AT591U1 - CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING - Google Patents

CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING Download PDF

Info

Publication number
AT591U1
AT591U1 AT42194U AT42194U AT591U1 AT 591 U1 AT591 U1 AT 591U1 AT 42194 U AT42194 U AT 42194U AT 42194 U AT42194 U AT 42194U AT 591 U1 AT591 U1 AT 591U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
cylinder
locking
housing
cylinder core
Prior art date
Application number
AT42194U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT42194U priority Critical patent/AT591U1/en
Publication of AT591U1 publication Critical patent/AT591U1/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

AT 000 591 UlAT 000 591 Ul

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zylindergehäuse, wobei der Zylinderkern einen Schlüsselkanal auf weist, der an einer Seite zur Drehebene zwischen Zylinderkern und 'Zylindergehäuse hin offen ist, wobei im Zylinderkern ein den Schlüsselkanal überbrückender Sperrbügel angeordnet ist, der in einer Ausnehmung des Zylinderkerns angeordnet ist. Weiters betrifft die Erfindung einen Flachschlüssel für ein Zylinderschloß, der bevorzugt an den Flachseiten Profilrippen und Profilnuten und an der Schlüsselbrust Schließkerben aufweist.The invention relates to a cylinder lock with a cylinder core and cylinder housing, the cylinder core having a key channel which is open on one side to the plane of rotation between the cylinder core and 'cylinder housing, with a locking bracket bridging the key channel being arranged in the cylinder core and being arranged in a recess in the cylinder core is arranged. Furthermore, the invention relates to a flat key for a cylinder lock, which preferably has profile ribs and profile grooves on the flat sides and locking notches on the key face.

Bei Zylinder schlossern und den zugehörigen Flachschlüsseln ergibt sich insbesondere bei der Ausbildung von größeren Schließanlagen das Problem, daß auch ein nicht völlig eingeschobener Schlüssel das Verdrehen des Zylinderkerns ermöglichen kann, wobei es zu Fehlsperrungen und., abhängig von der Schloßkonstruktion, auch zu einer Funktionsstörung des Schlosses insgesamt kommen kann. Wie es zu der Fehlschließung kommen kann, wird weiter unten anhand der Fig. 1 erläutert.For cylinder locksmiths and the associated flat keys, the problem arises in particular when designing larger locking systems that even a key that is not fully inserted can allow the cylinder core to be rotated, causing incorrect locking and, depending on the lock construction, also a malfunction of the Castle can come overall. How it can come to the incorrect closure is explained below with reference to FIG. 1.

Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, sicherzustellen, daß eine Verdrehung des Schlüssels mit dem Zylinderkern nur dann möglich ist, wenn der Schlüssel vollständig bis zum Schlüsselanschlag eingeschoben ist. Dabei soll die Konstruktion störungsunanfällig und möglichst billig sein.The present invention has for its object to ensure that a rotation of the key with the cylinder core is only possible when the key is fully inserted up to the key stop. The construction should be insensitive to faults and as cheap as possible.

Als weitere Aufgabe stellt sich dem Schlüsselhersteller stets die Erhöhung der Variationsmöglichkeiten innerhalb eines Systems zur Ausarbeitung von Schließanlagen. Dabei ist es von Vorteil, früher schon verwendete Kombinationen von Längsprofilen und Schließkerben nochmals zu verwenden und diese Schlüssel voneinander durch zusätzliche Merkmale zu unterscheiden. Weiters soll die Verwendung mißbräuchlich nachgemachter Schlüssel und deren Anfertigung erschwert werden. Überdies soll das neue Zylinderschloß und der damit 2 AT 000 591 Ul zusammenarbeitende Flachschlüssel hinsichtlich Stabilität und Funktionssicherheit den gestellten hohen Anforderungen genügen.Another key task for the key manufacturer is to increase the variation options within a system for the development of locking systems. It is advantageous to reuse previously used combinations of longitudinal profiles and locking notches and to distinguish these keys from each other by additional features. Furthermore, the use of improperly imitated keys and their manufacture should be made more difficult. In addition, the new cylinder lock and the 2 AT 000 591 Ul flat key working with it should meet the high requirements in terms of stability and functional reliability.

Das erfindungsgemäße Zylinderschloß ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel zur Gänze innerhalb des Zylinderkerns angeordnet und die Drehebene des Zylindergehäuses im Angriffsbereich des Sperrbügels durchgehend als Zylinderfläche ausgebildet ist, und daß das Zylindergehäuse eine zur Drehebene offene Ringnut aufweist, in der ein Sperrfortsatz des Schlüssels verdrehbar ist, und im Bereich der Ringnut im Zylinderkern wenigstens ein verschiebbarer Fangstift vorgesehen ist, der an seinem dem Schlüsselrücken zugewandten Ende eine Fangkante auf weist, die an den Gehäusestift anschlägt oder über die der Gehäusestift vom Sperrfortsatz weggedrückt wird, wodurch das Schloß betätigt werden kann.The cylinder lock according to the invention is characterized in that the locking bracket is arranged entirely within the cylinder core and the rotary plane of the cylinder housing in the area of engagement of the locking bracket is designed continuously as a cylindrical surface, and in that the cylinder housing has an annular groove which is open to the rotary plane and in which a locking extension of the key can be rotated , and in the area of the annular groove in the cylinder core at least one displaceable catch pin is provided, which has a catch edge at its end facing the key back, which strikes the housing pin or via which the housing pin is pressed away from the locking extension, whereby the lock can be actuated.

Der Flachschlüssel für das Zylinderschloß, der in bevorzugter Weise zur Verwendung mit dem vorgenannten Zylinderschloß bestimmt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß er am Schlüsselrücken wenigstens einen Sperrfortsatz und eine Sperrausnehmung aufweist und daß der Schlüsselrücken zwischen Schlüsselspitze und Sperrausnehmung abgesenkt ist, und die Tiefe der Absenkung der Tiefe der Sperrausnehmung entspricht.The flat key for the cylinder lock, which is preferably intended for use with the aforementioned cylinder lock, is characterized in that it has at least one locking extension and a locking recess on the key back and that the key back between the key tip and locking recess is lowered, and the depth of the depression corresponds to the depth of the locking recess.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.Further advantageous features of the invention can be found in the following description and the drawings.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben.The invention is described in more detail below, for example, with reference to the drawings.

Fig. 1 ist ein Mittellängsschnitt durch einen Schließzylinder gemäß Stand der Technik. Fig. 2 zeigt teilweise im 3 AT 000 591 Ul Längsschnitt eine Hälfte des Gehäuses eines Doppelzylinderschlosses und Fig. 3 die Ansicht auf die Stirnfläche des Zylindergehäuses. Fig. 4 ist die schematische Darstellung der Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels und zwei zugehörige Schnitte. Fig. 5 zeigt die Seitenansicht eines Schlüssels in bevorzugter Ausführungsform und einen abgebrochenen Mittellängsschnitt durch das zugehörige Schloß. Fig. 6 zeigt die Aufsicht auf einen Zylinderkern und zwei zugehörige Schnitte. Die Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedene Schnittdarstellungen durch das Zylinderschloß mit verschiedenen Funktionsstellungen. Fig. 11 und 12 zeigen ein Detail des Schlosses in zugeordneten Rissen.Fig. 1 is a central longitudinal section through a lock cylinder according to the prior art. Fig. 2 shows partially in 3 AT 000 591 Ul longitudinal section half of the housing of a double cylinder lock and Fig. 3 shows the view of the end face of the cylinder housing. Fig. 4 is a schematic representation of the side view of an embodiment of the key according to the invention and two associated cuts. Fig. 5 shows the side view of a key in a preferred embodiment and a broken central longitudinal section through the associated lock. Fig. 6 shows the top view of a cylinder core and two associated cuts. 7 to 10 show different sectional views through the cylinder lock with different functional positions. 11 and 12 show a detail of the lock in associated cracks.

Anhand der Fig. 1 soll eines der Probleme erläutert werden, das mit der vorliegenden Erfindung gelöst wird.One of the problems that is solved with the present invention will be explained with reference to FIG. 1.

Im Zylindergehäuse 1 ist der Zylinderkern 2 drehbar gelagert. Der Schlüssel 3 ist in den Schlüsselkanal 4 einschiebbar. Das Schloß umfaßt im dargestellteh Ausführungsbeispiel mehrfach unterteilte Zuhaltungsstifte 5, die durch die Schließkerben 6 des richtigen Schlüssels in eine solche Lage gebracht werden, daß die Teilungen 7 der Zuhaltungsstifte 5 in die Drehebene 8 zwischen Zylinderkern und Zylinderge- (Fortsetzung auf Seite 3 der ursprünglichen Beschreibung: . .. häuse zu liegen kommen, wodurch das Verdrehen des Zylinderkerns ermöglicht ist.) 4 AT 000 591 Ul hause zu liegen kommen, wodurch, das Verdrehen des Zylinderkems ermöglicht ist.The cylinder core 2 is rotatably supported in the cylinder housing 1. The key 3 can be inserted into the key channel 4. In the illustrated embodiment, the lock comprises tumbler pins 5 which are divided several times and which are brought into such a position by the locking notches 6 of the correct key that the divisions 7 of the tumbler pins 5 into the plane of rotation 8 between the cylinder core and cylinder (continued on page 3 of the original description : ... come to rest, which makes it possible to twist the cylinder core.) 4 AT 000 591 Ul come to rest at home, which makes it possible to twist the cylinder core.

Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist der Schlüssel 3 nicht vollständig eingeschoben, sondern nur so weit, daß die ersten vier Zuhaltungsstifte von Schließkerben gegen die Kraft der Federn 9 nach unten gedrückt sind. Der letzte, innerste Zuhaltungsstift wird durch die Flanke 10 der Schlüsselspitze nach unten gedrückt, sodaß auch dieser Zuhaltungsstift mit einer seiner Teilungen 7 in der Drehebene 8 zu liegen kommt. Bei der dargestellten Anordnung ergibt sich somit, daß alle Zuhaltungsstifte jeweils eine Teilung in der Drehebene 8 liegen haben, sodaß die Sperrung aufgehoben ist und der Zylinderkern verdreht werden kann, obwohl der Schlüssel nicht zur Gänze eingeschoben ist. Dieser Zustand kann sich vor allem bei größeren und komplizierteren Schließanlagen ergeben, da bei solchen Anlagen jeder Zuhaltungsstift mehrfach unterteilt ist und mehrere Teilungen pro Zuhaltungsstift zur Verfügung stehen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Zu einer Fehlfunktion kann es dann kommen, wenn die Schlüsselspitze ebenfalls eine Steuerfunktion inne hat und beispielsweise die Kupplung mit hier nicht dargestellten Kupplungselementen bewirkt, über die die Drehbewegung des Zylinderkems auf den nachfolgenden Schlüsselmechanismus wirkt. Fehlt dieses Einkuppeln, da der Schlüssel nicht vollständig eingeschoben ist, kam der Zylinderkem verdreht werden, ohne daß die Kupplungselemente mitverdreht werden. Das Schloß kam so unbrauchbar werden.As can also be seen in FIG. 1, the key 3 is not fully inserted, but only to the extent that the first four tumbler pins of locking notches are pressed down against the force of the springs 9. The last, innermost tumbler pin is pressed down by the flank 10 of the key tip, so that this tumbler pin, too, comes to rest with one of its divisions 7 in the rotary plane 8. In the arrangement shown, it follows that all tumbler pins each have a division in the plane of rotation 8, so that the lock is released and the cylinder core can be turned, although the key is not fully inserted. This condition can arise especially with larger and more complicated locking systems, since in such systems each tumbler pin is divided several times and several divisions are available per tumbler pin, as can be seen from the drawing. A malfunction can occur if the key tip also has a control function and, for example, effects the clutch with clutch elements, not shown here, via which the rotary movement of the cylinder core acts on the subsequent key mechanism. If this engagement is missing, since the key is not fully inserted, the cylinder core could be turned without the coupling elements also being turned. The castle came to be so unusable.

Die maximale Einschiebtiefe des Schlüssels 3 ist durch den Schlüsselanschlag 11 begrenzt, der am Bund 12 des Schließzylinders anschlagen kam.The maximum insertion depth of the key 3 is limited by the key stop 11, which came to strike the collar 12 of the locking cylinder.

Fig. 2 zeigt die Ansicht eines teilweise auf gebrochenen Teiles des Gehäuses eines Dcppelzylinderschlosses. Die Bohrung 21 dient zur Aufnahme des Zylinderkems und die oberen und unteren Grenzen der Drehebene 8 sind eingezeichnet. Im Zylindergehäuse ist oben eine Längsnut 22 vorgesehen, die das Einschieben des nachfolgend beschriebenen Sperrfortsatzes 19 mit dem Schlüssel erlaubt, bis er in der Ringnut 23 zu liegen kommt. Somit ist es Voraussetzung für das Verdrehen des 5 AT 000 591 UlFig. 2 shows the view of a partially broken part of the housing of a double cylinder lock. The bore 21 serves to receive the cylinder core and the upper and lower limits of the rotary plane 8 are shown. In the cylinder housing, a longitudinal groove 22 is provided at the top, which allows the locking extension 19 described below to be inserted with the key until it comes to rest in the annular groove 23. It is therefore a prerequisite for turning the 5 AT 000 591 Ul

Schlüssels mit dem Zylinderkern, daß der Sperrfortsatz 19 in dieser Ringnut liegt und durchgedreht werden kann. Damit ist sichergestellt, daß der Schlüssel vollständig eingeschoben werden muß, um eine Fehlsperrung gemäß Fig. 1 zu verhindern. In einer anderen Lage kann der Schlüssel nicht verdreht werden.Key with the cylinder core that the locking extension 19 lies in this annular groove and can be turned. This ensures that the key must be pushed in completely in order to prevent an incorrect locking according to FIG. 1. The key cannot be turned in another position.

Weiters verleiht der Sperrfortsatz 19 in verdrehter Lage auch eine erhöhte Abzugssicherheit. In Fig. 2 sind weiters auch zwei Bohrungen 24 für die Aufnahme der Zuhaltungsstifte eingezeichnet. Die längsnut 22 wird in einfachster Weise über die gesamte Länge des Zylindergehäuses geräumt. Es ist aber ausreichend, die längsnut 22 lediglich von der Stirnfläche 25 des Zylindergehäuses bis zur Ringnut 23 zu führen.Furthermore, the locking extension 19 in the rotated position also provides increased security against being pulled off. 2 also shows two bores 24 for receiving the tumbler pins. The longitudinal groove 22 is cleared in the simplest way over the entire length of the cylinder housing. However, it is sufficient to guide the longitudinal groove 22 only from the end face 25 of the cylinder housing to the annular groove 23.

Ausgehend von der Bohrung 21 ist im Zylindergehäuse eine bogenförmige Rastausnehmung 41 angeordnet, die dem Eingriff eines später beschriebenen Sperrbügels dient.Starting from the bore 21, an arcuate locking recess 41 is arranged in the cylinder housing, which serves to engage a locking bracket described later.

Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüssel mit der Schlüsselreide 42 und dem Schlüsselschaft 13, dessen beide Flachseiten 14, 15 durch längsverlaufende Profilrippen und Profilnuten profiliert sein können. An der Schlüsselbrust 16 sind fünf Schließkerben 6 angeordnet, wobei die Positionen der zugeordneten Stiftzuhaltungen des Zylinderschlosses mit den Linien 17 angedeutet sind.Fig. 4 shows a key according to the invention with the key chalk 42 and the key shaft 13, the two flat sides 14, 15 of which can be profiled by longitudinal profile ribs and profile grooves. Five locking notches 6 are arranged on the key chest 16, the positions of the assigned pin tumblers of the cylinder lock being indicated by the lines 17.

Der Schlüsselrücken 18 weist gemäß vorliegender Erfindung einen Sperrfortsatz 19 und eine Sperrausnehmung 20 auf. Der Sperrfortsatz 19 erstreckt sich über den Schlüsselrücken 18 hinaus und die Sperrausnehmung 20 erstreckt sich von Schlüsselrücken 18 in Richtung der Schlüsselflachseiten 14 und 15.According to the present invention, the key back 18 has a locking extension 19 and a locking recess 20. The locking extension 19 extends beyond the key back 18 and the locking recess 20 extends from the key back 18 in the direction of the key flat sides 14 and 15.

Wie auch in Fig. 1 zu sehen ist, liegt der Schlüsselrücken 18 in der Drehebene 8 des Zylinderkems bei eingeschobenem Zustand. Somit ragt der Sperrfortsatz 19 über die Dreheibene 8 hinaus in das Zylindergehäuse. Der Sperrfortsatz ist entlang der Längserstreckung des Schlüsselschaftes 13 derart angeordnet, daß er einen längsbereich des Schlüs-selrückens überbrückt, der zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schließkerben 6 liegt. 6 AT 000 591 UlAs can also be seen in FIG. 1, the key back 18 lies in the rotational plane 8 of the cylinder core when the state is inserted. The locking extension 19 thus projects beyond the rotary plane 8 into the cylinder housing. The locking extension is arranged along the longitudinal extent of the key shaft 13 in such a way that it bridges a longitudinal region of the key back which lies between two adjacent notches 6. 6 AT 000 591 ul

Den Schnittdarstellungen Fig. 4 b und c ist zu entnehmen, daß der Sperrfortsatz 19 ab dem Schlüsselrücken 18 sich nach oben verjüngend verläuft, insbesondere konisch. Weiters ist der Fig. 4 zu entnehmen, daß der Sperrfortsatz 18 am Sciilüsselrücken näher zur Schlüsselreide liegt als die Sperrausnehmung 20. In bevorzugter Weise liegt der Sperrfortsatz, wie dargestellt, zwischen der ersten und zweiten Schließkerbe 6.4 b and c show that the locking extension 19 tapers from the key back 18 upwards, in particular conically. 4 that the locking extension 18 on the back of the key is closer to the key chalk than the locking recess 20. Preferably, the locking extension, as shown, lies between the first and second closing notches 6.

Der Sciilüsselrücken ist in dem Abschnitt 43 etwas gegenüber dem sonstigen Verlauf des Schlüsselrückens 18 abgesenkt und dieser abgesenkte Teil reicht von der Sperrausnehmung 20 bis zur Schlüsselspitze. Bei dieser Ausführungsform des Schlüssels ist die Absenkung geringer, als die Tiefe der Sperrausnehmung 20.In section 43, the sci-key back is slightly lowered compared to the other course of the key back 18 and this lowered part extends from the locking recess 20 to the key tip. In this embodiment of the key, the lowering is less than the depth of the locking recess 20.

Fig. 5 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels mit der zugehörigen· Schloßkonstruktion. Der Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 4 liegt darin, daß sich der abgesenkte Abschnitt 43 des Schlüsselrückens in gleicher Hohe durchzieht, bis er über die Stufe 44 auf die Hohe des Schlüsselrückens 18 ansteigt. Im Zylinderkem 2 ist ein den Schlüsselkanal überbrückender Sperrbügel 45 vorgesehen. Durch die Absenkung des Abschnittes 43 des Schlüsselrückens um den Betrag y wird erreicht, daß der Schlüssel mit diesem abgesenkten Abschnitt unter den Sperrbügel 45 daruntergeschoben werden kann, wobei er an der Drehebene 8 zwischen Zylinderkem und Zylindergehäuse höchstens anliegt, aber keinerlei Klemmwirkung zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkem bewirkt. Ein Schlüssel, der den abge-serikten Abschnitt 43 nicht aufweist oder dessen länge ungenügend ist, würde nicht zur Gänze eingeschoben werden können. Der Schlüssel würde mit der oberen schrägen Flanke 46 der Schlüsselspitze am Sperrbügel 45 hängen bleiben. Der der Sperrausnehmung entsprechende Bereich ist mit 20 bezeichnet.5 shows another preferred embodiment of the key according to the invention with the associated lock construction. The difference from the embodiment according to FIG. 4 lies in the fact that the lowered section 43 of the key back runs through at the same height until it rises to the height of the key back 18 via the step 44. A locking bracket 45 bridging the key channel is provided in the cylinder core 2. By lowering the section 43 of the spine of the key by the amount y it is achieved that the key with this lowered section can be pushed under the locking bracket 45, whereby it is at most on the rotary plane 8 between the cylinder core and the cylinder housing, but no clamping action between the cylinder housing and cylinder core causes. A key that does not have the worn-out section 43 or whose length is insufficient would not be able to be inserted entirely. The key would get caught on the locking bracket 45 with the upper oblique flank 46 of the key tip. The area corresponding to the locking recess is designated 20.

Weiters ist aus der Fig. 5 zu sehen, wie der Sperrfortsatz 19 in der Ringnut 23 liegt und in dieser mit dem Zylinderkem 2 verdreht werden kann. 7 AT 000 591 UlFurthermore, it can be seen from FIG. 5 how the locking extension 19 lies in the annular groove 23 and can be rotated in it with the cylinder core 2. 7 AT 000 591 Ul

Von den sechs Stiftzuhaltungen ist aus Gründen der einfacheren Darstellung lediglich das eine Paar der Zuhaltungsstifte 5 eingezeichnet.Of the six pin tumblers, only one pair of tumbler pins 5 is shown for the sake of simplicity of illustration.

Die Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf den Zylinderkem 2 mit den Schnitten nach den Linien b-b und c-c.Fig. 6 shows a top view of the cylinder core 2 with the sections along the lines b-b and c-c.

Der Schlüsselkanal 4 ist nach oben zur Drehebene 8 offen. Die Bohrungen 26 für die Aufnahme der stiftzuhaltungen sind nur strichliert angedeutet. In Nullstellung des Zylinderkems fluchten diese Bohrungen 26 mit den Bohrungen 24 des Zylindergehäuses (Fig. 2).The key channel 4 is open up to the rotary plane 8. The holes 26 for receiving the pin tumblers are only indicated by dashed lines. In the zero position of the cylinder core, these bores 26 are aligned with the bores 24 of the cylinder housing (FIG. 2).

Zwischen der ersten und zweiten Bohrung 26 sind seitlich des Schlüsselkanals 4 Ausnehmungen 27 für die Aufnahme von Fangstiften 29 angeordnet. Die Ausnehmungen 27 durchragen den Zylinderkem und sind im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet, sodaß ein Verdrehen der Fangstifte verhindert wird, die innerhalb der Ausnehmungen 27 leicht verschiebbar sind.Between the first and second bores 26, 4 recesses 27 are arranged on the side of the key channel for receiving catch pins 29. The recesses 27 protrude through the cylinder core and are asymmetrical in cross section, so that rotation of the catch pins is prevented, which are easily displaceable within the recesses 27.

Weiters erstreckt sich zu beiden Seiten des Schlüsselkanals 4 eine Ausnehmung 28, in der der Sperrbügel 45 verschiebbar angeordnet werden kann. Fig. 6 c zeigt einen Schnitt durch diesen Querschnittsbereich und Fig. 8 den gleichen Querschnitt mit eingesetztem Sperrbügel.Furthermore, a recess 28 extends on both sides of the key channel 4, in which the locking bracket 45 can be arranged displaceably. FIG. 6 c shows a section through this cross-sectional area and FIG. 8 shows the same cross section with the locking bracket inserted.

Wird der richtige Schlüssel gemäß Fig. 5 in den Zylinderkem eingeschoben, kommt der Sperrfortsatz 19 zwischen die beiden in den Ausnehmungen 27 liegenden Fangstifte zu liegen.If the correct key according to FIG. 5 is inserted into the cylinder core, the locking extension 19 comes to lie between the two catch pins located in the recesses 27.

Die Funktionsweise wird anhand der folgenden Fig. 7 bis 10 beschrieben. Die Fig. 7 und 8 zeigen Querschnitte durch das erfindungsgemäße Schloß analog dm Linien b-b und c-c in Fig. 6, wobei der Schlüssel gemäß Fig. 5 eingeschoben ist.The mode of operation is described with reference to the following FIGS. 7 to 10. 7 and 8 show cross sections through the lock according to the invention analogously to lines b-b and c-c in FIG. 6, the key according to FIG. 5 being inserted.

Der Zylinderkem 2 befindet sich in Nullstellung, also in jener Stellung, in der der' Schlüssel 3 ein- und ausgeschoben werden kann. Die . Drehebene 8 wird durch die zylindrische Außenfläche des Zylinderkems 2 und die Innenfläche des Zylindergehäuses 1 gebildet. Der Schlüsselrücken 18 liegt über den größten Teil seiner länge in der 8 AT 000 591 UlThe cylinder core 2 is in the zero position, that is, in the position in which the key 3 can be pushed in and out. The . Rotary plane 8 is formed by the cylindrical outer surface of the cylinder core 2 and the inner surface of the cylinder housing 1. The key back 18 lies over most of its length in 8 AT 000 591 Ul

Drehebene 8. Der Sperrfcrtsatz 19 ragt jedoch über die Trennebene 8 in die Ringnut 23, sodaß ein Verdrehen des Schlüssels und des Zylinder-kems nur in dieser voll eingeschobenen Lage möglich ist.Plane of rotation 8. However, the blocking set 19 projects over the parting plane 8 into the annular groove 23, so that turning the key and the cylinder core is only possible in this fully inserted position.

Die Fangstifte 29 sitzen verschiebbar in den Ausnehmungen 27. Sie bestehen bevorzugt aus Hartmetall oder Keramik und weisen einen Abstand voneinander auf, der geringer ist als der Durchmesser der Zuhaltungsstifte 5. Somit dienen die Fangstifte auch als Aufbchrschutz und Schutz gegen die sogenannte Korkenziehennethode.The catch pins 29 are slidably seated in the recesses 27. They are preferably made of hard metal or ceramic and are at a distance from one another which is smaller than the diameter of the tumbler pins 5. The catch pins thus also serve as protection against opening and against the so-called corkscrew method.

Die Fangstifte 29 werden durch Schwerkraft jeweils in die untenliegende Position gezogen und ragen unten in die Ringnut 23 hinein. Beim Verdrehen des Zylinderkerns um die Nullstellung bewirken die Auflaufflächen 30, 31 ein Anheben des betreffenden Fangstiftes über die in der Drehebene 8 liegende Teilung 7 zwischen dem Gehäusestift 32 und den darüber liegenden Kemstift 33.The catch pins 29 are pulled into the position below by gravity and project into the annular groove 23 at the bottom. When the cylinder core is rotated about the zero position, the run-up surfaces 30, 31 cause the catch pin in question to be raised above the division 7 lying in the plane of rotation 8 between the housing pin 32 and the core pin 33 lying above it.

Im Bereich der Schnittdarstellung Fig. 8 ist im Zylinderkem 2 innerhalb der Ausnehmung 28 der Sperrbügel 45 verschiebbar gelagert. Wenn der Schlüssel gemäß Ausführungsvariante Fig. 5 eingeschoben ist, kommt der abgesenkte Abschnitt 43 des Schlüsselrückens unterhalb des Sperrbügels 45 zu liegen und kann zur Gänze eingeschoben werden. Für die Schlüsselausführung gemäß Fig. 4 ist im Zylindergehäuse die Rastausnehmung 41 vorgesehen, die dem Sperrbügel 45 bei O-Stellung des Zylinderkems einen Bewegungsspielraum nach oben gibt. Semit kann der Schlüssel nach Fig. 4 mit seinem weniger stark abgesenkten Abschnitt 43 eingeschoben werden, bis der Sperrbügel in die Sperrausnehmung 20 einrastet, wodurch ebenfalls die Stellung gemäß Fig. 8 erreicht wird. Die in Fig. 8 dargestellte Schloßvariante mit der Rastausnehmung 41 kann auch durch den Schlüssel nach Fig. 5 gesperrt werden. Wenn in einer anderen Schloßvariante die Rastausnehmung 41 nicht vorgesehen wird, kann der Schlüssel nach Fig. 4 nicht eingeschoben werden.In the area of the sectional view in FIG. 8, the locking bracket 45 is slidably mounted in the cylinder core 2 within the recess 28. When the key is pushed in according to the embodiment variant FIG. 5, the lowered section 43 of the key back comes to lie below the locking bracket 45 and can be pushed in completely. For the key design according to FIG. 4, the latching recess 41 is provided in the cylinder housing, which gives the locking bracket 45 upward freedom of movement when the cylinder core is in the O position. The key according to FIG. 4, with its section 43 which has been lowered to a greater extent, can be inserted until the locking bracket engages in the locking recess 20, as a result of which the position according to FIG. 8 is also reached. The lock variant shown in FIG. 8 with the locking recess 41 can also be locked by the key according to FIG. 5. If the locking recess 41 is not provided in another lock variant, the key according to FIG. 4 cannot be inserted.

Beim Verdrehen des Zylinderkems (Fig. 7) gelangt nach einer Verdrehung um 180° der Sperrfortsatz 19 zu dem gefederten Gehäusestift 32 und drückt diesen so weit nach unten, daß die Fangstifte 29 unter Mit- 9 AT 000 591 Ul hilfe der Auf lauf flächen 30, 31 über den Gehäusestift 32 darübergleiten, sodaß der Zylinderkern um 360° gedreht werden kann.When turning the cylinder core (Fig. 7) after a rotation of 180 °, the locking extension 19 to the spring-loaded housing pin 32 and pushes it so far down that the catch pins 29 with help 9 AT 000 591 Ul help on the running surfaces 30th , 31 slide over the housing pin 32 so that the cylinder core can be rotated through 360 °.

Fig. 8 ist strichliert eine weitere Ringnut 47 als alternatives weiteres Merkmal eingezeichnet. Sie geht von der Rastausnehmung 41 aus, hat aber eine geringere Tiefe x. Damit ist es möglich, den Sperrbügel 45 dicker auszubilden, sodaß er über die Zylinderfläche des Zylinderkems herausragt.8, another annular groove 47 is drawn in as a broken line as an alternative further feature. It starts from the recess 41, but has a smaller depth x. This makes it possible to make the locking bracket 45 thicker so that it protrudes over the cylinder surface of the cylinder core.

Die Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach b-b in Fig. 6, wobei jedoch ein Schlüssel eingeschoben ist, der an dieser Stelle keinen Sperrfortsatz 19 aufweist und bei dem somit der Schlüsselrücken an dieser Stelle durchgehend gerade ausgebildet ist, wie dies auch bei den Schlüsseln gleicher Profilierung der Fall ist, die nicht der gegenständlichen Erfindung entsprechen. Da der fehlende Sperrfortsatz 19 nicht den Gehäusestift 32 nach unten drückt, schlägt die Fangkante 35 bei Verdrehung des Zylinderkems im Uhrzeigersinn am Gehäusestift 32 an und blockiert das Verdrehen.FIG. 9 shows a section according to bb in FIG. 6, but with a key inserted that does not have a locking extension 19 at this point and in which the key back is continuously straight at this point, as is the case with the same keys Profiling is the case that do not correspond to the present invention. Since the missing locking extension 19 does not press the housing pin 32 downward, the catch edge 35 strikes the housing pin 32 when the cylinder core is rotated clockwise and blocks the rotation.

Fig. 10 zeigt den Schnitt gemäß c-c in Fig. 6, wobei der Schlüssel jedoch keinen abgesenkten Abschnitt 43 oder keine Sperrausnehmung 20 aufweist. Dies entspräche also einem herkömmlichen Schlüssel mit gerade durchgehendem Schlüsselrücken. Der Sperrbügel 45 bleibt in angehobener Stellung innerhalb der Rastausnehmung 41 des Zylindergehäuses, sodaß der Zylinderkem 2 nicht verdreht werden kann.FIG. 10 shows the section according to c-c in FIG. 6, but the key has no lowered section 43 or no locking recess 20. This would correspond to a conventional key with a straight key back. The locking bracket 45 remains in the raised position within the recess 41 of the cylinder housing, so that the cylinder core 2 can not be rotated.

Die Fig. 11 und 12 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Fangstiftes, der hier das Bezugszeichen 36 trägt. Der über die gesamte länge sich erstreckende Körper 37 hat kreisförmigen Querschnitt. Der Ansatzteil 38 verläuft jedoch nur über einen kleinen Teil der Höhe des Körpers 37 und bildet eine Stufe 39. Durch entsprechende Bohrungen zur Bildung der zugehörigen Ausnehmungen im Zylinderkem kann die axiale Beweglichkeit des Fangstiftes eingeschränkt werden, um so die Montage zu erleichtern. Weiters kann die Stufe 39 auch dazu herangezogen werden, eine Federung des Fangstiftes vorzunehmen, wenn für geänderte Einbaulagen die Schwerkraft zur Bewegung der Fangstifte nicht ausreicht. 10 AT 000 591 Ul11 and 12 show a preferred embodiment of the catch pin, which bears the reference number 36 here. The body 37, which extends over the entire length, has a circular cross section. The attachment part 38, however, runs only over a small part of the height of the body 37 and forms a step 39. The bores can be restricted by appropriate bores for forming the associated recesses in the cylinder core, in order to facilitate assembly. In addition, stage 39 can also be used to spring the catch pin if gravity is insufficient to move the catch pins for changed installation positions. 10 AT 000 591 ul

Fig. 12 zeigt die Ansicht des Fangstiftes von oben. 11Fig. 12 shows the view of the catch pin from above. 11

Claims (5)

AT 000 591 Ul ANSPRÜCHE 1. Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zylindergehäuse, wobei der Zylinderkern einen Schlüsselkanal aufweist, der an einer Seite zur Drehebene zwischen Zylinderkern und Zylin-r dergehäuse hin offen ist, wobei im Zylinderkern ein den Schlüsselkanal überbrückender Sperrbügel angeordnet ist, der in einer Ausnehmung des Zylinderkerns angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbügel (45) zur Gänze innerhalb des Zylinderkerns (2) angeordnet und die Drehebene (8) des Zylindergehäuses (1) im Angriffsbereich des Sperrbügels (45) durchgehend als Zylinderfläche ausgebildet ist, und daß das Zylindergehäuse (1) eine zur Drehebene (8) offene Ringnut (23) aufweist, in der ein Sperrfortsatz (19) des Schlüssels (3,42) verdrehbar ist, und im Bereich der Ringnut (23) im Zylinderkern (2) wenigstens ein verschiebbarer Fangstift (29,36) vorgesehen ist, der an seinem dem. Schlüsselrücken (18) zugewandten Ende eine Fangkante (35) auf weist, die an den Gehäusestift (32) anschlägt oder über die der Gehäusestift vom Sperrfortsatz (19) weggedrückt wird, wodurch das Schloß betätigt werden kann.AT 000 591 Ul CLAIMS 1. Cylinder lock with cylinder core and cylinder housing, the cylinder core having a key channel that is open on one side to the plane of rotation between the cylinder core and the cylinder housing, with a locking bracket bridging the key channel arranged in the cylinder core A recess of the cylinder core is arranged, characterized in that the locking bracket (45) is arranged entirely within the cylinder core (2) and the plane of rotation (8) of the cylinder housing (1) in the engagement area of the locking bracket (45) is designed continuously as a cylinder surface, and that the cylinder housing (1) has an annular groove (23) open to the plane of rotation (8), in which a locking extension (19) of the key (3, 42) can be rotated, and at least in the region of the annular groove (23) in the cylinder core (2) a displaceable catch pin (29, 36) is provided, which on its. Key back (18) facing end has a catch edge (35) which abuts the housing pin (32) or via which the housing pin is pushed away from the locking extension (19), whereby the lock can be operated. 2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fangstifte (29,36) zu beiden Seiten des Schlüsselkanals jeweils zwischen zwei Bohrungen (24) für Stiftzuhal-tungen (5) angeordnet sind.2. Cylinder lock according to claim 1, characterized in that two catch pins (29, 36) are arranged on each side of the key channel between two bores (24) for pin locks (5). 3. Zylinderschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 12 AT 000 591 Ul daß die Fangstifte (29,36) aus Hartmetall oder Keramik bestehen.3. Cylinder lock according to claim 2, characterized in 12 AT 000 591 Ul that the catch pins (29,36) consist of hard metal or ceramic. 4. Flachschlüssel für Zylinderschloß, der bevorzugt an den Flachseiten Profilrippen und Profilnuten und an der Schlüsselbrust Schließkerben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachschlüssel am Schlüsselrücken (18) wenigstens einen Sperrfortsatz (19) und eine Sperrausnehmung (20) auf-weist, wobei der Schlüsselrücken (18) zwischen Schlüsselspitze und Sperrausnehmung (20) abgesenkt ist (Absenkung 43) und die Tiefe der Absenkung (43) der Tiefe der Sperrausnehmung (20) entspricht.4. Flat key for cylinder lock, which preferably has profile ribs and profile grooves on the flat sides and locking notches on the key face, characterized in that the flat key on the key back (18) has at least one locking extension (19) and a locking recess (20), the The back of the key (18) between the key tip and the recess (20) is lowered (recess 43) and the depth of the recess (43) corresponds to the depth of the recess (20). 5. Flachschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesenkte Abschnitt (43) des Schlüsselrückens'(18) parallel zum übrigen Abschnitt des Schlüsselrückens (18) verläuft. 135. Flat key according to claim 4, characterized in that the lowered portion (43) of the spine '(18) runs parallel to the remaining portion of the spine (18). 13
AT42194U 1994-11-15 1994-11-15 CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING AT591U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42194U AT591U1 (en) 1994-11-15 1994-11-15 CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42194U AT591U1 (en) 1994-11-15 1994-11-15 CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT591U1 true AT591U1 (en) 1996-01-25

Family

ID=3490182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42194U AT591U1 (en) 1994-11-15 1994-11-15 CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT591U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919568A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-02 Bremicker Soehne Kg A locking system
EP2314807A3 (en) * 2009-10-21 2012-06-20 ABUS Pfaffenhain GmbH Locking system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919568A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-02 Bremicker Soehne Kg A locking system
EP2314807A3 (en) * 2009-10-21 2012-06-20 ABUS Pfaffenhain GmbH Locking system
US8915107B2 (en) 2009-10-21 2014-12-23 Abus Pfaffenhain Gmbh Locking system
EP2826937A3 (en) * 2009-10-21 2015-04-29 ABUS Pfaffenhain GmbH Locking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
DE4414518C2 (en) Lock cylinder and flat key for this
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
EP0621384B1 (en) Key and cylinder for a safety lock
DE8035193U1 (en) KEY FOR A LOCKING CYLINDER
DE3225952A1 (en) Flat key for a lock cylinder
AT404857B (en) CYLINDLE LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER CASE AND FLAT KEY
WO2011006756A1 (en) Locking device
CH644179A5 (en) Locking system
EP1251223B1 (en) Keys of a master key system
WO1993009317A1 (en) Key for a cylinder lock
DE3736129A1 (en) LOCKING CYLINDER WITH PIN LOCKERS
DE102013103790B4 (en) lock cylinder
AT410818B (en) CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CASE AND FLAT KEY FOR A CYLINDLE LOCK
DE202006003869U1 (en) Cylinder lock and flat key
DE8534096U1 (en) Cylinder lock with a locking device
AT591U1 (en) CYLINDER LOCK WITH CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING
EP0756052B1 (en) Cylinder lock with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
WO2006094416A1 (en) Rotatable lock cylinder for a security lock
DE3143638A1 (en) Lock cylinder
CH689493A5 (en) Cylinder lock with cylinder housing in which rotatable cylinder core is located
AT432U1 (en) FLAT KEY AND CYLINDLE LOCK
DE2930425A1 (en) CYLINDLE LOCK
DE1813821A1 (en) Key for lock cylinder
DE2806072A1 (en) Key and combination lock with axial tumbler pins - have additional transversely offset stop faces to activate different pins

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee