CH474571A - Beer production process for bottom and top-fermented beer - Google Patents

Beer production process for bottom and top-fermented beer

Info

Publication number
CH474571A
CH474571A CH177665A CH177665A CH474571A CH 474571 A CH474571 A CH 474571A CH 177665 A CH177665 A CH 177665A CH 177665 A CH177665 A CH 177665A CH 474571 A CH474571 A CH 474571A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fermentation
pressure
fermented
beer
degree
Prior art date
Application number
CH177665A
Other languages
German (de)
Inventor
Wellhoener Hans-Jo Dipl-Br-Ing
Original Assignee
Wellhoener Hans Joachim Dipl B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellhoener Hans Joachim Dipl B filed Critical Wellhoener Hans Joachim Dipl B
Publication of CH474571A publication Critical patent/CH474571A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C12/00Processes specially adapted for making special kinds of beer
    • C12C12/002Processes specially adapted for making special kinds of beer using special microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C9/00Methods specially adapted for the making of beerwort
    • C12C9/02Beerwort treatment; Boiling with hops; Hop extraction

Description

  

  Bierherstellungsverfahren für unter- und     obergäriges    Bier    Die Bierherstellung war bisher ein zeitraubender, sich  über die Dauer von 40 bis 120 Tagen erstreckender und  sehr kapitalintensiver Prozess. Es hat daher verschiedene  Versuche gegeben, eine Verkürzung der Bierherstellung  zu erreichen. Dies ist jedoch immer nur für einzelne  Stufen des Herstellungsprozesses, vor allem durch Ver  kürzung der Haupt- und Nachgärung, möglich gewesen,  wobei die Zeitersparnisse auf den gesamten     Herstel-          lungsprozess    meist nicht massgeblich ins Gewicht fielen  und die resultierenden Biere geschmacklich oder in ihrer  Zusammensetzung nicht befriedigten.  



  Nach der Herstellung der Würze im     Sudhaus    folgen  im Brauprozess bekanntlich Hauptgärung, Nachgärung  und Reifung. Bei der Hauptgärung wird rund auf einen       Vergärungsgrad        von        65        bis        70%        im        Gärkeller        vergoren,     dann erfolgt mit fallender Temperatur die Nachgärung  im Lagerkeller bis zur Endvergärung, der sich die Aus  reifung des Bieres anschliesst.  



  Es ist bekannt, dass     z.B.    durch     Herausnahme    des  Heiss- und     Kühltrubs    der Würze mittels     Sedimentation,          Separierung    oder Filtration die Hauptgärung um 1 bis  2 Tage und die Nachgärung und Reifung des Bieres um  ca. 3 Wochen gegenüber der konventionellen Arbeits  weise verkürzt werden kann. Weiter ist bekannt, dass  durch höhere Temperaturen bei der Gärung, Rühren  oder Umpumpen bzw. erhöhte Hefeabgabe die Gärung  verkürzt werden kann.

   Weiterhin erfolgt bei dem bekann  ten     Nathan-Verfahren    die Gärung offen in 4 bis 8 m ho  hen     zylindrisch-konischen    Bottichen, die gleichzeitig als  Lagergefäss dienen, wobei künstlich CO, eingeführt wird.  Mangels Qualität der erhaltenen Biere hat sich jedoch  dieses Verfahren nicht durchsetzen können. Auch die  Vergärung von Kürze in abgedeckten Gärbottichen bei  etwa 0,2 atü zur     Kohlensäuregewinnung    oder die Gärung  in offenen Lagertanks bzw. bei dem sogenannten Wei  zenbier mit geteilter Gärung und     Hefenachgabe    in ge  kühlten Lagertanks, in denen der Druck ohne jede Steue  rung auf 3 bis 5 atü ansteigt, um einen abnormalen hohen  Kohlensäuregehalt bei dieser Biersorte zu erreichen, ist  bekannt.  



  Der Erfindung liegt nun als Ziel ebenfalls eine Ab  kürzung des     Bierbereitunsgsverfahrens    aber ohne ge-         schmackliche    Beeinträchtigung des Bieres zugrunde.  Die Zeiteinsparung wird gleichfalls durch eine Verände  rung der Bedingungen, unter denen bisher die     Haupt-          und    Nachgärung und das Reifen bzw. Ablagern erfolgte,  erreicht. Diese letzteren Verfahrensstufen schliessen sich  bekanntlich an das Kochen der Würze nach dem Ab  trennen von Hopfen und Abkühlen derselben an.

