CH385155A - Drum washing machine for washing and spinning - Google Patents

Drum washing machine for washing and spinning

Info

Publication number
CH385155A
CH385155A CH590661A CH590661A CH385155A CH 385155 A CH385155 A CH 385155A CH 590661 A CH590661 A CH 590661A CH 590661 A CH590661 A CH 590661A CH 385155 A CH385155 A CH 385155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
damping
washing machine
drum
washing
drum unit
Prior art date
Application number
CH590661A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmettow Erich
Gottwald Gerhard
Original Assignee
Siemens Elektrogeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogeraete Gmbh filed Critical Siemens Elektrogeraete Gmbh
Publication of CH385155A publication Critical patent/CH385155A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/126Attachments or mountings comprising an element between the end coil of the spring and the support proper, e.g. an elastomeric annulus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  

  Zum Waschen und Schleudern dienende     Trommelwaschmaschine       Bei Waschmaschinen für den Haushalt ist es  erwünscht, dass mit der Maschine gewaschen und  geschleudert werden kann. in letzter Zeit hat sich  nun die Trommelwaschmaschine mit horizontaler  Trommelachse immer stärker durchgesetzt, da mit  diesem Maschinentyp die schonendste Wäsche  behandlung bei sehr gutem Reinigungseffekt durch  geführt werden kann. Die oben erwähnte Forderung  läuft also darauf hinaus, Trommelwaschmaschinen  mit horizontaler Trommelachse zum Schleudern aus  zubilden. Dabei bereitet aber die Beherrschung der  durch ungünstige Wäscheverteilung auftretenden  Unwucht Schwierigkeiten. Man hat daher derartige  Maschinen zunächst am Boden verankert.

   Das ist  für Haushaltmaschinen, insbesondere     für    solche, die  in der Etage verwendet werden sollen, sehr umständ  lich. Um eine starre Bodenbefestigung zu umgehen,  hat man das aus     Laugenbehälter,    Trommel und  Antriebsorganen bestehende Trommelaggregat im  Gehäuse der Waschmaschine federnd aufgehängt  oder federnd abgestützt. Um nun einen ausreichen  den Schleudereffekt zu erzielen, muss die Schleuder  drehzahl erheblich über der Waschdrehzahl liegen.  Zur Beherrschung der dabei auftretenden grossen       Unwuchtkräfte    sind die verschiedensten automatisch  wirkenden     Massenausgleichsvorrichtungen    angewandt  worden.

   Diese erfordern aber einen grossen Aufwand  und besitzen den Nachteil, dass sie erst bei über  kritischem Lauf der Trommel sinngemäss arbeiten.  Vor dem Durchlaufen der Resonanz (kritische Dreh  zahl) wird durch die bekannten Einrichtungen gerade  das Gegenteil erreicht, so dass man bisher noch nicht  in der Lage war, einen     ruhigen    Lauf des Trommel  aggregats beim     Übergang    vom Wasch- auf den       Schleuderprozess    sicherzustellen.

   Um das zu errei  chen, ist schon vorgeschlagen worden, dass sowohl    beim     Waschprozess    als auch beim Beginn des Schleu  derganges eine mechanische Einrichtung das federnde  System so lange starr festlegt, bis die Drehzahl der  Trommel einen Wert erreicht hat, der oberhalb der  kritischen Drehzahl bei freigegebener elastischer  Lagerung liegt.  



  Weiterhin ist zur Erzielung eines ruhigen Laufes  der Waschmaschine vorgeschlagen worden, zwischen  dem elastisch gelagerten Trommelaggregat und dem  Gehäuse     Dämpfungsglieder        anzuordnen.    Solche       Dämpfungsglieder    haben zwar den Vorteil, dass sie  bei der kritischen Drehzahl und in den angrenzen  den Bereichen die Schwingungsamplitude in zuläs  sigen Grenzen halten; gleichzeitig besitzen sie aber  den schwerwiegenden Nachteil, dass infolge der von  der Dämpfung verbrauchten Leistung das Durchlau  fen durch den Resonanzbereich beim Übergang zum  Schleudern sehr erschwert und in Grenzfällen sogar  verhindert wird.

   Zum Ausgleich dieses     Nachteils    sind  wiederum wesentlich verstärkte Motoren     erforderlich.     Dieser Leistungsverlust durch die Dämpfung wirkt  sich insbesondere auch bei der Schleuderdrehzahl,  bei der eine Dämpfung nicht erforderlich ist, da sie  weit oberhalb des Resonanzbereiches     liegt,    ungünstig  aus, weil der durch die Dämpfung verbrauchte Anteil  des Motordrehmomentes hier mit einer hohen Dreh  zahl gekoppelt ist.  



  Die Erfindung     betrifft    eine zum Waschen und  Schleudern dienende Trommelwaschmaschine mit  elastischer     Aufhängung    des     Trommelaggregats    und  mit     Dämpfungsgliedern    zwischen dem Gehäuse und  dem Trommelaggregat und zielt darauf ab, eine ein  fache Lösung des obengenannten Problems zu schaf  fen.

   Gemäss der Erfindung sind den     Dämpfungsglie-          dern    beliebig von Hand oder automatisch zu     betäti-          gende    Mittel zur Änderung der Dämpfung zuzuord-      neu.     Damit    wird erreicht, dass die Dämpfung den  jeweils vorliegenden mechanischen Verhältnissen gut  angepasst werden kann. Man kann dabei die Anord  nung so ausbilden, dass die Mittel zur Änderung der  Dämpfung beim     Waschprozess    eine grosse Dämpfung  des elastisch aufgehängten Trommelaggregats bewir  ken, während sie oberhalb der Waschdrehzahl die  Dämpfung wesentlich     verringern,    insbesondere ganz  aufheben.

   Während des Waschganges läuft nämlich  die Trommel mit einer Drehzahl, die unterhalb der  kritischen Drehzahl liegt. Die geringen Rüttelbewe  gungen des Aggregats werden dabei von der grossen  Dämpfung     nahezu    vollständig aufgenommen. Ein  hoher Energieverlust tritt nicht auf. Während des  Hochlaufens auf die Schleuderdrehzahl wird die  grosse Dämpfung so lange aufrechterhalten, bis die  kritische Drehzahl     passiert    ist. Die hier nur für kurze  Zeit auftretenden grösseren Rüttelbewegungen des  Aggregats werden von der noch vorhandenen grossen  Dämpfung aufgenommen. Wegen der kurzen Dauer  dieses Vorganges spielt die dabei an die Dämpfung  abgegebene Energie     keine    grosse Rolle.

   Nach über  schreiten der kritischen Drehzahl wird die Dämpfung       wesentlich    verringert. Das ist     möglich,    da oberhalb  der kritischen Drehzahl keine grossen Schwingungs  amplituden mehr auftreten. Anderseits kann über  die jetzt sehr geringe Dämpfung kein merklicher  Energiebetrag verlorengehen. Besonders vorteilhaft  kann eine     Ausführung    sein, bei der die Mittel zur  Änderung der Dämpfung in Abhängigkeit vom       Schwingungszustand    des Trommelaggregats wirksam  werden. Damit können nämlich zu jedem Zeitpunkt  des Wasch- und Schleuderganges zu starke Schwin  gungen des Aggregats durch die automatisch grösser  werdende Dämpfung reduziert werden.  



  Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die       Änderung    der Dämpfung in eindeutiger Abhängigkeit  von der Drehzahl der Waschtrommel durchzuführen.  Bei einem Schaltgetriebe mit mehreren Geschwindig  keitsstufen ist das leicht dadurch zu erreichen, dass  mit der     Umschaltung    von einer Drehzahlstufe auf  eine andere gleichzeitig die Dämpfung verändert       wird.    Eine weitere Verbesserung der Wirkung ist  dadurch zu erzielen, dass die     Änderung    der Dämpfung  und auch eine Änderung der Eigenfrequenz des  schwingenden Systems gleichzeitig und     zwangläufig     gekoppelt mit der     Änderung    der Drehzahl durch  geführt wird.

   Hierbei wird insbesondere erreicht, dass  bei niedriger Drehzahl mit grosser Dämpfung und  hoher Eigenfrequenz gefahren werden kann. An  schliessend wird die Drehzahl auf eine Zwischenstufe  erhöht, die noch unter der erhöhten Eigenfrequenz  liegt. Bei dieser Drehzahl werden dann Eigenfrequenz  und Dämpfung so stark erniedrigt, dass sich jetzt  das System im überkritischen Bereich mit geringer  Dämpfung befindet. Aus diesem Zustand kann mit  geringer     Motorleistung    zur Schleuderdrehzahl hoch  gefahren werden.  



