CH534078A - Container with detachable closure - Google Patents

Container with detachable closure

Info

Publication number
CH534078A
CH534078A CH862272A CH862272A CH534078A CH 534078 A CH534078 A CH 534078A CH 862272 A CH862272 A CH 862272A CH 862272 A CH862272 A CH 862272A CH 534078 A CH534078 A CH 534078A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
closure
along
fold line
base plate
Prior art date
Application number
CH862272A
Other languages
German (de)
Inventor
Ohkubo Hachiro
Original Assignee
Kinki Printing Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1971049755U external-priority patent/JPS5322183Y2/ja
Priority claimed from JP5699672U external-priority patent/JPS5252836Y2/ja
Application filed by Kinki Printing Company Ltd filed Critical Kinki Printing Company Ltd
Publication of CH534078A publication Critical patent/CH534078A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

       

  Vorliegende     Erfindung    betrifft einen Behälter mit lös  barem Verschluss.  



  Behälter dieser Art werden mit Erfolg als Verpackungen  verwendet. Bekannte Verpackungen für längliche, zerbrech  liche Produkte wie Ampullen für     Einspritzungen,    Flaschen für  Tintenlöschmittel usw., die das wechselseitige     Inberührung-          kommen    der jeweils verpackten Produkte und ihre Beschädi  gung verhindern, weisen ein oben offenes Verpackungselement,  mindestens     eint    Teilwand zur Einführung des jeweiligen Pro  duktes in das Verpackungselement und einen oberen     Ver-          schluss    für das Verpackungselement auf.

   Die bekannten Ver  packungen sind jedoch mit den Nachteilen behaftet, dass sie  untragbar viel     Arbeitsaufwand    zum Verkleben des     Verpak-          kungselementes,    zur Gestaltung der Teilwand in dem Ver  packungselement, zur     Einführung    der jeweils zu verpacken  den Produkte in das Verpackungselement usw.     erfordern,    für  eine Herstellung gemäss kostenarmen serienmässigen Massen  herstellverfahren an automatischen Maschinen ungeeignet  sind, eine     komplizierte    Form besitzen und kostenintensiv sind.

    Weitere Nachteile der bekannten Verpackungen bestehen  darin, dass das Einführen und das Herausnehmen des jeweils  zu verpackenden bzw. verpackten Produktes oft höchst uner  wünschte Handhabungsschwierigkeiten verursacht, die Zeit  verluste und oft die Beschädigung oder die     Zerstörung    des  jeweiligen Produktes mit sich bringen, und dass sie keine be  queme Zurschaustellung der jeweiligen Produkte zusammen  mit ihrer Verpackung in Schaufenstern erlauben.  



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun einen Behälter  mit lösbarem Verschluss zu     schaffen,    der die Nachteile be  kannter Behälter dieser Art unter Beibehaltung ihrer Vorteile  zu vermeiden erlaubt.  



  Der Behälter mit lösbarem Verschluss zeichnet sich erfin  dungsgemäss dadurch aus, dass ein     hexaedrisches    äusseres Be  hälterelement, das eine offene rechte Seite und eine obere  Wand mit einem Ausschnitt     aufweist,    und ein inneres Behäl  terelement vorhanden sind, das eine     Grundplatte,    eine vor  dere Wand, eine hintere Wand, eine linke Seitenwand, eine  rechte Seitenwand, die den Verschluss bildet, und eine offene  obere Seite aufweist, wobei das innere Behälterelement im  äusseren Behälterelement gleitbar angeordnet ist und die den  Verschluss bildende rechte Seitenwand eine vierseitige, hohle,  dreidimensionale Form besitzt, die durch Drücken in eine an  dere Form     verbringbar    ist.  



  Die nachfolgende Beschreibung betrifft beispielsweise  Ausführungsformen des erfindungsgemässen Behälters, die  anhand der Zeichnung in ihren Einzelheiten näher erläutert  werden. In der Zeichnung sind:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht einer Verpackung, die  eine     Ausführungsform    des erfindungsgemässen Behälters ist,  in ihrem geschlossenen Zustand,       Fig.    2A eine perspektivische Ansicht einer     Ausführung     eines inneren Elementes der Verpackung der     Fig.    1, insbe  sondere zur Aufnahme von Flaschen für Tintenlöschmittel,

         Fig.    2B eine perspektivische Ansicht einer anderen Aus  führung des inneren Elementes der Verpackung der     Fig.    1,       Fig.    3 eine perspektivische Ansicht des Elementes der       Fig.    2A zusammen mit seinem Inhalt,       Fig.    4 eine perspektivische Ansicht der Verpackung der       Fig.    1 und 3 in einem     Teilöffnungszustand,    wobei der     Ver-          schluss    der Verpackung offen ist,       Fig.    5A eine zentrale     Längsschnittansicht    des Elementes  der     Fig.    2A,

         Fig.    5B eine zentrale     Längsschnittansicht    des Elementes  der     Fig.    213,       Fig.    6A eine Ansicht von oben des in eine Ebene entfal  teten Elementes der     Fig.    2A,       Fig.    6B eine Ansicht von oben des in eine Ebene entfalte  ten Elementes der     Fig.    2B und         Fig.    7 eine Ansicht von oben eines in eine Ebene entfalte  ten äusseren Elementes der Verpackung der     Fig.    1.  