   Nach  den herkömmlichen Methoden wird nach Zusatz von  bestimmten Hefekulturen in offenen Gärbottichen druck  los zur Herstellung von     untergärigen    Bierarten bei etwa  5 bis 10 C und zur Herstellung     obergäriger    Biere bei  etwa 10 bis 25 C vergoren, wobei der Gärprozess so  geleitet wird, da     as    noch ein Rest     vergärbarer    Stoffe aus  der Würze für die Nachgärung übrig bleibt. Das bei  dieser Hauptgärung erhaltene Jungbier wird dann übli  cherweise bei etwa 0 bis 3 C abgelagert, wobei eine Nach  gärung erfolgt und sich die Ausreifung anschliesst. Mit  einer Filtration des abgelagerten Bieres ist der     Berei-          tungsprozess    abgeschlossen.  



  Das vorgeschlagene Verfahren unterscheidet sich von  allen bisher bekannten Bierherstellungsverfahren für  unter- und     obergärige    Biere nun dadurch, dass der     Bier-          herstellungsprozess    nach dem     Sudhaus    nur noch in zwei  Arbeitsstufen durchgeführt wird, nämlich durch Haupt  gärung und durch Reifung.  



  Seine kennzeichnenden Merkmale bestehen darin, dass  die zu vergärende, gekühlte und von Heiss- und     Kühl-          trub    partiell befreite Würze vor einer     Angärung    mit  15 bis 50     ml/Q/h    Luft     feinstbelüftet    wird und alsdann  bei 10 bis 16 C unter Zugabe von 0,6 bis 1,2     ±/h1    Würze  einer kleinzelligen     untergärigen    Bruchhefe vom Stamm  der     Species        Saccharomyces        carlsbergensis    bzw.

   einer       obergärigen    Hefe vom Stamm der     Species        Saccharomy-          ces        cerevisiae    drucklos bis zu einem     Vergärungsgrad     von 10 bis     15%        angegoren    wird, worauf die Hauptgä  rung in einem Druckbehälter bei 10 bis 20 C unter stu  fenweisem Anheben des Druckes bis zu einem     CO#.-Druck     von höchstens 2 atü praktisch endvergoren wird,     an-          schliessend    das fertig vergorene Jungbier auf 2 bis 2,

  5 C  abgekühlt und in einem mit vorgespannter     Kohlensäure-          Atmosphäre    versehenen     Reifungstank    während einer      Zeit von bis zu sieben Tagen bei 0 C nicht übersteigen  der Temperatur der Reifung überlassen wird.  



  Die Gärung soll unter genau einzuhaltenden steigen  den     Kohlensäuredrücken    von 0,3 bis maximal 2 atü,     vor-          zi!-sweise    0,3 bis 1,5 atü, durchgeführt werden. Sie er  folgt     zweckmässig    in geschlossenen, liegenden, zylindri  schen Gär- oder     Bierlagertanks,    die einen Druck bis 2  atü aushalten müssen.  



  Die für die Gärung zur Herstellung     untergäriger    Biere  verwendete Hefe vom Stamm der     Species        Saccharomyces          carlsbergensis    wird als Hefestamm      DGH     =     (Druck-          Gär-Hefe)    bezeichnet; die für die Herstellung     obergäriger     Biere anzuwendende Hefe des Stammes der     Species        Sac-          charomyces        cerevisiae    wird als Hefestamm      DGHO     =       (Druck-Gär-Hefe-Obergärig)    bezeichnet.

   Die     Druckgä-          rung    kann nur mit diesen Hefen durchgeführt werden.  Diese besonderen Stämme werden bei der Versuchs- und  Untersuchungsstation für Gärungsindustrie in Mülheim/  Ruhr gezüchtet und sind somit dort als hinterlegt anzu  sehen.  



  Bei der     Gärführung    handelt es sich um eine in anstei  genden Stufen     gesteuerte        Druckgärung    nach einem genau  ausgearbeiteten Leitdiagramm, wie es aus der beigefüg  ten Zeichnung ersichtlich ist. Bei dieser Druckgärung  stehen     Extraktabnahme    und Druckverhältnis in einer  bestimmten Relation.

   Grundlegend für diese Arbeits  weise war die Erkenntnis, dass die Hefevermehrung durch  steigenden     CO_-Druck    deutlich gehemmt wird, während  die     Gärgeschwindigkeit    durch den     CO2-Druck    nicht in  dem Masse beeinflusst wird wie die Hefevermehrung,       d.h.    bei Einhaltung genau festgelegter Druckverhältnisse  ist es möglich, die Gärintensität auf ein Maximum zu  bringen, während die Hefevermehrung soweit gebremst  wird, dass eine geringere     Vermehrung    (1 :2 bis 1 :3)  gegenüber der klassischen     Brauweise    (1 :

   4,5) erfolgt,     d.h.     durch die Verminderung der Hefewachstumsrate erhöht  sich die Gärgeschwindigkeit und die     ig    der Würze vor  handenen Kohlenhydrate werden daher weitgehend nur  für die Gärung und nicht für das Hefewachstum ausge  nutzt.  



  Wie bereits erwähnt, ist der Gärverlauf genauestens  nach dem Leitdiagramm, worin Es = Extrakt, schein  bar, ist, durchzuführen. Weiterhin ist der Ablauf des  Verfahrens durch das     Fliessbildschema        (Fig.    2 der Zeich  nung) anschaulich dargestellt.  



  Zur Durchführung des vorgeschlagenen     Gärverfah-          rens    sind normalerweise zwei bis drei     Angärbottiche    A       (Fig.    2) erforderlich, womit der sonst übliche Gärkeller  total entfällt. Die eigentliche Druckgärung findet in den       Druckgärtanks    D     (Fig.    2) in einer gesonderten     Druck-          gärabteilung    statt, in der die Raumtemperatur auf 8 bis  10 C eingestellt wird. Hierfür genügt eine einfache Um  luftkühlung.

   Die     Befüllung    der     Druckgärtanks    erfolgt  nur bis zu     8070.    Diese     Druckgärtanks    sind mit einer       Sicherheits-    und Steuerungsarmatur 1     (Fig.    2), mit Pro  behähnen 8     (Fig.    2) und einem     Thermometer    9     (Fig.    2)  versehen.

   Mit dieser Armatur werden die Druckverhält  nisse automatisch durch ein spezielles     Sicherheits-    und  Steuerventil     (Membranregler)    geregelt, wobei durch ent  sprechende     Kohlensäureentspannung    eine verstärkte Be  wegung im Gärgut auftritt, wodurch der     Gärvorgang     zusätzlich nochmals beschleunigt wird und eine Entfer  nung unerwünschter     Jungbukettstoffe    erfolgt.

   Die aus  dem     Druckgärungstank    austretende Kohlensäure wird  entweder direkt zum Vorspannen der     Reifungstanks    2       (Fig.    2) weitergeleitet oder aber einer     Kohlensäuregewin-          nungsanlage    3     (Fig.    2) zugeführt. Dadurch, dass der ge-    Samte Gärvorgang in einem Gefäss erfolgt, kann auch  die gesamte entstehende Kohlensäure, abgesehen von der  im Bier gebundenen, aufgefangen und verwertet werden.  



  Bei der Gärung wird die Würze bis zur Sättigungs  fähigkeit mit der bei der Gärung entstehenden Kohlen  säure angereichert.  



  Allgemein erfolgt bei der Vergärung von unter- oder       obergärigen        Bierwürzen,    gleich welchen     Stammwürzege-          haltes,    die     stufenweise    Anhebung nach dem vorgeschla  genen Verfahren in der Weise, dass bei einem     eingestell-          ten        Endvergärungsgrad        von        80%        zunächst        bei        einem     Druck von 0,3 atü auf     50a        Vergärungsgrad,    dann unter  Ansteigen des Druckes auf 0,

  7 atü auf<B>63%</B>     Vergärungs-          grad    und danach bei gleichem     Kohlensäuredruck    auf  <B>70%</B>     Vergärungsgrad,    sodann bei Ansteigen des Druckes  auf 1,2 atü auf<B>73%</B>     Vergärungsgrad    und weiterhin bei  gleichem Druck auf     77a        Vergärungsgrad    und nun bei  Ansteigen des Druckes auf 1,5 atü auf<B>78%</B>     Vergärungs-          grad    vergoren wird und schliesslich die Gärung beendet  wird, wenn der     Vergärungsgrad        79%    beträgt.  



       Z.B.    gelangt     eine        12%ige    Bierwürze zur Vergärung  mit einer scheinbaren     Endvergärung    von     2,4%.    Hier  bei wird bei einer     Angärzeit    von 6 Stunden bis auf     10,5%     vergoren. Dann wird die     angegorene    Würze 4     (Fig.    2) in  einen     Druckgärtank    gepumpt und bei einem Druck von  0,3 atü auf<B>6%</B> vergoren. Jetzt wird der Druck auf 0,7  atü angehoben, wobei der     Extraktgehalt    auf 4,4% absin  ken muss.

   Der Druck von 0,7 atü wird gehalten, bis der       Extraktgehalt        3,6%    beträgt. Erneutes     Anheben    des  Druckes auf 1,2 atü bringt ein Absinken des Extraktes  auf<B>3,27,</B> Der     Druck    von 1,2 atü wird wiederum gehal  ten, bis der Extrakt auf<B>2,8%</B> absinkt. Anschliessend  lässt man den Druck auf 1,5 atü ansteigen, und der Ex  trakt ist dann auf     2,6%    vergoren. Nach     2/    Tagen ist  die gesamte Vergärung beendet und ein Extralot von<B>2,5%</B>  erreicht.  



  Bei der Belüftung der gekühlten Würze 5     (Fig.    2) vor  der     Angärung    muss darauf geachtet werden, dass nicht  eine zu starke Belüftung     stattfindet,    da sonst bei der  Druckgärung der Anteil an nicht flüchtigen Säuren zu  hoch wird und dadurch im Vergleich zu konventionellen  Bieren ein zu niedriges     pH    und gegebenenfalls ein Säure  geschmack auftreten kann.  



  Die Druckgärung ist bei sorgfältiger Arbeitsweise  <B>je</B> nach Biersorte in     2V2    Tagen bis maximal 5 Tagen  beendet. Zum Schluss der Druckgärung sind die Tem  peraturen im Tank durch das Ende des     exothermen        Gär-          prozesses    um 3 bis 5 C abgesunken. Auf dem Wege vom       Druckgärtank    zum Reifetank muss das fertig vergorene  Bier 7     (Fig.    2) durch einen Tiefkühler 7     (Fig.    2),     z.B.     einen     Plattentiefkühler    üblicher Bauart, auf 2 bis 2,5 C  abgekühlt werden.

   Vorzugsweise kann das gekühlte Bier  dann noch durch einen Gewebefilter G     (Fig.    2) vor Ein  tritt in den     Reifungstank    R     (Fig.    2) geführt werden.  



  Als     Reifungstanks    dienen normale     Bierlagertanks.     Die Temperatur in den     Lagerkellerabteilungen    muss 0 C  bis minus 1 C oder auch kälter sein. Nach bis zu 7 Ta  gen     Verweilzeit    in den     Reifungstanks    kann das Bier di  rekt zur     Endfiltration    und Abfüllung 6     (Fig.    2) gelangen.  Ist der Kohlensäuregehalt des Biers zu hoch, kann der  selbe durch Abblasen am Entlüftungshahn gesenkt wer  den.  



  Folgende Vorteile bietet das Verfahren:  1. Der bisherige Gärkeller entfällt, und es sind neben  dem     Druckgärgefäss    maximal, wie bereits oben     erwähnt,     nur 2 bis 3     Angärbottiche        erforderlich.         z. Bei dem erfindungsgemässen     Druckgärsystem    be  trägt gegenüber der klassischen Brauweise die Schwund  ersparnis 2 bis     470.     



  3. Es wird eine Hopfeneinsparung von 10 bis 20%  erreicht.  



  4. Ebenso wird eine Kälteeinsparung gegenüber der  klassischen Brauweise erzielt.  



  5. Das Verfahren bietet eine erhöhte biologische  Sicherheit einwandfrei vergorener Biere infolge weitge  hend geschlossener Arbeitsweise.  



  6. Die anfallende Gärungskohlensäure kann auf ein  fache     Art    gesammelt und zum Vorspannen der Lager  tanks verwendet werden, so dass nur gäreigene Kohlen  säure zur Verwendung gelangt. Somit gelangt nach der  Gärung bis zum eigentlichen Abfüllvorgang kein schäd  licher Sauerstoff mehr an das Bier. Weiterhin gestattet  das     Druckgärsystem,    Flaschenbier und Fassbier mit dem  gewünschten unterschiedlichen Kohlensäuregehalt her  auszubringen.  



  7. Die     Druckgärbiere    sind eiweisstabiler und zeigen  auch sonst eine erhöhte Stabilität.  



  B. Die Schaumverhältnisse der     Druckgärbiere    sind im  allgemeinen besser.  



  9. Der stark verkürzte     Bierherstellungsprozess,    bei  dem Gärung und Reifung des Bieres nur ca. 7 bis 12  Tage erfordert, ermöglicht es, Ausstossspitzen leicht auf  zufangen.  



  10. Das vorgeschlagene Verfahren ist gegenüber den  herkömmlichen Verfahren betriebswirtschaftlich wesent  lich weniger aufwendig.



  Beer production process for bottom and top-fermented beer Up to now, beer production has been a time-consuming, very capital-intensive process that extends over a period of 40 to 120 days. There have therefore been various attempts to shorten beer production. However, this has only ever been possible for individual stages of the production process, primarily by shortening the main and secondary fermentation, whereby the time savings in the entire production process are usually not significant and the resulting beers are not in terms of taste or composition satisfied.



