CH394480A - Bit control device - Google Patents

Bit control device

Info

Publication number
CH394480A
CH394480A CH113961A CH113961A CH394480A CH 394480 A CH394480 A CH 394480A CH 113961 A CH113961 A CH 113961A CH 113961 A CH113961 A CH 113961A CH 394480 A CH394480 A CH 394480A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
holder
control device
bit control
hooks
Prior art date
Application number
CH113961A
Other languages
German (de)
Inventor
A Dr Traiger Harry
Original Assignee
A Dr Traiger Harry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Dr Traiger Harry filed Critical A Dr Traiger Harry
Publication of CH394480A publication Critical patent/CH394480A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  

  
 



  Gebissregelungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine vollständig in der Mundhöhle unterzubringende Gebissregelungsvorrichtung mit Haken zur Befestigung von auf die verlagerten Zähne einen korrigierenden Zug ausübenden Zugmitteln, und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein praktisch starrer, rinnenförmiger, gebogener   Hal-    ter vorgesehen ist, der abnehmbar auf eine Reihe natürlicher Zähne zu seiner Befestigung darauf aufzusetzen ist, und dass ein praktisch starres Befestigungsmittel von einem oder beiden Enden des   Hal-    ters ausgeht, welches einen oder mehrere Haken trägt, an denen je ein elastisches   Zugmittel    angebracht ist, das auf die zu richtenden Zähne einen korrigierenden Zug ausübt.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Röntgen-Fotografie, die die Stellung falschsitzender Zähne zeigt.



   Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Gebissregelungsvorrichtung.



   Fig. 3 zeigt einen Grundriss der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung.



   Fig. 4 zeigt eine vergrösserte perspektivische Teilansicht bestimmter Teile der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung, die eine andere Anwendung erläutert.



   Fig. 5 zeigt eine teilweise Aufsicht, auf bestimmte Teile der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung, in der eine weitere Anwendung veranschaulicht ist.



   Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht von Teilen eines Paares von Gebissregelungsvorrichtungen für die Korrektur der Stellung des Unterkiefers.



   Fig. 7 zeigt eine vergrösserte Seitenansicht bestimmter Teile der Vorrichtung nach Fig. 1, die einen etwas abgewandelten Aufbau einzelner Teile davon erkennen lässt.



   Fig. 8 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 3, die einen etwas geänderten Aufbau zeigt, bei dem die korrigierenden Teile auf eine Platte gesetzt sind.



   Fig. 9 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 3, die eine andere Form für die Ausrichtung der Vorderzähne zeigt.



   Fig. 10 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 2, die wieder einen anderen Aufbau zeigt.



   Fig. 11 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit anderem Aufbau.



   Fig. 12. zeigt eine vergrösserte perspektivische Ansicht bestimmter Teile der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung, die eine etwas abgewandelte Form der Verbindung erläutert.



   Fig. 13 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 12 mit einem etwas anderen Aufbau.



   Wie insbesondere Fig. 1 bis 4 erkennen lassen, ist eine in die Mundhöhle einzusetzende   Gebissrege-    lungsvorrichtung 15 mit einem Halteteil 17, im wesentlichen als Rinne ausgebildet, versehen. Dieser Halter 17 kann zur Korrektur falsch sitzender Zähne der in der Röntgen-Fotografie 19 entsprechend Fig.



  1 gezeigten Art ausgewählten Stützzähnen des   Ober- und    Unterkiefers aufliegen und diese wenigstens teilweise in seinem rinnenförmigen Trog 18 aufnehmen.



   Der Halter 17 kann so geformt sein, dass er sich der natürlichen Zahnform anpasst und abnehmbar auf sie aufzusetzen ist, oder kann auch zum Teil mit einem   Zahnzement    gefüllt sein, der vor dem Abbinden durch Abdruck von den eingefetteten Zähnen geformt ist, um abnehmbar auf den Stützzähnen zu sitzen. Die Aussenfläche des Halters 17 kann auch eine Verkleidung 20 künstlicher Zähne tragen, um sein Aussehen zu verbessern und die psychischen Einwirkungen auf den Patienten zu verringern.

   Wenigstens ein Ende des Halters 17 hat eine rückwärti  ge Verlängerung in Form eines im wesentlichen Uförmigen, starren Bogens oder Hakens 29, wenigstens eine seitliche Verbindung, Öse oder Haken 31 und wenigstens eine hintere Verbindung, Öse oder Haken 32, die alle für sich als Spreizen zum Halten elastischer Bänder 33 mit vorher festgelegter Korrekturspannung für die ausgewählten falsch sitzenden Zähne dienen. Die Enden des Halters 17 sind ebenso mit Verbindungen zur Zunge hin, Ösen oder Haken 24 und Verbindungen zum Gesichtsmuskel hin, Ösen oder Haken 26 versehen, die mit den Befestigungshaken der rückwärtigen Verlängerung zusammenwirken.



   Während die Notwendigkeit dental-orthopädischer Bänder und Klemmen grundsätzlich durch die vorliegende Konstruktion beseitigt ist, kann es in Sonderfällen ratsam sein, sie zu verwenden, wie das dental-orthopädische Band 35 in Fig. 2, das einen falsch sitzenden Zahn Y umschlingt und eine Klammer 36 (Fig. 3) trägt, an dem ein elastisches Band 33 angebracht ist. Bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung ist ein dental-orthopädisches Band 35 mit einem nach oben stehenden Haken 38 gezeigt, das einen Zahn des Oberkiefers umschlingt. Das elastische Band 33 ist mit einem Ende an einem solchen Befestigungshaken 38 angebracht und um eine Führung 39 der unteren rückwärtigen Verlängerung 28 gelegt,   ummit    einem facialen Haken 26 des unteren Halters 17 verbunden zu werden.



