CH243568A - Jug for making infusions, especially coffee infusions. - Google Patents

Jug for making infusions, especially coffee infusions.

Info

Publication number
CH243568A
CH243568A CH243568DA CH243568A CH 243568 A CH243568 A CH 243568A CH 243568D A CH243568D A CH 243568DA CH 243568 A CH243568 A CH 243568A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
infusions
scoop
jug
preparing
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wundt Wolo
Original Assignee
Wundt Wolo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wundt Wolo filed Critical Wundt Wolo
Publication of CH243568A publication Critical patent/CH243568A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

  Kanne zum Bereifen von Aufgüssen,     insbesondere        -Hafeeaufguss.       Die Erfindung betrifft eine Kanne     zum     Bereiten von Aufgüssen,     insbesondere    Kaffee  aufguss.  



       In    beiliegender     Zeichnung    ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.     Fig.    1 und 4 zeigen die Kanne  im Längsschnitt, und zwar     Fig.    1 mit ange  hobenen Einsatzgefässen und     Fig.    4 mit ge  senkten Einsatzgefässen.     Fig.    2 zeigt den       Schöpfkesselgriff    in Ansicht von der Henkel  seite aus gesehen, und     Fig.    3 zeigt das Pro  fil der     Ausgussröhre    an ihrer Wurzel.  



  Die Kanne 1 besteht aus Metall     und    weist       einen        elektrischen    Heizkörper auf. Sie könnte  auch zur     Beheizung        mit    festen, flüssigen oder  gasförmigen Brennstoffen, beispielsweise auf  einer     Herdplatte,    eingerichtet sein. Die Kanne  1 mit dem Deckel 2 ist so gross bemessen, dass       darin    die Einsatzgefässe in der angehobenen  Stellung über dem Wasser     und    auch in der       eingetauchten    Lage Platz haben.

   Als Ein  satzgefässe sind der Schöpfkessel 3 mit dem  gelochten Boden 4 und die Filterschale 5 mit  dem stark gelochten Boden 6 zur Aufnahme    der     Extraktionssubstanz    vorgesehen. Beide  sind an der Schöpfstange 7 aufgehängt, an  deren obern Ende die Greif- und     Stützvor-          richtung    8 aasgelenkt     ist.    Schöpfkessel     und     Filterschale können, wie     Fig.    1 zeigt, durch  die Stützvorrichtung über dem Wasser ge  halten werden, während dieses geheizt wird.  



  Die     Ausgussröhre    10, die bei tiefem An  satzpunkt 11 günstige     Ausflussverhältnisse     bewirkt, ist auf der Unterseite 12 kielartig  verschmälert, so dass der     tiefer    als die Ober  kante des     eingetauchten    Schöpfkolbens be  findliche Teil 13 der     Ausgussröhre    den schäd  lichen Raum beim Schöpfen nicht nennens  wert vermehrt.  



       In    dem gezeichneten Ausführungsbeispiel  wird der Raum zur Aufnahme der Extrak  tionssubstanz, der auch im     Unterteil    des       Schöpfkessels    durch     einen    siebartigen Zwi  schenboden abgetrennt     sein    könnte, durch die       Filterschale    gebildet, die unter dem     Schöpf-          kessel    angehängt ist.  



  Die     Schöpfstange    gleitet     in    der Führungs  hülse 14, die an der Deckelunterseite ange-      bracht ist. Sie ist so lang, als der     Schöpf-          kessel    tief ist und gewährt hierdurch der  Stange 7 eine gute Führung. Beim Bereiten  von Kaffee ist durch den     Olgehalt    des Kaf  fees für Schmierung gesorgt.  



  Die     Schöpfstange    trägt am untern Ende       einen    Gewindezapfen 15. Auf die erste       Hälfte    desselben     ist    der Schöpfkessel mit  einem nur wenige Gänge umfassenden, mut  terartigen Gewindestück 16 im Boden des  selben aufgeschraubt.

   Auf die zweite Hälfte  des Gewindezapfens ist die Filterschale auf  geschraubt, wobei das gleichfalls nur wenige  Gänge umfassende     Innengewinde    nicht am  Boden der Schale, sondern am     obern    Ende  einer an der Schale     befestigten    zentralen  Büchse 17 angeordnet ist.     Hierdurch    ist das  Gewinde     ausser    Bereich der Extraktionssub  stanz, und es genügt ausserdem eine kurze  Baulänge des Gewindezapfens, so dass der       Schöpfkessel    im Fall der Reinigung mit ent  sprechend wenig Umdrehungen abgezogen  und aufgesetzt werden kann.

   Die Gewinde  sind dermassen ausgeführt, dass der     Schöpf-          kessel,    der weniger oft gereinigt zu werden  braucht, etwas strenger auf dem Zapfen sitzt  als die Filterschale, die bei jeder Benützung  für das Einbringen und Ausräumen und Aus  waschen geöffnet werden     muss.    An Stelle von       Schraubverbindungen        können    bei geeignet ge  wählten Baustoffen z.     B.        aueh        bajonettartige     oder     @druckknopfartige        Verbindungsmittel     treten.  



  Der Griff 8, der mindestens teilweise aus  wärmeisolierender Masse besteht, stützt sich  in der eingeschwenkten, aufgerichteten Stel  lung     (Fig.1),    also bei hochgezogenem Schöpf  kolben, auf dem     Kannendeckel    ab. Der     Dek-          kel        ist    zu diesem Zweck auf seiner Ober  seite im zentralen Teil nach     einer    Kugel  schale 18     geformt,    die um den Gelenkpunkt  von 8 zentriert ist.

   Beim     ausserbetrieblichen     Versorgen der Kanne lässt sieh die Stütze 8  zufolge ihrer     Schweifung    an die Deckelober  fläche     heranlegen,    um die Gesamthöhe zu  vermindern. _  Der siebartig gelochte Boden 4     zwischen     Schöpfraum und     Filterraum    und derjenige 6    unterhalb des Filterraumes sind fein gelocht,  so dass möglichst wenig Extraktionssubstanz,  selbst wenn diese besonders fein     gemahlen     ist, weder aufwärts noch abwärts hindurch  treten kann.

   Indem von diesen beiden sieb  artig gelochten Böden der über der Extrak  tionssubstanz gelegene Boden 4 des     Schöpf-          kessels    nur     minderzählig    gelocht ist, so     dass     nur ein kleinerer freier     Durchlassquerschnitt     verbleibt, dagegen der unter der Extraktions  substanz gelegene Boden 6 der     Filterschale     vollzählig gelocht ist, wird eine richtungssin  nige Drosselung bewirkt, derart,     .dass    die in  der ersten     Sehöpfphase,    das     heisst    beim Ein  tauchen, aufwärtsgerichtete     Wasserströmung     vermindert wird,

   indem die     aufgewirbelten     Extraktionsteilchen den klein     bemessenen     freien     Durchlassquerschnitt    des obern Bodens  4 von unten her verlegen, und dass in der  zweiten     Schöpfphase,    also beim Wieder  anheben der Einsatzgefässe, das nun abwärts  gerichtete Rinnsal bei Aufhebung der Sper  rung unter Boden 4 die Extraktionssubstanz  über dem vollzählig gelochten Boden passiert.  



  Der Schöpfkessel ist mit einem ringför  migen, in der     Mitte    bei 20 geöffneten, ein  wärts leicht abschüssigen     Zwischendeckel    19  überdeckt, welcher auf dem Schöpfkessel  durch Reibung haftend aufsitzt. Wenn früh  zeitig nach dem Schöpfen, noch bevor aus  dem     Schöpfkessel    alles Wasser abwärts ge  ronnen     ist,    bereits Kaffee aus der Kanne aus  geschenkt werden soll, hält dieser Deckel  trotz der Schräglage der Kanne das noch un  verbrauchte heisse Wasser im Schöpfkessel  zurück, so dass es zur Fortsetzung der Ex  traktion verfügbar bleibt.  



  Im untern Teil der Kanne, der nach Mass  gabe des jeweils benötigten Quantums des       Getränkes    mit Wasser gefüllt wird, sind Füll  marken 21 angebracht in Form von Strichen,  Punktreihen oder Ziffern.  



  Zur     Einleitung    der     Perkolation    kann  durch Benützung von Griff     und        Schöpf-          stange    bei geschlossenem Deckel getaucht  und geschöpft werden.

   Die Einsatzgefässe  bilden einen Schöpfkolben und sind in Über-           einstimmung    mit der     Form    der Kanne so ge  staltet, dass der     Schöpfkolben    in     Tiefstlage     den untern     Kannenraum    möglichst vollständig  ausfüllt, so dass er     plungerkolbenartig    und  ohne     Abdichtung    durch gleitende Bauglieder  das dort befindliche Wasser     verdrängt    und  mit einem einzigen Hub dasselbe für die     Per-          kolation    nach oben zu schöpfen gestattet.

   Die       Kanne    in ihrem untern Teil und der     Schöpf-          kolben    sind     überdies    konisch, sich abwärts  verjüngend geformt, so dass der beim Eintau  chen sich bildende Wasserring 9 zwischen  Kanne und Schöpfkolben erst allmählich sich  verengt, Hierdurch wird erreicht, dass das       durch    Eintauchen verdrängte Wasser in dem  zunächst noch grösseren     Querschnitt    des Ring  raumes weniger rasch und weniger hoch an  steigt,

   dass also mit andern Worten das Überströ  men des Wassers     in.    den     Schöpfkessel    erst in  einem späteren Stadium und bei tieferem Ni  veau unter     Kannenoberkante    einsetzt. Unter  diesen Umständen ist der Austritt von     Spritz-          wasser    über     Kannenoberkante    oder aus der       Ausgussröhre    nicht zu befürchten,     sofern    die       Schöpfeinrichtung    nicht gar zu hastig     und     schlagartig,     sondern,    in einem mässigen Tempo  bedient wird.

      Mit der nach diesem Beispiel beschrie  benen beheizbaren Kanne hat man es in der  Hand, die     Perkolation    bei derjenigen Tem  peratur des Wassers     züx    bewirken, die für den       Aufguss    im besonderen Fall als günstig an  gesehen wird. Wasser und     Aufguss    zirkulie  ren nur in Gefässteilen, die allseitig gründ  lich vorgewärmt     sind,    so dass der vorzeitigen  Abkühlung des Aufgusses vorgebeugt ist.  Die beschriebene     Kanne    vereinigt in sich  Kochkessel, Filter und Servierkanne.  



  In der gezeichneten Kanne kann ein maxi  males Quantum und können in gleicher Weise  dank der Schöpfeinrichtung mit dem tun  lichst klein gehaltenen schädlichen Raum  auch Bruchteile davon zubereitet werden. Das  ist ein Vorteil gegenüber andern Kocher  typen, bei denen durch Auftrieb     eines    Was  serdampfgemisches die     Extraktionssubstanz     übersprudelt wird, und die bei Minderquanti-    täten, die     kleiner    sind als die Nenngrösse des  Kochers,     erfahrungsmässig    versagen,



  Jug for frosting infusions, in particular - harbor infusions. The invention relates to a jug for preparing infusions, in particular coffee infusions.



       In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject invention is shown. Fig. 1 and 4 show the jug in longitudinal section, namely Fig. 1 with raised insert vessels and Fig. 4 with ge lowered insert vessels. Fig. 2 shows the ladle handle in a view from the handle side, and Fig. 3 shows the pro fil of the pouring tube at its root.



  The jug 1 is made of metal and has an electric heater. It could also be set up for heating with solid, liquid or gaseous fuels, for example on a stove top. The jug 1 with the lid 2 is dimensioned so large that there is space in it for the insert vessels in the raised position above the water and also in the immersed position.

   As a set of vessels, the scoop 3 with the perforated base 4 and the filter bowl 5 with the heavily perforated base 6 are provided for receiving the extraction substance. Both are suspended from the scoop rod 7, at the upper end of which the gripping and supporting device 8 is articulated. Bucket and filter bowl can, as shown in FIG. 1, be held by the support device above the water while it is being heated.



  The pouring tube 10, which causes favorable outflow conditions at a low starting point 11, is narrowed like a keel on the underside 12, so that the part 13 of the pouring tube, which is deeper than the upper edge of the immersed scooping piston, does not significantly increase the harmful space when scooping.



       In the illustrated embodiment, the space for receiving the extraction substance, which could also be separated in the lower part of the scoop by a sieve-like intermediate floor, is formed by the filter bowl which is attached under the scoop.



  The scoop rod slides in the guide sleeve 14, which is attached to the underside of the lid. It is as long as the scoop is deep and thus allows the rod 7 good guidance. When making coffee, the oil content of the coffee ensures lubrication.



  The scoop rod carries a threaded pin 15 at the lower end. On the first half of the same, the scoop is screwed with a nut-like thread piece 16 comprising only a few turns in the bottom of the same.

   The filter bowl is screwed onto the second half of the threaded pin, the internal thread likewise comprising only a few turns being arranged not on the bottom of the bowl, but on the upper end of a central sleeve 17 attached to the bowl. As a result, the thread is out of the area of the Extraktionssub punch, and a short length of the threaded pin is also sufficient so that the scoop can be removed and put on with correspondingly few revolutions in the case of cleaning.

   The threads are designed in such a way that the scoop, which does not need to be cleaned as often, sits a little more tightly on the spigot than the filter bowl, which has to be opened each time it is used for introducing, clearing and washing out. Instead of screw connections can be used with suitably selected building materials z. B. also bayonet-like or pushbutton-like connecting means occur.



  The handle 8, which consists at least partially of heat insulating material, is supported in the pivoted, upright Stel ment (Fig. 1), that is, when the scoop is pulled up, on the jug lid. For this purpose, the top of the cover is shaped in the central part like a spherical shell 18, which is centered around the hinge point of FIG.

   When the jug is supplied outside of the company, the support 8 can be applied to the upper surface of the lid due to its curvature in order to reduce the overall height. The sieve-like perforated bottom 4 between the suction chamber and the filter chamber and the one 6 below the filter chamber are finely perforated so that as little extraction substance as possible, even if it is particularly finely ground, cannot pass either up or down.

   Because of these two sieve-like perforated bottoms the bottom 4 of the scoop kettle located above the extraction substance is only perforated to a minor extent, so that only a smaller free passage cross-section remains, whereas the bottom 6 of the filter bowl located under the extraction substance is completely perforated a directional throttling effects, so that the upward water flow in the first eye phase, i.e. when immersing, is reduced,

   by the swirled extraction particles laying the small-sized free passage cross-section of the upper floor 4 from below, and that in the second scooping phase, i.e. when the insert vessels are lifted again, the now downward trickle when the lock under floor 4 is lifted, the extraction substance above the complete perforated bottom happens.



  The scoop is covered with a ringför shaped, open in the middle at 20, a slightly sloping downward intermediate cover 19, which is adhered to the scoop by friction. If coffee is to be poured out of the jug early after scooping, before all the water has run down from the scoop, this lid holds back the unused hot water in the scoop, despite the inclined position of the pot remains available to continue the extraction.



  In the lower part of the jug, which is filled with water to measure the amount of drink required in each case, filling marks 21 are attached in the form of lines, rows of dots or numbers.



  To initiate percolation, you can immerse and scoop using the handle and scoop with the lid closed.

   The inset vessels form a scoop and are designed in accordance with the shape of the jug so that the scoop in its lowest position fills the lower jug space as completely as possible, so that it displaces the water located there like a plunger and without sealing by sliding components and with a single stroke to scoop up the same for the percolation.

   The jug in its lower part and the scoop are also conical, tapering downwards, so that the water ring 9 that forms between the jug and the scoop when immersed only gradually narrows. This ensures that the water displaced by immersion in the initially larger cross-section of the annulus increases less rapidly and less high,

   In other words, the overflow of the water into the scoop only starts at a later stage and at a lower level below the top of the can. Under these circumstances there is no danger of splashing water over the top edge of the can or from the pouring spout, provided the scooping device is not operated too hastily and suddenly, but rather at a moderate pace.

      With the heated jug described according to this example you have it in hand to cause the percolation at that temperature of the water züx, which is seen as favorable for the infusion in the special case. Water and infusion only circulate in parts of the vessel that have been thoroughly preheated on all sides so that premature cooling of the infusion is prevented. The pot described combines a kettle, filter and serving pot.



  A maximum quantity can be prepared in the jug shown, and even fractions of it can be prepared in the same way thanks to the scooping device with the harmful space kept as small as possible. This is an advantage over other types of cookers in which the extraction substance is bubbled over by the buoyancy of a water vapor mixture, and which experience has shown to fail in the case of smaller quantities that are smaller than the nominal size of the cooker.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, ins besondere Kaffeeaufguss, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Schöpfkessel mit einem daran befindlichen Aufnahmeraum für die Extraktionssubstanz in der Kanne von aussen her mittels einer mit Griff versehenen Stange gesenkt und gehoben werden kann, wobei das beim Senken des Schöpfkessels in diesem aufgefangene Wasser beim nachfolgenden Anheben des Schöpfkessels als Aufguss- wasser die Extraktionssubstanz durchsetzend in den Wasserraum der Kanne zurückfliesst. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Pot for preparing infusions, in particular coffee infusions, characterized in that a scoop with an attached receiving space for the extraction substance in the pot can be lowered and raised from the outside by means of a rod provided with a handle, this being the case when the Scooping kettle in this water collected when the scooping kettle is subsequently raised, the extraction substance flows back into the water space of the jug as infusion water, permeating the extraction substance. SUBCLAIMS: 1. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf nahmeraum für die Extraktionssubstanz und der Schöpfkessel einen Kolben bilden, und dass dieser Kolben und der Kammerunterteil so geformt sind, dass der Kolben in Tiefstlage den untern Kannenraum ausfüllt, so dass er plungerkolbenartig das dort befindliche Was ser verdrängt, so dass es in den Schöpfkessel überfällt. 2. Jug for preparing infusions, in particular coffee infusions, according to patent claim, characterized in that the receiving space for the extraction substance and the scooping kettle form a piston, and that this piston and the lower chamber part are shaped so that the piston fills the lower jug space in the lowest position so that it displaces the water located there like a plunger, so that it overflows into the scoop. 2. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kanne in ihrem untern Teil und dementsprechend der Schöpfkolben konisch nach abwärts sich verjüngend ge staltet sind, so dass der beim Eintauchen sich bildende Wasserring erst allmählich sich ver engt, wodurch dem Austreten von Spritz- wasser aus der Kanne vorgebeugt wird. Jug for preparing infusions, in particular coffee infusions, according to claim and dependent claim 1, characterized in that the jug in its lower part and accordingly the scoop piston are conically tapered downwards, so that the water ring that forms when immersed only gradually narrows, which prevents spray water from escaping from the jug. ä. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge-@ kennzeichnet, dass die Ausgussröhre der Kanne auf der Unterseite kielartig verschmä lert ist, damit der tiefer als die Oberkante des völlig eingetauchten Schöpfkolbens be findliche Teil der Ausgussröhre den schäd lichen Raum beim Schöpfen nicht nennens wert vermehrt. 4. Ä. Pot for preparing infusions, in particular coffee infusions, according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pouring tube of the pot is narrowed like a keel on the underside, so that the part that is deeper than the top edge of the fully immersed scoop piston the spout does not significantly increase the harmful space when scooping. 4th Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere gaffeeaufguss, nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Raum zur Unterbringung der Extraktionssubstanz durch eine unter halb des Schöpfkessels angefügte separate Filterschale gebildet ist, die für das Ein bringen der Extraktionssubstanz und für das Ausräumen und Auswaschen nach Gebrauch leicht zugänglich ist. 5. Jug for preparing infusions, in particular gaffe infusion, according to claim and dependent claim 1, characterized in that the space for accommodating the extraction substance is formed by a separate filter bowl attached below the scoop, which is used for bringing the extraction substance and for clearing it out and easy to wash out after use. 5. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfstange in einer an der Deckelunterseite angebrachten Hülse geführt ist. 6. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die Schöpfstange am untern Ende einen Zapfen trägt, woran der Schöpfkessel mittels eines am Boden des selben befindlichen Haltemittels und daran anschliessend die Filterschale mittels eines zweiten Haltemittels, Jug for preparing infusions, in particular coffee infusions, according to claim, characterized in that the scoop rod is guided in a sleeve attached to the underside of the lid. 6. Jug for preparing infusions, especially coffee infusions, according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the scoop rod carries a pin at the lower end, on which the scoop by means of a holding means located at the bottom of the same and then the filter bowl by means of a second holding means, das am obern Ende einer in der Filterschale zentral angeordneten Büchse angebracht ist, befestigt werden kann. 7. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass am obern Ende der Schöpfstange eine Stütze mit wärmeisoliertem, einen Griff bildenden Teil aasgelenkt ist, die bei hochgezogenem Schöpf- kolben auf dem Kannendeckel abgestützt wer den kann. which is attached to the upper end of a sleeve arranged centrally in the filter bowl, can be attached. 7. jug for preparing infusions, in particular coffee infusions, according to patent claim, characterized in that at the upper end of the scoop rod a support with a heat-insulated, handle-forming part is aasgelenken, which can be supported on the pot lid when the scoop piston is raised. B. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch und Unteranspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kannendeckel im mitt leren Teil nach einer Kugelschale geformt ist, die um den Drehpunkt der aufgerichteten Stütze zentriert ist, so dass der Fuss derselben beim Aufrichten darin spurt und durch Reibung Arretierung erhält. 9. B. jug for preparing infusions, in particular coffee infusions, according to claim and dependent claim 7, characterized in that the jug lid is shaped in the middle part after a spherical shell which is centered around the pivot point of the upright support, so that the foot the same spurts when straightening up and is locked by friction. 9. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 4, da durch gekennzeichnet, dass der Schöpfkessel und die Filterschale siebartig fein gelochte Böden aufweisen, wobei die Anzahl der Löcher im Boden des Schöpfkessels kleiner ist als im Boden der Filterschale, so dass der Schöpfkesselboden einen kleineren freien Durchlassquerschnitt hat als der Filter- schalenboden. 10. Pot for preparing infusions, in particular coffee infusions, according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the scoop and the filter bowl have sieve-like finely perforated bases, the number of holes in the bottom of the scoop is smaller than in the bottom of the filter bowl so that the bottom of the scoop has a smaller free passage cross-section than the bottom of the filter bowl. 10. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss, nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schöpfkessel mit einem ringförmigen, in der Mitte geöffneten, ein wärts leicht abschüssigen Deckel, welcher auf dem Schöpfgefäss durch Reibung haftend aufsitzt, überdeckt ist, so dass beim früh zeitigen Ausschenken von Aufgussgetränk das im Schöpfgefäss noch vorhandene heisse Wasser zurückgehalten wird. 11. Jug for preparing infusions, in particular coffee infusions, according to claim and dependent claim 1, characterized in that the scoop is covered with an annular, open in the middle, a slightly sloping lid which adheres to the scoop by friction, so that the hot water still present in the scoop is retained when the infusion drink is poured out early. 11. Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Ka,ffeeaufguss, nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass im untern Teil der Kanne Füllmarken angebracht sind zur Bemessung des Wasservolumens, das für das jeweils ge wünschte Quantum des Getränkes benötigt. wird. Jug for preparing infusions, especially coffee infusions, according to claim and dependent claim 1, characterized in that filling marks are attached in the lower part of the jug to measure the volume of water required for the respective quantity of the drink desired. becomes.
CH243568D 1944-02-01 1944-02-01 Jug for making infusions, especially coffee infusions. CH243568A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243568T 1944-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243568A true CH243568A (en) 1946-07-31

Family

ID=4463665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243568D CH243568A (en) 1944-02-01 1944-02-01 Jug for making infusions, especially coffee infusions.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243568A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299381B (en) * 1966-06-06 1969-07-17 J W Darboven Fa Insertable filter bag for coffee pots
US20150196158A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Jennifer Rose Rivera Velasquez Infusion extracting apparatus and method
DE102014202219A1 (en) 2014-02-06 2015-08-06 Ilmenauer Glas Manufaktur GmbH Vessel for preparing an infusion beverage
US9492027B2 (en) * 2014-01-10 2016-11-15 Made Simpli, Llc Infusion process apparatus and method
DE102017002943A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Manfred Hermsen Device for preparing a filter coffee beverage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299381B (en) * 1966-06-06 1969-07-17 J W Darboven Fa Insertable filter bag for coffee pots
US20150196158A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Jennifer Rose Rivera Velasquez Infusion extracting apparatus and method
US9492027B2 (en) * 2014-01-10 2016-11-15 Made Simpli, Llc Infusion process apparatus and method
US9526369B2 (en) * 2014-01-10 2016-12-27 Made Simpli, Llc Infusion extracting apparatus and method
US10791866B2 (en) 2014-01-10 2020-10-06 Made Simpli, Llc Infusion extracting apparatus and method
DE102014202219A1 (en) 2014-02-06 2015-08-06 Ilmenauer Glas Manufaktur GmbH Vessel for preparing an infusion beverage
DE102017002943A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Manfred Hermsen Device for preparing a filter coffee beverage
EP3381335A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-03 Manfred Hermsen Device for preparing a filter coffee drink

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH243568A (en) Jug for making infusions, especially coffee infusions.
AT205188B (en) Coffee machine or the like.
LU500999B1 (en) A pressurized and efficient coffee pot
DE615375C (en) Coffee brewer
DE3213784A1 (en) Automatic infusion device for tea or coffee
DE715730C (en) Brewing device for coffee with removable filter sieve container
DE705397C (en) Device for juicing fruits
DE644253C (en) Coffee infusion device with electrode heating
DE683116C (en) Tower cooking device
DE546619C (en) Device for scooping, skimming, degreasing and skimming liquids
DE676806C (en) Riser brewing device
DE482814C (en) Brewing vessel for coffee, tea or the like
DE555855C (en) Brewing device for coffee or tea
DE8223560U1 (en) COOKING TANK
DE677985C (en) Whirlpool pipe brewing attachment
DE223226C (en)
DE594177C (en) Cooking vessel for eggs with a water drip pan
DE370617C (en) Device for the production of infusion drinks
DE372482C (en) Fettschoepfer
DE582197C (en) Coffee brewer
DE277281C (en)
DE267356C (en)
DE243813C (en)
DE853335C (en) coffee machine
AT77957B (en) Device for brewing coffee.