  As is well known, after the wort is produced in the brewhouse, the main fermentation, secondary fermentation and maturation follow in the brewing process. During the main fermentation, fermentation takes place in the fermentation cellar to a degree of fermentation of 65 to 70%, then, as the temperature falls, the secondary fermentation takes place in the storage cellar until the final fermentation, which is followed by the maturation of the beer.



  It is known that e.g. By removing the hot and cold trub of the wort by means of sedimentation, separation or filtration, the main fermentation can be shortened by 1 to 2 days and the secondary fermentation and maturation of the beer by approx. 3 weeks compared to the conventional way of working. It is also known that fermentation can be shortened by higher temperatures during fermentation, stirring or pumping or increased yeast release.

   Furthermore, in the well-known Nathan process, fermentation takes place openly in 4 to 8 m high cylindrical-conical vats, which also serve as storage vessels, whereby CO is artificially introduced. However, due to the poor quality of the beers obtained, this process has not been able to establish itself. The fermentation of shortness in covered fermentation vats at about 0.2 atm for the production of carbonic acid or the fermentation in open storage tanks or with the so-called wheat beer with divided fermentation and yeast addition in ge cooled storage tanks, in which the pressure without any control on 3 to It has been known to increase 5 atmospheres to produce abnormally high carbonation in this type of beer.



  The aim of the invention is also to shorten the beer preparation process but without impairing the taste of the beer. The time saving is also achieved by changing the conditions under which the main fermentation and secondary fermentation and the ripening or storage took place so far. As is known, these latter process steps follow the boiling of the wort after the hops have been separated and cooled.

   According to conventional methods, after certain yeast cultures have been added, fermentation is carried out without pressure in open fermentation vats for the production of bottom-fermented types of beer at around 5 to 10 C and for the production of top-fermented beers at around 10 to 25 C, whereby the fermentation process is managed in such a way that it still starts Remnants of fermentable substances are left over from the wort for secondary fermentation. The green beer obtained during this main fermentation is then usually stored at around 0 to 3 C, followed by secondary fermentation and maturation. The preparation process is completed with a filtration of the deposited beer.



  The proposed method differs from all previously known beer production processes for bottom and top-fermented beers in that the beer production process after the brewhouse is only carried out in two working stages, namely through main fermentation and through maturation.



  Its characteristic features are that the wort to be fermented, cooled and partially freed from hot and cold turbidity, is finely aerated with 15 to 50 ml / q / h of air before fermentation and then at 10 to 16 C with the addition of 0, 6 to 1.2 ± / h1 wort of a small-cell bottom-fermenting broken yeast from the strain of the species Saccharomyces carlsbergensis or

   a top-fermenting yeast from the strain of the species Saccharomyces cerevisiae is fermented without pressure to a degree of fermentation of 10 to 15%, whereupon the main fermentation in a pressure vessel at 10 to 20 C with gradual increase in pressure up to a CO # .- pressure is practically final fermentation of a maximum of 2 atm, then the finished fermented green beer to 2 to 2,

  It is cooled to 5 C and left in a maturing tank provided with a pre-stressed carbonic acid atmosphere for a period of up to seven days at 0 C not to exceed the temperature of maturation.



  The fermentation should be carried out with the carbonic acid pressures rising from 0.3 to a maximum of 2 atmospheres, preferably 0.3 to 1.5 atmospheres. It is expediently carried out in closed, horizontal, cylindrical fermentation or beer storage tanks that have to withstand a pressure of up to 2 atmospheres.



  The yeast from the strain of the species Saccharomyces carlsbergensis used for fermentation for the production of bottom-fermented beers is called yeast strain DGH = (pressure fermentation yeast); the yeast of the strain of the species Saccharomyces cerevisiae to be used for the production of top-fermenting beers is referred to as yeast strain DGHO = (pressure-fermenting yeast-top-fermenting).

   Pressure fermentation can only be carried out with these yeasts. These special strains are bred at the test and investigation station for the fermentation industry in Mülheim / Ruhr and are therefore to be seen as deposited there.



  The fermentation process is a pressure fermentation controlled in increasing stages according to a carefully worked out master diagram, as can be seen from the accompanying drawing. In this pressure fermentation there is a certain relationship between the extraction of the extract and the pressure ratio.

