CH300379A - Device for generating a frictional force between two machine parts that can move relative to one another. - Google Patents

Device for generating a frictional force between two machine parts that can move relative to one another.

Info

Publication number
CH300379A
CH300379A CH300379DA CH300379A CH 300379 A CH300379 A CH 300379A CH 300379D A CH300379D A CH 300379DA CH 300379 A CH300379 A CH 300379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
friction
brake
frictional force
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mauser-Werke Ag I Liq
Original Assignee
Mauser Werke Ag I Liq
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Ag I Liq filed Critical Mauser Werke Ag I Liq
Publication of CH300379A publication Critical patent/CH300379A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Erzeugung einer Reibungskraft zwischen zwei relativ zueinander       beweglichen    Maschinenteilen.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zur     Erzeugung    .einer Reibungskraft zwischen  zwei relativ zueinander beweglichen Maschi  nenteilen, welche     Reibungskraft    von der  Oberflächenbeschaffenheit der Reibungsflä  chen nur vorübergehend abhängig ist.  



  Gemäss der Erfindung ist zur     reibungs-          schlüssigen    Verbindung der beiden Maschi  nenteile     zwischen        diesen    ein zur Bildung der  Reibungskraft durch     Federdruck    Veranlas  sung gebender, auf dem einen     Maschinenteil     zwischen zwei     Anschlägen    mit Spiel beweg  licher Mechanismus vorhanden; derselbe be  sitzt wenigstens einen gegen den andern Ma  schinenteil anliegenden Reibteil, welcher bei  einer Relativbewegung der Maschinenteile  unter     Wirkung    der     Anschläge    und des -Fe  derdruckes derart bewegt wird, dass die Rei  bungskraft auf einen Sollwertbereich geregelt  wird.

    



  In beiliegender Zeichnung sind einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



  Es zeigen:  Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung  zwei     grundsätzliche        Ausführungsformen,     Fig. 3-7 Rohrbremsen ,im Längs- (Fig. 3,  5-7) bzw. Querschnitt (Fig. 4), und zwar  Fig. 3, 4 bzw. 5 bzw. 6 je ein Ausführungs  beispiel     entsprechend    er prinzipiellen An  ordnung nach Fig. 1 und    Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel in An  lehnung an die prinzipielle     Ausführung    nach  Fig. 2.  



  Eine Bremse weist     im        allgemeinen    zwei  relativ     zueinander    bewegliche Teile auf. Die  Bremseinrichtung ist dabei z. B. auf dem  einen     Teil    angeordnet     und    wirkt mit einer  Bremsbacke auf eine     Reibfläche    am andern  Teil. Auf der Zeichnung (Fig. 1 und 2) be  zeichnet 1 den Teil, auf dem -die Brems  einrichtung angeordnet ist,     also    den Träger  der     Bremseinrichtung,    der in Pfeilrichtung  als bewegt angenommen     wird,    und 2 den als  ruhend angenommenen, die Reibfläche     auf-          weisenden    Teil.

   An der Bremsbacke 9 wirkt  senkrecht zur Reibfläche der Anpressdruck.  Dieser     leitet    sich von einer Federkraft ab,  die entweder in bezug auf die Richtung der  Bremskraft parallel dazu (Fig. 1) oder quer  dazu (Fig. 2) wirkt.  



  Beider grundsätzlichen     Ausführungsform     nach Fig. 1 ist -auf ,dem Träger l eine Grund  platte 3 mit     Anschlägen    4 und 5 unbeweglich  angeordnet. Die den Anpressdruck erzeugende  Feder 6 ist mit Vorspannung zwischen     Spreiz-          keile    7     und    B eingebaut, die in einer Führung       3a    der Grundplatte 3 in     Bremskraftrichtung     verschieblich gelagert sind und über Keil  flächen     7a,    8a den     Anpressdruck    auf Gegen  flächen 9a,

   9b an der Bremsbacke 9     genk-          recht    zur Reibfläche 2     übertragen.    Die Brems  backe 9 trägt einen Reibbelag 10. Der Keil-      winkel an den Flächen 7a, 8a, 9a, 9b darf  nicht im Bereich der Selbsthemmung liegen.

    Die aus der Bremsbacke 9, den Spreizkeilen  7, 8 und der Feder 6     bestehende    Brems  einrichtung     ist    so zwischen den     beweglichen     Träger 1     und    den     feststehenden    Teil 2 ein  gebaut, dass geringes Bewegungsspiel zwischen  den Anschlägen 4, 5 und den     ,Spreizkeilen    7,  8     besteht,        derart,    dass im Ruhestand nichts  -von der Vorspannung der Anpressfeder 6 auf  die     Anschläge    übertragen     wird.    Die Wir  kungsweise     dieser        Anordnung    ist- folgende:

    Wird der Träger 1 in Pfeilrichtung ver  schoben, so kommt nach Zurücklegung des  kurzen     Bewegungsspiels,    während der eine  Bremswirkung nicht eintritt, der Anschlag 4  zur     Anlage    am Spreizkeil 7, und es wirkt  jetzt auf diesen Spreizkeil     mindestens    eine  der vollen Bremskraft entsprechende Kraft.  Ihr entgegen wirkt die Vorspannung der den  Anpressdruck erzeugenden Feder 6.

   Die     Fe-          derverspannung    wird in ihrer Wirkung auf  die Bremsbacke 9 (Flächen 7a-9a) nach  Massgabe der jeweiligen Bremskraft, die von  der jeweiligen Reibungszahl abhängt, teil  weise aufgehoben (Messfederwirkung der An  drückfeder 6), das heisst die Bremsbacke  wird im Sinne der Gleichdruckwirkung durch  Abheben des     Spreizkeils    7 von der Brems  backe gelüftet.

   Man hat sich diesen Vorgang  so     vorzustellen,    dass die Bremswirkung im  Augenblick :der Lüftung kurzzeitig abnimmt,  bis die Bremsbacke ihre neue Einstellung     auf     die     nunmehr    näher     zusammengerückten        Spreiz-          keile    7 und 8     gefunden    hat, womit der Gleich  gewichtszustand wieder     -eingetreten    ist.  



  Bei der zweiten     grundsätzlichen    Ausfüh  rungsform nach Fig. 2 verläuft die     Wirkungs-          linie,der    den Anpressdruck erzeugenden Fe  der 11 quer zur Bremskraftrichtung. Die An  ordnung ist im     Aufbau        insofern    einfacher als  jene gemäss Fig. 1, als bewegliche Spreizkeile       zwischen    Feder und Grundplatte 5 fehlen  und die Feder umittelbar zwischen die Grund  platte 12 und die Bremsbacke 13 eingebaut  ist.

   An der Grundplatte sind     Anschläge    14, 1.5  vorgesehen, die zugleich als     Keilflächen    aus  gebildet     sind.    und mit     entsprechenden    Flächen         13a    und     13b    an der Bremsbacke     zusammen-          arbeiten.        Wiederum    ist zwischen der Brems  backe 13 und den     Anschlägen    14, 15 ein ge  ringes Bewegungsspiel vorgesehen.

   Die Wir  kungsweise ist folgende:  Wird der Träger 1 samt der Grundplatte  12 in Pfeilrichtung bewegt, so kommt nach  kurzem Leerhub um das Bewegungsspiel über  den     Anschlag    15 die volle Bremskraft in der  Schrägfläche 13b der Bremsbacke 13 zur Wir  kung. Die mit ihrer Wirkungslinie mit     jener     der     Feder    11     zusammenfallende        Teilkraft    be  wirkt eine Erniedrigung .des Anpressdruckes  auf die Reibfläche 2 im Sinne eines Lösens  der Bremse nach Massgabe der Überschrei  tung der vorbestimmten Bremskraft in       grundsätzlich    gleicher Weise wie bei der  ersten Ausführungsform (Gleichdruckwir  kung).  



  Die Reibungskraft zwischen den Teilen 1,  2 ist in beiden Fällen nur beim vorüber  gehenden Einstellen der Teile 6, 7, 8, 9     bzw.     11, 13 von der     Oberflächenbeschaffenheit    der  Reibungsflächen abhängig, und dieses Ein  stellen bzw. Bewegen der Teile 9, 13 auf dem       Teil        1.    erfolgt     derart,    dass die Reibungskraft  auf einen Sollwertbereich geregelt wird.  



       Fig.    3 und 4 zeigen im Längs- und Quer  schnitt (nach der Linie     4-4    in     Fig.    3) ein  erstes     praktisches    Ausführungsbeispiel für  eine Rohrbremse nach der ersten grundsätz  lichen Ausführungsform     (Fig.    1), wie sie  etwa bei einer     Rücklaufeinrichtung    für auto  matische Waffen zur Anwendung kommt.

   Es  bezeichnet 16 den     feststehenden        Träger    der  Bremseinrichtung,     der    diesmal mit dem       Schiessgestell    verbunden zu     denken        ist,    17 den  die Reibfläche     aufweisenden    beweglichen     Teil,     im weiteren als Bremszylinder bezeichnet. Die       Bremseinrichtung        besteht    aus Bremsbacken  18-21 mit     entsprechenden    Bremsbelägen 22,  welche durch Sprengringe 23 zusammengehal  ten werden.

   Wiederum sind, wie in     Fig.    1, die  Bremsbacken mit Keilflächen     20a,    20b usw.  versehen und wirken mit entsprechenden  Flächen     auf    konzentrisch angeordneten. Keil  ringen 24, 25, 26 (obere Hälfte,     Fig.    3)     bzw.     27, 28, 29 (untere Hälfte,     Fig.    3) zusammen.

        Um den Anpressdruck zu erzeugen, sind zwi  schen den     innern        Keilring    24 und die beiden  Endringe 25 und 26 mit Vorspannung Federn  30, 31 eingebaut bzw.     eine    einzige durch  gehende Feder 32     zwischen    die     Endringe    28,  29 in der untern Hälfte der Fig. 3.

   Die     End-          ringe    25, 26 bzw. 28, 29 tragen     Ölabstreif-          ringe    33, 34 und wirken mit Anschlägen auf  dem Träger 16     zusammen,    von denen der An  schlag 35 fest     ist,    während -der Anschlag 36  gegen     die    Pufferfeder 37     beweglich    ist.  



  In Fig. 3 ist der Zustand, dargestellt, der  eintritt, wenn der Bremszylinder 17 sich in  Pfeilrichtung samt der     rücklaufenden    Waffe  um .das     Bewegungsspiel        bis    zur Anlage des       Endringes    26 (bzw. 29) am     Anschlag    36 ver  schoben hat und nunmehr die Bremskraft im  Sinne der Gleichdruckwirkung auf die Feder  31 und über den Keilring 24 auf die Feder  30 bzw. (untere Hälfte, Fig. 3) auf die Feder  32 zur Einwirkung kommt.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5  zeigt     .eine        Umkehrung    des Beispiels nach  Fig. 3, untere Hälfte, indem der Träger für  die Bremseinrichtung als Aussenrohr 38 aus  gebildet ist mit einer Ausdrehung 38a, deren  Endflächen     38b    und 38c     als    Anschläge für  die Endkeilringe 39 und 40 dienen.

   Der     An-          pressdruck    wird von der durchgehenden Fe  der 41 über Druckringe 42, 43 auf die End  ringe ausgeübt und über Keilflächen     39a    und  40a an die mit     entsprechenden    Gegenflächen       versehenen    Bremsbacken 44, 45 und von  diesen über Zwischenkeilringe 46; 47, 48 an  die Bremsbacken 49, 50 weiter übertragen.

    Die     Bremsbacken    arbeiten mit einem     rohr-          förmigen    Reibbelag 51     auf    dem feststehenden  Bremszylinder 52     zusammen.    Die Wirkungs  weise     dieser    Einrichtung     ist        grundsätzlich    die  gleiche wie jene nach Fig. 3 und 4 und  Fig. 1.  



  In Fig. 6 ist als weiteres Ausführungs  beispiel eine Abart der     grundsätzlichen    Aus  führungsform nach Fig. 1, das heisst mit  parallel zur     Bremskraftrichtung        orientierter     Wirkungslinie der Anpressfeder, .dargestellt.

    Es sind     diesmal    nicht einzelne Bremsbacken,  wie bei den Rohrbremsen nach Fig. 3-5 vor-    gesehen; Bremsbacke     ist-vielmehr    die Buchse  53, die seitlich derart ausgeschnitten .ist, dass  kreuzweise     verlaufende    Stege     53a    stehen  bleiben, welche den als in Pfeilrichtung be  weglich anzunehmenden Bremszylinder 54       umschliessen.    Die Buchse 53 kann bei     axialer          Belastung    im Bereich der Stege     53a    ihren  Durchmesser ändern (atmen).

   Den     Anpress-          druck    liefert die konzentrisch zur Buchse an  geordnete Feder 55, die mit Vorspannung  zwischen die Endflanschen     53b    und<B>53e,</B>     unter     Zwischenlegung von Scheiben 56 und 57 ein  gebaut ist. Zweckmässig ist der     Endflansch     53c als     .Schraubenmutter    ausgeführt, um die  Vorspannung der Feder 55 einstellen zu kön  nen. Die Bremseinrichtung 53, 55, 56, 57 ist  wiederum mit geringem Bewegungsspiel zwi  schen den Anschlägen     58a    und 58b des als       feststehend        anzunehmenden    Trägers 58 ange  ordnet.

   Die Gleichdruckwirkung kommt da  durch     zustande,    dass bei     Verschiebung    des       Bremszylinders    54 in     Pfeilrichtung    das Ende  ,der Buchse 53 am     Anschlag    58b anliegt und  nunmehr das in Verbindung mit     Fig.    1 grund  sätzlich erläuterte     Kräftespiel    zwischen     An-          pressdruck    und Bremskraft eintritt, mit der  Wirkung,     dass,die    Stege     53a    der Bremsbuchse  53     bis    zum Eintritt des Gleichgewichtes von  dem     Bremszylinder    54 etwas gelüftet werden.

    



       Das        Ausführungsbeispiel    nach der     Fig.    7  ist nach den     Grundsätzen    der prinzipiellen  Ausführungsform nach     Fig,    2 aufgebaut, das  heisst die     Wirkungszone    der den     Anpress-          druck        erzeugenden    Federn     verläuft    quer zur  Richtung der     Bremskraft.    Die Bremsbacken  bilden federnde Spreizringe 59,

   die bei     59a          geschlitzt        sind    und an ihren     Stirnflächen    nach  aussen     abfallende        Kegelflächen    59b und 59c       aufweisen.    Die     ,Spreizringe    59 sind nach Art  einer     Reibunggringfeder        mit    geschlossenen  Aussenringen 60 zusammengebaut,

   die mit Ge  genflächen     60a    und     60b        zum        Zusammenwirken     mit den Kegelflächen an den     Spreizringen          versehen    sind.

   Zusammengehalten wird die       Federsäule    59, 60     durch    zwei gleiche Kegel  flächen wie die     geschlossenen    Ringe 60 tra  gende     Endteller    61, 62, von denen 61 den  Flansch einer Hülse     61a        bildet,    auf deren      freies Ende der     Endteller    62, der einen Füh  rungsstutzen     62a    trägt, gleitbar     aufgeschoben          ist    und mittels     einer    Gewindemutter 63 zur  Regelung des Anpressdruckes eingestellt wer  den kann.

   Die     Bremseinrichtung    59, 60, 61,  62 ist auf der Tragstange 64, die man sich       als        feststehend    zu denken hat, mit geringem  Spiel zwischen den     Anschlagbunden    65, 66 be  weglich gelagert. Eingebaut ist die Brems  einrichtung in den konzentrisch dazu ange  ordneten Bremszylinder 67.

   Die Wirkungs  weise dieser Rohrbremse entspricht jener der  grundsätzlichen Ausführungsform nach Fig. 2,  das heisst bei Verschiebung des Bremszylin  ders 67 in der Pfeilrichtung     versucht    die  Bremskraft nach erfolgtem Anlaufen des  Stirnendes der     Hülse        61a    am     Anschlag    66 die  Wirkung des Anpressdruckes über die Kegel  flächen an Spreizringen,     Aussenringen    und       Endteller    62 zu überwinden, wenn sie grösser  als vorgesehen wird. Ein kurzzeitiges Lüften  der Bremse bis zur Einstellung des Gleich  gewichtes erfolgt so oft, als die Reibungs  kraft den vorbestimmten Wertbereich verlässt.

    Die Wirkung der Bremse ist die gleiche, wenn  die Anordnung der Ringe umgekehrt wird,  derart, dass der Teil 64 zum Bremszylinder  und der Teil 67 zum Träger der Brems  einrichtung und der Anschläge wird (ver  gleiche die     Umkehrung    des Ausführungsbei  spiels nach Fig. 5).  



  Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7  ist es insbesondere zweckmässig, dass die Quer  schnitte der geschlitzten Ringe 59 von der  dem Schlitz gegenüberliegenden Stelle bis zur  Schlitzstelle     59a    so abnehmen, dass bei axialer  Beanspruchung der Feder die Ringe unter  der     Einwirkung    radialer, gleichmässig auf  dem Umfang verteilter Kräfte durch die ge  schlossenen Aussenringe kreisförmig bleiben.  



  Es ist nicht erforderlich, sich zur Kraft  leitung von der den Anpressdruck erzeugen  den Feder<B>-</B>auf die Bremsbacke Anschläge  bzw.     Zwischenglieder    mit Keil- oder Kegel  fläche zu bedienen; es kann vielmehr die  gleiche Wirkung auch .erzielt werden mit       Spreizgelenken,    die zwischen die Bremsbacke  oder- -backen und die der Andrückfeder als    Widerlager dienenden Zwischenglieder einge  schaltet     sind.  



  Device for generating a frictional force between two machine parts that can move relative to one another. The invention relates to a device for generating .ein frictional force between two relatively movable machine parts, which frictional force is only temporarily dependent on the surface properties of the Reibungsflä.



  According to the invention, for the frictional connection of the two machine parts between them there is a mechanism which causes the frictional force to be created by spring pressure and is provided on one machine part between two stops with play; the same be seated at least one against the other Ma machine part abutting friction part, which is moved during a relative movement of the machine parts under the action of the stops and the -Fe derdruckes such that the friction force is regulated to a setpoint range.

    



  In the accompanying drawings, some embodiments of the subject invention are shown.



  They show: FIGS. 1 and 2 in a schematic representation two basic embodiments, FIGS. 3-7 tubular brakes, in longitudinal (FIGS. 3, 5-7) or cross-section (FIG. 4), namely FIGS. 3, 4 or 5 or 6 each have an embodiment example corresponding to the basic arrangement according to FIG. 1 and FIG. 7 an embodiment based on the basic embodiment according to FIG. 2.



  A brake generally has two parts that can move relative to one another. The braking device is z. B. arranged on one part and acts with a brake shoe on a friction surface on the other part. In the drawing (Fig. 1 and 2) be denotes 1 the part on which the braking device is arranged, i.e. the carrier of the braking device, which is assumed to be moved in the direction of the arrow, and 2 the friction surface assumed to be at rest. pointing part.

   The contact pressure acts on the brake shoe 9 perpendicular to the friction surface. This is derived from a spring force which acts either parallel to it (FIG. 1) or across it (FIG. 2) with respect to the direction of the braking force.



  In the basic embodiment of FIG. 1 is -on, the carrier l a base plate 3 with stops 4 and 5 arranged immovably. The spring 6 generating the contact pressure is installed with pretension between expanding wedges 7 and B, which are mounted in a guide 3a of the base plate 3 so as to be displaceable in the braking force direction and apply the contact pressure to counter surfaces 9a, 8a via wedge surfaces 7a, 8a.

   9b on the brake shoe 9 is transferred perpendicular to the friction surface 2. The brake shoe 9 carries a friction lining 10. The wedge angle on the surfaces 7a, 8a, 9a, 9b must not be in the area of the self-locking.

    The brake device consisting of the brake shoe 9, the expanding wedges 7, 8 and the spring 6 is built between the movable carrier 1 and the fixed part 2 so that there is little play between the stops 4, 5 and the expanding wedges 7, 8 , in such a way that in retirement nothing of the bias of the pressure spring 6 is transferred to the stops. The way this arrangement works is as follows:

    If the carrier 1 is pushed ver in the direction of the arrow, then after covering the short play during which a braking effect does not occur, the stop 4 comes to rest on the expanding wedge 7, and at least one force corresponding to the full braking force now acts on this expanding wedge. This is counteracted by the bias of the spring 6 generating the contact pressure.

   The spring tension is partially canceled in its effect on the brake shoe 9 (surfaces 7a-9a) according to the respective braking force, which depends on the respective coefficient of friction (measuring spring effect of the pressure spring 6), that is, the brake shoe is in the sense of Equal pressure effect released by lifting the expanding wedge 7 from the brake shoe.

   One has to imagine this process in such a way that the braking effect at the moment: the ventilation decreases briefly until the brake shoe has found its new setting on the now closer together expanding wedges 7 and 8, whereby the equilibrium state has re-entered.



  In the second basic embodiment according to FIG. 2, the line of action of the spring 11 generating the contact pressure runs transversely to the direction of the braking force. The order is simpler in structure than that of FIG. 1, as there are no movable expanding wedges between the spring and base plate 5 and the spring is installed directly between the base plate 12 and the brake shoe 13.

   On the base plate stops 14, 1.5 are provided, which are also formed as wedge surfaces. and cooperate with corresponding surfaces 13a and 13b on the brake shoe. Again, between the brake jaw 13 and the stops 14, 15 a ge ring movement is provided.

   The way we act is as follows: If the carrier 1 together with the base plate 12 is moved in the direction of the arrow, then after a short idle stroke around the movement clearance via the stop 15, the full braking force in the inclined surface 13b of the brake shoe 13 comes into play. The partial force coinciding with that of the spring 11 with its line of action causes a lowering of the contact pressure on the friction surface 2 in the sense of releasing the brake according to the fact that the predetermined braking force is exceeded in basically the same way as in the first embodiment (constant pressure effect).



  In both cases, the frictional force between parts 1, 2 is only dependent on the surface properties of the friction surfaces when temporarily adjusting parts 6, 7, 8, 9 or 11, 13, and this setting or moving parts 9, 13 on part 1 takes place in such a way that the frictional force is regulated to a target value range.



       Fig. 3 and 4 show in longitudinal and cross-section (according to the line 4-4 in Fig. 3) a first practical embodiment for a pipe brake according to the first basic embodiment (Fig. 1), such as in a return device for automatic weapons is used.

   It denotes 16 the stationary support of the braking device, which this time is to be thought of as being connected to the shooting frame, 17 the movable part having the friction surface, hereinafter referred to as the brake cylinder. The braking device consists of brake shoes 18-21 with corresponding brake pads 22 which are held together by snap rings 23 th.

   Again, as in FIG. 1, the brake shoes are provided with wedge surfaces 20a, 20b etc. and act with corresponding surfaces on concentrically arranged surfaces. Wedges 24, 25, 26 (upper half, Fig. 3) and 27, 28, 29 (lower half, Fig. 3) together.

        In order to generate the contact pressure, between tween the inner wedge ring 24 and the two end rings 25 and 26 preloaded springs 30, 31 are installed or a single continuous spring 32 between the end rings 28, 29 in the lower half of FIG.

   The end rings 25, 26 and 28, 29 carry oil control rings 33, 34 and interact with stops on the carrier 16, of which the stop 35 is fixed, while the stop 36 is movable against the buffer spring 37.



  In Fig. 3, the state is shown that occurs when the brake cylinder 17 in the direction of the arrow together with the returning weapon to .das movement game until the end ring 26 (or 29) has pushed ver against the stop 36 and now the braking force in In the sense of the equal pressure effect on the spring 31 and via the wedge ring 24 on the spring 30 or (lower half, FIG. 3) on the spring 32.



  The embodiment according to FIG. 5 shows a reversal of the example according to FIG. 3, lower half, in that the carrier for the braking device is formed as an outer tube 38 with a recess 38a, the end faces 38b and 38c of which act as stops for the end wedge rings 39 and 40 serve.

   The contact pressure is exerted by the continuous spring 41 via pressure rings 42, 43 on the end rings and via wedge surfaces 39a and 40a to the brake shoes 44, 45, which are provided with corresponding mating surfaces, and from these via intermediate wedge rings 46; 47, 48 transferred to the brake shoes 49, 50 on.

    The brake shoes work together with a tubular friction lining 51 on the stationary brake cylinder 52. The effect of this device is basically the same as that of FIGS. 3 and 4 and FIG.



  In Fig. 6, as a further embodiment example, a variant of the basic embodiment of FIG. 1, that is, with the line of action of the pressure spring oriented parallel to the braking force direction.

    This time there are not individual brake shoes, as provided for the tubular brakes according to FIGS. 3-5; The brake shoe is, rather, the bushing 53, which is cut out laterally in such a way that cross-wise webs 53a remain, which enclose the brake cylinder 54, which is assumed to be movable in the direction of the arrow. The bush 53 can change (breathe) its diameter in the area of the webs 53a under axial load.

   The contact pressure is provided by the spring 55 arranged concentrically to the bushing, which is built in with prestress between the end flanges 53b and 53e, with washers 56 and 57 in between. The end flange 53c is expediently designed as a screw nut in order to adjust the preload of the spring 55. The braking device 53, 55, 56, 57 is in turn with little play between tween the stops 58a and 58b of the carrier 58, which is assumed to be stationary, is arranged.

   The equal pressure effect comes about by the fact that when the brake cylinder 54 is displaced in the direction of the arrow, the end of the bushing 53 rests against the stop 58b and the play of forces between contact pressure and braking force, which is explained in connection with FIG. 1, occurs, with the effect that the webs 53a of the brake sleeve 53 are slightly lifted by the brake cylinder 54 until equilibrium occurs.

    



       The embodiment according to FIG. 7 is constructed according to the principles of the basic embodiment according to FIG. 2, that is to say the zone of action of the springs generating the contact pressure runs transversely to the direction of the braking force. The brake shoes form resilient expansion rings 59,

   which are slotted at 59a and have outwardly sloping conical surfaces 59b and 59c on their end faces. The expanding rings 59 are assembled like a friction ring spring with closed outer rings 60,

   which are provided with counter surfaces 60a and 60b to interact with the conical surfaces on the expansion rings.

   The spring column 59, 60 is held together by two identical conical surfaces as the closed rings 60 tra lowing end plates 61, 62, of which 61 forms the flange of a sleeve 61a, on the free end of the end plate 62, which carries a guide connector 62a, slidable is pushed and set by means of a threaded nut 63 to regulate the contact pressure who can.

   The braking device 59, 60, 61, 62 is movably mounted on the support rod 64, which has to be thought of as being stationary, with little play between the stop collars 65, 66. The braking device is built into the brake cylinder 67 arranged concentrically therewith.

   The effect of this pipe brake corresponds to that of the basic embodiment of Fig. 2, that is, when the Bremszylin is shifted 67 in the direction of the arrow, the braking force tries after the end of the end of the sleeve 61a on the stop 66 the effect of the contact pressure on the cone surfaces on expanding rings To overcome outer rings and end plates 62 if it is larger than intended. The brake is briefly released until the equilibrium is set as often as the frictional force leaves the predetermined value range.

    The effect of the brake is the same when the arrangement of the rings is reversed, such that part 64 becomes the brake cylinder and part 67 becomes the carrier of the braking device and the stops (compare the reversal of the exemplary embodiment according to FIG. 5). .



  In the embodiment according to FIG. 7, it is particularly expedient that the cross-sections of the slotted rings 59 decrease from the point opposite the slot to the slot 59a so that when the spring is axially stressed, the rings under the action of radial, evenly circumferential distributed forces remain circular through the closed outer rings.



  It is not necessary to use the power line from which the contact pressure to generate the spring <B> - </B> on the brake shoe stops or intermediate links with wedge or conical surface; Rather, the same effect can also be achieved with expansion joints that are switched between the brake shoe or brake shoes and the intermediate links serving as an abutment of the pressure spring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Erzeugung einer Rei bungskraft zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Maschinenteilen, welche Rei bungskraft von der Oberflächenbeschaffen- beit der Reibungsflächen nur vorübergehend abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur reibungsschlüssigen Verbindung der bei den Maschinenteile zwischen diesen ein zur Bildung,der Reibungskraft durch Federdruck Veranlassung gebender, auf dem einen Ma schinenteil zwischen zwei Anschlägen mit Spiel beweglicher Mechanismus vorhanden ist, PATENT CLAIM: Device for generating a frictional force between two relatively movable machine parts, which frictional force is only temporarily dependent on the surface composition of the friction surfaces, characterized in that for the frictional connection of the machine parts between them, a frictional force is created Spring pressure initiator on which a machine part is present between two stops with a play mechanism, der wenigstens einen gegen den andern Ma schinenteil anliegenden Reibteil besitzt, wel cher bei einer Relativbewegung der Maschi- nenteile unter Wirkung der Anschläge und des Federdruckes derart bewegt wird, dass die Reibungskraft auf einen Sollwertbereich ge regelt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. which has at least one friction part resting against the other machine part, which is moved during a relative movement of the machine parts under the action of the stops and the spring pressure in such a way that the friction force is regulated to a setpoint range. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die den Feder druck erzeugende Feder (6) in Richtung der Reibungskraft wirkt und dass zwischen dieser Feder und dem Reibteil (9) mit den Anschlä gen (4, 5) zusammenwirkende, schräg zur Reibungskraft verlaufende, Keilflächen (7a und 8a) tragende Spreizglieder (7, 8) vor gesehen sind, .die mit entsprechenden schrägen Flächen (9a, 9b) am Reibteil (9) zusammen wirken. 2. Device according to claim, characterized in that the spring (6) generating the spring pressure acts in the direction of the frictional force and that between this spring and the frictional part (9) with the stops (4, 5) co-operating, obliquely to the frictional force, Spreading members (7, 8) carrying wedge surfaces (7a and 8a) are seen, .the cooperate with corresponding inclined surfaces (9a, 9b) on the friction part (9). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die den Feder druck erzeugende Feder (11) senkrecht zur Richtung der Reibungskraft wirkt, und dass zwischen dieser Feder und dem Reibteil (13) mit den Anschlägen (14a, 15a) zusammen wirkende, schräg zur Reibungskraft verlau fende Keilflächen (13a, 13b bzw. 14a, 15b) an dem Reibteil (13) und an den Anschlägen (14, 15) vorgesehen sind. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1"da- durch gekennzeichnet, .dass mehrere Reibteile vorhanden sind. Device according to patent claim, characterized in that the spring (11) generating the spring pressure acts perpendicular to the direction of the frictional force, and that between this spring and the frictional part (13) with the stops (14a, 15a) cooperating at an angle to the frictional force extending wedge surfaces (13a, 13b or 14a, 15b) on the friction part (13) and on the stops (14, 15) are provided. 3. Device according to dependent claim 1 "characterized in that several friction parts are present. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Reibteile vorhanden sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die den Anpress- druck erzeugende Feder selbst der die Brem sung bewirkende Reibteil ist (Fug. 6). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie eine Rohr bremse ist, deren einer Maschinenteil eine Tragstange für den Bremsmechanismus und deren anderer Maschinenteil ein Bremszylin der ist (Fug. 3, 4 und 7). 7. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that several friction parts are present. 5. Device according to patent claim, characterized in that the spring generating the contact pressure is itself the friction part causing the braking (Fig. 6). 6. Device according to claim, characterized in that it is a pipe brake, one machine part of which is a support rod for the brake mechanism and the other machine part is a Bremszylin (Fug. 3, 4 and 7). 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein aussenliegendes Rohr als Träger des Bremsmechanismus und eine Tragstange als Bremszylinder dient (Fug. 5). B. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Bremsmecha nismus geschlitzte, als Feder und zugleich als Bremsbacke wirkende Innenringe (59), ge schlossene Aussenringe (60) und zwei gleiche Kegelflächen wie die geschlossenen Ringe tra gende Endteller aufweist, welche Teller mit Anschlägen auf einer Tragstange zusammen wirken. 9. Device according to patent claim, characterized in that an external tube serves as a carrier for the braking mechanism and a support rod serves as a brake cylinder (Fig. 5). B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the Bremsmecha mechanism slotted, acting as a spring and at the same time as a brake shoe inner rings (59), ge closed outer rings (60) and two identical conical surfaces as the closed rings tra lowing end plate, which plate work together with stops on a support rod. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in ein aussenliegen des Tragrohr geschlitzte, als Feder und zu gleich als Bremsbacke wirkende Aussenringe und ferner geschlossene Innenringe - ein- gebaut sind, -Lind ein innenliegender Brems zylinder den Reibbelag trägt. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der geschlitzten Ringe von der dem Schlitz ge genüberliegenden Stelle bis zur Schlitzstelle so abnehmen, dass bei axialer Beanspruchung der Feder die Ringe unter der Einwirkung radialer, gleichmässig auf den Umfang ver teilter Kräfte kreisförmig bleiben. 11. Device according to patent claim, characterized in that slotted outer rings acting as a spring and at the same time as a brake shoe and also closed inner rings - are built into an outside of the support tube, -Lind an inside brake cylinder carries the friction lining. 10. Device according to dependent claim 6, characterized in that the cross-sections of the slotted rings decrease from the position opposite the slot to the slot point so that when the spring is axially stressed, the rings are circular under the action of radial, uniformly distributed forces on the circumference stay. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertra gung des Anpressdruckes von einer Brems feder auf den Reibteil eine Spreizgelenkver- bindung vorgesehen ist. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsbacke eine Buchse (53) dient, die seitlich derart ein geschnitten ist, dass kreuzweise verlaufende Stege gebildet sind, welche bei axialer Be lastung der Buchse ein Nachgeben in radialer Richtung ermöglichen, und dass der Anpress- druck von einer Wendelfeder (55) ausgeht, Device according to dependent claim 3, characterized in that an expansion joint connection is provided for transmitting the contact pressure from a brake spring to the friction part. 12. The device according to dependent claim 5, characterized in that a bushing (53) serves as the brake shoe, which is laterally cut in such a way that cross-wise webs are formed which allow the bushing to yield in the radial direction when the bushing is axially loaded, and that the contact pressure comes from a helical spring (55), welche gleichachsig mit .der Buchse zwischen deren Endflanschen (53b und<B>53e)</B> mit Vor spannung im Sinne eines Andrückens der Buchse an einen Bremszylinder (54) einge baut ist. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der Vorspannung,der Andrückfeder (53) der Endflansch (53a) als Schraubenmutter aus gebildet ist. which is coaxial with .the bush between its end flanges (53b and <B> 53e) </B> with pre-tensioning in the sense of pressing the bush against a brake cylinder (54). 13. The device according to dependent claim 12, characterized in that to change the bias, the pressure spring (53) of the end flange (53a) is formed as a screw nut.
CH300379D 1941-02-25 1943-04-09 Device for generating a frictional force between two machine parts that can move relative to one another. CH300379A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE300379X 1941-02-25
DE50542X 1942-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300379A true CH300379A (en) 1954-07-31

Family

ID=25749146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300379D CH300379A (en) 1941-02-25 1943-04-09 Device for generating a frictional force between two machine parts that can move relative to one another.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300379A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697881A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-13 Lacroix E Tous Artifices Damping device for mechanical system.
FR2712052A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-12 Lacroix E Tous Artifices Friction-type damping device with controlled effect

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697881A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-13 Lacroix E Tous Artifices Damping device for mechanical system.
WO1994011649A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Damper device for mechanical system
US5655632A (en) * 1992-11-06 1997-08-12 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Damper device for a mechanical system
FR2712052A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-12 Lacroix E Tous Artifices Friction-type damping device with controlled effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610569C2 (en) Disc brake for vehicles
DE3425332A1 (en) SPINDLE PRESS
DE2944648A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING AN AXLE OR THE LIKE IN ONE HUB AND APPLICATION
DE4203449A1 (en) Belt tensioning device for the drive of secondary assemblies of engines - has friction body formed by two wedged piston parts set axially in succession
DE3402860A1 (en) OVERLOAD ELEMENT FOR TORQUE COUPLINGS
DE1555652C3 (en) Automatic adjustment device for the hydraulic actuation device of a vehicle brake
DE2438460C2 (en) Mechanically operated disc brake
DE3403297C2 (en)
DE102007015975A1 (en) Hydraulic clamping device for clamping screw, has traction element with parts which are radially movable and arranged in direction of cylinder and movement axle, where each radially movable arranged part is fixed in position
DE2311772A1 (en) FRICTION CLUTCH
DE2845266C2 (en) Safety parking brake for hydraulic lifts, lifting platforms and the like.
DE3941540C2 (en) Automatic adjustment device for a hydraulically and mechanically operated sliding calliper disc brake
DE4203448A1 (en) Belt tensioning device for the drive of secondary assemblies in engines - has gap in vibration dampener between piston and friction body
DE2022220C3 (en) Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for disc brakes
DE2913506A1 (en) POWER AMPLIFIER
DE2161580B2 (en) Damper for tow-bar height control - has sprung braking wedge acting between conical pressure element and retaining plate
DE4013896C1 (en) Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing
CH300379A (en) Device for generating a frictional force between two machine parts that can move relative to one another.
DE1630008B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR THE ACTUATING DEVICE OF A BRAKE
DE7411298U (en) Spring brake actuator
DE4440411C2 (en) Diaphragm spring clutch with zero passage
DE2356159C2 (en) Automatic adjustment device for a vehicle brake
DE2025031A1 (en) Brake release device
DE953943C (en) Adjustment device for the expansion members of a hydraulic brake, especially on motor vehicles
DE3039295C2 (en) Wheel cylinder for a hydraulically actuated drum brake of a motor vehicle