CH103170A - Door lock. - Google Patents

Door lock.

Info

Publication number
CH103170A
CH103170A CH103170DA CH103170A CH 103170 A CH103170 A CH 103170A CH 103170D A CH103170D A CH 103170DA CH 103170 A CH103170 A CH 103170A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
latch
handle
door lock
nut
outside
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Huettemann Wilhelm
Original Assignee
Huettemann Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettemann Wilhelm filed Critical Huettemann Wilhelm
Publication of CH103170A publication Critical patent/CH103170A/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

      Türsehloss.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein     Türschloss    mit Falle und einem relativ  zum Aussendrücker drehbaren Innendrücker,  bei welchem das Wesen darin besteht,     dass     der Aussendrücker mit einer     auf    der     Drücker-          achse    fest sitzenden     Nufo',        und    durch diese  mit einem Betätigungsmechanismus für die  Falle verbunden ist und der um die     Drücker-          achse    frei drehbare Innendrücker mit einem,  innerhalb des     Schlossgehäuses    seinen Bewe  gungen folgenden,

   um die     Drückeracbso    frei  drehbaren Ring gekuppelt ist, das     Granze     derart,     dass    bei Drehung des Innendrückers  in der einen Richtung mit diesem Ring die       Ntif,     gedreht wird, zwecks Zurückschiebung  der Falle, wahrend durch Drehung des Innen  drückers in der andern Richtung durch ge  nannten Ring die Sperrung des Aussendrückers  und zwar nach Belieben, mit oder ohne Sper  rung der Falle     veranlasst    werden kann, wobei  eine     Sperrvorrichtung    vorgesehen ist, um den  Innendrücker in bestimmten Stellungen relativ  zum     Aufo,endrücker    zu.

   sichern, welche     Stel-          hingen    auf einer auf der Aussenseite des    Schlosses sichtbaren, mit Aufschrift     versehe-          nen    Signalscheibe angezeigt werden und     dass     ferner das     Schloss    Mittel besitzt, durch welche  nach Belieben eine Sperrung der Falle von  der Aussenseite der Tür mit Schlüssel auf  gehoben oder die Falle festgestellt werden kann.  



  Die Zeichnungen veranschaulichen den       Erfindutigsgegenstand    in verschiedenen     Aus-          führungsbeispielen;    es zeigen:       Fig.   <B>1</B> ein     Türschloss    mit zurückschieb  barer Falle im Horizontalschnitt nach Linie       C-D    der     Fig.   <B>5,</B>       Fig.    2 den um die.

       Drückerachse    frei dreh  baren Ring in schaubildlicher Darstellung,  <B>-</B>     Fig.   <B>3</B>     und    4 die     auf    der     Drückerachse    an       dei   <B>-</B> Aussenseite der Türe sichtbare Signal  scheibe,       Fig.   <B>5</B> das geöffnete     Schloss    nach     Fig.   <B>1</B>       in    der     Flachansiobt,    teilweise im Schnitt,       Fig.   <B>6</B> einen Schnitt durch die Falle mit  Schieber nach Linie     a-b    der     Fig.   <B>5,

  </B>       Fig.   <B>7</B> ein geöffnetes     Türschloss    mit heben  der Falle,       Fig.   <B>8</B>     und   <B>9</B> eine     Nebenschlosseinrichtung,              Fig.   <B>10</B>     ein        Türschloss    mit verschiebbarer  Falle mit elektromagnetischer Einrichtung  zur     Entsperrung    und Sperrung des     Aussen-          drückers,          Fig.   <B>11</B> -einen senkrechten     Sehnitt    nach  Linie     L'-Fi    der     Fig.   <B>10,

  </B>       Fio-.    12 eine     Hemmvorrichtungshälfte   <B>für</B>  den Innendrücker, um denselben in bestimmte  Stellungen genau einzustellen     und    in diesen  zu sichern,       Fig.   <B>13</B> einen Horizontalschnitt durch ein       Türschloss    in anderer Ausführung, bei welchem  der     drehbare    Ring innerhalb des     Schlossge-          häuses    neben der     Nuss    auf der     Drückerachse     liegt,

         Fig.    14 eitle andere Hemmvorrichtung für  den Innendrücker an der Rosette des     Innen-          drückerscbaftes,          Fig.   <B>15</B> einen Schnitt nach Linie     G--H     der     Fig.   <B>13,</B> und       Fig.   <B>16</B> eilte     AUISfÜllI-Lillg    des Türschlosses  nach     Fig.   <B>13</B> mit elektromagnetischer     Ent-          sperrungsvorrichtung   <B>für</B> den Aussendrücker.  



  Beim     Türschloss    nach.     Fig.   <B>1</B>     und   <B>5</B> ist  mit<B>1</B> der drehbare Innendrücker und mit     '-)     der mit der     Drückerachse    fest verbundene       Auf')endrücker    bezeichnet. Auf dein     zylindri-          sehen        Drückerachsenteil   <B>85</B> ist<B>der</B>     Innen-          drückerschaft   <B>86</B> lose drehbar angeordnet und  durch Schraubenstifte 4, die in eilte Rille<B>3</B>  des zylindrischen     Achsenteils   <B>85</B> eingreifen,  gegen Herausziehen gesichert.

   Das Ende des       Innendrückerschaftes    besitzt mehrere Stifte  <B>12,</B> durch welche     derselbemit    der einen Seite  eines     drellbaren    Ringes 14, der in     Fig.    2       schaubildlich        dargestellt,   <B>,</B>     gekuppelt        ist.        Dieser     Ring 14 ist um die     Nufl)   <B>6</B> drehbar, die auf  dein     Vierkantteil   <B>5</B> der     Drückerachse    liegt.  Der Ring 14 besitzt einen Schlitz<B>10,</B> durch  welchen ein Daumen<B>8</B> der     NLIP)   <B>6</B> führt.

   Die  andere Seite des Ringes 14 ist mit einer  Signalscheibe<B>26</B> gekuppelt Lind zwar in der       -lusführung,    wie in     Fig.   <B>3</B> und 4 dargestellt  ist. Bei dieser befindet sich am Drehring 14  ein Einschnitt<B>29',</B> in welchen ein entspre  chender Ansatz<B>29</B> des Führungsrohres<B>9-7</B>  für die     Signalscheibe   <B>26</B> eingreift. Diese     fafl)t     mit einem Zapfen 28 in eine     Einschlitzung       des Führungsrohres<B>27,</B> welche eitle Ver  schiebung der Signalscheibe<B>26</B> auf diesem       zulässt        ',    um diese Einrichtung unabhängig voll  den verschiedenen Türstärken zu machen.  



  Die Signalscheibe<B>26</B> ist voll einer Rosette  <B>80</B> eingeschlossen, die einen Ausschnitt<B>26'</B>  besitzt, welcher die     auf    der Signalscheibe<B>26</B>  anzubringenden Bezeichnungen der Einstel  lungen des Innendrückers<B>1</B> "Öffnen" oder       "Zjti"    sichtbar macht.  



  In     Fig.   <B>5</B> ist der zusammenhängende       Schlossmechanismus    veranschaulicht. Der Dau  men<B>8</B> der     Nuss   <B>6</B> greift unter einen Arm<B>9</B>  eines Winkelhebels, der mit seinem andern       Arrn    auf die Falle<B>7</B> wirkt,     und    zwar mittel  bar     auf    einen Schieber     30        "in    derselben, der  mittelst     Langlocbungen   <B>80'</B>     all    Stiften<B>81</B> des       Schlossgehäuses    sieh hin und her zu schieben  vermag     (Fig.   <B>6)

  .</B> Der Schieber<B>30</B> ist in die  Falle<B>7</B> eingelassen, wobei diese eine Ansatz  fläche<B>38</B> besitzt, gegen welche der     Schleber     <B>30</B> mit seiner Stirnseite<B>37</B> für die Verschie  bung der Falle<B>7</B> drücken kann. Die Falle<B>7</B>  besitzt     all    ihrem Ende ebenfalls ein Lang  loch<B>82</B>     und        läfJ)t    sich an einem Stift<B>35</B> des       Schlossgehäuses    hin- und herschieben. Auf  das Ende der Falle<B>7</B> wirkt eine Spiralfeder  84.

   Der Schieber<B>80</B> besitzt einen Anschlag  <B>31.</B> Vor diesen kann der Sperrstift<B>13</B> des  Ringes 14 eingestellt werden, wodurch der  Schieber<B>30</B> und der     Aussendrücker        fest-e-          stellt    werden. Die Falle<B>7</B> selbst bleibt in  dieser Stellung des Sperrstiftes<B>13</B>     verschieb-          bat,    für automatische Betätigung durch Zu  schlagen der Tür oder für Zurückziehung  durch Schlüssel. Die Falle<B>7</B> besitzt ferner  eitle Einkerbung     33,    in welche sich der Sperr  stift<B>13</B> des Ringes 14 bei weiterer Links  drehung des Innendrückers<B>1</B> einlegt, wodurch  die Falle gesperrt wird gegen Zurückziehung  durch Aussendrücker und Schlüssel.

   Für die  Schlüsselbetätigung der Falle befindet sich  unterhalb derselben ein mittelst Schlüssels  drehbarer Hebel<B>39,</B> der auf einen Ansatz<B>87</B>  der Falle<B>7</B> für die Zurückziehung derselben  eingestellt werden kann. Mit genanntem  Hebel<B>39</B> kann bei entgegengesetzter Dre  hung die Sperrung der Falle bewirkt werden,      da er sich bei dieser Einstellung vor einen  Anschlag 40 der Falle<B>7</B> legt. Der genannte  Schlüssel gehört zu einem     Nebenschloss,    wel  ches in den     Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> dargestellt ist; es  ist ein bekanntes     Zylinderschloss,    bei welchem  der drehbare Zylinder Z mit der Achse des  Hebels<B>39</B> in Verbindung ist.  



  Der drehbare Zylinder Z ist mit radialen,  geteilten     Zuhaltungsstiften    e ausgeführt und       mitteIst    eines Stechschlüssels K drehbar. Der  Zylinderboden L des Nebenschlosses ist mit  dem     Hebe139        (Fig.   <B>5, 6</B> und<B>10)</B> verbunden.

    Das Gehäuse H des Nebenschlosses besitzt  zwei Reihen<B>b</B> und<B>b'</B> von     Zuhaltungen,     welche beide mit demselben Schlüssel K<B>be-</B>  tätigt     werd.en.    Die eine Reihe,<B>b',</B> der     Zuhal-          tungen    sichert den Zylinder Z in der     Fallen-          sperrlage,    die andere,<B>b,</B> in der Lage für die  Zurückziehung der Falle     (Fig.   <B>5).</B>  



  Der Innendrücker<B>1</B> wird in seinen ver  schiedenen Stellungen (relativ zum Aussen  drücker) genau eingestellt und gesichert. Zu  diesem Zwecke befindet sich im     Innendrücker-          schaft    eine Sperrvorrichtung. Dieselbe besteht  aus einem     achsial    verschiebbaren, aber nicht  drehbaren Sperrglied<B>18,</B> auf welches eine  Feder a wirkt. Das Sperrglied kann mittelst  eines Stiftes 21 von der Aussenseite des       Drückerschaftes    durch Fingerdruck verscho  ben werden.

   An der vorderen Stirnfläche des       zylindrischen    Sperrgliedes<B>18</B> befindet sich       ein    Ansatz<B>19,</B> welcher in mehreren Ver  tiefungen 20 des     Drückerschaftbodens    einzu  greifen vermag, wodurch die verschiedenen  Winkelstellungen des Innendrückers<B>1</B> für  die verschiedenen Sperrarten des Schlosses  festgestellt und gesichert werden. An genann  tem Sperrglied sind an der Mantelfläche zwei       I#iisätze    22 angebracht, mit welchen dasselbe  in Schlitzen<B>23</B> der     Drückerachse    geführt wird.  



  Die Wirkungsweise des Schlosses nach  den     Fig.   <B>1-6</B> ist folgende: Nach     Fig.   <B>5</B> ist  die Stellung des Drehringes 14 derartig,     dass     der Sperrstift<B>13</B> desselben keine Wirkung  auf irgend ein Glied des Schlosses ausübt.  Somit kann die Falle<B>7</B> sowohl mit dein  Innendrücker<B>1,</B> als auch mit dem Aussen  drücker 2 betätigt werden.