   Fundamental for this working method was the knowledge that the yeast propagation is significantly inhibited by increasing CO_ pressure, while the fermentation speed is not influenced by the CO2 pressure to the same extent as the yeast propagation, i.e. If precisely defined pressure conditions are adhered to, it is possible to bring the fermentation intensity to a maximum, while the yeast propagation is slowed down to such an extent that a lower increase (1: 2 to 1: 3) compared to the classic brewing method (1:

   4,5) takes place, i.e. By reducing the yeast growth rate, the fermentation rate increases and the carbohydrates ig of the wort are therefore largely only used for fermentation and not for yeast growth.



  As already mentioned, the fermentation process must be carried out precisely according to the master diagram, in which Es = extract, apparently. Furthermore, the flow of the method is clearly shown by the flow diagram (Fig. 2 of the drawing).



  To carry out the proposed fermentation process, two to three fermentation vats A (FIG. 2) are normally required, which means that the otherwise usual fermentation cellar is completely unnecessary. The actual pressure fermentation takes place in the pressure fermentation tank D (Fig. 2) in a separate pressure fermentation department in which the room temperature is set to 8 to 10 ° C. A simple air cooling is sufficient for this.

   The pressure fermentation tanks are only filled up to 8070. These pressure fermentation tanks are provided with a safety and control fitting 1 (Fig. 2), with Pro tapes 8 (Fig. 2) and a thermometer 9 (Fig. 2).

   With this fitting, the pressure ratios are automatically regulated by a special safety and control valve (membrane regulator), with the corresponding carbon dioxide release causing increased movement in the fermentation material, which further accelerates the fermentation process and removes unwanted young bouquet substances.

   The carbon dioxide emerging from the pressure fermentation tank is either forwarded directly to the pre-tensioning of the maturation tanks 2 (FIG. 2) or fed to a carbon dioxide extraction system 3 (FIG. 2). Because the entire fermentation process takes place in one vessel, all of the carbon dioxide produced, apart from that which is bound in the beer, can be collected and used.



  During fermentation, the wort is enriched with the carbonic acid produced during fermentation until it is saturated.



  In general, the fermentation of bottom or top-fermented beer worts, regardless of the original wort content, is gradually increased according to the proposed method in such a way that with a set final degree of fermentation of 80% initially at a pressure of 0.3 atm 50a degree of fermentation, then increasing the pressure to 0,

  7 atm to <B> 63% </B> degree of fermentation and then with the same carbonic acid pressure to <B> 70% </B> degree of fermentation, then when the pressure rises to 1.2 atm to <B> 73% </ B> Degree of fermentation and continue to ferment at the same pressure to 77a degree of fermentation and now when the pressure rises to 1.5 atmospheres to <B> 78% </B> degree of fermentation and finally the fermentation is ended when the degree of fermentation is 79% .



       E.g. A 12% wort is fermented with an apparent final fermentation of 2.4%. Here at fermentation time of 6 hours up to 10.5%. The partially fermented wort 4 (FIG. 2) is then pumped into a pressure fermentation tank and fermented at a pressure of 0.3 atmospheres to <B> 6% </B>. Now the pressure is raised to 0.7 atm, the extract content must drop to 4.4%.

   The pressure of 0.7 atm is maintained until the extract content is 3.6%. Raising the pressure to 1.2 atmospheres again brings the extract down to 3.27. The pressure of 1.2 atmospheres is again maintained until the extract is down to 2.8% / B> decreases. The pressure is then allowed to rise to 1.5 atmospheres and the extract is then fermented to 2.6%. After 2 / days, the entire fermentation is over and an extra lot of <B> 2.5% </B> has been reached.



  When ventilating the cooled wort 5 (Fig. 2) before fermentation, care must be taken that the ventilation is not too strong, otherwise the proportion of non-volatile acids during pressure fermentation will be too high and will therefore decrease in comparison to conventional beers too low pH and possibly an acidic taste can occur.



  The pressure fermentation is completed with careful work <B> depending </B> on the type of beer in 2/2 days to a maximum of 5 days. At the end of the pressure fermentation, the temperatures in the tank have dropped by 3 to 5 C due to the end of the exothermic fermentation process. On the way from the pressure fermentation tank to the maturation tank, the fermented beer 7 (Fig. 2) has to pass through a freezer 7 (Fig. 2), e.g. a plate freezer of conventional design, can be cooled to 2 to 2.5 C.

   Preferably, the cooled beer can then be passed through a fabric filter G (Fig. 2) before entering the maturation tank R (Fig. 2).



  Normal beer storage tanks serve as maturation tanks. The temperature in the storage cellar departments must be 0 C to minus 1 C or colder. After a residence time of up to 7 days in the maturation tanks, the beer can go straight to the final filtration and bottling 6 (Fig. 2). If the carbonic acid content of the beer is too high, the same can be reduced by blowing off the vent valve.



