CH204325A - Valve faucet. - Google Patents

Valve faucet.

Info

Publication number
CH204325A
CH204325A CH204325DA CH204325A CH 204325 A CH204325 A CH 204325A CH 204325D A CH204325D A CH 204325DA CH 204325 A CH204325 A CH 204325A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
piston
channel
outlet
faucet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rathe Charles
Original Assignee
Rathe Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathe Charles filed Critical Rathe Charles
Publication of CH204325A publication Critical patent/CH204325A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  

  Ventil-Wasserhahn.    Die Ventilwasserhahnen jeglicher Art ver  ursachen während des     Wasserdurchflusses     mehr oder weniger Geräusch, besonders beim       Öffnen    und Schliessen. Dieses Geräusch ist  deshalb sehr unangenehm, weil es sich durch  die Wasserleitungen sehr gut fortpflanzt. Um  diesem Übelstand zu steuern und eine ge  wisse Geräuschlosigkeit zu erreichen, werden  Geräuschdämpfer verwendet. Es handelt sich  dabei um Vorrichtungen, die in den Wasser  hahn eingebaut werden und deren Wirkung  auf einer Drosselung des Wassers, d. b. auf  einer Reduktion des Wasserdruckes und der  Wassermenge basiert.

   Durch die vorliegende  Erfindung wird Geräuschlosigkeit dadurch zu  erreichen gesucht, dass die Ursachen der       Geräuschbildung,    d. h. unter anderem Wasser  aufschläge und Wirbelbildungen, weitgehend  ausgeschaltet werden. .  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Ventilwasserhahn, bei welchem an einer  Ventilspindel ein Dichtungskolben und unter  diesem ein Drosselkolben axial verschiebbar,  aber     unverdrehbar    angeordnet sind, welch    letzterer in einer Bohrung eines auswechsel  baren Ventilsitzes geführt ist und einen       Durchflusskanal    mit einer lichten Weite von  mindestens der Hälfte des Durchmessers des  Dichtungskolbens aufweist, welcher Kanal in  stetiger Krümmung von der im Boden des  Drosselkolbens liegender) Eintrittsöffnung in  eine seitlich des Drosselkolbens ausmündende,  der Mündung des Auslaufkanals des Wasser  hahns in die Ventilbohrung gegenüberliegende  Austrittsöffnung überführt, wobei der.

   obere  Rand der Austrittsöffnung dieses     Durchfluss-          kanals    im Abstand vom Dichtungskolben  liegt, derart, dass beim Schliessen des Ventil  wasserhahns der     Durchflusskanal    des Drossel  kolbens durch dessen Eindringen in die Boh  rung des Ventilsitzes geschlossen wird, bevor  der Dichtungskolben auf den Ventilsitz ge  langt.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen Teillängsschnitt durch einen  Ventilwasserhahn in     Offenstellung,              Fig.    2 einen Schnitt nach Linie 1-1 in       Fig.    3 und       Fig.    3 eine Vorderansicht einer Ausfüh  rungsvariante eines Drosselkolbens des     Ventil-          wasserbahns.     



  Mit 1 ist der     Hahrrkörper,    mit 2 der  Einlauf- und mit 3 der     Auslaufkanal    be  zeichnet. Der     Einlaufkanal    2 und der Aus  laufkanal 3 sind durch eine Ventilbohrung 4  verbunden, in deren     unterem    Teil ein Ventil  sitz 5 auswechselbar eingesetzt ist. Dieser  Ventilsitz 5 besitzt eine     Durchflussbohrung    6.

    Über dem Ventilsitz 5 ist in der Ventil  bohrung 4 ein Dichtungskolben 7 geführt,  der mit einem in die     Durchflussbohrung    6  des Ventilsitzes 5 hineinragenden Drossel  kolben 8 mit einem Gewindezapfen 9 und  mit der axial verschiebbaren und     unverdreh-          baren    Ventilspindel 10 fest verbunden ist  und bei geschlossenem     Halrn    den     Ventilsitz     abdichtet. Der Dichtungskolben 7 ist so be  messen, dass er bei vollständig geöffnetem  Hahn bündig mit der obern Kante des Aus  laufkanals 3 liegt.

   Der     Drosbelkolben    8 be  sitzt einen     Durehflusskanal    11, welcher in  stetiger Krümmung von der in seinem Boden  liegenden Eintrittsöffnung in eine seitlich  ausmündende, der Mündung des Auslauf  kanals 3 in die Ventilbohrung 4 gegenüber  liegende Austrittsöffnung überführt und eine  lichte Weite von mehr als die Hälfte des  Durchmessers des     Dichtungskolbens    besitzt.  Dabei ist der Radius der Krümmung der  Längsachse des     Durchflusskanals    11 des  Drosselkolbens kleiner als der     Krümmungs-          radius    der Längsachse des an die Bohrung 4  anschliessenden Teils des Auslaufkanals 3.

    Die Austrittsöffnung des     Durchflusskanals    11  ist im Querschnitt etwas kleiner als die ihr  gegenüberliegende     Mündung    des Auslauf  kanals 3 in die Ventilbohrung 4. Damit der  durchfliessende Wasserstrahl trotz     etwelcher     Ausbreitung von dieser möglichst geschlossen  aufgenommen wird, besitzt diese     Mündung     elliptische Form.

   Der obere Rand der Aus  trittsöffnung des     Durchflusskanals    im Drossel  kolben 8 liegt im Abstand unterhalb des  Dichtungskolbens 7, derart, dass diese Aus-         trittsöffnung    beim Schliessen des Hahns durch  den Ventilsitz 5 geschlossen wird, bevor der  Dichtungskolben auf den Ventilsitz 7 zu  liegen     kommt.    Dadurch wird bewirkt, dass  beim Schliessen des Hahns der im letzten       Moment    noch fliessende feine Wasserstrahl  nicht von der Dichtung direkt abgeschnitten,  sondern nach oben abgelenkt und dann ganz  abgedrosselt wird.

   Die Stetigkeit der Drosse  lung     kann    noch erhöht werden, wenn, wie  in     Fig.    2 und 3 dargestellt, in der obern  Begrenzung des     Durchflusskanals    11 des  Drosselkolbens 8 Schlitze 12 vorgesehen sind.  



  Durch diese Ausbildung des     Durchfluss-          kanals    11 im Drosselkolben 8 ist es mög  lich, das Wasser in jeder Stellung des Drossel  kolbens 8 mit geringer Wirbelbildung dem       Ausflusskaual    3 zuzuführen. Das Wasser trifft  auf keine senkrecht zum     Wasserfluss    stehende  Flächen, so dass in dieser Beziehung keine  Ursache zu Geräuschbildung gegeben ist.  



  Eine     eventuelle    Auswechslung des Ventil  sitzes ist wie bisher möglich. Die Erneuerung  der Dichtung geschieht ebenfalls auf ähn  liche Weise wie beim bisherigen Ventilhahn.  



  Der beschriebene Ventilwasserhahn kann  als Auslaufhahn,     Durehlaufhahn    und Regulier  hahn für alle technischen und sanitären In  stallationen und so ausgebildet sein, dass er  nicht mehr Raum als die bisher bekannten       Halmkonstruktionen    beansprucht.



  Valve faucet. The valve faucets of any kind cause more or less noise while the water is flowing, especially when opening and closing. This noise is very unpleasant because it propagates very well through the water pipes. In order to control this drawback and to achieve a certain silence, silencers are used. These are devices that are built into the water tap and their effect on a throttling of the water, d. b. based on a reduction in water pressure and the amount of water.

   The present invention seeks to achieve silence by eliminating the causes of the noise, i. H. water impacts and eddy formations, among other things, are largely eliminated. .



  The subject of the present invention is a valve faucet, in which a sealing piston and below this a throttle piston are axially displaceable, but non-rotatable, the latter is guided in a bore of an exchangeable valve seat and a flow channel with a clear width of at least half of the valve spindle Diameter of the sealing piston, which channel in constant curvature from the) inlet opening located in the bottom of the throttle piston into an outlet opening laterally of the throttle piston, the mouth of the outlet channel of the faucet opposite to the valve bore, wherein the.

   The upper edge of the outlet opening of this flow channel is at a distance from the sealing piston, so that when the valve faucet is closed, the flow channel of the throttle piston is closed by penetrating the bore of the valve seat before the sealing piston reaches the valve seat.



  An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It shows: FIG. 1 a partial longitudinal section through a valve water tap in the open position, FIG. 2 a section along line 1-1 in FIG. 3 and FIG. 3 a front view of an embodiment variant of a throttle piston of the valve water path.



  With 1 the Hahrrkörper, with 2 the inlet and with 3 the outlet channel be distinguished. The inlet channel 2 and the outlet channel 3 are connected by a valve bore 4, in the lower part of which a valve seat 5 is inserted interchangeably. This valve seat 5 has a throughflow hole 6.

    Above the valve seat 5, a sealing piston 7 is guided in the valve bore 4, which is firmly connected to a throttle piston 8 protruding into the flow bore 6 of the valve seat 5 with a threaded pin 9 and with the axially displaceable and non-rotatable valve spindle 10 and when the valve spindle is closed Halrn seals the valve seat. The sealing piston 7 is to be measured so that it lies flush with the upper edge of the outlet channel 3 when the tap is fully open.

   The throttle piston 8 be seated a flow channel 11, which in constant curvature from the inlet opening located in its bottom into a laterally opening, the mouth of the outlet channel 3 in the valve bore 4 opposite outlet opening and a clear width of more than half the diameter of the sealing piston. The radius of curvature of the longitudinal axis of the flow channel 11 of the throttle piston is smaller than the radius of curvature of the longitudinal axis of the part of the outlet channel 3 adjoining the bore 4.

    The outlet opening of the flow channel 11 is slightly smaller in cross-section than the opposite opening of the outlet channel 3 into the valve bore 4. This opening has an elliptical shape so that the water jet flowing through is absorbed as closed as possible despite any expansion.

   The upper edge of the outlet opening of the flow channel in the throttle piston 8 is at a distance below the sealing piston 7, so that this outlet opening is closed when the valve is closed by the valve seat 5 before the sealing piston comes to rest on the valve seat 7. This means that when the tap is closed, the fine water jet still flowing at the last moment is not cut off directly from the seal, but is deflected upwards and then completely throttled.

   The continuity of the throttle development can be increased if, as shown in FIGS. 2 and 3, 8 slots 12 are provided in the upper boundary of the flow channel 11 of the throttle piston.



  Through this design of the flow channel 11 in the throttle piston 8, it is possible, please include to feed the water in every position of the throttle piston 8 to the outflow channel 3 with little eddy formation. The water does not hit any surfaces that are perpendicular to the water flow, so that there is no cause for noise in this regard.



  Any replacement of the valve seat is possible as before. The renewal of the seal is also done in a similar way to the previous valve tap.



  The valve faucet described can be designed as an outlet tap, Durehlaufhahn and regulating cock for all technical and sanitary installations in such a way that it does not take up more space than the previously known straw constructions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ventilwasserhahn, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Ventilspindel ein Dichtungs kolben und unter diesem ein Drosselkolben axial verschiebbar, aber unverdrehbar ange ordnet sind, welch letzterer in einer Boh rung eines auswechselbaren Ventilsitzes ge führt ist und einen Durehflusskanal mit einer lichten Weite von mindestens der Hälfte des Durchmessers des Dichtungskolbens aufweist, welcher Kanal in stetiger Krümmung von der im Boden des Drosselkolbens liegendenV Ein trittsöffriurrg in eine seitlich des Drossel kolbens ausmündende, PATENT CLAIM: Valve faucet, characterized in that on a valve spindle a sealing piston and below this a throttle piston are axially displaceable but non-rotatable, the latter leading in a borehole of an exchangeable valve seat and a throughflow channel with a clear width of at least Half of the diameter of the sealing piston, which channel has a constant curvature from the inlet opening located in the bottom of the throttle piston into a side opening of the throttle piston, der Mündung des Aus laufkanals des Wasserhahns in- die Ventil- hohrung gegenüberliegende Austrittsöffnung überführt, wobei der obere Rand der Aus trittsöffnung dieses Durchflusskanals im Ab stand vom Dichtungskolben liegt, derart, dass beim Schliessen des Ventilwasserhahns der Durchflusskanal des Drosselkolbens durch dessen Eindringen in die Bohrung des Ventil sitzes geschlossen wird, bevor der Dichtungs kolben auf den Ventilsitz gelangt. UNTERANSPRÜCHE: 1. the mouth of the outlet channel of the faucet into the outlet opening opposite the valve, the upper edge of the outlet opening of this flow channel being at a distance from the sealing piston, so that when the valve faucet is closed, the flow channel of the throttle piston penetrates the bore the valve seat is closed before the sealing piston reaches the valve seat. SUBCLAIMS: 1. Ventilwasserhahn nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Auslaufkanals des Ventilwasserhahns in die Ventilbohrung elliptisch, sowie im Querschnitt grösser ist als die ihr gegen überliegende Austrittsöffnung des Durch flusskanals des Drosselkolbens. 2. Ventilwasserhahn nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Krümmungsradius der Längsachse des Durchflusskanals des Drosselkolbens kleiner ist als der Krüm- mungsradius der Längsachse des an die Ventilbohrung anschliessenden Auslauf kanalteils, dessen Oberkante mit der Unter kante des vollständig hochgehobenen Dich tungskolbens bündig ist. 3. Valve faucet according to patent claim, characterized in that the opening of the outlet channel of the valve faucet into the valve bore is elliptical and larger in cross section than the outlet opening of the flow channel of the throttle piston opposite it. 2. Valve faucet according to claim and dependent claim 1, characterized in that the radius of curvature of the longitudinal axis of the flow channel of the throttle piston is smaller than the radius of curvature of the longitudinal axis of the outlet channel part adjoining the valve bore, the upper edge of which corresponds to the lower edge of the completely raised you piston is flush. 3. Ventilwasserhahn nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der obern Be grenzungsfläche des Durchfl.usskanals im Drosselkolben mindestens ein in der Durch flussrichtung des Wassers liegender Schlitz vorgesehen ist, der die Wasseraustritts- Räche des Kanals vergrössert. Valve faucet according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that at least one slot in the flow direction of the water is provided in the upper boundary surface of the flow channel in the throttle piston which enlarges the water outlet area of the channel.
CH204325D 1938-02-25 1938-02-25 Valve faucet. CH204325A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204325T 1938-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204325A true CH204325A (en) 1939-04-30

Family

ID=4444111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204325D CH204325A (en) 1938-02-25 1938-02-25 Valve faucet.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204325A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554902A1 (en) * 1983-11-10 1985-05-17 Mingori Ets PERFECTED FAUCET HEAD

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554902A1 (en) * 1983-11-10 1985-05-17 Mingori Ets PERFECTED FAUCET HEAD
EP0146480A1 (en) * 1983-11-10 1985-06-26 Etablissements MINGORI Valve head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314657A1 (en) CONTROL VALVE
DE2923074C2 (en) Slider with noise-insulating fittings
DE4039280A1 (en) BACKFLOW PREVENTION
DE2426084A1 (en) CHECK VALVE
DE3133650C3 (en) Low-noise device for the water supply of a toilet cistern
EP3268543B1 (en) Sanitary unit for insertion in water supply line
CH204325A (en) Valve faucet.
EP1570198A1 (en) Backflow preventer
DE3005768A1 (en) PRESSURE VALVE
DE2537206A1 (en) Non return mains water valve for washing machine - is operated by screw spindle with spring acting on valve plate
DE554451C (en) Inclined seat valve
DE2426473A1 (en) VALVE
DE19543504A1 (en) Shut=off valve with throttling function
DE1110482B (en) Double seat valve
CH202620A (en) Valve mixer tap.
EP0949437B1 (en) Sealing element and valve insert using the same
DE1750731C3 (en) Non-return pipe aerator
DE110753C (en)
DE102014114902A1 (en) Shut-off and flow control tap
CH366706A (en) Slider with slider body seated in the closed position
DE374109C (en) Automatically closing valve
DE2023543A1 (en) Low-noise water outlet fitting
DE102006016004B4 (en) Shower device
DE3537500A1 (en) Change-over valve for sanitation fixtures
DE4131466A1 (en) Sealing insert for water outflow system - has through-flow piece with holes in it of different cross=sections and recesses, with water tight seal part and flange