CH349633A - Shut-off device on a line of a freezer system - Google Patents

Shut-off device on a line of a freezer system

Info

Publication number
CH349633A
CH349633A CH349633DA CH349633A CH 349633 A CH349633 A CH 349633A CH 349633D A CH349633D A CH 349633DA CH 349633 A CH349633 A CH 349633A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
housing
locking member
valve
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH349633A publication Critical patent/CH349633A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B19/00Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
    • F25B19/005Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour the refrigerant being a liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2507Flow-diverting valves

Description

       

      Absperrvorrichtung    an einer     Leitung        einer        Tiefkühlanlage    ,    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine mittels eines  Steuermediums pneumatisch betätigte Absperrvor  richtung an einer unter tiefer Betriebstemperatur  stehenden Leitung einer Tiefkühlanlage mit einem       Sperrglied    und einem mit diesem wirkungsverbunde  nen, unter dem Einfluss des Steuermediums stehenden,  in einem Gehäuse untergebrachten, beweglichen Be  tätigungsorgan für die     Ausführung    der Schliess- und       öffnungsbewegung    des Sperrglieds.

   Die Erfindung  besteht darin, dass das Betätigungsorgan unter Zwi  schenlage von mindestens einer Lenkerfeder reibungs  frei in dem Gehäuse gehalten ist.  



  Die Erfindung wird anschliessend in mehreren  Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung er  läutert.  



       Fig.    1 zeigt die eine Hälfte einer ersten Aus  führungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten,  pneumatisch betätigten Absperrvorrichtung im     Schnitt,          Fig.    2 die andere Hälfte einer abgewandelten Aus  führungsform der Absperrvorrichtung ebenfalls im  Schnitt.  



       Fig.    3 veranschaulicht eine Einzelheit der     Fig.    1  und 2 im Schnitt.  



       Fig.    4 ist eine Draufsicht auf eine Lenkerfeder.       Fig.5    ist ein     Schnitt    durch ein weiteres Aus  führungsbeispiel der Absperrvorrichtung, und       Fig.    6 ist ein Steuerschema.  



  Nach den     Fig.    1 und 2 ist an eine Betriebsgas,  z. B. Wasserstoff, von beispielsweise - 200 bis       -2200C    und 2     ata    führende Leitung 1 einer Tief  kühlanlage ein zylindrisches Gehäuse 2 unmittelbar  angebaut, das mit einem Deckel 3 verschlossen ist.  In dem Gehäuse 2 ist eine Ventilspindel 4 unterge  bracht, die einen Ventilteller 5 trägt, der zusammen  mit zwei     Ventilsitzen    6, 7 das Ventil bildet.

   Bei dem  gezeichneten Beispiel ist das Ventil ein Dreiweg  organ; befindet sich der     Ventilteller    5 in der ge-    zeichneten unteren Stellung, so ist die Leitung 1 ge  öffnet, wird er in die obere Stellung bewegt, so dass er  auf dem Sitz 7 sitzt, so ist die Verbindung zwischen  dem in     Fig.    2 rechts dargestellten Abschnitt der Lei  tung 1 und einer aus ihr     weggeführten    Abzweiglei  tung 8 hergestellt.  



  Die Spindel 4 trägt einen nach     Art    eines Druck  kolbens wirksamen, bei dem gezeigten Beispiel  glockenförmigen Teil 9, an dem bei 11 ein me  tallischer     Balgen    12 mit dem einen Ende angreift,  welcher mit dem anderen Ende unter Zwischenlage  eines Ringes 13 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist.  Bei dem Beispiel nach     Fig.    1 ist am Gehäuse 2 fer  ner ein hülsenförmiger Teil 14 angebracht, an dem  eine     Schraubendruckfeder    15 abgestützt ist. Die Feder  15 ist mit dem anderen Ende an einem     tellerförmigen,     auf der Spindel 4 gehaltenen Element 16 abgestützt  und ist bestrebt, die Spindel 4 und den Ventilteller 5  in die obere Stellung zu bewegen, in der der Ventil  teller 5 an dem Sitz 7 anliegt.

   An einem hülsenför  migen, in den glockenförmigen Teil 9 hineinragenden  Ansatz 17 des Gehäuses 2 greift ein weiterer Bal  gen 18 an, der anderseits bei 19 mit der Spindel 4  verbunden ist. Die Teile 4, 9, 16 bilden das mit dem       Ventilteller    5 wirkungsverbundene, in dem Gehäuse 2  untergebrachte, bewegliche Betätigungsorgan, das,  wie weiter hinten     näher    ausgeführt wird, unter dem  Einfluss eines Steuermediums steht und durch das  die Schliess- und die     Öffnungsbewegung    des Ventil  tellers 5 bewirkt werden.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    2 ist die Anordnung  und Wirkung der Feder 15 insofern anders als bei  dem Beispiel nach     Fig.    1 gestaltet, als statt des     hül-          senförmigen    Teils 14 gemäss     Fig.    1 hier ein Ring 14'  vorgesehen ist, an dem sich die Feder 15 mit ihrem  oberen Ende abstützt; das untere Ende der Feder 15       liegt    an dem auf der Spindel 4 gehaltenen glocken  förmigen Teil 9 an. Dem Teil 16     (Fig.    1) entspricht      in     Fig.    2 ein Ring 16'. Die Feder 15 ist hier be  strebt, die Spindel 4 und den Ventilteller 5 in der  gezeichneten, unteren Stellung zu halten.  



  Die Spindel 4 ist im Gehäuse 2 reibungsfrei un  ter Zwischenlage einer Lenkerfeder 21 gehalten, die  mit ihrem äusseren Umfang bei 22 an dem Gehäuse 2  befestigt ist und die in     Fig.    3 und 4 im einzelnen       dargestellt    ist. Sie besteht aus einer     metallischen     Platte mit annähernd schneckenförmig angeordneten  Schlitzen, und zwar besitzt sie bei dem dargestellten  Beispiel insgesamt zwei jeweils von aussen nach  innen durchgehende Schlitze 23, 24. Die Spindel 4  ist auf diese Weise reibungsfrei in axialer Richtung  beweglich, und es ist eine     Auslenkung    quer dazu un  möglich.  



  Hierdurch gestaltet sich die Abdichtung des Ven  tils 5, 6, 7, die normalerweise bei den in Betracht  kommenden, tiefen Temperaturen von beispielsweise  etwa -     250     C Schwierigkeiten bereitet, besonders  einfach; insbesondere fällt jede     Art    von Durchfüh  rung des beweglichen Betätigungsorgans 4, 9, 16  durch Wandungen hindurch unter     Verwendung    von  Stopfbüchsen oder dergleichen fort. Es braucht kein  Lager für das Betätigungsorgan 4, 9, 16     geschmiert     zu werden; die Halterung des Betätigungsorgans 4, 9,  16 bedarf keinerlei Wartung.

   Es führen nur noch  zwei anschliessend näher erläuterte Steuerleitungen  25, 26, die zur Bewegung des Betätigungsorgans 4, 9,  16 für den Ventilteller 5 gebraucht werden und die  keine Bewegung relativ zu den übrigen Teilen aus  führen und deshalb ohne weiteres dicht an das Ge  häuse 2 angeschlossen werden können, von dem Ven  til 5, 6, 7 weg.  



  An das Gehäuse 2 sind zwei Steuerleitungen 25,  26 angeschlossen, und zwar steht die     Leitung    25 mit  dem ausserhalb vom Balgen 12 und innerhalb des  glockenförmigen Teils 9 sowie innerhalb des     Balgens     18     befindlichen,    als Ganzes mit 27 bezeichneten  Raum in Verbindung, während die Leitung 26 mit  dem oberhalb des Teils 16 bzw. 16' und innerhalb des  Teils 14 sowie innerhalb des     Balgens    12 und ausser  halb des     glockenförmigen    Teils 9 befindlichen, die  Feder 15 enthaltenden, als Ganzes mit 28 bezeich  neten Raum in Verbindung steht.

   Die Räume 27, 28  sind wechselweise mit einem nicht dargestellten Druck  erzeuger     verbindbar.    Er     enthält    gleiches Gas (z. B.  Wasserstoff) wie die Leitungen 1 und B. Bei dem  Beispiel nach     Fig.    1 sind die Teile so gezeichnet, dass  der höhere Druck (z. B. etwa 7     ata)    im Raum 28  herrscht, also einerseits die Leitung 26 mit dem       Druckerzeuger    und anderseits der Raum 27 mit einem  Gasometer von etwa 200 mm WS über Atmosphären  druck verbunden ist.

   Wird der Druck in der Leitung  26 und im Raum 28 weggenommen, so     führt    die Fe  der 15 den Ventilteller 5 in die obere Stellung, in der  er am Sitz 7     anliegt.    Gegebenenfalls kann dabei über  die Leitung 25 der Raum 27 unter höheren Druck  gesetzt werden, der das Bestreben der Feder 15, die  beweglichen Teile in die in den     Fig.    1 und 2 obere  Stellung zu führen, unterstützt.    Bei dem Beispiel nach     Fig.2    wird die gezeich  nete Stellung des Ventiltellers 5 durch die Wirkung  der Feder 15 und gegebenenfalls durch über die  Leitung 26 gegebenen, im Raum 28 herrschenden  Überdruck herbeigeführt, während im Raum 27 nied  rigerer Druck herrscht.

   Gegebenenfalls kann im  Raum 27 ein solcher Druck aufrechterhalten werden,  dass sich der Ventilteller 5 weder in der gezeichneten  noch in der oberen Stellung, sondern in einer Zwi  schenstellung befindet, in der beide Abschnitte der  Leitung 1 mit der Leitung 8 verbunden sind. Das Ven  til arbeitet dann als Regelventil.  



  Bei einer abgewandelten Ausführungsform der  Absperrvorrichtung ist die Leitung 8 nicht vorhan  den, das Ventil dient dann als     Absperr-    und gege  benenfalls als Regelventil für die Leitung 1. Bei Ge  brauch des Ventils als Regelventil ist beispielsweise  wie     vorgängig    bei dem Betrieb des Beispiels nach       Fig.    2 geschildert zu verfahren, wobei also auch im  Raum 27 ein gewisser Druck aufrechtzuerhalten ist,  damit der Ventilteller 5 nur um einen gewissen, ge  wünschten Betrag vom Sitz 7 abgehoben wird.

   Je  nachdem dann die beiderseitigen Drücke in den  Steuerräumen 27, 28 unter Berücksichtigung der Wir  kung der Feder 15 auf die Teile 4, 5 einwirken, ist  der     Durchlassquerschnitt    des Regelventils kleiner oder  grösser, oder das Ventil ist geschlossen oder schliess  lich in derjenigen Stellung, in der es den grössten       Durchlassquerschnitt    bietet.  



  Das den Räumen 27, 28     (Fig.    1, 2) zugeleitete  Steuergas hat wie das Betriebsgas in den Leitungen  1, 8 eine Temperatur von zum Beispiel etwa -200  bis - 220  C und je nach den gewünschten Ver  hältnissen einen Druck von 1 bis 7     ata.    Diese Daten  beziehen sich auf den Fall, bei dem die Leitungen 1  und 8 sowie der an die Leitungen 25, 26     anschliess-          bare    Druckerzeuger und der Gasometer Wasserstoff  als Betriebs- bzw. Steuergas enthalten.  



  Bei einer weiteren Ausführungsform der Absperr  vorrichtung     (Fig.    5) ist die Spindel 4 länger und das  Gehäuse 2 höher ausgebildet. Die Spindel 4 durch  setzt dann zwischen dem dem Ventilteller 5 zuge  kehrten Steuerraum 27 und dem Ventilteller 5 selbst  einen     Wärmeisolationsraum    30, in dem Vakuum von  beispielsweise     10-i    bis 1 mm     H_g        (Vorvakuum)    auf  rechterhalten ist. Bei diesem Beispiel ist die Spindel 4  in mindestens     zwei    in einem Abstand voneinander  angeordneten Lenkerfedern 21 der     geschilderten    Art  im Gehäuse 2 gehalten. Das durch die Leitungen 1  und 8 geführte Betriebsgas kann hier eine Tempe  ratur von z.

   B. - 250  C haben. Hierdurch wird es  auch     möglich,    das gasförmige Steuermedium auf etwas  höherer Temperatur als das Betriebsgas in den Lei  tungen 1 und 8 zu halten, so dass das Steuergas, so  fern als Steuergas gleiches Gas wie als Betriebsgas       benutzt    ist und das Steuergas bei der Temperatur des  Betriebsgases wegen des etwa erforderlichen, höheren  Steuerdruckes kondensieren könnte, gasförmig bleibt.  Auch kann gegebenenfalls als Steuergas ein Gas      verwendet werden, das bei der Temperatur des  Betriebsgases und dem Steuerdruck an sich konden  sieren würde, wegen des     Wärmeisolationsraums    30  jedoch tatsächlich nicht kondensiert.  



  Vorteilhaft ist als Steuermedium für das Ventil 5,  6, 7 das Betriebsmedium der Tiefkühlanlage ver  wendet. Etwaige undichte Stellen zwischen den Lei  tungen 1 und 8 und den mit Steuermedium gefüllten  Steuerräumen 27 und 28 sind dann ohne Bedeutung.  



  Vorteilhaft sind die Steuerleitungen 25, 26 über  ein unter normaler Temperatur von beispielsweise  + 20  C stehendes     druckluftbetätigtes        Umsteuerven-          til    31     (Fig.    6) geführt, über welches sie wechselweise  mittels einer Leitung 33 an den nicht dargestellten  Gasometer bzw. mittels einer Leitung 34 an den nicht  dargestellten Druckerzeuger     anschliessbar    sind. Da  bei wird das     Umsteuerventil    31 vorteilhaft mittels  Druckluft von beispielsweise 1 atü über eine Leitung  36 und ein     Dreiwegorgan    37 betätigt. Auf diese Weise  wird das Betriebs- und das Steuergas völlig von der  Umschalttafel der gesamten Tiefkühlanlage fernge  halten.

   Beschädigungen, die etwa durch Entzünden  an elektrischen Funken während der     Schaltvor-          gänge    entstehen könnten, werden vermieden.  



  Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen  ist das unter dem Einfluss des Steuergases stehende,  bewegliche Betätigungsorgan für die Ausführung der  Schliess- und der Öffnungsbewegung des Ventil  tellers 5, bei den gezeichneten Beispielen also die  Teile 4, 9, 12, 16 bzw. 16' und 18, in dem unmittel  bar an das Ventil 5, 6, 7 angebauten Gehäuse 2 un  tergebracht, und diese Teile stehen zusammen mit  dem Ventil im wesentlichen unter der tiefen Betriebs  temperatur.  



  Die wesentlichen Teile der Absperrvorrichtung  bleiben bei den verschiedenen Ausgestaltungen je  weils gleich, so dass beispielsweise aus der Bauart  nach     Fig.    1 diejenige nach     Fig.    2 ohne grossen Auf  wand, lediglich durch Auswechseln der Teile 14  und 16 gegen die Teile 14' und 16' entsteht.  



  Weitere Ausführungsvarianten ergeben sich, wenn  z. B. der Ventilteller 5 und die Teile 9, 16 aus einem  Stück bestehen und auf eine Ventilspindel im eigentli-         chen    Sinn verzichtet wird und wenn dabei die Len  kerfeder 21 an den Teilen 9, 16 angreift.



      Shut-off device on a line of a freezer system, the invention relates to a shut-off device pneumatically operated by means of a control medium on a line of a freezer system under low operating temperature with a locking member and a locking member that is functionally connected to this, under the influence of the control medium, accommodated in a housing , Movable Be actuating organ for executing the closing and opening movement of the locking member.

   The invention consists in that the actuating element is held in the housing without friction, with the interposition of at least one trailing arm spring.



  The invention is then explained in several embodiments with reference to the drawing.



       Fig. 1 shows one half of a first embodiment of a pneumatically operated shut-off device designed according to the invention in section, Fig. 2 shows the other half of a modified form of the shut-off device also in section.



       Fig. 3 illustrates a detail of Figs. 1 and 2 in section.



       Fig. 4 is a plan view of a trailing arm spring. FIG. 5 is a section through a further exemplary embodiment of the shut-off device, and FIG. 6 is a control diagram.



  According to FIGS. 1 and 2, an operating gas, for. B. hydrogen, for example - 200 to -2200C and 2 ATA leading line 1 of a deep cooling system, a cylindrical housing 2 directly attached, which is closed with a cover 3. In the housing 2, a valve spindle 4 is placed under, which carries a valve plate 5, which forms the valve together with two valve seats 6, 7.

   In the example shown, the valve is a three-way organ; If the valve disk 5 is in the lower position shown, the line 1 is open; if it is moved into the upper position so that it sits on the seat 7, the connection between that shown on the right in FIG Section of the Lei device 1 and a branch line 8 led away from it manufactured.



  The spindle 4 carries a piston acting like a pressure, in the example shown bell-shaped part 9, on which at 11 a metal bellows 12 engages with one end, which is connected to the other end with the interposition of a ring 13 with the housing 2 is. In the example of FIG. 1, a sleeve-shaped part 14 is attached to the housing 2 fer ner, on which a helical compression spring 15 is supported. The other end of the spring 15 is supported on a plate-shaped element 16 held on the spindle 4 and strives to move the spindle 4 and the valve disk 5 into the upper position in which the valve disk 5 rests against the seat 7.

   At a hülsenför shaped, protruding into the bell-shaped part 9 approach 17 of the housing 2 engages another Bal gene 18, which is connected on the other hand at 19 to the spindle 4. The parts 4, 9, 16 form the operatively connected to the valve disk 5, housed in the housing 2, movable actuating member, which, as will be explained in more detail below, is under the influence of a control medium and through which the closing and opening movements of the valve plate 5 are effected.



  In the example according to FIG. 2, the arrangement and effect of the spring 15 is designed differently than in the example according to FIG. 1, in that instead of the sleeve-shaped part 14 according to FIG. 1, a ring 14 'is provided on which the spring 15 is supported at its upper end; the lower end of the spring 15 rests against the bell-shaped part 9 held on the spindle 4. Part 16 (FIG. 1) corresponds to a ring 16 'in FIG. 2. The spring 15 is here be striving to keep the spindle 4 and the valve disk 5 in the lower position shown.



  The spindle 4 is held in the housing 2 without friction under the intermediate layer of a trailing arm 21, which is attached with its outer circumference at 22 to the housing 2 and which is shown in Fig. 3 and 4 in detail. It consists of a metallic plate with approximately helically arranged slots, and in the example shown it has a total of two slots 23, 24, each passing through from the outside to the inside. The spindle 4 is thus movable in the axial direction without friction, and it is one Deflection across to it impossible.



  As a result, the sealing of the Ven tils 5, 6, 7, which normally causes difficulties at the low temperatures of, for example, about - 250 C, is particularly simple; in particular, any type of implementation of the movable actuating member 4, 9, 16 falls through walls using stuffing boxes or the like. There is no need to lubricate a bearing for the actuator 4, 9, 16; the holder of the actuator 4, 9, 16 does not require any maintenance.

   There are only two control lines 25, 26, explained in more detail below, which are needed to move the actuator 4, 9, 16 for the valve disk 5 and which do not move relative to the other parts and therefore easily close to the housing 2 can be connected from the valve 5, 6, 7 away.



  Two control lines 25, 26 are connected to the housing 2, namely the line 25 is in connection with the space outside of the bellows 12 and inside the bell-shaped part 9 as well as inside the bellows 18, designated as a whole by 27, while the line 26 with the above the part 16 or 16 'and within the part 14 and within the bellows 12 and outside half of the bell-shaped part 9, containing the spring 15, as a whole with 28 designated space in connection.

   The spaces 27, 28 are alternately connectable to a pressure generator, not shown. It contains the same gas (e.g. hydrogen) as lines 1 and B. In the example according to FIG. 1, the parts are drawn in such a way that the higher pressure (e.g. about 7 ata) prevails in space 28, i.e. on the one hand the line 26 is connected to the pressure generator and on the other hand the space 27 with a gasometer of about 200 mm water column above atmospheric pressure.

   If the pressure in the line 26 and in the space 28 is removed, the Fe of 15 leads the valve disc 5 to the upper position in which it rests against the seat 7. If necessary, the space 27 can be placed under higher pressure via the line 25, which supports the efforts of the spring 15 to guide the moving parts into the upper position in FIGS. 1 and 2. In the example of Figure 2, the gezeich designated position of the valve disk 5 is brought about by the action of the spring 15 and possibly by given over the line 26, prevailing overpressure in space 28, while in space 27 there is lower pressure.

   If necessary, such a pressure can be maintained in space 27 that the valve disk 5 is neither in the position shown nor in the upper position, but in an intermediate position in which both sections of the line 1 are connected to the line 8. The valve then works as a control valve.



  In a modified embodiment of the shut-off device, the line 8 is not IN ANY, the valve then serves as a shut-off and, if necessary, as a control valve for line 1. When using the valve as a control valve, for example, as before in the operation of the example according to FIG. 2 to proceed, so that a certain pressure must also be maintained in space 27 so that valve disk 5 is lifted from seat 7 only by a certain amount, as desired.

   Depending on the pressures on both sides in the control chambers 27, 28, taking into account the action of the spring 15 on the parts 4, 5, the passage cross-section of the control valve is smaller or larger, or the valve is closed or finally in that position in which offers the largest passage cross-section.



  The control gas fed to the spaces 27, 28 (Fig. 1, 2), like the operating gas in the lines 1, 8, has a temperature of, for example, about -200 to -220 C and, depending on the desired ratios, a pressure of 1 to 7 ata. These data relate to the case in which lines 1 and 8 as well as the pressure generator that can be connected to lines 25, 26 and the gasometer contain hydrogen as the operating or control gas.



  In a further embodiment of the shut-off device (Fig. 5), the spindle 4 is longer and the housing 2 is higher. The spindle 4 then sets between the valve disk 5 facing control chamber 27 and the valve disk 5 itself a heat insulation chamber 30 in which a vacuum of, for example, 10-i to 1 mm H_g (pre-vacuum) is maintained on the right. In this example the spindle 4 is held in the housing 2 in at least two trailing arm springs 21 of the type described, which are arranged at a distance from one another. The operating gas passed through lines 1 and 8 can have a temperature of z.

   B. - 250 C. This also makes it possible to keep the gaseous control medium at a slightly higher temperature than the operating gas in lines 1 and 8, so that the control gas is used as the same gas as the operating gas and the control gas is at the same temperature as the operating gas could condense because of the higher control pressure required, remains gaseous. A gas can also optionally be used as the control gas, which would condense at the temperature of the operating gas and the control pressure, but actually does not condense because of the thermal insulation space 30.



