AT7887U1 - CONCRETE FOUNDING ELEMENT OF A CONSTRUCTION WORK - Google Patents

CONCRETE FOUNDING ELEMENT OF A CONSTRUCTION WORK Download PDF

Info

Publication number
AT7887U1
AT7887U1 AT0058604U AT5862004U AT7887U1 AT 7887 U1 AT7887 U1 AT 7887U1 AT 0058604 U AT0058604 U AT 0058604U AT 5862004 U AT5862004 U AT 5862004U AT 7887 U1 AT7887 U1 AT 7887U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foundation element
concrete foundation
element according
cladding tube
concrete
Prior art date
Application number
AT0058604U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Amann Armin Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann Armin Ing filed Critical Amann Armin Ing
Priority to AT0058604U priority Critical patent/AT7887U1/en
Priority to DE202004014113U priority patent/DE202004014113U1/en
Publication of AT7887U1 publication Critical patent/AT7887U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Bei einem Beton-Fundierungselement eines Bauwerks ist zur Ausbildung des Beton-Fundierungselements als Energieabsorber ein Hüllrohr (5) in einem Betonkörper (3, 27) des Beton-Fundierungselements angeordnet und es verläuft innerhalb des Hüllrohrs (5) ein Innenrohr (15), wobei der Ringraum (11) zwischen dem Hüllrohr (5) und dem Innenrohr (15) und der Innenraum (12) des Innenrohrs (15) Leitungen für ein Wärmeträgermedium bilden. Das Hüllrohr (5) ist zumindest über einen Teil seiner Längsausdehnung, vorzugsweise über einen Großteil seiner Längsausdehnung, als Wellrohr ausgebildet.In a concrete foundation element of a structure, a cladding tube (5) is arranged in a concrete body (3, 27) of the concrete foundation element for forming the concrete foundation element as an energy absorber, and an inner tube (15) runs inside the cladding tube (5) the annular space (11) between the cladding tube (5) and the inner tube (15) and the inner space (12) of the inner tube (15) form lines for a heat transfer medium. The cladding tube (5) is formed as corrugated pipe at least over part of its longitudinal extent, preferably over a large part of its longitudinal extent.

Description

2 AT 007 887 U12 AT 007 887 U1

Die Erfindung betrifft ein Beton-Fundierungselement eines Bauwerks, wobei zur Ausbildung des Beton-Fundierungselements als Energieabsorber ein Hüllrohr in einem Betonkörper des Beton-Fundierungselements angeordnet ist und innerhalb des Hüllrohrs ein Innenrohr verläuft, wobei der Ringraum zwischen dem Hüllrohr und dem Innenrohr und der Innenraum des Innenrohrs 5 Leitungen für ein Wärmeträgermedium bilden.The invention relates to a concrete foundation element of a building, wherein for forming the concrete foundation element as an energy absorber, a cladding tube is arranged in a concrete body of the concrete foundation element and within the cladding tube runs an inner tube, wherein the annular space between the cladding tube and the inner tube and the interior of the inner tube 5 form lines for a heat transfer medium.

Der Begriff "Energieabsorber" wird für Einrichtungen zur Aufnahme und/oder Abgabe von thermischer Energie verwendet. Darunter fallen beispielsweise Energiepfähle, usw. Solche Energieabsorber werden auch als Erdwärmesonden bezeichnet. 10The term " energy absorber " is used for facilities for receiving and / or emitting thermal energy. These include, for example, energy piles, etc. Such energy absorbers are also referred to as geothermal probes. 10

Es sind Energieabsorber (Erdwärmesonden) bekannt, die zur Ausbildung eines Wärmetauschers formsteife Rohre verwenden, welche in ein Bohrloch im Erdreich eingesetzt und mit einer Ausgussmasse zur Herstellung eines wärmeleitenden Kontakts mit dem Erdreich vergossen werden. Es ist hierbei bekannt Rohrpaare einzusetzen, die an ihrem unteren Ende einen 15 Verbindungsbogen bzw. ein Verbindungsstück aufweisen. Das eine Rohr bildet die Zuleitung, das andere Rohr die Rückleitung. Es können in einem Bohrloch auch mehrere Rohrpaare zum Einsatz kommen, die an ihrem unteren Ende ein oder mehrere Formstücke als Verbindungselement aufweisen. 20 Weiters wurden bei derartigen Energieabsorbern auch bereits koaxial ineinanderliegend angeordnete formsteife Rohre eingesetzt. Das äußere Rohr ist hierbei an seinem unteren Ende geschlossen und der Ringraum zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr bildet die Zuleitung, während der Innenraum des innenliegenden Rohrs die Rückleitung für das Wärmeträgermedium bildet. Ein Energieabsorber dieser Art ist beispielsweise aus der 25 DE 29 28 414 A1 bekannt. Bei derartigen Energieabsorbem können Rohre mit den erforderlichen Längen weder transportiert noch gelagert werden und müssen daher am Einsatzort aus Einzelstücken zusammengebaut werden. Nachteilig ist hierbei neben dem hohen Montageaufwand und der damit erforderlichen Montagezeit unter anderem die im Rahmen eines Baustellenbetriebes erschwerte Qualitätssicherung. 30Energy absorbers (geothermal probes) are known, which use rigid tubes to form a heat exchanger, which are inserted into a borehole in the ground and potted with a pouring mass for producing a thermally conductive contact with the soil. It is known to use pairs of tubes which have at their lower end a connecting bow or a connecting piece. One pipe forms the supply line, the other pipe the return line. It is also possible to use a plurality of pipe pairs in a borehole which have one or more fittings as a connecting element at their lower end. In addition, in the case of such energy absorbers, dimensionally stable tubes already arranged coaxially in one another have been used. The outer tube is in this case closed at its lower end and the annular space between the outer tube and the inner tube forms the supply line, while the interior of the inner tube forms the return line for the heat transfer medium. An energy absorber of this type is known for example from 25 DE 29 28 414 A1. In such Energieabsorbem pipes with the required lengths can neither be transported nor stored and must therefore be assembled on site from individual pieces. The disadvantage here, in addition to the high assembly costs and the assembly time required therewith, inter alia, the difficult as part of a construction site quality assurance. 30

Bei einem anderen Typ von Energieabsorbern werden Beton-Fundierungselemente von Bauwerken als Energieabsorber ausgebildet. Es kann sich hierbei um vorgefertigte Fundierungselemente handeln, die direkt in das Erdreich eingeschlagen werden, ohne dass zuvor ein Bohrloch ausgebildet wird. Die Beton-Fundierungselemente weisen einen Betonkörper mit einem 35 inneren Hohlraum auf, in welche Rohre als Zu- bzw. Ableitung für das Wärmeträgermedium eingebracht werden. Es ist auch bereits eine Ausbildung bekannt geworden, bei der der Ringraum zwischen der Wand des Fundierungselements und einem Innenrohr als Zuleitung und der Innenraum des Innenrohrs als Rückleitung dient. 40 Ein als Energieabsorber ausgebildetes Fundierungselement der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus einem der in der EP 582 118 A1 beschriebenen Ausführungsbeispiele bekannt. In den Hohlraum eines insbesondere in Form eines Betonpfahls ausgebildeten Fundierungselements wird ein Leitungssystem aus formsteifen Rohren eingebracht und der Freiraum zwischen dem Leitungssystem und der Wand des Hohlraums des Fundierungselements wird 45 mit einem Füllmaterial gefüllt. In einem Ausführungsbeispiel besitzt das Leitungssystem ein äußeres Hüllrohr und ein innerhalb des Hüllrohrs angeordnetes Innenrohr.In another type of energy absorber, concrete foundation elements of structures are designed as energy absorbers. These may be prefabricated foundation elements which are hammered directly into the ground without a borehole being formed beforehand. The concrete foundation elements have a concrete body with a 35 inner cavity into which pipes are introduced as supply and discharge for the heat transfer medium. It is also already known a training in which the annular space between the wall of the foundation element and an inner tube as a feed line and the interior of the inner tube serves as a return line. A foundation element of the type mentioned above designed as an energy absorber is known, for example, from one of the exemplary embodiments described in EP 582 118 A1. In the cavity of a particular formed in the form of a concrete pile foundation element, a conduit system made of dimensionally stable tubes is introduced and the space between the conduit system and the wall of the cavity of the foundation element 45 is filled with a filling material. In one embodiment, the conduit system has an outer cladding tube and an inner tube disposed within the cladding tube.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Energieabsorber der eingangs genannten Art bereitzustellen, der einen hohen Wärmeübergang aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch so einen Energieabsorber mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The object of the invention is to provide an improved energy absorber of the type mentioned, which has a high heat transfer. According to the invention, this is achieved by such an energy absorber having the features of claim 1.

Durch die erfindungsgemäße Wellung des mindestens einen Hüllrohrs wird die Formsteifigkeit der Rohrwandung erhöht. Dies ermöglicht es, die Wandstärke vergleichsweise gering zu halten. Im Weiteren wird durch die Wellung des Hüllrohres die Oberfläche vergrößert. Die geringere 55 Wandstärke und die größere Oberfläche bewirken beide verbesserte Werte für den Wärme- 3 AT 007 887 U1 durchgang und Wärmeübergang.The corrugation of the at least one cladding tube according to the invention increases the dimensional stability of the tube wall. This makes it possible to keep the wall thickness comparatively low. In addition, the surface is increased by the corrugation of the cladding tube. The lower wall thickness and the larger surface area both result in improved values for the heat transmission and heat transfer.

Weiters können sich beim Durchfluss des Wärmeträgermediums durch den Ringraum zwischen dem Hüllrohr und dem Innenrohr durch die Wellung des Hüllrohrs vorteilhafterweise lokale s Mikroturbulenzen an der Innenfläche des Wellrohrs bilden. Diese Mikroturbulenzen begünstigen die Wärmeübertragung von der Innenfläche des Wellrohrs in das Wärmeträgermedium zusätzlich.Furthermore, as the heat transfer medium flows through the annular space between the cladding tube and the inner tube, due to the corrugation of the cladding tube, local micro turbulences can advantageously form on the inner surface of the corrugated tube. These microturbulences additionally promote the heat transfer from the inner surface of the corrugated tube into the heat transfer medium.

Vorteilhafterweise kann durch die erfindungsgemäße gewellte Ausbildung des Hüllrohrs dieses io mit einer ausreichenden Biegbarkeit ausgebildet werden, sodass es zusammen mit dem ebenfalls eine ausreichende Biegbarkeit aufweisenden Innenrohr zusammenrollbar ist. Insgesamt kann dadurch das Leitungssystem einerseits zur Lagerung andererseits für ihren Transport auf die Baustelle zu einer Rolle bzw. zu einem Wickel aufgerollt werden (d. h. es werden mehrere Windungen gebildet). Es werden dadurch die Lagerung und der Transport des fertiggestellten 15 Leitungssystems ermöglicht. Die Montagearbeit und Montagezeit auf der Baustelle können dadurch deutlich reduziert werden und die Fertigstellung und Prüfung des Leitungssystems kann in einem Fachbetrieb in Serienfertigung erfolgen, wobei auch die Qualitätssicherung wesentlich verbessert ist 20 Vorzugsweise ist das Hüllrohr abgesehen von einem oder mehreren Abschnitten, deren Längen weniger als 2m betragen, über seine gesamte Länge als Wellrohr ausgebildet.Advantageously, can be formed by the corrugated formation of the cladding tube according to the invention this io with sufficient flexibility, so that it together with the also having sufficient flexibility inner tube is rollable. On the whole, this makes it possible for the line system, on the one hand, to be rolled up for storage on the other hand for its transport to the construction site to form a roll or a winding (that is to say several turns are formed). It will allow the storage and transport of the finished 15 pipe system. The assembly work and assembly time at the construction site can be significantly reduced and the completion and testing of the pipe system can be done in a specialized workshop in mass production, whereby the quality assurance is significantly improved 20 Preferably, the cladding is apart from one or more sections whose lengths less than 2m, formed over its entire length as a corrugated pipe.

Ein erfindungsgemäßes Beton-Fundierungselement kann einen vorgefertigten Betonkörper mit mindestens einem nach oben offenen Hohlraum aufweisen, in welchen das das Hüllrohr und 25 das Innenrohr umfassende Leitungssystem eingeführt wird, worauf der Zwischenraum zwischen dem Leitungssystem und der Wand des Hohlraumes mit einer volumsbeständigen und gut wärmeleitenden Ausgussmasse eingefüllt wird. Das Einsetzen des Leitungssystems in den Betonkörper kann hierbei erfolgen, nachdem der Betohkörper in den Boden eingerammt worden ist, um eine Beschädigung des Leitungssystems durch die Rammbeanspruchung zu verhindern. 30 Insbesondere wenn es sich nicht um ein in den Boden einzurammendes Beton-Fundierungselement sondern um ein versetztes Beton-Fundierungselement handelt, kann das Leitungssystem auch bereits, bevor das Beton-Fundierungselement in den Boden eingebracht worden ist, in den Betonkörper eingesetzt worden sein. 35 Ein erfindungsgemäßes Beton-Fundierungselement kann auch in der Weise ausgebildet sein, dass der Betonkörper des Beton-Fundierungselements durch Ortbeton ausgebildet ist, in den das mindestens eine Hüllrohr eingegossen ist. Hierbei kann das mindestens eine Hüllrohr an Armierungsteilen des Betonkörpers befestigt sein. 40 Die Begriffe "Wellrohr", "Wellung" und "gewellt" werden in der vorliegenden Anmeldung in einem breiten Sinn verwendet, derart, dass alle sich in Längsrichtung wiederholenden Durchmesseränderungen des Hüllrohrs, bei welchen die Periodenlänge klein im Vergleich zur Länge des gewellten Abschnitts des Hüllrohres ist, fallen sollen. Neben sinusförmigen oder anderen bogenförmigen Wellungen sind somit beispielsweise auch trapez-, dreieck- oder rechteckartige 45 Wellungen mit eingeschlossen.A concrete foundation element according to the invention may comprise a prefabricated concrete body having at least one upwardly open cavity into which the conduit system comprising the cladding tube and the inner tube is introduced, whereupon the space between the conduit system and the wall of the cavity is provided with a volume-resistant and highly thermally conductive spout is filled. The insertion of the conduit system into the concrete body can take place here after the concrete body has been driven into the ground to prevent damage to the piping system by the Rammbeanspruchung. In particular, if it is not a concrete foundation element to be buried in the ground but a staggered concrete foundation element, the pipe system can already have been inserted into the concrete body before the concrete foundation element has been introduced into the ground. A concrete foundation element according to the invention can also be designed in such a way that the concrete body of the concrete foundation element is formed by in-situ concrete into which the at least one cladding tube is cast. In this case, the at least one cladding tube can be fastened to reinforcing parts of the concrete body. 40 The terms " corrugated pipe ", " corrugation " and " wavy " are used in the present application in a broad sense, such that all longitudinally repeating diameter changes of the cladding tube in which the period length is small compared to the length of the corrugated portion of the cladding tube shall fall. In addition to sinusoidal or other arcuate corrugations thus also trapezoidal, triangular or rectangular 45 corrugations are included, for example.

Die Begriffe "oben" und "unten" sind auf die Einbaulage des Energieabsorbers bezogen.The terms " top " and " bottom " are related to the installation position of the energy absorber.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden so Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:Further advantages and details of the invention will be explained below with reference to the accompanying drawings. In this show:

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Beton-Fundierungsele-ments;1 shows a schematic longitudinal section of a concrete foundation element according to the invention;

Fig. 2 einen Querschnitt durch das Beton-Fundierungselement entlang der Linie A-A von 55 Fig. 1; 4 AT 007 887 U1Figure 2 is a cross-section through the concrete foundation element taken along the line A-A of Figure 55; 4 AT 007 887 U1

Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen oberen Abschnitt eines Leitungssystems eines erfindungsgemäßen Beton-Fundierungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 4 eine Ansicht von oben (Blickrichtung C in Fig. 3);3 shows a longitudinal section through an upper section of a line system of a concrete foundation element according to the invention according to a further embodiment; FIG. 4 shows a view from above (viewing direction C in FIG. 3); FIG.

Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 3; 5 Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen unteren Endabschnitt eines Leitungssystems eines Beton-Fundierungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; die Fig. 7 bis 10 verschiedene Möglichkeiten für die Wellung des Hüllrohres;Fig. 5 is a section along the line B-B of Fig. 3; 5 shows a longitudinal section through a lower end section of a pipeline system of a concrete foundation element according to a further embodiment of the invention; Figures 7 to 10 different ways for the corrugation of the cladding tube.

Fig. 11 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. 10 Die Figuren weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.Fig. 11 is a schematic representation of another embodiment of the invention. 10 The figures have different scales.

Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beton-Fundierungselements, welches hier in Form eines Gründungspfahls ausgebildet ist, ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Das Beton-Fundierungselement besitzt einen Betonkörper 3 mit einem nach oben offenen, bei-15 spielsweise zylindrischen Hohlraum 2. In diesem ist ein Leitungssystem 1 angeordnet. Das Leitungssystem 1 umfasst ein Hüllrohr 5, welches an seinem unteren Ende durch ein Verschlussteil 8 verschlossen ist. Innerhalb des Hüllrohrs 5 erstreckt sich ein Innenrohr 15 bis in die Nähe des unteren Endes des Hüllrohrs, wobei das Innenrohr vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 1m vom unteren Ende des Hüllrohrs endet. Zwischen dem Innenrohr 15 und 20 dem Hüllrohr 5 liegt ein Ringraum 11, der ebenso wie der Innenraum 12 des Innenrohrs 15 als Leitung für das das Leitungssystem 1 durchströmende Wärmeträgermedium dient. Das Innenrohr 15 liegt mit Ausnahme seines obersten Abschnittes koaxial zum Hüllrohr 5. Zur Definition der Lage des Innenrohrs 15 im Hüllrohr 5 dienen Abstandhalter 13. 25 Ein oberster Abschnitt des Hüllrohrs 5 wird von einem Anschlussstück 6 gebildet, das im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Abstufung seines Durchmessers aufweist, wobei sich ein verbreiterter oberer Teil ergibt, um ausreichend Platz für die Anschlussrohre 9, 10 zu schaffen. Ein Deckel bzw. Verschlussteil 7 schließt das Anschlussstück an seinem oberen Ende ab. Durch eine erste Öffnung im Verschlussteil 7 tritt das zur Zuleitung des Wärmeträgermediums 30 dienende Anschlussrohr 9, welches in den Ringraum 11 mündet. Eine zweite Öffnung im Verschlussteil 7 wird vom Anschlussrohr 10 durchsetzt, dessen Innenraum den Innenraum 12 des Innenrohres 15 fortsetzt und das zur Rückleitung des Wärmeträgermediums dient. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Anschlussrohr 10 von einem aus dem Verschlussteil 7 herausragenden Endabschnitt des das Innenrohr 15 bildenden Rohrs gebildet. Es ist also für das Innen-35 rohr 15 und das Anschlussrohr 10 ein durchgehendes Rohr vorgesehen, dessen innerhalb des Hüllrohres 5 liegender Teil das Innenrohr 15 und dessen außerhalb und oberhalb des Hüllrohres 5 liegender Teil das Anschlussrohr 10 bildet. Dieses durchgehende Rohr kann bei der Herstellung aus mehreren Einzelstücken zusammengesetzt werden, die beispielsweise mittels einer Verschweißung verbunden werden. 40A first embodiment of a concrete foundation element according to the invention, which is designed here in the form of a foundation pile, is shown in FIGS. 1 and 2. The concrete foundation element has a concrete body 3 with an upwardly open, at-15 example cylindrical cavity 2. In this a line system 1 is arranged. The conduit system 1 comprises a cladding tube 5, which is closed at its lower end by a closure part 8. Within the cladding tube 5, an inner tube 15 extends into the vicinity of the lower end of the cladding tube, wherein the inner tube preferably terminates at a distance of less than 1m from the lower end of the cladding tube. Between the inner tube 15 and 20 the cladding tube 5 is an annular space 11, which serves as the interior 12 of the inner tube 15 as a conduit for the conduit system 1 by flowing heat transfer medium. The inner tube 15 is coaxial with the cladding tube 5, with the exception of its uppermost portion. Spacers 13 serve to define the position of the inner tube 15 in the cladding tube 25. An uppermost portion of the cladding tube 5 is formed by a connecting piece 6, which in the exemplary embodiment shown is a graduation of its diameter , wherein a widened upper part results in order to provide sufficient space for the connecting pipes 9, 10. A lid or closure part 7 closes off the connection piece at its upper end. Through a first opening in the closure part 7, the connection pipe 9 serving for the supply of the heat transfer medium 30, which opens into the annular space 11, enters. A second opening in the closure part 7 is penetrated by the connection pipe 10, the interior of which continues the interior 12 of the inner pipe 15 and which serves for the return of the heat transfer medium. In the exemplary embodiment shown, the connecting pipe 10 is formed by an end section of the pipe forming the inner pipe 15 extending from the closure part 7. It is therefore provided for the inner tube 35 and the connecting pipe 10, a continuous tube whose lying within the cladding tube 5 part of the inner tube 15 and its outside and above the cladding tube 5 lying part of the connecting tube 10 forms. This continuous tube can be assembled in the manufacture of several individual pieces, which are connected for example by means of a weld. 40

Der Zwischenraum zwischen dem Leitungssystem 1, dessen Außenwand 22 von der äußeren Mantelfläche des Hüllrohrs 5 gebildet wird, und der Wand des Hohlraums 2 ist mit einer Ausgussmasse 4 ausgefüllt. Die Ausgussmasse soll volumsbeständig und gut wärmeleitend sein. 45 Beispielsweise könnte als Ausgussmasse 4 Bentonit, gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen, die beispielsweise von Zement und/oder Quarzsand usw. gebildet werden können, eingesetzt werden. Auch ein Beton-Sandgemisch mit Zuschlagstoffen zur Herbeiführung der Volumsbeständigkeit und zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit ist hierfür ersetzbar. Denkbar und möglich wäre es auch als Ausgussmasse 4 Sand allein einzusetzen. Der Begriff "Ausgussmas-50 se" wird im Rahmen dieser Schrift nicht nur für gießfähige Massen verwendet (obwohl diese bevorzugt sind), auch andere in den Zwischenraum zwischen dem Leitungssystem und der Wand des Hohlraums einbringbare Stoffe sollen umfasst sein, insbesondere rieselfähige.The space between the conduit system 1, the outer wall 22 is formed by the outer surface of the cladding tube 5, and the wall of the cavity 2 is filled with a pouring mass 4. The pouring mass should be volume-resistant and good heat-conducting. For example, bentonite could be used as pouring compound 4, optionally with additives which can be formed, for example, by cement and / or quartz sand, etc. Also, a concrete-sand mixture with aggregates to bring about the volume resistance and increase the thermal conductivity is replaceable for this purpose. It would be conceivable and possible to use 4 sand alone as a pouring mass. The term " spout-50 se " is used in the context of this document not only for pourable masses (although these are preferred), also other in the space between the conduit system and the wall of the cavity einbringbare substances are to be encompassed, in particular free-flowing.

Das Hüllrohr 5 ist über den Großteil seiner Längserstreckung als Wellrohr (Wellschlauch) aus-55 gebildet. Und zwar ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass das Hüllrohr 5 mit Ausnahme des das An- 5 AT 007 887 U1 schlussstück 6 bildenden Abschnitts über seine gesamte Länge von einem Wellrohr gebildet wird.The cladding tube 5 is formed over the major part of its longitudinal extent as a corrugated tube (corrugated tube) -55. Namely, it can be seen from FIG. 1 that the cladding tube 5 is formed by a corrugated tube over its entire length, with the exception of the portion forming the final part 6.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Hüllrohr zumindest in seinem s gewellten Bereich aus Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen. Die Wandstärke des Hüllrohrs 5 in seinem gewellten Bereich beträgt hierbei vorzugsweise höchstens 5 mm, wobei für Wellrohre mit Durchmessern von höchstens 100 mm ein Wert von höchstens 3 mm besonders bevorzugt ist. Es wird dabei eine zusammenrollbare Ausbildung des Hüllrohrs 5 und in weiterer Folge des gesamten Leitungssystems 1 erreicht. 10In an advantageous embodiment of the invention, the cladding tube, at least in its s corrugated area of plastic, such as polyethylene or polypropylene. The wall thickness of the cladding tube 5 in its corrugated area is in this case preferably at most 5 mm, wherein for corrugated tubes with diameters of at most 100 mm, a value of at most 3 mm is particularly preferred. It is achieved a zusammenrollbare training of the cladding tube 5 and subsequently the entire line system 1. 10

Das Anschlussstück 6 kann ebenfalls aus Kunststoff bestehen und mit dem gewellten Teil des Hüllrohres 5 durch Verschweißung verbunden sein. Auch die Verschlussteile 7 und 8 können aus Kunststoff bestehen und das Verschlussteil 8 kann mit dem unteren Ende des Hüllrohrs 5 und das Verschlussteil 7 mit dem Anschlussstück 6 des Hüllrohrs 5 verschweißt sein. 15The connector 6 may also be made of plastic and connected to the corrugated part of the cladding tube 5 by welding. The closure parts 7 and 8 can also be made of plastic, and the closure part 8 can be welded to the lower end of the cladding tube 5 and the closure part 7 to the connection piece 6 of the cladding tube 5. 15

Insbesondere im Fall der Ausbildung des Hüllrohres 5 aus Kunststoff ist auch eine Ausbildung des Innenrohrs 15 aus Kunststoff bevorzugt. Es kann hierbei der gleiche Kunststoff wie für das Hüllrohr 5 eingesetzt werden. Da auf das Innenrohr nur wesentlich kleinere Belastungen als auf das Hüllrohr wirken und der Durchmesser des Innenrohrs kleiner ist, kann dieses auch ohne 20 Wellung entsprechend flexibel ausgebildet werden, sodass es zusammenrollbar ist.In particular, in the case of the formation of the cladding tube 5 made of plastic, a formation of the inner tube 15 made of plastic is preferred. In this case, the same plastic as for the cladding tube 5 can be used. Since act on the inner tube only much smaller loads than on the cladding tube and the diameter of the inner tube is smaller, this can be made correspondingly flexible without 20 corrugation, so that it is zusammenrollbar.

Im oberen Abschnitt des Innenrohres 15 ist dieses bevorzugterweise mit einer Wärmedämmung 14 versehen, um Wärmeverluste des innerhalb des Innenrohres 15 hinausströmenden Wärmeträgermediums zu verringern. 25In the upper portion of the inner tube 15, this is preferably provided with a thermal insulation 14 in order to reduce heat losses of the heat transfer medium flowing out inside the inner tube 15. 25

Das Leitungssystem 1 kann in einem Fachbetrieb fertiggestellt werden und im zu einer Spule bzw. Rolle zusammengerollten Zustand auf die Baustelle geliefert werden. Auf der Baustelle erfolgt dann die Einbringung des Leitungssystems 1 in den Hohlraum 2 des Betonkörpers 3, vorzugsweise nachdem dieser bereits in das Erdreich eingebracht worden ist. Nach der Ein-30 bringung des Leitungssystems 1 in den Hohlraum 2 des Betonkörpers 3 wird die Ausgussmasse 4 eingebracht. In der Folge können die Anschlussrohre 9,10 zur Anschlussstelle verlegt und angeschlossen werden.The piping system 1 can be completed in a specialist shop and delivered to the construction site in a state rolled up into a coil or roll. At the construction site then the introduction of the conduit system 1 takes place in the cavity 2 of the concrete body 3, preferably after this has already been introduced into the soil. After the introduction of the conduit system 1 into the cavity 2 of the concrete body 3, the pouring mass 4 is introduced. As a result, the connecting pipes 9,10 can be routed to the junction and connected.

Denkbar und möglich wäre es auch, das Beton-Fundierungselement bereits mit dem darin 35 enthaltenen Leitungssystem 1 vorzufertigen und im fertiggestellten Zustand auf die Baustelle zu liefern. Dies besonders dann, wenn beim Einbau vor Ort keine besonderen mechanischen Beanspruchungen auftreten.It would also be conceivable and possible to prefabricate the concrete foundation element with the pipe system 1 contained therein and deliver it to the construction site in the finished state. This especially if no special mechanical stresses occur during installation on site.

Durch das Anschlussrohr 9 wird dem Leitungssystem 1 des Beton-Fundierungselements Wär-40 meträgermedium zugeführt und dieses nach der Erwärmung zu Heizzwecken oder der Abkühlung zu Kühlzwecken dem Anschlussrohr 10 wieder entnommen.Through the connecting pipe 9, the management system 1 of the concrete foundation element 40 heat transfer medium supplied and this removed after heating for heating purposes or the cooling for cooling purposes the connection pipe 10 again.

Beim Einsatz zu Heizzwecken weist das Heizsystem, welches das Beton-Fundierungselement als Energieabsorber umfasst, weiters eine Wärmepumpe auf. Aufgrund des sehr guten Wärme-45 Übergangs eines erfindungsgemäßen Energieabsorbers kann ein geringer mittlerer Temperaturunterschied zwischen dem umliegenden Erdreich und dem Leitungssystem 1 erreicht werden. Das Wärmeträgermedium kann dadurch gegenüber herkömmlichen Energieabsorbem höhere Temperaturen erhalten, sodass es auch nach dem Durchgang durch die Wärmepumpe noch eine Temperatur von deutlich über 0° C aufweist, beispielsweise eine Temperatur im so Bereich zwischen 2°C und 6°C aufweist. Es kann dadurch als Wärmeträgermedium zuschlagstofffreies Wasser, d. h. reines Leitungswasser eingesetzt werden ohne dass eine Frostgefahr besteht. Der Einsatz von Gefrierschutzmittel, wie dies herkömmlicherweise erforderlich ist, kann sich dadurch erübrigen. 55 Im Kühlbetrieb kann das Wärmeträgermedium entweder nach seinem Abzug aus dem Lei- 6 AT 007 887 U1 tungssystem 1 zur indirekten Raumkühlung eingesetzt werden, indem es einem Kühlaggregat zugeführt wird. Da eine vergleichsweise geringe Temperatur des Wärmeträgermediums nach dem Durchlaufen der Energieabsorber erreicht wird, ist auch eine Direktkühlung beispielsweise über herkömmliche Decken-, Wand- oder Bodenheizungen möglich. 5When used for heating purposes, the heating system, which includes the concrete foundation element as an energy absorber, further comprises a heat pump. Due to the very good heat transfer of an energy absorber according to the invention, a small average temperature difference between the surrounding soil and the pipe system 1 can be achieved. The heat transfer medium can thereby obtain higher temperatures compared to conventional energy absorbers, so that it still has a temperature of well above 0 ° C even after passing through the heat pump, for example, has a temperature in the range between 2 ° C and 6 ° C. It can thereby as a heat transfer medium additive-free water, d. H. pure tap water can be used without any risk of frost. The use of cryoprotectants, as is conventionally required, can thereby be unnecessary. In the cooling mode, the heat transfer medium can either be used for indirect room cooling after it has been removed from the duct 1 by supplying it to a cooling unit. Since a comparatively low temperature of the heat transfer medium is achieved after passing through the energy absorber, a direct cooling, for example via conventional ceiling, wall or floor heating is possible. 5

Der Außendurchmesser d des Hüllrohrs 5 kann beispielsweise im Bereich zwischen 5 und 20cm liegen. Der Durchmesser D des Hohlraums ist an den Durchmesser d des Hüllrohrs 5 angepasst und kann beispielsweise im Bereich zwischen 7cm und 35cm liegen, z. B. bei einem Außendurchmesser des Hüllrohrs 5 von 8cm einen Wert im Bereich von 13cm aufweisen, to Denkbar und möglich ist es auch, mehrere Leitungssysteme 1 in einem Hohlraum 2 des Betonkörpers 3 anzuordnen oder im Betonkörper 3 mehrere Hohlräume 2 vorzusehen, in welchen jeweils ein oder mehrere Leitungssysteme 1 angeordnet sind.The outer diameter d of the cladding tube 5 may be, for example, in the range between 5 and 20cm. The diameter D of the cavity is adapted to the diameter d of the cladding tube 5 and may for example be in the range between 7cm and 35cm, z. B. at an outer diameter of the cladding tube 5 of 8cm have a value in the range of 13cm, to conceivable and possible it is also to arrange a plurality of piping systems 1 in a cavity 2 of the concrete body 3 or provide in the concrete body 3 a plurality of cavities 2, in each of which or multiple line systems 1 are arranged.

Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine weitere Ausführungsform für das in den Betonkörper 3 einzubrin-15 gende Leitungssystem 1. Es ist hier zusätzlich eine Dehneinrichtung zum Ausgleich von Volumenänderungen des Wärmeträgermediums vorhanden (beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 wird eine solche außerhalb des Beton-Fundierungselements vorgesehen). Zu diesem Zweck werden zwei Metallhülsen 16 in den Ringraum 11 eingesetzt, die an ihrem oberen Ende durch eine Wand 17 geschlossen sind und an ihrem unteren Ende eine Öffnung 18 20 aufweisen. Ein Distanzhalter 19 gibt einen Abstand zum oberen Verschlussteil 7 vor. Beim Einfüllen eines Wärmeträgermediums kann die in den Metallhülsen 16 anfangs vorhandene Luft nicht aus den Metallhülsen 16 entweichen und bildet ein komprimierbares Luftpolster. Die Ausbildung aus Metall gewährleistet die langfristige Luftdichtheit. Bei einer Ausführung des Leitungssystems 1 aus Metall kann die Funktion der Dehneinrichtung dadurch erreicht werden, 25 dass das Anschlussrohr 9 ein Stück weit in das Anschlussstück 6 hineinragt und so im Anschlussstück 6 das Luftpolster gebildet wird.3 to 5 show a further embodiment for einzubrin in the concrete body 3 ing system 1. There is also an expansion device to compensate for changes in volume of the heat transfer medium present (in the embodiment of FIGS. 1 and 2, such is outside provided the concrete foundation element). For this purpose, two metal sleeves 16 are inserted into the annular space 11, which are closed at its upper end by a wall 17 and at its lower end an opening 18 20 have. A spacer 19 provides a distance to the upper closure part 7. When filling a heat transfer medium in the metal sleeves 16 initially existing air can not escape from the metal sleeves 16 and forms a compressible air cushion. The metal training ensures long-term airtightness. In one embodiment of the conduit system 1 made of metal, the function of the expansion device can be achieved 25 that the connecting pipe 9 protrudes a little way into the connector 6 and so the air cushion is formed in the connector 6.

Der Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 3 entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1. 30The section along the line D-D of Fig. 3 corresponds to the section shown in Fig. 2 along the line A-A of Fig. 1. 30

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der sich das Innenrohr 15 bis zum unteren Ende des Hüllrohrs 5 erstreckt. Das Innenrohr 15 weist dafür in seinem unteren Endbereich Öffnungen 21 zum Durchtritt des Wärmeträgermediums auf. 35 Das in den Fig. 1 und 6 dargestellte Gewindeloch 20 an der Unterseite des Verschlussteils 8 dient zum Einschrauben eines Zusatzgewichts, um das Einbringen des Leitungssystems 1 in den Hohlraum 2 zu unterstützen, wenn das Eigengewicht des Leitungssystems 1 und des darin eingefüllten Wärmeträgermediums zu diesem Zweck nicht ausreichend ist. Es sind auch andere Arten der Befestigung von Zusatzgewichten denkbar und möglich, wie z.B. aussenliegende 40 Bohrungen im Verschlussteil 8 zum Anbringen von Bolzen oder Haken, sowie auch ringförmige Halter, die am untersten Teil des Wellrohres befestigt sind.Fig. 6 shows a variant in which the inner tube 15 extends to the lower end of the cladding tube 5. The inner tube 15 has for this purpose in its lower end region openings 21 for the passage of the heat transfer medium. The threaded hole 20 shown in FIGS. 1 and 6 on the underside of the closure part 8 serves to screw in an additional weight in order to assist the introduction of the conduit system 1 into the cavity 2 when the dead weight of the conduit system 1 and of the heat transfer medium filled therein Purpose is insufficient. Other types of attachment of additional weights are conceivable and possible, such as e.g. outboard 40 holes in the closure part 8 for attaching bolts or hooks, as well as annular holders, which are attached to the bottom of the corrugated pipe.

Um den Energieabsorber im Hohlraum 2 möglichst zu zentrieren bzw. um Beschädigungen beim Einbringen zu vermeiden, ist das Hüllrohr 5 an der Außenseite vorzugsweise mit in den 45 Fig. nicht dargestellten Abstandhaltern versehen, die auch die Funktion von Führungs- und Gleitelementen haben.In order to center the energy absorber in the cavity 2 as possible or to avoid damage during insertion, the cladding tube 5 is preferably provided on the outside with spacers, not shown in the Fig. 45, which also have the function of guiding and sliding elements.

Mit dem Leitungssystem 1 wird vorzugsweise ein Schlauch in den Hohlraum 2 mit eingeführt, der am Leitungssystem 1 außen befestigt werden kann und sich bis zum unteren Ende des so Leitungssystems 1 erstreckt. Durch diesen kann der Füllstoff bzw. die Ausgussmasse 4 eingefüllt werden. Es wäre auch denkbar und möglich, zu diesem Zweck ein weiteres innerhalb des Hüllrohres 5 verlaufendes Rohr vorzusehen, welches durch Öffnungen im oberen Verschlussteil 7 und im unteren Verschlussteil 8 tritt und an der Unterseite des unteren Verschlussteils 8 mündet. 55 7 AT 007 887 U1With the conduit system 1, a hose is preferably introduced into the cavity 2 with, which can be attached to the outside of the conduit system 1 and extends to the lower end of the so-line system 1. Through this, the filler or the pouring mass 4 can be filled. It would also be conceivable and possible, for this purpose, to provide a further tube running inside the cladding tube 5, which passes through openings in the upper closure part 7 and in the lower closure part 8 and opens out on the underside of the lower closure part 8. 55 7 AT 007 887 U1

Die Fig. 7 bis 10 zeigen Beispiele für verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten der Wellung des Hüllrohrs 5. Neben der aus den Fig. 1 bis 6 hervorgehenden sinusförmigen Wellung sind unter anderem derartige Wellungen denkbar und möglich, wie sie in den Fig. 7 bis 10 gezeigt sind. So zeigt Fig. 7 trapezförmige, Fig. 8 eine rechteckförmige und Fig. 9 eine dreieckförmige bzw. 5 gezackte Wellung. Die Wellung von Fig. 10 wird durch aufeinanderfolgende halbkreisförmige Abschnitte gebildet, die durch gerade Abschnitte verbunden sind.FIGS. 7 to 10 show examples of different ways of forming the corrugation of the cladding tube 5. In addition to the sinusoidal corrugation resulting from FIGS. 1 to 6, inter alia such corrugations are conceivable and possible, as shown in FIGS. 7 to 10. Thus, FIG. 7 shows a trapezoidal, FIG. 8 a rectangular and FIG. 9 a triangular or 5 serrated curl. The corrugation of Fig. 10 is formed by successive semicircular sections connected by straight sections.

Die Höhe h der Wellung (zwischen Wellenberg und Wellental) beträgt vorteilhafterweise mindestens 2 mm. Ein Wert im Bereich zwischen 3 mm und 5 mm ist besonders bevorzugt. 10The height h of the corrugation (between Wellenberg and Wellental) is advantageously at least 2 mm. A value in the range between 3 mm and 5 mm is particularly preferred. 10

Auch eine Ausbildung des Hüllrohrs 5 aus Metall, beispielsweise Edelstahl, ist denkbar und möglich. Um das gewellte Hüllrohr und in der weiteren Folge das gesamte Leitungssystem aufrollbar auszubilden, ist in diesem Fall eine Wandstärke des Hüllrohrs von höchstens 3 mm bevorzugt, wobei für Wellrohre mit einem Durchmesser von höchstens 100 mm eine Wandstär-15 ke von höchstens 2mm bevorzugt ist. Auch das Innenrohr 15 kann in diesem Fall aus Metall bestehen. Eine Ausbildung des Hüllrohrs 5 und gegebenen falls des Innenrohrs 15 aus Metall ist insbesondere bei einem Einsatz eines Wärmeträgermediums bevorzugt, welches seinen Aggregatzustand im Systemkreislauf zwischen flüssig und gasförmig wechselt. Ein solches Wärmeträgermedium kann beispielsweise von unter einem entsprechenden Überdruck (bei-20 spielsweise im Bereich von 40bar) stehenden Kohlendioxyd oder Kohlenwasserstoff gebildet werden. Auch höhere Arbeitstemperaturen werden bei einer Ausbildung aus Metall möglich.An embodiment of the cladding tube 5 made of metal, such as stainless steel, is conceivable and possible. In order to form the corrugated casing tube and subsequently the entire line system rollable, in this case, a wall thickness of the cladding tube of at most 3 mm is preferred, for corrugated tubes with a diameter of at most 100 mm, a wall thickness-15 ke of at most 2mm is preferred. Also, the inner tube 15 may be made of metal in this case. A design of the cladding tube 5 and given if the inner tube 15 made of metal is particularly preferred when using a heat transfer medium, which changes its state of aggregation in the system cycle between liquid and gaseous. Such a heat transfer medium can for example be formed by under a corresponding pressure (for example, in the range of 40 bar) standing carbon dioxide or hydrocarbon. Even higher working temperatures are possible with a metal training.

Denkbar und möglich wäre es auch, das Innenrohr 15 ebenfalls zumindest über einen Großteil seiner Längserstreckung als Wellrohr auszubilden, beispielsweise im Bereich seiner Längs-25 erstreckung, in welchem es innerhalb des als Wellrohr ausgebildeten Abschnittes des Hüllrohrs 5 verläuft.It would also be conceivable and possible to form the inner tube 15 at least over a majority of its longitudinal extent as a corrugated tube, for example in the region of its longitudinal extension, in which it extends within the section of the cladding tube 5 formed as a corrugated tube.

Der Betonkörper 3 könnte anstelle einer Ausbildung in Form eines vorgefertigten Teils, welches im fertiggestellten Zustand auf die Baustelle transportiert wird, auch durch Ortbeton ausgebildet 30 werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in Fig. 11 dargestellt. Zur Herstellung des Beton-Fundierungselements wird im Erdreich 23 zunächst eine Ausnehmung 24 mit einer entsprechenden Form und Tiefe ausgebildet. In diese werden Armierungsteile 25 eingebracht, insbesondere ein entsprechender Armierungskorb. Weiters wird mindestens ein Leitungssystem 1 in die Ausnehmung 24 eingebracht, welches in der zuvor beschriebenen 35 Weise ausgebildet ist und ein Hüllrohr 5 und ein innerhalb des Hüllrohrs 5 verlaufendes Innenrohr 15 aufweist, wobei die Außenwand 22 des Leitungssystems von der äußeren Mantelfläche des Hüllrohrs 5 gebildet wird. Vorzugsweise ist das Leitungssystem 1, beispielsweise mit Schnellbindern aus Kunststoff oder mit einem Bindedraht 26, am Armierungskorb befestigt. In der Folge wird die Ausnehmung 24 mit Beton ausgegossen, wodurch der Betonkörper 27 gebil-40 det wird. Das mindestens eine Leitungssystem 1 ist somit in den Betonkörper 27 eingegossen. Auch mehrere Leitungssysteme 1 könnten auf diese Weise in den Betonkörper 27 eingegossen sein.The concrete body 3 could be formed by in-situ concrete instead of training in the form of a prefabricated part, which is transported to the construction site in the finished state. Such an embodiment of the invention is shown schematically in FIG. 11. To produce the concrete foundation element, a recess 24 having a corresponding shape and depth is first formed in the soil 23. In this Armierungsteile 25 are introduced, in particular a corresponding reinforcing basket. Furthermore, at least one conduit system 1 is introduced into the recess 24, which is formed in the manner described above and has a cladding tube 5 and an inner tube 15 extending within the cladding tube 5, the outer wall 22 of the conduit system being formed by the outer lateral surface of the cladding tube 5 becomes. Preferably, the conduit system 1, for example with plastic quick-ties or with a binding wire 26, attached to the reinforcing cage. As a result, the recess 24 is poured with concrete, whereby the concrete body 27 is gebil-40 det. The at least one line system 1 is thus poured into the concrete body 27. Several conduit systems 1 could be poured into the concrete body 27 in this way.

Ein vom Beton-Fundierungselement fundiertes Bauwerk 28 ist in Fig. 11 nur schematisch ange-45 deutet.A building 28 based on concrete foundation element is indicated only schematically in FIG. 11.

Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Beton-Fundierungselement, welches in dieser Weise aus Ortbeton hergestellt worden ist, eine Schlitzwand oder ein Bohrpfahl sein. Andere in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Beton-Fundierungselemente von Bauwerken können so ebenfalls aus Ortbeton bestehen.For example, the concrete foundation element according to the invention, which in this way has been produced from cast-in-situ concrete, may be a diaphragm wall or a bored pile. Other trained in accordance with the invention concrete foundation elements of buildings can thus also consist of in-situ concrete.

Gegebenenfalls in die Ausnehmung 24 einzusetzende Schalungen sind in Fig. 11 nicht dargestellt und können in üblicher Weise ausgebildet sein. 55 Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind denk-Optionally in the recess 24 to be used formworks are not shown in Fig. 11 and may be formed in a conventional manner. 55 Different modifications of the illustrated embodiments of the invention are

Claims (17)

8 AT 007 887 U1 bar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Legende zu den Hinweisziffem: 5 1 Leitungssystem 2 Hohlraum 3 Betonkörper 4 Ausgussmasse io 5 Hüllrohr 6 Anschlussstück 7 Verschlussteil 8 Verschlussteil 9 Anschlussrohr 15 10 Anschlussrohr 11 Ringraum 12 Innenraum 13 Abstandshalter 14 Wärmedämmung 20 15 Innenrohr 16 Metallhülse 17 Wand 18 Öffnung 19 Distanzhalter 2s 20 Gewindeloch 21 Öffnung 22 Außenwand 23 Erdreich 24 Ausnehmung 30 25 Armierungsteil 25 Bindedraht 27 Betonkörper 28 Bauwerk Ansprüche: 1. Beton-Fundierungselement eines Bauwerks, wobei zur Ausbildung des Beton-Fundierungselements als Energieabsorber ein Hüllrohr (5) in einem Betonkörper (3, 27) des Be- 40 ton-Fundierungselements angeordnet ist und innerhalb des Hüllrohrs (5) ein Innenrohr (15) verläuft, wobei der Ringraum (11) zwischen dem Hüllrohr (5) und dem Innenrohr (15) und der Innenraum (12) des Innenrohrs (15) Leitungen für ein Wärmeträgermedium bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (5) zumindest über einen Teil seiner Längsausdehnung, vorzugsweise über einen Großteil seiner Längsausdehnung, als Wellrohr ausge- 45 bildet ist und zumindest in seinem gewellten Bereich aus Kunststoff besteht.8 AT 007 887 U1 bar and possible, without departing from the scope of the invention. Legend to the remark: 5 1 Piping system 2 Cavity 3 Concrete body 4 Pouring mass io 5 Cladding 6 Connector 7 Locking part 8 Locking part 9 Connecting pipe 15 10 Connecting pipe 11 Annular space 12 Interior 13 Spacer 14 Heat insulation 20 15 Inner pipe 16 Metal sleeve 17 Wall 18 Opening 19 Spacer 2s 20 Threaded hole 21 opening 22 outer wall 23 soil 24 recess 30 25 reinforcing member 25 binding wire 27 concrete body 28 Bauwerk claims: 1. concrete foundation element of a building, wherein for forming the concrete foundation element as an energy absorber a cladding tube (5) in a concrete body (3, 27) of the Be arranged 40 ton foundations element and within the cladding tube (5) an inner tube (15), wherein the annular space (11) between the cladding tube (5) and the inner tube (15) and the interior (12) of the inner tube (15 ) Form lines for a heat transfer medium, characterized in that the cladding tube (5) at least üb it forms part of its longitudinal extent, preferably over a large part of its longitudinal extent, as a corrugated tube and consists of plastic at least in its corrugated area. 2. Beton-Fundierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (5) mit dem darin angeordneten Innenrohr (15) zur Lagerung und zum Transport vor seiner Einbringung in den Betonkörper (3, 27) des Beton-Fundierungselements zu einer Rolle zu- 50 sammenrollbar ist.2. concrete foundation element according to claim 1, characterized in that the cladding tube (5) arranged therein with the inner tube (15) for storage and transport before its introduction into the concrete body (3, 27) of the concrete foundation element to a role - 50 is sammenrollbar. 3. Beton-Fundierungselement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (5) über seine gesamte Länge aus Kunststoff besteht.3. concrete foundation element according to claim 1 or claim 2, characterized in that the cladding tube (5) over its entire length consists of plastic. 4. Beton-Fundierungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- 9 AT 007 887 U1 stärke des Hüllrohrs (5) in seinem gewellten Bereich höchstens 5 mm beträgt und im Fall einer Ausbildung des gewellten Bereichs mit einem Außendurchmesser von höchstens 100 mm vorzugsweise höchstens 3 mm beträgt.4. concrete foundation element according to claim 3, characterized in that the wall thickness 9 007 887 U1 thickness of the cladding tube (5) in its corrugated region is at most 5 mm and in the case of formation of the corrugated region with an outer diameter of at most 100 mm preferably at most 3 mm. 5. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (15) aus Kunststoff besteht.5. concrete foundation element according to one of claims 3 or 4, characterized in that the inner tube (15) consists of plastic. 6. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellungen des Hüllrohrs sinusförmig, trapezförmig, rechteckförmig, dreieckförmig io oder in Form von aufeinanderfolgenden Halbkreisen oder in Form einer Kombination hier von ausgebildet sind. • · .'&lt;46. concrete foundation element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the corrugations of the cladding tube sinusoidal, trapezoidal, rectangular, triangular io or in the form of successive semicircles or in the form of a combination here are formed by. • · '' <4 7. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Wellungen mindestens 2 mm beträgt, wobei ein Wert im Bereich 15 zwischen 3 mm und 5 mm besonders bevorzugt ist.7. concrete foundation element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the height (h) of the corrugations is at least 2 mm, with a value in the range 15 between 3 mm and 5 mm is particularly preferred. 8. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (15) zumindest über einen oberen Abschnitt seiner Längserstreckung mit einer Wärmedämmung (14) versehen ist. 208. concrete foundation element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the inner tube (15) is provided at least over an upper portion of its longitudinal extent with a thermal insulation (14). 20 9. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (15) in einem Abstand von weniger als 1m vom unteren Ende des Hüllrohrs (5) endet.9. concrete foundation element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the inner tube (15) at a distance of less than 1m from the lower end of the cladding tube (5) ends. 10. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringraum (11) eine Dehneinrichtung zum Ausgleich von Volumenänderungen des Wärmeträgermediums angeordnet ist.10. concrete foundation element according to one of claims 1 to 9, characterized in that in the annular space (11) an expansion device for compensating for changes in volume of the heat transfer medium is arranged. 11. Beton-Fundierungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehn- 30 einrichtung mindestens eine nach unten offene und nach oben geschlossene Metallhülse (16) aufweist.11. Concrete foundation element according to claim 10, characterized in that the expansion device has at least one downwardly open and upwardly closed metal sleeve (16). 12. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussrohr (9) durch ein oberes Verschlussteil (7) des Hüllrohrs (5) in den 35 Ringraum (11) geführt ist.12. concrete foundation element according to one of claims 1 to 11, characterized in that a connecting pipe (9) through an upper closure part (7) of the cladding tube (5) in the annular space (11) is guided. 13. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussrohr (10) durch ein oberes Verschlussteil (7) des Hüllrohrs (5) geführt ist, wobei der Innenraum des Anschlussrohrs (10) vom Innenraum (12) des Innenrohrs (15) 40 fortgesetzt wird.13. concrete foundation element according to one of claims 1 to 12, characterized in that a connection pipe (10) through an upper closure part (7) of the cladding tube (5) is guided, wherein the interior of the connection pipe (10) from the interior (12) the inner tube (15) 40 is continued. 14. Beton-Fundierungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (10) von einem aus dem oberen Verschlussteil (7) des Hüllrohrs (5) herausragenden Endabschnitt des das Innenrohr (15) bildenden Rohres gebildet wird. 4514. Concrete foundation element according to claim 13, characterized in that the connection pipe (10) is formed by a from the upper closure part (7) of the cladding tube (5) projecting end portion of the inner tube (15) forming tube. 45 15. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (d) des Hüllrohrs im gewellten Teil des Hüllrohrs (5) im Bereich zwischen 5 cm und 20 cm liegt. so 16. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (5) abgesehen von einem oder mehreren Abschnitten, deren Längen weniger als 2m betragen, über seine gesamte Länge als Wellrohr ausgebildet ist.15. Concrete foundation element according to one of claims 1 to 14, characterized in that the outer diameter (d) of the cladding tube in the corrugated part of the cladding tube (5) in the range between 5 cm and 20 cm. 16 concrete foundation element according to one of claims 1 to 15, characterized in that the cladding tube (5) apart from one or more sections whose lengths are less than 2m, is formed over its entire length as a corrugated pipe. 17. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, 55 dass das Hüllrohr (5) an seinem unteren Ende verschlossen ist. 10 15 20 10 AT 007 887 U117. Concrete foundation element according to one of claims 1 to 16, characterized in that the cladding tube (5) is closed at its lower end. 10 15 20 10 AT 007 887 U1 18. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Beton-Fundierungselement ein Gründungspfahl ist. 19. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Beton-Fundierungselement einen vorgefertigten Betonkörper (3) mit mindestens einem Hohlraum (2) aufweist, in dem das mindestens eine Hüllrohr (5) angeordnet ist. 20. Beton-Fundierungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2) des Betonkörpers (3) nach oben offen ist. 21. Beton-Fundierungselement nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betonkörper (3) und dem mindestens einen Hüllrohr (5) eine Ausgussmasse (4) eingebracht ist. 22. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper (3) Armierungsteile aus Stahl enthält. 23. Beton-Fundierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betonkörper (27) des Beton-Fundierungselements durch Ortbeton ausgebildet ist und in diesem Betonkörper (27) das mindestens eine Hüllrohr (5) eingegossen ist. 24. Beton-Fundierungselement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hüllrohr (5) an Armierungsteilen (25) des Betonkörpers (27) befestigt ist. 25Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 5518. concrete foundation element according to one of claims 1 to 17, characterized in that the concrete foundation element is a foundation pile. 19. concrete foundation element according to one of claims 1 to 18, characterized in that the concrete foundation element has a prefabricated concrete body (3) with at least one cavity (2), in which the at least one cladding tube (5) is arranged. 20. concrete foundation element according to claim 19, characterized in that the cavity (2) of the concrete body (3) is open at the top. 21 concrete foundation element according to claim 19 or claim 20, characterized in that between the concrete body (3) and the at least one cladding tube (5) has a spout (4) is introduced. 22 concrete foundation element according to one of claims 19 to 21, characterized in that the concrete body (3) reinforcing parts made of steel. 23. concrete foundation element according to one of claims 1 to 18, characterized in that a concrete body (27) of the concrete foundation element is formed by in-situ concrete and in this concrete body (27), the at least one cladding tube (5) is cast. 24. concrete foundation element according to claim 23, characterized in that the at least one cladding tube (5) is fixed to reinforcing parts (25) of the concrete body (27). 25Here 4 sheets of drawings 30 35 40 45 50 55
AT0058604U 2004-08-12 2004-08-12 CONCRETE FOUNDING ELEMENT OF A CONSTRUCTION WORK AT7887U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058604U AT7887U1 (en) 2004-08-12 2004-08-12 CONCRETE FOUNDING ELEMENT OF A CONSTRUCTION WORK
DE202004014113U DE202004014113U1 (en) 2004-08-12 2004-09-10 Concrete pile foundation for absorbing geothermal energy, contains corrugated sleeve pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058604U AT7887U1 (en) 2004-08-12 2004-08-12 CONCRETE FOUNDING ELEMENT OF A CONSTRUCTION WORK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7887U1 true AT7887U1 (en) 2005-10-17

Family

ID=33556901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0058604U AT7887U1 (en) 2004-08-12 2004-08-12 CONCRETE FOUNDING ELEMENT OF A CONSTRUCTION WORK

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7887U1 (en)
DE (1) DE202004014113U1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347059B2 (en) * 2005-03-09 2008-03-25 Kelix Heat Transfer Systems, Llc Coaxial-flow heat transfer system employing a coaxial-flow heat transfer structure having a helically-arranged fin structure disposed along an outer flow channel for constantly rotating an aqueous-based heat transfer fluid flowing therewithin so as to improve heat transfer with geological environments
US7363769B2 (en) 2005-03-09 2008-04-29 Kelix Heat Transfer Systems, Llc Electromagnetic signal transmission/reception tower and accompanying base station employing system of coaxial-flow heat exchanging structures installed in well bores to thermally control the environment housing electronic equipment within the base station
DE102007018979B3 (en) * 2007-04-21 2008-08-28 Müller, Hans-Werner Spacer for fixing geothermal energy probes, has circular sections partially enclosing external pipes at external side in form-fitted manner, where each section has rib-shaped spacer part to centrally support pipe bundle
ES2322686B1 (en) 2009-04-07 2010-06-08 Tecnica En Instalaciones De Fluidos, S.L. SYSTEM OF USE OF RENEWABLE GEOTHERMAL ENERGY.
DE102010031285A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 H.S.W. Ingenieurbüro GmbH Thermo-active earth-contacted concrete component for heating- and cooling extraction or heat- and cooling storage, has concrete body, heat transducer pipes and drain mass provided between concrete body and heat transducer pipes
DE202012104337U1 (en) * 2012-11-12 2014-02-17 Rehau Ag + Co. Load bearing element with a pipe
CN107990574A (en) * 2017-11-03 2018-05-04 河海大学 The construction method and interior pipe laying heat exchange pilework of a kind of interior pipe laying heat exchange stake
FR3139355A1 (en) * 2023-08-01 2024-03-08 Cgg Services Sas Heat extraction system and process for extreme environments

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004014113U1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486741B1 (en) Energy pile
EP0582118A1 (en) Ground probe, distance piece and one-piece pile for ground probe, geothermal plant and method of manufacturing a geothermal plant
EP2638334B1 (en) System for reinforcing and setting up a supporting post for the passage of a heat transfer medium, and method for producing the supporting post
AT7510U1 (en) GEOTHERMAL PROBE
AT7887U1 (en) CONCRETE FOUNDING ELEMENT OF A CONSTRUCTION WORK
EP3193117A1 (en) Heat exchange device
DE2125173C3 (en) Device for producing a support element, in particular for use in underground mining operations
AT391506B (en) DEVICE FOR EXHAUSTING HEAT IN THE GROUND FLOOR OR TO RECOVER HEAT FROM THE GROUND FLOOR
WO2014000852A1 (en) Heat management system
EP2060860B1 (en) Geo-thermal probe and method of installing it
EP2706308B1 (en) Geothermal probe
DD291301A5 (en) PRESSURE-RESISTANT TANK
DE69915369T2 (en) BASIC HEAT EXCHANGERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2020126701A1 (en) Method for producing a wall of a structure made of concrete, and a wall of a structure made of concrete
EP3848512B1 (en) Method for creating a foundation element in the ground and foundation element
DE1296899B (en) Double-walled plastic pipe with webs and / or a porous filler in the space between the walls
CH690966A5 (en) Connecting component for collar plates on buildings comprises thermic insulating body and at least one metal reinforcement component arranged crossways to insulating body
EP3231952B1 (en) Thermally insulating component
CH699960A1 (en) Heat-insulating cantilever plate connection element for projecting part i.e. balcony, of building, has connecting units provided for connection with armoring iron and for receiving sleeves at free sides of sleeves in overlapping manner
DE3101340A1 (en) &#34;PRECAST STEEL CONCRETE PART, ESPECIALLY FOR CEILING PANELS, AND CARRIER PROFILE HERE&#34;
DE2203160C3 (en) Front wall for a passage of a watercourse
DE102019133712B3 (en) Arrangement and method for installing an energy storage device that is at least partially sunk in the ground
EP4073451A1 (en) Assembly and method for installing an energy store, which is at least partially sunk in the ground
EP3032188B1 (en) Probe body for installation in a borehole as a geo-thermal probe
AT84448B (en) Device for the production of load-bearing concrete piles in the ground by means of a driving pipe.

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: WISS-BERATUNGEN AG, CH-9050 APPENZELL (CH). GM 586

PC Change of the owner

Owner name: JANSEN AG, CH

Effective date: 20120131

PD9K Change of owner of utility model

Owner name: AMASOND PRODUKTION GMBH & CO KG, 6850 DORNBIRN (V)

PC Change of the owner

Owner name: JANSEN AG, CH

Effective date: 20120717

PD9K Change of owner of utility model

Owner name: JANSEN AG, CH-9463 OBERRIET, 586/2004

MK07 Expiry

Effective date: 20140831