   Fig. 3 erläutert die Art und Weise, wie die drei falsch sitzenden Zähne X, Y, Z gerichtet werden.



  Einer der Zähne, X, ein aus der Mitte verschobener Backenzahn in facialem Kreuzgebiss, wird korrigiert, indem er mittels des elastischen Bandes 33 in Pfeilrichtung gedrückt wird. Ein anderer Zahn Y, ein Backenzahn in lingualem Kreuzgebiss, ist mit einem Richtmittel oder Band 33 bandagiert, das von der Lingualseite des Zahnes Y gestreckt vom Haken 36 über die Kuppe des Zahnes verläuft und an der Halteöse 31 auf der Facialseite der rechten oberen, rückwärtigen Verlängerung 28 befestigt ist; die Korrekturbewegung des Zahnes ist durch den Pfeil   ange    deutet. Der andere, nach hinten gewachsene Prämolar Z ist gezeigt, wie er durch ein Zugmittel oder Band 33 gerichtet wird, das sich von der Hinterfläche des Zahnes bis zum linken oberen Halter 26 und zum linken zur Zunge hin liegenden Zapfen des Halters 17 erstreckt.

   In allen Beispielen befindet sich die Lage der Halteglieder für die elastischen Bänder auf einer Ebene, die den Zahnpapillen entspricht, so dass das Zugmaterial oder elastische Band 33 gehindert wird, sich zur Wurzel hin zu verschieben und die Zähne von Zahnfleisch zu entblössen. Dafür ist der Halter 17 so bemessen, dass er die natürlichen Zähne bedeckt, ohne auf das Zahnfleisch zu drücken, und an den Zähnen Halt gewinnt, ohne dass das Zahnfleisch geschädigt wird.



   In Fig. 5 ist ein falsch sitzender Zahn 40 wiedergegeben, der durch ein elastisches Band 41 gerichtet wird, das an der hinteren   Zahnfläche    befestigt und an einem intermaxillaren Zapfen 26 angehängt ist und so eine drehende Wirkung auf den Zahn aus übt. Falls nur gewünscht wird, den Zahn zu drehen, ohne ihn zu verschieben, kann ein zweites elastisches Band 42 verwendet werden, das diametral gegenüber der Befestigungsstelle des ersten elastischen Bandes 41 befestigt wird, um eine gemeinsame Wirkung herbeizuführen. Ist es wünschenswert, den Zahn zu drehen, der vom Halter 17 bedeckt ist, kann noch ein anderes Verfahren angewandt werden: Die Einbettung des gedrehten Zahnes auf der Unterseite des Halters wird auf dem Fleck, auf den der Zahn zu schieben ist, beseitigt, während die anliegenden Flächen des Halters etwas schnell abbindenden Zement erhalten.

   Zusätzliche Schichten eines selbsthärtenden plastischen Zahnzements können von Zeit zu Zeit zugegeben werden, um den Zahn ständig weiter in die Drehrichtung zu zwingen, bis die Korrektur vollständig ist.



   In Fig. 6 der Zeichnung ist eine Vorrichtung 45 wiedergegeben, die zwei Halter 17, je einen für den   Ober- und    den Unterkiefer hat. Diese Anordnung wird für eine Korrektur des Sitzes des Unterkiefers mittels elastischer Bänder 48 angewandt, die zwischen der hinteren Verlängerung des einen Halters und dem seitlichen Ansatz 26 des anderen gespannt sind. Die Anordnung in ausgezogenen Linien dient zur Korrektur eines zurückspringenden Unterkiefers, während die gestrichelte Anordnung umgekehrt für die Korrektur eines vorspringenden Unterkiefers benutzt wird.



   Fig. 7 zeigt eine Anordnung 50, bei der die rückwärtige Verlängerung vom Halter 17 abgenommen werden kann. Die rückwärtige Verlängerung hat einen Ansatz 53, der in der Längsbohrung 52 einer auf dem Halter fest sitzenden Hülse 51 gleiten kann.



  Eine Klammer 57 dient dazu, den Ansatz 53 an der Hülse 51 festzuhalten, indem sie von dem Ansatz 53 und der Hülse 51 herabhängende Haken 54, 56 umfasst. Die rückwärtige Verlängerung wird von dem Halter einfach durch Abnehmen der Klammer oder Bandage 57 gelöst.



   In Fig. 8 ist eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Gaumen- oder Zungenteil 60 in Form einer Platte, z. B. einer abnehmbaren, nachgiebigen Federplatte, wiedergegeben, die eine Anzahl künstlicher Zähne 61 und Klammern 62 zum Abstützen der Platte an den restlichen natürlichen Zähnen 63 des Kiefers hat. Ein Teil der Platte 60 ist mit einer Öffnung 64 versehen, durch die falsch sitzende natürliche Zähne 65 treten. Dieser Teil der Platte 60 ist mit Innen und Aussenhaken 66, 67 und hinteren Ankerhaken 68 versehen, die als Verankerungen für die elastischen Korrekturbänder 69 dienen, welche den falsch sitzenden Zahn umschlingen, um ihn in die vorgesehene Richtung zu drücken.



   In Fig. 9 der Zeichnung hat eine andere Ausführungsform der Erfindung eine Gebissregelungs-Vorrichtung 70 zum Korrigieren falschen Sitzes der Vorderzähne des   Ober- oder    Unterkiefers. Die Vorrich  tung 70 hat ebenfalls eine Lippenplatte 75 und eine Gaumen- oder Zungenplatte 71 mit äusseren Befestigungshaken 73 und inneren Befestigungshaken 74    auf f den gegenüberliegenden Seiten einer Offnung 78,    durch die die falsch sitzenden Zähne 77 hindurchtreten. Elastische Bänder 76 werden dazu verwendet, die korrigierende Kraft auf die falsch sitzenden Zähne 77 auszuüben, wobei der Halter 72 an den Vorderzähnen des Kiefers verankert ist.



   Fig. 10 gibt eine andere Ausführungsform einer Gebissregelungsvorrichtung 80 wieder, die einen rinnenförmigen Halter 81 mit einem rinnenförmigen Trog 82 und im Abstand angeordnete Innenhaken 84 und Aussenhaken 85 hat. Jedes Ende des Halters 81 ist mit Halteschrauben 88 ausgerüstet, die dazu dienen können, einen Ansatz 87 des Halters oder eine rückwärtige Verlängerung in Form eines Paares geriffelter, gebogener Drähte, beide mit inneren und äusseren Haken 91, 94 anzuschliessen. Diese Ausführungsform der Erfindung ist universeller und kann ohne weiteres vielen Fällen von Korrekturen angepasst werden. Die elastischen Bänder 92 werden in der beschriebenen Weise verwendet, um einen gleichbleibenden Druck auf die falsch sitzenden Zähne auszuüben, damit ihr Sitz korrigiert wird.



   In Fig. 11 der Zeichnung ist eine weitere Ausführungsform 95 der Erfindung gezeigt, die ein Paar Gaumen- und Lippenplatten 97, 98 besitzt, deren jede mit einem Satz nach innen gerichteter Flansche ausgerüstet ist. Die Flansche überlappen sich und stehen miteinander in Gleitberührung, so dass die Platten 97, 98 zueinander bewegt werden können und den Abstand zwischen sich verändern, um sich jeder Kiefergrösse anzupassen. Die Flansche 100 und 101 der Gaumenplatte 97 und der Lippenplatte 98 haben ausgerichtete Schlitze 103, durch welche Einstellschrauben 104 gleitend ragen. Auf der Rückseite der Flansche 101 der Lippenplatte 98 sind die Schrauben durch Flachmuttern gehalten. Auf diese Weise kann durch Lösen und Anziehen der Einstellschrauben 104 der Abstand zwischen der Gaumen- und Lippenplatte festgelegt werden.

   Beide Platten sind mit Befestigungshaken 105, 106 zum Halten der elastischen Bänder versehen, die auf die falsch sitzenden Zähne einen Zug ausüben.



   Fig. 12 erläutert die Abwandlung beim Anschluss der geriffelten, bogenförmigen Drähte 114 in den Längsnuten 112 des Halters 111. Diese Anordnung 110 kann mit bogenförmigen Drähten 114 verschiedener Länge verwendet werden, die in die Nuten 112 fassen, in die auch   Zahnzement    eingebracht wird. Jeder dieser Drähte kann auch mit einem Anschlag 115 ausgerüstet werden, um eine Einwärtsbewegung der Drähte in den Nuten 112 des Halters 111 zu begrenzen. Jeder Draht 114 besitzt Befestigungszapfen oder Halter 116 zum Halten elastischer Bänder, die zur Korrektur des Sitzes angegriffener Zähne dienen.



   In Fig. 13 der Zeichnung ist jeder gebogene Draht 120 mit einem gleitend gehaltenen, U-förmigen Schalter 122 mit aus einem Stück bestehenden Haltezapfen 123 gezeigt. Jede Backe 124 der Schieber 122 hat eine Längsnut   12.5,    die eine Bandage 126 aufnimmt und hält. Durch Bewegen des Schiebers 122 in die für den Zapfen 123 gewünschte Stellung kann so eine Bandage 126 verwendet werden, um den Schieber mit dem Haken in der gewählten Stel   lung längs des Drahtes 120 0 zu befestigen. Jeder der    Schieber kann auch eine auf den Zahn wirkende Druckplatte tragen, um eine Bewegung des Zahns durch Druck und ohne ein dental-orthopädisches Band herbeizuführen. Es wurde gefunden, dass gewisse neue vorhandene Werkstoffarten, wie eine Kobalt-Chrom-Legierung, verwendet werden kann, um den in Fig. 13 abgebildeten Schieber selbstklemmend zu machen.

   Das erlaubt dem Patienten, die Stellung des Schiebers längs der Verlängerung irgendwo zu bestimmen; die Verlängerung kann einen Endanschlag erhalten, der ein Auseinanderfallen während der Einstellung verhindert.



   Es ergibt sich, dass ein Zugmittel von der äusseren Befestigungsschleife auf der Aussenseite der Verlängerung über die Kuppe oder Oberfläche irgendeines Backenzahns gezogen und an der Befestigungsschleife der Innenseite der Verlängerung angebracht werden kann. Dadurch kann ein sehr sanfter Zug angewandt werden, um einen überlangen Backenzahn niederzudrücken. Hierzu ist zu bemerken, dass die rückwärtige Verlängerung anders als ein gebogener Draht gestaltet sein kann, weil sie unwirksam ist und von sich aus die Zahnstellung nicht beeinflusst.