  Die Mittel zur     Änderung    der Dämpfung können       darin    bestehen, dass bei einer     mit    einem in     einem       Behälter befindlichen gasförmigen oder flüssigen  Medium arbeitenden     Dämpfungseinrichtung    parallel  zum Behälter eine Leitung mit grossem Querschnitt  liegt, deren Querschnitt durch ein Ventil verändert  werden kann. Bei einer solchen Anordnung ist eine  automatische Steuerung der     Dämpfungsgrösse    sehr  leicht möglich. Es kann ferner zwischen dem elastisch  aufgehängten Trommelaggregat und den festen  Maschinenteilen ein     Reibungsschluss    vorhanden sein,  der zur Änderung der Dämpfung aufgehoben oder  verändert werden kann.

   Es ist aber auch eine Anord  nung denkbar, bei der das Trommelaggregat durch  Einwirken einer äusseren Kraft seine Lage so ver  ändert, dass eine eine grosse Dämpfung bewirkende  Vorrichtung mit dem Trommelaggregat in Wirkver  bindung kommt. Eine solche Vorrichtung kann  durch eigengedämpfte elastische Glieder (Gummi)  gebildet werden. Besonders vorteilhaft ist eine Aus  führung, bei der die durch eine äussere Kraft in  dauerhafte Wirkverbindung kommenden     Dämpfungs-          mittel    so angeordnet sind, dass sie zugleich     ausschlags-          begrenzende    Anschläge bei starken Schwingungen des  Trommelaggregats bilden. Damit erreicht man mit  einfachen Mitteln einen sicheren Schutz des das  Aggregat umgebenden Gehäuses.

   Man wird dabei  die zur elastischen     Aufhängung    und zur Dämpfung  dienenden Mittel als eine Baueinheit ausbilden.  



  Die äussere, auf das Trommelaggregat einwir  kende Kraft zur Veränderung der Lage des Aggre  gats kann man besonders vorteilhaft durch einen  Wasserballast oder eine ähnliche Einrichtung erzeu  gen. Das Gewicht der Waschlauge selbst dazu  heranzuziehen, ist ungeeignet, da man damit nur in       einer    Richtung eine     Änderung    bewirken kann. Beim  Waschgang wäre zwar die erforderliche grosse Kraft  durch die im     Trommelaggregat    befindliche Lauge  vorhanden, um eine grosse Dämpfung während des  Waschganges wirksam zu machen. Beim Übergang  zum Schleudern wird die Lauge abgepumpt und  damit auch im richtigen Moment die äussere Kraft  geändert, wodurch die starke Dämpfung aufgehoben  wird.

   Beim umgekehrten Vorgang, nämlich beim       übergang    vom Schleudern zu kleineren Drehzahlen  bzw. zum Stillstand des Aggregats, wird aber nicht  in allen Fällen dem Trommelaggregat wieder Wasser  zugeführt, so dass die bei geringeren Drehzahlen  erforderliche grosse Dämpfung dann nicht wirksam  werden könnte. Man muss daher zum Erzielen eines  wirksamen Effektes einen zusätzlichen Flüssigkeits  ballast vorsehen.  



  In der Zeichnung sind     Ausführungsbeispiele    der       Erfindung    dargestellt.  



  Darin zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch eine        Bullaugen -Trommelwaschmaschine,          Fig.    2 einen senkrechten Schnitt durch eine von  oben zu beschickende Trommelwaschmaschine,       Fig.    3 und 4 einen senkrechten Schnitt und  einen Aufriss einer Waschmaschine mit einer Kom  bination von     Federungs-    und     Dämpfungselementen,              Fig.    5 die Anordnung nach der     Fig.    3 in der  gedämpften Lage,       Fig.    6 und 7 eine andere Ausbildung der Kom  bination von     Dämpfungs-    und Federungselementen  in zwei verschiedenen Lagen,

         Fig.    8 schematisch eine weitere Ausführungsmög  lichkeit und       Fig.    9 die     Konstruktion    eines kombinierten       Dämpfungs-    und Federungselementes im Schnitt.  Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen  Bezugszeichen versehen.  



