CH275285A - Crossbar switch for automatic telephone systems. - Google Patents

Crossbar switch for automatic telephone systems.

Info

Publication number
CH275285A
CH275285A CH275285DA CH275285A CH 275285 A CH275285 A CH 275285A CH 275285D A CH275285D A CH 275285DA CH 275285 A CH275285 A CH 275285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
switch
contact
pair
magnet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH275285A publication Critical patent/CH275285A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  

      Kreuzstangenschalter    für selbsttätige     Teleghonanlagen.       Bei     Kreuzstangenschaltern    für selbsttä  tige     Telephonanlagen,    deren Gruppen von       Elementarschaltern    aus     Kontaktfedersätzen     bestehen, ist es üblich, doppelte Kontakt  punkte zu verwenden. Dies trägt zur     Zuver-          lässigkeit    der Schalter bei und verhütet       Schiefziehen    des Federsatzes bei geschlosse  nen Kontakten.  



  Es sind     Kreuzstangenschalter    bekannt,  bei denen die festen Kontaktkörper der Ele  mentarschalter aus Gittern paralleler, den  Schalter durchlaufender Metalldrähte beste  hen. Diese Drähte, über welche die Kontakt  stellen regelmässig verteilt sind, arbeiten mit  Reihen von meist miteinander verbundenen  bewegbaren     Kontaktkörpern    zusammen. Diese  Reihen liegenden Gittern gegenüber in einer  Richtung quer zu derjenigen der festen Kon  taktdrähte.  



  Bei den bekannten     Kreuzstangenschaltern     von dieser letztgenannten Art haben die Ele  mentarschalter, -die durch einen festen Kon  taktdraht und einen beweglichen Kontaktteil       gebildet    werden, nur einen einzigen Kontakt  punkt. Man kann aber manchmal durch dop  pelte Anordnung der festen Kontaktdrähte,       entsprechend    den Saiten einer Mandoline,  auch hierbei :den Vorzug eines Doppelkon  taktes erzielen.  



  Die     vorliegende        Erfindung    bezieht sich  nun auf einen     Kreuzstangensehalter    für  selbsttätige     Telephonanlagen,    bei dem die       festen    Kontaktorgane     aus        wenigstens    ein ebe-         nes    Gitter bildenden parallelen doppelten  Kontaktdrähten, die den Schalter durchlau  fen, bestehen.  



  Nach     ,der    Erfindung sind bei     wenigstens     einem Gitter feste Kontaktdrähte, die zum  gleichen Paar gehören, voneinander isoliert       und    gesondert mit je einem Anschluss für  einen Zuführungsleiter versehen. Dies hat  den Vorteil,     ,dass    man die Kontaktdrähte in  einen     Stromkreis    aufnehmen     kann,    der durch       Berührung        des    bewegbaren Kontaktteils mit  den beiden Drähten     geschlossen        werden    kann,  wobei     dann    :der Strom vom einen Draht über  den bewegbaren Kontaktteil zum andern  Draht fliesst.  



  Bei einer vorteilhaften     Ausführungsform     sind bei einem Gitter, dessen feste, zum glei  chen Paar gehörende Kontaktdrähte vonein  ander     isoliert    sind,     diese    Drähte mit j e einem  Ende der Spule des     entsprechenden    Stangen  magnets verbunden, so dass diese Spule kurz  geschlossen und der Magnet infolgedessen  ausser Tätigkeit gesetzt     wird,    wenn von einer  der Brücken des     Kreuzstangenachalters    der  Kanal, dem     dieser    Magnet zugeordnet ist, be  legt     worden    ist.  



  Bei einer     .andern.    Ausführungsform sind  diese Drähte in .den Erregerstromkreis eines       Relais    geschaltet, das einen Schalter mit  Ruhekontakt betätigt, der die Spule des  Stangenmagnets des     nächstfolgenden        Kanals     überbrückt, damit die Kanäle in richtiger  Reihenfolge belegt werden.      Bei einer weiteren     beispielsweisen    Aus  führungsform -des erfindungsgemässen Kreuz  stangenschalters werden die doppelten Kon  taktdrähte in einen Stromkreis aufgenommen,  der bei Besetzung sämtlicher Kanäle des       Kreuzstangenschalters    geschlossen wird. Die  ser Stromkreis kann z.

   B. dazu dienen, durch  ein Signal erkennbar zu machen, dass der       Kreuzstangenschalter    besetzt ist. Auch kann  er dazu benutzt werden, die zum vollbesetzten  Schalter führenden Kanäle zu sperren und  dadurch eine weitere     Verbindung    selbsttätig  über einen Kanal zu führen, der an einem  ändern, noch nicht ganz belegten Schalter an  geschlossen ist.  



  Die     Erfindung    wird nachstehend an  Hand der in beiliegender Zeichnung darge  stellten     Ausführungsbeispiele    näher erläu  tert, und zwar zeigt:       Fig.    1 schaubildlich ,die Lage der festen  Kontaktdrähte in einem Kreuzstangen  schalter,       Fig.    2 schematisch einen Schnitt     eines          entsprechend        Fig.    1     ausgebildeten        Kreuz-          stangenschalters    in einer Ebene parallel zum  Gitter,

         Fig.    3 ein Schaltbild eines Beispiels der  Schaltung eines     Kreuzstangenschalters    nach  der Erfindung,       Fig.    4 eine etwas abgeänderte Form der  in     Fig.    3 dargestellten Schaltung,       Fig.    5, wie in einer     Telephonzentrale    mit  einer Anzahl     Kreuzstangenschalter,    an de  ren Brücken die Teilnehmer     angeschlossen     sind, die Kanäle dieser     Kreuzstangenschalter     mit Kupplungsschaltern verbunden sind,  und       Fig.    6, wie bei derartigen Kupplungs  schaltern ein Gitter dazu verwendet werden  kann, wenn der Kupplungsschalter vollbelegt  ist,

   die mit ihm verbundenen Kanäle zu sper  ren.  



  In     Fig.    1 ist ein Kasten .oder Rahmen  werk, in dem der     Kreuzstangenschalter    unter  gebracht     ist,    mit 1 bezeichnet. Dieser Kasten  ist als ein Quader ausgebildet. Die     Koordi-          natenrichtungen        :der    Kanten sind mit X, Y  und Z bezeichnet. Die letztgenannte Richtung    wird     einfachheitshalber    als senkrecht ange  nommen, aber es kann der Kasten selbstver  ständlich auch anders     aufgestellt    werden.  



  In Richtung X erstrecken sich die festen,  den Kastendurchlaufenden Kontaktdrähte 2.  Diese kommen jeweils je zwei und zwei vor  und bilden sechs waagrechte Gitter überein  ander. Die sechs Paare     übereinanderliegender     fester Kontaktdrähte sind einem und dem  selben Kanal     zugeordnet..    Ihre Anzahl kann  grösser oder kleiner sein, entsprechend der  Anzahl von Drähten, aus denen sich jeder  Kanal zusammensetzt. Es gibt den Sprech  strom führende Drähte und andere zur Signa  lisierung,     Prüfung    oder zu schalttechnischen  Zwecken dienende Drähte. An die aus der  Wand 13 hervorragenden Enden 3 können  Zuführungsleiter     angeschlossen    werden.  



  In jedem Gitter :sind sechs Paare fester  Kontaktdrähte dargestellt. Die beweglichen  Kontaktkörper sind in     Fig.    1 nicht abgebil  det. Sie liegen in Reihen in Richtung Y  einem jeden Gitter gegenüber. In jeder die  ser Reihen können sie miteinander verbunden  sein.  



  In     Fig.    2 sind wieder der Kasten mit 1  und die festen Kontaktdrähte mit 2 bezeich  net. Die Drahtpaare 2, von denen nur zwei  der sechs Paare     dargestellt    sind, werden von       Zwischenwänden    4 gehalten. Zwischen     diesen          Zwischenwänden    liegt jeweils eine Kontakt  stelle. Die Zwischenwände bestehen aus     Iso-          lierstoffstreifen    in Richtung Y mit Ein  schnitten, in denen die beweglichen Kontakt  körper liegen. Die Streifen der Zwischen  wände 4 sind durch senkrechte Kämme 5 aus  dem gleichen Material (z. B. Kunstharz) mit  einander verbunden.  



  Die bewegbaren Kontaktkörper bestehen  ebenfalls aus Metalldrähten, von denen einer       dargestellt    und mit 6 bezeichnet ist. Die  Drähte 6 sind     mäanderförmig    gebogen. Sie  weisen Bügel 7 und 8 auf, die miteinander       abwechseln.    Die Bügel 7 dienen zur     Befesti-          giuig    an den Kämmen 5; die Bügel 8 bilden  die eigentlichen Kontaktkörper. Sämtliche       übereinanderliegende    Kontaktbügel sind ein  und demselben Kanal zugeordnet und wer-      den von einem gemeinsamen Mutnehmer 9  betätigt.

   Dieser kann     mittels    eines Magnets  10 oder einer von letzterem gespannten Fe  der heruntergezogen werden, wodurch die  Kontaktbügel     herabfedern    und je mit einem  Paar fester Kontaktdrähte 2 in Berührung  kommen. Ein aus einer Reihe von     Elemen-          tarsehaltern,    welche     Schalter    mittels ein  und desselben     Elektromagnets    geschlossen  und geöffnet werden, den entsprechenden       Aktnehmern,    dem Magnet sowie dem An  triebsteil, mit     idem    auf die Mutnehmer die  Bewegung des Magnetankers übertragen  wird, bestehender Block wird Brücke ge  nannt.

   Der gemeinsame Magnet 10 wird       Brückenmagnet    genannt. Der Teil,     ,durch    den  die Mutnehmer mit dem Antriebsteil der  Brücke gekuppelt werden, wird Stange, und  der Magnet, der     diesen    Teil betätigt, Stangen  magnet genannt.  



  Beim in     Fig.    2 dargestellten     Kreuzstan-          genschalter    :erstrecken sich die festen Kon  taktdrähte in Richtung .der Stangenreihen,  und die beweglichen Kontaktkörper der       Brücken    sind miteinander verbunden. Als  Ausführungsbeispiel hätte jedoch auch ein       Kreuzstangenschalter    beschrieben werden  können, bei dem sich die festen Kontakt  drähte in Richtung der Brücken erstrecken.  



  Angenommen wird weiter, dass beim be  schriebenen Ausführungsbeispiel die Ein  gangsleitungen an die bezüglichen Kontakte  (Brücken) angeschlossen werden. An die  festen Kontakte (Stangenreihen) können Lei  tungen angeschlossen sein, die vom     Kreuz-          st.angenscha.lter    weiter in die     Telephonzen-          trale    führen. Wird der     Kreuzstangenschalter     zur Kupplung zweier anderer verwendet., so  werden     mit,den    festen Kontaktdrähten in der  Regel keine     Sprechstromdrähte    verbunden.  



  Meist     übersteigt    die Anzahl Eingangslei  tungen (im beschriebenen Ausführungsbei  spiel also die     Brückenzahl)    die Zahl Aus  gangsleitungen oder Kupplungsleitungen.  Das Verhältnis .dieser Zahlen ist von der zu  erwartenden     Verkehrsstärke    und dem Zweck  abhängig, für den der     Kreuzstangenschalter     bestimmt ist. Der dargestellte Kreuzstangen-    sehalter hat sechs Stangenreihen und sieben  Brücken, .aber diese     letztgenannte    Zahl ist  im     Verhältnis    zur     erstgenannten    kleiner als  üblich.

   Es können über     diese    Kreuzstangen  schalter     höchstens    sechs Gespräche geführt  werden. Durch elektromagnetische Verriege  lung wird bewirkt, dass von jeder Eingangs  leitung in     niemals    mehr     .als    einer Gruppe die  Elementarschalter geschlossen     sind.     



  Die nach links .aus dem Kasten hervorra  genden Enden 3 .der festen     Kontaktdrähte    2  sind in     Kontaktbüchsen    11 gesteckt, an denen  Zuführungsdrähte 12 befestigt     sind.    Diese  Büchsen sind in der Wand 13 :des Kastens  befestigt, aber sie können     :auch    in einer     ge-          sonderten    Kontaktdose untergebracht sein.  



  Das rechte Ende der festen Kontakt  drähte 2 ist in einer Zugplatte befestigt, die       aus    Schichten 14 von Isolierstoff und einer  metallenen     Abdeckplatte    15 besteht, die mit  einem Handgriff 16 versehen ist. Mittels die  ser Zugplatte können sämtliche     festen    Kon  taktdrähte zugleich     aus,dem        Kasten    1     hbraus-          gezogen    werden,     wenn    dies zur     Prüfung    oder  für Reparaturen erforderlich     ist.     



  Jeder Kontaktbügel 8 stützt sich bei .der  Kontaktgabe auf zwei feste Kontaktdrähte.  Diese     können    an der     Seite,der    Zugplatte mit  einander     verbunden    sein, wie bei 17 darge  stellt ist., und     also    ein Ganzes bilden. Jedoch  sind in     einem    oder mehreren Gittern die bei  den Drähte     eines    solchen Paares voneinander  isoliert, wie es für ein Paar bei 18 darge  stellt ist.

   Um auch das Ausziehen dieser  Drähte     mittels    einer Zugplatte     zu    erlauben,  sind sie mit einem Wulst versehen, der     ,sich     nicht     :durch    die Öffnungen in der ersten der  Isolierplatten 14     hindurchzubewegen    vermag.  Bei diesen Drähten sind am freien Ende zwei  gesonderte Kontaktbüchsen 11 vorgesehen,  die je     einen    Zuführungsdraht haben. Bei den  miteinander     verbundenen    Drähten können die  Kontaktbüchsen der beiden Drähte des Paa  res     zusammen    aus einem Stück     bestehen    und  mit einem einzigen     Zuführungsdraht    ver  sehen sein.

   Dieser Unterschied erhellt aus  der Zeichnung.      Die Bedeutung der verschiedenen Teile  des in     Fig.    3 dargestellten Schaltbildes wird  in der folgenden Erläuterung der Wirkungs  weise     dex    Anlage     erörtert.    Das Schaltbild, in  dem die Anlage in Ruhelage dargestellt ist,  bezieht     sich    auf einen     Kreuzstangenschalter,     dessen Gitter je vier Paare fester Kontakt  drähte besitzen. Das Schaltbild kann aber  beliebig für eine grössere Anzahl Kanäle aus  gedehnt werden. Dies gilt     ebenfalls    in bezug  auf     ,die    Brücken, von denen in der Zeich  nung auch nur vier abgebildet sind.  



  Die festen Kontaktkörper von vier Schal  tern 19, 20, 21 und 22 sind mittels eines Lei  ters 23 mit dem     -I-    Pol einer nicht darge  stellten     Gleichstromquelle    verbunden. Jeder  dieser Schalter ist einer Brücke     zugeordnet.     Ihre beweglichen Kontaktkörper sind mit  einem der     Zuführungsleiter    24, 25, 26 und 27  der     Spule        entsprechender    Brückenmagnete  28, 29, 30 und 31 verbunden. Diese     Magnete     sind den Sätzen der beweglichen Kontakt  drähte     zugeordnet    und in     Fig.    2 mit 10 be  zeichnet.

   Die andern     Zuführungsleiter    32,  33, 34 und 35     der,Spulen    der Brückenmagnete  können, wie aus folgendem hervorgeht,     über     Schalter 36, 37, 38 und.39     mit    dem<B>--</B>Pol der  Stromquelle verbunden werden.  



  Die beweglichen Kontaktkörper der Schal  ter 19 bis 22 sind ausserdem mit den beweg  lichen     Kontaktkörpern    der Schalter 40, 41, 42  -und 43 verbunden, deren feste Kontaktkörper  durch eine Leitung 44 miteinander verbunden  sind.  



  Die     Teilnehmergeräte    sind mit .den beweg  lichen Kontaktkörpern des Kreuzstangen  schalters     (Drähte    6 in     Fig.    2) verbunden, so  dass jeder der Schalter 19 bis 22 einem die  ser Geräte zugeordnet ist.     Wenn    ein Teil  nehmer eine Verbindung     wünscht,    indem er  den Hörer abhebt, wird von :einem Relais (in  der Zeichnung nicht dargestellt) sein Schal  ter     geschlossen.    Es wird angenommen, dass       dies    der Schalter 19 ist.

   Der Pluspol der       Stromquelle        wird        dann,    über diesen Schalter       mit    dem Leiter 24 und infolgedessen über den       Schalter    40 mit dem Leiter 44 verbunden.  Von da     an    kann jetzt Strom fliessen über    einen Kondensator 45 und .drei Schalter 46, 47  und 48, über die Spule eines Elektromagnets  49,     .der    dadurch erregt wird, und weiter über  einen Leiter 53 zum Minuspol der Strom  quelle.

     Während der Kondensator 45 geladen  wird,     beginnt    auch durch die Spule eines  Elektromagnets 54 Strom zu fliessen, der  parallel zum     Kondensator        geschaltet    ist und       also    allmählich ebenfalls erregt wird.  



  Der Magnet 49     ist    der dem ersten Satz  fester Kontaktdrähte zugeordnete Stangen  magnet und dient also dazu, die     Mitnehmer     der ersten Stangenreihe mit. den Antriebs  organen der Brücken zu kuppeln. Ausser dem  Stangenmagnet 49 weist das Schaltbild drei  weitere Stangenmagnete 50, 51 und 52 auf,  aber diese sind über Schalter 46, 47 und 48       kurzgeschlossen    und also ausser Tätigkeit.  Man kann sich zwischen den Stangenmagneten  49 und 50 und zwischen den Stangenmagneten  51 und 52 eine weitere Anzahl Stangen  inagnete denken, die auf die gleiche Art und  Weise geschaltet sind. Bei einer in der Pra  xis sehr geeigneten Ausbildung kann der Aus  gang z. B. 10 Kanäle und demnach zehn       Stangenmagnete    haben.  



  Die Stangen werden zur Kupplung des       Antriebsorganes    der Brückenmagnete mit den       Mitnehmern    vom Magnet 54 bewegt, sind je  doch in der Ruhelage nicht mit. dem Antriebs  organ dieses Magnets gekuppelt. Zu diesem  Zweck muss zunächst der entsprechende Stan  genmagnet 49, 50, 51 oder 52 erregt sein. Die  Schaltung ist nun derart eingerichtet, dass       niemals    zwei oder mehrere dieser Stangen  magnete zugleich erregt und infolgedessen  niemals zwei oder mehrere Stangen zugleich  vom Magnet 54 bewegt werden.  



  Da der Stangenmagnet 49 erregt wird,  wird -die mit der ersten Gruppe fester Kon  taktdrähte (erster Kanal) zusammenarbei  tende Stange mechanisch mit dem Antriebs  organ des     Magnets    54 gekuppelt. Das Vor  handensein des     Kondensators    45 macht., dass  der Stangenmagnet 49 eher     als    der Antriebs  magnet 54 erregt ist. Zunächst wird die vom       Magneten    49 betätigte Stange, die einfachheits-      halber Stange 49 genannt wird, obwohl sie  nicht dargestellt ist, mit :dem Antriebsorgan  des     'Magnets    54 gekuppelt.

   Wenn danach auch  der letztgenannte Magnet hinreichend erregt  ist,     bringt    er diese Stange 49 in der Lage, in  der sie ihrerseits das Antriebsorgan des       Brü:ekenm.agnets    28 mit dem     Mitnehmer    im  ersten Kanal kuppelt.  



  Der Magnet 54 dient nicht nur als     An-          iriebsmagnet,    sondern ist auch als Relais aus  gebildet und betätigt den Schalter 55. Dieser  ist. in einem Leiter 56 angeordnet, der den  Minuspol. der Stromquelle bei jedem der  Schalter 36 bis 39 mit einem .der Wechsel  kontaktteile verbindet, d. h. mit demjenigen,  der in der Ruhelage dieser Schalter mit dem  beweglichen Kontaktteil in Berührung .steht.  Durch das Schliessendes Schalters 55 infolge  der Erregung des Antriebsmagnets 54 wird       e:n    Stromkreis geschlossen vom     Pluspol    über  den Schalter 19, den Leiter 24, die Brücken  magnetspule 28, den Leiter 32, den Schalter  36, den Leiter 56 und den Schalter 55 zum  Minuspol.  



  Der Strom in diesem Kreis erregt den  Brückenmagnet 28. Dieser kann nun den Mit  nehmer 9 bewegen, der durch die Stange 49  mit, dem Antriebsorgan des     Magnets    28 ge  kuppelt ist. Die andern     Mitnehmer,    die der  gleichen Brücke zugeordnet sind, sind nicht  mit einer Stange gekuppelt und bleiben also  in Ruhe. Durch die Wirkung der Magnets 28  werden die auf dem angezogenen     Mitnehmer     ruhenden Kontaktbügel mit den festen Kon  taktdrähten 2 in Berührung gebracht und  wird die Verbindung, soweit diese sich über  den     Kreuzstangenschalter    erstreckt, her  gestellt.  



  Die Kupplungen zwischen     Mitnehmer    und  Antriebsteil des Brückenmagnets sind derart  ausgebildet, dass sie nicht unterbrochen wer  den, solange der     Mitnehmer    angezogen ist,  auch wenn die Stange wieder in ihre unwirk  same Lage geführt wird. Der Erregerstrom  der Magnete 49 und 54 darf also jetzt aus  geschaltet werden. Dies     bewirkt    der Brücken  magnet 28, der ja den Schalter 40 betätigt.  Durch Erregung des     Magnets    28 wird dieser    Schalter geöffnet und infolgedessen der  Strom, der den Magnet 54 erregte, unter  brochen.  



  Die Tatsache,     !dass    der Magnet 54,     nachdem     der Kondensator 45 sieh über seine Spule ent  laden hat, den Schalter 55 öffnet, darf nicht  zur Folge haben, dass ,der Erregerstrom des  Brückenmagnets 28 unterbrochen wird, denn  in diesem Fall     ivür    de die gerade hergestellte       telephonische    Verbindung wieder     verloren-          ,gehen.    Umletzteres zu verhüten, sind     die;Schal-          ter    36-39 vorgesehen.     Diese    werden von den       entsprechenden        Brückenmagneten    betätigt.

    Wenn der Brückenmagnet 28 betätigt wird,  öffnet er nicht nur den Schalter 40, sondern  legt zugleich den bewegbaren     Kontaktkörper     dies .Schalters 36     tun.    Dieser ist ein Schalter  mit stetigem Wechselkontakt,     d.    h. dass der eine  Kontakt nicht unterbrochen wird, bevor der  bewegbare Kontaktkörper mit dem zweiten  festen Kontaktkörper in Berührung     gekom-          inen    ist.. Durch Umlegen dieses bewegbaren  Kontaktkörpers wird der Leiter 32 unmittel  bar mit dem Minuspol der Stromquelle ver  bunden.

   Der Magnet 28.     verliert    also durch das  Öffnen des Schalters 55 nicht. seine Erregung  und die Verbindung wird nur ausgelöst, wenn  der Teilnehmer seinen Hörer auflegt und  infolgedessen den Schalter 19 öffnet. Da, die       Erregung    es     Magnets    54 durch den auf  geladenen Kondensator 45 verzögert- ver  schwindet, wird die Verbindung zwischen dem  Leiter 32 und dem Minuspol über den Schal  ter 36 vor der Öffnung des Schalters 55 her  gestellt.  



  Wenn nun ein zweiter der an die Schalter  19 bis 22 angeschlossenen Teilnehmer zu     tele-          phonieren    wünscht, darf er nicht mit dem  gleichen Kanal des     Kreuzstangenschalters,     sondern soll er mit einer freien Leitung ver  bunden werden. Nicht der Stangenmagnet 49  darf also dem Anruf dieses zweiten Teilneh  mers Folge leisten, sondern ein anderer Stan  genmagnet soll dies machen. Um dieser zwei  ten     Bedingung    zu     entsprechen,    wird ein Git  ter fester Kontaktdrähte des Kreuzstangen  schalters verwendet, wobei die Drähte eines  jeden Paares isoliert voneinander angeordnet      sind.     Dieses    Gitter wird nicht zur Führung  der Sprechströme verwendet.

   Der eine Draht  dieser im Schaltbild mit 57, 58 und 59 be  zeichneten Paare ist mittels eines Leiters 61,  62 und 63 mit dem einen Ende der Spule  eines Hilfsrelais 64, 65 und 66 verbunden,       dessen    anderes Ende mit :dem Leiter 23, also  mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden  ist. Jedem Stangenmagnet ist ein solches  Hilfsrelais zugeordnet, ausgenommen dem  letzten.  



  Der andere Draht des Paares 57 ist mit  dem negativen Ende der Spule des entspre  chenden     Stangenmagnets        verbunden.    Dies  trifft auch bei den Drahtpaaren 58, 59  und 60 zu, nur ist bei letztgenannten der  Aussendraht nicht verbunden, da der Kanal  des Paares 60 kein Hilfsrelais enthält. Die  ser Draht ist im vorliegenden Fall also nicht  wirksam.  



  Die Erregung der Spule 28 hat also nicht  nur zur Folge .gehabt, dass der mit der  Stange 49 gekuppelte     Mitnehmer    die den  Sprechstrom führenden Kontaktbügel auf  ihre festen Kontaktdrähte niedergelassen hat,  sondern auch, dass der Kontaktbügel 67, der  mit dein Paar fester Kontaktdrähte 57 zusam  menarbeitet, :den Erregerstrom ,des Hilfsrelais  64 schliesst. Dieses Hilfsrelais arbeitet mit  dem Schalter 48     zusammen,    der bisher die  Spule des     Stangenmagnets    50 des     benamh-          barten    Kanals kurzgeschlossen hielt.

   Durch  Erregung des     Hilfsrelais    64 wird dieser     Kura-          schluss    der Spule 50     aufgehoben.    Trotzdem  wird die Spule noch nicht erregt, denn da der  Brückenmagnet 28 den Schalter 40 .geöffnet  hat, ist der zuvor über den Schalter 48 flie  ssende Strom unterbrochen. Es wird bloss die  Spule 50 für das nächstfolgende Gespräch  freigegeben.  



  Angenommen wird, dass ein zweiter     Teil-          ilehmer,    dessen Gerät an ,die Brücke ange  schlossen     ist,    :dem der     Brückenmagnet    30 an  geordnet ist, seinen Hörer abhebt. Dieser  Teilnehmer schliesst infolgedessen den Schal  ter 21. Es fliesst dann Strom vom Pluspol der  Stromquelle über den Leiter 23, die Schalter  21 und 42 zum Kondensator 45 und zur Spule    54 und weiter über Schalter 46 und 47. Wei  ter durchfliesst der Strom :die jetzt nicht  mehr kurzgeschlossene Spule .des Stangen  magnets 50, der also zur     Verfügan:g    des  erwähnten zweiten Teilnehmers kommt.  



  Wie bereits gesagt, darf dieser Strom nicht  auch den     Stangemnagnerten    49 erregen. Um     dies     zu verhüten, wird die Kombination einer der  festen Kontaktdrähte des Paares 57 und der  mit :diesem Paar zusammenarbeitenden beweg  baren Kontaktkörper, von denen nur der Kör  per 67 in den     Fig.    3 und 4 angegeben ist, als  Schalter zur     Kurzschliessung    .des Stangen  inagnets 49 benutzt. Dazu sind sämtliche mit  dem     Drähtepaar    57 zusammenarbeitenden  bewegbaren Kontaktkörper der vom Drähte  paar durchlaufenen     Elementarschaltergrup-          pen    miteinander verbunden und in einem den  Stangenmagneten 49 überbrückenden Strom  kreis aufgenommen.

   Hierdurch wird der  ersten der vorerwähnten. Bedingungen     ent:          sprochen.     



  Die zweite Verbindung wird nun weiter  hergestellt, wie bereits in bezug auf die erst  genannte beschrieben, wurde.  



  Auch heben, auf ähnliche Weise wie oben  geschildert, .die     andern-Hilfsrelais    65 und 66  die Sperrung der benachbarten Stangen  magnete auf und sperren die bewegbaren  Kontaktkörper 68, 69 und 70 die Stangen  magnete des Kanals, dem sie selbst zugeord  net sind.  



  Die beiden Drähte der Paare 57 bis 60  können auch mit. den Enden der Spulen 49  bis 52 und die bewegbaren Kontaktkörper mit  den     Spulen    der     Hilfsrelais    verbunden sein.  Dies erhellt aus     Fig.    4.  



  Wenn :die zuerst hergestellte Verbindung  ausgelöst wird, kommt der bewegbare Kon  taktkörper 67 wieder frei von .den Drähten 57  zu liegen. Der Erregerstrom des Hilfsrelais  64 wird infolgedessen ausgeschaltet und der  Schalter 48 wieder geschlossen. Der Erreger  strom der Hilfsrelais 65 und 66 fliesst aber  auch über den bewegbaren Kontaktkörper 67.  Durch Unterbrechung des Kontaktes     zwischen     dem bewegbaren     Kontaktkörper    67 und     deti     Drähten 57 könnte die Spule 49 also in Reihe      mit der Spule eines dieser Hilfsrelais und  sogar mit zwei oder mehreren parallelgeschal  teten Spulen dieser Relais zu liegen kommen.

    Um dies zu verhüten, ist im Erregerstrom  dieser Relais ein Schalter mit Arbeitskontakt  (71, 72) angeordnet, der ebenso wie die     Über-          briiekungsschalter    46, 47 und 48 vom Hilfs  relais des vorangehenden Kanals betätigt  wird. Es betätigt z. B. das Hilfsrelais 64 .den  Sehalter 71 im Erregerstromkreis des Hilfs  relais 65 und dieses     wieder    den Schalter 72 in  demjenigen des Hilfsrelais 66. Wenn der erst  genannte Kanal frei wird, kommen     also    mit  dem Hilfsrelais 64 die Hilfsrelais sämtlicher  belegter Kanäle zur     Aberregung,    wonach       sämtliehe    Stangenmagnete bis auf den Stan  genmagneten 49 gesperrt sind.

   Beim     näelLStfol-          genden    Anruf wird also letzterer aufs neue  wirksam.  



  In     Fig.    5 ist das Schaltbild einer Anlage  dargestellt mit vier     Kreuzstangenschaltern    73,  74, 75 und 76, an jeden derselben 20 Teilneh  mer angeschlossen sind und die je einen An.  sehluss an zehn Leitungen erlauben. Die Ver  bindung     zwischen    diesen Leitungen unter  sich führt über zwei andere     Kreuzstangen-          sehalter    77 und 78, die wegen ihrer Funktion       Kupplungsschalter    genannt werden. Die an  dern werden Teilnehmerschalter genannt.

   Die  Ausgangsleitungen der     Teilnehmersehalter     sind mit den Brücken der Kupplungsschalter       verbunden.    An     die    festen Kontaktdrähte der       Kupplungssehälter    können Drähte von     Signal-          oder    Prüfungssystemen angeschlossen werden  sowie Leiter, ,die den Gleichstrom von der zen  tralen Stromquelle den Sprechkanälen zufüh  ren. Diese festen Kontaktdrähte dienen weiter  zur gegenseitigen Verbindung der Teilneh  mergeräte.  



  Damit jeder der angeschlossenen 80     Teil-          r:ehmer    mit einem beliebigen .der übrigen 79  verbunden werden kann, ist -die eine Hälfte  der     Ausgangsleitungen    der Teilnehmerschalter  an den     Kupplungsschalter    7 7 und die andere  Hälfte an den     Kupplungsschalter    78     an-          gesehlossen.     



  Die Bündel von je 20 Eingangsleitungen  der Teilnehmerschalter, die an die Brücken    von Schaltern 73 bis 76 angeschlossen sind,  sind mit 79, 80, 81 und 82 bezeichnet.  



  Vom     Kreumtangenschalter    73 ist ein Bün  del 83 von fünf Leitungen     mit    Brücken des  Kupplungsschalters 77 verbunden; ein     zweites     Bündel 84 enthält die übrigen     fünf    Leitun  gen, die mit dem Kupplungsschalter 78 ver  bunden sind.  



  Es kann vorkommen, dass .die fünf Lei  tungen des Bündels 83 nicht     älle    belegt sind,  während der     Kupplungsschalter    77, durch  Teilnehmer über zwei oder mehrere der an  dern     Teilnehmerschalter        verteilt,    vollbelegt  ist. Wenn dann ein an den Schalter 73 ange  schlossener Teilnehmer .eine Verbindung su  chen würde,     würde    er über einen freien Ka  nal, des Bündels 83 an den belegten Kupp  lungsschalter 77 gelangen,     dort    keinen freien  Stangenmagneten finden     Lund    das     Besetztsignal     hören.

   Auf dem andern Kupplungsschalter 78  gibt es zwar noch Platz, aber da bei einem  System nach     Fig.    3 immer der erste freie  Stangenmagnet gewählt wird, kommen die  Kanäle des Bündels 84 ohne weitere Hilfs  mittel nicht dran.  



  Dem kann :dadurch beigekommen werden,  dass im Kupplungsschalter 77 eines der Gitter  fester, voneinander     isolierter    und gesondert  mit einem     Anschluss    versehenen Kontakt  drähte zum Sperren der Leitungen des Bün  dels 83 bestimmt wird.  



       Fig.    6 zeigt dieses Gitter. Die Paare     fester     Kontaktdrähte sind mit 101 bis 110 nume  riert. Durch die Leiter 85 ist jeder Draht mit  einem Draht des nebenliegenden Paares ver  bunden. Ein Draht des Paares 101 ist auf  diese Weise mit einem Draht des Paares 102,  der andere Draht des Paares 102 mit einem  Draht des Paares 103 verbunden usw. Der  erste Draht 86 des Paares 101 und der letzte  87 des Paares 110 sind nicht mit einem Draht  eines andern Paares verbunden. Der Draht  86 ist mit einem der Pole der zentralen       Gleichstromquelle    verbunden, z.     h.    mit dem  positiven.

   Der Draht 87 ist mit einem Ende  der Spule eines     Relais    88 verbunden, von der  das andere Ende mit dem zweiten Pol der  zentralen Stromquelle verbunden ist.      Solange der Kupplungsschalter nicht voll  belegt ist, ist der Erregerstromkreis des Re  lais 88 nicht geschlossen. In der Figur ist  aber dargestellt, dass der Schalter vollbelegt  ist. Auf jedem Paar fester Kontaktdrähte ist  nämlich ein Kontaktbügel angeordnet, das  die beiden Drähte des Paares verbindet. Es  verbindet z. B. der Kontaktbügel 89 die  Drähte des Paares 101, der Kontaktbügel 90  in einer andern Brücke die Drähte des Paa  res 102     usw.    Die zwanzig Brücken sind durch  gestrichelte Linien 91 dargestellt.  



  Von dem einen Pol der zentralen Gleich  stromquelle kann also der Erregerstrom .des  Relais 88 über den Draht 86 zum Kontakt  bügel 89 und weiter über den zweiten Draht  des Paares 101 und die Verbindung 85     zwi-          s;ehen    diesem Draht zum einen Draht des Paa  res 102, Kontaktbügel 90 und wieder über  den andern Draht des Paares 102 usw. sämt  licher fester Kontaktdrähte 103 bis<B>110</B> flie  ssen und schliesslich über den Draht 87 die  Spule des Relais 88     erreichen:_@ieses    Relais  betätigt einen Schalter, der sämtliche den Ka  nälen des Bündels 83 zugeordnete Stangen  magnete sperrt. Dieser Schalter ist in     Fig.    6  nicht dargestellt.

   Er kann durch den ersten  Ü     berbrüclulngsschalter    der Gruppe 84 gebil  det werden, d. h. in     Fig.    3 vom Schalter 47.  Dieser ist zu diesem Zweck     als        .ein    Schalter  mit Umschaltkontakten     auwebildet.    Er ist mit  einem zweiten, festen Kontaktkörper versehen,  der mit dem negativen Ende der Spule 49  verbunden ist, wie durch die gestrichelte Linie  92 in     Fig.    3 dargestellt     ist.    Die Stangen  magnete 49 und 50 muss man sich hierbei als  dem Bündel 83 zugeordnet vorstellen und die  Stangenmagnete 51 und 52     als,dem    Bündel 84  zugeordnet.

   Dass in     Fig.    3 nur insgesamt vier  Kanäle statt zehn dargestellt sind, bildet  keinen ,grundsätzlichen Unterschied gegenüber  der Einrichtung nach     Fig.    5. Wie     bereits    be  merkt, können zwischen den Stangenmagneten  49 und 50 und zwischen den Stangenmagneten  51 und 52 eine beliebige Anzahl anderer Stan  genmagnete vorgesehen sein.  



  Wird der Schalter 47 nach     Fig.    - 3 vom  Relais 88 in     Fig.    6 umgelegt, so sind die Stan-         genmagnete    50 und 49 und sämtliche gegebe  nenfalls dazwischenliegenden gesperrt. Der  Strom, der über einen der Schalter 19     bis    22  von einem Teilnehmer geschlossen wird, wird  also seinen Weg unmittelbar über den     Sehal-          ter    47 und Leiter 92 nehmen, und nicht. eine  der Spulen der Stangenmagnete des Kanals  83 erregen.  



  Damit dieser Strom hingegen einen der  Stangenmagnete, die einem Kanal des Bün  deln     8-1.    zugeordnet sind, zu erregen vermag,  ist. der Schalter 47 als ein Schalter mit Um  schaltkontakten ausgebildet. Er     ist    derart  verbunden, dass er in seiner einen Lage  (Ruhelage) die Spule 51,     .d.    h. den ersten       Stangenmagneten    des Bündels 84, und in seiner  andern Lage die Spulen 49 und 50,     d.    h. die       Stangenmagnete    des Bündels 83,     überbriickt.     Wenn der Schalter 47, entweder durch Erre  gung :

  des     Relais,    88 oder durch Erregung des  Hilfsrelais 65, umgelegt wird, wird bei nächst  folgendem Gespräch ein Kanal des Kupp  lungsschalters 78 belegt: In diesem Kanal  wird dann auf ähnliche Weise, wie beim Teil  nehmerschalter erläutert, ein freier Stangen  magnet betätigt.  



  Was hier in bezug auf das Bündel 83 des  Schalters 73 erwähnt ist, gilt ebenfalls für die  Bündel der andern Teilnehmerschalter, die  an dem Kupplungsschalter 77 angeschlossen  sind. Wären eines oder mehrere     dieser    Bündel.  zufällig bereits besetzt, so hat die     überbrük-          kung    der Spulen ihrer Stangenmagnete keine  weitere Auswirkung, da diese doch bereits  kurzgeschlossen waren. Sie verursacht eben  sowenig :eine Störung, -denn wenn einer dieser  Kanäle frei wird, bedeutet dies, dass der  Kupplungsschalter 77 nicht weiter vollbelegt  ist und dass also auch die Überbrückung  ,durch .den Schalter 47 der Spulen der Stan  genmagnete, die dem an diesem Kupplungs  schalter angeschlossenen Bündel zugeordnet  sind, verschwindet.



      Crossbar switch for automatic Teleghon systems. With crossbar switches for self-telling telephone systems, whose groups of elementary switches consist of contact spring sets, it is common to use double contact points. This contributes to the reliability of the switches and prevents the spring set from being pulled askew when the contacts are closed.



  There are cross bar switches known in which the solid contact body of the ele mentary switch of grids parallel, the switch through metal wires best hen. These wires, over which the contacts are regularly distributed, work together with rows of mostly interconnected movable contact bodies. These rows of opposite grids in a direction transverse to that of the fixed contact wires.



  In the known crossbar switches of this last-mentioned type, the ele mentary switch, -the are formed by a fixed con tact wire and a movable contact part, only a single point of contact. But you can sometimes achieve the advantage of a double contact by arranging the fixed contact wires twice, corresponding to the strings of a mandolin.



  The present invention relates to a cross-bar holder for automatic telephone systems, in which the fixed contact elements consist of at least one level grid forming parallel double contact wires which pass through the switch.



  According to the invention, fixed contact wires belonging to the same pair are insulated from one another and each provided separately with a connection for a feed conductor in at least one grid. This has the advantage that the contact wires can be included in a circuit which can be closed by touching the movable contact part with the two wires, in which case: the current flows from one wire via the movable contact part to the other wire.



  In an advantageous embodiment, the fixed contact wires belonging to the same pair are insulated from one another, these wires are each connected to one end of the coil of the corresponding rod magnet so that this coil is short-circuited and the magnet is consequently inactive is when one of the bridges of the Kreuzstangenachalters the channel to which this magnet is assigned, has been placed.



  At another. Embodiment, these wires are connected in .den excitation circuit of a relay that operates a switch with normally closed contact that bridges the coil of the bar magnet of the next channel so that the channels are occupied in the correct order. In a further exemplary embodiment of the crossbar switch according to the invention, the double contact wires are included in a circuit which is closed when all channels of the crossbar switch are occupied. The water circuit can, for.

   B. serve to make recognizable by a signal that the crossbar switch is occupied. It can also be used to block the channels leading to the fully occupied switch and thereby automatically lead a further connection via a channel that is connected to another, not yet fully occupied switch.



  The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the accompanying drawings, namely: Fig. 1 diagrammatically shows the position of the fixed contact wires in a crossbar switch, Fig. 2 shows a schematic section of a cross-shaped corresponding to FIG. bar switch in a plane parallel to the grille,

         Fig. 3 is a circuit diagram of an example of the circuit of a crossbar switch according to the invention, Fig. 4 shows a slightly modified form of the circuit shown in Fig. 3, Fig. 5, as in a telephone exchange with a number of crossbar switches, connected to de Ren bridges the participants are, the channels of these crossbar switches are connected to clutch switches, and Fig. 6, as with such clutch switches a grid can be used when the clutch switch is fully occupied,

   to block the channels connected to it.



  In Fig. 1 is a box. Or framework work, in which the crossbar switch is placed under, denoted by 1. This box is designed as a cuboid. The coordinate directions: of the edges are marked with X, Y and Z. The latter direction is assumed to be perpendicular for the sake of simplicity, but the box can of course also be set up differently.



  The fixed contact wires 2 extending through the box extend in direction X. These two and two occur each and form six horizontal grids one above the other. The six pairs of solid contact wires lying one above the other are assigned to one and the same channel. Their number can be larger or smaller, according to the number of wires that make up each channel. There are wires carrying the voice current and other wires used for signaling, testing or for switching purposes. Feed conductors can be connected to the ends 3 protruding from the wall 13.



  In each grid: six pairs of solid contact wires are shown. The movable contact bodies are not shown in Fig. 1 det. They lie in rows in the Y direction opposite each grid. In each of these rows they can be connected to one another.



  In Fig. 2, the box with 1 and the fixed contact wires with 2 are again designated net. The wire pairs 2, of which only two of the six pairs are shown, are held by partitions 4. A contact point is located between these partition walls. The partition walls consist of strips of insulation material in direction Y with incisions in which the movable contact bodies are located. The strips of the partition walls 4 are connected to one another by vertical combs 5 made of the same material (e.g. synthetic resin).



  The movable contact bodies also consist of metal wires, one of which is shown and denoted by 6. The wires 6 are bent in a meander shape. They have brackets 7 and 8 which alternate with one another. The brackets 7 are used for fastening to the combs 5; the bracket 8 form the actual contact body. All contact clips lying one above the other are assigned to one and the same channel and are operated by a common nut 9.

   This can be pulled down by means of a magnet 10 or a spring tensioned by the latter, whereby the contact clips spring down and each come into contact with a pair of fixed contact wires 2. A block consisting of a number of element holders, which switches are closed and opened by means of one and the same electromagnet, the corresponding actuators, the magnet and the drive part with which the movement of the armature is transmitted to the nut, is called a bridge .

   The common magnet 10 is called a bridge magnet. The part by which the nuts are coupled to the drive part of the bridge is called the bar, and the magnet that actuates this part is called the bar magnet.



  In the case of the cross bar switch shown in FIG. 2: the fixed contact wires extend in the direction of the rows of bars, and the movable contact bodies of the bridges are connected to one another. As an exemplary embodiment, however, a crossbar switch could have been described in which the fixed contact wires extend in the direction of the bridges.



  It is also assumed that in the exemplary embodiment described, the input lines are connected to the relevant contacts (bridges). Cables can be connected to the fixed contacts (rows of bars), which lead from the cross-bar switch to the telephone switchboard. If the crossbar switch is used to couple two others, the fixed contact wires usually do not connect voice wires.



  Most of the time, the number of input lines (in the exemplary embodiment described, the number of bridges) exceeds the number of output lines or coupling lines. The ratio of these numbers depends on the expected volume of traffic and the purpose for which the crossbar switch is intended. The cross bar holder shown has six rows of bars and seven bridges, but this latter number is smaller than usual in relation to the former.

   A maximum of six calls can be made via these crossbar switches. Electromagnetic interlocking ensures that the elementary switches are never closed for each input line in more than one group.



  The ends 3 .of the fixed contact wires 2 protruding from the box to the left are inserted into contact sleeves 11, to which feed wires 12 are attached. These sockets are fastened in the wall 13 of the box, but they can also be accommodated in a separate contact box.



  The right end of the fixed contact wires 2 is fastened in a tension plate which consists of layers 14 of insulating material and a metal cover plate 15 which is provided with a handle 16. By means of this tension plate, all fixed contact wires can be pulled out of the box 1 at the same time if this is necessary for testing or for repairs.



  Each contact clip 8 is based on two fixed contact wires when making contact. These can be connected to one another on the side of the tension plate, as shown at 17, and thus form a whole. However, in one or more grids, the wires of such a pair are isolated from one another, as is shown for a pair at 18.

   In order to allow these wires to be pulled out by means of a pulling plate, they are provided with a bead which, not: is able to move through the openings in the first of the insulating plates 14. With these wires, two separate contact sleeves 11 are provided at the free end, each having a feed wire. In the interconnected wires, the contact sleeves of the two wires of the Paa res can be made together in one piece and be seen with a single lead wire.

   This difference is evident from the drawing. The meaning of the various parts of the circuit diagram shown in Fig. 3 is discussed in the following explanation of the effect dex system. The circuit diagram in which the system is shown in the rest position refers to a crossbar switch, the grid of which has four pairs of fixed contact wires. The circuit diagram can, however, be expanded to include a larger number of channels. This also applies to the bridges, of which only four are shown in the drawing.



  The solid contact body of four scarf tern 19, 20, 21 and 22 are connected by means of a Lei age 23 with the -I- pole of a direct current source not presented Darge. Each of these switches is assigned to a bridge. Their movable contact bodies are connected to one of the supply conductors 24, 25, 26 and 27 of the coil of corresponding bridge magnets 28, 29, 30 and 31. These magnets are assigned to the sets of movable contact wires and are marked in Fig. 2 with 10 be.

   The other supply conductors 32, 33, 34 and 35 of the coils of the bridge magnets can be connected to the pole of the power source via switches 36, 37, 38 and 39, as follows.



  The movable contact bodies of the switch 19 to 22 are also connected to the movable union contact bodies of the switches 40, 41, 42 and 43, the fixed contact bodies of which are connected to one another by a line 44.



  The subscriber devices are connected to the movable contact bodies of the crossbar switch (wires 6 in FIG. 2), so that each of the switches 19 to 22 is assigned to one of these devices. If a participant wants a connection by lifting the handset, his switch is closed by a relay (not shown in the drawing). It is assumed that this is switch 19.

   The positive pole of the power source is then connected to the conductor 24 via this switch and consequently to the conductor 44 via the switch 40. From then on, current can now flow through a capacitor 45 and three switches 46, 47 and 48, through the coil of an electromagnet 49, which is thereby excited, and further through a conductor 53 to the negative pole of the current source.

     While the capacitor 45 is being charged, current also begins to flow through the coil of an electromagnet 54, which is connected in parallel to the capacitor and is therefore gradually also excited.



  The magnet 49 is the associated with the first set of fixed contact wires rods magnet and is therefore used to move the driver of the first row of rods. to couple the drive organs of the bridges. In addition to the bar magnet 49, the circuit diagram has three further bar magnets 50, 51 and 52, but these are short-circuited via switches 46, 47 and 48 and are therefore out of action. One can imagine a further number of rod magnets between the bar magnets 49 and 50 and between the bar magnets 51 and 52, which are connected in the same way. In a very suitable training in practice, the output can be from z. B. have 10 channels and therefore ten bar magnets.



  The rods are moved to the coupling of the drive member of the bridge magnets with the drivers from the magnet 54, but are not in the rest position. coupled to the drive organ of this magnet. For this purpose, the corresponding Stan magnet 49, 50, 51 or 52 must first be excited. The circuit is now set up in such a way that two or more of these rod magnets are never excited at the same time and, as a result, two or more rods are never moved by the magnet 54 at the same time.



  Since the rod magnet 49 is energized, the rod with the first group of fixed con tact wires (first channel) cooperating mechanically with the drive organ of the magnet 54 is coupled. The presence of the capacitor 45 makes the bar magnet 49 rather than the drive magnet 54 energized. First of all, the rod actuated by the magnet 49, which is called rod 49 for the sake of simplicity, although it is not shown, is coupled to the drive element of the magnet 54.

   If the last-mentioned magnet is then sufficiently excited, it brings this rod 49 into the position in which it in turn couples the drive element of the bridge magnet 28 to the driver in the first channel.



  The magnet 54 not only serves as a drive magnet, but is also designed as a relay and actuates the switch 55. This is. arranged in a conductor 56, the negative pole. the power source for each of the switches 36 to 39 connects with one of the changeover contact parts, d. H. with the person who is in contact with the movable contact part in the rest position of this switch. By closing the switch 55 as a result of the excitation of the drive magnet 54, a circuit is closed from the positive pole via the switch 19, the conductor 24, the bridge solenoid 28, the conductor 32, the switch 36, the conductor 56 and the switch 55 to the negative pole .



  The current in this circuit excites the bridge magnet 28. This can now move the taker 9, who is coupled by the rod 49 with the drive member of the magnet 28 ge. The other drivers, which are assigned to the same bridge, are not coupled to a rod and therefore remain at rest. By the action of the magnet 28, the contact bracket resting on the attracted driver are brought into contact with the fixed con tact wires 2 and the connection, as far as it extends over the crossbar switch, is made.



  The couplings between the driver and the drive part of the bridge magnet are designed in such a way that they are not interrupted as long as the driver is attracted, even if the rod is returned to its ineffective position. The excitation current of magnets 49 and 54 may now be switched off. This is caused by the bridge magnet 28, which actuates the switch 40. By energizing the magnet 28, this switch is opened and consequently the current that excited the magnet 54 is interrupted.



  The fact that the magnet 54, after the capacitor 45 has discharged via its coil, opens the switch 55 must not have the consequence that the excitation current of the bridge magnet 28 is interrupted, because in this case it is the current Established telephone connection will be lost again. To prevent the latter, switches 36-39 are provided. These are activated by the corresponding bridge magnets.

    When the bridge magnet 28 is actuated, it not only opens the switch 40, but at the same time sets the movable contact body this .Schalters 36 do. This is a switch with a constant changeover contact, i. H. that the one contact is not interrupted before the movable contact body has come into contact with the second fixed contact body. By turning this movable contact body, the conductor 32 is connected directly to the negative pole of the power source.

   The magnet 28 does not lose when the switch 55 is opened. his excitation and the connection is only triggered when the subscriber hangs up his receiver and consequently opens switch 19. Since the excitation of the magnet 54 is delayed by the charged capacitor 45 disappears, the connection between the conductor 32 and the negative pole via the switch 36 before the switch 55 is opened is made.



  If a second of the subscribers connected to switches 19 to 22 now wishes to telephone, he must not be connected to the same channel of the crossbar switch, but rather to a free line. Not the bar magnet 49 is allowed to follow the call of this second participant, but another Stan genmagnet should do this. In order to meet this second condition, a grid of fixed contact wires of the crossbar switch is used, the wires of each pair being arranged in isolation from one another. This grid is not used to guide the speech streams.

   One wire of these pairs marked with 57, 58 and 59 in the diagram is connected by means of a conductor 61, 62 and 63 to one end of the coil of an auxiliary relay 64, 65 and 66, the other end of which is connected to: the conductor 23, i.e. with is connected to the positive pole of the power source. An auxiliary relay of this type is assigned to each bar magnet, with the exception of the last one.



  The other wire of the pair 57 is connected to the negative end of the coil of the corre sponding bar magnet. This also applies to wire pairs 58, 59 and 60, only with the latter the outer wire is not connected, since the channel of pair 60 does not contain an auxiliary relay. This wire is therefore not effective in the present case.



  The excitation of the coil 28 not only has the consequence that the driver coupled to the rod 49 has lowered the contact bracket carrying the voice current onto its fixed contact wires, but also that the contact bracket 67, which is connected to your pair of fixed contact wires 57 works,: the excitation current of the auxiliary relay 64 closes. This auxiliary relay works together with the switch 48 which previously kept the coil of the bar magnet 50 of the named channel short-circuited.

   By energizing the auxiliary relay 64, this short circuit of the coil 50 is canceled. In spite of this, the coil is not yet energized, because since the bridge magnet 28 has opened the switch 40, the current previously flowing through the switch 48 is interrupted. Only the coil 50 is released for the next conversation.



  It is assumed that a second subscriber, whose device is connected to the bridge, to whom the bridge magnet 30 is arranged, picks up his receiver. As a result, this participant closes the switch 21. Current then flows from the positive pole of the power source via the conductor 23, the switches 21 and 42 to the capacitor 45 and to the coil 54 and further via switches 46 and 47. The current flows through further: the now no longer short-circuited coil .des rod magnet 50, which is therefore available: g of the mentioned second participant.



  As already said, this current must not excite the stick-hungry man. To prevent this, the combination of one of the fixed contact wires of the pair 57 and the movable contact body working together with this pair, of which only the body 67 is indicated in FIGS. 3 and 4, is used as a switch for short-circuiting .des rods inagnets 49 used. For this purpose, all of the movable contact bodies of the elementary switch groups through which the wire pair passes, which cooperate with the wire pair 57, are connected to one another and received in a circuit bridging the bar magnet 49.

   This becomes the first of the aforementioned. Conditions met.



  The second connection is now further established, as already described in relation to the first mentioned one.



  Also lift, in a similar manner as described above, .die other auxiliary relays 65 and 66, the blocking of the adjacent rod magnets and block the movable contact body 68, 69 and 70, the rod magnets of the channel to which they are net zugeord themselves.



  The two wires of pairs 57 to 60 can also use. the ends of the coils 49 to 52 and the movable contact body be connected to the coils of the auxiliary relays. This is evident from FIG. 4.



  If: the connection established first is triggered, the movable contact body 67 comes back free of .den wires 57 to lie. The excitation current of the auxiliary relay 64 is switched off as a result and the switch 48 is closed again. The excitation current of the auxiliary relays 65 and 66 also flows through the movable contact body 67. By interrupting the contact between the movable contact body 67 and the wires 57, the coil 49 could be connected in series with the coil of one of these auxiliary relays and even with two or more in parallel the coils of these relays come to rest.

    To prevent this, a switch with normally open contact (71, 72) is arranged in the excitation current of these relays, which, like the bridging switches 46, 47 and 48, is actuated by the auxiliary relay of the preceding channel. It operates z. B. the auxiliary relay 64. The Sehalter 71 in the excitation circuit of the auxiliary relay 65 and this again the switch 72 in that of the auxiliary relay 66. When the first-mentioned channel is free, so come with the auxiliary relay 64, the auxiliary relays of all occupied channels to de-excitation, after which all rod magnets except for the Stan magnet 49 are locked.

   When the next call is made, the latter takes effect again.



  In Fig. 5 the circuit diagram of a system is shown with four crossbar switches 73, 74, 75 and 76, to each of the same 20 participants are connected and each one to. Allow connection to ten lines. The connection between these lines leads via two other crossbar holders 77 and 78, which are called clutch switches because of their function. The others are called subscriber counters.

   The output lines of the subscriber holder are connected to the bridges of the clutch switch. Wires from signaling or testing systems can be connected to the fixed contact wires of the coupling container, as well as conductors that supply direct current from the central power source to the speech channels. These fixed contact wires also serve to connect the subscriber devices to one another.



  So that each of the connected 80 subscribers can be connected to any of the remaining 79, one half of the output lines of the subscriber switch is connected to the clutch switch 7 7 and the other half to the clutch switch 78.



  The bundles of 20 input lines each of the subscriber switches, which are connected to the bridges of switches 73 to 76, are designated 79, 80, 81 and 82.



  From the Kreumtangenschalter 73 a Bün del 83 of five lines is connected to bridges of the clutch switch 77; a second bundle 84 contains the remaining five lines that are connected to the clutch switch 78 a related party.



  It can happen that the five lines of the bundle 83 are not always occupied, while the coupling switch 77 is fully occupied by subscribers over two or more of the other subscriber desks. If a subscriber connected to the switch 73 would then seek a connection, he would reach the occupied coupling switch 77 via a free channel of the bundle 83, find no free bar magnet and hear the busy signal.

   On the other clutch switch 78 there is still space, but since the first free bar magnet is always selected in a system according to FIG.



  This can: be dealt with in that in the clutch switch 77 one of the grids of fixed, mutually insulated and separately provided contact wires for blocking the lines of the bundle 83 is determined.



       Fig. 6 shows this grid. The pairs of solid contact wires are numbered 101 to 110. Through the conductor 85 each wire is connected to a wire of the adjacent pair. One wire of pair 101 is thus connected to one wire of pair 102, the other wire of pair 102 is connected to a wire of pair 103, and so on. The first wire 86 of pair 101 and the last 87 of pair 110 are not wired of another couple. The wire 86 is connected to one of the poles of the central DC power source, e.g. H. with the positive.

   The wire 87 is connected to one end of the coil of a relay 88, the other end of which is connected to the second pole of the central power source. As long as the clutch switch is not fully occupied, the excitation circuit of the relay 88 is not closed. In the figure, however, it is shown that the switch is fully occupied. A contact clip that connects the two wires of the pair is arranged on each pair of fixed contact wires. It connects z. B. the contact clip 89 the wires of the pair 101, the contact clip 90 in another bridge the wires of the Paa res 102, etc. The twenty bridges are shown by dashed lines 91.



  From one pole of the central direct current source, the excitation current of the relay 88 can be sent via the wire 86 to the contact bracket 89 and further via the second wire of the pair 101 and the connection 85 between this wire and one wire of the pair 102, contact clip 90 and again over the other wire of the pair 102, etc., all the fixed contact wires 103 to 110 flow and finally reach the coil of the relay 88 via the wire 87: This relay actuates one Switch that locks all of the channels of the bundle 83 associated rod magnets. This switch is not shown in FIG.

   It can be formed by the first bypass switch of group 84, i.e. H. in Fig. 3 of the switch 47. For this purpose, it is constructed as a switch with changeover contacts. It is provided with a second, solid contact body which is connected to the negative end of the coil 49, as shown by the dashed line 92 in FIG. The bar magnets 49 and 50 must be imagined as being assigned to the bundle 83 and the bar magnets 51 and 52 as being assigned to the bundle 84.

   The fact that in Fig. 3 only four channels instead of ten are shown does not form any fundamental difference compared to the device according to FIG Stan be provided genmagnete.



  If the switch 47 according to FIG. 3 is thrown over by the relay 88 in FIG. 6, the bar magnets 50 and 49 and all those in between are blocked. The current that is closed by a subscriber via one of the switches 19 to 22 will therefore take its path directly via the holder 47 and conductor 92, and not. energize one of the coils of the bar magnets of the channel 83.



  So that this current, on the other hand, one of the bar magnets that deln a channel of the Bün 8-1. are assigned, able to excite, is. the switch 47 is designed as a switch with order switching contacts. It is connected in such a way that in its one position (rest position) it has the coil 51, .d. H. the first bar magnet of the bundle 84, and in its other position the coils 49 and 50, i. H. the bar magnets of the bundle 83, bridged. When the switch 47, either by excitation:

  of the relay, 88 or by energizing the auxiliary relay 65, is turned over, a channel of the coupling switch 78 is occupied in the next following conversation: In this channel, a free rod magnet is then operated in a similar manner, as explained in the case of the participant switch.



  What is mentioned here in relation to the bundle 83 of the switch 73 also applies to the bundle of the other subscriber switches that are connected to the coupling switch 77. Would be one or more of these bundles. If it happens to be already occupied, bridging the coils of your bar magnets has no further effect, as these were already short-circuited. It causes just as little: a disturbance, -because if one of these channels becomes free, this means that the clutch switch 77 is no longer fully occupied and that also the bridging through .the switch 47 of the coils of the rod magnets, which is attached to this Coupling switch associated with connected bundles disappears.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kreuzstangenschalter für selbsttätige Te- lephonanlagen, bei dem die festen Kontakt organe aus wenigstens ein ebenes Gitter bil- elenden parallelen doppelten Kontaktdrähten, die .den Schalter durchlaufen, bestehen, da durch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Gitter feste, dem gleichen Paar zuge hörige Kontaktdrähte voneinander isoliert lind gesondert mit je einem Anschluss für einen Zuführungsleiter versehen sind. PATENT CLAIM: Crossbar switch for automatic telephone systems, in which the fixed contact organs consist of at least one flat grid forming parallel double contact wires that run through the switch, as characterized in that at least one grid is fixed to the same pair belonging contact wires insulated from one another and each provided separately with a connection for a supply conductor. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kreuzstangenschalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gitter, von dem feste, zum gleichen Paar gehörige Kontaktdrähte voneinander isoliert sind, diese Drähte mit je einem Ende der Spule des entsprechenden Stangenmagnets verbunden sind. 2. Kreuzstangenschalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gitter, von dem feste, zum .gleichen Paar gehörige Kontaktdrähte voneinander isoliert sind, .diese Drähte in den Erreger- stromkreis eines Relais geschaltet sind, das mit einem Schalter mit Ruhekontakt zusam menarbeitet, der die Spule des Stangen magnets des nächstfolgenden Kanals über brückt. SUBClaims: 1. Cross bar switch according to patent claim, characterized in that in a grid from which fixed contact wires belonging to the same pair are isolated from one another, these wires are connected to one end of the coil of the corresponding bar magnet. 2. Crossbar switch according to patent claim, characterized in that in the case of a grid from which fixed contact wires belonging to the same pair are isolated from each other, these wires are connected to the excitation circuit of a relay that works together with a switch with normally closed contact , which bridges the coil of the rod magnet of the next following channel. 3. Kreuzstangenschalter nach Patentai.- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gitter, von dem feste, zum gleichen Paar gehörige Kontaktdrähte, voneinander isoliert sind jeder Draht eines Paares mit einem der Drähte des benachbarten Paares verbunden ist, derart, dass bei Belegung sämtlicher Ka näle auch die äussersten festen Kontaktdrähte leitend miteinander verbunden sind. 3. Crossbar switch according to Patentai.- claim, characterized in that in the case of a grid from which fixed contact wires belonging to the same pair are insulated from each other, each wire of a pair is connected to one of the wires of the adjacent pair, so that all of them are occupied Channels also the outermost solid contact wires are conductively connected to one another. 4, Kreuzstangenschalter nach Unteran spruch 3, welcher in einer selbsttätigen Fern sprechanlage mit mehreren Kreuzstangen schaltern die Verbindung zwischen wenig stens zwei andern Kreuzstangenschaltern der Anlage bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter, bei : 4, crossbar switch according to claim 3, which in an automatic telephone system with several crossbar switches forms the connection between at least two other crossbar switches of the system, characterized in that the grid, at: dem jeder Draht eines festen Kontaktdrahtpaares mit einem der Drähte des benachbarten Paares verbunden ist, in den Erregerstromkreis eines Relais mit Arbeits kontakt geschaltet ist, welcher Arbeitskon takt bei Vollbesetzung ,des Kreuzstangen schalters die Stangenmagnete sämtlicher am Kreuzstangenschalter angeschlossenen Sprech kanäle der andern Kreuzstangenschalter überbrückt und infolgedessen ausser Tätig keit setzt. which each wire of a fixed contact wire pair is connected to one of the wires of the neighboring pair, is switched into the excitation circuit of a relay with working contact, which working con tact when fully occupied, the crossbar switch bridges the bar magnets of all the speaking channels connected to the crossbar switch and as a result out of action.
CH275285D 1948-03-03 1949-03-03 Crossbar switch for automatic telephone systems. CH275285A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL275285X 1948-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275285A true CH275285A (en) 1951-05-15

Family

ID=19782105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275285D CH275285A (en) 1948-03-03 1949-03-03 Crossbar switch for automatic telephone systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275285A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971474C (en) * 1953-01-06 1959-02-05 Standard Elek K Lorenz Ag Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971474C (en) * 1953-01-06 1959-02-05 Standard Elek K Lorenz Ag Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (en) Electronic preselector according to the time division multiplex system
DE619686C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in particular automatic telephone systems, with mechanically independent dialers that have access to groups of outgoing lines
CH275285A (en) Crossbar switch for automatic telephone systems.
DE828720C (en) Cross pole selector for automatic telephony systems
DE655689C (en) Circuit arrangement for telephone systems with three or more exchanges in series
DE966990C (en) Test circuit for selector with two switch arm sets
DE571977C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges connected to one another by connecting lines
DE592073C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE425668C (en) Circuit arrangement for telephone systems with exchanges equipped partly for manual and partly for dialer operation
DE399151C (en) Telephone system with electromechanically controlled switching devices
DE530579C (en) Circuit arrangement for line selectors with single and multiple connections
DE433595C (en) Circuit arrangement for telephone systems with independent operation
DE531682C (en) Circuit arrangement for controlling electric circuits
DE553152C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE580964C (en) Circuit arrangement for automatic and semi-automatic telephone systems with bypass dialers
DE425898C (en) Circuit arrangement for selecting a free multiple connection line in telephone systems with dialer operation
DE453168C (en) Circuit arrangement for dialers with free choice
AT115577B (en) Circuit arrangement for line selectors with single and multiple connections.
AT95444B (en) Telephone switching system.
AT254282B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone switching systems with switch panels constructed in rows and columns
AT130552B (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges.
DE595575C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in which a common drive device that can be influenced by number currents is provided for several dialers
DE906117C (en) Circuit arrangement for automatic storage of calls in remote offices
DE404177C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
DE622206C (en) Circuit arrangement for automatic and semi-automatic telephone systems