   Bei der Betäti-         gung    des erstgenannten Drückers für die Zu  rückziehung der Falle erfolgt eine Abwärts  bewegung dieses Drückers, wobei der Ring  14 mit einer     Schlitzfläche    gegen den Daumen  <B>8</B> der     Nuss   <B>6</B> stösst und diesen an der Dre  hung teilnehmen     lässt   <B>-</B> dabei wird der     _N,#l-iiikel-          hebel    durch den Arm<B>9</B> betätigt und     veran-          lasst    mittelst des Schiebers<B>30</B> die Zurück  ziehung der Falle, weil derselbe mit seiner  Stirnfläche<B>37</B> gegen die     Ansatzfläche   <B>38</B> der  Falle<B>7</B> drückt.

   Das Vorschieben der Falle<B>7</B>  geschieht durch die Feder 84. Bei der Betä  tigung des Aussendrückers 2 für die Zurück  schiebung der Falle<B>7</B> erfolgt eine unmittel  bare Drehung des Daumens<B>8</B> und damit des  Winkelhebels, weil der Daumen<B>8</B>     init    der       Nuss   <B>6</B> fest auf der     Drückerachse   <B>5</B> sitzt,  mit welcher der Aussendrücker 2 gekuppelt  ist.

   Wird     nun    mittelst des Innendrückers<B>1</B>  der Sperrstift<B>13</B> vor den Anschlag<B>31</B> des  Schiebers<B>30</B> eingestellt, was nach Lösen der  Sperrvorrichtung mittelst eines Fingerdruckes  auf den Stift 21 erfolgt, worauf der Absatz  <B>19</B> des zylindrischen Sperrgliedes<B>18</B> in die       nächstliegende    Vertiefung 20 einspringt, so  ist der Schieber<B>80</B> gegen Verschiebung ge  sperrt und somit eine Betätigung des Winkel  hebels mittelst des Aussendrückers ausge  schlossen, das heisst, dieser ist ebenfalls ge  sperrt. Die Falle dagegen bleibt     ver#zehiebbar     und zwar automatisch beim Zuschlagen der  Tür und mittelst des Schlüssels K des Neben  schlosses.  



  Wird mittelst des Innendrückers<B>1</B> der  Sperrstift<B>13</B> in die Einkerbung<B>33</B> der Falle,  <B>7</B> geführt, was ebenfalls unter Betätigung  der Sperrvorrichtung im     Innendrückerschaft     erfolgt, und zwar genau wie vorher beschrie  ben, dann ist die Falle gegen Verschiebung,       bezw.    Zurückschiebung gesperrt Lind kann  mittelst des Schlüssels K nicht     gelö4t    werden;  in diesem Falle ist auch der Schieber<B>30</B> ge  sperrt und mit ihm der Aussendrücker. Die       Entsperrung    der Falle<B>7</B> kann nur mit dem  Innendrücker<B>1</B>     ei-reicht    werden.

   Will man  die Türe von der Aussenseite durch Sperrung  der Falle<B>7</B> verschliessen, so kann dies nur  unter Vermittlung des Nebenschlosses nach           den        Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> mittelst des Schlüssels K er  reicht werden.

   Mit demselben wird alsdann  der Hebel<B>39</B> vor den Anschlag 40 der Falle  <B>7</B> eingestellt, so     dass    ein Zurückschieben der  selben mit irgend einem Drücker unmöglich       ist.    Die     Zurückschiebung    der Falle kann nur  wieder durch     der)    Schlüssel K erreicht werden,  indem durch     Zurückdreliung    des Hebels<B>39</B>  dieser sich     zezen    den Anschlag<B>87</B> der Falle  <B>7</B> legt.  



  Die     Fig.   <B>7</B> zeigt eine ähnliche     Schlofl)ein-          richtung    bei einem     Schloss    mit drehbarer Falle.  Diese ist mit einem Schieber<B>30'</B> ausgeführt,  der durch seine Verschiebung mittelst des  Winkelhebels<B>9'</B> die Hebung     der    Falle<B>7'</B>  bewirkt. Erreicht wird dies durch zwei  schräge     (41eitflächen   <B>37'</B> und<B>38',</B> von wel  chen die erste am     Schieber    und die letztere       all    der Falle<B>7'</B> angeordnet ist.

   Bei     Betäti-          ,0'Illlg    des Schiebers<B>30'</B> tritt eitle     Verschie-          3     bring der Gleitfläche<B>37'</B> ein, die die Hebung  der Falle<B>7'</B>     veranlasst.    Die Feststellung des  Schiebers<B>80'</B> könnte, wie     in    punktierten Li  nien angedeutet, durch einen nach unten ge  richteten Anschlag 40' erreicht sein, auf  welchen ein Hebel ähnlich dein Hebel<B>39'</B>  einzustellen wäre. Für die Sperrung der Falle  <B>7'</B> ist ein Anschlag 41' vorgesehen, auf wel  chen der Hebel<B>39'</B> eingestellt werden kann.

    Die Falle<B>7'</B> dreht sich bei ihrer     Betatigung          (iin    einen Stift<B>35'</B> und wird die Senkung  derselben durch eine Feder 34 bewirkt. An  dem     Schloss    nach     Fig.   <B>7</B> ist noch eine weitere  .Ausbildung in der Weise getroffen,     dass        all     der     -Nuss   <B>6'</B> eitle Nase<B>50</B> angeordnet ist,  auf welche ein Sperrhebel<B>51</B> wirkt, so     dass     auf diese Weise der     Aussendrücker    2 festge  stellt wird.

   An dein Ring 14' befindet sieh       ein    Ansatz<B>52,</B> der bewirkt,     dass    ohne Fest  stellung der Falle mittelst des Innendrückers,  durch Drehung des     Rin--es    14' nach rechts,       der    Aussendrücker     eiitsperrt    werden kann,  wobei der Ansatz<B>52</B> den Hebel<B>51</B> hochhebt  und die     Nuss   <B>6'</B> frei gibt.

   Die Einrichtung  ist so getroffen,     dass    bei wagerechter     Innen-          drückerlage    der Sperrhebel<B>51</B> durch den An  satz<B>52</B> des Ringes 14' durch den Innen  drücker     aus    der Sperrlage gehoben ist, so         dass    infolgedessen der     Aufaendrücker        zum     Aufklinken der Tür frei ist. Umgekehrt kann  durch Drehung des     Innendräckers    vermittelst  Anschlag<B>52</B> der Aussendrücker ohne Feststel  lung der Falle gesperrt werden.

   Mit dem  Sperrstift<B>13'</B> am Ring 14' kann durch Ver  stellung des Innendrückers die Falle<B>7'</B>     mit-          telst    der Einkerbung<B>33'</B> festgestellt werden,  wie nach     Fig.   <B>1-6;</B> auch sind die Sperrvor  richtung- für den     Innendrücker    und die     Neben-          schlosseinrichtung    dieselben wie beim     Schloss     .nach     Fig.   <B>1-6.</B>  



  Bei dem     Schloss    nach     Fig.   <B>10</B> ist der  Sperrhebel<B>51'</B> nach     Fig.   <B>7</B> an einem Magnet  kern eines Elektromagnetes<B>61</B> gelenkig all  geordnet, so     dass    bei     elektrornagnetischer        Wir-          kutig    der Magnetkern hochgezogen wird,<B>wo-</B>  bei die     Ausklitikung    der -Nase<B>50'</B> an der       Nuss   <B>V</B> erfolgt.

   Die Einrichtung ist so<B>ge-</B>  troffen,     dass    ein Doppelarm<B>60,</B> der an einem  Stift<B>6ö</B> des     Schlossgehäuses    gelenkig ange  ordnet ist,     init    einem Ende mit einer<B>Ab-</B>  setzung über eitle gleiche Absetzung     -all    einem       Eiidp    der Sperrklinke<B>51'</B> greift, während das  andere Ende des     Doppelarines   <B>60</B> gegen eilte  Sperrklinke<B>66</B> liegt, wobei das obere Ende  dieser Sperrklinke mit einem Glockenhammer  <B>69</B> und das untere Ende derselben durch eitle  Feder<B>65</B> unter Federwirkung steht. Im üb  rigen ist die Konstruktion des Schlosses die  selbe wie bei den     vorgenarinten    Figuren.

   Die       Entsperrung    der Nil(      U'    durch die Nase 50'  auf elektromagnetischem Wege geht folgen  der Weise vor sich: Erfolgt bei der     gezeich-          rieten    Lage der Teile eine magnetische Art  ziehung, so drehen sieh die beiden Teile  (Doppelarm<B>60</B> und Sperrklinke<B>51)</B> in     ge-          streckter    Lage um den Stift<B>63;</B> dabei liebt  sich die     Sperrklinl#c   <B>51'</B> von der Nase<B>50'</B>  ab.

   Gleichzeitig springt die Nase<B>67</B> der       Sperrklinke    über die Kante<B>61</B> des Doppel  armes<B>60,</B> so     dass    der     (-T'looleiihammer   <B>69</B>       Gagen    die Glocke<B>70</B>     anschl,ägt    und ein aku  stisches Signal     veranlasst,    als Zeichen,     dass     das     Schloss    für die Öffnung der Tür mittelst  des Aussendrückers freigegeben ist.

   Wird die  Falle     V'    zurückgezogen, zwecks     Offnung    der  Türe, so     veranlasst    ein Anschlag<B>68</B>     der    Falle       ZI         <I>i</I><B>"</B> die Ablenkung der Sperrklinke<B>66</B> von  dem Doppelarm<B>60,</B> wodurch die Sperrklinke  <B>51</B> wieder in die Sperrstellung für den     Aus-          ,endrücker        7urücktritt.     



  Wie     Fig.   <B>11</B> zeigt, ist um den Ring     IV'     eine Spiralfeder<B>71</B> gelegt und das innere  Ende derselben an diesem befestigt, so     dass     ei, das Bestreben hat, in die Sperrlage zu  geben und den     Innendrücker    links herum zu  drehen.  



  Dieser ist aber für gewöhnlich durch das  Sperrglied<B>18"</B> mit seinem Ansatz<B>19"</B> in den  Vertiefungen oder Ausschnitten     2(V'    des       Drückerschaftbodens        (Fig.    12) an der Dre  hung verhindert.  



  Bei dem     Schloss    nach     Fig.   <B>13</B> ist der Ring,  welcher mit dem     Innendrückerschaft    gekup  pelt ist, mit 14" bezeichnet. Derselbe dreht  sich nicht, wie bei den vorhergehenden Kon  struktionen auf der     Nuss    6a, sondern unmittel  bar auf der     Drückerachse,    wobei der Dreh  ring     1411    neben der     Nuss        611    angeordnet ist.  Diese sitzt auf dem vierkantigen Teil     5#,    der       Drück.erachse,    während der Teil derselben,  auf welchem der Ring     1411    angeordnet ist,  zylindrisch ausgeführt ist.

   Da die     Fig.   <B>13</B>  einen Horizontalschnitt durch das     Schloss     zeigt, ähnlich wie bei den andern Beispielen,  ist der Betätigungsmechanismus zwischen     Nuss     und Falle nicht veranschaulicht.

   Der Innen  drücker     1-1    steht ebenfalls unter Federwirkung,  wobei eine     Schraubenfeder        7P1    innerhalb des  Ringes     14#',    angeordnet ist, die hier dieselbe  Wirkung ausführt,     -wie    die Feder<B>71</B> bei       Fig.   <B>11.</B> Die Sperrvorrichtung<B>für</B> den Innen  drücker,     uni    denselben in seinen     verschiedea#          nen    Stellungen (relativ zum     Aussendrücker#     genau einzustellen, ist hier in anderer Weise  beschaffen und zwar derartig,

       dass    dieselbe  innerhalb der     Drückerrosette   <B>60</B> nach     Fig.     <B>13</B> und 14 vorgesehen ist. Nach dieser greift  ein     Dreikantkopf    des Stiftes 4a, welcher den  Innendrücker gegen Abziehen von der Achse  sichert, in     ent#,

  prechende    Einkerbungen einer  an der     Drückerrosette   <B>60</B> oder an der Tür  befindlichen Feder<B>25.</B> Bei Verdrehung des  Innendrückers -vermag der     Dreikantkopf    in  die einzelnen Einkerbungen     einmischnappen       und     aamit    die Einstellungen     äes        Innenärückers          l',    für die verschiedenen Sperrlagen des  Schlosses oder deren Teile zu sichern.

       Fig.   <B>15</B>  zeigt einen Schnitt nach Linie     CT-H    der  der     Fig.   <B>13,</B> aus welcher ersichtlich ist,     dass     auf dem     zylindrisch#en    Teil der     Drückerachse     ein Stift<B>57</B> befestigt ist, uni. welchen der  Ring 14a drehbar ist, so     dass,    wenn bei Links  drehung das Schlitzende<B>58</B> gegen den Stift  <B>57</B> geführt wird, die Achse gedreht wird und  damit die     Nuss    für die Betätigung des oben  erwähnten Mechanismus und der Falle. Bei  Rechtsdrehung des Ringes wird durch nicht  gezeichnete Organe die Falle festgestellt und  dadurch der Aussendrücker gesperrt.

   Auch  hier ist ein Sperrhebel 51a vorgesehen, wel  cher die     Aussendrückerachse    und somit den  Aussendrücker an dem Stift<B>57</B> sperrt. Bei  wagerechter     Innendrückerlage        veranlasst    ein  Ansatz 52a des Ringes     1411    die     Entsperrung     der     Aussendrückerachse    mittelst des Sperr  hebels     5P1.     



       Fig.   <B>16</B> zeigt die gleiche Einrichtung wie       Fig.   <B>15,</B> mit dem Unterschiede,     dass    für die       Entsperrung    des Aussendrückers ein Elektro  magnet 61a vorgesehen ist.



      Door lock. The subject of the present invention is a door lock with a latch and an inside handle that can be rotated relative to the outside handle, the essence of which is that the outside handle is connected to a Nufo 'which is firmly seated on the handle axis and through which it is connected to an actuating mechanism for the latch and the inside handle, which is freely rotatable around the handle axis and which follows its movements within the lock housing,

   is coupled around the Leückeracbso freely rotating ring, the border in such a way that when the inside handle is turned in one direction with this ring, the Ntif is rotated for the purpose of pushing back the latch, while by turning the inside handle in the other direction through ge called ring the locking of the outside handle can be initiated at will, with or without locking the latch, a locking device being provided to close the inside handle in certain positions relative to the opening.

   secure which digits are displayed on a signal disc that is visible on the outside of the lock and provided with an inscription, and that the lock also has means by which a locking of the latch can be unlocked from the outside of the door with a key or the Trap can be determined.



  The drawings illustrate the subject matter of the invention in various exemplary embodiments; They show: FIG. 1 a door lock with a retractable latch in a horizontal section along line C-D in FIG. 5, FIG. 2 around the.

       The handle axis freely rotatable ring in a diagram, <B> - </B> Fig. <B> 3 </B> and 4 the signal disc visible on the handle axis on the <B> - </B> outside of the door, FIG. 5 shows the open lock according to FIG. 1 in the flat view, partly in section, FIG. 6 shows a section through the latch with slide Line from Fig. <B> 5,

  </B> Fig. 7 </B> an open door lock with lifting of the latch, Fig. 8 </B> and <B> 9 </B> a secondary lock device, Fig. <B> 10 </B> a door lock with a sliding latch with an electromagnetic device for unlocking and locking the outside handle, FIG. 11 </B> - a vertical section along line L'-Fi in FIG. 10,

  </B> Fio-. 12 a locking device half <B> for </B> the inside handle, in order to set it precisely in certain positions and to secure it in these, FIG. 13 </B> a horizontal section through a door lock in another design, in which the rotatable The ring is inside the lock housing next to the follower on the handle axis,

         14 shows another inhibiting device for the inside handle on the rosette of the inside handle, FIG. 15 shows a section along line G - H of FIGS. 13, 13 and 14. <B> 16 </B> AUISfÜllI-Lillg rushed the door lock according to FIG. <B> 13 </B> with electromagnetic unlocking device <B> for </B> the outside handle.



  At the door lock. Fig. 1 and 5 denote the rotatable inside handle with <B> 1 </B> and with '-) the open button firmly connected to the handle axis. On your cylindrical handle shaft part <B> 85 </B>, <B> the </B> inner handle shaft <B> 86 </B> is loosely rotatably arranged and secured by screw pins 4, which are in rapid groove <B> 3 </B> of the cylindrical axle part <B> 85 </B> engage, secured against being pulled out.

   The end of the inner handle shaft has several pins <B> 12, </B> by means of which the same is coupled to one side of a swellable ring 14, which is shown diagrammatically in FIG. 2. This ring 14 can be rotated around the Nufl) 6, which lies on your square part <B> 5 </B> of the handle axis. The ring 14 has a slot <B> 10 </B> through which a thumb <B> 8 </B> of the NLIP) <B> 6 </B> leads.

   The other side of the ring 14 is coupled to a signal disk 26 and indeed in the -lus version, as shown in FIGS. 3 and 4. In this there is an incision <B> 29 '</B> on the rotating ring 14, in which a corresponding approach <B> 29 </B> of the guide tube <B> 9-7 </B> for the signal disc <B > 26 </B> intervenes. This fits with a pin 28 in a slot in the guide tube 27, which allows the signal disc 26 to be displaced on it, so that this device is fully independent of the various door thicknesses do.



  The signal disc <B> 26 </B> is fully enclosed by a rosette <B> 80 </B>, which has a cutout <B> 26 '</B> that shows the information on the signal disc <B> 26 </ B > Make the designations of the settings of the inside handle <B> 1 </B> "Open" or "Zjti" visible.



  The interconnected lock mechanism is illustrated in FIG. 5. The thumb <B> 8 </B> of the nut <B> 6 </B> grips under an arm <B> 9 </B> of an angle lever, which with its other arm on the latch <B> 7 </ B> acts, namely indirectly on a slide 30 "in the same, which is able to slide back and forth by means of elongated openings <B> 80 '</B> all pins <B> 81 </B> of the lock housing (Fig. <B> 6)

  . </B> The slide <B> 30 </B> is let into the trap <B> 7 </B>, with this having an attachment surface <B> 38 </B> against which the slider <B > 30 </B> can press <B> 37 </B> with its front side to move the latch <B> 7 </B>. The latch <B> 7 </B> also has an elongated hole <B> 82 </B> at all its ends and slides back and forth on a pin <B> 35 </B> of the lock housing. A spiral spring 84 acts on the end of the latch <B> 7 </B>.

   The slide <B> 80 </B> has a stop <B> 31. </B> In front of this, the locking pin <B> 13 </B> of the ring 14 can be adjusted, whereby the slide <B> 30 </ B> and the outside handle can be fixed-e-. The latch <B> 7 </B> itself remains displaced in this position of the locking pin <B> 13 </B>, for automatic actuation by slamming the door or for withdrawal with a key. The latch <B> 7 </B> also has a void notch 33 into which the locking pin <B> 13 </B> of the ring 14 is inserted when the inside handle <B> 1 </B> is turned further to the left, whereby the trap is locked against being withdrawn by the outside handle and key.

   For the key actuation of the latch there is a lever <B> 39 </B> which can be rotated by means of a key and which is set on a shoulder <B> 87 </B> of the latch <B> 7 </B> for retracting the latch can be. With the mentioned lever 39 the locking of the latch can be effected in the opposite rotation, since with this setting it lies in front of a stop 40 of the latch 7. Said key belongs to a secondary lock which is shown in FIGS. 8 and 9; it is a well-known cylinder lock in which the rotatable cylinder Z is in communication with the axis of the lever 39.



  The rotatable cylinder Z is designed with radial, split tumbler pins e and rotatable by means of a socket wrench K. The cylinder base L of the secondary lock is connected to the lifting device 139 (Figs. 5, 6 and 10).

    The housing H of the secondary lock has two rows <B> b </B> and <B> b '</B> of tumblers, which are both operated with the same key K. One row, <B> b ', </B> of tumblers secures cylinder Z in the latch blocking position, the other, <B> b, </B> in the position for retracting the latch (Fig . <B> 5). </B>



  The inside handle <B> 1 </B> is precisely set and secured in its various positions (relative to the outside handle). For this purpose there is a locking device in the inside handle shaft. The same consists of an axially displaceable but non-rotatable locking member <B> 18 </B> on which a spring a acts. The locking member can be shifted ben by means of a pin 21 from the outside of the trigger shaft by finger pressure.

   On the front face of the cylindrical locking member <B> 18 </B> there is a shoulder <B> 19 </B> which is able to engage in several depressions 20 in the trigger shaft base, whereby the various angular positions of the internal trigger <B> 1 </B> can be determined and secured for the different types of locks. Two sets 22 are attached to the mentioned locking member on the lateral surface, with which the same is guided in slots 23 of the handle axis.



  The mode of operation of the lock according to FIGS. 1-6 </B> is as follows: According to FIG. 5, the position of the rotary ring 14 is such that the locking pin <B> 13 </ B > it has no effect on any member of the lock. The latch <B> 7 </B> can thus be operated both with your inside handle <B> 1, </B> and with the outside handle 2.

   When the first-mentioned pusher is actuated to retract the latch, this pusher moves downwards, the ring 14 with a slotted surface striking the thumb <B> 8 </B> of the nut <B> 6 </B> and lets them take part in the rotation <B> - </B> while the _N, # l-iiikel-lever is actuated by the arm <B> 9 </B> and initiated by means of the slide <B> 30 The retraction of the latch because it presses with its end face <B> 37 </B> against the attachment face <B> 38 </B> of the latch <B> 7 </B>.

   The latch <B> 7 </B> is advanced by the spring 84. When the external trigger 2 is actuated to push the latch <B> 7 </B> back, the thumb <B> 8 immediately rotates </B> and thus the angle lever, because the thumb <B> 8 </B> with the nut <B> 6 </B> is firmly seated on the handle axis <B> 5 </B> with which the outside handle 2 is coupled.

   If the locking pin <B> 13 </B> is now set in front of the stop <B> 31 </B> of the slide <B> 30 </B> by means of the inside handle <B> 1 </B>, which occurs after the The locking device takes place by pressing the pin 21 with a finger, whereupon the shoulder 19 of the cylindrical locking member 18 jumps into the closest recess 20, so the slide 80 is > Locked against displacement and thus an actuation of the angle lever by means of the outside handle is excluded, i.e. this is also locked. The latch, on the other hand, remains displaceable, namely automatically when the door is slammed and by means of the key K of the secondary lock.



  If the locking pin <B> 13 </B> is guided into the notch <B> 33 </B> of the latch <B> 7 </B> by means of the inside handle <B> 1 </B>, which is also done by actuation the locking device in the inside handle shaft takes place exactly as previously described ben, then the case against displacement, respectively. Push back locked and cannot be released using the key K; in this case the slide <B> 30 </B> is also blocked and with it the external handle. The unlocking of the latch <B> 7 </B> can only be done with the inside handle <B> 1 </B>.

   If the door is to be locked from the outside by locking the latch <B> 7 </B>, this can only be done with the intermediary of the secondary lock according to FIGS. 8 and 9 can be achieved by means of the key K.

   The lever <B> 39 </B> is then set in front of the stop 40 of the latch <B> 7 </B> with the same, so that it is impossible to push it back with any trigger. The latch can only be pushed back again using the) key K, by releasing the lever 39 back to the stop <B> 87 </B> of the latch <B> 7 </ B > sets.



  Fig. 7 shows a similar lock device in a lock with a rotatable latch. This is designed with a slide <B> 30 '</B> which, by being moved by means of the angle lever <B> 9' </B>, causes the latch <B> 7 '</B> to be raised. This is achieved by two inclined (side surfaces <B> 37 '</B> and <B> 38', </B> of which the first on the slide and the latter on all of the latch <B> 7 '</B> is arranged.

   When the slide <B> 30 '</B> is actuated, a vain displacement of the sliding surface <B> 37' </B> occurs, which raises the latch <B> 7 '</ B > arranged. The locking of the slide <B> 80 '</B> could, as indicated in dotted lines, be achieved by a downwardly directed stop 40' on which a lever similar to your lever <B> 39 '</B> would be adjusted. A stop 41 'is provided for locking the latch <B> 7' </B>, to which the lever <B> 39 '</B> can be adjusted.

    The latch <B> 7 '</B> rotates when it is actuated (in a pin <B> 35' </B> and the lowering of the same is effected by a spring 34. On the lock according to FIG Yet another embodiment is made in such a way that all the nut <B> 6 '</B> are arranged vain nose <B> 50 </B> on which a locking lever <B> 51 </B> acts so that the outside handle 2 is fixed in this way.

   On your ring 14 'you can see a shoulder <B> 52 </B> which has the effect that without locking the latch by means of the inside handle, by turning the ring 14' to the right, the outside handle can be locked, whereby the shoulder <B> 52 </B> lifts the lever <B> 51 </B> and releases the nut <B> 6 '</B>.

   The device is designed in such a way that, when the inside handle is in the horizontal position, the locking lever 51 is lifted out of the blocking position by the shoulder 52 of the ring 14 'by the inside handle, so that as a result, the button to unlatch the door is free. Conversely, by turning the inside trigger by means of a stop 52, the outside trigger can be locked without locking the latch.

   With the locking pin <B> 13 '</B> on the ring 14', the latch <B> 7 '</B> can be locked by means of the notch <B> 33' </B> by adjusting the inside handle, As according to Fig. 1-6; </B>, the locking device for the inside handle and the secondary lock device are the same as for the lock according to Fig. 1-6. </B>



  In the lock according to FIG. 10, the locking lever 51 according to FIG. 7 is on a magnet core of an electromagnet 61 > articulated all arranged, so that the magnetic core is pulled up in the case of electro-magnetic effective, <B> where- </B> with the clipping of the nose <B> 50 '</B> on the nut <B> V </ B> takes place.

   The device is designed in such a way that a double arm <B> 60 </B> which is articulated on a pin <B> 6ö </B> of the lock housing, with one end a <B> deposition </B> over vain equal deposition -all one egg of the pawl <B> 51 '</B> engages, while the other end of the double arine <B> 60 </B> rushed against the pawl < B> 66 </B>, the upper end of this pawl being under spring action with a bell hammer <B> 69 </B> and the lower end of the same by vain spring <B> 65 </B>. Otherwise the construction of the lock is the same as in the previous figures.

   The unlocking of the Nile (U 'through the nose 50' by electromagnetic means takes place in the following way: If a magnetic kind of drawing takes place in the position of the parts shown, see the two parts (double arm <B> 60 </ B> and pawl <B> 51) </B> in a stretched position around the pin <B> 63; </B> while the pawl # c <B> 51 '</B> loves itself from the nose < B> 50 '</B>.

   At the same time, the nose <B> 67 </B> of the pawl jumps over the edge <B> 61 </B> of the double arm <B> 60, </B> so that the (-T'looleiihammer <B> 69 < / B> Gagen rings the bell <B> 70 </B> and triggers an acoustic signal as a sign that the lock has been released for opening the door using the outside handle.

   If the latch V 'is withdrawn for the purpose of opening the door, a stop <B> 68 </B> of the latch ZI <I>i </I> <B> "</B> causes the pawl to deflect 66 </B> by the double arm <B> 60, </B> whereby the pawl <B> 51 </B> moves back into the blocking position for the ejector 7.



  As FIG. 11 shows, a spiral spring 71 is placed around the ring IV 'and the inner end of the same is attached to it, so that the egg tries to move into the blocking position and turn the inside handle to the left.



  However, this is usually prevented from rotating by the locking member <B> 18 "with its attachment <B> 19" </B> in the recesses or cutouts 2 (V 'of the trigger shaft base (FIG. 12) .



  In the lock according to FIG. 13, the ring, which is coupled to the inner handle shaft, is marked 14 ". It does not turn on the follower 6a, as in the previous constructions, but instead immediately on the handle axis, the rotary ring 1411 being arranged next to the nut 611. This sits on the square part 5 #, the handle axis, while the part of the same on which the ring 1411 is arranged is cylindrical.

   Since FIG. 13 shows a horizontal section through the lock, similar to the other examples, the actuation mechanism between the nut and the latch is not illustrated.

   The inside handle 1-1 is also under spring action, a helical spring 7P1 being arranged within the ring 14 # ', which here has the same effect as the spring 71 in FIG. 11 . </B> The locking device <B> for </B> the inside handle, uni the same in its different positions (relative to the outside handle # to be set exactly, is here made in a different way, namely such that

       that the same is provided within the handle rosette <B> 60 </B> according to FIGS. 13 and 14. After this, a triangular head of the pin 4a, which secures the inside handle against being pulled off the axis, engages in ent #,

  Prechende notches on a spring on the handle rosette <B> 60 </B> or on the door <B> 25. </B> When the inside handle is turned, the triangular head can snap into the individual notches and the settings on the inside handle can be adjusted. to secure for the various blocking positions of the lock or its parts.

       FIG. 15 shows a section along the line CT-H of that of FIG. 13, from which it can be seen that a pin <B> on the cylindrical part of the handle axis 57 </B> is attached, uni. which the ring 14a is rotatable, so that when the end of the slot <B> 58 </B> is guided against the pin <B> 57 </B> when turned to the left, the axis is rotated and thus the nut for actuating the mechanism and trap mentioned above. When the ring is turned to the right, the trap is set by organs not shown and the outside handle is blocked.

   Here, too, a locking lever 51a is provided, which locks the outer handle axis and thus the outer handle on the pin 57. When the inside handle is in a horizontal position, an approach 52a of the ring 1411 unlocks the outside handle axis by means of the locking lever 5P1.



       Fig. 16 shows the same device as Fig. 15, with the difference that an electric magnet 61a is provided to unlock the external handle.

 

Claims (1)

PATENTKNSPRUCH: Türschloss mit Falle und einem relativ zum Aussendrücker drehbaren Innendrücker, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendrücker mit einer auf der Drückerachse fest sitzenden Nuss und durch diese mit einem Betätigungs mechanismus für die Falle verbunden ist Lind der um die Drückerachse frei drehbare Innen drücker mit einem innerhalb des Schlossge- häuses seinen'Bewegungen folgenden, um die Drückerachse frei drehbaren Ring gekuppelt ist, das Ganze derart., PATENT KNOWLEDGE: Door lock with latch and an inside handle that can be rotated relative to the outside handle, characterized in that the outside handle is connected to a nut that is firmly seated on the handle axis and through this with an actuation mechanism for the latch and the inside handle, which is freely rotatable around the handle axis, is connected to a inside the lock housing its movements following, around the handle axis freely rotatable ring is coupled, the whole thing in such a way. dass bei Drehung des Innendrückers in der einen Richtung mit diesem Ring die Nuss gedreht wird, zwecks Zurückschiebung der Falle., während durch Drehung des Innendrückers in der anderen Richtung durch genannten Ring die Sperrung des Aussendrückers und zwar nach Belieben, ohne oder mit Sperrung der Falle veranlasst werden kann, wobei eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, um den Innendrücker in be- stimmten Stellungen i>elitivztii)iAtifkiidi#ücl,: that when the inside handle is turned in one direction with this ring, the nut is rotated in order to push the latch back, while by turning the inside handle in the other direction, the outside handle is locked by the said ring, at will, with or without locking the latch can be initiated, whereby a locking device is provided to keep the inside handle in certain positions i> elitivztii) iAtifkiidi # ücl ,: er Zu sichern, welche Stellungen auf einer auf der Aussenseite des Schlosses sichtbaren, mit Aufschrift versehenen Signalscheibe angezeigt werden und dass ferner das Sehloss Mittel besitzt, durch welche nach Belieben eine Sper rung, der Falle von der Aussenseite der Tür mit Schlüssel aufgehoben oder die Falle festge stellt werden kann. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Türschloss nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen im Betätigungsme chanismus zwischen Nuss und Falle an geordneten Winkelhebel. He to secure which positions are displayed on a signal disc with a label visible on the outside of the lock and that the lock also has means through which a lock, the latch from the outside of the door with a key or the latch can be determined. SUB-CLAIMS: <B> 1. </B> Door lock according to patent claim, characterized by an angle lever arranged in the actuation mechanism between the nut and latch. 2. Türschloss nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen im Betätigungsme chanismus zwischen Nuss und Falle an geordneten Schieber. <B>3.</B> Türschloss) nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine drehbare Falle, wel- ehe durch einen im Betätigungsmechanis mus zwischen Nuss und Falle angeord neten Schieber mittelst Gleitflächen gehoben wird. 2. Door lock according to claim, marked is characterized by a mechanism in the actuation mechanism between the nut and the latch on an ordered slide. <B> 3. </B> Door lock) according to patent claim, characterized by a rotatable latch, which is lifted by means of sliding surfaces by a slide arranged in the actuating mechanism between the nut and latch. 4. Türschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Innen drücker gekuppelte Ring auf der Achse des Aussendrückers angebracht ist. <B>5.</B> Türschloss nach Patentansprucb, dadurch gekennzehthnet, dass der mit dem Innen- driieker gekuppelte Ring auf der Nuss angebracht ist. 4. Door lock according to claim, characterized in that the ring coupled to the inside pusher is attached to the axis of the outside pusher. <B> 5. </B> Door lock according to patent claim, characterized in that the ring coupled to the inner handle is attached to the nut. <B>6.</B> Türsehloss nach Pateiitatispnich, gekenn zeichnet durch Mittel, zwecks elektromag- netischer <B>E,</B> ntsperrung der Nuss und der Drückerachse. <B>7.</B> Türschloss nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>5,</B> gekennzeichnet durch Mittel, die entsperrte Nuss und Drückerachse züi sperren durch Zurückziehen der Falle. <B> 6. </B> Door lock according to Pateiitatispnich, identified by means for the purpose of electromagnetic <B> E, </B> locking of the follower and the handle axis. <B> 7. </B> Door lock according to patent claim and sub-claim <B> 5, </B> characterized by means that lock the unlocked nut and handle axis by pulling back the latch. 8. Türschloss nach Patentansprucb, <B>,</B> gehenn- zeichnet durch ein(-, Feder, #velehe den Innendrücker und den Ring selbsttätig in die Sperrstellung zu drehen sucht. <B>9.</B> Türschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Aussen seite der Tür angebrachte Signalscheibe durch achsiale Verschiebung auf jede Türstärke einstellbar ist. 8. Door lock according to patent claim, <B>, </B> - characterized by a (-, spring, #velehe tries to turn the inside handle and the ring automatically into the locked position. <B> 9. </B> Door lock Patent claim, characterized in that the signal disc attached to the outside of the door can be adjusted to any door thickness by moving it axially. 10. Türschloss nach Patentanspruch, <B>.</B> gekenn- zeichnet durch einen Sperransatz an der Falle, un-i daran mittelst Schlüssel die Falle zu sperren, durch einen einarmigen Hebel, der, mittelst Schlüssel gedreht, in einer Drehrichtung die Falle zurück zieht, durch Verstellung in entgegenge setzter Drehrichtun- die Falle sperrt, 10. Door lock according to patent claim, <B>. </B> characterized by a locking projection on the latch, and by means of a key to lock the latch by means of a one-armed lever which, when turned by means of a key, rotates the Pulls latch back, by adjusting in the opposite direction of rotation - the latch locks, und durch ein dem Doppelgebrauell des Hebels angepasstes Nebenschloss. <B>11.</B> Türschloss nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>10,</B> dadureli gekennzeichnet, dif) das Nebensel)loP, als Zyliiidei--ge-blol, mit radialen, geteilten Zuhaltungsstiften und Stechschlüssel ausgebildet ist, wobei die Zuhaltungen in zwei Reihen ange-. ordnet sind, and by a secondary lock adapted to the double use of the lever. <B> 11. </B> Door lock according to patent claim and sub-claim <B> 10, </B> dadureli characterized, dif) the ancillary device) loP, designed as a Zyliiidei - ge-blol, with radial, split tumbler pins and key is, with the tumblers in two rows. are in order so dass derZylinder in zwei Lagen festgestellt werden kann. so that the cylinder can be fixed in two positions.
CH103170D 1914-04-25 1920-07-13 Door lock. CH103170A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103170X 1914-04-25
DE120919X 1919-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103170A true CH103170A (en) 1924-01-16

Family

ID=25750426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103170D CH103170A (en) 1914-04-25 1920-07-13 Door lock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103170A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363762B1 (en) * 1996-12-24 2002-04-02 Kaba Schliessysteme Ag Locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363762B1 (en) * 1996-12-24 2002-04-02 Kaba Schliessysteme Ag Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032770T2 (en) DOOR LOCK DEVICE
DE102005017915A1 (en) closure expansion
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
DE102004023608A1 (en) lock
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE685943C (en) Latch lock
EP0410122B1 (en) Mortise lock with catch bolt fixing device
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE4431925C2 (en) Lock for prison doors
CH103170A (en) Door lock.
DE2952185A1 (en) KEY-OPERATED SAFE LOCK AND KEY FOR THEIR OPERATION
EP0987391A2 (en) Espagnolette lock with latch bolt having a convertible actuation mode
DE2605763C3 (en) Espagnolette lock with latch
EP0239855A1 (en) Lock for a door, window, or the like
DE2850598A1 (en) CLOSURE WITH TAG LATCH
EP3216952A1 (en) Locking device
DE812232C (en) safety lock
DE19738243C2 (en) Lock for security doors
DE4431923C1 (en) Lock for prison doors
DE1921037A1 (en) Device for optional locking of the nut in mortise locks
DE2308008C2 (en) Locking device in a snap lock for cabinet doors
DE381647C (en) safety lock
DE31172C (en) Combination locks for safes
DE56281C (en) Vexirschlofs
DE685476C (en) lock