CH202800A - Device for hanging sashes of windows or doors. - Google Patents

Device for hanging sashes of windows or doors.

Info

Publication number
CH202800A
CH202800A CH202800DA CH202800A CH 202800 A CH202800 A CH 202800A CH 202800D A CH202800D A CH 202800DA CH 202800 A CH202800 A CH 202800A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
wing
edge
dependent
opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lewis Curtis George
Judson Curtis Eugene
Allen Armstrong Charles
Original Assignee
Lewis Curtis George
Judson Curtis Eugene
Allen Armstrong Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewis Curtis George, Judson Curtis Eugene, Allen Armstrong Charles filed Critical Lewis Curtis George
Publication of CH202800A publication Critical patent/CH202800A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • E05D2700/12Suspension devices for doors or windows movable in a direction perpendicular to their plane or pivotable about an axis being situated at a considerable distance from the edge of the wing by means of pivot arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Aufhängen von Flügeln von     Fenstern    oder Türen.    Die     Erfindung    bezieht sich auf     eine        Vor-          richtung    zum Aufhängen von Flügeln von       Fenstern    oder Türen, welche Flügel um  eine senkrechte oder um eine waagrechte  Flügelkante ausgeschwungen werden können,  wobei während der     Ausschwingbewegung     diese Schwingkante eine     Bewegung        in    der       Öffnung    des, Fensters     bezw.    der Türe aus  führt.

   Während bei     festgelegter    Schwing  kante die der Schwingkante     gegenüberliegende     Kante des Flügels sich auf dem     Umfang     eines Zylinders bewegt, dessen Achse mit der  festliegenden Schwingkante     zusammenfällt,     beschreibt die der     Schwingkante    gegenüberlie  gende Kante eines Flügels; dessen Schwing  kante sich während der     Ausschwingung    in  der Öffnung     verschieben        kann,    eine andere  Bahn.

   Die vorliegende Erfindung zeichnet  sich nun dadurch aus, dass     unter        Abstützung     des Flügels durch mindestens einen an der  Öffnung schwingbar angeordneten, steifen  Arm und unter Führung der Schwingkante in  der Öffnung die der     Schwingkante    -gegen-         überliegende    Kante beim Bewegen des Flü  gels in die     Offenlage        und        in    die     Schliesslage     beständig in einer zur Ebene der     Öffnung     senkrechten Ebene sich bewegt,

   wobei     fliese     der     Schwingkante    gegenüberliegende Kante  durch eine ihre Länge selbsttätig verändernde  und in dieser zur Ebene der Öffnung senk  rechten Ebene verbleibende Strebe geführt  wird, wobei in jeder     Einstellungslage    des  Flügels     derselbe    in seiner Lage     festgestellt     ist.  



  Die     Zeichnung    stellt mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dar       Fig,    1 zeigt einen. waagrechten     Schnitt     durch einen mit dem ersten Beispiel     versehe-          nen        Fensterrahmen,    dessen Flügel     ü'    der       Offenlage    in     Draufsicht    gezeigt ist;       Fig.    2 und 3 sind     Schnitte    nach Linien  2-2 und 3-3 der     Fig.    1;

         Fig.    4 ist     ein,        Schnitt    des in     Fig.    1 ge  zeigten     Beispiels    bei in der Schliesslage be  findlichem     Flügel;              Fig.    5 zeigt in waagrechtem Schnitt     eine     Fensteröffnung mit einem Paar von Flügeln,  die gemäss     Fig.    1 aufgehängt sind;       Fig.    6 zeigt im     Einzelheitsschnitt    den       senkrechten    Pfosten eines Fensterrahmens  und den dazu gehörigen Teil eines     Flügels     mit einem weiteren Beispiel;

         Fig.    7 ist ein Schnitt nach 7-7 der       Fig.    6;       Fig.    8 zeigt einen Querschnitt nach Linie  8-8 der     Fig.    7 ;       Fig.    9 zeigt eine Draufsicht von unten  auf     ,das    Gehäuse C;       Fig.    10     zeigt    schaubildlich ein Ketten  glied;

         Fig.    11 ist ein Zugstück der     Kette;          Fig.    12 zeigt den Träger für die Gelenk  zapfen der     Kette;          Fig.    13 ist eine Draufsicht von unten auf  eine solche     Kette    in ihrer Zusammenstellung,  und       Fig.    14 zeigt     schematisch    ein     weiteres     Ausführungsbeispiel.  



  Nach     'Fig.    1 und 3 wird die Fensteröff  nung zum Teil von den Rahmenpfosten 10  und dem     Fensterbrett    13, sowie dem     obern          Querbalken    11 umschlossen und dieser Rah  men sitzt auf dem Gesims 12. Bei seiner Ein  bringung in ,die Schliesslage wird der Flügel       S    durch die seitlichen Anschläge 14, die  äussere Schulter am Fensterbrett 13 und  durch eine obere Anschlagleiste 15 begrenzt.  An einer     versenkten    Leiste 17 des Flügels,  die sich um den ganzen Umfang herum er  streckt, ist ein     Sturmstreifen    oder eine     Pak-          kung        W    angebracht.

   Nach     Fig.    2 umfasst  diese Abdichtung die beiden nachgiebigen       Blätter    16, 19 und einen namentlich für  die     Befestigung    angeordneten zusätzlichen       Flansch    23.     Dieser        Flanseh    wird unter     fester     Einpassung in eine Nut 25     eingetrieben,    bis  das     Blatt    19 gegen eine Umfangsfläche des  Flügels     anliegt,    wobei an     dieser    Umfangs  fläche eine dünne     Platte    27 angeordnet ist       (Fig.    2).

   Die Umfangsleisten 17 sind bei 17'       (Fig.        '-     versenkt. Diese Versenkung dient zur  Aufnahme der äussern     BeschIagplatte    27 am  Umfang dieser     Leisten.    Nach     Fig.    2 ist eine    ähnliche Anordnung auch an einer Innen  schulter 29 angeordnet, die besonders zur       Aufnahme    eines zusätzlichen Fensters, wie  'Winterfensters SS und einer Sturmdichtung  11'' geeignet ist. Nach     Fig.    2     besteht    das       Winterfenster    aus einer Glasscheibe 31 und  einem Rahmen 33 aus Metall.

   Die äussere  Umfangsfläche des Metallrahmens 33 ist bei  35 ausgehöhlt, und diese Umfangsfläche des  Rahmens greift auf die     Sturmdichtung        W'     ein, so dass sich diese     elastische    Abdichtung  unter Spannung befindet, wenn das Winter  fenster in seiner Schliesslage ist. Auch ist  nach     Fig.    2 an diesen Rahmen des Winter  fensters ein Handgriff 3 7 angeordnet, um  die Einsetzung und Entfernung zu er  leichtern.

   Nach seiner     Einbringung    in den  von der     Schulter    29 umschlossenen Raum  wird das     Winterfenster    durch die Abdich  tung W' in Stellung erhalten, da sich das  innere Blatt dieser metallischen Abdichtung       unter    genügender Reibung gegen die Aus  höhlung 35 am Umfang des Rahmens 33  drängt.  



  Der     Beschlag    für die Unterstützung des  Flügels in     Verschliesslage    und ausgeschwun  gener Lage umfasst zwei Führungsleisten 18       (Fig.    3). welche nach     Fig.    2 in einem ver  hältnismässig kleinen Winkel zur Fenster  bahn verlaufen und zur Führung je einer  Rolle 20 dienen-,     diese    Rollen ihrerseits wer  den durch     Verlängerungen    24 der     Flügel-          beschlagplatte    27 unterstützt.

       lNTach        Fig.    3  sind solche     Führungsleisten    oben und unten  am Fenster angebracht, und von diesen Stel  len des Fensters erstrecken sich auch steife       Arme    22 zu den Flügeln, welche bei 21 an  die     Beschlagsplatten    27     angelenkt    sind. Zu  diesem Zwecke haben diese     Platten    ungefähr  in der     Mittellinie    des Flügels die kurzen An  sätze 26.

   Die andern Enden der Arme 22  sind bei 28 an den     Fensterrahmen    unter Ver  mittlung von Platten 39 angeschlossen. welch       letztere    gleichzeitig als Träger der     Führungs-          leisten    18 dienen, die durch die Nieten 41 an  den Platten 39     befestigt        sind.    Die Beschlag  platten 27 des Flügels und 39 des Rahmens       uverden    durch Schrauben 43     bezw.    45 in Stel-           lung    gehalten.

   Nach     Fig.    3 sind     Beschlagteile     vom     Innern        des        Fensters    aus und selbst von  aussen kaum sichtbar, da sie sie in einem       Ausschnitt    des Fensterbrettes 13 beziehungs  weise -der Anschlagleiste 15 unten und oben  verborgen sind.  



  Die     Beschlagplatten    39 am Rahmen die  nen besonders dazu, die Zapfen 28 in ganz       bestimmter    Lage mit Bezug auf die Füh  rungsleisten 18 zu erhalten, und eine       Verschiebung    die     Klemmung    herbeiführen       könnte,    ist also ausgeschlossen. Auch die       andern    Zapfen 21 am Flügel selbst sind in       unveränderlichem    Abstand von den Rollen  20, da sie ja beide durch die starren     Beschlag-          platten    27     gehalten    werden.  



  Eine ganze Zusammenstellung dieser Be  schläge einschliesslich der     Rahmenplatten    39  und     Flügelplatten    27 mit mindestens einem  Arm 22 und einer     Führungsleiste    18     kann    in  der Fabrik vereinigt werden, ehe diese Zu  sammenstellung noch mit dem Rahmen und  dem Flügel selbst     vereinigt    wird.

   Wird dann  eine solche     Zusammenstellung    an Fenster  brett, die andere am Deckbalken des Rah  mens     befestigt    und mit den Flügeln verbun  den, so russ die     richtige        Bewegung    des Flü  gels     unter    allen Umständen     stattfinden.    Da  die     Flügelbeschlagplatten    27 in den Flügeln  bei 17'     versenkt    sind     (Fig.    2 und 3), haben  diese Platten auch keinen     Einfluss    auf die  Abdichtungsstreifen     'e,

      werden aber ander  seits durch diese     Abdichtungsstreifen    gegen       Witterungseinflüsse    geschützt.  



  Die     Krümmung    jeder     Führungsleiste    18  verstärkt sich     etwas    gegen die     Seitenpfosten     10 des Rahmens hin und infolge dieser     Aus--          bildung    vollzieht der Flügel seine     Schliess-          bewegung,    wenn er sich den     Fensterrahmen          nähert,    etwas rascher,

   als die Bewegung bis       zu    dieser     Annäherungsstelle.        Unlich    wird  auch beim     offnen    des Fensters durch diese       Krümmung    der Flügel rasch aus seiner       Schliesslage        herausgeschwungen,    und das so       lästige    Klemmen,     das        sonst    überwunden wer  den russ, um     einen    dicht geschlossenen       Flügel    zu öffnen, wird hier vollkommen ver  mieden.

   Bei     -der    in     Fig.    5     gezeigten    Anord-         nung    'sind dieselben Beschläge an einem  Doppelfenster angeordnet, das durch     einen          ZwiechenpTosten    47     unterteilt.ist.    Die bei  den Fensteröffnungen 49 dienen dann für den       Zutritt    von Luft.

   Die von aussen gegen das  Fenster anströmende Luft, Pfeil a, wird ge  wissermassen bei     Offens.tellung    der Flügel       gegen.    die     verengten.    Räume     trichterartig    zu  sammengedrängt und es findet also ebenso       viel    Luft     Zutritt,-    wie bei     einer    bedeutend  grösseren     Offenstellung    der Flügel.

   Gleich  zeitig wird die von links und rechts kom  mende Luft; Pfeile     b,    c, durch den betreffen  den Flügel im rechten Winkel zu ihrer Strö  mung abgelenkt, so. dass die     Lüftung    des Zim  mers auch bei dieser     halboffenen    Lage in       vollem    Mass     stattfinden    kann.  



  Zum Öffnen und Schliessen des Flügels  dient die besonders in     Fig.    3 und 6 bis 13  gezeichnete     Einrichtung.    Durch einen Metall  kasten     erstreckt    sich eine     Kette   <B>C</B>.

       Der    Ka  sten     besteht    nach     Fig.    6 aus     zwei-miteinander          vereinigten        Hälften,    welche durch die Holz  schrauben 30     (Fig.    7) mit dem     Pfosten    10  vereinigt     sind.    Die Trennungsebene     des    Ka  stens steht senkrecht zur     Fensteröffnung.     Der     Pfosten    10 hat bei 32 eine für die Auf  nahmne des     Kastens    vorgesehene     Vertiefung.     Nach Lösen der     Befestigungsschrauben    30,

    84 ist bei in     Offenlage    befindlichem Flügel  das Innere des     Kastens    zugängig. Die     @Ver-          tiefung    ist geradeso gross, dass sie den     innern     Teil des     Kastens    C aufnimmt, während der  äussere Teil in den Anschlagleisten 14 liegt,  welche sich längs der Pfosten     in    der senk  rechten     Richtung        erstrecken        (Fig.    8).

   Das  Gehäuse des zum Antrieb     und    zur Führung  der     Kette    .dienenden     Organes    c ist also voll  ständig im     Rahmen    versenkt.  



       Zn    dem gasten des     Organes    C     befindet     sich eine Bahn 38 für die     Kette,    durch     wel-          ehe        diesem        geführten    Teil eine     Abbiegung    in  einem rechten Winkel     übermittelt    wird.

   Die  Bahn     beginnt    an der untern Wand     -des        Ka-          stens,    um sich in dem     Kasten    selbst bis     un-          ;gäfähr        zur        Mitte        unter    Abbiegung in die       #ea,agrechte        -fortzusetzen.        Das-    untere Ende       ,d-er    Bahn ist in Eindeckung mit einer in der           Anschlagleiste    14 angeordneten Führungsnut  34.

   Diese Bahn     besteht    aus den zwei abgebo  genen Wänden 36, 38 und den seitlichen Be  grenzungen 40 (Fis. 9).     Es    entsteht so eine  im     Querschnitt    viereckige, im     rechten    Winkel  gekrümmte Führungsrinne für die     Kette.     Die Endwände 40 dieser Rinne werden von  den     untern    und     obern    Wänden 36, 38 getra  gen, und zu diesem Zwecke haben diese  Wände- 36, 38 seitliche Vorsprünge 42, die  in Schlitze 44 der seitlichen Wände 40 ein  dringen. Die Vorsprünge 42 ragen aber auch  in Schlitze 46 des Kastens des Organes C,  wodurch die ganze     Führungsrinne    in ihrer  Lage gesichert wird.  



  Die     Kette    C' setzt sich aus einer Reihe  von Bügelstücken A (Fis. 10) und Zugglie  dern 48 zusammen. Die Zugglieder haben die  Löcher 50 für die     Zapfen.    52. Die Glieder  48 werden von     Bügelstücken    A     umfasst,    die  Bodenteile 54 und Seitenflanschen 56 haben.  In den nach der Schmalseite hin gerichteten  Bodenteilen 54 befinden sich nach     Fig.    10  die Kerben 58 entsprechend der Gestalt des  in sie eingreifenden Schneckengewindes 60  der Schnecke 62.  



  Die Stirnflächen dieser Bügelstücke A  stossen bei gestreckter     Kette        unmittelbar    fest,       gegeneinander    und die Flanschen 56 haben  an ihren Enden die Kerben 64, in welche sich  die diese Bügelstücke querdurchsetzenden  Zapfen 52 einlegen können. Die Bügelstücke  werden von den Zapfen 52 getragen.  



  Nach     Fig.    13 sind die Glieder 48 der  Kette     abwechselnd    in Doppel- und Einfach  anordnung aneinander gereiht und sie liegen  zwischen den Flanschen 56 der Bügelstücke.  Nachdem einmal die     Kettengliedzapfen    52  durch die Löcher 50 und durch die Kerben  64 eingetrieben werden sind und an ihren  Köpfen     entsprechend        aufgestaucht    worden  sind, hat man eine     Kette,    die sich nur nach  einer Richtung hin durchbiegen kann.  



  Die senkrechten     Kanten    der Flanschen 56  dieser Bügelstücke lassen nur ein Strecken  der Kette bis in eine gerade Linie zu. Die       Abs-ehrägungen    66 gestatten die Abbiegung    der Kette, entgegen der Durchgangsrichtung,  wenn sich die     Kette    durch die Führungsrinne       hindurchbewegt.    Nachdem einmal die Kette       gestreckt    ist, bleibt sie in dieser Lage, so dass  der Flügel auch in jeder eingestellten Lage       festgehalten    wird.  



  Die     Seitenwände    40 der Führungsrinne  haben die in     Fig.    9 gezeigten Nuten 40', durch       welche    sich die Köpfe der Kettenzapfen 52       hindurchbewegen.     



  Wenn die Schnecke     62    gedreht. wird, so  wird entsprechend der     Drehrichtung    die       Kette    aus dem Kasten     herausgeschoben    oder  eingezogen. da. die Rippen 60 der Schrauben  gänge der Schnecke in die Kerben 58 der  Kettenbügel eingreifen.  



  Der nicht in eine Strebe verwandelte Teil  der Kette hängt. längs eines Rahmenteils lose  herab. Die Verbindung der     Kette    mit dem  zugehörigen Flügel erfolgt durch ein Schar  nier H mit seitlichen Lappen 70 und einem  mittleren     Seha.rnierzapfen    68. Das Scharnier  ist an einer Kante des Flügels angeordnet. die  bei in Schliessstellung befindlichem Flügel  gegen das Innere des Raumes     gerichtet    ist,  um die     Anbringung    eines von dem Flügel  nach aussen ragenden Beschlages zu vermei  den. Die Lappen sind durch Holzschrauben  mit dem Rahmen des Flügels vereinigt.

   Der  Zapfen 68 wird von einer     Öse    74 (Fis. 13)  der     Kette        umfa.sst.    und zu diesem Zwecke ist  an dem einen Ende der Kette ein     besonderes          Zugendglied    76 angeordnet, durch welches sich  die ersten beiden Zapfen 52 der     Kette    er  strecken.

   Dieses Glied befindet sich also nicht  in gelenkiger Beziehung zur Öse 74 und das  Glied kann sich also nicht um den Zapfen 68  nach aufwärts     verschwenken.    Dadurch wird  es unmöglich, die Mitte der gestreckten Kette  C nach oben hin durchzubiegen, was die Be  wegung des Flügels<B><I>S</I></B> in Schliesslage verhin  dern     würde.    Jedoch ist der Zapfen 68 des       Scharniers        II    so verlegt,     dass    die Kette in  einer waagrechten Ebene ausgeschwungen  werden kann, wenn der Flügel     S    geöffnet  wird, so dass sich bei dieser Bewegung die  Winkellage der     Eette    zum Flügel ändert.

    Die Kette bleibt aber bei der Flügelbewegung      in einer zur Ebene der Öffnung des Flügels  senkrechten Ebene. Die Achse     des    Scharnier  zapfens steht senkrecht zu den Zapfen 52.  



  Am     andern    Ende der     Kette    sitzt ein  besonders ausgebildeter Bügel     ±    (Fis. 7),  der nur mit     einer        einzigen        Eingriffskerbe    58  für die     Schnecke    60 versehen ist. Wenn also  die     Kette    durch     Drehung    der Schnecke 62       gestzeckt    worden ist, so wird     selbsttätig        eine          weitere    Bewegung der     Kette    und     damit    des  Flügels     unmöglich.     



  Die Schnecke 62 hat eine hohle Nabe 78,  die an einem Ende in einem     Zager    80 gela  gert     ist.    Am     andern    Ende wird sie     zwischen     den zwei     Klötzchen    82 gehalten (Fis. 7).

   Die       Klötze    sind nach     Fig.    7 und 8     in.    dem gasten  des Organes C durch     Schrauben    84 befestigt,  welche von     entgegengesetzten        Seiten        her        ein-          gesteckt    werden;

   so dass sich jeder Schrauben  kopf auf .einer andern     Breitseite        des        Kastens     befindet, damit der Kasten mit der     einen    oder       andern        Breitseite    nach     vorn    eingesetzt wer  den kann und die     Nachstellung    der Klötze  von jeder Breitseite aus erfolgen kann. Durch  Verdrehung dies-er     Schrauben        kann.    der Rei  bungseingriff     dieser        Klötze    82 auf die Nabe  verstärkt oder abgeschwächt werden.

   Da die  Verdrehung einer Schraube zu diesem Zwecke       genügt,    so     kann.    man den     Kasten    C von der  einen oder     andern    Seite aus     am    Fenster be  festigen.  



  Die Nabe<B>78</B> hat     eine        Vierkantbohrung    86  zur     Aufnahme    des     .Schaftes    88     einer    Kurbel  90.     Ein        in    die     Vierkantbohrung    eingescho  bener     Anschlagpflock    92, der     darin    durch  Reibung festgehalten     wird,        begrenzt    die       Einschiebetiefe        der        Kurbel    88.

   Der An  sohlagpflock 92 wird durch Reibung an der  Wand der Bohrung gegen     weitere    Verschie  bung     festgehalten    und die     Reibung    ist so,  gross, dass es eines     kräftigen        Schlages    bedarf,  um ihn tiefer einzustellen.

   Man will natür  lich die Kurbel 90 nur<I>ganz</I>     gering        in        das          Zimmer        hineinragen        lassen.    Dabei muss je  doch die Kurbel soweit     aus-    der Nabe heraus  ragen, dass sie an den Holzteilen     vorbeige-          dreht    werden kann.

      Die     dargestellten    Vorrichtungen     gestatten     auch die     Verwendung    eines     Fliegengitters    an  der dem     Rahmen        zugekehrten    Seite,     ohne     dass die     Einbringung    oder     Entfernung    eines  solchen     eingerahmten    Gitters     ,eine    Verstel  lung der     Beschläge    notwendig macht.

   An den       Seiten,        und    oben am     Rahmen    des Fensters       sind    Leisten 92 angebracht,- gegen welche  der     Gitterrahmen    98 angestossen werden       kann,    um .dann durch ein beliebiges     Sehloss          festgehalten    zu werden.

       Wenn    sich, wie in       Fig.    6 gezeigt, der     gasten        'rles    Organes C  zwischen dieser Leiste 92 und dem Rahmen  pfosten 10 befindet und die eine     Breitseite     des     Kastens-    in derselben Ebene     liegt    wie die  Anschlagleisten 14 (Fis. 8), so kann der       Gitterrahmen    ohne jede Schwierigkeit einge  setzt oder     herauszenommen    werden.



  Device for hanging sashes of windows or doors. The invention relates to a device for hanging sashes of windows or doors, which sashes can be swung out around a vertical or around a horizontal sash edge, with this swinging edge moving in the opening of the window or during the swinging out movement. the door leads out.

   While with a fixed swing edge the swing edge opposite edge of the wing moves on the circumference of a cylinder whose axis coincides with the fixed swing edge, describes the swing edge gegenlie lowing edge of a wing; whose swing edge can move in the opening during the swing, a different path.

   The present invention is now characterized in that with the support of the wing by at least one swingably arranged at the opening, rigid arm and under guidance of the swinging edge in the opening, the swinging edge-opposite edge when moving the wing in the open position and moves constantly into the closed position in a plane perpendicular to the plane of the opening,

   whereby tile of the swing edge opposite edge is guided by an automatically changing length and remaining in this to the plane of the opening perpendicular to the plane remaining strut, the same is fixed in its position in each setting position of the wing.



  The drawing shows several Ausfüh approximately examples of the subject invention, Fig, 1 shows a. horizontal section through a window frame provided with the first example, the wing of which is shown in the open position in plan view; Figures 2 and 3 are sections along lines 2-2 and 3-3 of Figure 1;

         Fig. 4 is a section of the example shown in Fig. 1 GE in the closed position be sensitive wing; FIG. 5 shows, in horizontal section, a window opening with a pair of wings which are suspended according to FIG. 1; Fig. 6 shows in detail section the vertical post of a window frame and the associated part of a sash with a further example;

         Figure 7 is a section along 7-7 of Figure 6; Fig. 8 shows a cross section along line 8-8 of Fig. 7; Fig. 9 is a bottom plan view of the case C; Fig. 10 is a perspective view of a chain link;

         Fig. 11 is a pulling piece of the chain; Fig. 12 shows the carrier for the pivot pin of the chain; Fig. 13 is a plan view from below of such a chain in its assembly, and Fig. 14 shows schematically a further embodiment.



  According to 'Fig. 1 and 3, the window opening is partially enclosed by the frame posts 10 and the window sill 13, and the upper transom 11 and this frame sits on the cornice 12. When it is brought into the closed position, the wing S is through the side stops 14, the outer shoulder on the window sill 13 and limited by an upper stop bar 15. A storm strip or a pack W is attached to a recessed strip 17 of the wing, which stretches around the entire circumference.

   According to FIG. 2, this seal comprises the two flexible leaves 16, 19 and an additional flange 23 specifically arranged for fastening. This flange is driven with a tight fit into a groove 25 until the leaf 19 rests against a peripheral surface of the wing, with this circumferential surface a thin plate 27 is arranged (Fig. 2).

   The circumferential strips 17 are sunk at 17 '(Fig.' -. This indentation serves to receive the outer fitting plate 27 on the circumference of these strips. According to FIG. 2, a similar arrangement is also arranged on an inner shoulder 29, which is especially designed to accommodate an additional Window, such as' winter window SS and a storm seal 11 "is suitable. According to Fig. 2, the winter window consists of a glass pane 31 and a frame 33 made of metal.

   The outer peripheral surface of the metal frame 33 is hollowed out at 35, and this peripheral surface of the frame engages the storm seal W 'so that this elastic seal is under tension when the winter window is in its closed position. Also, according to Fig. 2 on this frame of the winter window, a handle 3 7 is arranged to facilitate the insertion and removal to it.

   After its introduction into the space enclosed by the shoulder 29, the winter window is kept in position by the sealing device W ', since the inner sheet of this metallic seal is pushed against the cavity 35 on the periphery of the frame 33 with sufficient friction.



  The fitting for supporting the sash in the locked position and swung-out position comprises two guide strips 18 (FIG. 3). which, according to FIG. 2, run at a relatively small angle to the window web and each serve to guide a roller 20, these rollers in turn are supported by extensions 24 of the sash fitting plate 27.

       According to FIG. 3, such guide strips are attached to the top and bottom of the window, and rigid arms 22 also extend from these points of the window to the sashes, which are hinged to the fitting plates 27 at 21. For this purpose, these plates have the short shoulders 26 approximately in the center line of the wing.

   The other ends of the arms 22 are connected at 28 to the window frame by means of plates 39. the latter also serve as a carrier for the guide strips 18 which are fastened to the plates 39 by the rivets 41. The fitting plates 27 of the wing and 39 of the frame uverden by screws 43 respectively. 45 held in place.

   According to Fig. 3 fittings are from the inside of the window and even from the outside hardly visible, since they are hidden in a section of the window sill 13 or -the stop bar 15 below and above.



  The fitting plates 39 on the frame the NEN especially to get the pin 28 in a very specific position with respect to the Füh approximately strips 18, and a shift that could cause clamping is therefore excluded. The other pins 21 on the wing itself are also at an unchangeable distance from the rollers 20, since they are both held by the rigid fitting plates 27.



  A whole compilation of these Be beatings including the frame plates 39 and wing plates 27 with at least one arm 22 and a guide bar 18 can be combined in the factory before this compilation is still combined with the frame and the wing itself.

   If such a compilation is then attached to the window sill, the other attached to the beam of the frame and connected to the wings, the correct movement of the wing takes place under all circumstances. Since the wing fitting plates 27 are countersunk in the wings at 17 '(Fig. 2 and 3), these plates also have no influence on the sealing strips' e,

      but are on the other hand protected against the weather by these sealing strips.



  The curvature of each guide strip 18 increases somewhat towards the side posts 10 of the frame and as a result of this formation the sash completes its closing movement a little more quickly when it approaches the window frame,

   than the movement up to this point of approach. When the window is opened, the sash is swung quickly out of its closed position due to this curvature, and the annoying jamming that otherwise has to be overcome to open a tightly closed sash is completely avoided here.

   In the case of the arrangement shown in FIG. 5, the same fittings are arranged on a double window which is divided by an intermediate post 47. The window openings 49 then serve for the admission of air.

   The air flowing in from the outside against the window, arrow a, is so to speak when the sash is open. the narrowed. Rooms are crowded together like a funnel and so there is just as much air access - as with a significantly larger open position of the wings.

   At the same time the air coming from the left and right becomes; Arrows b, c, deflected by the affect the wing at right angles to their flow, so. that the room can be fully ventilated even in this half-open position.



  The device particularly shown in FIGS. 3 and 6 to 13 is used to open and close the sash. A chain <B> C </B> extends through a metal box.

       The Ka most consists of Fig. 6 of two-unified halves, which screws through the wood 30 (Fig. 7) with the post 10 are united. The plane of separation of the box is perpendicular to the window opening. The post 10 has at 32 a recess provided for on the box. After loosening the fastening screws 30,

    84 the inside of the box is accessible when the wing is in the open position. The recess is just so large that it receives the inner part of the box C, while the outer part lies in the stop strips 14, which extend along the posts in the perpendicular direction (FIG. 8).

   The housing of the organ c for driving and guiding the chain is thus fully sunk in the frame.



       In the guest of the organ C there is a track 38 for the chain through which a bend at a right angle is transmitted to this guided part.

   The path begins on the lower wall of the box, in order to continue in the box itself to about the middle, turning into # ea, agrechte. The lower end, the track, is covered with a guide groove 34 arranged in the stop bar 14.

   This web consists of the two bent walls 36, 38 and the lateral delimitations 40 (Fig. 9). This creates a guide channel for the chain that is square in cross-section and curved at right angles. The end walls 40 of this channel are supported by the lower and upper walls 36, 38, and for this purpose these walls 36, 38 have lateral projections 42 which penetrate into slots 44 of the side walls 40 a. The projections 42 also protrude into slots 46 of the box of the organ C, whereby the entire guide channel is secured in its position.



  The chain C 'is composed of a number of bracket pieces A (FIG. 10) and tension members 48 together. The tension members have the holes 50 for the pins. 52. The links 48 are encompassed by bracket pieces A which have bottom parts 54 and side flanges 56. In the bottom parts 54 directed towards the narrow side, according to FIG. 10, there are notches 58 corresponding to the shape of the worm thread 60 of the worm 62 engaging in them.



  When the chain is stretched, the end faces of these stirrup pieces A directly abut against one another and the flanges 56 have at their ends the notches 64 into which the pins 52 penetrating these stirrup pieces can be inserted. The stirrups are carried by the pins 52.



  According to Fig. 13, the links 48 of the chain are alternately lined up in a double and single arrangement and they lie between the flanges 56 of the bracket pieces. Once the chain link pins 52 have been driven through the holes 50 and through the notches 64 and their heads have been upset accordingly, one has a chain which can only bend in one direction.



  The vertical edges of the flanges 56 of these stirrups only allow the chain to be stretched into a straight line. The saw-offs 66 allow the chain to be bent counter to the direction of passage when the chain moves through the guide channel. Once the chain has been stretched, it remains in this position, so that the wing is also held in every set position.



  The side walls 40 of the guide channel have the grooves 40 'shown in FIG. 9, through which the heads of the chain pins 52 move.



  When the screw 62 rotates. the chain is pushed out or drawn in from the box according to the direction of rotation. there. the ribs 60 of the screw gears of the worm engage in the notches 58 of the chain bracket.



  That part of the chain that is not turned into a strut is hanging. along a frame part loosely down. The chain is connected to the associated wing by a hinge H with lateral tabs 70 and a central Seha.rnierzapfen 68. The hinge is arranged on one edge of the wing. which is directed towards the inside of the room when the wing is in the closed position in order to avoid the attachment of a fitting protruding outward from the wing. The tabs are connected to the frame of the wing with wood screws.

   The pin 68 is surrounded by an eyelet 74 (Fig. 13) of the chain. and for this purpose, a special Zugend member 76 is arranged at one end of the chain, through which the first two pins 52 of the chain he stretch.

   This link is therefore not in an articulated relationship with the eyelet 74 and the link cannot pivot upwards about the pin 68. This makes it impossible to bend the center of the stretched chain C upwards, which would prevent the sash <B> <I> S </I> </B> from moving in the closed position. However, the pin 68 of the hinge II is moved so that the chain can be swung out in a horizontal plane when the wing S is opened, so that the angular position of the Eette changes to the wing during this movement.

    During the wing movement, however, the chain remains in a plane perpendicular to the plane of the opening of the wing. The axis of the hinge pin is perpendicular to the pin 52.



  At the other end of the chain there is a specially designed bracket (FIG. 7), which is provided with only a single engagement notch 58 for the worm 60. If the chain has been stretched by turning the worm 62, further movement of the chain and thus of the vane is automatically impossible.



  The worm 62 has a hollow hub 78 which is gela at one end in a Zager 80 Gert. At the other end it is held between the two blocks 82 (Fig. 7).

   According to FIGS. 7 and 8, the blocks are fastened in the gastening of the organ C by screws 84 which are inserted from opposite sides;

   so that each screw head is on a different broad side of the box so that the box can be inserted with one or the other broad side to the front and the blocks can be readjusted from each broad side. By twisting this-he screws can. the friction engagement of these blocks 82 on the hub are reinforced or weakened.

   Since the rotation of a screw is sufficient for this purpose, so can. you can fasten the box C to the window from one side or the other.



  The hub 78 has a square bore 86 for receiving the shaft 88 of a crank 90. A stop peg 92 pushed into the square bore and held therein by friction limits the depth of insertion of the crank 88.

   The at sohlagpflock 92 is held by friction on the wall of the hole against further displacement and the friction is so great that it requires a strong blow to set it deeper.

   Of course, you only want to let the crank 90 protrude <I> very </I> slightly into the room. However, the crank must protrude far enough out of the hub that it can be turned past the wooden parts.

      The devices shown also allow the use of a fly screen on the side facing the frame, without the introduction or removal of such a framed screen, making an adjustment of the fittings necessary.

   On the sides and at the top of the frame of the window strips 92 are attached - against which the lattice frame 98 can be pushed in order to then be held in place by any padlock.

       If, as shown in Fig. 6, the gasten 'rles organ C between this bar 92 and the frame post 10 is and one broad side of the box is in the same plane as the stop bars 14 (Fis. 8), so the Lattice frames can be inserted or removed without any difficulty.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: [Vorrichtung zum Aufhängen von Flügeln von Fenster oder Türen, welche Flügel um eine senkrechte oder um eine waagrechte Flügelkante ausgeschwungen, werden können, wobei während der Ausschwingbewegung diese Schwingkante eine Bewegung in der Öffnung des Fensters bezw. der Türe aus führt, dadurch gekennzeichnet, Claim: [Device for hanging sashes of windows or doors, which sashes can be swung out around a vertical or around a horizontal sash edge, with this swing edge moving in the opening of the window or during the swing out movement. the door leads out, characterized dass unter Abstützung :des Flügels durch mindestens einen an der Öffnung schwingbar angeordne- ten, steifen Arm und unter Führung der Schwingkante in der Öffnung die der Schwingkante gegenüberliegende . that with the support of: the wing by at least one rigid arm arranged to swing at the opening and the one opposite the swinging edge under guidance of the swinging edge in the opening. Flügel kante beim Bewegen des Flügels in die Offenlage und in die Scbliesslage beständig in einer zur Ebene der Öffnung senkrechten Ebene sich bewegt, wobei diese der Schwing kante gegenüberliegende Kante durch eine ihre Länge selbsttätig verändernde und in dieser zur Ebene der Öffnung senkrechten Ebene verbleibende Strebe geführt wird, When moving the wing into the open position and into the closed position, the wing edge constantly moves in a plane perpendicular to the plane of the opening, this edge opposite the swing edge being guided by an automatically changing length and remaining in this plane perpendicular to the plane of the opening becomes, wobei in jeder Einstellungslage des Flügels derselbe in seiner Lage festgestellt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei welcher die Strebe aus einer Kette be steht, deren Zugglieder bei gestreckter Kette sich zwischen den Stützpunkten der Kette gegenseitig gegen Durchgang versteifen, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende der Kette an jener Kante .des Flügels befestigt ist, whereby in each setting position of the wing the same is fixed in its position. SUBClaims: 1. Device according to claim, in which the strut consists of a chain, the tension members of which stiffen each other against passage between the support points of the chain when the chain is stretched, characterized in that the outer end of the chain is attached to that edge .des wing is welche bei in Schliesslage befindlichem Flügel gegen das Innere des Raumes hin gerich tet ist, um die Anbringung eines von dem Flügel nach aussen ragenden Be schlags zu vermeiden. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, : which when the wing is in the closed position against the interior of the room is gerich tet in order to avoid the attachment of a fitting projecting outward from the wing. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that: dass die bei der Ausschwingung des Flügels die Form einer Strebe anneh mende, gegen Durchgang gesicherte Kette .durch ein in einer Seite des Rah mens angeordnetes, zur Führung und zum Antrieb der Kette dienendes Organ (C) geleitet wird, das im Rahmen selbst versenkt ist und dadurch das vollstän dige Eintreten des Flügels in die ge nannte @Öffnung zulässt. 3. that the chain, which takes on the shape of a strut when the wing swings and is secured against passage, is passed through an organ (C) which is arranged in one side of the frame and serves to guide and drive the chain and which is sunk in the frame itself and thereby allows the sash to enter the entire opening. 3. Vorrichtung nach ,Patentanspruch und Unteransprüchen 1 'und 2, bei welcher zur Verschiebung der Kette und damit zur Verschwenkung des Flügels eine Schnecke vorgesehen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schnecke (62) mit einer zur Führung der Kette dienenden Bahn in einem gemeinsamen Gehäuse des genannten Organes (C) angeordnet ist. Device according to patent claim and dependent claims 1 'and 2, in which a worm is provided for moving the chain and thus for pivoting the wing, characterized in that the worm (62) with a track serving to guide the chain in a common housing of said organ (C) is arranged. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannte Bahn ge krümmt ist und die Kette um<B>90'</B> ab lenkt, so dass bei Umwandlung der Kette in eine" starre Strebe der nichtbenutzte Teil der Kette längs eines Rahmenteils lose herabhängt. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the said track is curved GE and deflects the chain by <B> 90 '</B>, so that when the chain is converted into a "rigid strut unused part of the chain hangs loosely along a frame part. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zugglieder (48) von Bügelstücken (A) umfasst werden, welche :ebenfalls von den Zapfen (52) der Kette getragen werden und in ihren gegen die Schnecke (62) hin gerichteten Bodenteilen mit Kerben (58) entspre chend der Gestalt des in sie eingreifen den Schneckengewindes (60) versehen sind. 6. 5. The device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the tension members (48) are comprised of bracket pieces (A) which: are also carried by the pins (52) of the chain and in their against the worm (62 ) towards bottom parts with notches (58) corresponding to the shape of the engaging in them the worm thread (60) are provided. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 5, bei wel cher die Stirnflächen der Zugglieder im gestreckten Zustand der Kette aneinander stossen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelstücke, welche die Zugglieder um greifen, bei gestrecktem Zustand der Kette ebenfalls mit ihren Stirnflächen aneinanderstossen, und da.ss sie mit Ab schrägungen (66) versehen sind, durch welche eine Krümmung der Kette in einer Richtung entgegengesetzt der Durchhangsrichtung ermöglicht wird. Device according to claim and dependent claims 1 to 3 and 5, in which the end faces of the tension members abut one another in the stretched state of the chain, characterized in that the stirrup pieces which grip the tension members also abut one another with their faces when the chain is in the stretched state, and that they are provided with bevels (66) which allow the chain to bend in a direction opposite to the direction of slack. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse für die Kette und die Schnecke als zweiteiliger Kasten ausgebildet ist, dessen Trennungs ebene senkrecht zur genannten Öffnung verläuft, wobei das Innere des Kastens bei in Offenlage befindlichem Flügel nach Entfernen von Befestigungsschrau- ben zugänglich ist. B. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the housing for the chain and the worm is designed as a two-part box, the separation plane of which is perpendicular to said opening, the inside of the box after the wing is in the open position Removal of fastening screws is accessible. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 5, und 7, da durch gekennzeichnet, dass die Nabe (78) der Antriebschnecke (62) zwischen zwei im Kasten angeordneten Reibungsklötzen (82) gehalten wird, die durch zwei Schrauben (84) mehr oder weniger gegen die Nabe gedrückt werden können, wobei jeder Schraubenkopf sich auf einer an dern Breitseite des Kastens befindet, da mit der Kasten mit der einen oder der andern Breitseite nach vorn eingesetzt werden kann und die Nachstellung der Klötze von jeder Breitseite aus erfolgen kann. 9. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, 5 and 7, characterized in that the hub (78) of the drive worm (62) is held between two friction blocks (82) arranged in the box, which are more or less secured by two screws (84) less can be pressed against the hub, with each screw head being on one of the broad sides of the box, since the box can be inserted with one or the other broad side forward and the blocks can be readjusted from each broad side. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Kette (A) an dem durch die selbe in die Offenlage zu stossenden oder in die Schliesslage zu ziehenden Flügel (S) durch ein Zugendglied angeschlossen ist, das einen am Flügel (S) angebrach ten Scharnierzapfen (68) vermittelst einer Öse umgreift, wobei die Achse des Scharnierzapfens (68) Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the chain (A) is connected to the wing (S) to be pushed into the open position or to be pulled into the closed position by a tension end link that has one on the wing (S) attached hinge pin (68) by means of an eyelet engages around, the axis of the hinge pin (68) im rechten Win- kel zu den die Zugglieder miteinander verbindenden Zapfen (52) angeordnet ist. is arranged at the right angle to the pins (52) connecting the tension members to one another.
CH202800D 1937-06-11 1937-06-11 Device for hanging sashes of windows or doors. CH202800A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202800T 1937-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202800A true CH202800A (en) 1939-02-15

Family

ID=4443389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202800D CH202800A (en) 1937-06-11 1937-06-11 Device for hanging sashes of windows or doors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202800A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9003845B2 (en) 2002-01-03 2015-04-14 Master Lock Company Llc Lock apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9003845B2 (en) 2002-01-03 2015-04-14 Master Lock Company Llc Lock apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714768C (en) Wing suspension for windows or doors
DE2556575B2 (en) Skylight
CH202800A (en) Device for hanging sashes of windows or doors.
DE1509452A1 (en) Sliding window
DE811562C (en) Three-part oscillating belt
EP0079434B1 (en) Venetian blind
CH563516A5 (en) Rotating and tilting mechanism for window frames - prevents excessive tilting and rotation in different open position
DE669777C (en) Fitting to support hinged window sashes (post and center sashes)
DE3241994A1 (en) Top-hung window
AT403308B (en) Venetian-blind-type roller shutter
DE2000222B2 (en) WINDOWS, IN PARTICULAR CARAVAN WINDOWS
DE10023764A1 (en) Glass door or window has finger protection profiles protruding out beyond vertical edges to prevent fingers being squashed
AT382662B (en) FOLDING SLIDING PARTIES FOR EXTERNAL AND INTERIOR WALLS OF BUILDINGS
DE2118044A1 (en) Up-and-over door for garages or other rooms
AT142779B (en) Composite windows and composite doors.
DE1784136C3 (en) Corner drive for connecting rod fittings of windows, doors or the like
DE50148C (en) Device for locking window sashes
DE562472C (en) Shoot bolt lock for windows and doors
DE81309C (en)
DE828810C (en) Suspension for outward turning window sash with flap and sliding guide
DE589103C (en) Folding gate
CH479799A (en) Single or composite window with an operating device for pivoting the window around a horizontal and a vertical axis
DE102023132551A1 (en) Insect screens
EP0674090A1 (en) Ventilation doors
CH400519A (en) Pivot window