  Im Gehäuse 1 einer      Bullaugen -Trommelwasch-          maschine    ist das aus     Laugenbehälter    3, Waschtrom  mel 4, Getriebe 5 und Antriebsmotor 6 bestehende  Trommelaggregat 2 an Federn 7 aufgehängt. Die  Beschickung der Maschine erfolgt durch die an der  Vorderseite befindliche     bullaugenförmige    Tür B. Am  Boden 9 des Gehäuses ist ein mit Öl gefüllter Zylin  der 10 vorgesehen, in dem sich ein mit dem Trom  melaggregat fest verbundener Kolben 11 bewegt. Der  Zylinder 10 steht mit einem kommunizierenden Rohr  12 mit relativ grossem Querschnitt in Verbindung.  Das kommunizierende Rohr 12 kann durch ein Ven  til 13 verschlossen werden.

   Bei geöffnetem Ventil  13 ist das Trommelaggregat praktisch ungedämpft,  während durch allmähliches Schliessen des Ventils  in weiten Grenzen jede beliebige Dämpfung ein  gestellt werden kann.  



       Fig.    2 zeigt in gleicher Darstellung eine von der  Oberseite des Gehäuses 1 über die     Zugangsöffnung          8a        beschickbare    Trommelwaschmaschine. Am Boden  des Gehäuses sind starre Halter 20 befestigt, die  an ihren oberen Enden Gummielemente 21 tragen.  Am     Laugenbehälterboden    ist     ein    nach unten wei  sender Arm 22 befestigt, der zwei Scheiben 23 trägt,  deren einander zugewendete Seiten einen kleineren  Durchmesser haben als ihre voneinander abgewen  deten Seiten. Die auf diese Weise schräg verlaufen  den     Mantelflächen    24 der Scheiben 23 sind als  Gegenstücke der Form der Gummikörper 21 ange  passt.

   Am unteren Ende des Armes 22 greift unter  Zwischenschaltung einer starken     Spiralfeder    25 und  einer     Umlenkrolle    26 ein Seilzug 27 an, mit dem das  Trommelaggregat nach unten gezogen werden kann,  so dass die Scheiben 23 mit den     Gummikörpern    21  in     Berührung    kommen, wodurch eine starke Dämp  fung bewirkt wird. Der Seilzug 27 wird von einer  Vorrichtung 28 am Boden des Waschmaschinen  gehäuses betätigt, die     ihrerseits    in Wirkverbindung  mit Getriebeteilen 5 des Trommelantriebes steht. Die  Dämpfung kann damit in Abhängigkeit von der       Trommeldrehzahl    beeinflusst werden.  



  In den schematisch gehaltenen     Fig.    3 und 4  (senkrechter Schnitt und Aufriss, ungedämpft) und  in der     Fig.    5 (senkrechter Schnitt, gedämpft)     ist    eine  Trommelwaschmaschine dargestellt, bei der das  Trommelaggregat auf vier     Spiralfedern    30 gesetzt  und seitlich mit dem Gehäuse 1 über Federn 32  verbunden ist. Die     Spiralfedern    30 werden von mit  dem Gehäuse 1 fest verbundenen Trägern 33 gehal-         ten    und     liegen    auf     ihrem    anderen Ende     an    mit dem  Trommelaggregat über einen Halter 35 fest verbun  denen Tragarmen 34 an.

   An den Tragarmen 34 und  an den ebenfalls am Halter 35 befestigten, unter  halb der Träger 33 liegenden Tragarmen 36 sind  auf einander zugewendeten Seiten     Gummipuffer    37  angeordnet. Je zwei     Gummipuffer    37 und eine Spi  ralfeder 30 bilden dabei eine Baueinheit. Den seit  lich angeordneten     Spiralfedern    32 sind an den  Gehäusewänden ebenfalls Gummipuffer 37 zugeord  net.  



  In den     Fig.    6 (ungedämpft) und 7 (gedämpft) ist  eine     ähnliche    elastische Anordnung des Trommel  aggregats dargestellt. Die Gummipuffer 40 sind dabei  ringförmig ausgebildet und bilden mit den     spiral-          förnügen    Druckfedern 41 je eine Baueinheit.  



  Die in     Fig.    8 schematisch     dargestellte    Wasch  maschine     besitzt    einen mit dem nicht gezeichneten  Gehäuse der Waschmaschine fest verbundenen Rah  men 42, auf dem vier Tragarme 43 befestigt sind.  An ihren abgewinkelten Teilen 44 stützen sich die  kombinierten     Dämpfungs-    und Federungselemente 45       (Fig.    9) ab. Ein Rahmen 46 wird von diesen vier  Elementen 45 gemeinsam getragen und trägt seiner  seits das     Trommelaggregat    2 und auf seiner Unter  seite die für den Antrieb wichtigen Teile, wie z. B.  den     Antriebsmotor,        das    Getriebe usw., die hier mit  47 nur angedeutet sind.

   An der Unterseite des Rah  mens können auch noch andere, mit dem schwin  genden     Trommelaggregat    fest zu verbindende Teile,  wie z. B. die     Laugenpumpe,    angeordnet sein.  



  In     Fig.    9 ist ein senkrechter Schnitt durch     ein     kombiniertes     Dämpfungs-    und Federungselement       dargestellt.    Die     Spiralfeder    41     stützt    sich mit ihrer  unteren Seite auf dem mit dem Gehäuse der Maschine  fest verbundenen Tragarm 43 ab. Dieser Tragarm  43 dient zugleich als Träger für einen     ringförmigen     Gummipuffer 40. Zwei konisch ausgebildete Schei  ben 51 und 52 sind über einen     Bolzen    53     mit    dem  Trommelaggregat fest verbunden.

   Die abgeflachten  Spitzen der Konusse     sind    einander zugewandt.     Ein     Abstandsstück 54 sorgt für einen konstanten Abstand  zwischen beiden Teilen. Durch die konische Form  der beiden mit dem Gummipuffer je nach Betriebs  zustand in Berührung kommenden Teile 51, 52 wird  eine grosse     Berührungsfläche    zwischen dem     Dämp-          fungsglied    40 und dem Trommelaggregat erzielt.



  Drum washing machine for washing and spinning In household washing machines, it is desirable that the machine can be used for washing and spinning. Recently, the drum-type washing machine with a horizontal drum axis has become more and more popular, as this type of machine allows the most gentle laundry treatment with a very good cleaning effect. The above-mentioned requirement therefore amounts to training drum washing machines with a horizontal drum axis for spinning. However, the control of the imbalance caused by unfavorable laundry distribution causes difficulties. Such machines were therefore initially anchored on the ground.

   This is very cumbersome Lich for household machines, especially those that are to be used on the floor. In order to avoid a rigid floor attachment, the drum unit consisting of the tub, drum and drive elements has been resiliently suspended or resiliently supported in the housing of the washing machine. In order to achieve a sufficient spin effect, the spin speed must be significantly higher than the washing speed. A wide variety of automatically acting mass balancing devices have been used to control the large imbalance forces that occur.

   However, these require a great deal of effort and have the disadvantage that they only work accordingly when the drum runs over critical. Before going through the resonance (critical speed) the opposite is achieved by the known devices, so that one has not yet been able to ensure a smooth running of the drum unit during the transition from the washing to the spinning process.

   To achieve this, it has already been proposed that a mechanical device rigidly fixes the resilient system both during the washing process and at the start of the Schleu derganges until the speed of the drum has reached a value that is above the critical speed when released elastic storage lies.



  Furthermore, it has been proposed to achieve smooth running of the washing machine to arrange damping members between the elastically mounted drum unit and the housing. Such attenuators have the advantage that they keep the oscillation amplitude within permissible limits at the critical speed and in the adjacent areas; At the same time, however, they have the serious disadvantage that, as a result of the power consumed by the damping, passage through the resonance range during the transition to skidding is made very difficult and, in borderline cases, even prevented.

   To compensate for this disadvantage, significantly more powerful motors are required. This loss of power due to the damping also has an unfavorable effect at the spin speed, at which damping is not necessary because it is far above the resonance range, because the portion of the motor torque consumed by the damping is coupled here with a high speed.



  The invention relates to a drum washing machine serving for washing and spinning with elastic suspension of the drum assembly and with damping members between the housing and the drum assembly and aims to provide a simple solution to the above problem.

   According to the invention, means for changing the damping can be assigned to the damping members as required by hand or automatically. This ensures that the damping can be well adapted to the mechanical conditions present in each case. The arrangement can be designed so that the means for changing the damping during the washing process cause great damping of the elastically suspended drum unit, while above the washing speed they significantly reduce the damping, in particular cancel it completely.

   During the wash cycle, the drum runs at a speed that is below the critical speed. The small vibrating movements of the unit are almost completely absorbed by the large damping. There is no high energy loss. During the acceleration to the spin speed, the high level of damping is maintained until the critical speed has passed. The larger shaking movements of the unit, which only occur for a short time, are absorbed by the large damping that is still present. Because of the short duration of this process, the energy transferred to the damping does not play a major role.

   After exceeding the critical speed, the damping is significantly reduced. This is possible because there are no longer any large oscillation amplitudes above the critical speed. On the other hand, no noticeable amount of energy can be lost due to the now very low damping. An embodiment can be particularly advantageous in which the means for changing the damping are effective as a function of the vibration state of the drum assembly. This means that excessive vibrations of the unit can be reduced at any point in time during the wash and spin cycle due to the automatically increasing damping.



  Another possibility is to change the damping in a clear dependence on the speed of the washing drum. In the case of a gearbox with several speed levels, this can easily be achieved by changing the damping at the same time as switching from one speed level to another. A further improvement in the effect can be achieved in that the change in damping and also a change in the natural frequency of the oscillating system are carried out simultaneously and inevitably coupled with the change in speed.

   What is achieved here in particular is that driving can be carried out at a low speed with great damping and a high natural frequency. The speed is then increased to an intermediate level that is still below the increased natural frequency. At this speed, the natural frequency and damping are reduced so much that the system is now in the supercritical range with low damping. From this state, the spin speed can be increased with low motor power.



  The means for changing the damping can consist in a damping device working with a gaseous or liquid medium located in a container, a line with a large cross-section lying parallel to the container, the cross-section of which can be changed by a valve. With such an arrangement, automatic control of the amount of attenuation is very easy. There can also be a frictional connection between the elastically suspended drum assembly and the fixed machine parts, which can be canceled or changed to change the damping.

   However, an arrangement is also conceivable in which the drum unit changes its position under the action of an external force in such a way that a device causing great damping comes into active connection with the drum unit. Such a device can be formed by self-damped elastic members (rubber). An embodiment is particularly advantageous in which the damping means, which come into permanent operative connection due to an external force, are arranged in such a way that they simultaneously form deflection-limiting stops in the event of strong vibrations of the drum unit. A reliable protection of the housing surrounding the unit can thus be achieved with simple means.

   The means used for elastic suspension and damping will be designed as one structural unit.



  The external force acting on the drum unit to change the position of the aggregate can be particularly advantageous by using water ballast or a similar device. Using the weight of the detergent solution itself is unsuitable because it only changes in one direction can cause. In the wash cycle, the necessary great force would be available from the lye in the drum unit in order to make a great deal of damping effective during the wash cycle. During the transition to spinning, the lye is pumped out and thus the external force is changed at the right moment, whereby the strong damping is canceled.

   In the reverse process, namely the transition from spinning to lower speeds or to standstill of the unit, water is not always fed back to the drum unit, so that the high damping required at lower speeds could then not be effective. You must therefore provide an additional liquid ballast to achieve an effective effect.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



  1 shows a vertical section through a porthole drum washing machine, FIG. 2 shows a vertical section through a drum washing machine to be loaded from above, FIGS. 3 and 4 show a vertical section and an elevation of a washing machine with a combination of suspension and suspension Damping elements, Fig. 5 shows the arrangement according to Fig. 3 in the damped position, Fig. 6 and 7 a different embodiment of the combination of damping and suspension elements in two different positions,

         Fig. 8 schematically shows a further Ausführungsmög and Fig. 9 shows the construction of a combined damping and suspension element in section. The same parts are provided with the same reference symbols in all figures.



  In the housing 1 of a porthole drum washing machine, the drum unit 2 consisting of the tub 3, washing drum 4, gear 5 and drive motor 6 is suspended on springs 7. The machine is loaded through the porthole-shaped door B located on the front. At the bottom 9 of the housing an oil-filled cylinder 10 is provided, in which a piston 11 firmly connected to the drum moves. The cylinder 10 is connected to a communicating tube 12 with a relatively large cross section. The communicating tube 12 can be closed by a valve 13 Ven.

   When the valve 13 is open, the drum assembly is practically undamped, while any desired damping can be set within wide limits by gradually closing the valve.



       2 shows, in the same representation, a drum washing machine which can be loaded from the top of the housing 1 via the access opening 8a. Rigid holders 20 are attached to the bottom of the housing and carry rubber elements 21 at their upper ends. At the bottom of the tub a downward sending arm 22 is attached, which carries two discs 23, the sides facing each other have a smaller diameter than their sides turned away from each other. The inclined in this way the lateral surfaces 24 of the discs 23 are fitted as counterparts of the shape of the rubber body 21 is.

   At the lower end of the arm 22 engages with the interposition of a strong spiral spring 25 and a pulley 26, a cable 27 with which the drum unit can be pulled down so that the discs 23 come into contact with the rubber bodies 21, whereby a strong damping fungus is effected. The cable 27 is operated by a device 28 at the bottom of the washing machine housing, which in turn is in operative connection with gear parts 5 of the drum drive. The damping can thus be influenced as a function of the drum speed.



  3 and 4 (vertical section and elevation, undamped) and in FIG. 5 (vertical section, damped), a drum washing machine is shown in which the drum unit is placed on four spiral springs 30 and laterally connected to the housing 1 Springs 32 is connected. The spiral springs 30 are held by supports 33 fixedly connected to the housing 1 and at their other end rest against the support arms 34 which are firmly connected to the drum unit via a holder 35.

   On the support arms 34 and on the also attached to the holder 35, below half of the carrier 33 support arms 36 rubber buffers 37 are arranged on mutually facing sides. Two rubber buffers 37 and a coil spring 30 each form a structural unit. The coil springs 32 arranged since Lich are also rubber buffers 37 zugeord net on the housing walls.



  6 (undamped) and 7 (damped), a similar elastic arrangement of the drum unit is shown. The rubber buffers 40 are ring-shaped and together with the spiral-shaped compression springs 41 each form a structural unit.



  The washing machine shown schematically in Fig. 8 has a fixedly connected frame 42 with the housing of the washing machine, not shown, on which four support arms 43 are attached. The combined damping and suspension elements 45 (FIG. 9) are supported on their angled parts 44. A frame 46 is supported by these four elements 45 together and in turn carries the drum unit 2 and on its underside the parts important for the drive, such as. B. the drive motor, the gearbox, etc., which are only indicated here with 47.

   At the bottom of the frame mens can also have other, with the schwin ing drum unit to be firmly connected parts such. B. the drain pump can be arranged.



  In Fig. 9 is a vertical section through a combined damping and suspension element. The spiral spring 41 is supported with its lower side on the support arm 43 which is firmly connected to the housing of the machine. This support arm 43 also serves as a support for an annular rubber buffer 40. Two conically shaped discs 51 and 52 are firmly connected to the drum unit via a bolt 53.

   The flattened tips of the cones face each other. A spacer 54 ensures a constant distance between the two parts. Due to the conical shape of the two parts 51, 52 that come into contact with the rubber buffer, depending on the operating state, a large contact surface is achieved between the damping member 40 and the drum unit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zum Waschen und Schleudern dienende Trom melwaschmaschine mit elastischer Aufhängung des Trommelaggregats und mit Dämpfungsgliedern zwi schen dem Gehäuse und dem Trommelaggregat, da durch gekennzeichnet, dass den Dämpfungsgliedern beliebig von Hand oder automatisch zu betätigende Mittel zur Änderung der Dämpfung zugeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM For washing and spinning drum washing machine with elastic suspension of the drum unit and with damping elements between the housing and the drum unit, as characterized in that the damping elements are assigned to any manual or automatic means to change the damping. SUBCLAIMS 1. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Änderung der Dämpfung beim Waschprozess eine grosse Dämpfung des elastisch aufgehängten Trommelaggregats bewir ken, während sie oberhalb der Waschdrehzahl die Dämpfung wesentlich verringern, insbesondere ganz aufheben. 2. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Änderung der Dämpfung in Abhängigkeit vom Schwingungszustand des Trommelaggregats wirksam werden. 3. Washing machine according to claim, characterized in that the means for changing the damping during the washing process cause a large damping of the elastically suspended drum unit, while above the washing speed they substantially reduce the damping, in particular completely cancel it. 2. Washing machine according to claim, characterized in that the means for changing the damping are effective as a function of the vibration state of the drum unit. 3. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mit einem in einem Behälter befindlichen gasförmigen oder flüssigen Medium arbeitenden Dämpfungseinrichtung parallel zum Behälter eine Leitung mit grossem Querschnitt liegt, deren Querschnitt durch ein Ventil verändert werden kann. 4. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elastisch auf gehängten Trommelaggregat und den festen Maschi nenteilen ein Reibungsschluss besteht, der aufgehoben oder verändert werden kann. 5. Washing machine according to patent claim, characterized in that in the case of a damping device working with a gaseous or liquid medium located in a container, a line with a large cross section is parallel to the container, the cross section of which can be changed by a valve. 4. Washing machine according to claim, characterized in that there is a frictional connection between the elastically suspended drum unit and the fixed Maschi nenteilen that can be canceled or changed. 5. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Änderung der Dämpfung eine Änderung der Eigenfrequenz des elastisch auf gehängten Trommelaggregats gekoppelt ist, wobei die zur elastischen Aufhängung und zur Dämpfung die nenden Mittel als eine Baueinheit ausgebildet sind. Washing machine according to claim, characterized in that a change in the natural frequency of the elastically suspended drum unit is coupled with the change in damping, the means for elastic suspension and damping being designed as one structural unit.
CH590661A 1960-05-25 1961-05-19 Drum washing machine for washing and spinning CH385155A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0068666 1960-05-25
FR862709A FR1289955A (en) 1960-05-25 1961-05-24 Drum washing machine for washing and spinning laundry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385155A true CH385155A (en) 1964-12-15

Family

ID=31496659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH590661A CH385155A (en) 1960-05-25 1961-05-19 Drum washing machine for washing and spinning

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH385155A (en)
FR (1) FR1289955A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016915A1 (en) * 1980-05-02 1981-11-05 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Shock absorber for washing-machine drum mounting - has variable-force damping element controlled by external regulator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468037A1 (en) * 1979-10-19 1981-04-30 Esswein Sa DOUBLE-ACTING CUSHIONING DEVICE, AND MACHINE FOR WASHING AND / OR SPINING THE LAUNDRY EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
FR2531461A1 (en) * 1982-08-06 1984-02-10 Amiens Const Elect Mec Washing machine with a washing unit connected to the body or to the base by elastic means.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016915A1 (en) * 1980-05-02 1981-11-05 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Shock absorber for washing-machine drum mounting - has variable-force damping element controlled by external regulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1289955A (en) 1962-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108217B1 (en) Oscillating supporting structure for drum-type washing machines
DE19956973B4 (en) Washing machine with tilted trough unit
DE102004047999A1 (en) Friction damper device for a washing machine
DE2746989A1 (en) Reducing high speed vibration of washing machine drum - by attaching to it porous cored annulus part filled with liquid
DE6609011U (en) HOUSEHOLD WASHING MACHINE OR SPINTER
DE3725100A1 (en) VIBRATION DAMPER, ESPECIALLY FOR WASHING MACHINES
DE2204325A1 (en) SPIN DRUM WASHING MACHINE
DE8024841U1 (en) MACHINE FOR WASHING AND DRYING LAUNDRY, WHILE THE DRUM DRIVES OVER A SUBMERSIBLE BELT
DE2406144C3 (en) Shock absorber
DE10339604B3 (en) Front-loading rotating drum washing machine, has laundry drum tipped backwards for easier access during loading and unloading
DE1211555B (en) Washer with spin cycle
CH385155A (en) Drum washing machine for washing and spinning
DE1806428A1 (en) Washing machine
DE1209958B (en) Hydraulic vibration damper for a washing machine with spin cycle
DE606855C (en) Spin dryer
DE2534650A1 (en) VIBRATIONAL SUPPORT FOR DRUM WASHING MACHINES WITH HORIZONTAL ROTATING AXIS
DE685546C (en) Washer-dryer and spin-dryer
DE2033530A1 (en) Blocking steamers, in particular for washing machines
DE1532723A1 (en) Elastic support for a rotating machine part
DE2034848A1 (en) Drum washing machine
DE666946C (en) Spin dryer
AT224060B (en) Machine for washing and spinning laundry
DE867234C (en) Washing machine
DE1460890A1 (en) Drum unit with drive motor for a washing machine with spin cycle
AT213818B (en)