   Es ist zu bemerken, dass alle für die Teile der beschriebenen Gebissregelungsvorrichtungen benutzten Werkstofife aus Dentalkunststoffen oder Dentalmetall bestehen können und dass elastische Bänder passender Länge verwendet werden können, wo sie benötigt werden.



   Es kann eine einseitige Vorrichtung vorgesehen werden, die in geeigneter Weise einen Quadranten des Mundes behandelt und ebenso ohne weiteres mit geringster Anstrengung von dem Patienten abgenommen werden kann, wann immer es gewünscht wird.



  Infolge der grossen Verschiedenheit der zu erzielenden Kräfte kann die beschriebene Vorrichtung auch für eine nicht-chirurgische Behandlung eines eingekeilten Backenzahns angewendet werden, der noch im Knochen sitzt. Diese Anpassungsfähigkeit öffnet der vorliegenden Erfindung einen weiten Anwendungsbereich.   



  
 



  Bit control device
The invention relates to a denture control device with hooks, which can be placed completely in the oral cavity, for fastening traction means that exert a corrective pull on the displaced teeth, and is characterized in that a practically rigid, trough-shaped, curved holder is provided, which can be removed from a number of natural Teeth is to be placed on it for its attachment, and that a practically rigid attachment means extends from one or both ends of the holder, which carries one or more hooks, on each of which an elastic traction means is attached, which a corrective pull on the teeth to be aligned exercises.



   In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows a view of an X-ray photograph showing the position of incorrectly seated teeth.



   Fig. 2 shows a perspective view of a denture control device.



   FIG. 3 shows a plan view of the device shown in FIG.



   FIG. 4 shows an enlarged perspective partial view of certain parts of the device shown in FIG. 3, which explains another application.



   FIG. 5 shows a partial plan view of certain parts of the device shown in FIG. 3, in which a further application is illustrated.



   Figure 6 shows a side view of portions of a pair of denture control devices for correcting the posture of the lower jaw.



   FIG. 7 shows an enlarged side view of certain parts of the device according to FIG. 1, which shows a somewhat modified structure of individual parts thereof.



   Fig. 8 is a view similar to Fig. 3 showing a somewhat modified structure in which the corrective parts are set on a plate.



   Figure 9 is a view similar to Figure 3 showing a different shape for aligning the front teeth.



   Fig. 10 shows a view similar to Fig. 2, showing yet another structure.



   FIG. 11 shows a view similar to FIG. 3 with a different structure.



   FIG. 12 shows an enlarged perspective view of certain parts of the device shown in FIG. 10, which explains a somewhat modified form of the connection.



   FIG. 13 shows a view similar to FIG. 12 with a somewhat different structure.



   As can be seen in particular from FIGS. 1 to 4, a denture control device 15 to be inserted into the oral cavity is provided with a holding part 17, essentially designed as a channel. This holder 17 can be used to correct incorrectly seated teeth in the X-ray photograph 19 according to FIG.



  1 rest on selected supporting teeth of the upper and lower jaw and at least partially accommodate them in its trough-shaped trough 18.



   The holder 17 can be shaped in such a way that it adapts to the natural tooth shape and can be detachably placed on it, or it can also be partially filled with a dental cement that is shaped by an impression of the greased teeth before it sets, so that it can be removed Supporting teeth to sit. The outer surface of the holder 17 can also carry a covering 20 of artificial teeth in order to improve its appearance and to reduce the psychological effects on the patient.

   At least one end of the holder 17 has a Rückwärtsi ge extension in the form of a substantially U-shaped, rigid arch or hook 29, at least one side connection, eyelet or hook 31 and at least one rear connection, eyelet or hook 32, all as spreading serve to hold elastic bands 33 with predetermined corrective tension for the selected misplaced teeth. The ends of the holder 17 are also provided with connections to the tongue, eyes or hooks 24 and connections to the facial muscle, eyes or hooks 26 which cooperate with the fastening hooks of the rear extension.



   While the need for dental orthopedic bands and clamps is basically eliminated by the present design, in special cases it may be advisable to use them, such as the dental orthopedic band 35 in Fig. 2 which wraps around a misplaced tooth Y and a bracket 36 (Fig. 3) to which an elastic band 33 is attached. In the arrangement shown in FIG. 4, a dental-orthopedic band 35 is shown with an upwardly projecting hook 38 which wraps around a tooth of the upper jaw. The elastic band 33 is attached at one end to such a fastening hook 38 and is laid around a guide 39 of the lower rear extension 28 in order to be connected to a facial hook 26 of the lower holder 17.



   Fig. 3 illustrates the manner in which the three misplaced teeth X, Y, Z are straightened.



  One of the teeth, X, a molar tooth displaced from the center in a facial cross bite, is corrected by pressing it in the direction of the arrow by means of the elastic band 33. Another tooth Y, a molar tooth in a lingual cross bite, is bandaged with a straightening agent or band 33, which extends from the lingual side of tooth Y from the hook 36 over the top of the tooth and on the holding eyelet 31 on the facial side of the upper right, rear Extension 28 is attached; the corrective movement of the tooth is indicated by the arrow. The other premolar Z, which has grown backwards, is shown as it is directed by a traction means or band 33, which extends from the rear surface of the tooth to the left upper holder 26 and to the left pin of the holder 17, which lies towards the tongue.

   In all examples, the position of the retaining members for the elastic bands is on a plane that corresponds to the dental papillae, so that the tensile material or elastic band 33 is prevented from shifting towards the root and exposing the teeth of the gums. For this purpose, the holder 17 is dimensioned in such a way that it covers the natural teeth without pressing on the gums and gains hold on the teeth without damaging the gums.



   In Fig. 5 a wrongly seated tooth 40 is shown, which is straightened by an elastic band 41 which is attached to the rear tooth surface and attached to an intermaxillary pin 26 and thus exerts a rotating effect on the tooth. If it is only desired to rotate the tooth without displacing it, a second elastic band 42 can be used which is attached diametrically opposite the attachment point of the first elastic band 41 to produce a joint action. If it is desirable to rotate the tooth which is covered by the holder 17, yet another method can be used: the embedding of the rotated tooth on the underside of the holder is removed on the spot on which the tooth is to be pushed, while the adjacent surfaces of the holder receive some fast-setting cement.

   Additional layers of self-curing plastic dental cement can be added from time to time to keep the tooth rotating in the direction of rotation until the correction is complete.



   In Fig. 6 of the drawing a device 45 is shown which has two holders 17, one each for the upper and lower jaw. This arrangement is used to correct the fit of the lower jaw by means of elastic bands 48 which are stretched between the rear extension of one holder and the lateral extension 26 of the other. The arrangement in solid lines is used to correct a receding lower jaw, while the dashed arrangement is used conversely for the correction of a projecting lower jaw.



   7 shows an arrangement 50 in which the rear extension can be removed from the holder 17. The rear extension has an extension 53 which can slide in the longitudinal bore 52 of a sleeve 51 firmly seated on the holder.



  A clamp 57 is used to hold the extension 53 on the sleeve 51 in that it comprises hooks 54, 56 depending from the extension 53 and the sleeve 51. The rear extension is released from the holder simply by removing the clip or bandage 57.



   In Fig. 8, an embodiment of the invention is shown with a palate or tongue part 60 in the form of a plate, e.g. B. a removable, resilient spring plate, reproduced, which has a number of artificial teeth 61 and brackets 62 for supporting the plate on the remaining natural teeth 63 of the jaw. A portion of the plate 60 is provided with an opening 64 through which misplaced natural teeth 65 pass. This part of the plate 60 is provided with inner and outer hooks 66, 67 and rear anchor hooks 68, which serve as anchors for the elastic correction bands 69, which loop around the incorrectly seated tooth in order to push it in the intended direction.



   Referring to Figure 9 of the drawings, another embodiment of the invention has a denture control device 70 for correcting improper seating of the front teeth of the upper or lower jaw. The device 70 also has a lip plate 75 and a palate or tongue plate 71 with outer fastening hooks 73 and inner fastening hooks 74 on the opposite sides of an opening 78 through which the incorrectly seated teeth 77 pass. Elastic bands 76 are used to apply the corrective force to the misplaced teeth 77 with the retainer 72 anchored to the front teeth of the jaw.



   10 shows another embodiment of a denture control device 80 which has a channel-shaped holder 81 with a channel-shaped trough 82 and inner hooks 84 and outer hooks 85 arranged at a distance. Each end of the holder 81 is equipped with retaining screws 88 which can be used to connect a shoulder 87 of the holder or a rearward extension in the form of a pair of corrugated, bent wires, both with inner and outer hooks 91,94. This embodiment of the invention is more universal and can easily be adapted to many cases of corrections. The elastic bands 92 are used in the manner described to apply constant pressure to the misplaced teeth in order to correct their fit.



   Referring now to Figure 11 of the drawings, there is shown another embodiment 95 of the invention having a pair of palate and lip plates 97,98 each equipped with a set of inwardly directed flanges. The flanges overlap and are in sliding contact with one another so that the plates 97, 98 can be moved towards one another and change the spacing between them to accommodate any jaw size. The flanges 100 and 101 of the palate plate 97 and lip plate 98 have aligned slots 103 through which adjustment screws 104 slide. On the back of the flanges 101 of the lip plate 98, the screws are held by flat nuts. In this way, by loosening and tightening the adjustment screws 104, the distance between the palate and lip plates can be determined.

   Both plates are provided with fastening hooks 105, 106 for holding the elastic bands that pull the misplaced teeth.



   12 illustrates the modification of the connection of the corrugated, arcuate wires 114 in the longitudinal grooves 112 of the holder 111. This arrangement 110 can be used with arcuate wires 114 of various lengths which engage in the grooves 112, in which dental cement is also introduced. Each of these wires can also be equipped with a stop 115 to limit inward movement of the wires in the grooves 112 of the holder 111. Each wire 114 has fastening pins or holders 116 for holding elastic bands which are used to correct the fit of compromised teeth.



   In Figure 13 of the drawings, each bent wire 120 is shown with a slidably supported, U-shaped switch 122 with one-piece retaining pegs 123. Each jaw 124 of the slide 122 has a longitudinal groove 12.5 which receives and holds a bandage 126. By moving the slide 122 into the position desired for the pin 123, a bandage 126 can be used to secure the slide with the hook in the selected position along the wire 120 0. Each of the slides can also carry a pressure plate acting on the tooth in order to bring about a movement of the tooth by pressure and without a dental-orthopedic band. It has been found that certain new existing types of materials, such as a cobalt-chromium alloy, can be used to make the slider depicted in FIG. 13 self-locking.

   This allows the patient to determine the position of the slide anywhere along the extension; the extension can have an end stop which prevents it from falling apart during adjustment.



   The result is that a pulling means can be drawn from the outer fastening loop on the outside of the extension over the dome or surface of any molar tooth and attached to the fastening loop on the inside of the extension. This allows a very gentle pull to be used to depress an excessively long molar. It should be noted here that the rear extension can be designed differently than a bent wire because it is ineffective and does not by itself affect the position of the teeth.



   It should be noted that all of the materials used for the parts of the denture control devices described can be made of dental plastics or dental metal and that elastic bands of suitable length can be used where they are needed.



   A unilateral device can be provided which appropriately treats one quadrant of the mouth and which can also be readily removed from the patient with minimal effort whenever desired.



  As a result of the great difference in the forces to be achieved, the device described can also be used for non-surgical treatment of a wedged molar that is still in the bone. This adaptability opens up a wide range of applications for the present invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vollständig in der Mundhöhle unterzubringende Gebissregelungsvorrichtung mit Haken zur Befestigung von auf die verlagerten Zähne einen korrigierenden Zug ausübenden Zugmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass ein praktisch starrer, rinnenförmiger, gebogener Halter (17, 72, 95) vorgesehen ist, der abnehmbar auf eine Reihe natürlicher Zähne zu seiner Befestigung darauf aufzusetzen ist, und dass ein praktisch starres Befestigungsmittel (28) von einem oder beiden Enden des Halters ausgeht, wel ches einen oder mehrere Haken (29, 31, 32) trägt, an denen je ein elastisches Zugmittel (33) angebracht ist, das auf die zu richtenden Zähne einen korrigierenden Zug ausübt. PATENT CLAIM Bite control device with hooks to be placed completely in the oral cavity for the attachment of traction means which exert a corrective traction on the displaced teeth, characterized in that a practically rigid, channel-shaped, curved holder (17, 72, 95) is provided, which can be removed from a number of natural teeth to be attached to it, and that a practically rigid fastening means (28) extends from one or both ends of the holder, wel Ches one or more hooks (29, 31, 32), on each of which an elastic traction means (33) is attached is that exerts a corrective pull on the teeth to be straightened. UNTERANSPRÜCHE 1. Gebissregelungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (28) die Form einer Drahtschlaufe hat. SUBCLAIMS 1. Bit control device according to claim, characterized in that the fastening means (28) has the shape of a wire loop. 2. Gebissregelungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (17, 72, 95) eine Verkleidung mit künstlichen Zähnen (20) hat. 2. Bit control device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the holder (17, 72, 95) has a covering with artificial teeth (20). 3. Gebissregelungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2., dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (17) einen mehr oder weniger starren, U-förmigen Rinnenteil (18) zur Aufnahme der Ankerzähne hat, und dass lösbare Befestigungsmittel (28) den Rinnenteil in Auflage auf den Ankerzähnen halten, die sie wenigstens zum Teil abdecken. 3. Bit control device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the holder (17) has a more or less rigid, U-shaped channel part (18) for receiving the anchor teeth, and that releasable fastening means (28) the channel part in Keep support on the anchor teeth, which they at least partially cover. 4. Gebissregelungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Befestigungsmittel (28) Teile (51) der Rinne (17) aufweisen, die in unterschnittenen Teilen der Ankerzähne aufgenommen werden und durch Verschieben von ihnen lösbar sind. 4. Bit control device according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the releasable fastening means (28) have parts (51) of the channel (17) which are received in undercut parts of the anchor teeth and can be released by moving them. 5. Gebissregelungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter die Form einer Platte (60) mit künstlichen Zähnen (61) und Klammern (62) zum Abstützen der Platte an den restlichen natürlichen Zähnen hat, wobei eine Öffnung (64) dem Durchtritt der zu richtenden Zähne (65) dient, die mittels an Haken (66, 67, 68) befestigter, elastischer Korrekturbänder (69) gerichtet werden. 5. Bit control device according to claim, characterized in that the holder is in the form of a plate (60) with artificial teeth (61) and brackets (62) for supporting the plate on the remaining natural teeth, an opening (64) allowing the passage of the To be straightened teeth (65) is used, which are straightened by means of hooks (66, 67, 68) attached, elastic correction bands (69). 6. Gebissregelungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter teilweise als Brücke (60) ausgebildet ist. 6. bit control device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the holder is partially designed as a bridge (60). 7. Gebissregelungsvorrichtung nach Patentanspruch zur Einstellung von Vorderzähnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (72) die Form einer Platte (70) mit lippenseitigem Steg (75) und zungenseitigem Steg (71) mit äusseren (73) und inneren Befestigungshaken (74) hat, wobei die einzustellenden Zähne durch eine Öffnung (78) hindurchtreten und der Halter an den Hinterzähnen des Kiefers verankert ist. 7. Bit control device according to claim for setting front teeth, characterized in that the holder (72) has the shape of a plate (70) with a lip-side web (75) and tongue-side web (71) with outer (73) and inner fastening hooks (74) wherein the teeth to be adjusted pass through an opening (78) and the holder is anchored to the rear teeth of the jaw. 8. Gebissregelungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (95) aus einer lippenseitigen Platte (97) mit nach innen vorspringenden Lappen (100) und einer zungenseitigen Platte (98) mit nach innen vorspringenden Lappen (101) besteht, die auf die Lappen (100) zu liegen kommen und mittels durch sich entsprechende Schlitze (103) beider Lappen ragender Schrauben (104) einstellbar gehalten werden. 8. Bit control device according to claim, characterized in that the holder (95) consists of a lip-side plate (97) with inwardly protruding tabs (100) and a tongue-side plate (98) with inwardly protruding tabs (101), which on the Tabs (100) come to rest and are held adjustable by means of screws (104) protruding through corresponding slots (103) of both tabs. 9 Gebissregelungsvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen der Platten (97, 98) des Halters zueinander die gebogenen Drähte (120) U-förmige Schieber (122) mit Haltezapfen (123) aus einem Stück mit ihnen tragen und die Backen (12.4) der Schieber mit Längsnuten (125) zur Aufnahme von Bandagen versehen sind, die die Schieber nebst Zapfen in einer gewünschten Stellung zu befestigen gestatten. 9 bit control device according to dependent claim 8, characterized in that for adjusting the plates (97, 98) of the holder to each other, the bent wires (120) carry U-shaped slides (122) with retaining pins (123) in one piece with them and the jaws ( 12.4) the slide is provided with longitudinal grooves (125) for receiving bandages, which allow the slide and pin to be fastened in a desired position.
CH113961A 1960-02-12 1961-01-31 Bit control device CH394480A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8439A US3092907A (en) 1960-02-12 1960-02-12 Intraoral traction apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394480A true CH394480A (en) 1965-06-30

Family

ID=21731602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113961A CH394480A (en) 1960-02-12 1961-01-31 Bit control device

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3092907A (en)
BE (1) BE600085A (en)
CH (1) CH394480A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766085B1 (en) * 1967-04-24 1971-01-28 Anderson Roland Mitchell Tooth regulating device with multiple brackets provided on the patient's teeth

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395455A (en) * 1965-03-18 1968-08-06 Grant E. Overby Fixed-removable dental splinting method and the splints and fasteners used in practicing the method
US3353271A (en) * 1965-04-01 1967-11-21 Abraham M Blechman Magnetic orthodontic appliance
US4153060A (en) * 1978-03-15 1979-05-08 University Of Pennsylvania Method and apparatus for electrically enhanced bone growth and tooth movement
US4472138A (en) * 1981-10-26 1984-09-18 Howe Raymond P Orthodontic appliance
DE3841202A1 (en) * 1988-12-07 1990-06-13 Jeckel Norbert DEVICE FOR ORTHODAEDIC DENTAL TREATMENT
US9492245B2 (en) 2004-02-27 2016-11-15 Align Technology, Inc. Method and system for providing dynamic orthodontic assessment and treatment profiles
ES2258939B1 (en) * 2006-05-05 2007-03-16 Juan Carlos Diaz Rendon ORTHODONTIC DEVICE AND DEVICE.
US7878805B2 (en) 2007-05-25 2011-02-01 Align Technology, Inc. Tabbed dental appliance
US8738394B2 (en) 2007-11-08 2014-05-27 Eric E. Kuo Clinical data file
US8108189B2 (en) 2008-03-25 2012-01-31 Align Technologies, Inc. Reconstruction of non-visible part of tooth
US9492243B2 (en) 2008-05-23 2016-11-15 Align Technology, Inc. Dental implant positioning
US8172569B2 (en) 2008-06-12 2012-05-08 Align Technology, Inc. Dental appliance
US8292617B2 (en) 2009-03-19 2012-10-23 Align Technology, Inc. Dental wire attachment
US8765031B2 (en) 2009-08-13 2014-07-01 Align Technology, Inc. Method of forming a dental appliance
US9211166B2 (en) 2010-04-30 2015-12-15 Align Technology, Inc. Individualized orthodontic treatment index
US20120031411A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Richard Horian Oral appliance
US9375300B2 (en) 2012-02-02 2016-06-28 Align Technology, Inc. Identifying forces on a tooth
US9675427B2 (en) 2013-06-07 2017-06-13 Align Technology, Inc. Adjusting a tooth position
US10449016B2 (en) 2014-09-19 2019-10-22 Align Technology, Inc. Arch adjustment appliance
US9610141B2 (en) 2014-09-19 2017-04-04 Align Technology, Inc. Arch expanding appliance
US10504386B2 (en) 2015-01-27 2019-12-10 Align Technology, Inc. Training method and system for oral-cavity-imaging-and-modeling equipment
US11931222B2 (en) 2015-11-12 2024-03-19 Align Technology, Inc. Dental attachment formation structures
US11554000B2 (en) 2015-11-12 2023-01-17 Align Technology, Inc. Dental attachment formation structure
US11103330B2 (en) 2015-12-09 2021-08-31 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
US11596502B2 (en) 2015-12-09 2023-03-07 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
WO2017218947A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Align Technology, Inc. Intraoral appliances with sensing
WO2017218951A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Align Technology, Inc. Orthodontic appliance performance monitor
US10507087B2 (en) 2016-07-27 2019-12-17 Align Technology, Inc. Methods and apparatuses for forming a three-dimensional volumetric model of a subject's teeth
CN113499159B (en) 2016-07-27 2023-02-03 阿莱恩技术有限公司 Intraoral scanner with dental diagnostic capability
CN113648088B (en) 2016-11-04 2023-08-22 阿莱恩技术有限公司 Method and apparatus for dental imaging
WO2018102702A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Align Technology, Inc. Dental appliance features for speech enhancement
WO2018102770A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Align Technology, Inc. Force control, stop mechanism, regulating structure of removable arch adjustment appliance
ES2845198T3 (en) 2016-12-02 2021-07-26 Align Technology Inc Palatal expander
AU2017366755B2 (en) 2016-12-02 2022-07-28 Align Technology, Inc. Methods and apparatuses for customizing rapid palatal expanders using digital models
US10548700B2 (en) 2016-12-16 2020-02-04 Align Technology, Inc. Dental appliance etch template
