CH378050A - Device for angle measurement and adjustment - Google Patents

Device for angle measurement and adjustment

Info

Publication number
CH378050A
CH378050A CH172260A CH172260A CH378050A CH 378050 A CH378050 A CH 378050A CH 172260 A CH172260 A CH 172260A CH 172260 A CH172260 A CH 172260A CH 378050 A CH378050 A CH 378050A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring device
plane
machine tool
tool head
mounting body
Prior art date
Application number
CH172260A
Other languages
German (de)
Inventor
Miller Karl
Original Assignee
Miller Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miller Karl filed Critical Miller Karl
Publication of CH378050A publication Critical patent/CH378050A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

       

  Vorrichtung zur Winkelmessung und -einstellung    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung  zur Messung und Einstellung der Winkellage eines in  einer vertikalen Ebene schwenkbaren Werkzeugma  schinenkopfes, mit einem Montagekörper, der     justier-          bar    am Werkzeugmaschinenkopf befestigt ist, und  einem lösbar mit dem Montagekörper verbundenen  optischen Winkelmessgerät.  



  Die indirekte Anordnung eines Winkelmessgerätes  am schwenkbaren Werkzeugmaschinenkopf unter  Zwischenschaltung eines Montagekörpers, z. B. einer  Montageplatte, ist einer direkten Dauerbefestigung des  Winkelmessgerätes aus mehreren Gründen vorzuzie  hen. Die Winkelmessgeräte sind, wenn es sich um op  tische Geräte handelt, sehr feine und teuere Geräte,  und es ist daher zweckmässig, wenn man für mehrere  Werkzeugmaschinen mit einem einzigen Gerät das  Auslangen findet. Dies wird durch Verwendung von  Montagekörpern dadurch möglich, dass man an einer  Reihe von     Werkzeugmaschinen    gleichartige Montage  körper anbringt, welche zur lösbaren, raschen Auf  nahme ein und desselben Winkelmessgerätes geeignet  sind. Die Montagekörper werden einmal justiert  und bleiben in der justierten Lage dauernd am Werk  zeugmaschinenkopf befestigt.

    



  Die Verwendung eines justierten Montagekörpers  und die leicht lösbare Verbindung des Winkelmess  gerätes mit diesem hat auch noch den Vorteil, dass  nach dem Mess- bzw. Einstellvorgang das Messgerät  von der Werkzeugmaschine leicht entfernt werden  kann und das empfindliche optische Gerät nicht der  Erschütterung während des Arbeitens der Maschine  ausgesetzt ist.  



  Die Verwendung eines optischen Winkelmess  gerätes ist aber nur dann zweckmässig, wenn eine  äusserst genaue     Justierung    desselben vorgenommen  werden kann. Das bedeutet, dass nicht allein die ge  naue einmalige Justierung des Montagekörpers ge-    nügt, sondern dass die lösbare Anbringung des Mess  gerätes mit Sicherheit immer genau dieselbe Lage des  Messgerätes in bezug auf den Montagekörper gewähr  leistet, es muss also die lösbare Verbindung des Mess  gerätes mit dem Montagekörper eine vollkommen  spielfreie sein. Insbesondere muss jegliches Bewe  gungsspiel des Messgerätes gegenüber der Montage  platte in einer zur Schwenkebene des Werkzeugma  schinenkopfes parallelen Ebene vermieden werden.  Ein solches Bewegungsspiel würde sich in vollem  Ausmass als Messfehler bemerkbar machen.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist daher so  ausgebildet, dass die Berührung zwischen dem Mon  tagekörper und dem Winkelmessgerät längs Planflä  chen erfolgt, die im wesentlichen senkrecht zur  Schwenkebene des Werkzeugmaschinenkopfes liegen,  wobei diese Berührung unter Kraftschluss erfolgt.  



  Durch diese Massnahme wird eine     hinsichtlich     Verdrehungen in einer zur Schwenkebene parallelen  Ebene völlig spielfreie Ankupplung des Messgerätes  an den Montagekörper möglich.  



  Für die erfindungsgemässe Vorrichtung lassen sich  verschiedene der bekannten optischen Winkelmess  geräte anwenden. Bevorzugt ist die Anwendung von  Winkellibellen. Diese Geräte sind bereits bis zu einer  sehr hohen Präzision entwickelt. Es     können    aber auch  andere Geräte mit optischer Teilkreisablesung ver  wendet werden. Anstelle der Libelle muss dabei auf  andere Weise eine eindeutige Bezugsebene fixiert wer  den. Dies ist z. B. möglich durch Anwenden eines  Kollimator-Fernrohres am Winkelmessgerät. Diese  Anwendung erfordert natürlich an irgendeiner Stelle  der Werkzeugmaschine, z.

   B. am Tisch, die Anwesen  heit einer genauen     Planfläche.    Die Libelle kann auch  durch einen     Winkelkomparator    ersetzt werden.     Aller-          dings    sind dabei nur Stellungen, die nicht     allzuweit     von der Vertikale abweichen, einstellbar.      Die Erfindung ist in den Zeichnungen durch Aus  führungsbeispiele näher erläutert. Fig. 1 zeigt in sche  matischer Darstellung die Anwendung der Vorrich  tung bei einer Hobelmaschine. Fig. 2 ist eine ver  grösserte Detailansicht der Fig. 1. In der Fig. 3 ist  ein als Montageplatte ausgebildeter Montagekörper  in Draufsicht dargestellt. Fig. 5 zeigt die Anwendung  des Winkelmessgerätes zum Ausrichten des Werk  zeugmaschinentisches.

   Fig. 6 zeigt eine Besonderheit  der optischen Einrichtung des Winkelmessgerätes in  schematischer Darstellung. Fig. 7 zeigt die Verwen  dung eines als Montagewinkel ausgebildeten Montage  körpers in einer Ansicht von oben. Die Fig. 8 zeigt  eine analoge Anwendung wie die Fig. 2, jedoch mit  verändertem Lichteinfall. Fig. 4 zeigt ein Detail des  Winkelmessgerätes im Schnitt.  



  In Fig. 1 ist mit 1 der Support einer Hobelma  schine bezeichnet. Die Supportbewegungsrichtung ist  durch den Pfeil 2     charakterisiert.    An der Seitenfläche  3 des Supports 1 ist eine Montageplatte 4 befestigt,  auf die in lösbarer Verbindung ein optisches Winkel  messgerät 5 (Winkellibelle) aufgesetzt ist.  



  In der Fig.2 ist das Ausführungsbeispiel der  Fig. 1 durch eine vergrösserte Detaildarstellung näher       erläutert.    Mit 3 ist wiederum die Seitenfläche des       Supports    1 bezeichnet. Die Montageplatte weist eine  obere Planfläche 6 auf, welche als Berührungsfläche  zwischen der Montageplatte 4 und dem Winkelmess  gerät 5 dient.  



  Noch genauer ist die Ausführung der Montage  platte 4 aus Fig. 3 zu ersehen. In der Planfläche 6  sind Bohrungen 7 und 7' vorhanden. Diese Bohrun  gen 7 und 7' sind für die Befestigungsschrauben vor  gesehen, die Bohrung 7 für Zugschrauben und die  Bohrungen 7' für Druckschrauben. Durch diese je  drei Druck- und Zugschrauben wird die Montage  platte 4 justierbar am Support der Werkzeugmaschine  befestigt. Die Planfläche 6 der Montageplatte 4 wird  in der Längsrichtung von einer Längsnut 8 durch  setzt. Die Längsnut 8 ist an ihren beiden Enden teil  weise überlappt, wobei die Vorsprünge 9 bündig mit  der Planfläche 6 abschliessen, also praktisch auch  einen Bestandteil der Planfläche 6 bilden.  



  Die Berührungsfläche 11 des Winkelmessgerätes 5  mit der Montageplatte 4 ist an einer Zwischenplatte  10, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ausgebildet. Die Zwi  schenplatte 10 kann mit Hilfe von Klemmschrauben  12 in innige     Berührung    mit der Montageplatte 4  gebracht werden. Zur besseren Führung der Zwi  schenplatte 10 auf der Montageplatte 4 dienen Füh  rungsvorsprünge 13, welche an der Zwischenplatte 10  angeordnet sind und welche beim Aufsetzen des Win  kelmessgerätes 5 auf die Montageplatte 4 in der  Längsnut 8 der Montageplatte 4 geführt sind. Ein An  schlagzapfen 14 an der Zwischenplatte 10 und eine  entsprechende Ausnehmung 15 in der Montageplatte  4 (Fig. 3) dienen ebenfalls dazu, dass beim Aufsetzen  des Winkelmessgerätes 5 dieses immer in derselben  Lage zur Montageplatte 4 zu     liegen    kommt.

      Ein Schnitt durch die Zwischenplatte 10 ist in  Fig. 4 dargestellt. Daraus sieht man, dass die Zwi  schenplatte 10 einen kegelstumpfförmigen Ansatz 16  aufweist, der eine justierbare und zentrierbare Ver  bindung zwischen der Zwischenplatte 10 und dem  Gehäuse des Winkelmessgerätes 5 ermöglicht.  



  Das Winkelmessgerät ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich  und wie bereits erwähnt, eine Winkellibelle. Mit 17  ist die Reversionslibelle bezeichnet. 18 ist die äussere  Kreisteilung. Mit 19 ist der Mikroskoptubus bezeich  net. Im Tubus 20 ist die Optik für radialen (in bezug  auf den Teilkreis) Lichteintritt enthalten. 21 ist ein  Umschaltknopf für wahlweise radialen Lichteintritt  oder Lichteintritt auf der Rückseite des Winkelmess  gerätes.  



  Im folgenden soll der Justier- und Messvorgang       erläutert    werden:  Zunächst ist es einmal wichtig, dass die Montage  platte 4 an der Seitenfläche 3 des     Supports    1 so mon  tiert wird, dass die Planfläche 6 der Montageplatte 4  parallel zur Bewegungsrichtung 2 des Supports 1 zu  liegen kommt. Diese Arbeit muss sehr sorgfältig  durchgeführt werden, braucht aber nicht vor jedem  Messvorgang wiederholt zu werden, da die Montage  platte 4 einmal richtig eingestellt, dauernd unver  ändert montiert bleibt. Für dieses Parallelrichten der  Montageplatte 4 zur Supportbewegungsrichtung 2  können bekannte Methoden (z. B. mit Hilfe von Fein  tastern) angewendet werden.  



  Für das Parallelrichten der Planfläche 6 zur Sup  portbewegungsrichtung 2 ist es nicht unbedingt er  forderlich, dass die Berührungsfläche der Montage  platte 4 mit dem Support 1 genau parallel zur Plan  fläche 6 liegt. Diese Parallelität ist jedoch zweck  mässig, weil bei manchen Werkzeugmaschinen die Sei  tenfläche des schwenkbaren Werkzeugmaschinenkop  fes Stellen aufweist, die von vornherein exakt parallel  zur Supportbewegungsrichtung (bzw., wenn es sich  z. B. um eine Vertikalfräsmaschine handelt, parallel  zur Spindelachse) sind. In diesem Fall muss nur ge  trachtet werden, dass die planparallele Montageplatte  auf der erwähnten Stelle am Werkzeugmaschinenkopf  satt aufliegt. Die Parallelität der Planfläche 6 zur  Supportbewegungsrichtung 2 (bzw. zur Spindelachse)  ergibt sich dann von selbst.  



  Vor Beginn jeder Messung bzw. Einstellung der  Winkellage des Werkzeugmaschinenkopfes ist zu kon  trollieren, ob die 90  Anzeige des Messgerätes auch  tatsächlich mit der Senkrechtlage der Supportbewe  gungsrichtung (bzw. der Spindelachse) in bezug auf  die Tischfläche der Werkzeugmaschine übereinstimmt.  Zu diesem Zweck wird das Messgerät, wie aus     Fig.    5  ersichtlich, auf den     Werkzeugmaschinentisch    24 ge  stellt und die Nullage des     Messgerätes    kontrolliert.  Ergeben sich bei eingespielter Libelle 17 Abweichun  gen von der Nullage, dann kann man bei Schwenk  tischen diesen so lange     verschwenken,    bis die Nullage  erreicht ist.

   Bei kleineren Abweichungen und<B>-</B>nicht  schwenkbaren Tischen kann man durch Drehen der  planparallelen     Justierplatte    25 im Strahlengang des      Ablesemikroskopes um die Achse 26 (Fig. 6) eine  entsprechende Korrektur vornehmen.  



  Das so korrigierte Messgerät wird nun an der  Montageplatte 4 des Supports 1 angebracht. Bei  exakter Auflage der Planfläche 11 des Messgerätes auf  der Planfläche 6 der Montageplatte 4 stimmt die 90   Anzeige des Messgerätes genauestens mit der Senk  rechtlage der Supportbewegungsrichtung (bzw. der  Spindelachse) in bezug auf die Tischebene überein  und jede Messung bzw. Einstellung des Werkzeugma  schinenkopfes bringt äusserst exakte Ergebnisse.  



  Wenn man bei der Kontrolle der Nullage des  Messgerätes am Werkzeugmaschinentisch darauf  achtet, dass die Teilkreisebene des Messgerätes par  allel zur Schwenkebene des schwenkbaren Werkzeug  maschinenkopfes liegt (z. B. durch Ausrichten an den  Tischnuten) und das Messgerät, ohne es um 180  um  seine Achse zu drehen, zur Montageplatte bringt, ist  es nicht notwendig, dass die Planfläche 11 des Mess  gerätes in der Nullage desselben genau horizontal  liegt. Diese Horizontallage der Planfläche 11 in der  Nullage des Messgerätes ist aber sehr zweckmässig,  weil dann manche Vorsichtsmassregeln sich erübrigen  und ausserdem Absoluteinstellungen der Horizontal  lage des Werkzeugmaschinentisches ermöglicht wer  den.  



  Es sei erwähnt, dass die Kontrolle der Nullage des  Messgerätes bzw. die Korrektur derselben auch ohne  Verwendung einer nicht montierten Montageplatte 4'  (Fig. 5) erfolgen kann. Es ist auch möglich - und  wenn die Montageplatte 4' nicht exakt planparallele  Flächen 23 aufweist, sogar notwendig - dass das Mess  gerät mit seiner Planfläche 11 direkt auf den Werk  zeugmaschinentisch 24 aufgestellt wird.  



  Es wurde gefordert, dass bei der Justierung der  Montageplatte 4 deren Planfläche 6 exakt parallel zur  Supportbewegungsrichtung 2 (bzw. Spindelachse) des  schwenkbaren Werkzeugmaschinenkopfes sein soll.  Es ist natürlich auch darauf zu achten, dass die be  sagte Planfläche 6 der Montageplatte 4 ausserdem in  einer Ebene senkrecht zur Schwenkebene des Werk  zeugmaschinenkopfes liegt, jedoch wirken sich  kleinste Abweichungen aus dieser Lage, wenn sie nur    1  betragen, im Mess- bzw. Einstellergebnis prak  tisch nicht aus. Dasselbe gilt, wenn die Achse und  die dazu parallelen Seitenwände der Längsführungs  nut 8 der Montageplatte 4 (Fig. 3) nicht genau par  allel zur Schwenkebene des Werkzeugmaschinenkop  fes liegen.  