  The process offers the following advantages: 1. The previous fermentation cellar is no longer necessary, and in addition to the pressure fermentation vessel, as already mentioned above, only 2 to 3 fermentation vats are required. z. In the pressure fermentation system according to the invention, the shrinkage savings 2 to 470 compared to the classic brewing method.



  3. A hop saving of 10 to 20% is achieved.



  4. It also saves coldness compared to the classic brewing method.



  5. The process offers increased biological safety for perfectly fermented beers as a result of largely closed operation.



  6. The fermentation carbonic acid produced can be collected in a simple manner and used to pre-tension the storage tanks so that only fermented carbonic acid is used. This means that no harmful oxygen can reach the beer after fermentation until the actual bottling process. Furthermore, the pressure fermentation system allows bottled beer and draft beer to be dispensed with the desired different carbonic acid content.



  7. The pressure fermenters are more stable to protein and otherwise show increased stability.



  B. The foaming ratios of the pressure fermenters are generally better.



  9. The greatly shortened beer production process, in which the fermentation and maturation of the beer only takes about 7 to 12 days, makes it possible to easily catch spikes.



  10. The proposed method is economically much less expensive compared to the conventional method.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bierherstellungsverfahren für unter- und obergäriges Bier, dadurch gekennzeichnet, dass die zu vergärende, gekühlte und von Heiss- und Kühltrub partiell befreite Würze vor einer Angärung mit 15 bis 50 ml/ g/h Luft feinstbelüftet wird und alsdann bei 10 bis 16 C unter Zugabe von 0,6 bis 1,2 ±/h1 Würze einer kleinzelligen untergärigen Bruchhefe vom Stamm der Species Sacch- aromyces carlsbergensis bzw. PATENT CLAIM Beer production process for bottom- and top-fermented beer, characterized in that the wort to be fermented, cooled and partially freed from hot and cold trub, is finely aerated with 15 to 50 ml / g / h air before fermentation and then below at 10 to 16 C. Addition of 0.6 to 1.2 ± / h1 wort of a small-cell bottom-fermenting broken yeast from the strain of the species Saccharomyces carlsbergensis or einer obergärigen Hefe vom Stamm der Species Saccharomyces cerevisiae drucklos bis zu einem Vergärungsgrad von 10 bis 157., angegoren wird, worauf die Hauptgärung in einem Druckbehälter bei 10 bis 20 C unter stufenweisem Anheben des Druckes bis zu einem CO2-Druck von höchstens 2 atü praktisch endvergoren wird, anschliessend das fertig vergorene Jungbier auf 2 bis 2, a top-fermenting yeast from the strain of the species Saccharomyces cerevisiae is fermented without pressure up to a degree of fermentation of 10 to 157, whereupon the main fermentation in a pressure vessel at 10 to 20 C with gradually increasing the pressure up to a CO2 pressure of at most 2 atm is practically is fermented, then the finished fermented green beer to 2 to 2, 5 C abgekühlt und in einem mit vor gespannter Kohlensäure-Atmosphäre versehenen Rei- fungstank während einer Zeit von bis zu sieben Tagen bei 0 C nicht übersteigender Temperatur der Reifung überlassen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Würze verwendet wird, die von Heiss- und Kühltrub bis zu einem Trübungswert von höchstens 3,1 - gemessen durch Formazin-Einheiten - befreit worden ist. 2. 5 C and left to ripen in a pre-tensioned carbon dioxide atmosphere for a period of up to seven days at a temperature not exceeding 0 C. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that a wort is used which has been freed from hot and cold trub up to a turbidity value of at most 3.1 - measured by formazin units. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der Angärung die Würze mit 15 bis 25 ml/2/h Luft feinstbelüftet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hauptgärung bei Kohlensäuredrücken von 0,3 bis 1,5 atü stufenweise durchgeführt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die angegorene Würze bei der Hauptgä rung im Druckbehälter bei 12 bis 18 C ausgegoren wird. 5. Method according to patent claim, characterized in that during fermentation the wort is finely aerated with 15 to 25 ml / 2 / h of air. 3. The method according to claim, characterized in that the main fermentation is carried out in stages at carbonic acid pressures of 0.3 to 1.5 atü. 4. The method according to claim, characterized in that the fermented wort is fermented in the main fermentation in the pressure vessel at 12 to 18 C. 5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeich net, dass die stufenweise Anhebung des CO2-Druckes bei der Hauptgärung in der Weise erfolgt, dass bei einem eingestellten Endvergärungsgrad von 80 7o zunächst bei einem Druck von 0,3 atü auf<B>50%</B> Vergärungsgrad, dann unter Ansteigen des Druckes auf 0,7 atü auf 63 7" Ver- gärungsgrad und danach bei gleichem Kohlensäuredruck auf 707o Vergärungsgrad, sodann bei Ansteigen des Druckes auf 1,2 atü auf<B>737, Method according to patent claim or one of the preceding subclaims, characterized in that the gradual increase in the CO2 pressure during the main fermentation takes place in such a way that, with a set final degree of fermentation of 80 7o, initially at a pressure of 0.3 atm 50% </B> degree of fermentation, then increasing the pressure to 0.7 atmospheres to 63 7 "degrees of fermentation and then with the same carbonic acid pressure to 707 degrees of fermentation, then when the pressure rises to 1.2 atmospheres to <B> 737, </B> Vergärungsgrad und wei terhin bei gleichem Druck auf<B>77%</B> Vergärungsgrad und nun bei Ansteigen des Druckes auf 1,5 atü auf 787o Vergärungsgrad vergoren wird und schliesslich die Gä rung beendet wird, wenn der Vergärungsgrad <B>797,</B> be trägt. </B> Degree of fermentation and further with the same pressure to <B> 77% </B> degree of fermentation and now when the pressure rises to 1.5 atü to 787o degree of fermentation and finally fermentation is ended when the degree of fermentation < B> 797, </B>.
CH177665A 1964-10-05 1965-02-10 Beer production process for bottom and top-fermented beer CH474571A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0037678 1964-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH474571A true CH474571A (en) 1969-06-30