US10779718B2 (en) 2017-02-13 2020-09-22 Align Technology, Inc. Cheek retractor and mobile device holder
US10613515B2 (en) 2017-03-31 2020-04-07 Align Technology, Inc. Orthodontic appliances including at least partially un-erupted teeth and method of forming them
US11045283B2 (en) 2017-06-09 2021-06-29 Align Technology, Inc. Palatal expander with skeletal anchorage devices
WO2019005808A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Align Technology, Inc. Biosensor performance indicator for intraoral appliances
US10885521B2 (en) 2017-07-17 2021-01-05 Align Technology, Inc. Method and apparatuses for interactive ordering of dental aligners
CN114903623A (en) 2017-07-21 2022-08-16 阿莱恩技术有限公司 Jaw profile anchoring
CN110996842B (en) 2017-07-27 2022-10-14 阿莱恩技术有限公司 Tooth staining, transparency and glazing
WO2019035979A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Align Technology, Inc. Buccal corridor assessment and computation
US11123156B2 (en) 2017-08-17 2021-09-21 Align Technology, Inc. Dental appliance compliance monitoring
US10813720B2 (en) 2017-10-05 2020-10-27 Align Technology, Inc. Interproximal reduction templates
US11534268B2 (en) 2017-10-27 2022-12-27 Align Technology, Inc. Alternative bite adjustment structures
US11576752B2 (en) 2017-10-31 2023-02-14 Align Technology, Inc. Dental appliance having selective occlusal loading and controlled intercuspation
CN115252177A (en) 2017-11-01 2022-11-01 阿莱恩技术有限公司 Automated therapy planning
US11534974B2 (en) 2017-11-17 2022-12-27 Align Technology, Inc. Customized fabrication of orthodontic retainers based on patient anatomy
EP3716885B1 (en) 2017-11-30 2023-08-30 Align Technology, Inc. Orthodontic intraoral appliances comprising sensors
US11090137B2 (en) 2017-12-12 2021-08-17 Cheng-Hsiang Hung Orthodontic correction device
WO2019118876A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Align Technology, Inc. Closed loop adaptive orthodontic treatment methods and apparatuses
US10980613B2 (en) 2017-12-29 2021-04-20 Align Technology, Inc. Augmented reality enhancements for dental practitioners
CN114587237A (en) 2018-01-26 2022-06-07 阿莱恩技术有限公司 Diagnostic intraoral scanning and tracking
US11937991B2 (en) 2018-03-27 2024-03-26 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
US11564777B2 (en) 2018-04-11 2023-01-31 Align Technology, Inc. Releasable palatal expanders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US473040A (en) * 1892-04-19 Teeth-regulator
US1638006A (en) * 1926-02-26 1927-08-09 Jelenko & Co Inc J F Fracture splint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766085B1 (en) * 1967-04-24 1971-01-28 Anderson Roland Mitchell Tooth regulating device with multiple brackets provided on the patient's teeth

Also Published As

Publication number Publication date
BE600085A (en) 1961-05-29
US3092907A (en) 1963-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH394480A (en) Bit control device
EP0372316B1 (en) Orthodontic treatment device
DE69829671T2 (en) ORAL ANCHORING ELEMENT
DE19712791B4 (en) Orthodontic device
DE60320498T2 (en) Device for orthodontic correction
DE3825290A1 (en) ORTHOPEDIC JAW TREATMENT DEVICE
DE4011988A1 (en) ADJUSTABLE ORTHODONTIC CLASP ARRANGEMENT
EP1385435B1 (en) Orthodontic and/or orosurgical device
CH619611A5 (en)
EP1709936A2 (en) Orthodontic appliance
DE3314580A1 (en) ORGANIZATION FOR ORTHODONTICS
EP1360941B1 (en) Dental appliance
DE60034686T2 (en) DEVICE FOR HOLDING AN ELASTIC LOOP AND MANUFACTURING METHOD
DE3411852A1 (en) TOOTH REGULATION DEVICE
DE2163292A1 (en) Orthodontic appliance
DE2357573C2 (en) Orthodontic Bracket
DE2840370C3 (en) Intraoral orthodontic appliance
DE3915807A1 (en) Brace for correcting positions of teeth - is D=shaped and formed from single piece of wire attached to two molars
DE3347623C2 (en) Myotatic chin guard for the treatment of mandibular retrognathism
DE19609828C1 (en) Jawbone orthopaedic regulating device
DE3411297C2 (en)
DE3232550C1 (en) Set of prefabricated fine-adjustment instruments for dental adjustment
DE3618505A1 (en) Bracing wire for orthodontic treatment
DE4025684C1 (en) Method of adjusting orthodontic plate - uses template with bearing surface forming preset angle w.r.t. it
CH635506A5 (en) ORTHODONTIC CLAMP.