  In analoger Weise wirken sich kleinste Abwei  chungen der Planfläche 11 des Messgerätes von der  Senkrechtlage zur Teilkreisebene und Abweichungen  der Seitenwände der     Führungsvorsprünge    13 der  Planfläche 11 des Messgerätes von der Parallelität zur  Teilkreisebene auf das Mess- bzw. Einstellergebnis  praktisch nicht aus.  



  Die Auswahl des Ausführungsbeispieles, bei dem  der Montagekörper eine Montageplatte ist, welche an  der senkrecht zur Schwenkebene des Werkzeugma  schinenkopfes liegenden Seitenfläche desselben ange-    ordnet ist, wobei bei der Montage des Messgerätes  eine exakte     Berührung    der Planfläche 6 der Montage  platte 4 mit der Planfläche 11 des Messgerätes wesent  lich ist, ist nicht eine rein zufällige aus der     Vielzahl     der Möglichkeiten.  



  Für ein exaktes Mess- bzw. Einstellergebnis gilt       nämlich    ganz allgemein die Forderung, dass die Be  rührung zwischen dem Montagekörper und dem Mess  gerät längs     einer        bestimmten    Fläche, die nicht parallel  zur Schwenkebene des Werkzeugmaschinenkopfes sein  darf, eine exakte sein muss. Am besten ist es, wenn  die Berührung längs einer etwa senkrecht zur  Schwenkebene liegenden Ebene erfolgt.  



  Dies ist nun beim beschriebenen Ausführungsbei  spiel in idealer Weise     verwirklicht.    Die kritischen Be  rührungsebenen am Montagekörper und am Messgerät  liegen tatsächlich etwa senkrecht zur Schwenkebene  des Werkzeugmaschinenkopfes und lassen sich, da es  freie Planflächen (und nicht etwa     Seitenflächen    von  Nuten) sind, äusserst genau bearbeiten. Dass diese  kritischen     Berührungsflächen    ausserdem verhältnis  mässig gross sind (Hauptberührungsflächen), ist - ein  weiterer Vorteil.  



  Die Ausrichtung dieser im wesentlichen als freie  Planflächen ausgebildeten     Berührungsflächen        parallel     zur Supportbewegungsrichtung bzw. zur Spindelachse  gestattet ferner die oben beschriebene einfache exakte  Kontrolle der Senkrechtlage der Supportbewegungsrich  tung bzw. Spindelachse in bezug auf die Tischebene  bei der 90 -Einstellung des Winkelmessgerätes. Man       kann    daher sagen, dass     immer    dann hohe Genauigkei  ten der Messung bzw.

   Einstellung und günstige     Ju-          stierbedingungen    vorhanden sind, wenn die Berüh  rung zwischen dem Montagekörper und dem Winkel  messgerät längs im wesentlichen freier Planflächen er  folgt, die senkrecht zur Schwenkebene des Werkzeug  maschinenkopfes und parallel zur Supportbewegungs  richtung bzw. Spindelachse liegen.  



  Dementsprechend wird man bei Werkzeugmaschi  nen, die an der     Seitenfläche    des Schwenkkopfes aus  Platzmangel die Anordnung einer Montageplatte nicht  zulassen, an der Stirnseite 28 derselben, wie aus Fig. 7  ersichtlich, einen Montagewinkel 29 anbringen, bei  dem wiederum die Berührung mit dem Winkelmess  gerät 5 längs einer Planfläche 30 erfolgt, die senkrecht  zur Schwenkebene des Werkzeugmaschinenkopfes und  parallel zur Supportbewegungsrichtung bzw. Spindel  achse liegt.  



  Die lösbare Verbindung des Winkelmessgerätes  mit dem Montagekörper kann auch durch magne  tische Anziehung erfolgen. Beispielsweise kann die  Montageplatte 4 ein Permanentmagnet     sein    und die  Zwischenplatte 10 des     Winkelmessgerätes    aus     ferro-          magnetischem    Material bestehen. Wenn die magneti  schen Kräfte genügend stark sind, wird ebenso wie  durch den     Bajonettverschluss    eine satte Auflage der  kritischen Berührungsflächen zwischen dem     Messgeräf     und dem Montagekörper erzielt.  



  Bei den bisher dargestellten Ausführungsbeispie  len erfolgte der Lichteinfall zur Optik des Winkel-      messgerätes 5 durch den Tubus 20 jeweils von oben.  Wenn man jedoch das Winkelmessgerät 5, so wie in  Fig. 8 dargestellt, an der nach unten gerichteten Sei  tenfläche 3 des Supports 1 anordnet, dann ist es  zweckmässig, das Messgerät 5 mit dem Tubus 20 nach  unten auf der Montageplatte zu befestigen.  



