AT8223B - Maschine zur Herstellung von Hohlglaswaren. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Hohlglaswaren.

Info

Publication number
AT8223B
AT8223B AT8223DA AT8223B AT 8223 B AT8223 B AT 8223B AT 8223D A AT8223D A AT 8223DA AT 8223 B AT8223 B AT 8223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
production
rods
crosshead
hollow glassware
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Haley
Original Assignee
Jonathan Haley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonathan Haley filed Critical Jonathan Haley
Application granted granted Critical
Publication of AT8223B publication Critical patent/AT8223B/de

Links

Landscapes

  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Hohlglaswaren. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur   Herstellung   von Flaschen und trügen ans Glas, welche auf dem bekannten Principe des vereinigten Press- und Blasverfahrens   beruht.   Das Werkstück wird zuerst in einer Vorform der Wirkung eines Press-Stempels   ausgesetzt und dann   in einer   Fertigform   mittels Einblasens comprimierter Luft vollendet. 



    Das Wesen der Maschine besteht darin, dass Vorform und Fertigform nebeneinander auf   
 EMI1.1 
 durch zweimaligen Auf- und Niedergang des Press-Stempels bethätigt werden. Mit der Maschine ist gleichzeitig ein Antriebsmotor verbunden, welcher vom Maschinengestell selbst getragen und durch Dampf- oder Pressluft getrieben wird. 



   In der beifolgenden Zeichnung ist eiine Ausführungsform mit drei Arbeitsstellen dar- 
 EMI1.2 
 des unteren Theiles des Maschinengestelles drehbar sind, vergl. Fig. 12. Jede Scheibe 13 greift mit Zähnen in kleine Zahntriebräder 16 ein, die losew drehbar auf einer Welle 17 angeordnet sind. 
 EMI1.3 
 wird die zum Antriebe dienende Pressluft oder   der Dampf   durch eine Schieber-Steuerung   ublicher Art zugeführt, welche durch Schieberstange 27, Lenkstange 28, Hebelarm 29.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Maschine sind nicht dargestellt. 



   Durch das Querhaupt 6 geht frei eine hohle,   aussen   mit Schraubengewinde versehene Wolle 32 hindurch, welche einstellbar durch zwei Muttern 33,34 am Querhaupt befestigt ist und unten ein zweites Querhaupt trägt. Letzteres bewegt sich mit dem Schafte 32 auf und ab und wird an den   Fuhrungsatangea 5 gerade geführt.   Es besitzt seitlich Schlitze, durch welche die Zugstangen   8   frei hindurchgehen. Am oberen Ende der hohlen Welle 32, befindet sich eine Scheibe 36, mit der durch eine Anzahl von Stützen 37 eine zweite   Scheibe-M verbunden   ist.

   Durch eine mit Gewinde versehene Öffnung der letzteren Scheibe ist eine durch DHandrad 40 drehbare Schraubenspindel 39 hindurchgeführt, die am unteren 
 EMI2.2 
 verschiebbar, auf deren oberes mit einer Scheibe 42 versehenes Ende eine sich gegen die Scheibe 44 stützende Feder   48     9 drückt. Die Weite 4j bewegt   sich bei dieser Anordnung mit dem hohlen Schafte 32, bis ihr unteres Ende gegen einen Widerstand trifft, welcher 
 EMI2.3 
 schiebt. Mittels des Handrades kann der Druck der Feder 43 verändert werden. 



   Am unteren Ende der Welle 41 ist der Press-Stempelkopf 45 angebracht, der mehrere Führungsstangen 46, die in dem Querhaupt 35 gleiten können, besitzt. Der PressStempelkopf trägt den Press-Stempel 47. 



   Durch das Querhaupt 35 ist eine Anzahl von Stangen 48 hindurchgeführt, die an ihren oberen Enden mit Köpfen versehen sind und unten den   Halsformträger   halten. letzterer besitzt ebenfalls an der Seite Öffnungen für den Durchgang der Stangen 8 und wird von den Stangen 5 geführt. Zwischen dem Querhaupt 35 und dem Halsformträger 49 ist der   Kopfformträger   50 angebracht, der die   Kopfform 5 aufnimmt   und durch Stangen   52   getragen wird. Diese Stangen sind von Schraubenfedern 53 umgeben und gehen mit diesen frei   durch     das Querhaupt 35.   Die oberen Enden der Stangen sind durch eine kreisförmige l'latte 54 auf dem hohlen Schafte 32 hindurchgeführt, die durch Muttern 55, 56 gehalten wird.

   Die   Schraubenfedern   treffen gegen diese Platte und können nicht durch diese hindurch- 
 EMI2.4 
 beweglichen Tischplatte 59 sind divergierende Nuthen angebracht, die sich bis in die Fläche des festen Tisches fortsetzen. In den Schlittenführungen sind die Schlitten   66   ver-   schiebbar, von   denen jeder mittels eines Handgriffes 67 vorwärts und rückwärts verschoben werden kann, bis er gegen verstellbare Anschlagschrauben 106, Fig. 3 trifft. Die Breite dieser Platten ist so bemessen, dass sie die Schlitze 10 nicht verengern. Beiderseits angebrachte L-förmige Führungsstücke 68 sichern die Stellung der Schlitten zwischen den 
 EMI2.5 
 angebracht, welche den Sitz für die Vorform bildet.

   Der hintere Theil des Schlittens liegt in einer etwas tieferen Ebene, als der vordere Theil und besitzt   eine kreisförmige Öffnung 7   mit einer seitlichen Erweiterung. In dieser ist eine massive Platte 73 angebracht, die einen 
 EMI2.6 
 sie bewirken das Auseinandergehen dieser Fertigform in der Mittelebene nach dem Fertigblasen. um das vollendete Werkstück frei zu geben. Letzteres ruht dann auf dem mittleren    StückederHIaform, welches   die Bodenform bildet und durch einen Vorsprung, der in die Platte 73 greift, gehalten wird. 



     Auf dem Tisch J neben   jeder   rechten Führungsstange 5   ist eine   verticale Stange   
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sammenwirkt, s. Fig. 3 und 7. Diese Theile sind derartig angeordnet, dass beim Vorwärtsbewegen des Schlittens der Arm einwärts über die Form geschwungen und bei der   Rückwärtsbowegung   bei Seite gedroht wird. Der Arm ist so geformt, dass er mit den vertiefen Wellen nicht in Berührung kommt. 



   Um jede Arbeitsstelle der Maschine ein-und ausrücken zu können, ist mit der Welle 17 ein   Kupplungsstück 90 auf Drehung verbunden. Dies   greift mit Stiften   91,   Fig. 12, durch einen festen Ring 92 in entsprechende Löcher des kleinen Triebrades 16, so dass dieses sich bei vorgeschobenen Stiften mit der Welle dreht und die Scheiben   12, 13   
 EMI3.2 
 und zugleich die Maschine zum Stillstände kommen lassen. Wenn die Arbeitsstelle eingerückt werden soll, drückt der Arbeiter das äussere Ende des entsprechenden Winkelhebels 94 nieder, der durch eine Feder   107,   s. Fig. 2, aufwärts gehalten wird und durch einen Zwischenhebel 95, Fig. 13, den Bolzen 93 mittels des   Stiftes. Wy. uruckzicht. sodass   die Feder 97 die Kupplung wieder einrückt. 



   Bei der Ruhestellung befindet sich das Querhaupt 6 und alle damit verbundenen Theile in der erhobenen Stellung Fig. 4 und die Theile werden so eingestellt, dass   beim   Einrücken der Pressen die Scheiben 12, 13 dieser Presse eine volle Umdrehung   machen   und dabei den   Pressmechanismus   abwärts und wieder aufwärts bewegen, bis durch den Bolzen   M   die Presse wieder ausgerückt wird. 



   Die Hlsform 51, s. Fig. 10 und 11, ist gehteilt,   um   das   Herausnehmpn des \ 011-   endeten Werkstückes zu gestatten, und besteht aus zwei Seitenplatten    dieanihnll   unteren Enden durch Platten 98 miteinander verbunden sind. Letztere sind concontrisch zur Achse der Form ausgeschnitten. Die schräglaufenden inueren Kantenflächen der Seiten- 
 EMI3.3 
 rgegenüberliegenden Kanten dieser Platten sind halbkreisförmig ausgeschnitten und bilden die   Halsform.   Unter den Platten   100   betindet sich eine Platte 101, welche entsprechend dem Ausschnitte der Endplatten 99 gestaltet ist, zwischen diesen drehbar ruht und eine mittlere Öffnung von genügender Weite besitzt. In dieser Platte sind Schlitze 102 an- 
 EMI3.4 
 an den Platten 100 eingreifen.

   Die Platte 101 kann mittels eines Handgriffes   1U4   gedreht werden. Die Halsform hat seitliche   Führungsstücke J05, die über   die   Führungsstangen 5   greifen und ist mit Schlitzen für den Durchgang der Stangen 8 versehen. Sie wird von 
 EMI3.5 
 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Da jede von den verschiedenen Pressen in der gleichen Weise arbeitet, braucht nur eine einzeine beschrieben zu werden. Die Vorform 70, die in dem Ringe 69 des Schiebers 68 ruht. wird mit einer genügenden Menge 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT8223D 1901-08-12 1901-08-12 Maschine zur Herstellung von Hohlglaswaren. AT8223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8223T 1901-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8223B true AT8223B (de) 1902-07-10

Family

ID=3500537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8223D AT8223B (de) 1901-08-12 1901-08-12 Maschine zur Herstellung von Hohlglaswaren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696853C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verstellen der Walzen von Walzwerken
DE1502483A1 (de) Schleifmaschine
AT8223B (de) Maschine zur Herstellung von Hohlglaswaren.
DE607755C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE1147379B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachbeuteln aus thermoplastischen Kunststoffbahnen
DE1485206B2 (de) Drehtisch fuer bearbeitungsmaschinen, z.b. naehmaschinen
DE1810719A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Messer bei Plissiermaschinen
DE922398C (de) Maschine zum Herstellen von Formlingen fuer Kunststeine aller Art, insbesondere fuer feuerfeste und saeurefeste Steine
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE4429C (de) Schleif- und Polirmaschine mit selbstthätiger Umsteuerung
DE465973C (de) Maschine zum Runden der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE4654C (de) Neuerungen an Knopf bearbeitungsmaschine^
DE575720C (de) Wechselstichnaehmaschine
DE418473C (de) Steinspaltmaschine mit heb- und senkbarem Werktisch
DE496184C (de) Maschine zum Herstellen unrunder (ovaler) Fassboeden o. dgl.
DE29168C (de) Stellung des Tisches und Aufspannung des Bleches an dem Tisch für Schleifj und Polirmaschinen
DE373970C (de) Ziehpresse mit senkrechtem Spindelantrieb
AT53595B (de) Maschine zum Mustern und Walzen von Leder.
DE634188C (de) Beutelherstellungsmaschine mit umlaufenden radial angeordneten Falzdornen
AT16979B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern, Unterlagsscheiben u. dgl.
DE499679C (de) Glaswalzmaschine
DE573496C (de) Schleifmaschine
DE591201C (de) Selbsttaetige Maschine zum Schneiden von Glasstreifen