  Die Bezeichnungen der wechselseitigen Lagen der Teile  beziehen sich vorstehend und im folgenden auf die Darstel  lungen der     Fig.    1, 2A, 213, 3, 4, 5A, 513.  



  Die     Fig.    1, 2A, 3, 4, 5A, 6A und 7 zeigen eine     Verpak-          kung        XY    für Flaschen, insbesondere für     Tintenlöschmittel-          flaschen,    die eine bevorzugte Ausführungsform des erfin  dungsgemässen Behälters ist.  



  In einem inneren Verpackungselement X sind je eine vor  dere und hintere äussere Wand 3' bzw. 3 entlang einer Falt  linie 2' bzw. einer Faltlinie 2 mit dem vorderen bzw. hinteren  Rand einer     Grundplatte    einstöckig verbunden. Eine vordere  innere Wand 5' und eine hintere Wand 5, die leicht schmäler  als die Wände 3', 3 sind, sind entlang einer Faltlinie 4' bzw.  



  4 mit den Wänden 3' bzw. 3 einstöckig verbunden. In der  Mitte je eines Randes der inneren vorderen und hinteren  Wände 5', 5 sind Ausschnitte 6' bzw. 6 vorhanden, deren  Tiefe etwa der zweifachen Dicke des jeweiligen Materiales  des Elementes X entspricht. Eine schräge innere Wand 13 ist  zwischen einer Faltlinie 9 und einer     Faltlinie    14 leicht schmä  ler als die Breite der     Grundplatte    1 ausgebildet, indem ihre  Ränder 10' und 10 leicht ausgeschnitten sind. Eine linke  Seitenwand ist mit dem linken Rand der Platte 1 entlang einer  Faltlinie 7 einstöckig verbunden. Die Wand 13 ist mit der  Wand 8 entlang einer Faltlinie 9 einstöckig verbunden. Eine  Wand 15 zur Befestigung der Wände 8 und 13 des inneren  Verpackungselementes X ist mit der Wand 13 entlang einer  Faltlinie 14 einstöckig verbunden.

   Die Breite der Wand 15 ist  jener der Platte 1 praktisch gleich. Die Wand 13 weist zwei  Ausschnitte 11 und 12 zur Aufnahme von Flaschenenden auf.  Wahlweise kann eine beliebige Anzahl Ausschnitte 11, 12  vorhanden sein. Je eine Faltlinie 11' und l2' erlaubt die Er  haltung der Ausschnitte 11 bzw. 12. Eine rechte     Verschluss-          wand    17 ist mit dem rechten Rand der Platte 1 entlang einer  Faltlinie 16 einstöckig verbunden. Eine obere Verschlusswand  21 ist entlang der Faltlinie 18 mit der Wand 17 einstöckig  verbunden. Eine innere Verschlusswand 22 ist mit der Wand  21 entlang einer Faltlinie 19 einstöckig verbunden. Die  Wände 21 und 22 sind leicht schmäler als die Breite der Plat  te 1 ausgebildet, indem ihre Ränder 20' und 20 leicht ausge  schnitten sind.  



  Die Wände 21 und 22 weisen zwei Ausschnitte 23 und 24  zur Aufnahme von Flaschenenden auf. Wahlweise kann eine  beliebige, jener der Ausschnitte 11, 12 entsprechende Anzahl  Ausschnitte 23, 24 vorhanden sein. Je eine     Faltlinie    23' und  24' erlaubt die Erhaltung der Ausschnitte 23 bzw. 24. Eine  Befestigungswand 26 ist mit der Wand 22 entlang einer     Falt-          linie    25 einstöckig verbunden. Die Wand 26 besitzt eine an  nähernd jener der Platte 1 entsprechende Breite. Zwecks Er  haltung des Verpackungselementes X werden die Wände 3',  3 um die Faltlinien 2' bzw. 2 in eine zur Platte 1 rechtwin  kelige Lage gefaltet.