  Die Vorrichtung lässt sich bei fast allen Werk  zeugmaschinen mit schwenkbarem Kopf anordnen,  z. B. bei Hobelmaschinen,     Wälzfräsmaschinen,    Portal  fräsmaschinen, Bohrmaschinen und dergleichen. Es  muss nur an den vertikal schwenkbaren Spindelköp  fen oder Supporten genügend Platz für die Befesti  gung des Montagekörpers sein.



  Device for measuring and setting angles The invention relates to a device for measuring and setting the angular position of a machine head that can be swiveled in a vertical plane, with a mounting body that is adjustably attached to the machine tool head, and an optical angle measuring device releasably connected to the mounting body .



  The indirect arrangement of an angle measuring device on the swiveling machine tool head with the interposition of a mounting body, e.g. B. a mounting plate, a direct permanent attachment of the angle encoder is vorzuzie hen for several reasons. The angle encoders are, when it comes to optical devices, very fine and expensive devices, and it is therefore useful if one finds sufficient for several machine tools with a single device. This is made possible by using assembly bodies in that one attaches similar assembly bodies to a number of machine tools, which are suitable for the detachable, rapid acquisition of one and the same angle measuring device. The assembly bodies are adjusted once and remain permanently attached to the tool machine head in the adjusted position.

    



  The use of an adjusted assembly body and the easily detachable connection of the angle measuring device with this also has the advantage that the measuring device can easily be removed from the machine tool after the measuring or setting process and the sensitive optical device does not suffer from vibration during operation of the Machine is exposed.



  The use of an optical angle measuring device is only useful if it can be adjusted very precisely. This means that not only the exact one-time adjustment of the assembly body is sufficient, but that the detachable attachment of the measuring device always ensures exactly the same position of the measuring device in relation to the assembly body, so the detachable connection of the measuring device must be ensured be completely free of play with the assembly body. In particular, any movement play of the measuring device with respect to the mounting plate in a plane parallel to the swivel plane of the machine head must be avoided. Such a play of movement would make itself felt to the full as a measurement error.



  The device according to the invention is therefore designed so that the contact between the assembly body and the angle encoder takes place along planar surfaces which are essentially perpendicular to the pivot plane of the machine tool head, this contact being made with a force fit.



  This measure enables the measuring device to be coupled to the assembly body without any play in terms of rotations in a plane parallel to the swivel plane.



  Various of the known optical angle measuring devices can be used for the device according to the invention. The use of angular vials is preferred. These devices have already been developed to a very high precision. However, other devices with optical pitch circle reading can also be used. Instead of the level, a clear reference plane must be fixed in another way. This is e.g. B. possible by using a collimator telescope on the angle encoder. This application naturally requires at some point in the machine tool, e.g.

   B. at the table, the presence means an exact plan area. The level can also be replaced by an angle comparator. However, only positions that do not deviate too far from the vertical can be set. The invention is explained in more detail in the drawings by exemplary embodiments. Fig. 1 shows a schematic representation of the application of the Vorrich device in a planing machine. Fig. 2 is an enlarged detailed view of FIG. 1. In FIG. 3, a mounting body designed as a mounting plate is shown in plan view. Fig. 5 shows the use of the angle measuring device for aligning the work machine machine table.

   FIG. 6 shows a special feature of the optical device of the angle measuring device in a schematic representation. Fig. 7 shows the use of a mounting body designed as a mounting bracket in a view from above. FIG. 8 shows an application analogous to FIG. 2, but with a different incidence of light. 4 shows a detail of the angle measuring device in section.



  In Fig. 1, 1 denotes the support of a Hobelma machine. The support movement direction is characterized by arrow 2. On the side surface 3 of the support 1, a mounting plate 4 is attached, on which an optical angle measuring device 5 (angle vial) is placed in a detachable connection.



  In FIG. 2, the exemplary embodiment of FIG. 1 is explained in more detail by means of an enlarged detailed illustration. The side face of the support 1 is in turn designated by 3. The mounting plate has an upper flat surface 6 which serves as a contact surface between the mounting plate 4 and the angle measuring device 5.



  The execution of the mounting plate 4 from FIG. 3 can be seen even more precisely. In the plane surface 6 there are holes 7 and 7 '. These holes 7 and 7 'are seen for the fastening screws, the hole 7 for lag screws and the holes 7' for pressure screws. Through these three pressure and tension screws, the mounting plate 4 is adjustably attached to the support of the machine tool. The plane surface 6 of the mounting plate 4 is set in the longitudinal direction by a longitudinal groove 8. The longitudinal groove 8 is partially overlapped at its two ends, the projections 9 terminating flush with the plane surface 6, so practically also forming a component of the plane surface 6.



  The contact surface 11 of the angle measuring device 5 with the mounting plate 4 is formed on an intermediate plate 10, as can be seen from FIG. 2. The inter mediate plate 10 can be brought into intimate contact with the mounting plate 4 with the aid of clamping screws 12. For better guidance of the inter mediate plate 10 on the mounting plate 4 are Füh approximately projections 13, which are arranged on the intermediate plate 10 and which are guided when placing the Win kelmessgerätes 5 on the mounting plate 4 in the longitudinal groove 8 of the mounting plate 4. A stop pin 14 on the intermediate plate 10 and a corresponding recess 15 in the mounting plate 4 (FIG. 3) also serve to ensure that when the angle measuring device 5 is placed it always comes to rest in the same position with respect to the mounting plate 4.

      A section through the intermediate plate 10 is shown in FIG. It can be seen from this that the intermediate plate 10 has a frustoconical projection 16 which enables an adjustable and centerable connection between the intermediate plate 10 and the housing of the angle encoder 5.



  As can be seen from FIG. 2 and as already mentioned, the angle measuring device is an angle vial. The reversion level is designated by 17. 18 is the outer circle division. With 19 the microscope tube is designated net. The tube 20 contains the optics for radial (in relation to the pitch circle) light entry. 21 is a toggle button for either radial light entry or light entry on the back of the angle encoder.



  The adjustment and measuring process is explained below: First of all, it is important that the mounting plate 4 is mounted on the side surface 3 of the support 1 so that the plane surface 6 of the mounting plate 4 lies parallel to the direction of movement 2 of the support 1 comes. This work must be carried out very carefully, but does not need to be repeated before each measuring process, since the mounting plate 4 once correctly set, remains mounted permanently unchanged. For this parallel alignment of the mounting plate 4 to the support movement direction 2 known methods (z. B. with the help of fine buttons) can be used.



  For the parallel alignment of the plane surface 6 to the sup port movement direction 2, it is not absolutely necessary that the contact surface of the mounting plate 4 with the support 1 is exactly parallel to the planar surface 6. However, this parallelism is useful because in some machine tools the side surface of the swiveling machine tool head has points that are exactly parallel to the support movement direction from the start (or, if it is a vertical milling machine, for example, parallel to the spindle axis). In this case it is only necessary to ensure that the plane-parallel mounting plate rests snugly on the mentioned point on the machine tool head. The parallelism of the plane surface 6 to the support movement direction 2 (or to the spindle axis) then results automatically.



  Before starting any measurement or setting the angular position of the machine tool head, it must be checked whether the display of the measuring device actually corresponds to the vertical position of the support movement direction (or the spindle axis) in relation to the table surface of the machine tool. For this purpose, the measuring device, as shown in FIG. 5, is placed on the machine tool table 24 and the zero position of the measuring device is checked. If there are 17 deviations from the zero position when the vial is in position, this can be swiveled on swivel tables until the zero position is reached.

   In the case of smaller deviations and tables that cannot be swiveled, a corresponding correction can be made by rotating the plane-parallel adjusting plate 25 in the beam path of the reading microscope about the axis 26 (FIG. 6).



  The measuring device corrected in this way is now attached to the mounting plate 4 of the support 1. When the plane surface 11 of the measuring device rests exactly on the plane surface 6 of the mounting plate 4, the 90 display of the measuring device corresponds exactly with the vertical position of the support movement direction (or the spindle axis) in relation to the table plane and brings each measurement or setting of the machine head extremely exact results.



  When checking the zero position of the measuring device on the machine tool table, ensure that the pitch circle plane of the measuring device is parallel to the swivel plane of the swiveling machine tool head (e.g. by aligning it with the table grooves) and the measuring device without turning it around its axis by 180 to rotate, brings to the mounting plate, it is not necessary that the plane surface 11 of the measuring device is exactly horizontal in the zero position of the same. This horizontal position of the plane surface 11 in the zero position of the measuring device is very useful because then some precautionary measures are superfluous and also allows absolute settings of the horizontal position of the machine tool table who the.



  It should be mentioned that the control of the zero position of the measuring device or the correction of the same can also take place without using a non-mounted mounting plate 4 '(FIG. 5). It is also possible - and if the mounting plate 4 'does not have exactly plane-parallel surfaces 23, it is even necessary - that the measuring device is set up with its plane surface 11 directly on the machine tool table 24.



  It was required that when adjusting the mounting plate 4, its flat surface 6 should be exactly parallel to the support movement direction 2 (or spindle axis) of the pivotable machine tool head. It is of course also important to ensure that the said flat surface 6 of the mounting plate 4 is also in a plane perpendicular to the pivot plane of the machine tool head, but the smallest deviations from this position, if they are only 1, affect the measurement or setting result practically not enough. The same applies if the axis and the parallel side walls of the longitudinal guide groove 8 of the mounting plate 4 (Fig. 3) are not exactly par allel to the pivot plane of the Werkzeugmaschinenkop fes.



  In an analogous manner, the smallest deviations of the plane surface 11 of the measuring device from the vertical position to the partial circle plane and deviations of the side walls of the guide projections 13 of the plane surface 11 of the measuring device from the parallelism to the partial circle plane have practically no effect on the measurement or setting result.



  The selection of the exemplary embodiment in which the mounting body is a mounting plate which is arranged on the side surface of the same lying perpendicular to the pivot plane of the machine head, with the plane surface 6 of the mounting plate 4 coming into exact contact with the plane surface 11 during the assembly of the measuring device of the measuring device is not a purely coincidental one from the multitude of possibilities.



  For an exact measurement or setting result, the general requirement is that the contact between the assembly body and the measuring device must be exact along a certain surface that must not be parallel to the swivel plane of the machine tool head. It is best if the contact occurs along a plane lying approximately perpendicular to the pivot plane.



