CH223739A - Lock, especially for doors. - Google Patents

Lock, especially for doors.

Info

Publication number
CH223739A
CH223739A CH223739DA CH223739A CH 223739 A CH223739 A CH 223739A CH 223739D A CH223739D A CH 223739DA CH 223739 A CH223739 A CH 223739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
pawls
key
lock
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meier Gottlieb
Original Assignee
Meier Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Gottlieb filed Critical Meier Gottlieb
Publication of CH223739A publication Critical patent/CH223739A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/101Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for disconnecting the handle

Description

  

      Schloss,    insbesondere für Türen.         Bekannte    Türschlösser besitzen drei Rie  gel, von welchen der eine durch die Tür  klinken, der andere durch einen Schlüssel  und der dritte von einem     kleinen        Griss    aus  betätigt werden können.  



  Dadurch sind diese Schlösser verhältnis  mässig gross,     umstä.ndlieh    in der Bedienung  und relativ teuer.  



  Diesen Nachteilen hilft der Gegenstand  der vorliegenden Erfindung ab.  



  Das Schloss gemäss Erfindung, insbeson  dere für Türen besitzt. nur einen einzigen  durch     mindestens    eine Klinke     betätigbaren     Riegel, wobei Mittel vorhanden sind, um die  Verbindung der Klinke mit dem Riegel mit  tels eines Schlüssels herstellen und lösen zu  können.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs-          gegentandes    ist auf dem beiliegenden Zeich  nungsblatt dargestellt.  



       F'ig.    1 zeigt das Schloss an einer Tür  montiert im Aufriss;       Fig.    2 zeigt einen Vertikalschnitt durch  das     Schloss    mit benachbarten Türteilen;         Fig.    3 zeigt einen Horizontalschnitt durch  das Schloss, samt einigen Türteilen und       Fig.    4 einen Seitenschnitt.  



  1 ist der Türflügel, an welchem das       Sehloss,    montiert ist. 2 sind zwei mit' den  Flanschen 2' versehene Büchsen, die zweck  mässig bei 3     etwas        ineinandergreifen:    Diese  Büchsen sind mittels der     Schrauben    4 auf  dem Türflügel befestigt. 5, 5' .sind die zwei  Türklinken, deren Teile 5' senkrecht zum  Türflügel stehen und in den Büchsen 2 zen  triert schwenkbar gelagert sind. Die Tür  klinken haben gegen den Türflügel hin eine  Aussparung 13 mit vierkantigem Querschnitt  und gegen die Griffe 5 hin eine Durch  brechung 12 zum Einführen des Schlüssels  45. 20 ist ein Teilzylinder,- der in den Büch  sen 2 schwenkbar gelagert ist.

   Die Stirn  wände 21 dieses Zylinders haben der Form  des Schlüsselbartes 46 entsprechende Öffnun  gen 22. Ausserhalb .dieser Stirnwände sind an       .denselben    je ein Stück     Vierkantrohr    23 an  geordnet. Diese Rohre dienen zur Verbin  dung der Türklinken mit dem Teilzylinder      20. Damit dieselben von diesen Rohrstücken  nicht abgleiten, sind in den Klinkenteilen 5'  Stellschrauben 14 vorhanden. Diese bilden  lediglich eine beispielsweise Befestigungsart,  da. hierfür noch andere Möglichkeiten vor  handen sind.

   Der Teilzylinder 20 besitzt un  gefähr in der Mitte eine Trennwand     bezw.     eine     Querwand,    welche oben (siehe     Fig.    2)  in eine hakenförmige Spitze 24 ausartet. 25  ist ein an dem Teilzylinder 20 vorgesehener,  nach innen gerichteter Lappen mit zwei  Nocken, welche zur Befestigung der einen  Enden der Federn 26 dienen, deren andere  Enden an     Innenausbuchtungen    17 des Zylin  ders 2 befestigt sind. Durch diese Federn 26  wird der Lappen 25 des Teilzylinders gegen  die im Zylinder 2     eingeschraubte    Schraube  15 gedrückt, wenn keine Gegenkräfte vor  handen sind. 7 sind Stifte in den exzentrisch  an den Naben 5' angeordneten Klinkenteilen  6, welche Stifte bei 8 verjüngt und aussen  mit Knöpfen 10 versehen sind.

   Diese Stifte  sind in .den Klinkenteilen 6 längsverschieb  bar angeordnet. Deren Bewegung nach aussen  ist begrenzt in bekannter Art und Weise  durch ein durch eine Feder 11 gegen den  Stift gepresstes Kügelchen, das in der vor  dersten Endlage des Stiftes in eine Einker  bung 9 im Stiftteil 8     einspringt.    16 sind  nach innen gerichtete Nocken an den Büch  sen 2, und zwar befinden sich jene ausserhalb  der Zylinderwandungen 21. 35 ist ein ge  schweifter Bügel mit U-förmigem Quer  schnitt, dessen mit ihm fest verbundener  Träger 34 geradlinig und massiv ist und in  einer Öffnung 27 des Türflügels unterge  bracht ist. Mittels der     Schraube    33 ist an  diesem Träger der Riegel 30, 31 angebracht.

    Oben und unten (siehe     F'ig.    2) sind mittels  der Nieten 37 am Teil 34 Flachfedern 38  befestigt, die über das Gelenk zwischen Rie  gel und Teil 34 hinausragen und auf dem  Riegelteil 31 aufliegen, so dass, wenn keine  äussern Kräfte vorhanden sind, die Achse des  Teils 34 in, der Verlängerung der Achse des  Riegelteils 31 liegt. 29 sind Schraubenfedern       ober-    und unterhalb des Riegelteils 31, die       einerends    gegen die Wandung 28' des Riegel-         gehäuses    28 und     andernends    gegen den Rie  gelteil 30 anliegen, also die Tendenz be  sitzen, .den Riegel nach aussen zu     stossen.    36  ist ein Querstift am freien Ende des .Bügels  35.

   18 ist ein Schlitz in der Büchse 2, durch  welchen hindurch der Bügel 35 in das Innere  dieser Büchse hineinragt.  



  Das Schloss funktioniert folgendermassen:  So wie dasselbe gezeichnet ist, ist der       Büxe:    34, 35 mittels des     Stiftes    36 mit der  Spitze 24 der Querwand 23 des Teilzylinders  20 verhängt. Drückt man die Türklinken 5,  5' nach     unten,    so bewegt sich die Spitze  nach links mit Bezug auf     Fig.    2, und die  Tür kann geöffnet werden, weil der Riegel  teil 30 (der im geschlossenen Zustand der  Tür im     Schliessblech    41 des     Türrahmens    40  liegt) in die     Öffnung    27     dee    Türflügels       bezw.    in das Riegelgehäuse 28 zurückgezogen  wird.

   Der Riegel 30, 31 kann also wie der  Riegel     eines    gewöhnlichen     Türschlosses    von  der Türklinke aus     betätigt    werden. Beim  Niederdrücken der Klinken werden die  Federn 26 gespannt und die Federn 29 kom  primiert.     Lässt    man die Klinken los, so  schnellt der Riegel 30, 31 wieder nach aussen.  Die     angegebene        Funktionsweise    setzt voraus,  dass keiner der     Stifte    7 nach innen gedrückt  ist.

   Sobald einer dieser Stifte bei gehobenen  Klinken nach innen gedrückt wird, so kön  nen die Klinken nicht gesenkt     bezw.    das  Schloss nicht     betätigt    werden, weil .dann der  entsprechende Nocken 16 die Bewegung des  Stiftes     bezw.    der Klinken verhindert. Dies  stellt eine Sicherung gegen die Betätigung  des Schlosses dar. Sind die Stifte 7 beide  nach aussen gezogen und will man verhüten,  dass trotzdem das Schloss betätigt, d. h. ge  öffnet werden kann, so steckt man einen  Schlüssel 45 in eine der Klinken hinein, bis  der Bart 46 dieses Schlüssels an der Quer  wand 25 des Teilzylinders 20 ansteht     bezw.     bis der     Sehlüsselbart    unter einer der Seiten  wände des Bügels 35 liegt.

   Dann dreht man  den Schlüssel in der Richtung des Uhrzeigers  mit Bezug auf     F'ig.    2, wodurch dessen Bart  den Bügel 35 hebt und     derselbe    unter der  Wirkung der Schraubenfedern 29 sich etwas      nach rechts bewegt, bis die Enden der Federn  38 gegen die     Riegelgehäusewand    28' an  stehen. Dadurch dreht     ,sich    nur noch der  Teilzylinder 20, wenn die     Klinken    gesenkt  werden, der Riegel 30 wird aber nicht mehr  zurückgezogen, weil die Verbindung dessel  ben mit den Klinken unterbrochen ist.

   Will  man nun das Schloss wieder mittels der Klin  ken öffnen, so dreht man den Schlüssel 45 in  umgekehrter Richtung, wodurch dessen Bart  den Bügel 35 an dessen Schenkelfläche 35'  packt, denselben etwas hoch und nach links  zieht, bis sich, sofern die Klinken nicht ge  senkt sind, der Stift 36 des Bügels wieder  mit der Spitze 25 der Querwand 25 des Teil  zylinders 20 verhängt, wodurch der Riegel  30 mittels der Türklinken wieder normal  betätigt werden kann. Das Profil des Schlüs  selbartes kann wie bei jedem Schloss einfach  oder kompliziert sein. Entsprechend .dem  Profil müssen auch die Löcher 22 in den  Stirnwänden des Teilzylinders 20 ausgeführt  sein, damit das Schloss möglichst nicht mit  einem andern Schlüssel betätigt werden kann.

    Gegenüber bekannten Schlössern besteht hier  noch der Vorteil, dass das Schlüsselbart  profil aussen am     Schlossgehäuse    nicht kopiert       bezw.    hergestellt werden kann, weil dieses  Profil sich nicht aussen am     Schlossgehäuse     befindet.



      Lock, especially for doors. Known door locks have three latches, one of which latches through the door, the other can be operated by a key and the third from a small handle.



  As a result, these locks are relatively large, cumbersome to operate and relatively expensive.



  The subject matter of the present invention remedies these disadvantages.



  The lock according to the invention, especially for doors. only a single latch actuated by at least one pawl, with means being provided in order to be able to establish and solve the connection of the pawl with the bolt by means of a key.



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown on the accompanying drawing sheet.



       F'ig. Figure 1 shows the lock mounted on a door in elevation; 2 shows a vertical section through the lock with adjacent door parts; FIG. 3 shows a horizontal section through the lock, including some door parts, and FIG. 4 shows a side section.



  1 is the door leaf on which the lock is mounted. 2 are two with 'the flanges 2' provided bushes, which intermesh useful moderately at 3: These bushes are fastened by means of screws 4 on the door leaf. 5, 5 '. Are the two door handles, the parts 5' of which are perpendicular to the door leaf and are pivotably mounted in the sockets 2 zen triert. The door pawls have a recess 13 with a square cross-section towards the door leaf and an opening 12 for the introduction of the key 45 towards the handles 5. 20 is a partial cylinder - which is pivotably mounted in the Büch sen 2.

   The end walls 21 of this cylinder have openings 22 corresponding to the shape of the key bit 46. Outside. These end walls are arranged on .the same a piece of square tube 23 each. These tubes are used to connect the door handles with the partial cylinder 20. So that the same do not slide off these pieces of pipe, 5 'adjusting screws 14 are provided in the latch parts. These only form one type of attachment, for example. there are other possibilities for this.

   The partial cylinder 20 has un dangerous BEZW in the middle a partition. a transverse wall, which degenerates into a hook-shaped tip 24 at the top (see FIG. 2). 25 is a provided on the partial cylinder 20, inwardly directed tab with two cams which are used to attach one ends of the springs 26, the other ends of which are attached to inner bulges 17 of the cylinder 2. By these springs 26, the tab 25 of the cylinder part is pressed against the screw 15 screwed into the cylinder 2 when no opposing forces are present. 7 are pins in the pawl parts 6 arranged eccentrically on the hubs 5 ', which pins are tapered at 8 and provided with buttons 10 on the outside.

   These pins are arranged in .den pawl parts 6 longitudinally displaceable bar. Their outward movement is limited in a known manner by a ball which is pressed against the pin by a spring 11 and which jumps into a notch 9 in the pin part 8 in the front of the pin's end position. 16 are inwardly directed cams on the Büch sen 2, namely those outside the cylinder walls 21. 35 is a ge curved bracket with a U-shaped cross-section, whose carrier 34 firmly connected to it is straight and solid and in an opening 27 of the door leaf is accommodated. The bolt 30, 31 is attached to this carrier by means of the screw 33.

    Above and below (see FIG. 2), flat springs 38 are attached to part 34 by means of rivets 37, which protrude beyond the joint between latch and part 34 and rest on latch part 31 so that when no external forces are present , the axis of the part 34 in, the extension of the axis of the locking part 31 lies. 29 are coil springs above and below the locking part 31, which at one end rest against the wall 28 'of the locking housing 28 and at the other end against the locking gel part 30, so there is a tendency to push the bolt outward. 36 is a cross pin at the free end of the bracket 35.

   18 is a slot in the sleeve 2 through which the bracket 35 protrudes into the interior of this sleeve.



  The lock works as follows: As it is drawn, the bushing: 34, 35 is imposed by means of the pin 36 with the tip 24 of the transverse wall 23 of the part-cylinder 20. If the door handles 5, 5 'are pressed down, the tip moves to the left with reference to FIG. 2, and the door can be opened because the bolt part 30 (which is in the strike plate 41 of the door frame 40 in the closed state of the door) lies) in the opening 27 of the door leaf respectively. is withdrawn into the bolt housing 28.

   The bolt 30, 31 can therefore be actuated from the door handle like the bolt of an ordinary door lock. When the pawls are depressed, the springs 26 are tensioned and the springs 29 are compressed. If you let go of the pawls, the bolt 30, 31 snaps out again. The specified mode of operation assumes that none of the pins 7 is pressed inwards.

   As soon as one of these pins is pressed inwards with the pawls raised, the pawls can not be lowered or. the lock can not be operated because .then the corresponding cam 16 respectively the movement of the pin. the latch prevents. This represents a safeguard against the actuation of the lock. If the pins 7 are both pulled outwards and you want to prevent the lock from being actuated anyway, i.e. H. ge can be opened, so you insert a key 45 into one of the pawls until the beard 46 of this key on the cross wall 25 of the cylinder part 20 is pending or. until the key mustache is under one of the side walls of the bracket 35.

   Then turn the key in the clockwise direction with reference to Fig. 2, whereby the beard lifts the bracket 35 and the same under the action of the coil springs 29 moves slightly to the right until the ends of the springs 38 are against the bolt housing wall 28 '. As a result, only the partial cylinder 20 rotates when the pawls are lowered, but the bolt 30 is no longer withdrawn because the connection of the same ben with the pawls is interrupted.

   If you want to open the lock again by means of the Klin ken, then you turn the key 45 in the opposite direction, whereby the beard grips the bracket 35 on the thigh surface 35 ', pulls the same up and to the left until, if the latches are not ge are lowered, the pin 36 of the bracket again imposed with the tip 25 of the transverse wall 25 of the part cylinder 20, whereby the bolt 30 can be operated normally again by means of the door handles. As with any lock, the profile of the key can be simple or complicated. Corresponding to the profile, the holes 22 in the end walls of the partial cylinder 20 must also be designed so that the lock cannot be operated with another key, if possible.

    Compared to known locks there is still the advantage that the key bit profile on the outside of the lock housing is not copied or. can be made because this profile is not located on the outside of the lock housing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schloss, insbesondere für Türen, mit einem einzigen durch mindestens eine Klinke betätigbaren Riegel, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die Verbin dung der Klinke mit dem Riegel mittels eines Schlüssels herstellen und lösen zu kön nen. UNTERANSPRüCHE: 1. Schloss nach Patentanspruch an Türen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (45) durch die zum .Türflügel ,senkrecht stehende Nabe (5') der Klinke in das Schloss eingeführt werden muss. 2. Schloss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klinken (5, 5') vorhanden sind. 3. Claim: lock, in particular for doors, with a single bolt which can be actuated by at least one pawl, characterized in that means are provided to enable the connection of the pawl with the bolt to be established and released by means of a key. SUBClaims: 1. Lock according to patent claim on doors, characterized in that the key (45) must be inserted into the lock through the hub (5 ') of the latch that is perpendicular to the door leaf. 2. Lock according to claim and dependent claim 1, characterized in that two pawls (5, 5 ') are present. 3. Schloss nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die im Patentanspruch erwähnten Mittel darin bestehen, dass die Klinkennaben (5'), die an einer in dem Tür flügel (1) festsitzenden Büchse (2, 2') schwenkbar gelagert sind, mit einem Teil zylinder (20), der in .der Büchse (2; Lock according to patent claim and according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the means mentioned in the patent claim consist in that the latch hubs (5 ') which are attached to a bushing (2, 2') fixed in the door leaf (1) are pivotably mounted, with a part of the cylinder (20) in .der the bush (2; 2') schwenkbar gelagert ist, verbunden; sind, dass dieser Teilzylinder eine in eine Hakenspitze auslaufende Querwand (23) aufweist, welche Spitze (24) in der Verbindungsstellung der Klinken mit dem Riegel (30, 31) mit dem freien Ende eines Mitnehmers (35) von U-förmigem Querschnitt verhängt ist, dass dieser Mitnehmer mittels eines mit ihm fest verbundenen Anschlussteils (34) am Riegel angelenkt ist und unter der Einwirkung von zwei Federn (38) steht, die den erwähnten Anschlussteil (34) in Richtung des Riegels (30, 31) zu halten suchen, und dass .der Rie gel (30, 31) 2 ') is pivotably mounted, connected; are that this partial cylinder has a transverse wall (23) ending in a hook point, which point (24) is imposed with the free end of a driver (35) of U-shaped cross-section in the connection position of the pawls with the bolt (30, 31) that this driver is articulated to the bolt by means of a connecting part (34) firmly connected to it and is under the action of two springs (38) which seek to hold the mentioned connecting part (34) in the direction of the bolt (30, 31), and that .the bar (30, 31) unter der Wirkung von Federn (29) steht, die demselben; die Tendenz ertei len, nach aussen zu treten; das Ganze .derart, dass zum Lösen der Verbindung zwischen den Klinken (5, 5') und dem Riegel (30, 31) der Schlüssel (45) so weit in eine Aussparung (12) der einen oder andern Klinke hineinge steckt werden muss, bis sich der Bart (46) des Schlüssels unter der einen der Seiten wände des Mitnehmers (35) befindet, wonach durch Drehen des Schlüssels der Mitnehmer so hoch gehoben werden kann, dass der Stift (36) nicht mehr gegen die Spitze (24) is under the action of springs (29), the same; give a tendency to step outside; the whole thing in such a way that in order to loosen the connection between the pawls (5, 5 ') and the bolt (30, 31) the key (45) has to be inserted so far into a recess (12) of one or the other pawl, until the bit (46) of the key is under one of the side walls of the driver (35), after which, by turning the key, the driver can be lifted so high that the pin (36) is no longer against the tip (24) der erwähnten Querwand (23) ansteht und der Riegel eine kleine Bewegung nach aussen macht, bis die erstgenannten Federn (38) gegen das Riegelgehäuse (28, 28') anstehen, wodurch der Riegel so lange durch das Sen ken der Klinken nicht mehr aus der Schliess stellung des Schlosses herausgenommen wer den kann, bis man mit dem gleichen Schlüs sel durch eine entgegengesetzte Drehung die Verbindung zwischen dem Mitnehmer (35) und der Querwand (23) wieder herstellt. 4. Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass noch Mittel vorhanden sind, um die Bewegung der Klinke zu ver hindern. 5. the aforementioned transverse wall (23) is pending and the bolt makes a small movement outward until the first-mentioned springs (38) are against the bolt housing (28, 28 '), whereby the bolt is no longer out of the ken of the pawls by the Sen. The closed position of the lock can be removed until the connection between the driver (35) and the transverse wall (23) is re-established with the same key by turning in the opposite direction. 4. Lock according to claim, characterized in that means are still available to prevent the movement of the pawl to ver. 5. Schloss nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, mit zwei Klinken, dadurch gekennzeichnet, dass zu diesen Mitteln Stifte (7) gehören, welche exzentrisch zu den Klin kennaben in Bohrungen von Klinkenteilen (6) längsbeweglich angeordnet sind, derart, dass bei eingeschobenen Stiften und gehobe nem Zustand der Klinken; die Stifte gegen mit einer Büchse (2, 2') verbundene An- Schläge (16) anliegen, so dass die Klinken erst dann wieder gesenkt werden können; wenn -die Stifte nach aussen gezogen sind. Lock according to claim and dependent claim 4, with two pawls, characterized in that pins (7) belong to these means, which are eccentrically to the clinic marks in bores of pawl parts (6) arranged to be longitudinally movable, so that when pins are inserted and raised nem Condition of the pawls; the pins rest against stops (16) connected to a sleeve (2, 2 '), so that the pawls can only then be lowered again; when -the pins are pulled outwards.
CH223739D 1942-01-17 1942-01-17 Lock, especially for doors. CH223739A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223739T 1942-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223739A true CH223739A (en) 1942-10-15

Family

ID=4453168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223739D CH223739A (en) 1942-01-17 1942-01-17 Lock, especially for doors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223739A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529621A1 (en) * 1984-08-24 1986-03-27 Hayashibara, Ken, Okayama ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING A FREQUENCY REDUCTION IN A BRAIN SHAFT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529621A1 (en) * 1984-08-24 1986-03-27 Hayashibara, Ken, Okayama ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING A FREQUENCY REDUCTION IN A BRAIN SHAFT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222211T2 (en) Lateral locking arrangement for storage containers
DE7635460U1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE JOINT CONNECTION OF AN ARM TO A SLIDER
DE3631516A1 (en) LOCK FOR DOORS OD. DGL.
CH223739A (en) Lock, especially for doors.
DE1960900C3 (en) Double lock cylinder
DE4027088C2 (en)
DE102005026930B4 (en) padlock
DE373261C (en) Padlock
DE570211C (en) Door lock, the spring-action bolt of which is secured by lamellar tumblers that can be adjusted using a socket wrench
DE2410413C2 (en) Latch bolt lock
DE654099C (en) Door lock with two independent pushers
DE407706C (en) Door lock
CH206389A (en) Door lock.
DE330120C (en) safety lock
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
DE36540C (en) Trap lock with a lock that can be locked by the key and with night lock
DE677507C (en) Closure to be attached to the inside of the door, especially for furniture doors
DE824608C (en) Mortise lock designed as a bolt latch lock
DE668616C (en) Lock, especially with a cylindrical housing
DE267250C (en)
DE516434C (en) Device for securing door locks, especially for railroad vehicles and motor vehicles
DE347873C (en) Bolt lock
DE495411C (en) Mortise lock with latch serving as a bolt
DE23859C (en) New to padlocks and box locks
DE3419C (en) Luggage locker with double-secured keyhole hiding place