   Sodann wird das Material entlang den  Faltlinien 7, 9 und 14 gefaltet, die Wände 5', 5 entlang den  Faltlinien 4', 4 gefaltet und zwei Befestigungsränder 27' und  27 der Wand 15 werden in die nun von den Ausschnitten 6'  bzw. 6 der Wände 5' bzw. 5 gebildeten Befestigungsschlitze  eingeführt.

   Auf ähnliche Weise werden die Wände 17, 21, 22  und 26 um die     Faltlinien    16, 18, 19 bzw. 25 gefaltet, um ein  vierseitiges, hohles, dreidimensionales Gebilde zu erhalten,  das als     aufschliessbarer    Verschluss für die beschriebene Ver  packung     XY    zu dienen bestimmt ist, und zwei Befestigungs  ränder 28' und 28 der Wand 26 werden gleichwohl in die  vorstehend genannten, durch die     Ausschnitte    6' bzw. 6 gebil  deten Befestigungsschlitze eingeführt, um das oben offene in  nere Verpackungselement X zu erhalten.  



  Wie die     Fig.    1, 4 und 7 zeigen, wird zwecks Erhaltung des  äusseren Verpackungselementes Y am rechten Rand einer      oberen Wand 29 ein Ausschnitt 30 vorgesehen, die vordere  Wand und die hintere Wand des Elementes Y werden mittels  einer Faltwand 31 verklebt, die linke Seite des Elementes Y  wird geschlossen und seine rechte Seite wird offen gelassen.  Zur Erhaltung der fertigen Verpackung wird das innere Ver  packungselement X nach     Aufnahme    seines jeweils erwünsch  ten Inhaltes in das äussere Verpackungselement durch dessen  offene rechte Seite hindurch eingeschoben.

   Die jeweils ver  packten Gegenstände,     beispielsweise    Ampullen für Einsprit  zungen oder, wie     Fig.    3 und 4 zeigen, Flaschen für     Tinten-          löschmittel    sind dabei in den Ausschnitten 11 und 12 der  Wand 13 einerseits und anderseits in den jeweils zugeordne  ten Ausschnitten 23 bzw. 24 der Wände 21 und 22 derart ge  haltert, dass sie sowohl gegen von aussen kommende Erschüt  terungen als auch gegen wechselseitige Zusammenstösse bei  spielsweise bei Transporthandhabungen wirksam geschützt  sind.  



  Zum     Öffnen    der Verpackung     XY    kann die obere Wand 21  des Verschlusses 17, 21, 22, wie die     Fig.    1 zeigt, im Bereich  des Ausschnittes 30 der oberen Wand 20 des äusseren Ver  packungselementes Y nach unten aus diesem Element Y mit  einem Finger heraus- und allmählich etwa flachgedrückt wer  den und das innere Verpackungselement X kann sodann aus  dem äusseren Verpackungselement Y gleitend leicht heraus  gezogen werden.

   In diesem     Teilöffnungszustand    der     Verpak-          kung        XY    kann der jeweilige Verpackungsinhalt leicht aus der  Verpackung     XY    herausgenommen werden oder beispielsweise  zu Werbezwecken     vorteilhafterweise    in einem Schaufenster  zusammen mit seiner Verpackung zur Schau gestellt werden.  



  Trotz seiner zweckbedingten, komplexen, dreidimen  sionalen Form kann somit das innere Verpackungselement X  auf höchst     vorteilhafte    Weise aus einem einfachen Karton  papierblatt in einem einzigen Arbeitsgang ausgestanzt und  durch Falten der jeweiligen Faltlinien völlig ohne Kleben  fertiggestellt werden. Die Herstellung kann dabei mit Vorteil  serienweise gemäss     Massenherstellverfahren    und gegebenen  falls auf automatischen Maschinen auf äusserst kostenarme  Weise erfolgen.  



  Die Form und die Anzahl der Ausschnitte 11 und 12 sowie  23 bzw. 24 in der schrägen Wand 13 bzw. in den     Verschluss-          wänden    21 und 22 kann selbstverständlich von Fall zu Fall  entsprechend dem jeweils zu verpackenden Produkt     gwählt     werden.  



  Die     Fig.    1, 2B, 5B, 6B und 7 zeigen eine Verpackung     ZY,     die eine Vereinfachung der vorstehend erläuterten Flaschen  verpackung     XY    ist. Ein äusseres Verpackungselement Y ist  dabei dem äusseren Verpackungselement Y der vorstehend  erörterten Flaschenverpackung     XY    gleich,     während    ein in  neres Verpackungselement Z eine vereinfachte Ausführung  des inneren Verpackungselementes X der vorstehend erläu  terten Flaschenverpackung     XY    ist. Eine vordere Wand 51'  und eine hintere Wand 51 sind entlang Faltlinien 52'     bzw.    52  mit dem linken Rand einer Grundplatte 50 einstöckig verbun  den.

   Eine hintere Seitenwand 53 ist dabei entlang einer     Faltli-          nie    54 mit der Platte 50 einstöckig verbunden. Eine Faltwand  55 ist entlang einer Faltlinie 56 mit der Wand 53 verbunden.  Eine rechte Verschlusswand 57 ist entlang einer Faltlinie 58  mit dem rechten Rand der Platte 50 einstöckig verbunden.  Eine obere     Verschlusswand    59 ist entlang einer Faltlinie 60  mit der Wand 57 einstöckig verbunden. Eine innere     Ver-          schlusswand    61 ist entlang einer Faltlinie 62     mit    der Wand 59  einstöckig verbunden.

   Eine     Faltwand    63, die entlang einer  Faltlinie 64 mit der inneren Verschlusswand 61 einstöckig  verbunden ist, ist mit der Grundplatte 50 verklebt. Die  Wände 57, 59 und 61 und ein Teil der Grundplatte 50 bilden  dabei ein vierseitiges, hohles, dreidimensionales Gebilde, das  als     aufschliessbarer    Verschluss für die beschriebene     Verpak-          kung        ZY    zu dienen bestimmt ist. Zwei Faltwände 65' und 65    sind entlang Faltlinien 66' bzw. 66 mit den linken Rändern  der vorderen bzw. der hinteren Wand 51' bzw. 51 einstöckig  verbunden.  



  Zur Fertigstellung des inneren Verpackungselementes Z  werden die Wände 51' und 51 entlang den Faltlinien 52'  bzw. 52, die Faltwände 65' und 65 entlang den     Faltlinien    66'  bzw. 66 und die Wand 53 entlang der Faltlinie 54 gefaltet, so  dass diese Wände mit der Grundplatte 50 rechte Winkel     ein-          schliessen,    und die     Faltwand    55 wird entlang der Faltlinie 56  gefaltet, so dass sie mit der gefalteten linken Seitenwand 53  einen rechten Winkel einschliesst.     Daraufhin    kann das so  fertiggestellte innere Verpackungselement Z mit seiner linken  Seitenwand 53 beginnend in das jeweilige äussere Element Y  eingeschoben werden.  



  Zum     Öffnen    der Verpackung     ZY    kann die obere Wand  59 des Verschlusses 57, 59, 61, wie die     Fig.    1 zeigt, im Be  reich des Ausschnittes 30 der oberen Wand 29 des äusseren  Verpackungselementes Y nach unten aus diesem Element Y  mit einem Finger heraus- und allmählich etwa flachgedrückt  werden und das innere Verpackungselement Z kann sodann  aus dem äusseren Verpackungselement Y gleitend leicht  herausgenommen werden.

   Auch die Verpackung     ZY    erlaubt  in seinem     Teilöffnungszustand    ein leichtes Herausnehmen des  jeweiligen Verpackungsinhaltes oder     erwünschtenfalls    die  Zurschaustellung des Verpackungsinhaltes     zusammen    mit der  Verpackung     ZY    in einem Schaufenster.



  The present invention relates to a container with a detachable closure.



  Containers of this type have been used successfully as packaging. Known packaging for elongated, fragile products such as ampoules for injections, bottles for ink extinguishers, etc., which prevent reciprocal contact between the packaged products and their damage, have an open top packaging element, at least one partial wall for introducing the respective product into the packaging element and an upper closure for the packaging element.

   However, the known Ver packs have the disadvantages that they require an unacceptably large amount of work to glue the Verpak- kungselementes, to design the part wall in the Ver packing element, to introduce the products to be packaged in the packaging element, etc., for a production according to low-cost mass production methods on automatic machines are unsuitable, have a complicated shape and are costly.

    Further disadvantages of the known packaging are that the introduction and removal of the product to be packaged or packaged in each case often causes extremely undesirable handling difficulties, which result in loss of time and often damage or destruction of the product in question, and that they do not allow convenient display of the respective products together with their packaging in shop windows.



  The aim of the present invention is now to provide a container with a releasable closure which allows the disadvantages of known containers of this type to be avoided while maintaining their advantages.



  The container with a detachable closure is characterized according to the invention in that a hexahedral outer container element, which has an open right side and an upper wall with a cutout, and an inner container element are present, which has a base plate, a front wall, a rear wall, a left side wall, a right side wall which forms the closure and an open upper side, the inner container element being slidably arranged in the outer container element and the right side wall forming the closure having a four-sided, hollow, three-dimensional shape, which can be brought into another form by pressing.



  The following description relates, for example, to embodiments of the container according to the invention, which are explained in more detail with reference to the drawing. In the drawing: FIG. 1 is a perspective view of a packaging which is an embodiment of the container according to the invention, in its closed state, FIG. 2A is a perspective view of an embodiment of an inner element of the packaging of FIG. 1, in particular for receiving Ink bottles,

         FIG. 2B is a perspective view of another embodiment of the inner element of the packaging of FIG. 1, FIG. 3 is a perspective view of the element of FIG. 2A together with its contents, FIG. 4 is a perspective view of the packaging of FIGS 3 in a partially open state, the closure of the packaging being open, FIG. 5A a central longitudinal sectional view of the element of FIG. 2A,

         5B is a central longitudinal sectional view of the element of FIG. 213, FIG. 6A is a view from above of the element of FIG. 2A unfolded in one plane, FIG. 6B is a view from above of the element of FIG. 2B unfolded in one plane and FIG. 7 is a view from above of an outer element of the packaging of FIG. 1 unfolded in one plane.



  The designations of the mutual positions of the parts relate above and below to the representations of FIGS. 1, 2A, 213, 3, 4, 5A, 513.



  1, 2A, 3, 4, 5A, 6A and 7 show a packaging XY for bottles, in particular for ink-extinguishing agent bottles, which is a preferred embodiment of the container according to the invention.



  In an inner packaging element X are each a front and rear outer wall 3 'and 3 along a fold line 2' and a fold line 2 with the front and rear edge of a base plate integrally connected. A front inner wall 5 'and a rear wall 5, which are slightly narrower than the walls 3', 3, are along a fold line 4 'and



  4 with the walls 3 'or 3 connected in one story. In the middle of each edge of the inner front and rear walls 5 ', 5 there are cutouts 6' and 6, the depth of which corresponds approximately to twice the thickness of the respective material of the element X. An inclined inner wall 13 is formed between a fold line 9 and a fold line 14 slightly narrower than the width of the base plate 1, in that its edges 10 'and 10 are slightly cut out. A left side wall is connected in one piece with the left edge of the panel 1 along a fold line 7. The wall 13 is connected in one piece with the wall 8 along a fold line 9. A wall 15 for fastening the walls 8 and 13 of the inner packaging element X is connected in one piece with the wall 13 along a fold line 14.

   The width of the wall 15 is practically the same as that of the plate 1. The wall 13 has two cutouts 11 and 12 for receiving bottle ends. Any number of cutouts 11, 12 can optionally be present. A fold line 11 'and 12' each allows the cutouts 11 and 12 to be retained. A right-hand closure wall 17 is connected in one piece to the right-hand edge of the panel 1 along a fold line 16. An upper closure wall 21 is integrally connected to the wall 17 along the fold line 18. An inner closure wall 22 is integrally connected to the wall 21 along a fold line 19. The walls 21 and 22 are slightly narrower than the width of the Plat te 1 by having their edges 20 'and 20 are easily cut out.



  The walls 21 and 22 have two cutouts 23 and 24 for receiving bottle ends. Optionally, any number of cutouts 23, 24 corresponding to that of cutouts 11, 12 can be provided. One fold line 23 ′ and 24 ′ each allows the cutouts 23 and 24 to be retained. A fastening wall 26 is connected in one piece to the wall 22 along a fold line 25. The wall 26 has an approaching that of the plate 1 corresponding width. In order to maintain the packaging element X, the walls 3 ', 3 are folded around the fold lines 2' and 2 in a position to the plate 1 right angle.

   Then the material is folded along the fold lines 7, 9 and 14, the walls 5 ', 5 are folded along the fold lines 4', 4 and two fastening edges 27 'and 27 of the wall 15 are now in the cutouts 6' and 6 the walls 5 'and 5 formed mounting slots introduced.

   In a similar manner, the walls 17, 21, 22 and 26 are folded around the fold lines 16, 18, 19 and 25, respectively, in order to obtain a four-sided, hollow, three-dimensional structure which is intended to serve as an unlockable closure for the described packaging XY is, and two fastening edges 28 'and 28 of the wall 26 are nevertheless inserted into the above-mentioned, by the cutouts 6' and 6 gebil Deten fastening slots in order to obtain the open-top packaging element X in nere.



  As FIGS. 1, 4 and 7 show, a cutout 30 is provided on the right edge of an upper wall 29 in order to preserve the outer packaging element Y, the front wall and the rear wall of the element Y are glued by means of a folding wall 31, the left side of element Y is closed and its right side is left open. In order to maintain the finished packaging, the inner packaging element X is pushed into the outer packaging element through its open right-hand side after receiving its respective desired content.

   The items packed in each case, for example ampoules for injections or, as FIGS. 3 and 4 show, bottles for ink-extinguishing agents are in the cutouts 11 and 12 of the wall 13 on the one hand and in the respectively assigned cutouts 23 and 24 on the other the walls 21 and 22 held in such a way that they are effectively protected against both external vibrations and mutual collisions, for example during transport.



  To open the packaging XY, the upper wall 21 of the closure 17, 21, 22, as FIG. 1 shows, in the region of the cutout 30 of the upper wall 20 of the outer packaging element Y can be moved downward from this element Y with a finger. and gradually about to be flattened and the inner packaging element X can then be easily pulled out of the outer packaging element Y by sliding.

   In this partially open state of the packaging XY, the respective packaging contents can easily be removed from the packaging XY or, for example, advantageously displayed in a shop window together with its packaging, for advertising purposes.



  Despite its purpose-related, complex, three-dimensional shape, the inner packaging element X can thus be punched out of a simple cardboard sheet of paper in a single operation in a highly advantageous manner and completed by folding the respective fold lines completely without gluing. The production can advantageously take place in series according to mass production processes and, if necessary, on automatic machines in an extremely cost-effective manner.



  The shape and the number of cutouts 11 and 12 as well as 23 and 24 in the inclined wall 13 or in the closure walls 21 and 22 can of course be selected from case to case according to the respective product to be packaged.



  1, 2B, 5B, 6B and 7 show a package ZY, which is a simplification of the bottle package XY explained above. An outer packaging element Y is the same as the outer packaging element Y of the bottle packaging XY discussed above, while an inner packaging element Z is a simplified version of the inner packaging element X of the bottle packaging XY explained above. A front wall 51 'and a rear wall 51 are integrally verbun along fold lines 52' and 52, respectively, to the left edge of a base plate 50.

   A rear side wall 53 is connected in one piece with the plate 50 along a fold line 54. A folding wall 55 is connected to wall 53 along a folding line 56. A right closure wall 57 is integrally connected to the right edge of the panel 50 along a fold line 58. A top closure wall 59 is integrally connected to wall 57 along a fold line 60. An inner closing wall 61 is connected in one piece with the wall 59 along a fold line 62.

   A folding wall 63, which is connected in one piece with the inner closing wall 61 along a folding line 64, is glued to the base plate 50. The walls 57, 59 and 61 and part of the base plate 50 form a four-sided, hollow, three-dimensional structure which is intended to serve as an unlockable closure for the described packaging ZY. Two folding walls 65 'and 65 are integrally connected along fold lines 66' and 66 to the left edges of the front and rear walls 51 'and 51, respectively.



  To complete the inner packaging element Z, the walls 51 'and 51 are folded along the fold lines 52' and 52, the folding walls 65 'and 65 along the fold lines 66' and 66 and the wall 53 along the fold line 54, so that these walls include right angles with the base plate 50, and the folding wall 55 is folded along the fold line 56 so that it forms a right angle with the folded left side wall 53. The inner packaging element Z thus finished can then be pushed into the respective outer element Y, starting with its left side wall 53.



  To open the packaging ZY, the upper wall 59 of the closure 57, 59, 61, as shown in FIG. 1, in the area of the cutout 30 of the upper wall 29 of the outer packaging element Y can be moved downwards out of this element Y with a finger. and gradually about to be flattened and the inner packaging element Z can then be easily removed from the outer packaging element Y by sliding.