Family

ID=7601559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177665A CH474571A (en) 1964-10-05 1965-02-10 Beer production process for bottom and top-fermented beer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH474571A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189657A1 (en) * 1984-12-12 1986-08-06 WHITBREAD &amp; COMPANY PLC A brewing process
WO2014072208A2 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Granmalt Ag Method for the fermentation of wort and young beer to beer
CN110331061A (en) * 2019-07-22 2019-10-15 河北优布劳生物科技有限公司 The preparation method of strong barley beer with whiskey style and obtained beer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189657A1 (en) * 1984-12-12 1986-08-06 WHITBREAD &amp; COMPANY PLC A brewing process
WO2014072208A2 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Granmalt Ag Method for the fermentation of wort and young beer to beer
WO2014072208A3 (en) * 2012-11-08 2014-08-14 Granmalt Ag Method for the fermentation of wort and young beer to beer
CN110331061A (en) * 2019-07-22 2019-10-15 河北优布劳生物科技有限公司 The preparation method of strong barley beer with whiskey style and obtained beer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014072208A2 (en) Method for the fermentation of wort and young beer to beer
DE3522744A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALCOHOL-FREE OR LOW ALCOHOL BEER
DE2651348A1 (en) METHOD OF FERMENTATION OF A FERMENTABLE SUBSTRATE
EP3550007B1 (en) Method for separating ethanol from an alcoholic fermentation product
CH474571A (en) Beer production process for bottom and top-fermented beer
DE102005032517B3 (en) Preparation of a non-alcoholic wheat beer, useful as a refreshment beverage in summer, comprises dealcoholizing wheat beer containing alcohol, and removing the alcohol containing yeast wheat beer from the dealcoholized wheat beer
DE202005021293U1 (en) Non-alcoholic wheat beer
AT258238B (en) Fermentation process for bottom and top-fermented beer
Ough et al. Studies on aldehyde production under pressure, oxygen, and agitation
DE2052963B1 (en) Process for the production of a diet beer
DE102019102962A1 (en) Process for the production of a non-alcoholic or low alcohol beer
DE647851C (en) Process for the production of a special beer for diabetics and corpulent people
EP1520006B1 (en) Production of beer with the aid of champagne yeast
DE4244596C1 (en) Low alcohol beer prodn. using continuous fermenter - with continuous removal of liq. stream, stripping alcohol@ from part of the prod. stream and mixing with desired proportion of alcohol@-contg. prod. stream
DE677581C (en) Method of making malt beer
EP2128237A1 (en) Production of bock beers with high alcohol content and malt wines using the yeast Saccharomyces diastaticus
DE290075C (en)
DE615884C (en) Process for the production of a low-alcohol, extract-rich beer
DE102017116374B4 (en) beer production process
DE2629666C2 (en) Process for the production of non-alcoholic or low-alcohol beer
DE893933C (en) Process for the production of an alcoholic beverage
DE58161C (en) Innovation in the process of making malt wine
AT133128B (en) Process for the production of low-alcohol or practically alcohol-free beers from malt and hops.
DE573424C (en) Process for the production of specialty beer rich in extracts
CH494816A (en) Process for the production of a stable whole beer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased