CH272559A - Blouse. - Google Patents

Blouse.

Info

Publication number
CH272559A
CH272559A CH272559DA CH272559A CH 272559 A CH272559 A CH 272559A CH 272559D A CH272559D A CH 272559DA CH 272559 A CH272559 A CH 272559A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blouse
collar
sub
piece
middle piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rickenbacher Kaethy
Original Assignee
Rickenbacher Kaethy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rickenbacher Kaethy filed Critical Rickenbacher Kaethy
Publication of CH272559A publication Critical patent/CH272559A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/18Blouses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  

  Bluse.    Die Erfindung betrifft eine Bluse, die da  durch gekennzeichnet ist, dass sie aus     einem     Rückenteil mit anschliessenden Seitenteilen ge  bildet ist, mit welchen ein vorderes Mittel  stück lösbar derart verbunden ist, dass es  zwecks Reinigung gegen ein anderes Mittel  stück ausgewechselt werden kann.  



  In der Zeichnung sind drei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



  Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer ersten  Ausführungsform eines vordern Mittelstückes  einer Bluse, das in  Fig. 2 in Verbindung mit den übrigen  Teilen der Bluse gezeigt ist.  



  Fig.3 zeigt die Vorderansicht einer Aus  führungsform eines mit einem Kragen     ver-          sehenen    Mittelstückes, das in  Fig. 4 nach dem Einsatz in die Bluse dar  gestellt ist.  



  Fig.5 zeigt die Vorderansicht einer wei  teren     Ausführungsform    eines mit einem Kra  gen ausgestatteten Mittelstückes vor und  Fig.6 nach dem Einsatz in die Bluse.  Die Bluse weist bei allen drei Ausfüh  rungsbeispielen einen Rückenteil 1 auf, an  dem ein rechter und ein linker Seitenteil 2  mittels je einer Naht befestigt sind. Jeder  Seitenteil ist mit einem von vorn sichtbaren  Verschlussrand 3 versehen, der an seiner In  nenseite mit einer Reihe von unsichtbaren  Knopflöchern versehen ist. Die Seitenteile  sind nicht breit genug, um ein Schliessen der  Bluse zu ermöglichen. Die Bluse ist vielmehr    erst vollständig und kann erst getragen wer  den, wenn sie mit einem besonderen     vor-          dern    Mittelstück versehen ist.  



  Das Mittelstück gemäss Fig. 1 ist aus  zwei Vorderteilen 4 und 5 gebildet. Der beim  Tragen     linksseitige    Teil 4 ist an seinen beiden  Längsrändern je mit einer Reihe von Knöpfen  6 bzw. 7 versehen. Der beim Tragen rechts  seitige Teil 5 weist am äussern Längsrande  eine Reihe von Knöpfen 6, an seinem in  nern Längsrande hingegen eine Reihe von  Knopflöchern 8 auf. Der rechtsseitige Teil  dieses Mittelstückes wird mit Hilfe der  Knöpfe 6 am     Verschlussrande    3 des rechts  seitigen Seitenteils verbunden, ebenso in glei  cher Weise der linksseitige Teil 4 mit dem  linken Seitenteil     (Fig.2),    worauf die Bluse  getragen werden kann, indem die Knöpfe 7  in die Knopflöcher 8 eingeknöpft werden.  



  Das Mittelstück nach     Fig.3    weist eben  falls zwei Vorderteile     4ca    und     5a    auf, die  an einen Kragen 9 als Verbindungsstück an  geschlossen sind. In der Nackenpartie des  Kragens befindet sich ein Lappen 10, der  beim Tragen der Bluse vom Rückenteil 1 über  deckt und deshalb von aussen her unsichtbar  ist. An diesem Lappen 10 ist mittels eines  Knopfes das eine Ende eines Bandes 11 lös  bar befestigt.. Das andere Bandende ist mit  der Mitte eines mit. Knopflöchern     versehenen     elastischen Bandes 12 verbunden.  



  Das     Mittelstück    wird in gleicher Weise  in die Bluse eingeknöpft wie das     Mittelstück     nach     Fig.    1, wobei aber die Bluse mit einem      Kragen versehen ist. Damit der letztere beim  Tragen seine Lage nicht verändern kann, wird  das eine Ende des elastischen Bandes 12 mit  dem linken Vorderteil 4a und das andere Ende  mit dem rechten Vorderteil 5a verbunden, zu  welchem Zwecke auf der Innenseite jedes  Vorderteils ein Knopf angenäht ist. Das ela  stische Band 12 schmiegt sich dem Körper  an und hält das Band 11 unter Spannung,  ohne dass die Trägerin der Bluse hiervon  etwas verspürt.  



  Das Mittelstück gemäss Fig. 5 unterschei  det sich von demjenigen nach Fig.3 ledig  lich     durch    die Form des mit den beiden  Vorderteilen 4a und 5a verbundenen Kragens  sowie darin, dass die Bänder 11 und 12 weg  gelassen sind. Letzteres ist möglich, weil die  ser Kragen nur geschlossen getragen wird,  während die Form des in Fig.3 gezeich  neten Kragens eine offene Tragart ermög  licht. Der geschlossene Kragen legt sich aber  erfahrungsgemäss so an den Hals der     Trä-          gf    y e rin der Bluse und der Rückenteil derBlase  an den am Kragen befestigten Lappen 10  an, dass eine Verschiebung des Kragens nicht  befürchtet werden muss.  



  Blusenvorderteil und Kragen sind erfah  rungsgemäss diejenigen Teile einer Bluse, die  zuerst schmutzig werden. Ist letzteres der  Fall, dann     muss    die ganze Bluse gewaschen  und wieder gebügelt werden, damit sie wie  der getragen werden kann, auch wenn     Rücken-          und    Seitenteile eine Reinigung noch nicht  erforderlich machen würden. Bei der be  schriebenen Bluse lässt sich nun das vordere  Mittelstück bzw. das Mittelstück und der  Kragen bei Bedarf herausnehmen, reinigen  und sofort durch ein bereitgehaltenes frisches  Mittelstück mit oder ohne Kragen ersetzen.

    Die     Auswechselbarkeit    der der Verschmutzung  am meisten ausgesetzten Blusenteile ermög  licht somit nicht nur ein längeres Tragen des  übrigen Teils der Bluse mit nach Bedarf fri  schen Einsatzteilen, sondern erleichtert der  Trägerin auch das Reinigen     und        Bügeln    der  jeweils ausgewechselten Teile, da es sich um  kleinere     Wäschestücke    handelt. Ein weiterer  Vorteil besteht in der wesentlich erhöhten    Lebensdauer der Bluse, da der Hauptteil der  Bluse in der Regel in grösseren Zeitabstän  den     gereinigt    werden muss, ferner in der Mög  lichkeit des Einsetzens verschieden ausgebil  deter     Mittelstücke,    so dass der Bluse ein an  deres Aussehen gegeben werden kann.

    



  Als     Verbindiuigsmittel    zum Verbinden der       Mittelstücke    mit den Seitenteilen der Bluse  sind nach Zeichnung Knöpfe und Knopf  löcher vorgesehen, wobei die Knöpfe bei den  beschriebenen Ausführungsformen am Mittel  stück angeordnet sind, während sich an den  Seitenteilen der Bluse nur Knopflöcher be  finden. Diese Anordnung erleichtert. das  Waschen und das     Bügeln    sämtlicher Stücke.  Es könnten naturgemäss an den Seitenteilen  der Bluse auch Knöpfe und am Mittelstück  Knopflöcher vorgesehen sein oder es könnten  an Stelle von Knöpfen und Knopflöchern  auch andere bekannte Verbindungsmittel, wie       Druckknöpfe,    Haften usw., vorgesehen sein.  



  Die     dargestellte    Bluse weist     kurze        Ärmel     auf; sie könnte aber auch mit.     halblangen     oder langen Ärmeln ausgeführt sein.



  Blouse. The invention relates to a blouse, which is characterized in that it is formed from a back part with adjoining side parts, with which a front center piece is releasably connected in such a way that it can be exchanged for another center piece for cleaning purposes.



  In the drawing, three execution examples of the subject invention are Darge provides.



  Fig. 1 shows the front view of a first embodiment of a front center piece of a blouse, which is shown in Fig. 2 in connection with the other parts of the blouse.



  3 shows the front view of an embodiment of a center piece provided with a collar, which is shown in FIG. 4 after being inserted into the blouse.



  Fig.5 shows the front view of a white direct embodiment of a center piece equipped with a collar before and Fig.6 after use in the blouse. In all three exemplary embodiments, the blouse has a back part 1 to which a right and a left side part 2 are each attached by means of a seam. Each side part is provided with a closure edge 3 which is visible from the front and which is provided with a series of invisible buttonholes on its inside. The side parts are not wide enough to allow the blouse to be closed. Rather, the blouse is only complete and can only be worn when it is provided with a special front center piece.



  The middle piece according to FIG. 1 is formed from two front parts 4 and 5. The part 4 on the left when worn is provided with a row of buttons 6 and 7 on each of its two longitudinal edges. The part 5 on the right when worn has a row of buttons 6 on the outer longitudinal edge, but a row of buttonholes 8 on its longitudinal edge. The right-hand part of this middle piece is connected with the help of the buttons 6 on the closure edge 3 of the right-hand side part, as well as the left-hand part 4 with the left side part (Fig. 2), whereupon the blouse can be worn by pressing the buttons 7 be buttoned into the buttonholes 8.



  The middle piece according to Figure 3 also has two front parts 4ca and 5a, which are closed to a collar 9 as a connector. In the neck area of the collar there is a flap 10 which covers from the back part 1 when the blouse is worn and is therefore invisible from the outside. One end of a tape 11 is attached to this tab 10 by means of a button. The other end of the tape is with the center of a. Buttonholes provided elastic band 12 connected.



  The middle piece is buttoned into the blouse in the same way as the middle piece according to FIG. 1, but the blouse is provided with a collar. So that the latter cannot change its position when worn, one end of the elastic band 12 is connected to the left front part 4a and the other end to the right front part 5a, for which purpose a button is sewn on the inside of each front part. The elastic band 12 hugs the body and keeps the band 11 under tension without the wearer of the blouse noticing anything.



  The middle piece according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 3 only in the shape of the collar connected to the two front parts 4a and 5a and in that the bands 11 and 12 are omitted. The latter is possible because the water collar is only worn closed, while the shape of the collar drawn in Fig.3 designated an open way of wearing light. Experience has shown that the closed collar rests against the neck of the wearer of the blouse and the back part of the bladder rests against the tabs 10 attached to the collar that there is no need to fear displacement of the collar.



  According to experience, the blouse front and collar are those parts of a blouse that get dirty first. If the latter is the case, then the whole blouse has to be washed and ironed again so that it can be worn like that, even if the back and side parts do not yet require cleaning. In the case of the blouse described, the front center piece or the center piece and the collar can now be removed if necessary, cleaned and immediately replaced by a fresh center piece with or without a collar.

    The interchangeability of the blouse parts that are most exposed to soiling not only enables the remaining part of the blouse to be worn longer with inserts fresh as required, but also makes it easier for the wearer to clean and iron the parts that have been replaced, as these are smaller items of laundry . Another advantage is the significantly increased service life of the blouse, since the main part of the blouse usually has to be cleaned at relatively long intervals, as well as the possibility of inserting differently designed center pieces so that the blouse is given a different appearance can.

    



  As a connecting means for connecting the center pieces with the side parts of the blouse buttons and button holes are provided according to the drawing, the buttons in the embodiments described are arranged on the middle piece, while only button holes be found on the side parts of the blouse. This arrangement facilitates. washing and ironing all the pieces. Of course, buttons could also be provided on the side parts of the blouse and buttonholes on the center piece, or other known connecting means, such as snaps, fasteners, etc., could be provided instead of buttons and buttonholes.



  The blouse shown has short sleeves; but she could also go with. half-length or long sleeves.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bluse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Rückenteil mit. anschliessenden Sei tenteilen gebildet ist, mit welchen ein vor deres Mittelstück lösbar derart verbunden ist, dass es zwecks Reinigung gegen ein an deres Mittelstück ausgewechselt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bluse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück zweiteilig ausgebildet ist. z. Bluse nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück mit einem Kragen verbunden ist. 3. PATENT CLAIM: Blouse, characterized in that it consists of a back part with. Subsequent Be tentteile is formed, with which one in front of the middle piece is releasably connected in such a way that it can be exchanged for the purpose of cleaning against another middle piece. SUBClaims: 1. Blouse according to claim, characterized in that the middle piece is designed in two parts. z. Blouse according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the center piece is connected to a collar. 3. Bluse nach Patentanspruch Lind Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der Kragen einen beim Tragen durch den Blusenrückenteil überdeckten Ansatz auf weist. 4. Bluse nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeich- net, dass am Kragenansatz ein Band lösbar befestigt ist, dass seinerseits mit einem ela stischen Band in Verbindung steht, welches sowohl an den linksseitigen als auch an den rechtsseitigen Teil des Mittelstüekes lösbar an geschlossen ist, das Ganze zum Zwecke, dass der Kragen sich beim Tragen der Bluse nicht verschieben kann. 5. Blouse according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the collar has a shoulder which is covered by the back part of the blouse when worn. 4. Blouse according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that a band is releasably attached to the collar attachment that in turn is connected to an elastic band, which is connected to both the left-hand and the right-hand part of the Mittelstüekes is detachably closed, the whole thing for the purpose that the collar cannot move when wearing the blouse. 5. Bluse nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die Seitenteile der Bluse je einen Verschlussrand mit an der Innenseite ange brachten Knopflöchern aufweisen, in welch letztere am -Mittelstück befestigte Knöpfe ein geknöpft sind, so dass die Verbindungsmittel beim Tragen der Bluse unsichtbar bleiben. Blouse according to claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the side parts of the blouse each have a closure edge with buttonholes on the inside, in which the latter buttons attached to the center piece are buttoned, so that the connecting means when wearing the Blouse stay invisible.
CH272559D 1950-06-03 1950-06-03 Blouse. CH272559A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272559T 1950-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272559A true CH272559A (en) 1950-12-31

Family

ID=4478786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272559D CH272559A (en) 1950-06-03 1950-06-03 Blouse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272559A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690564A (en) * 1952-04-02 1954-10-05 Fannye L Kingston Wearing apparel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690564A (en) * 1952-04-02 1954-10-05 Fannye L Kingston Wearing apparel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH272559A (en) Blouse.
DE960441C (en) Men's shirt that can be buttoned throughout
DE3302387A1 (en) Outer garment in the style of a shirt, a blouse or the like
AT205948B (en) Girdle
CH220732A (en) Shirt with an interchangeable turn-down collar.
DE954771C (en) Soft collar, especially for sports shirts
DE594121C (en) Bathing suit with deep back neckline
AT371976B (en) SHIRT
DE438541C (en) Women's underwear
DE874881C (en) Washable jacket made of light fabrics
DE820582C (en) Shirt with a soft sports collar
AT125399B (en) Swim suit.
AT150092B (en) Jacket for men or women, sports jacket or similar item of clothing.
DE689904C (en) Ventilation for waterproof clothing
DE434448C (en) Men's shirt
DE102014110027A1 (en) Overall with hood
DE370769C (en) Waterproof coat
CH376075A (en) Closing device on items of laundry or clothing
DE861831C (en) Shirt with interchangeable collar
CH280166A (en) With a button resp. garment that can be closed by a row of buttons.
CH171017A (en) Professional apron.
DE2724571A1 (en) Convertible beach attire - with modesty panels attachable by top corners to waistband side connectors
DE1848905U (en) TROUSERS WITH STRAPS FOR STRETCHING THE TROUSERS.
DE1766503U (en) SHIRT.
DE1721203U (en) SHIRT.