CH314304A - Method and device for roasting and grinding, in particular coffee beans - Google Patents

Method and device for roasting and grinding, in particular coffee beans

Info

Publication number
CH314304A
CH314304A CH314304DA CH314304A CH 314304 A CH314304 A CH 314304A CH 314304D A CH314304D A CH 314304DA CH 314304 A CH314304 A CH 314304A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roasting
room
agitator
grinding
grinder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Felber Norbert
Original Assignee
Felber Norbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felber Norbert filed Critical Felber Norbert
Publication of CH314304A publication Critical patent/CH314304A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/52Coffee mills combined with roasting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/083Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting with stirring, vibrating or grinding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung     zum    Rösten und Mahlen, insbesondere von     Kaffeebohnen       Für die     genussfertige    Zubereitung der  rohen Kaffeebohnen werden diese zuerst ge  röstet, und hierauf gemahlen, also zwei ganz  verschiedenen Prozessen unterworfen. Dabei  ist es aus     wirtschaftlichen    Gründen üblich,  ein grösseres Quantum auf einmal zu rösten       und    dieses in Vorrat. zu halten. Von diesem  Quantum werden dann in der Regel kleinere  Mengen für die unmittelbare oder baldige  Zubereitung des Getränkes gemahlen. Die  Erfahrung zeigt, dass die Güte des Kaffees  bezüglich Geschmack am besten ist, wenn  Rösten, Mahlen und Getränkezubereitung in  möglichst. kleinen Zeitabständen erfolgen.

   Aus       wirtsehaftlichen    Gründen kann dies in der       Praxis    nur bei laufend grossem     Kaffeev    er  brauch in befriedigender Weise erreicht wer  den. Bei kleinerem Verbrauch z. B. im Haus  halt oder in kleineren Wirtschaftsbetrieben  war es bisher unerlässlich, einen gewissen Vor  rat an geröstetem Kaffee zu halten und hie  von die jeweils für eine     Getränkezubereitung     benötigte Menge dem Vorrat zu entnehmen  und für sieh     zu-mahlen.    In vielen Fällen ist.  auch dies bereits zu umständlich, und es  werden auch Vorräte an gemahlenem Kaffee  gehalten, was nur auf Kosten des Aromas       mög-lieb    ist.

   Vorliegendes Verfahren und die       hiefür    vorgesehenen Einrichtungen beseitigen  diese Nachteile.  



  Das Verfahren betrifft, das     Rösten    und  das Mahlen von Kaffeebohnen. Das Verfahren  besteht darin, dass für ein bestimmtes Quan-         tum    Kaffeebohnen der     Röstprozess    und der       Mahlprozess    unter dauerndem Verschluss im  gleichen Gerät     erfolgt,    und dass der Mahl  prozess dem     Röstprozess    unmittelbar folgt.  



  Gemäss dein Verfahren wird ein begrenztes  Quantum Kaffeebohnen unter Verschluss ge  röstet und gemahlen. Durch die unmittelbare  Aufeinanderfolge der beiden Prozesse wird ein  Minimum an     Geschmackeinbusse    erreicht. Das  Verfahren ermöglicht somit die beste Art  der Herstellung von Kaffee, indem die Bohnen  zeitlich unmittelbar nacheinander geröstet und  gemahlen werden, worauf das Kaffeepulver  sofort mit. dem heissen Nasser übergossen wer  den kann. Vor allem fällt das bisher oft  sehr mühselige Rösten in einer Pfanne auf dem  Elektroherd dahin. Der Verlust an ätherischen  Ölen, also an Aroma, ist auf. ein Minimum  reduziert.

   Es lassen sich vor allem auch kleinste  Mengen Kaffee wirtschaftlich rösten und  mahlen, weshalb das Verfahren     besonders    für  den Kleinverbrauch in Haushaltungen und in  kleineren     Wirtschaftsbetrieben    geeignet ist.  



  Diese Einrichtung besteht, darin, dass in  einer obern Zone ein     Röstraum    und in diesem  ein Rührwerk und in einer untern Zone ein  Mahlwerk vorgesehen ist, und dass der An  trieb des Rührwerkes und des Mahlwerkes mit  tels einer gemeinsamen, durch ein Motor an  getriebene     vertikale    Welle erfolgt, und dass  Mittel zur Beförderung des Gutes aus dem  Röstraum in den Mahlraum derart vorge  sehen sind, dass bei geschlossener Einrichtung      auf das Rösten des Gutes das Mahlen unmittel  bar     folgt.     



  Die Einrichtung besteht somit im wesent  lichen aus einem Röstraum und einem darin  eingebauten Rührwerk. Ferner ist eine darun  ter liegende Mahlvorrichtung vorhanden. Das  Rührwerk und das Mahlwerk werden durch  eine vertikale Achse angetrieben. Ohne Öff  nen der Einrichtung kann nach beendigtem  Rösten das Röstgut aus dem Röstraum in das  Mahlwerk abgelassen werden.  



  Die Erfindung wird an Hand von Aus  führungsbeispielen näher erläutert.  



  In der Einrichtung gemäss     Fig.1    ist in  einer obern Zone 0 das Rührwerk 3 und in  einer untern Zone     U    das Mahlwerk     lcu    +     1b     vorhanden. Das Rührwerk ist in einen     Röst-          becher    4 eingebaute und letzteres ist von einem  wärmeisolierenden Mantel 15 umgeben. Durch  einen obern     aufsetzbaren    Teil 7 mit einem  ebenfalls wärmeisolierenden Mantel, der Ab  luftöffnungen 18 enthält, wird ein geschlos  sener Röstraum 5 gebildet.. In diesem Raum  befindet sich die als Wärmestrahler wirkende       Infrarotlampe    2.

   Dieser Strahler erhitzt die  darunter dem Rösten ausgesetzten und in wir  belnde Bewegung versetzten Kaffeebohnen  (nicht gezeichnet). Unmittelbar über dem ge  wölbten Bodenteil     4a    des Röstbechers 4 be  findet sieh der drehende Flügel 3 des Rühr  werkes, angeordnet auf der vertikalen Welle B.  Diese Welle     ist    in Lagern     9a    und 9b gelagert.  Auf der Welle 8 sitzt ausserdem der rotierende  innere Teil la des Mahlwerkes, zentrisch ge  halten im festen äussern Teil     1b.    . Die Mahl  werkteile la und     1b    sind von bekannter Bau  art mit einem nach unten sich verengendem  Mahlraum 6. Der Mahlraum steht nach oben  durch eine zentrische Bodenöffnung     4b    mit.

    dem Röstraum in Verbindung. Diese Boden  öffnung ist gerade so gross, dass nur eine  Lage Bohnen Platz findet. Während des     Röst-          vorganges    läuft das Mahlwerk rückwärts und  hebt diese Bohnen immer wieder in den     Röst-          raum    zurück, so dass sie, unter die andern  gemischt., den gleichen Röstgrad wie diese er  reichen. Der Antrieb der vertikalen Welle er  folgt durch den elektrischen Antriebsmotor 10    über ein     Vorgelege,    bestehend aus der Schnecke  11 auf der Motorwelle und dem Schnecken  rad 12 auf der     vertikalen    Welle B. Unter dem       Mahlwerk    befindet. sieh die Austrittsrinne 16  für den Ablauf des gemahlenen Kaffees.  



  Von wesentlicher Bedeutung ist dabei die  Form des Rührflügels 3, welcher in der     Fig.    2  von oben gesehen dargestellt ist, sowie dessen  Drehrichtung. Der Flügel 3 hat die Form  eines langgezogenen<B>S.</B> Zur Ausführung einer       Rührbewegung    wird der Flügel in der     +-          Richtung    angetrieben. Die     S-förmige    Flügel  fläche bewirkt, dass das Röstgut auf der ge  wölbten Röstfläche     4a.    stets nach aussen ge  schleudert und     durcheinander    gewirbelt wird.

    Um die Bewegung der Kaffeebohnen nach  oben zu begrenzen, kann der Röstraum durch  einen     zN#linderförmigen    Einsatz 13, dessen Bo  den aus einem Drahtgitter 14 besteht, nach  oben abgeschlossen werden. Bei Umkehr der  Drehrichtung (-) des Flügels hört die bisher  ständig nach aussen gerichtete Wirbelbewe  gung auf. Das     Röstgut    wird durch eine nach  innen gerichtete Wischbewegung gegen die  Öffnung     4b    gedrängt und vom Mahlwerk er  fasst.  



  Für die     Drehriehtungsumkehr    ist ein  Schalter 17 vorgesehen, der eine entsprechende       Umpolung    am Motor in bekannter Weise vor  nimmt und der gleichzeitig auch als Ein- und  Ausschalter dient. Auch die Heizspirale des  Strahlers 2 ist zweckmässig in den Schalter  stromkreis einbezogen, so dass sie nur während  der Rührbewegung in Tätigkeit ist.  



  Die     Wirkungsweise    der Einrichtung ist. fol  gende. Nach     Abheben    des Oberteils 7, in  welchem der Strahler     \?    befestigt ist, wird der  zu mahlende Rohkaffee in den Röstraum 5  gebracht und der Oberteil 7 aufgesetzt. Hier  auf werden der Strahler 2 und der Motor 10  in der +-Richtung durch die gleiche Schalter  bewegung eingeschaltet. Dadurch werden die  Bohnen durch den Flügel 3 im Röstraum  herumgewirbelt. Durch die Wärmestrahlung  der Lampe     \?    werden die Bohnen bei etwa  5 bis 10 Minuten Einwirkungszeit geröstet.

    Nach beendigtem     Röstprozess        wird    durch Um-      legen des Schalters 17 die Drehrichtung um  gekehrt; dadurch hört die nach aussen gerich  tete Wirbelbewegung auf, und die Bohnen  werden. gegen das Zentrum geschoben, so     da.ss     sie in das Mahlwerk     lca        -f-        1b    fallen. Der ge  mahlene Kaffee läuft durch die Rinne 16 ab  und kann sofort verwendet werden.  



       .1e    nach dem verwendeten Mahlwerk kann  eventuell die Bodenöffnung 4b zu gross sein,  einzelne Kaffeebohnen könnten während des       Röstvorganges    im Mahlwerk zurückbleiben,  wodurch diese nicht richtig, das heisst zum  Teil zu stark, zum Teil zu schwach geröstet.  würden.     Uni    dem vorzubeugen, können, wie in       Fig.    3 und 4 dargestellt, zwei von aussen     be-          dienbare    Schieber 19a. und     19b    vorgesehen wer  den, durch die die Bodenöffnung     4a    während  des Röstvorganges abgeschlossen werden kann.

    Zur Einleitung des Mahlvorganges werden die       beiden    Schieber nach aussen bewegt, wodurch  die Kaffeebohnen, wie vorher beschrieben, in  das Mahlwerk gewischt werden.  



  In     Fig.    5 ist eine weitere Ausführung ge  zeigt. Sie unterscheidet sich in der Art. des  Mahlwerkes und in der Art der Mittel, um  bei     Umkehr    der Drehrichtung den Ablauf der  Kaffeebohnen aus dem Röstraum in das Mahl  werk zu bewirken. Das Mahlwerk besteht  dabei aus in bekannter Weise übereinander  liegenden Mahlringen 1b als fester Teil und 1a  als drehender Teil. Der feste Ring     1b    ist im  Boden des den     Röstraum    5 begrenzenden, im  untern Teil konischen Blechmantels 4 angeord  net. Der untere Ring     1a    sitzt auf der Dreh  achse 3.

   Auf der Drehachse ist die konische,       radförmige    Röstunterlage 3 mit den radialen  Rippen     3a    und der Schraubenmutter 21 über  ein steiles Gewinde 20 auf der Drehachse  angeordnet. Auf dem Gewinde 20 der Dreh  achse 3 sind Anschläge 22 und 23 angeordnet..       Dureli    eine relative Drehung der Achse gegen  über der Röstunterlage wird diese nach  unten oder nach oben bewegt und dabei durch  die Anschläge in der Bewegung begrenzt. Der  Rand 3b der Röstunterlage erhält dadurch  einen engen oder weiten Abstand gegenüber  der     Röstraumverkleidung    4. Der enge Abstand  ist so gewählt, dass einerseits ein Schleifen    der Röstunterlage vermieden, aber anderseits  ein Durchschlüpfen der Bohnen verhindert  wird.

   Der weite Abstand ist so gewählt,  dass die Bohnen durch die Wirbelbewegung  über den Rand     3a        hinausgeschleudert    werden  und beim Zurückfallen dem Blech 4 entlang  unter die rotierende     Röstunterlage    gelangen.  



  Der übrige Aufbau entspricht im wesent  lichen weitgehend dem in     Fig.    1 dargestellten.  Für Ablauf und Entnahme des gemahlenen  Kaffees dienen der Führungskanal 16 und  das Gefäss 24. Der Antrieb der Drehachse  erfolgt direkt durch den auf ihr sitzenden  Motor 10. Die Steigung des Gewindes 20 ist so  gewählt, dass ein Festklemmen durch den Be  wegungsdreck vermieden ist. Die     Röstunter-          lage    kann auch eben oder     schalenförmig    aus  geführt sein.  



  Die     Wirkungsweise    ist folgende. Im Ruhe  zustand wird das Röstgut auf die     Röstunter-          lage    3 geschüttet. Die Röstunterlage liegt  dabei auf dem untern Anschlag 22. Der Ab  stand des Randes 3b vom Blechmantel '4 ist  so klein,     da.ss    ein Durchfallen der Bohnen un  möglich ist. Bei Einschalten des     3lotors    auf  der ersten Stufe des Schalters erfolgt eine  Drehung der Röstunterlage in der Richtung,  so dass die Röstunterlage 3 auf den Anschlag  22 gepresst wird.

   Die Bohnen werden durch  einandergewirbelt und gleichzeitig durch den       darüberliegenden    auf der ersten Schalterstufe  eingeschalteten Wärmestrahler erhitzt und  geröstet. mach erfolgtem Rösten wird durch  Drehen des Schalters 17 auf die zweite Stufe  die Drehrichtung des Motors gekehrt. Wäh  rend des Umkehrvorganges schraubt sich unter  der Wirkung der     Beharrungskräfte    die Röst  unterlage rasch nach oben bis an den obern  Anschlag 23. Dadurch vergrössert sich der  Randabstand und die gegen und über den  Rand wirbelnden Bohnen fallen in den Mahl  zonenraum bzw. in das     3lahlwerk.    Der ge  mahlene Kaffee fällt durch den Führungs  kanal 16 in den Becher 24 und kann sofort zur  Kaffeebereitung entnommen werden.  



  An Stelle eines besonderen Wärmestrah  lers kann auch die Röstfläche selber als  Wärmestrahler ausgebildet. sein, z. B. indem      unter dem. Röstblech     Heizelemente    angebracht  werden.  



  Das Abheben der Röstunterlage kann auch  mechanisch, wie in     Fig.    7 gezeigt, erfolgen.  An Stelle des Gewindes dient ein Keil 25 auf  der Welle 8 zur Mitnahme der Röstunterlage  3, die auf der Nabe 26 befestigt ist. Die Auf  und     Abbewegung    der Röstunterlage erfolgt  mechanisch über den Hebel 27, der von aussen       bedienbar    ist. Zur Einleitung des Mahlvor  ganges wird er in die     punktierte    Lage ge  bracht. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass  die Drehrichtung beim Rösten und Mahlen die  gleiche sein kann.  



  Der erfindungsgemässe Aufbau lässt noch  weitere Varianten zu. Der Drehrichtungswech  sel kann rein mechanisch mittels einer Kupp  lung     (Fig.    8), z. B. mit     Reibungs-    oder Zahn  radmitnahme     bewerkstelligt    werden, wobei der  Motor in der gleichen Richtung weiterdrehen  kann. Das hat den Vorteil, dass die Masse des  Motorankers nicht dem Drehrichtungswechsel  unterworfen ist, wodurch die mechanischen       Beanspruehungen    kleiner gehalten werden  können.

   In     Fig.    8 weist die vertikale Welle 8  zwei     Kupplungsscheiben        28a    und 28b auf, die  mittels des Hebels 30 durch Verschieben der  Welle 8 wahlweise mit. der Motorscheibe 29 ge  kuppelt werden können. Das wechselweise  Kuppeln kann bei Fehlen des Hebels 30, das  heisst bei feststehendem Lager 9b durch  Schwenken des Motors und damit der Motor  scheibe 29 erreicht werden.  



  Bei der Einrichtung nach     Fig.    8 ist ferner       gezeigt,    dass mit dem     Drehrichtungswechsel     auch ein     -Wechsel    der Tourenzahl der Antriebs  welle durch wahlweises Kuppeln des um den  Winkel a schräggestellten Antriebsmotors 10  über die     -Motorscheibe    29 mit den beiden ver  schieden grossen Kupplungsscheiben     28a    und       28b    möglich ist. Es ist. selbstverständlich,     da.ss     die Drehzahländerung auch rein elektrisch  durch Spannungsänderung erreicht werden  kann.  



  Es ist selbstverständlich,     da.ss    das Verfah  ren und die Einrichtung auch für das Rösten  und Mahlen von andern Gütern verwendet  werden kann, z. B. von Gerste, Korn, Mais usw.



  Method and device for roasting and grinding, in particular coffee beans. For the ready-to-eat preparation of the raw coffee beans, these are first roasted and then ground, ie subjected to two completely different processes. For economic reasons, it is customary to roast a large amount at once and keep this in stock. to keep. Smaller amounts of this quantity are then usually ground for the immediate or early preparation of the drink. Experience shows that the quality of the coffee in terms of taste is best when roasting, grinding and preparing drinks as possible. small time intervals.

   For economic reasons, this can only be achieved in a satisfactory manner in practice when the coffee is continuously high. With smaller consumption z. B. in the household or in smaller farms, it was previously essential to keep a certain amount of roasted coffee and to take the amount needed for a drink from the supply and grind it for you. In many cases it is. even this is too cumbersome, and stocks of ground coffee are also kept, which is only possible at the expense of the aroma.

   The present method and the facilities provided for it eliminate these disadvantages.



  The process concerns the roasting and grinding of coffee beans. The method consists in that the roasting process and the grinding process for a certain quantum of coffee beans take place under permanent lock in the same device, and that the grinding process immediately follows the roasting process.



  According to your method, a limited amount of coffee beans is roasted and ground under lock and key. The direct succession of the two processes results in a minimum loss of taste. The method thus enables the best type of coffee production by roasting and grinding the beans in immediate succession, followed by the coffee powder immediately. that can be poured over the hot wet. Above all, the hitherto often very laborious roasting in a pan on the electric stove is no longer necessary. The loss of essential oils, i.e. of aroma, is on. reduced to a minimum.

   Above all, even the smallest amounts of coffee can be roasted and ground economically, which is why the process is particularly suitable for small consumption in households and in smaller commercial establishments.



  This device consists of a roasting room in an upper zone and an agitator in this and a grinder in a lower zone, and that the agitator and the grinder are driven by means of a common vertical shaft driven by a motor takes place, and that means for conveying the goods from the roasting room into the grinding room are provided in such a way that when the device is closed, the roasting of the goods is followed by grinding immediately.



  The device thus consists essentially of a roasting room and an agitator built into it. There is also a grinding device located beneath it. The agitator and grinder are driven by a vertical axis. Without opening the device, the roasting material can be drained from the roasting room into the grinder after roasting is complete.



  The invention is explained in more detail with reference to examples from management.



  In the device according to FIG. 1, the agitator 3 is present in an upper zone 0 and the grinder 1cu + 1b in a lower zone U. The agitator is built into a roasting beaker 4 and the latter is surrounded by a heat-insulating jacket 15. A closed roasting room 5 is formed by an upper attachable part 7 with a likewise heat-insulating jacket which contains air openings 18. The infrared lamp 2, which acts as a heat radiator, is located in this room.

   This heater heats the coffee beans that are exposed to roasting and set in a whirling motion (not shown). Immediately above the arched bottom part 4a of the roasting cup 4 be found see the rotating blades 3 of the agitator, arranged on the vertical shaft B. This shaft is mounted in bearings 9a and 9b. On the shaft 8 also sits the rotating inner part la of the grinder, hold centrically ge in the fixed outer part 1b. . The grinding work parts la and 1b are of a known construction type with a downwardly narrowing grinding space 6. The grinding space is up through a central bottom opening 4b with.

    in connection with the roasting room. This opening in the bottom is just so large that there is only space for one layer of beans. During the roasting process, the grinder runs backwards and repeatedly lifts these beans back into the roasting room so that, mixed with the others, they achieve the same degree of roasting as these. The drive of the vertical shaft he follows by the electric drive motor 10 via a back gear consisting of the worm 11 on the motor shaft and the worm wheel 12 on the vertical shaft B. Located under the grinder. see the outlet channel 16 for the drainage of the ground coffee.



  The shape of the impeller 3, which is shown in FIG. 2 as seen from above, and its direction of rotation are of essential importance. The wing 3 has the shape of an elongated <B> S. </B> To carry out a stirring movement, the wing is driven in the + - direction. The S-shaped wing surface causes the roasted material on the arched roasting surface 4a. is always thrown outwards and whirled around.

    In order to limit the movement of the coffee beans upwards, the roasting room can be closed off at the top by means of a zN # linder-shaped insert 13, the bottom of which consists of a wire mesh 14. If the direction of rotation (-) of the wing is reversed, the previously constantly outward-directed vortex movement stops. The roast is pushed against the opening 4b by an inward wiping movement and the grinder grabs it.



  A switch 17 is provided for reversing the direction of rotation, which takes a corresponding polarity reversal on the motor in a known manner and which also serves as an on and off switch. The heating coil of the radiator 2 is expediently included in the switch circuit, so that it is only in operation during the stirring movement.