  The operating medium of the freezer system is advantageously used as the control medium for the valve 5, 6, 7. Any leaks between the lines 1 and 8 and the control medium-filled control rooms 27 and 28 are then irrelevant.



  The control lines 25, 26 are advantageously routed via a compressed air-actuated reversing valve 31 (FIG. 6) which is at a normal temperature of, for example, +20 C, via which they alternately via a line 33 to the gasometer (not shown) or via a line 34 the pressure generator, not shown, can be connected. Since the reversing valve 31 is advantageously operated by means of compressed air of, for example, 1 atm via a line 36 and a three-way element 37. In this way, the operating and control gas is kept completely remote from the switchboard of the entire freezer system.

   Damage that could be caused by electrical sparks igniting during the switching process is avoided.



  In all of the described exemplary embodiments, the movable actuating element under the influence of the control gas is used to execute the closing and opening movements of the valve disk 5, in the examples shown, parts 4, 9, 12, 16 or 16 'and 18 in the immediacy bar attached to the valve 5, 6, 7 housing 2 un housed, and these parts are together with the valve substantially below the low operating temperature.



  The essential parts of the shut-off device remain the same in the various configurations, so that, for example, from the design according to FIG. 1, the one according to FIG. arises.



  Further design variants arise when z. B. the valve disk 5 and the parts 9, 16 consist of one piece and a valve spindle in the actual sense is dispensed with and when the steering spring 21 engages the parts 9, 16.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mittels eines Steuermediums pneumatisch betä tigte Absperrvorrichtung an einer unter tiefer Be triebstemperatur stehenden Leitung einer Tiefkühl- anlage mit einem Sperrglied und einem mit diesem wirkungsverbundenen, unter dem Einfluss des Steuer mediums stehenden, in einem Gehäuse untergebrach ten, beweglichen Betätigungsorgan für die Ausführung der Schliess- und Öffnungsbewegung des Sperrglieds, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (4, 9, 16 bzw. 16') unter Zwischenlage von mindestens einer Lenkerfeder (21) reibungsfrei in dem Gehäuse (2) gehalten ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Pneumatically actuated shut-off device by means of a control medium on a line of a deep-freeze plant at low operating temperature with a blocking element and a movable actuating element connected to this, under the influence of the control medium and housed in a housing, for executing the closing - and opening movement of the locking member, characterized in that the actuating member (4, 9, 16 or 16 ') is held in the housing (2) without friction with the interposition of at least one trailing arm spring (21). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Sperrglied (5) und dem Betätigungsorgan ein evakuierter Wärmeisola- tionsraum (30) angeordnet ist, den eine mit dem Sperrglied verbundene Ventilspindel (4) durchsetzt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Steuermedium das Betriebs medium der Tiefkühlanlage dient. 3. Device according to patent claim, characterized in that an evacuated thermal insulation space (30) is arranged between the locking member (5) and the actuating element, through which a valve spindle (4) connected to the locking member passes. 2. Device according to claim, characterized in that the operating medium of the freezer is used as the control medium. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, mit einem nach Art eines Druckkolbens wirksamen Teil, der auf der Ventil spindel sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Teil (9) an seinem Umfang (bei 11) mit dem einen Ende eines Balgens (12) verbunden ist, dessen anderes Ende unter Zwischenlage eines Ringes (13) an dem Gehäuse (2) befestigt ist und durch welchen Balgen (12) der Gehäuseraum in zwei mit Steuerleitungen (25, 26) verbundene Steuerräume (27, 28) für das Steuer medium unterteilt ist. 4. Device according to claim and the sub-claims 1 and 2, with an effective part in the manner of a pressure piston which sits on the valve spindle, characterized in that this part (9) on its periphery (at 11) with one end of a bellows ( 12), the other end of which is attached to the housing (2) with the interposition of a ring (13) and through which bellows (12) the housing space is divided into two control spaces (27, 28) connected to control lines (25, 26) for the Control medium is divided. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Sperrglied (5) zugekehrte Steuerraum (27) mittels eines weiteren, an der Spindel (4) angreifenden Balgens (18) gegen das Sperrglied (5) hin abgedichtet ist. Device according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that the control chamber (27) facing the locking member (5) is sealed against the locking member (5) by means of a further bellows (18) engaging the spindle (4) .
CH349633D 1957-06-29 1957-06-29 Shut-off device on a line of a freezer system CH349633A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349633T 1957-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349633A true CH349633A (en) 1960-10-31