  This is now achieved in the game Ausführungsbei described in an ideal manner. The critical contact planes on the assembly body and on the measuring device are actually approximately perpendicular to the swivel plane of the machine tool head and, since they are free flat surfaces (and not side surfaces of grooves), can be machined extremely precisely. The fact that these critical contact areas are also relatively large (main contact areas) is another advantage.



  The alignment of these essentially free planar surfaces parallel to the support movement direction or the spindle axis also allows the above-described simple, exact control of the vertical position of the support movement direction or spindle axis with respect to the table plane at the 90 -setting of the angle encoder. It can therefore be said that high levels of accuracy of the measurement or

   Setting and favorable adjustment conditions are available when the contact between the mounting body and the angle measuring device along essentially free plane surfaces he follows, which are perpendicular to the pivot plane of the machine tool head and parallel to the support movement direction or spindle axis.



  Accordingly, in machine tools that do not allow the arrangement of a mounting plate on the side surface of the swivel head due to lack of space, a mounting bracket 29 is attached to the end face 28 of the same, as can be seen from FIG. 7, which in turn makes contact with the angle measuring device 5 takes place along a plane surface 30 which is perpendicular to the pivot plane of the machine tool head and parallel to the support movement direction or spindle axis.



  The detachable connection of the angle encoder with the assembly body can also be done by magnetic attraction. For example, the mounting plate 4 can be a permanent magnet and the intermediate plate 10 of the angle measuring device can consist of ferromagnetic material. If the magnetic forces are strong enough, as is the case with the bayonet lock, the critical contact surfaces between the measuring device and the assembly body are perfectly supported.



  In the exemplary embodiments shown so far, the incidence of light to the optics of the angle measuring device 5 took place through the tube 20 from above. If, however, the angle measuring device 5, as shown in Fig. 8, is arranged on the downward facing side 3 of the support 1, then it is useful to attach the measuring device 5 with the tube 20 down on the mounting plate.



  The device can be arranged in almost all machine tools with a pivoting head, z. B. with planing machines, hobbing machines, portal milling machines, drilling machines and the like. There just needs to be enough space on the vertically pivoting Spindelköp fen or supports for the fastening of the assembly body.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Messung und Einstellung der Winkellage eines in einer vertikalen Ebene schwenk baren Werkzeugmaschinenkopfes, mit einem Mon tagekörper, der justierbar am Werkzeugmaschinen kopf befestigt ist und einem lösbar mit dem Mon tagekörper verbundenen optischen Winkelmessgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührung zwischen dem Montagekörper und dem Winkelmessgerät längs Planflächen erfolgt, die im wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene des Werkzeugmaschinenkopfes liegen und dass diese Berührung unter Kraftschluss erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for measuring and adjusting the angular position of a machine tool head pivotable in a vertical plane, with a mounting body that is adjustably attached to the machine tool head and an optical angle measuring device detachably connected to the mounting body, characterized in that the contact between the mounting body and the angle measuring device takes place along flat surfaces that are essentially perpendicular to the swivel plane of the machine tool head and that this contact takes place under frictional connection. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Montagekörper eine, vorzugs weise planparallele, Montageplatte (4) verwendet ist, die an der Seitenfläche (3) des Werkzeugmaschinen kopfes (1) angeordnet ist und die an der der Seiten fläche des Werkzeugmaschinenkopfes abgewandten Seite (6) mit einer Planfläche als Berührungsfläche für das Winkelmessgerät ausgestattet ist. 2. Device according to patent claim, characterized in that a, preferably plane-parallel, mounting plate (4) is used as the mounting body, which is arranged on the side surface (3) of the machine tool head (1) and the side facing away from the side surface of the machine tool head (6) is equipped with a flat surface as a contact surface for the angle encoder. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Montagekörper ein Montage- winkel (29) verwendet ist, dessen einer Schenkel mit der Stirnfläche (28) des Werkzeugmaschinenkopfes verbunden und dessen anderer, vorzugsweise im rech ten Winkel dazu angeordneter, Schenkel mit einer Planfläche als Berührungsfläche für das Winkelmess gerät ausgestattet ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der als Berührungsfläche mit dem Winkelmessgerät ausgebildeten Planfläche am Montagekörper eine Führungsnut vorgesehen ist, die vorzugsweise parallel zur Schwenkebene des Werk zeugmaschinenkopfes verläuft. 4. Device according to patent claim, characterized in that a mounting bracket (29) is used as the mounting body, one leg of which is connected to the end face (28) of the machine tool head and the other leg, preferably arranged at right angles thereto, with a flat surface as Contact surface for the angle encoder is equipped. 3. Device according to claim, characterized in that a guide groove is provided in the plane surface formed as a contact surface with the angle measuring device on the mounting body, which preferably runs parallel to the pivot plane of the machine tool head. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der als Berührungsfläche mit dem Montagekörper ausgebil deten Planfläche am Winkelmessgerät Führungsvor sprünge vorgesehen sind, die die Breite der Führungs nut der planen Berührungsfläche am Montagekörper aufweisen und deren Seitenwände vorzugsweise par allel zur Teilkreisebene des Winkelmessgerätes ver laufen. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kraftschluss zwischen den Be rührungsflächen des Montagekörpers und des Winkel messgerätes durch einen diese beiden Flächen verbin denden Bajonettverschluss erfolgt. 6. Device according to claim and sub-claim 3, characterized in that in the plane surface on the angle encoder, which is designed as a contact surface with the assembly body, guide protrusions are provided which have the width of the guide groove of the planar contact surface on the assembly body and their side walls are preferably parallel to the partial circle plane of the Angle encoder run. 5. Device according to claim, characterized in that the frictional connection between the contact surfaces of the mounting body and the angle measuring device is carried out by a bayonet lock connecting these two surfaces. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kraftschluss zwischen den Be rührungsflächen des Montagekörpers und des Winkel messgerätes durch magnetische Anziehung der beiden Berührungsflächen erfolgt. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Berührungsfläche am Winkel messgerät an einer Zwischenplatte ausgebildet ist, wel che justierbar mit dem Gehäuse des Winkelmessgerä- tes verbunden ist. Device according to patent claim, characterized in that the frictional connection between the contact surfaces of the mounting body and the angle measuring device takes place through magnetic attraction of the two contact surfaces. 7. Device according to patent claim, characterized in that the contact surface on the angle measuring device is formed on an intermediate plate, which is connected to the housing of the angle measuring device in an adjustable manner.
CH172260A 1959-02-21 1960-02-16 Device for angle measurement and adjustment CH378050A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135459A AT215686B (en) 1959-02-21 1959-02-21 Device for measuring and adjusting the angular position of a machine tool head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378050A true CH378050A (en) 1964-05-31

Family

ID=3512066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172260A CH378050A (en) 1959-02-21 1960-02-16 Device for angle measurement and adjustment

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT215686B (en)
CH (1) CH378050A (en)
GB (1) GB934780A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516329A (en) * 1983-09-02 1985-05-14 Dilcox Warren L Electronic level device
CN109048493A (en) * 2018-09-05 2018-12-21 哈尔滨理工大学 A kind of fluted drill angle measurement unit
CN113770810A (en) * 2021-09-24 2021-12-10 成都飞机工业(集团)有限责任公司 Probe posture adjusting auxiliary device for on-machine measurement and using method thereof
CN114042938A (en) * 2021-12-15 2022-02-15 中国航发动力股份有限公司 Main shaft generating line precision adjusting device
CN114749995B (en) * 2022-04-27 2023-07-04 广东省科学院智能制造研究所 Swing type rotary shaft positioning precision detection method
CN116197668B (en) * 2023-03-09 2023-09-12 山东金泰轧辊股份有限公司 Deep hole boring and drilling machine for roller preparation and use method

Also Published As

Publication number Publication date
GB934780A (en) 1963-08-21
AT215686B (en) 1961-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631353T2 (en) Method for orienting single crystals for cutting in a cutting machine and device for carrying out the method
DE2804398B2 (en) Measuring head for coordinate measuring machines
EP2304387B1 (en) Holding device for securing a calibration element, and method for calibrating a measuring sensor of a coordinate measuring instrument
DE10302465B4 (en) Laserzentriervorrichtung
DE3713548C2 (en)
DE1473779B2 (en) Profile recording device
CH378050A (en) Device for angle measurement and adjustment
DE3112417A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE CUTTER OF A TOOL INSERTED IN A TOOL HOLDER OUTSIDE A MACHINE TOOL OR MEASURING THE CUTTER POSITION
DE2646951A1 (en) FASTENING DEVICE FOR TOOLS OR TOOL HOLDER WITH CYLINDRICAL SHANK
DE2632922A1 (en) Positioning device for work on machine tool table - has ball aligning tapered recess in bottom of work and table top
DE102005060104B4 (en) Compensation method for a CNC processing machine
DE3422161C2 (en)
EP0379918A3 (en) Carrying support for a measuring apparatus, in particular for a laser direction finder
DE2432671A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND MACHINING WORK PIECES
DE932037C (en) Device for setting and measuring large lengths
DE4000878C2 (en) Method for checking the coaxiality deviation between a measuring point and a reference point on a threaded part to be tested, in particular a screw
DE3811551A1 (en) Setting instrument for a machine tool
DE4027942A1 (en) Workpiece stop for machine tool - can be positionally adjusted in three mutually perpendicular directions
DE2041385B2 (en) SETTING DEVICE FOR PRESETTING AT LEAST ONE TOOL ARRANGED IN A TOOL CARRIER OF A MACHINE TOOL
AT217725B (en) Device for measuring and adjusting the angular position of a machine tool head
AT207582B (en) Device for measuring or adjusting the angular position of a swiveling machine tool head
DE7718280U1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR DETERMINING THE ZERO POINT POSITION OF THE TURNING CHISEL TIP ON LATHE
EP0379919A3 (en) Device for adjusting a position detector bearing in the axis of a partially cylindrical machine part
DE2047991C3 (en) Adjustment device for multi-spindle drill heads
DE1552857C (en) Adjustment device for cutting torch nozzles