  The way the device works is. the following. After lifting the upper part 7, in which the radiator \? is attached, the green coffee to be ground is brought into the roasting room 5 and the upper part 7 is put on. Here on the radiator 2 and the motor 10 are switched on in the + direction by the same switch movement. This causes the beans to be whirled around in the roasting room by the wing 3. Due to the heat radiation of the lamp \? the beans are roasted for about 5 to 10 minutes.

    After the roasting process is complete, the direction of rotation is reversed by turning the switch 17; this stops the outward whirling motion and the beans become. pushed towards the center so that they fall into the grinder lca -f- 1b. The ground coffee runs through the channel 16 and can be used immediately.



       .1e after the grinder used, the bottom opening 4b may be too large, individual coffee beans could remain in the grinder during the roasting process, causing them not to be roasted properly, that is to say partly too strongly, partly too weakly. would. To prevent this, as shown in FIGS. 3 and 4, two slides 19a which can be operated from the outside can be used. and 19b are provided through which the bottom opening 4a can be closed during the roasting process.

    To initiate the grinding process, the two slides are moved outwards, whereby the coffee beans are wiped into the grinder as described above.



  In Fig. 5, another embodiment is ge shows. It differs in the type of grinder and in the type of means to effect the flow of coffee beans from the roasting room into the grinder when the direction of rotation is reversed. The grinder consists of grinding rings 1b as a fixed part and 1a as a rotating part, lying one above the other in a known manner. The fixed ring 1b is in the bottom of the roasting space 5 delimiting, in the lower part conical sheet metal jacket 4 net angeord. The lower ring 1a sits on the axis of rotation 3.

   The conical, wheel-shaped roasting pad 3 with the radial ribs 3a and the screw nut 21 is arranged on the axis of rotation via a steep thread 20 on the axis of rotation. On the thread 20 of the axis of rotation 3 stops 22 and 23 are arranged .. Dureli a relative rotation of the axis relative to the roasting pad this is moved down or up and limited by the stops in the movement. The edge 3b of the roasting pad is thus given a narrow or wide spacing from the roasting room cladding 4. The narrow spacing is chosen so that, on the one hand, grinding of the roasting pad is avoided, but on the other hand the beans are prevented from slipping through.

   The wide distance is chosen so that the whirling movement throws the beans over the edge 3a and when they fall back they pass along the sheet 4 under the rotating roasting support.



  The rest of the structure largely corresponds to that shown in FIG. 1. The guide channel 16 and the vessel 24 serve to drain and remove the ground coffee. The axis of rotation is driven directly by the motor 10 sitting on it. The pitch of the thread 20 is chosen so that it does not become jammed by the movement dirt. The roasting support can also be made flat or bowl-shaped.



  The mode of action is as follows. In the resting state, the roasted material is poured onto the roasting base 3. The roasting pad lies on the lower stop 22. The distance between the edge 3b and the sheet metal jacket 4 is so small that the beans cannot fall through. When the 3lotors is switched on on the first level of the switch, the roasting pad is rotated in the direction that the roasting pad 3 is pressed against the stop 22.

   The beans are whirled through each other and at the same time heated and roasted by the radiant heater on the first switch level above. After roasting is done, the direction of rotation of the motor is reversed by turning the switch 17 to the second level. During the reversal process, the roasting pad quickly screwed up to the upper stop 23 under the action of the inertia. This increases the edge distance and the beans swirling against and over the edge fall into the grinding zone or into the 3lahlwerk. The ground coffee falls through the guide channel 16 into the cup 24 and can be removed immediately to prepare coffee.



  Instead of a special heat radiator, the roasting surface itself can also be designed as a heat radiator. be e.g. B. by under the. Toasting plate heating elements are attached.



  The roasting pad can also be lifted off mechanically, as shown in FIG. 7. Instead of the thread, a wedge 25 on the shaft 8 is used to take along the roasting pad 3, which is attached to the hub 26. The up and down movement of the roasting pad takes place mechanically via the lever 27, which can be operated from the outside. To initiate the grinding process, it is brought into the dotted position. This arrangement has the advantage that the direction of rotation during roasting and grinding can be the same.



  The structure according to the invention allows further variants. The direction of rotation change sel can be purely mechanically by means of a hitch ment (Fig. 8), z. B. be accomplished with friction or gear wheel entrainment, the motor can continue to rotate in the same direction. This has the advantage that the mass of the motor armature is not subject to the change in direction of rotation, which means that the mechanical stresses can be kept lower.

   In Fig. 8, the vertical shaft 8 has two clutch disks 28a and 28b, which by means of the lever 30 by moving the shaft 8 optionally with. the motor disc 29 can be coupled ge. The alternating coupling can be achieved in the absence of the lever 30, that is, with a fixed bearing 9b by pivoting the motor and thus the motor disk 29.



  In the device according to FIG. 8 it is also shown that with the change of direction of rotation, the number of revolutions of the drive shaft can also be changed by optionally coupling the drive motor 10, which is inclined by the angle a, via the motor disk 29 with the two differently sized coupling disks 28a and 28b is possible. It is. It goes without saying that the speed change can also be achieved purely electrically by changing the voltage.



  It goes without saying that the method and the device can also be used for roasting and grinding other goods, e.g. B. of barley, grain, maize, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Rösten und Mahlen, ins besondere von Kaffeebohnen, dadurch gekenn zeichnet, dass für ein bestimmtes Quantum Kaffeebohnen oder dergleichen der Röstprozess und der Mahlprozess unter dauerndem Ver schluss im gleichen Gerät erfolgt, und dass der Mahlprozess dem Röstprozess unmittelbar folgt. PATENT CLAIMS I. A method for roasting and grinding, in particular coffee beans, characterized in that the roasting process and the grinding process for a certain quantity of coffee beans or the like take place under permanent closure in the same device, and that the grinding process immediately follows the roasting process. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einer obern Zone ein Röstraum und in diesem ein Rührwerk und in einer untern Zone ein Mahlwerk vorgesehen ist, und dass der Antrieb des Rührwerkes und des 'Mahlwerkes mittels einer gemeinsamen, durch ein Motor angetriebene vertikale Welle erfolgt und dass Mittel zur Beförderung des Gutes aus dem Röstraum in den Mahlraum derart vorgesehen sind, da.ss bei geschlossener Einrichtung auf das Rösten des Gutes das Mahlen unmittelbar folgt. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that a roasting room and an agitator is provided in an upper zone and a grinder is provided in a lower zone, and that the agitator and the grinder are driven by means of a common, A vertical shaft driven by a motor takes place and that means for conveying the material from the roasting room into the grinding room are provided in such a way that, when the device is closed, the roasting of the material is followed by the grinding process. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Be förderung des Gutes aus dem Röstraum in das Mahlwerk durch Umkehr der Drehriehtung der vertikalen Welle vorgesehen sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Beför- dei-ung des Gutes aus dem Röstraum in das Mahlwerk durch Heben des Rührwerkes vor gesehen sind. 3. Device according to Patent Claim II, characterized in that means are provided for conveying the goods from the roasting room into the grinder by reversing the direction of rotation of the vertical shaft. 2. Device according to claim II, characterized in that means for conveying the goods from the roasting room into the grinder are seen by lifting the agitator. 3. Einrichtung nach Unteransprueh 1, da durch gekennzeichnet, dass das Rührwerk ein S-förmiger Flügel ist, der auf der vertikalen Welle unmittelbar über der Bodenfläche des Röstbeehers angeordnet ist. 4. Device according to sub-claim 1, characterized in that the agitator is an S-shaped wing which is arranged on the vertical shaft directly above the bottom surface of the roast beehive. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Rührwerk eine radförmige Unterlage ist und eine als CTe- windemutter ausgebildete Nabe aufweist, und dass das Ganze mittels der CTewindemutter auf der mit einem entsprechenden Gewinde ver- sehenen Vertikalwelle dreh- und axial ver schiebbar angeordnet ist, und dass zur Abgren zung der Axialverschiebung auf der Welle ein unterer und ein oberer Anschlag vorgesehen ist. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the agitator is a wheel-shaped base and has a hub designed as a C-thread nut, and that the whole is rotatably and axially displaceable by means of the C-thread nut on the vertical shaft provided with a corresponding thread is, and that a lower and an upper stop is provided to limit the axial displacement on the shaft. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die radförmige Unterlage auf ihrer Oberseite wenigstens an genähert radiale Rippen aufweist. ss. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Rührwerk in Verbindung mit der vertikalen Welle im Röstraum derart angeordnet ist, dass der Ab stand des Randes der Röstunterlage von der Röstraumverkleidung in der untern Lage enger und in der obern Lage weiter ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der vertikalen Welle mittels eines ständig laufen den Elektromotors über eine Reibungskupp lung erfolgt, die auch das Ein- und Ausrücken der Antriebswelle ermöglicht. $. Device according to dependent claim 4, characterized in that the wheel-shaped base has at least approximately radial ribs on its upper side. ss. Device according to dependent claim 4, characterized in that the agitator is arranged in connection with the vertical shaft in the roasting room in such a way that the distance between the edge of the roasting pad and the roasting room cladding is narrower in the lower position and wider in the upper position. 7. Device according to claim II, characterized in that the drive of the vertical shaft by means of a constantly running electric motor takes place via a Reibungskupp ment, which also enables the engagement and disengagement of the drive shaft. $. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Antrieb über die Reibungskupplung gleichzeitig eine Drehrichtungsänderung verbunden ist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Röstraum ein Wärmestrahler angeordnet ist. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Röstfläche als Wärmestrahler ausgebildet ist. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der obern und der untern Zone von aussen bedien bare Schieber vorgesehen sind. 12. Device according to dependent claim 7, characterized in that a change in the direction of rotation is simultaneously connected to the drive via the friction clutch. 9. Device according to claim II, characterized in that a heat radiator is arranged in the roasting room. 10. Device according to claim II, characterized in that the roasting surface is designed as a heat radiator. 11. Device according to claim II, characterized in that between the upper and the lower zone from the outside operable slides are provided. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Röst- fläche und Wärmestrahler ein Gitter angeord net ist. Device according to dependent claim 9, characterized in that a grid is arranged between the roasting surface and the heat radiator.
CH314304D 1953-08-10 1953-08-10 Method and device for roasting and grinding, in particular coffee beans CH314304A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314304T 1953-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314304A true CH314304A (en) 1956-06-15