   In its partially open state, the packaging ZY also allows easy removal of the respective packaging contents or, if desired, the display of the packaging contents together with the packaging ZY in a shop window.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter mit lösbarem Verschluss, dadurch gekennzeich net, dass ein hexaedrisches äusseres Behälterelement (Y), das eine offene rechte Seite und eine obere Wand (29) mit einem Ausschnitt (30) aufweist, und ein inneres Behälterelement (X; Claim container with releasable closure, characterized in that a hexahedral outer container element (Y), which has an open right side and a top wall (29) with a cutout (30), and an inner container element (X; Z) vorhanden sind, das eine Grundplatte (1; 50), eine vordere Wand (3'; 51'), eine hintere Wand (3; 51), eine linke Seitenwand (8; 53), eine rechte Seitenwand (17, 21, 22; 57, 59, 61), die den Verschluss bildet, und eine offene obere Seite aufweist, wobei das innere Behälterelement im äusseren Behälterelement gleitbar angeordnet ist und die den Verschluss bildende rechte Seitenwand eine vierseitige, hohle, dreidimensionale Form besitzt, die durch Drücken in eine andere Form verbringbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Z) are present, which is a base plate (1; 50), a front wall (3 '; 51'), a rear wall (3; 51), a left side wall (8; 53), a right side wall (17, 21 , 22; 57, 59, 61), which forms the closure, and has an open upper side, wherein the inner container element is slidably arranged in the outer container element and the right side wall forming the closure has a four-sided, hollow, three-dimensional shape that extends through Press can be brought into another form. SUBCLAIMS 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vierseitigen, hohlen, dreidimensionalen Gebilde (17, 21, 22) des inneren Elementes (X) Ausschnitte (23, 24) vorhanden sind, die sich von einer oberen Verschluss- wand (21) bis zu einer inneren Verschlusswand (22) erstrek- ken, und eine schiefe innere Wand (13), die mit der linken Seitenwand (8) einstöckig verbunden ist, jenen des vierseiti gen, dreidimensionalen Gebildes entsprechend angeordnete Ausschnitte (11, 12) aufweist, welche Ausschnitte zur Auf nahme von jeweils zu verpackenden länglichen Produkten be stimmt sind. z. Container according to claim, characterized in that cutouts (23, 24) are present in the four-sided, hollow, three-dimensional structure (17, 21, 22) of the inner element (X), which extend from an upper closure wall (21) to to an inner closure wall (22), and an inclined inner wall (13), which is connected in one piece to the left side wall (8), has cutouts (11, 12) corresponding to those of the four-sided, three-dimensional structure, which Cutouts for receiving elongated products to be packaged in each case are determined. z. Behälter nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: äussere vordere (3') und hintere (3) Wände sind entlang Faltlinien (2', 2) mit der Grund platte (1) einstöckig verbunden; innere vordere (5') und hintere (5) Wände sind entlang Faltlinien (4', 4) mit der äusseren vorderen bzw. hinteren Wand einstöckig verbunden; Container according to dependent claim 1, characterized by the following features: outer front (3 ') and rear (3) walls are connected in one piece with the base plate (1) along fold lines (2', 2); inner front (5 ') and rear (5) walls are integrally connected along fold lines (4', 4) to the outer front and rear wall, respectively; die inneren vorderen und hinteren Wände (5', 5) sind schmäler als die äusseren vorderen und hinteren Wände (3', 3); die inneren vorderen und hinteren Wände (5', 5) weisen in der Mitte eines ihrer Ränder Ausschnitte (6', 6) auf, deren Tiefe etwa zweimal die Dicke des Materiales des inne ren Elementes (X) beträgt; eine äussere linke Wand (8) ist mit dem linken Rand der Grundplatte (1) entlang einer Falt- linie (7) einstöckig verbunden; die schiefe innere Wand (13) ist mit der äusseren linken Wand (8) entlang einer Faltlinie (9) einstöckig verbunden sowie schmäler als die Grundplatte (1); the inner front and rear walls (5 ', 5) are narrower than the outer front and rear walls (3', 3); the inner front and rear walls (5 ', 5) have cutouts (6', 6) in the middle of one of their edges, the depth of which is about twice the thickness of the material of the inner element (X); an outer left wall (8) is connected in one piece to the left edge of the base plate (1) along a fold line (7); the inclined inner wall (13) is connected in one piece with the outer left wall (8) along a fold line (9) and is narrower than the base plate (1); eine linke Befestigungswand (15) ist entlang einer Falt- linie (14) mit der schiefen inneren Wand (13) einstöckig verbunden; die linke Befestigungswand (15) hat eine jener der Grundplatte (1) praktisch gleiche Breite und weist zwei Befestigungsränder (27', 27) auf; eine rechte Verschluss wand (17) ist mit dem rechten Rand der Grundplatte (1) entlang einer Faltlinie (16) einstöckig verbunden; die obere Verschlusswand (21) ist entlang einer Faltlinie (18) mit der rechten Verschlusswand (17) einstöckig verbunden; die in nere Verschlusswand (22) ist entlang einer Faltlinie (19) mit der oberen Verschlusswand (21) einstöckig verbunden; a left fastening wall (15) is integrally connected to the inclined inner wall (13) along a fold line (14); the left fastening wall (15) has a width practically the same as that of the base plate (1) and has two fastening edges (27 ', 27); a right closure wall (17) is integrally connected to the right edge of the base plate (1) along a fold line (16); the upper closure wall (21) is integrally connected to the right closure wall (17) along a fold line (18); the inner closure wall (22) is integrally connected to the upper closure wall (21) along a fold line (19); die obere Verschlusswand (21) und die innere Verschlusswand (22) sind leicht schmäler als die Grundplatte (1); eine rechte Befestigungswand (26) ist entlang einer Faltlinie (25) mit der inneren Verschlusswand (22) einstöckig verbunden und weist zwei Befestigungsränder (28', 28) auf; die Befesti- 5 gungsränder (27', 27) der linken Befestigungswand (15) sind in den Ausschnitten (6', 6) der inneren vorderen und. hinte ren Wände (5\, 5) eingeführt und darin befestigt; the upper closing wall (21) and the inner closing wall (22) are slightly narrower than the base plate (1); a right fastening wall (26) is integrally connected to the inner closure wall (22) along a fold line (25) and has two fastening edges (28 ', 28); the fastening edges (27 ', 27) of the left fastening wall (15) are in the cutouts (6', 6) of the inner front and rear. rear walls (5 \, 5) inserted and fixed therein; die Befe stigungsränder (28', 28) der rechten Befestigungswand (26) sind gleichwohl in den Ausschnitten (6', 6) der inneren vor- 10 deren und hinteren Wände (5', 5) eingeführt und darin be festigt, um die Bildung des vierseitigen, hohlen, dreidimen sionalen Gebildes mit Hilfe der äusseren oberen und inneren Verschlusswände (17, 21, 22) sowie eines Teiles der Grund platte (1) herbeizuführen. the fastening edges (28 ', 28) of the right fastening wall (26) are nevertheless inserted into the cutouts (6', 6) of the inner front and rear walls (5 ', 5) and are fastened therein to the formation of the four-sided, hollow, three-dimensional structure with the help of the outer, upper and inner closure walls (17, 21, 22) and part of the base plate (1).
CH862272A 1971-06-11 1972-06-09 Container with detachable closure CH534078A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971049755U JPS5322183Y2 (en) 1971-06-11 1971-06-11
JP5699672U JPS5252836Y2 (en) 1972-05-15 1972-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH534078A true CH534078A (en) 1973-02-28