Family

ID=4508811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349633D CH349633A (en) 1957-06-29 1957-06-29 Shut-off device on a line of a freezer system

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH349633A (en)
DE (1) DE1053541B (en)
FR (1) FR1197414A (en)
GB (1) GB830729A (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265491B (en) * 1964-05-19 1968-04-04 Elbe Werk Rosslau Veb Safety device for the automatic shutdown of internal combustion engines
FR2559873B1 (en) * 1984-02-17 1986-11-14 Trouvay Cauvin MOTORIZED FLUID TAP
US6830562B2 (en) 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
US20040051019A1 (en) 2002-09-02 2004-03-18 Mogensen Lasse Wesseltoft Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube
DK200201823A (en) 2002-11-26 2004-05-27 Maersk Medical As Connection piece for a hose connection
KR101158939B1 (en) 2004-03-26 2012-06-21 우노메디컬 에이/에스 Injector device for infusion set
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
CA2589693A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Unomedical A/S Inserter
ATE480278T1 (en) 2005-09-12 2010-09-15 Unomedical As INTRODUCTION SYSTEM FOR AN INFUSION SET WITH A FIRST AND SECOND SPRING UNIT
USD655807S1 (en) 2005-12-09 2012-03-13 Unomedical A/S Medical device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893296C (en) * 1943-06-13 1953-12-07 Auergesellschaft Ag Indirectly controlled valve system, especially lung-controlled valve of oxygen breathing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB830729A (en) 1960-03-16
DE1053541B (en) 1959-03-26
FR1197414A (en) 1959-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319114A1 (en) FLOW DIRECTIONAL VALVE
CH349633A (en) Shut-off device on a line of a freezer system
DE1172696B (en) Control device for the refrigerant in a cooling system
EP2551564A1 (en) Valve for mostly gas-proof interruption of a flow path
DE2519376C2 (en) Controllable valve for a main steam line of a nuclear reactor plant
DE3328857C2 (en)
DE2609635C3 (en) Back sealing of a valve for hot media
DE1551584C3 (en) Cryogenic refrigeration machine
DE4233207A1 (en) Ventilation valve
DE2553163A1 (en) Remotely operated valve for cryogenic material - has sealing bellows to keep liq. gas separate from working mechanism
DE2123163B2 (en) Steam cooler water injection regulating valve - incorporates stroke valve with paraboloid throttle and further stage apertured hollow throttle slide valve
DE1784736U (en) CONDENSATION DRAIN WITH A BIMETAL EXPANSION BODY CONSTANTLY UNDER OPERATING PRESSURE.
AT83307B (en) Gas safety slide.
DE2446044C3 (en) Controllable valve in a nuclear reactor plant
DE361651C (en) Manually operated diaphragm shut-off valve
DE914697C (en) Device for pressure reduction and overpressure protection
EP2119947A2 (en) Double gate valve, particularly for gaseous media
DE968680C (en) Suction pressure regulator
CH692214A5 (en) Control valve
EP1914469A1 (en) Leadthrough for a vesselwall
DE879045C (en) Vacuum valve
DE2056471C (en) Valve arrangement for a cooling system
DE1096311B (en) Membrane gas pressure regulator
DE2546496B2 (en) SHUT-OFF VALVE FOR TWO-STAGE PIPELINES
DE2553458C3 (en) Shut-off valve for two-leg pipelines