Family

ID=4495536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314304D CH314304A (en) 1953-08-10 1953-08-10 Method and device for roasting and grinding, in particular coffee beans

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314304A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076477B (en) * 1956-06-19 1960-02-25 Spezial Technik Et Process and apparatus for making ready-to-drink coffee
WO2011117663A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Salvatore Aldo Balsamo Roasting machine coupled with coffee grinding machine
WO2018069182A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Nestec Sa Coffee containers and associated system and method for preparing roast and ground coffee

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076477B (en) * 1956-06-19 1960-02-25 Spezial Technik Et Process and apparatus for making ready-to-drink coffee
WO2011117663A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Salvatore Aldo Balsamo Roasting machine coupled with coffee grinding machine
WO2018069182A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Nestec Sa Coffee containers and associated system and method for preparing roast and ground coffee
US11523710B2 (en) 2016-10-14 2022-12-13 Societe Des Produits Nestle S.A. Coffee containers and associated system and method for preparing roast and ground coffee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428188C3 (en) Coffee machine with lowerable centrifuge container
WO2012049526A2 (en) Machine for baking stuffed pancakes, preferably for high-fat, thin stuffed pancakes
DE2207595A1 (en) MILL FOR GRINDING, REFINING, HOMOGENIZING AND KNEDING DRY OR DOUGH PRODUCTS
CH314304A (en) Method and device for roasting and grinding, in particular coffee beans
EP0152370B1 (en) Machine comprising a centrifugal drum
EP2807962B1 (en) Fully automatic coffee maker with a centrifuge chamber
CH258952A (en) Machine for the continuous mixing of dense, doughy and solid substances, the container of which is used to hold the substances can be locked during operation.
EP1579795A1 (en) Container for frying
DE2103281C3 (en) Device for heat, cold and / or material treatment
DE381329C (en) Machine for grinding and mixing fabrics, especially chocolate
DE831783C (en) Equipment for washing and peeling potatoes and similar fruits
CH263604A (en) Kitchen machine with electric drive.
DE513144C (en) Household machine
DE505494C (en) Cloth mill with horizontal, ring-shaped grinder and double housing
DE2116339C3 (en) Coffee machine with grinder
AT134318B (en) Peeling machine.
DE10350830B4 (en) Roasting apparatus for food, in particular corn on the cob
DE724966C (en) Drag mill
DE470245C (en) Cooling device, in particular for internal combustion engines with liquid cooling
DE3048116A1 (en) Electric coffee maker with centrifugal filter - uses diameter of drive motor cooling fan to limit maximum rotation of filter
DE723678C (en) Device for wet peeling and pre-cleaning of grain kernels
DE576157C (en) Device for boiling and vaporizing liquids, in particular mash and wort
DE41649C (en) Machine for the preparation of ready-made coffee drinks from green beans
DE1838078U (en) APPARATUS FOR EXTRACING SUBSTANCES, IN PARTICULAR FOR MAKING COFFEE.
DE1729425C3 (en) Device for the batch roasting of granular material