AT87054B - Locking device for sliding and wing doors of rail freight cars, magazines, etc. like - Google Patents

Locking device for sliding and wing doors of rail freight cars, magazines, etc. like

Info

Publication number
AT87054B
AT87054B AT87054DA AT87054B AT 87054 B AT87054 B AT 87054B AT 87054D A AT87054D A AT 87054DA AT 87054 B AT87054 B AT 87054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
tumblers
key
sliding
door
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Zuber
Original Assignee
Leopold Zuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Zuber filed Critical Leopold Zuber
Application granted granted Critical
Publication of AT87054B publication Critical patent/AT87054B/en

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschlusseinrichtung für Schiebe-und Flügeltüren von Eisenbahngüterwagen, Magazinen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinriehtung für Schiebe-und Flügeltüren von
Eigenbahngüterwagen, Möbelwagen, Magazinen, Scheunen u. dgl., zum Zwecke, das Öffnen der Türe nicht nur durch ein völlig zuverlässiges Sicherheitsschloss ausschliesslich mittels des zugehörigen besonderen Steckschlüssels zu ermöglichen, sondern auch bei allfälligem un- berufenem gewaltsamen Öffnen der Türe ohne Benutzung des Schlosses dennoch einen Eingriff in den Raum zu verhüten. 



   Diese Aufgabe ist der Erfindung gemäss dadurch gelöst, dass die vom Schloss bewegten
Stangenriegel mit einer Alarmvorrichtung und einem Schutzgitter in Verbindung stehen, derart, dass beim gewaltsamen Öffnen der Türe das Alarmsignal ausgelöst und das Schutzgitter vor die Türöffnung gezogen wird bzw. bei Flügeltüren herabfällt. 



   Die Schlosseinrichtung selbst besteht. ähnlich bereits bekannten Einrichtungen in einem in der Tür angebrachten festen Schlossgehäuse mit einem darin drehbaren Schlossteil, das eine Anzahl axial verschiebbare Zuhaltungen besitzt. Der die Zuhaltungen aufnehmende Teil besteht nun aus zwei miteinander festverbundenen Kreisscheiben, aus denen ein dreioder mehrkantiger Schlüsseldorn zum Aufsetzen eines Steckschlüssels vortritt. Die drehbaren Scheiben sind mit Ausnehmungen versehen, zur Aufnahme der gruppenweise aneinander liegenden axial abgefederten Zuhaltungen, die mit ihren verschieden angeordneten Einschnitten mit einer Sperrscheibe im Schlossgehäuse zusammenwirken und in bekannter Weise nur dann eine Drehung des Schlosses zulassen, wenn jede einzelne der Zuhaltungen in eine bestimmte, mit der Sperrscheibe übereinstimmende Stellung gebracht wird. 



   Die Erfindung besteht weiters in einer eigenartigen Ausbildung des die radialen Einschnitte für die Einstellung der Zuhaltungen enthaltenden Stechschlüssels sowie in den besonderen Einrichtungen, die sich auf den Zusammenhang zwischen dem Alarmsignal, dem Schutzgitter sowie auf die Ausbildung der Stangenriegel beziehen, die erforderlich sind, um die gewünschte Wirkungsweise der Verschlusseinrichtung zu sichern. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. i bis 13 dargestellt, und zwar :
In Fig. i im Längsschnitt durch das Schloss nach der Linie   A-B   der Fig. 2 ; Fig. 2 im Querschnitt durch das Schlossgehäuse nach C-D der Fig.   1 ;   Fig. 3 eine der die Zuhaltungen aufnehmende drehbare Scheibe mit und ohne eingesetzten Zuhaltungen ; Fig. 4 ein Stechschlüssel ; Fig. 5 ein auf diesen aufsteckbarer Aufsatzring im Längsschnitt ; Fig. 6 dessen Stirnansicht ; Fig. 7 zwei Zuhaltungen in Stirn-und Längsansicht ; Fig. 8 eine Anordnung der Verschlusseinrichtung mit seinen Stangenriegeln bei Schiebetüren im Zusammenhang mit dem Alarmapparat ;

   Fig. 9 die Gesamtanordnung ; in den Fig. 10 und II Einzelheiten der Alarmpfeifenbetätigung und in den Fig. 12 und 13 eine Anordnung für Schiebetüren mit dem Schutzgitter bei gesperrtem und geöffnetem Sicherheitsschloss. 



   In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht der feste Schlossteil aus einer Ring-   büchse   mit der mittleren Sperrscheibe a und aus zwei miteinander durch den Kantdorn   e   festverbundenen Kreisscheiben d,    < P,   welche die Zuhaltungen c aufnehmen, weiters aus einer Kappe b, die mit der rückwärtigen Schlossscheibe fest verbunden ist und gegen welche sich die Abfederung der Zuhaltungen stützt. Diese Kappe oder Scheibe dient zur Übertragung der Schlossdrehung auf die Stangenriegel und besitzt zu diesem Zwecke ein oder zwei Angriffszapfen i, kann aber auch nach Art der Treibriegelschlösser für Zahnstangenantrieb eingerichtet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Das   Schlossgehäuse   wird verborgen innerhalb der Tür angebracht.

   Die Zuhaltungen c liegen mit ihrer Stirnfläche in einer Ebene, so dass nicht erkennbar ist, um wieviel die einzelnen Zuhaltungen zurückgedrängt werden müssen, um den Durchgang durch die Sperrscheibe durchzulassen und um auch die Abnahme eines Abdruckes nicht zu ermöglichen. 



  Der nach der Sperrseite zu verlängerte Dorn dient zum Ansetzen eines   Steckehlüssels,   wie sie bei Eisenbahnwagen allgemein üblich sind. Dieser ermöglicht indes an sich die Sperrung nicht, sondern muss hierzu mit einem Aufsatz versehen sein, der die erforderlichen, verschieden tiefen stirnseitigen und radialen Ausschnitte für die Zuhaltungen enthält, nebst einem Zeichen, in welcher Lage der Schlüssel einzuführen ist. 



   Sowohl aus Gründen leichterer Anfertigung als auch insbesondere für Bahn und sonstige Transportzwecke ist es zweckmässig, den Stechschlüssel nicht gleich selbst mit den erforderlichen Einschnitten zu versehen, sondern mit einem auswechselbaren Aufsatzring, der vom Schlüssel getrennt, leicht mitgeführt und in sicherer Weise verwahrt oder versandt werden kann, um erst behufs Benutzung an jeden beliebigen gleichartigen Schlüssel angesteckt zu werden. Ring und Schlüssel sind gegen Drehung gesichert. Ein zweiter Aufsatzring wird an verantwortlicher Stelle hinterlegt. Die Fig. 8 und 9 zeigen den Zusammenhang des Schlosses mit der Tür und dem Alarmapparat.

   Die Schiebetür g trägt zwei Ösen   h,   in welche die 
 EMI2.2 
 
An dem unteren Stangenriegel ist ein drehbarer Daumen k gelagert, der in der gezeichneten Stellung, also bei gesperrtem Schlosse, mit dem Haken   1   der Schiebetüre in Verbindung tritt, jedoch sich aus diesem aushebt, sobald das Schloss aufgesperrt, also 
 EMI2.3 
 
An der Achse des Daumens k sitzt ein Htbel zum Ausheben eines Sperriegel p aus einer'Sperrscheibe   In,   die an der Achse des Hahnes der Alarmpfeife o sitzt und bei Freiwerden durch ein Hebelgewicht gedreht wird. Die Alarmpfeife steht mit einer Dampfquelle (Lokomotive) oder einem   Druckluftbehälter   n unter dem Wagenboden in Verbindung.

   Die Wirkungsweise der Alarmvorrichtung ist folgende :
Ist das Schloss gesperrt (Fig. 8), so sind Stangenriegel und deren Einfallhaken in die Bügel der Wagentüre versenkt. Der Anhebedaumen k für den Sperrzahn p ist in Eingriff mit dem Haken   1   und durch eine Feder unter Spannung gehalten. Die gezeichnete Lage 
 EMI2.4 
 gewicht. Würde ohne vorheriges Aufsperren des Schlosses die Schubtüre gewaltsam geöffnet, so wird der Daumen k verdreht, der Zahn p   ausgehobln   und das Fallgewicht (oder eine Spannfeder) dreht den Hahn der Alarmpfeife, so dass diese ertönt. 



   Die Fig.   I2   und   I3   zeigen die durch das Schutzgitter ergänzte Anordnung in einer Ausführung, bei welcher die Stangenriegel sich nicht einheitlich, sondern gegeneinander bewegen. Die Stangenriegel erhalten Verlängerungen s, die das Ausheben von Einfallklinken r beim Öffnen des Schlosses zu bewirken haben. Diese Haken dienen dazu, in der Sperrstellung des Schlosses durch Einlegen in Mitnehmerteile der Schiebetür beim Öffnen der Türe die beiden Teile zu kuppeln. Die Klinken r sind zu diesem Zwecke am Scherengitterrahmen angelenkt. Bei Verschiebung desselben gleiten sie in Führungsrinnen, so dass ein Ausheben derselben nicht möglich ist. 



   Durch diese Einrichtung ist auch bei erbrochenen Schlossteilen ein Eingriff verhütet, indem das Gitter vor die Öffnung gezogen wird. Andrerseits ertönt gleichzeitig das Alarmsignal, das die Festnahme der Täter ermöglicht. Bei ordnungsgemässer Benutzung des Schlosses dagegen, also einer Verschiebung der Stangenriegel, tritt der Hubdaumen k ausser Verbindung mit dem Haken 1 und die Alarmvorrichtung kommt nicht in Tätigkeit, das Scherengitter verbleibt in Ruhe. 



   Die Schutzgitterbewegung kann statt durch unmittelbare Mitnahme durch die Wagentüre auch durch eine Auslösung, die von der Bewegung der Wagentüre aus eingeleitet wird, erfolgen, so dass z. B. bei Flügeltüren ein Herabfallen des Schutzgitters eintritt. 



   Diese Sicherheitsvorrichtungen sowie die grosse Mannigfaltigkeit der Schlüsselausbildung zufolge der vielen auswechselbaren Zuhaltungen bieten einen so grossen Schutz, dass eine Plombierung der Wagentüren nicht erforderlich erscheint. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verschlusseinrichtung für Schiebe-und Flügeltüren von   Eisenbahngüterwagen,   Magazinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schloss bewegten Stangenriegel mit einer Alarmvorrichtung und einem Schutzgitter in Verbindung stehen, wobei beim gewaltsamen Öffnen der Türe ohne Benutzung des Schlosses das Alarmsignal ausgelöst und das Schutzgitter vor die Türöffnung gezogen wird bzw. herabfällt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Locking device for sliding and wing doors of rail freight cars, magazines, etc. like



   The invention relates to a locking device for sliding and wing doors from
Own rail freight wagons, furniture trucks, magazines, barns, etc. Like., for the purpose of not only enabling the door to be opened by a completely reliable security lock exclusively using the associated special socket wrench, but also to prevent the room from being intruded on if the door is opened by force without using the lock.



   This object is achieved according to the invention in that the moved by the lock
Bar bolts are connected to an alarm device and a protective grille in such a way that when the door is opened forcibly, the alarm signal is triggered and the protective grille is pulled in front of the door opening or falls down in the case of wing doors.



   The lock mechanism itself consists. similarly already known devices in a fixed lock housing mounted in the door with a lock part rotatable therein which has a number of axially displaceable tumblers. The part that receives the tumblers now consists of two circular disks that are firmly connected to one another, from which a three-edged or polygonal spanner protrudes for placing a socket wrench. The rotatable disks are provided with recesses to accommodate the axially spring-loaded tumblers lying against one another in groups, which interact with their differently arranged incisions with a locking disk in the lock housing and only allow the lock to rotate in a known manner if each of the tumblers is in a certain , is brought to the same position as the locking disk.



   The invention also consists in a peculiar design of the spanner containing the radial incisions for setting the tumblers and in the special devices that relate to the relationship between the alarm signal, the protective grille and the design of the bar bolts that are required to the to secure the desired mode of operation of the locking device.



   The subject of the invention is shown in Figs. I to 13, namely:
In Fig. I in a longitudinal section through the lock along the line A-B of Fig. 2; Fig. 2 in cross section through the lock housing according to C-D of Fig. 1; 3 shows one of the rotatable discs receiving the tumblers with and without tumblers inserted; 4 shows a key; 5 shows an attachment ring that can be slipped onto this in longitudinal section; 6 shows its end view; 7 shows two tumblers in front and longitudinal view; 8 shows an arrangement of the locking device with its bar bolts in sliding doors in connection with the alarm apparatus;

   9 shows the overall arrangement; in FIGS. 10 and II details of the alarm whistle actuation and in FIGS. 12 and 13 an arrangement for sliding doors with the protective grille when the security lock is locked and open.



   In the illustrated embodiment, the fixed lock part consists of an annular bushing with the middle locking disc a and two circular discs d, <P, which are firmly connected to one another by the edge mandrel e and which hold the tumblers c, and also of a cap b, which is attached to the rear locking disc is firmly connected and against which the cushioning of the tumblers is supported. This cap or disk is used to transmit the lock rotation to the rod bolt and for this purpose has one or two engagement pins i, but can also be set up in the manner of shooting bolt locks for rack drive.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
The lock housing is hidden inside the door.

   The tumblers c lie with their end face in one plane, so that it cannot be seen by how much the individual tumblers have to be pushed back in order to allow passage through the locking disk and also not to allow an impression to be taken.



  The mandrel, which is to be lengthened towards the blocking side, is used to attach a socket wrench, as is commonly used on railroad cars. However, this does not in itself enable the locking, but must be provided with an attachment that contains the required, different depth frontal and radial cutouts for the tumblers, along with a symbol in which position the key is to be inserted.



   Both for reasons of easier production and especially for rail and other transport purposes, it is advisable not to provide the key with the necessary incisions, but with an exchangeable attachment ring, which is separated from the key, easily carried and safely stored or sent can only be attached to any key of the same type for use. The ring and key are secured against rotation. A second attachment ring is deposited in the responsible office. 8 and 9 show the relationship between the lock and the door and the alarm device.

   The sliding door g has two eyelets h into which the
 EMI2.2
 
A rotatable thumb k is mounted on the lower bar bolt, which in the position shown, i.e. when the lock is locked, comes into contact with the hook 1 of the sliding door, but protrudes from this as soon as the lock is unlocked, ie
 EMI2.3
 
On the axis of the thumb k there is a lever for lifting a locking bolt p from a locking disc In, which sits on the axis of the cock of the alarm whistle o and is turned by a lever weight when it is released. The alarm whistle is connected to a steam source (locomotive) or a compressed air tank n under the car floor.

   The function of the alarm device is as follows:
If the lock is locked (Fig. 8), the bar bolts and their drop hooks are sunk into the bracket of the car door. The lifting thumb k for the ratchet tooth p is in engagement with the hook 1 and held under tension by a spring. The drawn situation
 EMI2.4
 Weight. If the sliding door were to be opened by force without first unlocking the lock, the thumb k is twisted, the tooth p is excavated and the falling weight (or a tension spring) turns the cock of the alarm whistle so that it sounds.



   FIGS. I2 and I3 show the arrangement supplemented by the protective grille in an embodiment in which the rod bars do not move uniformly, but move against one another. The bar bolts are provided with extensions s, which have to cause the catch ratchets to be lifted out when the lock is opened. These hooks are used to couple the two parts in the locked position of the lock by inserting them into the driver parts of the sliding door when the door is opened. The pawls r are hinged to the concertina frame for this purpose. When it is moved, they slide in guide channels so that they cannot be digged out.



   With this device, an intrusion is prevented even with vomited parts of the lock by pulling the grille in front of the opening. On the other hand, the alarm signal sounds at the same time that enables the perpetrators to be arrested. On the other hand, when the lock is used properly, that is to say when the bar bolt is moved, the lifting thumb k is disconnected from the hook 1 and the alarm device does not come into action, the concertina gate remains at rest.



   The protective grating movement can take place instead of being taken directly through the car door by a trigger that is initiated by the movement of the car door, so that, for. B. in the case of double doors, the protective grille falls off.



   These safety devices, as well as the great diversity of the key design, as a result of the many interchangeable tumblers, offer such a high level of protection that a seal on the car doors does not appear to be necessary.



   PATENT CLAIMS: 1. Locking device for sliding and wing doors of rail freight cars, magazines, etc. Like., characterized in that the bar bolt moved by the lock are connected to an alarm device and a protective grille, the alarm signal being triggered when the door is opened by force without using the lock and the protective grille is pulled in front of the door opening or falls down.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

2. Sicherheitsschloss mit von einer Scheibe o. dgl. betätigenden Stangenriegeln für Eisenbahngüterwagen, Magazine o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlossgehäuse, <Desc/Clms Page number 3> welches die mit den Zuhaltungen (c) zusammenwirkende Sperrscheibe (a) enthält, zwei miteinander durch einen mehrkantigen Schlüsseldo n ne) festverbundene Kreisscheiben (d, d') oder dgl. drehbar gelagert sind, die axial verschiebbare und einzeln oder gruppenweise auswechselbare Zuhaltungen tragen, wobei das Schlossgehäuse durch eine mit der hinteren Kreisscheibe ("J fest verbundenen Kappe (b) o. dgl. abgeschlossen ist, von welcher die Bewegung auf die Stangenriegel übertragen wird. 2. Safety lock with a disk or the like actuating bar bolts for rail freight cars, magazines or the like, characterized in that in the lock housing, <Desc / Clms Page number 3> which contains the locking disk (a) which interacts with the tumblers (c), two circular disks (d, d ') or the like, which are firmly connected to one another by a polygonal key donut, are rotatably mounted and which carry axially displaceable tumblers that can be exchanged individually or in groups, The lock housing is closed off by a cap (b) or the like that is firmly connected to the rear circular disc ("J", from which the movement is transmitted to the bar bolt. 3. Stechschlüssel für das Sicheiheitsschloss nach Anspluch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Einschnitte für die Einstellung der Zuhaltungen an der Stirnseite eines besonderen Aufsatzringes angeordnet sind, der auf den Schlüssel aufsteckbar und auswechselbar ist, zum Zwecke, den Schlüssel nach Bedarf ohne Aufsatzring als Steckschlüssel zum Öffnen und Schliessen von Wagentüren oder mit Aufsatzring zum Betätigen der Sicherheitsschlösser zu verwenden. 3. Mortise key for the security lock according to Anspluch 2, characterized in that the radial incisions for the setting of the tumblers are arranged on the end face of a special attachment ring which can be attached to the key and is exchangeable, for the purpose of using the key as required without an attachment ring Socket wrenches can be used to open and close car doors or with an attachment ring to operate the safety locks. 4. Für die Verschlusseinrichtung für Schiebe-und Flügeltüren nach Anspruch 1, eine EMI3.1 und die Auslösung des Hahnwirbels (m) für die Sirene erfolgt, während bei Benutzung des Schlosses der Daumen und die Mitnehmer Infolge der Verschiebung des Stangenriegels ausser Verbindung treten. 4. For the locking device for sliding and wing doors according to claim 1, a EMI3.1 and the triggering of the cock swivel (m) for the siren takes place, while when the lock is used, the thumb and the driver disconnect as a result of the displacement of the bar bolt. 5. Verschlusseinrichtung für Schiebetüren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein, bei gewaltsamen Öffnen der Türe durch Mitnehmerhaken vor die Türöffnung gezogenes Scherengitter, das bei ordnungsmässiger Benutzung des Schlosses in seiner verdeckten Lage verbleibt, indem die Mitnehmerhaken durch die vom Schloss bewegten Stangenriegel ausgehoben werden. 5. Closure device for sliding doors according to claim i, characterized by a scissor gate, which is pulled in front of the door opening when the door is forcibly opened by driving hooks, which remains in its concealed position when the lock is used properly by the driving hooks being lifted out by the rod bolt moved by the lock.
AT87054D 1919-08-11 1919-08-11 Locking device for sliding and wing doors of rail freight cars, magazines, etc. like AT87054B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87054T 1919-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87054B true AT87054B (en) 1922-01-25

Family

ID=3607845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87054D AT87054B (en) 1919-08-11 1919-08-11 Locking device for sliding and wing doors of rail freight cars, magazines, etc. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87054B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011803A1 (en) LOCKING DEVICE
AT87054B (en) Locking device for sliding and wing doors of rail freight cars, magazines, etc. like
DE10122466C2 (en) Lock
DE657003C (en) Rod lock for vehicle doors u. like
DD230842A1 (en) DEVICE FOR DISCONNECTING THE HANDBRAKE LEVER OF MOTOR VEHICLES
DE1128323B (en) Device for actuating and locking several locking devices on motor vehicles
DE813525C (en) Water post with locking device to prevent the fall jacket from closing when the main valve is open
DE1953116U (en) DEVICE FOR HOLDING AND LOCKING A VEHICLE SLIDING DOOR.
DE335742C (en) Padlock
DE192696C (en) SLIDING DOOR LOCK FOR RAILWAY WAGONS WITH LOCKING CHAIN AND SPRING BOLT IN ITS OPENING
DE811561C (en) Door lock
DE2344185A1 (en) DOOR LOCK FOR SWIVEL SLIDING DOORS
DE79688C (en)
DE19537624A1 (en) Door lock arrangement with a locking bolt in the counter strike plate
DE572413C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE19608682C1 (en) Locking unit for door of safe with several blocking discs
AT167192B (en) Lock including locking key for doors, cabinets and containers with at least two locks arranged one behind the other
DE243827C (en)
DE856719C (en) Transport trolley with locking device
DE361833C (en) Door lock
DE563342C (en) Padlock with shooting device
AT137187B (en) Safety lock with several bolts that are positively adjustable by a control disc.
AT38852B (en) Security for safes and the like.
DE223092C (en)
DE704271C (en) Pusher arrangement for latch locks