CH278973A - Ski bindings with boots. - Google Patents

Ski bindings with boots.

Info

Publication number
CH278973A
CH278973A CH278973DA CH278973A CH 278973 A CH278973 A CH 278973A CH 278973D A CH278973D A CH 278973DA CH 278973 A CH278973 A CH 278973A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
boot
shoe
indentation
heel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nieden Harald Zur
Original Assignee
Nieden Harald Zur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nieden Harald Zur filed Critical Nieden Harald Zur
Publication of CH278973A publication Critical patent/CH278973A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Description

  

  Skibindung mit Schuh.         [Im    Unfälle     beini    Skifahren     Yti    verhüten.,  sind bereits zahlreiche Konstruktionen von  Skibindungen vorgeschlagen worden, die alle  den Zweck haben, den Schuh vom Ski zu  lösen, sobald eine übermässige     Torsionsbean-          spruehung        anftritt.     



  Den Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildet nun, eine Skibindung mit Schuh,  die einfach und derart     aus-ebildet    werden  <B>n</B>  kann,     dass    eine Trennung zwischen Schuh und       S   <B>1</B>     ki        beim        Auftreten        von        erheblichen        Tonions-          inomenten    oder Zugkräften erfolgt.  



  Die Skibindung mit Schuh gemäss der vor  liegenden Erfindung ist dadurch     gekennzeiell-          net,        dass        zum    Halten des     Sehubes    zwei ge  trennte     Haltevorriehtungen    dienen, die so     züi-          saminenwirken,        dass    die eine den Absatzteil  des     Schulies    und die andere die     Sehuhspitze     halten und     dass    eine der     Haltevorriehtungen     eine in Richtung zur andern     versehiebbare     Rast aufweist,

   die um einen Bolzen unter       ('berwindun"-    des einstellbaren. Widerstandes  einer     Arretierun-    zur     Frei-abe    des     Sehuhes     seitlich     aussehwenkbar    ist.  



  In beiliegender Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des     Eriiiidun,-l-s-          Olegenstandes    veranschaulicht. Es zeigt:       Fig.   <B>1</B> das     Mitteltilek    eines Skis mit einem       daraufgesetzten,    noch nicht ganz befestigten  kn     M-1        el     Schuh von der Seite gesehen,       Fig.    2 den Schuh auf den Ski befestigt,       Fig.   <B>3</B> eine     Draufsieht    auf     Fig.   <B>1.</B> ohne den       S,ehuh,

            Fig.    4 Teile des     Anpressmeehanismus    im  Längsschnitt,         Fig.   <B>5</B> die Auflageplatte des     Anpress-          meehanismus    in der     Draufsieht,          Fig.   <B>6</B> dieselbe von der Seite gesehen.  



  Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel  ist auf dem Ski<B>1</B> eine     Absatzaaflageplatte    2       festgesehraubt,    welche mit seitlichen     Ansehlä-          gen   <B>3</B> versehen ist, die in der Richtung zur  Skispitze eine untergreifbare Zunge 4 auf  weisen. An den Anschlägen<B>3</B> ist ferner eine       bügelförmige    Zugfeder<B>5</B> schwenkbar mit Nie  ten<B>6</B> befestigt. Die Platte 2 weist Schlitze<B>7</B>  mit Versenkungen<B>8</B>     auf,    so     dass    sie mittels  den Schrauben<B>9</B> in verschiedenen Stellungen,  beispielsweise drei, auf dem Ski     festgesehraubt     werden kann.

   Die Platte 2 kann auch so in  der Mitte geteilt sein,     dass    sie verschiedenen  Absatzweiten     angepasst    werden. kann. An  Stelle der Schlitze<B>7</B> in der Platte 2 können  für verschiedene Stellungen in der     Längsrieh-          tung    auch solche Schlitze oder verschiedene       Löeherpaare    in der Auflageplatte<B>26</B> ange  bracht sein. Der Steg<B>10</B> ist mit Riemenösen  <B>11</B> versehen und ist dazu bestimmt, mittels  des Riemens 12 unter der     Sehuhsohle   <B>13</B> vor  dem Absatz 14     festgesehnallt    zu werden.

   Die  ser Steg Lind die Zungen 4 sind bisweilen       wünsehbar,        jedoeh    nicht erforderlich und  können auch weggelassen werden. Es kann  auch nur eine Riemenbefestigung ohne bügel  förmige Feder<B>5</B> Verwendung finden. Die ge  nannten Teile bilden die eine von zwei ge  trennten     Haltevorriehtungen    für den Schuh.  Die andere Haltevorrichtung besteht     aus     einem     Schuhbesehlag   <B>18,</B> einer Auflageplatte  <B>16</B> und einem     Anpressmeehanismus   <B>A,</B> und      mit ihrer Hilfe kann das vordere Ende des       Sehuhes    auf     dem    Ski festgehalten werden.

    Der     Sehuhabsatz    kann unter Dehnung der       Absatzieder    vom Ski abgehoben werden. Die  Platte<B>1.6,</B> welche ebenfalls     auf    dem Ski<B>1</B> mit  Schrauben<B>17</B> festgeschraubt ist, dient dem  Vorderteil der     Sehuhsohle   <B>13</B> als Auflage. Am  vordern Ende der Schuhsohle<B>13</B> ist ein Be  schlag<B>18</B> befestigt, der eine wellenförmige       Vorderfläehe    besitzt und zwischen den Wel  len eine Einbuchtung<B>19</B> aufweist, die als Rast  für den     Anpresskopf    21 dient.

   Zum Festspan  nen des     Sehuhes   <B>S</B> dient ein     Anpressineehanis-          mus   <B>A</B> mit einem     versehiebbaren        Anpresskopf     21, der mit dem Hebel<B>23</B> des     Knieliebel-          systenis    22,<B>23</B> verbunden ist und in einem       G'ehäuse    24 hin und her bewegt werden kann.

    Das Gehäuse 24 ist um den Zapfen<B>25</B>     auf     der am Ski     festoesehraubten    Auflageplatte<B>26</B>  schwenkbar befestigt und wird durch die       Stellsehraube   <B>27</B> in der Rast<B>28</B> an der       Sehwenkbewegung    gehemmt, wobei der     Druelz     der     Stellsehraube-   <B>27</B> durch Anziehen     bzw.    Lö  sen verändert werden kann, so     dass    die zur  Lösung des Schuhes vom Ski erforderliche       Torsionskraft    der Konstitution des Skifahrers       angepasst    werden kann.

   Der Druck der Stell  schraube<B>27</B> in die Rast<B>28</B> wird beim Ausfüh  rungsbeispiel hervorgerufen durch die Elasti  zität des Gehäuses. Er kann auch durch an  dere federnde Mittel, beispielsweise Federn  oder Gummi, erfolgen. Der Umfang der Stell  schraube<B>27</B> wird     zweekmässigerweise    mit  einer Skala versehen,

   auf die eine am Ge  häuse angebrachte Markierung weist oder     um-          Cekehrt.    Die     Stellsehraube   <B>27</B> wird gegen  selbsttätiges Lösen gesichert durch den     umge-          bördelten    Rand<B>30</B> des Kniehebels<B>23</B> oder  dauernd durch die Gegenmutter<B>31</B> oder  durch eine selbsthemmende Mutter oder spe  zielle     Sehnappieder.     



  Durch     Niederdrüeken    des Hebels<B>23</B> in die  Stellung nach     Fig.    2 wird nun der     Anpress-          kopf    21 in die     Einbuebtung   <B>19</B> des     Besehla-          ges   <B>18</B>     gedrüekt    und der Schuh um den<B>Ab-</B>  stand a     (Fig.   <B>1,</B> 2) nach rechts verschoben,  auf der Zeichnung also nach hinten, wobei  sieh die Feder<B>5</B> spannt.

   Der Vorsprung 21a    des     Anpresskopfes    21 bildet eine in Richtung       zur    Absatzhaltevorrichtung verschiebbare  Rast, welche bei eingespanntem Schuh in die  als Gegenrast dienende Einbuchtung<B>19</B> ein  greift. Der Vorsprung und die Einbuchtung  bilden zur obern Fläche des Skis im Längs  schnitt einen Winkel, der kleiner ist als<B>90",</B>  damit der Vorsprung den Beschlag bei der  Einbuchtung     über--reift    und die     Sehuhsohle     <B>13</B>     auf    den Ski niedergedrückt wird, wobei  jedoch bei einem zu starken Zug, in der Rich  tung senkrecht     zum    Ski, der Zug der Feder<B>5</B>  überwunden und der Schuh nach oben frei  gegeben wird.  



  Vor dem Festschnallen des Schuhes<B>S</B> auf  dem Ski<B>1</B> kann der Steg<B>10</B> mit dem Riemen  12 unter dem Schuh     festgesehnallt    werden,  falls diese zusätzliche Verbindung gewünscht  wird. Hierauf wird der Schuh auf den Ski  aufgesetzt, wobei der aufgeschnallte Steg<B>10</B>  des     Schulies        S    infolge     Anstossens    des Schuh  absatzes an der Feder<B>5</B> nicht vollständig un  ter die Zungen 4 der Anschläge<B>3</B> gelangen.  Beim Spannen der Feder durch den     Anpress-          mechanismus    gelangt dann der Steg<B>10</B> selbst  tätig unter die Zungen 4.

   An Stelle des mit  einer Einbuchtung versehenen Beschlages<B>18"</B>  in welchen der Vorsprung 21a des     Anpress-          kopfes    greift, kann selbstverständlich irgend  eine andere Befestigungseinrichtung treten.  So kann beispielsweise am     Sehuhvorderteil          lediglieh    ein     Noeken    befestigt werden, der von  einem     Noeken,    des     Anpresskopfes        überdeekt     wird.

   In     jedein    Fall     muss    aber die     Verbin-          c   <B>.</B>     lung        Sehuh-Anpressmeehanismus    so gestal  tet werden,     dass    ein Abheben des Schuhes  nach oben während normalem Skifahren un  möglich ist.  



  Der auf dem Ski     festgesehnalfte    Schuh ist  in     Fig.    2 ersichtlich. Entsteht nun zwischen  dem Schuh und dem Ski eine übermässige  Drehwirkung, dann dreht sieh der     Anpress-    i       meehanismus   <B>A.</B> um den Bolzen<B>25,</B> wobei die  Schraube<B>27</B> aus der Rast<B>28</B> unter     Überwin-          (   <B>.</B>     lung    des Widerstandes der aus der Rast<B>28</B>  und der Schraube<B>27</B> bestehenden Arretierung       herausgesehobeu    wird.

   Der Gegendruck auf i  die Feder<B>5</B> wird     dadureb    aufgehoben und      die     Verbindum,    zwischen Schuh und Ski     "e-          löst.    Da die Feder<B>5</B> den Schuh<B>S</B> in der     Rieb-          tun,-    zur     Sehulispitze    zieht, wird auch der       Sten-   <B>10</B> unter den Zungen 4     hervorgedrilekt.     



  Die beschriebene Skibindung hat folgende  Vorteile:  <B>a)</B> Das zur Trennung des     Sehuhes    vom  Ski führende     Torsionsmoment    ist unabhängig  von     der    Änderung der     Absatzfederspannung     beim Heben des Absatzes.  



  <B>b)</B>     Das        zür    Trennung des Schuhes vom  Ski führende     Torsionsmoment    kann unabhän  gig vom     Diagonalzug    verändert werden.  



  <B>e)</B> Das     zür    Trennung des Schuhes vom Ski  führende     Torsionsmonient    kann von der     Fa-          hrik    eingestellt werden, derart,     dass    die Bin  dung beim Auftreten eines gewissen, für den  Bruch eines Beines gefährlich werdenden     Tor-          sionsmonientes        zür        Auslösun-    führt.

   Die Ein  stellung     muss    also nicht vom     Skibindungs-          inonteur    gemacht werden, sondern kann von  qualifizierten Arbeitern mit einem geeichten       Torsionsapparat    erfolgen, wodurch     Fehlein-          stellungvii        verunmöglieht    werden.  



       (1)    Festes Anziehen der     Einstellsehraube     des     Sellwenkteils    verändert die     Bindun-    in  eine nicht auslösende Skibindung.  



       \Vie    das Ausführungsbeispiel zeigt, ist die  Skibindung in ihrem Aufbau ausserordentlich  einfach, bietet aber eine Gewähr,     dass    die Ver  bindung     Sehuh-Ski    beim Auftreten über  mässiger     Torsionsmomente    gelöst wird.



  Ski bindings with boots. [Prevent accidents when skiing Yti., Numerous constructions of ski bindings have already been proposed, all of which have the purpose of detaching the boot from the ski as soon as excessive torsional stress occurs.



  The subject matter of the present invention now forms a ski binding with a shoe, which can be designed simply and in such a way that a separation between the shoe and S <B> 1 </B> ki when stepping on takes place by considerable toning moments or tensile forces.



  The ski binding with boot according to the present invention is characterized in that two separate holding devices are used to hold the sight, which work together in such a way that one holds the heel part of the school boot and the other holds the tip of the sight and one of the holding devices has a detent that can be moved in the direction of the other,

   which can be swiveled to the side by a bolt under ('overwind') the adjustable resistance of a locking device to free the eye.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the Eriiiidun, -l-s-Olegenstandes is illustrated. It shows: FIG. 1 the middle part of a ski with a not yet fully attached kn M-1 el boot, seen from the side, FIG. 2, the boot attached to the ski, FIG > 3 </B> a look at Fig. <B> 1. </B> without the S, ehuh,

            4 shows parts of the pressure mechanism in longitudinal section, FIG. 5 shows the support plate of the pressure mechanism in a top view, FIG. 6 the same seen from the side.



  In the exemplary embodiment shown, a heel flat plate 2 is screwed tight on the ski 1, which is provided with lateral abutment legs 3 which have a tongue 4 that can be gripped under in the direction of the ski tip . A bow-shaped tension spring <B> 5 </B> is also attached to the stops <B> 3 </B> so as to be pivotable with rivets <B> 6 </B>. The plate 2 has slots <B> 7 </B> with countersinks <B> 8 </B>, so that it is screwed onto the ski by means of the screws <B> 9 </B> in different positions, for example three can be.

   The plate 2 can also be divided in the middle so that it can be adapted to different heel widths. can. Instead of the slots 7 in the plate 2, such slots or different pairs of holes can also be made in the support plate 26 for different positions in the longitudinal direction. The web <B> 10 </B> is provided with strap eyelets <B> 11 </B> and is intended to be fastened by means of the strap 12 under the shoe sole <B> 13 </B> in front of the heel 14.

   This web and the tongues 4 are sometimes desirable, but not necessary and can also be omitted. It is also possible to use only one strap attachment without a bow-shaped spring <B> 5 </B>. The ge named parts form one of two separate retaining devices for the shoe. The other holding device consists of a shoe insert <B> 18 </B> a support plate <B> 16 </B> and a pressing mechanism <B> A, </B> and with their help the front end of the shoe can be placed on the Ski to be held.

    The shoe heel can be lifted off the ski while stretching the heel lower. The plate <B> 1.6 </B>, which is also screwed onto the ski <B> 1 </B> with screws <B> 17 </B>, is used for the front part of the shoe sole <B> 13 </B> as an edition. At the front end of the shoe sole <B> 13 </B> a fitting <B> 18 </B> is attached, which has a wave-shaped front surface and between the waves has an indentation <B> 19 </B> which serves as a detent for the pressure head 21.

   A press-on hanism <B> A </B> with a displaceable press-on head 21, which is connected to the lever <B> 23 </B> of the knee lever system 22, is used to clamp the shoe <B> S </B>. <B> 23 </B> is connected and can be moved back and forth in a housing 24.

    The housing 24 is fastened pivotably around the pin 25 on the support plate 26, which is fastened to the ski, and is locked in place by the adjusting screw 27 28 </B> is inhibited from the pivoting movement, whereby the pressure of the adjusting screw <B> 27 </B> can be changed by tightening or loosening, so that the torsional force required to detach the boot from the ski is adapted to the constitution of the skier can be.

   The pressure of the adjusting screw <B> 27 </B> into the detent <B> 28 </B> is caused in the exemplary embodiment by the elasticity of the housing. It can also be done by other resilient means, such as springs or rubber. The circumference of the adjusting screw <B> 27 </B> is provided with a two-way scale,

   to which a marking attached to the housing points or vice versa. The adjusting screw <B> 27 </B> is secured against automatic loosening by the flanged edge <B> 30 </B> of the toggle lever <B> 23 </B> or permanently by the counter nut <B> 31 </ B> or by a self-locking nut or a special tendon device.



  By pressing down the lever 23 into the position according to FIG. 2, the pressing head 21 is now pressed into the bump 19 of the fitting 18 and the shoe by the <B> distance </B> stand a (Fig. <B> 1, </B> 2) shifted to the right, i.e. to the rear in the drawing, whereby see the spring <B> 5 < / B> spans.

   The projection 21a of the pressing head 21 forms a detent which can be displaced in the direction of the heel holding device and which, when the shoe is clamped, engages in the indentation 19 serving as a counter-detent. The protrusion and the indentation form an angle to the upper surface of the ski in the longitudinal section which is smaller than <B> 90 ", </B> so that the protrusion overrides the fitting at the indentation and the shoe sole <B> 13 </B> is pressed down on the ski, but in the event of too strong a pull in the direction perpendicular to the ski, the pull of the spring <B> 5 </B> is overcome and the boot is released upwards.



  Before the boot <B> S </B> is fastened onto the ski <B> 1 </B>, the web <B> 10 </B> with the strap 12 can be fastened under the boot, if this additional connection is desired becomes. The boot is then placed on the ski, with the strap <B> 10 </B> of the Schulies S not completely underneath the tongues 4 of the stops <B> 5 </B> as a result of the boot heel hitting the spring <B> 5 </B> B> 3 </B>. When the spring is tensioned by the pressing mechanism, the web <B> 10 </B> itself then comes actively under the tongues 4.

   Instead of the indented fitting 18 "in which the projection 21a of the pressure head engages, any other fastening device can of course be used. For example, only a Noeken can be fastened to the front part of the shoe Noeken, the pressure head is over-detected.

   In any case, however, the connection between the shoe and the press-on mechanism must be designed in such a way that the shoe cannot be lifted upwards during normal skiing.



  The shoe that is stuck onto the ski can be seen in FIG. If there is an excessive twisting effect between the boot and the ski, then the contact pressure mechanism <B> A. </B> rotates around the bolt <B> 25 </B> whereby the screw <B> 27 </ B> from the detent <B> 28 </B> while overcoming (<B>. </B> the resistance of the from the detent <B> 28 </B> and the screw <B> 27 </ B > existing lock is lifted out.

   The counter-pressure on the spring <B> 5 </B> is then released and the connection between the boot and ski is released. Since the spring <B> 5 </B> pushes the boot <B> S </ B > in the rubbing - pulls towards the tip of the Sehul, the stem <B> 10 </B> is also pressed out from under the tongues 4.



  The described ski binding has the following advantages: <B> a) </B> The torsional moment leading to the separation of the boot from the ski is independent of the change in the heel spring tension when the heel is raised.



  <B> b) </B> The torsional moment leading to the separation of the boot from the ski can be changed independently of the diagonal pull.



  <B> e) </B> The torsion mechanism leading to the separation of the boot from the ski can be set by the driver in such a way that the binding is triggered when a certain torsion mechanism which becomes dangerous for the break of a leg occurs -    leads.

   The adjustment does not have to be made by the ski binding engineer, but can be done by qualified workers with a calibrated torsion device, which makes incorrect adjustmentvii impossible.



       (1) Firmly tightening the adjusting cap of the sell pivot part changes the binding into a non-releasing ski binding.



       \ Vie the embodiment shows, the ski binding is extremely simple in its structure, but offers a guarantee that the connection between shoe and ski is loosened when excessive torsional moments occur.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Skibindung mit Schuh, dadurch gekenn- zeiehnet, dass zum Halten des Schuhes zwei getrennte Haltevorriehtungen dienen, die so zusammenwirken, dass die eine den Absatzteil des Sehuhes und die andere die Sehuhspitze halten und dass eine der Haltevorriehtungen eine in Richtung zur andern versehiebbare Rast aufweist, <B> PATENT CLAIM: </B> Ski binding with boot, characterized in that two separate holding devices are used to hold the boot, which cooperate in such a way that one holds the heel part of the boot and the other holds the tip of the boot and that one of the holding devices has a detent that can be moved in the direction of the other, die um einen Bolzen unter Überwindung des einstellbaren Widerstandes einer Arretierung zur Freigabe des Schuhes seitlich aussehwenkbar ist. UNTE'RANSPRÜCHE: <B>1.</B> Skibindung mit Schuh nach Patentan- sl)ri-ieh, gekennzeichnet durch einen Meehanis- mus <B>(A),</B> der ein Sehuhende an den Ski an- -lb gepresst hält, das Ganze derart, which can be swiveled to the side about a bolt, overcoming the adjustable resistance of a lock to release the shoe. SUBSTANTIAL CLAIMS: <B> 1. </B> Ski binding with boot according to patent ansl) ri-ieh, characterized by a meehanism <B> (A), </B> which attaches a sighted person to the ski -lb keeps pressed, the whole thing in such a way, dass bei f\ er- sehreiten eines bestimmten Zuges in der Rieh- tun- senkrecht zür Skifliiehe der Schuh frei gegeben wird. 2. that when you ride a certain move in the line perpendicular to the ski line, the boot is released. 2. Skibindung mit Sehuh nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine auf den Ski aufgesehraubte Absatzauflageplatte, an welcher eine bügelförmige, den Absatz des Skisehulies umfassende Zugfeder befestigt ist, ferner durch einen auf dem Ski vor dein Ski- sehuh um einen Zapfen schwenkbar befestig ten Anpressmeehanismus, der einen Anpress- kopf und ein zum Verschieben des letzteren dienendes Kniellebelsystem enthält, Ski binding with a shoe according to patent claim, characterized by a heel support plate that is screwed onto the ski, to which a bow-shaped tension spring encompassing the heel of the ski sleeve is attached, and also by a pressure mechanism that can be pivoted about a pin on the ski in front of your ski shoe contains a pressure head and a knee lever system used to move the latter, wobei der Anpresskopf eine Rast (21a,) aufweist., die bei eingespanntem Schuh mit einer ain Sehuh vor gesehenen Gegenrast<B>(1.9)</B> in Eingriff kommt, <B>3.</B> Skibindung mit Schuh nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dein Vorderteil der Sehuhsohle ein mit einer als Gegenrast dienenden Einbuchtung<B>(19)</B> ver- sehener Besehlag vorgesehen ist und der An- presskopf einen bei eingespanntem Schuh in die Einbuchtung eingreifenden, als Rast die nenden Vorsprung aufweist. wherein the pressing head has a catch (21a,) which, when the shoe is clamped in, comes into engagement with a counter-catch (1.9) which is seen before, <B> 3. </B> ski binding with shoe Patent claim, characterized in that on the front part of the shoe sole is provided with an indentation serving as a counter-detent <B> (19) </B> and the pressing head engages in the indentation when the shoe is clamped Rast has the nenden projection. 4. Skibindung mit Schuh nach Patentan spruch und Unteranspraeh <B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Vorsprung des Anpress- kopfes und die Einbuchtung des Beschlages mit der obern Fläche des Skis im Längs schnitt einen Winkel bilden, der kleiner ist als<B>90",</B> das Ganze derart, dass der Anpress- kopf den Beschlag bei der Einbuchtung über- (Yreift und der Schuh vom Anpresskopf auf den Ski niedergedrückt wird. 4. Ski binding with boot according to patent claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that the projection of the pressure head and the indentation of the fitting with the upper surface of the ski in the longitudinal section form an angle that is smaller is as <B> 90 ", </B> the whole thing in such a way that the pressure head reaches over the fitting at the indentation and the shoe is pressed down by the pressure head onto the ski. <B>5.</B> Skibindung mit Schuh nach Patentan- spraeh, dadurch gekennzeiehnet, dass die Ab- satzauflageplatte Zungen aufweist und dass ein durch einen über den Oberteil des Schuhes geführten Riemen am Schuh befesti, & 3a.rer Steg vorgesehen ist, welcher bestimmt ist, in, der Gebrauehslage unter die Zungen züi grei- fen. <B> 5. </B> Ski binding with boot according to the patent claim, characterized in that the heel support plate has tongues and that a strap is attached to the boot through a strap and 3a.rer web is provided which is intended to be reached under the tongues in the position of use.
CH278973D 1949-08-29 1949-08-29 Ski bindings with boots. CH278973A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278973T 1949-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278973A true CH278973A (en) 1951-11-15

Family

ID=4481980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278973D CH278973A (en) 1949-08-29 1949-08-29 Ski bindings with boots.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278973A (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777705A (en) * 1953-10-26 1957-01-15 Donald A Goodman Ball ski binding with oscillatable boot toe fastening and release
US2851278A (en) * 1954-10-25 1958-09-09 Bernard E Berlenbach Heel anchoring means for a ski boot
US2858138A (en) * 1953-07-09 1958-10-28 Jacques Claude Ludovic Dubo Sa Ski attaching device
US2858137A (en) * 1952-03-25 1958-10-28 Marker Hannes Automatically releasable ski binding
US2899210A (en) * 1955-05-11 1959-08-11 Marker
US3160421A (en) * 1963-05-02 1964-12-08 Irving F Bugg Ski binding
US3204973A (en) * 1961-01-28 1965-09-07 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ski safety binding
US3206221A (en) * 1961-12-29 1965-09-14 Reuge Sa Safety fastener for skis
US3214186A (en) * 1964-04-16 1965-10-26 Spier I Martin Releasable heel holding means for a ski binding
DE1207249B (en) * 1958-12-20 1965-12-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE1226919B (en) * 1958-12-20 1966-10-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
US3578349A (en) * 1969-05-26 1971-05-11 James Mitchell Edmund Safety ski binding
FR2634132A1 (en) * 1988-07-13 1990-01-19 Salomon Sa FIXING DEVICE IN PARTICULAR FOR DOWNHOLE SKI SHOES
US5224729A (en) * 1988-07-13 1993-07-06 Salomon S.A. Cross-country ski binding

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858137A (en) * 1952-03-25 1958-10-28 Marker Hannes Automatically releasable ski binding
US2858138A (en) * 1953-07-09 1958-10-28 Jacques Claude Ludovic Dubo Sa Ski attaching device
US2777705A (en) * 1953-10-26 1957-01-15 Donald A Goodman Ball ski binding with oscillatable boot toe fastening and release
US2851278A (en) * 1954-10-25 1958-09-09 Bernard E Berlenbach Heel anchoring means for a ski boot
US2899210A (en) * 1955-05-11 1959-08-11 Marker
DE1207249B (en) * 1958-12-20 1965-12-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE1226919B (en) * 1958-12-20 1966-10-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
US3204973A (en) * 1961-01-28 1965-09-07 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ski safety binding
US3206221A (en) * 1961-12-29 1965-09-14 Reuge Sa Safety fastener for skis
US3160421A (en) * 1963-05-02 1964-12-08 Irving F Bugg Ski binding
US3214186A (en) * 1964-04-16 1965-10-26 Spier I Martin Releasable heel holding means for a ski binding
US3578349A (en) * 1969-05-26 1971-05-11 James Mitchell Edmund Safety ski binding
FR2634132A1 (en) * 1988-07-13 1990-01-19 Salomon Sa FIXING DEVICE IN PARTICULAR FOR DOWNHOLE SKI SHOES
US5085454A (en) * 1988-07-13 1992-02-04 Salomon S.A. Cross-country ski binding
US5224729A (en) * 1988-07-13 1993-07-06 Salomon S.A. Cross-country ski binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH278973A (en) Ski bindings with boots.
EP0804266B1 (en) Binding for a sporting device
DE1031191B (en) Safety ski binding for downhill and gate run
DE2638690A1 (en) TIE FOR HOLDING A SHOE ON A PAD
DE2706111A1 (en) Safety ski binding for cross country run - has two hinged toe clamp levers forming shoe holding stirrup engaging counter-bearing in shoe
AT392594B (en) JAW BODY FOR SAFETY SKI BINDINGS
AT202049B (en) Ski binding
DE2217273A1 (en) Trigger ski binding for downhill skiing
DE807789C (en) Ski binding
DE3429923C1 (en) Safety binding for cross-country ski
AT215870B (en) Safety ski binding
DE2231058A1 (en) ADJUSTABLE ADDITIONAL EQUIPMENT ON SKI BOOTS FOR DOWNHILL AND TOURING
AT378689B (en) SECURITY OBLIGATION
DE1578720A1 (en) Jaw arrangement for safety ski bindings
DE2806937A1 (en) OPTIONAL FOR DOWNHILLS AND FOR TOURS CONVERTIBLE RELEASE SKI BINDING
DE3437143C1 (en) Releasing and/or safety shoulder holding device for a ski boot
AT220046B (en) Safety bindings
DE1478104A1 (en) Safety bindings
DE685834C (en) Self-releasing fall protection coupling for the heel link of snowshoe bindings
DE1097874B (en) Heel fastening for skis
AT141693B (en) Ski binding.
DE2756376A1 (en) SKI BINDING
AT274631B (en) Safety ski binding
AT217357B (en) Safety binding
AT268111B (en) Ski binding