Family

ID=26390208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH862272A CH534078A (en) 1971-06-11 1972-06-09 Container with detachable closure

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA952484A (en)
CH (1) CH534078A (en)
GB (1) GB1349053A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832148A1 (en) * 1978-07-21 1980-01-31 Kinki Printing Co Ltd Compartmented container with partition folded from cardboard sheet - having openings for bottles etc. and lugs glued to base
EP0076487A1 (en) * 1981-10-03 1983-04-13 Adolf Würth GmbH & Co. KG Folding box
WO2005051801A1 (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Meadwestvaco Corporation Lockable container with integral internal tray

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653430C3 (en) * 1976-11-24 1981-09-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Folding box

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832148A1 (en) * 1978-07-21 1980-01-31 Kinki Printing Co Ltd Compartmented container with partition folded from cardboard sheet - having openings for bottles etc. and lugs glued to base
EP0076487A1 (en) * 1981-10-03 1983-04-13 Adolf Würth GmbH & Co. KG Folding box
WO2005051801A1 (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Meadwestvaco Corporation Lockable container with integral internal tray
US7810640B2 (en) 2003-11-19 2010-10-12 Meadwestvaco Corporation Lockable container with integral internal tray

Also Published As

Publication number Publication date
CA952484A (en) 1974-08-06
GB1349053A (en) 1974-03-27
DE2228312B2 (en) 1977-01-27
DE2228312A1 (en) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (en) Pack for making packaged individual products visible
DE60010717T2 (en) EASY TO OPEN LIFTING TANK
EP0726205B1 (en) Blanks for a transport and display container
EP1395500A1 (en) Packaging comprising at least one carrier section bearing a packaging item and method for the production and filling of said packaging
DE2933634A1 (en) PACKING FOR CANES OR THE LIKE, AND METHOD AND CUT FOR THE SAME
DE2451525A1 (en) Electrical goods packing container - is of one sheet with extensions folding into columns surrounding
DE10261535A1 (en) packaging system
DE60100130T2 (en) Automated packaging case
CH534078A (en) Container with detachable closure
EP2397414A1 (en) Packaging box for sweets
CH537319A (en) Folding package - for pills,tablets etc
DE102015102296A1 (en) folding
DE2128214A1 (en) Folding box
CH537321A (en) Packaging, especially for biscuits
DE2433721A1 (en) Folding carton for glassware - with contents protected by insert of corrugated carton glued to casing
DE6937155U (en) PACKAGING BOX
DE7720150U1 (en) Packaging for holding individual items, in particular cigarette packs
CH346819A (en) packaging
DE2709330C3 (en) Transport and display stands
AT203940B (en) Collapsible pack, especially for eggs
WO2023088744A2 (en) Packet for products of the cigarette industry
AT216411B (en) Container for transporting and storing fragile goods, such as eggs, glass bottles or the like, made of cardboard
DE2904972A1 (en) Packaging container for transport and display of goods - has outer carton with transparent windows and inner pack to which goods are fixed by shrunk plastics foil
DE1219385B (en) Packaging in the form of a bag
DE3408281A1 (en) Plastic transport container

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased