR A CONTAINER
DE2628172A1 (en) ADJUSTABLE SECURITY LATCH FOR A CONTAINER
DE2923379A1 (en) BOTTLE CAP
DE3221164A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A CONTAINER WITH A CYLINDRICAL OPENING
DE2646688A1 (en) CONTAINER LOCK
DE2753080C2 (en) Closing cap with tamper evident
DE19617350A1 (en) Cap lock
DE2106152A1 (en) Guarantee lock
DE1804099B2 (en) Container with screw cap
DE2638351C3 (en) Guarantee cap for bottles
DE3216229C2 (en)
DE2307205A1 (en) SECURITY BOTTLE CAP
DE2249009A1 (en) SECURITY LATCH
DE2221469A1 (en) SECURITY LATCH
DE2334750A1 (en) Tamper proof bottle cap - stopper sealing ring remaining locked on bottle neck with screw cap removed
DE3207049A1 (en) Child-proof safety closure
DE3715862C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased