AT8564U1 - Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung - Google Patents

Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung Download PDF

Info

Publication number
AT8564U1
AT8564U1 AT0043805U AT4382005U AT8564U1 AT 8564 U1 AT8564 U1 AT 8564U1 AT 0043805 U AT0043805 U AT 0043805U AT 4382005 U AT4382005 U AT 4382005U AT 8564 U1 AT8564 U1 AT 8564U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent lamp
halogen incandescent
weight
halogen
lamp
Prior art date
Application number
AT0043805U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Walser
Alexander Tautermann
Gerhard Dr Leichtfried
Original Assignee
Plansee Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Se filed Critical Plansee Se
Priority to AT0043805U priority Critical patent/AT8564U1/de
Priority to CN2006800238475A priority patent/CN101213637B/zh
Priority to PCT/AT2006/000267 priority patent/WO2007000006A2/de
Priority to EP06741061A priority patent/EP1897118A2/de
Priority to JP2008518555A priority patent/JP2008545227A/ja
Publication of AT8564U1 publication Critical patent/AT8564U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/03Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe, die im wesentlichen einen Lampenkolben (2), eine Abblendkappe (3), drei Haltestifte (4) und zwei Glühwendeln (5, 6) umfasst, wobei der Innenraum des Lampenkolbens (2) einem halogenhältigen Gas gefüllt ist und zumindest ein Haltestift mit der Abblendkappe (3) verschweißt ist. Die Abblendkappe (3) besteht aus einer Molybdänlegierung, die 0,1 bis 1,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthält. Dadurch wird ein konstanter Sauerstoffeintrag und damit verbunden ein konstanter Halogenkreisprozess erreicht. Zudem kann durch die verbesserten Schweißeigenschaften die Wandstärke der Abblendkappe (3) reduziert werden.

Description

2 AT 008 564 U1
Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe, die im wesentlichen einen Lampenkolben, eine Abblendkappe, drei Haltestifte und zwei Glühwendeln umfasst, wobei der Innenraum des Lampenkolbens mit einem halogenhältigen Gas gefüllt und zumindest ein Haltestift mit der Abblendkappe verschweißt ist. 5
Halogenglühlampen erzeugen sichtbares Licht, indem durch direkten Stromdurchgang eine Glühwendel aus Wolfram üblicherweise auf Temperaturen im Bereich von 2300°C bis 3200°C erhitzt wird. Für den Lampenkolben werden Hartgläser oder Quarzglas eingesetzt. Das Füllgas enthält neben Edelgas Jod, Brom oder Chlor, die zu den Halogenen zählen, alleine oder in io Kombination mit halogenierten Kohlenwasserstoffen. Dadurch wird ein CVT (Chemical vapour transport) Prozess, der so genannte Halogenkreisprozess, erzeugt, wodurch von der Glühwendel abgedampftes, an der Kolbenwand kondensiertes Wolfram wieder zurück zur Glühwendel transportiert wird. 15 Es ist bekannt, dass ein geringer Gehalt an Sauerstoff oder Wasserdampf im Füllgas die Rege-nerativität des Halogenkreisprozesses stark beeinflusst. In den Bereichen niedriger Temperatur werden gasförmige Wolframoxyhalide gebildet. Im Bereich der Kolbenwand wurden bei Verwendung von Brom W02Br2, WOBr2 und W6Bri8 mit einem Intensitätsverhältnis von 400:10:1 detektiert. Numerische Simulation für mit 1,5x10‘3 bar HBr und Kr gefüllte Lampen zeigte, dass 20 die Zugabe von 1x10'5 bar Sauerstoff, den Partialdruck der Wolfram enthaltenen Spezies im Bereich des Lampenkolbens um einen Faktor 7 erhöht. Ein geringfügig erhöhter Sauerstoff-Gehalt im Füllgas erhöht in empfindlichster Weise die Transportrate. Ist das Füllgas hingegen nahezu frei von Sauerstoff, tritt eine verstärkte Schwärzung des Lampenkolbens auf, da der Fülldruck des reaktiven Halogengases durch die Bildung von festen Halogeniden reduziert wird. 25 Wird hingegen der Sauerstoffgehalt zu hoch, werden auch Komponenten des Lampengestells, die üblicherweise mit Ausnahme der Glühwendel aus einer Molybdänlegierung bestehen, erodiert. Molybdän nimmt damit am Halogenkreisprozess teil und wird mit steigendem Sauerstoffgehalt verstärkt an der Glühwendel abgeschieden. 30 Sauerstoff wird auch über die Komponenten des Lampengestells in die Lampe eingetragen, wobei der Sauerstoff in oberflächlich adsorbierter, gelöster oder gebundener Form vorliegen kann. Speziell Unterschiede im oberflächlich adsorbierten Sauerstoff haben einen deutlichen Einfluss auf die Standzeit der Halogenglühlampe. Speziell bei Lampen, deren Komponenten des Lampengestells eine hohe Oberfläche aufweisen, lösen Unterschiede in der spezifischen 35 Sauerstoffkonzentration an der Oberfläche gravierende Schwankungen im Standzeitverhalten aus.
Dies ist besonders bei Halogenglühlampen mit Abblendkappe der Fall, da diese eine große Oberfläche aufweisen. Halogenglühlampen mit Abblendkappe kommen bei Kraftfahrzeug-40 scheinwerferlampen zum Einsatz. Diese Halogenlampen werden üblicherweise als H4 Lampen bezeichnet. Die Abblendkappe befindet sich dabei im Innenraum des Lampenkolbens, der weiters auch zwei Glühwendeln und drei Haltestifte enthält. Eine Glühwendel ist dabei im Bereich der Abblendkappe angeordnet. Die Abblendkappe begrenzt den Lichtstrahl, wodurch eine Blendung verhindert wird. Diese Glühwendel wird als Abblendwendel bezeichnet. Die zweite 45 Glühwendel befindet sich außerhalb des Bereiches der Abblendkappe und erzeugt das Fernlicht. Diese Glühwendel wird als Aufblendwendel bezeichnet. Die Abblendwendel ist mit der Abblendkappe und mit einem Molybdän-Haltestift verbunden. Als Fügeverfahren wird üblicherweise Widerstandsschweißen eingesetzt, wobei im Anschlussbereich der Glühwendel eine Hülse aus Molybdän aufgesetzt wird, um die Fügezone stabiler auszuführen. 50
Die Abblendkappe kann eine Schweißfahne aufweisen, die zur Verschweißung mit einem Ende der Abblendwendel dient, wie dies in der deutschen Patentschrift DD 2 24 445 beschrieben ist. Diese Schweißfahne kann wiederum mit einer Querrippe ausgestattet sein, die zur Buckelverschweißung mit einem Ende der Abblendwendel dient. Der Boden der Abblendkappe ist übli-55 cherweise flach ausgebildet und mit zwei Schweißwülsten versehen, die üblicherweise ebenfalls 3 AT 008 564 U1 ein Buckelschweißen mit dem Molybdän-Haltestift ermöglichen.
Als Werkstoff für die Abblendkappe wurde bis dato nur Rein-Molybdän eingesetzt, da davon ausgegangen wurde, dass Legierungselemente die Konstanz des Halogenkreisprozesses 5 beeinflussen. Im Besonderen wurden auch ODS (oxide dispersion strenghtened) Molybdänwerkstoffe auf Grund deren höherer Sauerstoffgehalte und deren zumeist halogenidbildenden Legierungselemente nicht eingesetzt.
Bei Verwendung von Abblendkappen aus Rein-Molybdän sind nun von Lampencharge zu Lam-io pencharge Schwankungen im Standzeitverhalten festzustellen, wobei viele Einflussfaktoren diese bestimmen können. Zudem ist zu bemerken, dass die Fertigung von H4 Lampen unter großem Kostendruck steht, sodass der Markt nur Lösungen akzeptiert, die kostenneutral oder kostensenkend sind. 15 Ziel der Erfindung ist es daher, eine Halogenlampe mit Abblendkappe zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst konstante und lange Lebensdauer, bei möglichst geringen Kosten aufweist.
Ein weiteres Ziel ist es, eine Abblendkappe zur Verfügung zu stellen, die in möglichst geringem Ausmaß zu Lebensdauerschwankungen von Halogenlampen führt und weiters die Kosten 20 dieser Abblendkappe im Vergleich zu bestehenden Lösungen zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird dies durch die unabhängigen Ansprüche erreicht.
Durch den Einsatz von Abblendkappen, die aus einer Molybdänlegierung bestehen, die 0,1 bis 25 1,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthält, kann ein deutlich konstanteres und verbessertes Standzeitverhalten von H4 Lampen erreicht werden. Dies zeigt sich auch an den Analysenwerten von Glühwendeln, die H4 Lampen entnommen wurden, die durch Hot-Spot Bildung der Glühwendel ausgefallen sind. Eine mögliche Ursache für die Hot-Spot Bildung sind lokal erhöhte Molybdän Werte im Bereich der Glühwendel, wo-30 durch es durch Herabsetzung der Schmelztemperatur zu einer Erhöhung der Selbstdiffusionsgeschwindigkeit des Wolframs und damit zu einer Beschleunigung des Kriechens kommt. Durch Kriechphänomene kommt es in weiterer Folge zu einer Verringerung des Glühwendelquerschnitts, was wiederum eine lokale Erhöhung der Glühwendeltemperatur bewirkt. Diese lokal erhöhte Glühwendeltemperatur bewirkt eine Beschleunigung des Kriechens, wodurch sich ein 35 selbst aufschaukelnder Effekt einstellt. Geringfügige Unterschiede im Sauerstoff bzw. Wasserdampfgehalt im Füllgas bewirken unterschiedliche Molybdänabtragraten. Da der Sauerstoff bzw. Wasserdampfgehalt im Füllgas äußerst gering ist, führt ein unterschiedlicher Sauerstoffeintrag, vom adsorbierten Sauerstoff der Abblendkappe herrührend, zu merkbar unterschiedlichen Sauerstoffgehalten im Füllgas und damit zu unterschiedlichen Molybdänabtragraten. 40 Abgetragenes Molybdän nimmt in weiterer Folge am Hologenkreisprozess teil. Unterschiedliche Molybdänanteile bewirken zum einen Unterschiede in der Wirksamkeit des Kreisprozesses, zum anderen auch unterschiedliche Molybdän-Abscheideraten auf der Glühwendel. Ersteres kann zu verstärkter Schwärzung des Lampenkolbens führen, letzteres zu einem vorzeitigen Ausfall der Glühwendel. Analysen von eingesetzten Glühwendeln zeigen bei Verwendung von 45 Rein-Molybdän Abblendkappen einen schwankenden Molybdänwert. Rechnet man nun diesen integralen Wert auf eine hypothetische Stärke einer abgeschiedenen Mo-Schicht um, so ergeben sich bei Verwendung von Rein-Molybdän Abblendkappen Schichtstärken von 0,03 bis 0,55 pm. Bei Verwendung von Abblendkappen, die aus einer Molybdänlegierung bestehen, die 0,1 bis 1,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthalten, so können deutlich konstantere Werte erzielt werden, wie dies aus Tabelle 1 zu entnehmen ist. Da bei der Lampenherstellung gemäß den Beispielen nur das Material der Abblendkappe variiert wurde, ist davon auszugehen, dass die Verringerung der Varianz der Molybdänabscheidung auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Abblendkappe zurückzuführen ist. Da die Molybdänabscheidung wiederum primär nur vom Sauerstoff-, bzw. Wasserdampfgehalt des Füllgases 55 abhängt, ist davon auszugehen, dass dieser im Falle von erfindungsgemäßen Abblendkappen 4 AT 008 564 U1 konstanter ist. Dass hierbei die Abblendkappe einen dominierenden Einfluss ausübt, kann damit erklärt werden, dass die Abblendkappe die metallische Komponente mit der größten Oberfläche ist. Für den Lampenhersteller sind dabei die absoluten Werte des eingebrachten Sauerstoffs bzw. Wasserdampfs von geringer Bedeutung, da diese durch entsprechendes Zudotieren ein-5 gestellt werden können. Werden hingegen unterschiedliche Gehalte an Sauerstoff bzw. Wasserdampf eingeschleppt, die von der Abblendkappe herrühren, kann dies bei der Lampenherstellung nicht mehr korrigiert werden.
Eine besonders geringe Varianz der Mo-Abscheidung kann bei Einsatz von mit Y203 und io Y203 x Ce203 dotierten Werkstoffen erzielt werden. Dabei liegt der optimale Oxidgehalt bei 0,3 bis 1,0 Gew.%. Auch mit La203 dotierten Werkstoffen konnten deutliche Verbesserungen erzielt werden, wobei jedoch zu beachten ist, dass bei Gehalte > 0,5 Gew.% die Tendenz für Kolbenschwärzungen zunimmt. 15 Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Abblendkappen liegt darin, dass die Wandstärke der Abblendkappe reduziert werden kann, ohne dass darunter die Festigkeit der Schweißverbindung leidet. So kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Werkstoffe die Wandstärke der Abblendkappe von 0,13 mm auf ca. 0,10 mm reduziert werden, bei nahezu gleich hoher Abziehkraft der Komponente Haltestift / Abblendkappe, wie dies in den Beispielen näher ausge-20 führt ist. Damit wird eine deutliche Verringerung der Kosten erreicht. Dies ist insofern von entsprechender Bedeutung, da in den letzten 10 Jahren durch die Einführung von H1, H7, H8 und Entladungslampen die H4-Lampe unter hohem Kostendruck steht.
Im Folgenden ist die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. 25
Figur 1 zeigt eine H4 Lampe mit einem Lampenkolben aus Hartglas.
Figur 2 zeigt eine Abblendkappe mit angeschweißtem Molybdän-Haltestift.
Tabelle 1 zeigt die hypothetische Stärke der Molybdänschicht auf der Abblendwendel. Tabelle 2 30 zeigt die erforderliche Abziehkraft, um den Haltestift von der Abblendkappe zu trennen.
Eine H4 Lampe -1- (siehe Figur 1) wurde entsprechend dem Stand der Technik gefertigt, wobei der Lampenkolben -2- in Hartglas ausgeführt wurde. Das Lampengestell bestand aus einer Abblendkappe -3-, die in Figur 2 im Detail dargestellt ist. An die Abblendkappe wurde ein Mo-35 lybdänhaltestift -4- an den zwei Scheißwülsten -9- und die Abblendwendel -5- über eine Hülse mittels Widerstandschweißen an der Querrippe -8- der Schweißfahne angeschweißt. An den zuvor genannten Haltestift -4- wurde die Aufblendwendel -5-, wiederum mit Hülse, verschweißt. Die noch nicht verbundenen Enden der Aufblendwendel -5-, bzw. Abblendwendel -6- wurden mit weiteren Molybdän-Haltestiften -4- verbunden. Die Fixierung der Haltestifte -4- erfolgte 40 durch eine Brücke aus Hartglas. Das Lampengestell wurde mit dem Glaskolben -2- im Bereich der Haltestifte vakuumdicht verbunden. Es sei vermerkt, dass die erfindungsgemäßen Abblendkappen auch in Quarzglaslampen zum Einsatz kommen können, wo die gasdichte Stromdurchführung durch Einschmelzfolien, die mit dem Haltestift verschweißt sind, gewährleistet ist. 45 Für die Herstellung der Abblendkappe wurden unterschiedliche, Oxide aus der Gruppe Yttrium, Lanthanide enthaltende, Molybdänlegierungen eingesetzt, wie dies in Tabelle 1 wiedergegeben ist. Ausgehend von Bändern mit einer Stärke von 0,10 mm wurden die Abblendkappen durch einen Präge- / Stanzprozess hergestellt. Vergleichsweise dazu wurden auch Rein-Molybdän Abblendkappen hergestellt, die aus einem Band mit einer Stärke von 0,13 mm gefertigt wurden. 50
Von jeder Materialsorte wurden 10 Lampen gefertigt und unter Standardbedingungen 1000 h kontinuierlich gestestet. Danach wurden die Lampen zerstört, der Molybdängehalt der Glühwendel bestimmt und daraus ein hypothetische Mo-Schichtstärke berechnet. Diese Werte sind in Tabelle 1 wiedergeben. Es ist daraus ersichtlich, das der Streubereich bei Lampen mit Rein-55 Molybdän Abblendkappe deutlich größer, als dies bei Lampen mit erfindungsgemäßen Ab- 5 AT 008 564 U1 blendkappen der Fall ist.
In einem weiteren Versuch wurden Versuchsteile hergestellt, indem nur ein Molybdänhaltestift mit einem Durchmesser von 0,6 mm mit der Abblendkappe entsprechend der Komponente aus 5 Figur 2 mittels Widerstandsschweißen verbunden wurde. Danach wurde die Festigkeit der Schweißverbindung von 10 Proben durch einen Abziehtest im Zugversuch bestimmt und der Mittelwert berechnet. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Komponenten mit den erfindungsgemäßen Abblendkappen bei einer Wandstärke im Bodenbereich der Abblendkappe von 0,10 mm vergleichbare Schweißfestigkeiten wie Rein-Molybdän Abblendkappen mit einer io Wandstärke von 0,13 mm zeigen. 40 15 20 25 30 35 Material der Abblendkappe Minimale Mo Schichtstärke [pm] Maximale Mo Schichtstärke [pm] Mittlere Mo Schichtstärke [pm] Differenz max. zu min. Mo Schichtstärke [pm] Vergleichs probe Mo Metallische Reinheit 99,98% 0,03 0,55 0,17 0,52 Erfindungs gemäße Probe Mo- 0,1Gew.%Y2O3 0,12 0,22 0,15 0,10 Erfindungs gemäße Probe Mo-0,3Gew.% y2o3 0,06 0,15 0,10 0,09 Erfindungs gemäße Probe Mo-0,5Gew.% Y203- 0,1Gew.%Ce2O3 0,08 0,14 0,10 0,06 Erfindungs gemäße Probe Mo- 0,1Gew.%La2O3 0,10 Λ 0,31 0,22 0,21 Erfindungs gemäße Probe Mo-0,3Gew.% La203 0,15 0,44 0,25 0,29 Erfindungs gemäße Probe Mo-1Gew.%Re-0,3Gew.% Y203 0,09 0,19 0,12 0,1
Tabelle 1
Material der Abblendkappe; Wandstärke Bodenbereich Material Mo-Haltestift Abzugkraft Abblendkappe / Haltestift [N] Vergleichs probe Mo Metallische Reinheit 99,98%; 0,13 [mm] Mo-0,3Gew.% La203 223 Erfindungs gemäße Probe Mo-0,1 Gew.%Y203; 0,10 [mm] Mo-0,3Gew.% La203 201 Erfindungs gemäße Probe Mo-0,3Gew.% Y203; 0,10 [mm] Mo-0,3Gew.% La203 210 55

Claims (10)

  1. 6 AT 008 564 U1 Material der Abblendkappe; Wandstärke Bodenbereich Material Mo-Haltestift Abzugkraft Abblendkappe / Haltestift [N] Erfindungs gemäße Probe Mo-0,5Gew.% Y203-0,1Gew.%Ce2O3; 0,10 [mm] Mo-0,3Gew.% La203 235 Erfindungs gemäße Probe Mo-0,1 Gew.%La203; 0,10 [mm] Mo-0,3Gew.% La203 223 Erfindungs gemäße Probe Mo-0,3Gew.% La203; 0,10 [mm] Mo-0,3Gew.% La203 241 Erfindungs gemäße Probe Mo-1 Gew.% Re- 0,3Gew.% Y203; 0,10 [mm] Mo-0,3Gew.% La203 231 Tabelle 2 20 Ansprüche: 1. Halogenglühlampe (1), die im wesentlichen einen Lampenkolben (2), eine Abblendkappe (3), Haltestifte (4) und Glühwendeln (5, 6) umfasst, wobei der Innenraum des Lampenkolbens mit einem halogenhältigen Gas gefüllt ist und zumindest ein Haltestift (4) mit der Ab-25 blendkappe (3) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendkappe (3) aus einer Molybdänlegierung besteht, die 0,1 bis 1,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthält.
  2. 2. Halogenglühlampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdänlegie rung aus einer Molybdänphase und 0,1 bis 1,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide besteht, wobei die metallische Reinheit der Molybdänphase 99,0 Gew.% oder höher ist.
  3. 3. Halogenglühlampe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxid gehalt 0,3 bis 1,0 Gew.% beträgt.
  4. 4. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid Y2O3 ist. 40
  5. 5. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid ein Yttrium-Cer-Mischoxid ist.
  6. 6. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 45 das Oxid La203 ist.
  7. 7. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke im Bodenbereich der Abblendkappe (3) 0,07 mm bis 0,12 mm beträgt.
  8. 8. Halogenglühlampe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke im Bodenbereich (8) 0,08 mm bis 0,10 mm beträgt.
  9. 9. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halogenglühlampe (1) drei Haltestifte (4) und zwei Glühwendeln (5, 6) umfasst. 55 7 AT 008 564 U1
  10. 10. Abblendkappe (3) für eine Halogenglühlampe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendkappe (3) aus einer Molybdänlegierung besteht, die 0,1 bis 1,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthält. 5 Hiezu 1 Biaft Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0043805U 2005-06-29 2005-06-29 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung AT8564U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043805U AT8564U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
CN2006800238475A CN101213637B (zh) 2005-06-29 2006-06-28 具有由钼合金构成的近光束遮蔽件的卤素白炽灯
PCT/AT2006/000267 WO2007000006A2 (de) 2005-06-29 2006-06-28 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
EP06741061A EP1897118A2 (de) 2005-06-29 2006-06-28 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
JP2008518555A JP2008545227A (ja) 2005-06-29 2006-06-28 モリブデン合金からなる遮光カバーを有するハロゲン電球

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043805U AT8564U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8564U1 true AT8564U1 (de) 2006-09-15

Family

ID=36638386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0043805U AT8564U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1897118A2 (de)
JP (1) JP2008545227A (de)
CN (1) CN101213637B (de)
AT (1) AT8564U1 (de)
WO (1) WO2007000006A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2582709B1 (de) 2010-06-18 2018-01-24 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
US8530413B2 (en) 2010-06-21 2013-09-10 Sanofi Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201221505A (en) 2010-07-05 2012-06-01 Sanofi Sa Aryloxyalkylene-substituted hydroxyphenylhexynoic acids, process for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215388A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Sa (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201215387A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Aventis Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament
WO2012013577A1 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Laboratorios Miret, S.A. Composition for coating medical devices containing lae and a polycationic amphoteric polymer
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
CN104392892A (zh) * 2013-11-15 2015-03-04 朱惠冲 一种汽车前照灯内配光屏及其制备材料

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134714A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Berger Walter Elektrische zweiwendel-gluehlampe zum einsatz im kraftverkehr mit einer, einen halogenzusatz aufweisende hochdruckgasfuellung und einer abschirmung
NL178041C (nl) * 1978-11-29 1986-01-02 Philips Nv Elektrische lamp.
AT395493B (de) * 1991-05-06 1993-01-25 Plansee Metallwerk Stromzufuehrung
AT401124B (de) * 1994-07-05 1996-06-25 Plansee Ag Elektrischer leiter in lampen
JPH08203477A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Toshiba Lighting & Technol Corp 白熱電球およびこれを用いた反射形照明装置ならびに車両用前照灯
DE19707245A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
DE10219729A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10336087A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrodensystem mit neuartiger Verbindung, zugehörige Lampe mit dieser Folie und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
EP1560258A3 (de) * 2003-12-12 2008-01-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008545227A (ja) 2008-12-11
CN101213637A (zh) 2008-07-02
CN101213637B (zh) 2010-05-19
WO2007000006A3 (de) 2007-10-18
EP1897118A2 (de) 2008-03-12
WO2007000006A2 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8564U1 (de) Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
DE102004027119A1 (de) UV-Strahlung absorbierendes Glas mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3620373A1 (de) Elektrische gluehlampe fuer reihenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011114417B4 (de) Kurzbogen-entladungslampe mit niedrigem sauerstoffgehalt im hauptteil und bandförmigem wolframcarbid auf der spitzenendfläche eines emitterteils der kathode
DE102011106011A1 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
DE819430C (de) Glueh-Elektrode
DE3000056A1 (de) Elektrische lampe mit einer verbesserten zuleitungskonstruktion
DE60127201T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE2930249A1 (de) Glaszusammensetzung fuer eine hochtemperaturdichtung
DE69823623T2 (de) Leuchtstofflampe
EP1776713A2 (de) Lichtquelle und ein verfahren zur mechanischen stablisierung des filaments oder der elektrode einer lichtquelle
DE1963689C3 (de) Hohlkathode für Spektrallampen
DE2433334B2 (de) Halogengluehlampe
DE112008003969B4 (de) Elektrode für eine Entladungslampe, entsprechendes Herstellungsverfahren und entsprechende Entladungslampe
EP2143131B1 (de) Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau
DE2550661B2 (de) Quecksilberdampf - hochdrucklampe
WO2012072398A1 (de) Glasartikel für lampenbau
DE2713762A1 (de) Gluehlampe mit regenerationszyklus
WO2007063008A2 (de) Halogenglühlampe mit carbidhaltigem leuchtkörper
DE10038841C1 (de) SiO¶2¶-Glaskolben mit mindestens einer Stromdurchführung, Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen beiden sowie ihre Verwendung in einer Gasentladungslampe
DE1639091C3 (de) Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung
DE3024167A1 (de) Halogengluehlampe
EP1812951A1 (de) Kaltkathoden-fluoreszenzlampe
DE2659609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20150630