AT506097B1 - HEATING DEVICE FOR A TOOLING TOOL - Google Patents

HEATING DEVICE FOR A TOOLING TOOL Download PDF

Info

Publication number
AT506097B1
AT506097B1 AT20332007A AT20332007A AT506097B1 AT 506097 B1 AT506097 B1 AT 506097B1 AT 20332007 A AT20332007 A AT 20332007A AT 20332007 A AT20332007 A AT 20332007A AT 506097 B1 AT506097 B1 AT 506097B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
heated
heating device
molding tool
station
Prior art date
Application number
AT20332007A
Other languages
German (de)
Other versions
AT506097A1 (en
Inventor
Josef Dipl Ing Giessauf
Andreas Dipl Ing Fh Maass
Mustafa Kahveci
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT20332007A priority Critical patent/AT506097B1/en
Priority to DE200810060496 priority patent/DE102008060496A1/en
Priority to CN200810185525.1A priority patent/CN101468496B/en
Publication of AT506097A1 publication Critical patent/AT506097A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506097B1 publication Critical patent/AT506097B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7356Heating or cooling of the mould the temperature of the mould being near or higher than the melting temperature or glass transition temperature of the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Heizvorrichtung zum Heizen wenigstens eines Teiles eines eine Kavität zur Aufnahme von Kunststoffschmelze bildenden Formwerkzeugs (7, 8), wobei das Formwerkzeug (7, 8) zwischen Formaufspannplatten (5, 6) aufgespannt ist, mit einer außerhalb des Formwerkzeugs (7, 8) anordenbaren bzw. angeordneten Heizstation (2) und mit einer Transporteinrichtung (3), durch welche zumindest der zu heizende Teil (9, 10, 13) des Formwerkzeugs (7, 8) zur Heizstation (2) hin und zurück transportierbar ist, wobei die Transporteinrichtung (3) eine Drehvorrichtung aufweist, mit welcher der zu heizende Teil (9, 10, 13) verbunden ist, sodass der zu heizende Teil (9, 10, 13) in seinem mit der Drehvorrichtung verbundenen Zustand durch Drehung zur Heizstation (2) hin und zurück transportierbar ist, wobei mit der Transporteinrichtung (3) wenigstens zwei zu heizende Teile (9, 10, 13) so verbunden sind, dass einer der wenigstens zwei zu heizenden Teile (9, 10, 13) durch die Heizstation (2) heizbar ist, während der andere der wenigstens zwei zu heizenden Teile (9, 10, 13) als vorgeheizter Teil in einem Herstellungsverfahren eines Kunststoffteils verwendbar ist.Heating device for heating at least a portion of a cavity forming a cavity for receiving plastic melt forming mold (7, 8), wherein the mold (7, 8) between mold platens (5, 6) is clamped, with an outside of the mold (7, 8) can be arranged or arranged heating station (2) and with a transport device (3) through which at least the part to be heated (9, 10, 13) of the molding tool (7, 8) to the heating station (2) is transported back and forth, wherein the transport device (3) has a rotating device to which the part to be heated (9, 10, 13) is connected so that the part to be heated (9, 10, 13) in its state connected to the rotating device is rotated toward the heating station (2) and transportable back, wherein at least two parts to be heated (9, 10, 13) are connected to the transport device (3) such that one of the at least two parts to be heated (9, 10, 13) can be heated by the heating station (2) is while de Other of the at least two parts to be heated (9, 10, 13) can be used as a preheated part in a manufacturing process of a plastic part.

Description

österreichisches Patentamt AT506 097B1 2010-03-15Austrian Patent Office AT506 097B1 2010-03-15

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Heizen wenigstens eines Teiles eines eine Kavität zur Aufnahme von Kunststoffschmelze bildenden Formwerkzeugs, wobei das Formwerkzeug zwischen Formaufspannplatten aufgespannt ist, mit einer außerhalb des Formwerkzeugs anordenbaren bzw. angeordneten Heizstation und mit einer Transporteinrichtung, durch welche zumindest der zu heizende Teil des Formwerkzeugs zur Heizstation hin und zurück transportierbar ist, wobei die Transporteinrichtung eine Drehvorrichtung aufweist, mit welcher der zu heizende Teil verbunden ist, sodass der zu heizende Teil in seinem mit der Drehvorrichtung verbundenen Zustand durch Drehung zur Heizstation hin und zurück transportierbar ist.The present invention relates to a heating device for heating at least a portion of a cavity forming a cavity for receiving molten plastic, wherein the mold is clamped between mold platens, with an outside of the mold can be arranged or arranged heating station and with a transport device through which at least the part of the mold to be heated can be transported back and forth to the heating station, the transport device having a rotating device to which the part to be heated is connected, so that the part to be heated in its connected to the rotating device state by rotation to the heating station back and forth is transportable.

[0002] Gattungsgemäße Heizvorrichtungen dienen zum (dynamischen) Temperieren eines Formgießwerkzeuges, wobei meist in jedem Zyklus vor dem Einbringen von Kunststoffschmelze ein Aufheizen der Oberfläche auf eine Temperatur vorzugsweise zwischen Glasübergangs-bzw. Schmelztemperatur und Massetemperatur des Kunststoffs erfolgt. Nach erfolgtem Aufheizen wird meistens wieder gekühlt. Idealerweise wird nur die Oberfläche der Kavität erwärmt, die mit der Schmelze in Berührung kommt. Je geringer die zu erwärmenden Massen sind, desto wirtschaftlicher und energieeffizienter kann die dynamische Temperierung durchgeführt werden.Generic heaters are used for (dynamic) tempering a molding tool, wherein usually in each cycle prior to the introduction of plastic melt heating the surface to a temperature preferably between glass transition or. Melting temperature and melt temperature of the plastic takes place. After heating is usually cooled again. Ideally, only the surface of the cavity which comes in contact with the melt is heated. The lower the masses to be heated, the more economical and energy-efficient the dynamic temperature control can be carried out.

[0003] In der österreichischen Patentanmeldung A 877/2007 der Anmelderin, mit dem Titel „Werkzeugtemperierung mittels IR-Strahler" wurde eine Lösung vorgestellt, bei der die Kavität in einem durch eine dünne, mittels Federn abhebende Platte gebildeten Einsatz eingebracht ist. Das Beheizen erfolgt extern über eine Infrarot-Strahlungsquelle. Während des Heizens wird diese dünne Platte vom gekühlten Grundkörper der Form abgehoben, somit wird nur eine kleine Masse erwärmt. Der durch das Abheben entstandene Luftspalt dient als Isolator zum gekühlten Werkzeug. Dies wirkt sich sowohl auf die Heizzeit, als auch auf die Kühlzeit günstig aus.[0003] In the applicant's Austrian patent application A 877/2007 entitled "Tool temperature control by means of IR radiator". A solution was presented in which the cavity is placed in an insert formed by a thin spring-lifting plate. The heating takes place externally via an infrared radiation source. During heating, this thin plate is lifted off the cooled base of the mold, thus heating only a small mass. The air gap created by the lifting serves as an insulator to the cooled tool. This has a favorable effect both on the heating time and on the cooling time.

[0004] Dieses Verfahren hat allerdings - wie alle auf externen (d.h. nicht in das Formwerkzeug eingebauten) Heizstationen beruhenden Heizverfahren - den Nachteil, dass das Heizen nicht parallel zum Formöffnen, Formschließen, und Schließkraftaufbau stattfinden kann. Es kann lediglich die Zeit, die ein Roboter zur Teileentnahme benötigt, genützt werden, um parallel dazu die gegenüberliegende Kavität zu erwärmen. Dauert die Heizzeit länger als die Entnahme, so führt dies zwangsläufig zu einer Zykluszeitverlängerung. Dieser Problemstellung könnte mit der Entwicklung entsprechend schneller Heizverfahren entgegnet werden, es hat sich jedoch gezeigt, dass besonders schnelles Aufheizen oft mit schlechter Reproduzierbarkeit der erreichten Temperatur einhergeht.However, this method, like all heating methods based on external heating stations (i.e., not installed in the mold), has the disadvantage that heating can not take place in parallel with mold opening, mold closing, and closing force build-up. Only the time it takes for a part removal robot can be used to heat the opposite cavity in parallel. If the heating time lasts longer than the removal, this inevitably leads to a cycle time extension. This problem could be countered with the development of correspondingly fast heating methods, but it has been shown that particularly rapid heating often involves poor reproducibility of the temperature reached.

[0005] Bekannte Heizvorrichtungen haben den Nachteil, dass massive Lagerungen und starke Antriebe für mitunter sehr schwere Heizstationen vorgesehen werden müssen.Known heaters have the disadvantage that massive bearings and strong drives for sometimes very heavy heating stations must be provided.

[0006] Die Veröffentlichungen DE 10 2007 013 596 A1, KR 2004-0026865 A, JP 04-077221 A, JP 04-175123 A, JP 10-067019 A und die US 2004/099995 A1 betreffen eine Heizvorrichtung, wobei der zu heizende Teil aus dem Bereich der Formaufspannplatten zu einer Heizstation hin und zurück transportierbar ist.Publications DE 10 2007 013 596 A1, KR 2004-0026865 A, JP 04-077221 A, JP 04-175123 A, JP 10-067019 A and US 2004/099995 A1 relate to a heating device, wherein the to be heated Part from the field of mold platens to a heating station and back is transportable.

[0007] Eine Heizvorrichtung mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 geht aus der JP 2002-052588 A hervor.A heating device with all features of the preamble of claim 1 is disclosed in JP 2002-052588 A.

[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Heizvorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass wenigstens eines der oben diskutierten Probleme behoben wird.The object of the invention is to develop a generic heater such that at least one of the problems discussed above is resolved.

[0009] Diese Aufgabe wird mit einer Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved with a heating device with the features of claim 1.

[0010] Erfindungsgemäß erfolgt das Heizen des zu heizenden Teils (z. B. der Kavität) außerhalb des Formgießwerkzeugs. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich: [0011] Mitunter schwere Heizstationen (IR-Strahler, Induktionsspulen, etc.) müssen nicht manipuliert, also in den Formwerkzeugbereich hineingefahren werden, sondern sind vorzugsweise 1/13 österreichisches Patentamt AT506 097B1 2010-03-15 fix außerhalb des Formwerkzeugs montiert. Gegebenenfalls vorgesehene Kühleinrichtungen (Schläuche für Wasserkühlung, Ventilatoren, etc.) müssen nicht mittransportiert werden, sondern sind ebenfalls vorzugsweise fix außerhalb des Formwerkzeugs montiert, wo auch mehr Platz dafür verfügbar ist. Bei den Heizstationen samt deren gegebenenfalls vorgesehenen Kühlung muss also nicht mehr auf eine platz- und gewichtssparende Ausführung geachtet werden.According to the invention, the heating of the part to be heated (eg the cavity) takes place outside of the molding tool. This has several advantages: sometimes heavy heating stations (IR emitters, induction coils, etc.) do not need to be manipulated, so are driven into the mold area, but are preferably 1/13 Austrian Patent Office AT506 097B1 2010-03-15 fix mounted outside of the mold. Optionally provided cooling devices (hoses for water cooling, fans, etc.) do not have to be transported, but are also preferably mounted fixed outside of the mold, where more space is available. When the heating stations including their optionally provided cooling must therefore be paid no attention to a space and weight-saving design.

[0012] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen hierzu sind in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen definiert.Further advantageous embodiments of this are defined in the corresponding dependent claims.

[0013] Das erfindungsgemäß vorgesehene Heizen außerhalb des Bereichs des Formwerkzeugs gestattet es, in der Ausführung des zu heizenden Teils als entnehmbaren Einsatzes, einen zu heizenden Teil in der Heizstation zu heizen, während ein bereits vorgeheizter Teil in einem Herstellungsverfahren eines Kunststoffteils (z.B. ein Spritzgießvorgang) verwendet wird. Dafür wird der zu erwärmende Einsatz doppelt ausgeführt, und mit aus dem Mehrkomponenten-Spritzguss bekannten Methoden aus dem Werkzeug-Bereich in einen Heizbereich bewegt. Der Heizvorgang findet hier parallel zum Herstellungsverfahren statt, es kommt also - abgesehen von den Drehbewegungen - zu keiner Verlängerung des Zyklus. Es steht damit für das Heizen ausreichend Zeit zur Verfügung, diese Zeit verlängert den Zyklus im Allgemeinen nicht. Die Aufheizgeschwindigkeit kann so gewählt werden, dass eine exakte Reproduzierbarkeit der erreichten Maximaltemperatur gewährleistet ist. Lokale Temperaturunterschiede können durch langsameres Aufheizen, oder durch eine an den Heizvorgang nachgeschaltete Durchwärmungszeit ausgeglichen werden. Statt einem zeitgesteuerten Heizvorgang ist eine Temperaturregelung möglich, indem die aktuelle Temperatur am zu erwärmenden Einsatz gemessen wird (z.B. mittels Pyrometer), und bei Erreichen der gewünschten Soll-Temperatur das Heizen beendet wird.The present invention provided heating outside the range of the mold allows heating in the embodiment of the part to be heated as a removable insert, a part to be heated in the heating station, while an already preheated part in a manufacturing process of a plastic part (eg an injection molding ) is used. For this purpose, the insert to be heated is made double, and moved from the tool area in a heating area with methods known from multi-component injection molding. The heating process takes place here parallel to the manufacturing process, so it comes - apart from the rotational movements - to any extension of the cycle. There is thus sufficient time for heating, this time generally does not extend the cycle. The heating rate can be selected so that an exact reproducibility of the maximum temperature reached is ensured. Local temperature differences can be compensated for by slower heating or by a soaking time following the heating process. Instead of a timed heating operation, temperature control is possible by measuring the actual temperature at the insert to be heated (e.g., by pyrometer) and, upon reaching the desired set temperature, heating is stopped.

[0014] Die Entnahme der fertigen Formteile kann in der Heizstation erfolgen. In diesem Fall bleibt das Fertigteil nach dem Öffnen des Formwerkzeugs in der Kavität (z.B. im beweglichen Einsatz). Während das Formteil außerhalb des Formwerkzeugs aus der Kavität entnommen wird, kann schon der nächste Zyklus beginnen.The removal of the finished moldings can be done in the heating station. In this case, the finished part remains in the cavity after opening the mold (e.g., in the movable insert). While the molded part outside the mold is removed from the cavity, the next cycle can already begin.

[0015] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.Further advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.

[0016] Schutz wird auch begehrt für eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 24 und eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 34.Protection is also desired for an arrangement with the features of claim 24 and an injection molding machine with the features of claim 34.

[0017] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen definiert.Further advantageous embodiments are defined in the corresponding dependent claims.

[0018] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung.Further advantages and details of the invention will become apparent from the figures and the associated description of the figures.

[0019] [0020] [0021] [0022] [0023] [0024] [0025][0025] [0025]

Dabei zeigen:Showing:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,1 shows a first embodiment of the invention,

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei unterschiedlichen Ansichten,2 shows a second embodiment of the invention in two different views,

Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,3 shows a third embodiment of the invention,

Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,4 shows a fourth embodiment of the invention,

Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung undFig. 5 shows a fifth embodiment of the invention and

Fig. 6 ein bei allen Ausführungsbeispielen ersetzbares vorteilhaftes Detail der Erfindung.Fig. 6 is a replaceable in all embodiments advantageous detail of the invention.

[0026] Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Am vorzugsweise gekühlten Grundkörper der beweglichen Formwerkzeughälfte 7 liegt lösbar befestigt ein relativ dünner Einsatz 10 an, der die Kavität beinhaltet. Dieser Einsatz 10 ist gemeinsam mit einem 2/13 österreichisches Patentamt AT506 097 B1 2010-03-15 zweiten, identischen Einsatz 9 an je einem Dreharm der Transporteinrichtung 3 befestigt. Zum Wechseln der Einsätze 9, 10 erfolgt zunächst ein kleiner Hub in Richtung Maschinenachse (Abheben der Kavität vom gekühlten Formwerkzeug 7, 8), anschließend eine Drehbewegung um 180°. Parallel zum Spritzgießvorgang mit dem einen Einsatz 10 wird der andere Einsatz 9 durch eine Heizstation 2, z.B eine IR-Strahlungsquelle (siehe angedeutete Strahlen 2') beheizt. (IR steht in der gesamten Offenbarung als Abkürzung für „Infrarot“).The preferred embodiment of the invention is shown in Fig. 1. On preferably cooled base body of the movable mold half 7 is releasably secured to a relatively thin insert 10, which includes the cavity. This insert 10 is fastened together with a second, identical insert 9 to a respective rotating arm of the transport device 3 together with a second, identical insert 9. To change the inserts 9, 10 is first a small stroke in the direction of the machine axis (lifting the cavity from the cooled mold 7, 8), followed by a rotational movement of 180 °. Parallel to the injection molding process with one insert 10, the other insert 9 is heated by a heating station 2, for example an IR radiation source (see indicated rays 2 '). (IR is an abbreviation for "infrared" throughout the disclosure).

[0027] Der Einsatz 9, 10 kann von der Hinterseite (bevorzugt), von der Vorderseite, oder von beiden Seiten beheizt werden. Für die Infrarot-Heizung kann eine Beschichtung vorgesehen sein, wobei die Beschichtung die Eigenschaft haben soll, IR-Strahlen gut zu absorbieren. So eine Beschichtung kann nun problemlos auf der Hinterseite des Einsatzes (9, 10) angeordnet werden. Diese kommt dann nicht mit dem eingespritzten Kunststoff in Verbindung, sie braucht also nicht gut polierbar zu sein. Es muss auch nicht auf eine unerwünschte Adhäsionsneigung zum Kunststoff Rücksicht genommen werden. Weiters kann die Oberfläche rau ausgeführt sein, was wiederum eine Erhöhung der Absorption bewirkt. Es muss lediglich der Einsatz doppelt gefertigt werden (im Gegensatz zu der Drehtischlösung gemäß Fig. 2, wo zwei bewegliche Formwerkzeug hälften 7 notwendig sind). ZUM AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER FIG. 2 [0028] Die gesamte bewegliche Formwerkzeug hälfte 7 ist hier in doppelter Ausführung auf einem Drehtisch (drehbar um eine horizontale Achse 12) einer Transporteinrichtung 3 montiert; während sich die eine bewegliche Formwerkzeughälfte 7 in der Maschine befindet, wird die andere mit der externen Heizstation 2, z. B einer IR-Strahlungsquelle, beheizt. In Fig. 2 ist eine mit Federn abhebende dünne Platte dargestellt, welche die Kavität beinhaltet und den zu heizenden Teil 13 darstellt, der in diesem Ausführungsbeispiel zwar durch einen Luftspalt vom Grundkörper der Formwerkzeug hälfte 7 beabstandet, aber dauerhaft mit diesem verbunden ist.The insert 9, 10 can be heated from the rear side (preferred), from the front side, or from both sides. For the infrared heater, a coating may be provided, wherein the coating should have the property to absorb IR rays well. Such a coating can now be easily arranged on the rear side of the insert (9, 10). This is then not in connection with the injected plastic, so it does not need to be well polishable. It also does not have to be taken into account for an undesirable adhesion tendency to the plastic. Furthermore, the surface can be made rough, which in turn causes an increase in the absorption. It only needs to be made twice the insert (in contrast to the turntable solution of FIG. 2, where two movable mold halves 7 are necessary). TO THE EMBODIMENT OF FIG. 2, the entire movable mold half 7 is mounted here in duplicate on a turntable (rotatable about a horizontal axis 12) of a transport device 3; while the one movable mold half 7 is in the machine, the other with the external heating station 2, z. B of an IR radiation source, heated. In Fig. 2, a feather-lifting thin plate is shown, which includes the cavity and represents the part to be heated 13, although in this embodiment by an air gap from the main body of the mold half 7 spaced, but is permanently connected thereto.

[0029] Die Ausführungsbeispiele nach Fig. den 1 und 2 eignen sich besonders - aber nicht nur -für holmlose Spritzgießmaschinen. ZUM AUSFÜHRUNGSBEISPIEL NACH FIG. 3 [0030] In Fig. 3 ist eine Maschine mit zwei Spritzeinheiten schematisch durch die jeweilige Einspritzdüse 11 angedeutet. In einem drehbaren Würfel (Wendeplatte), der den Formwerkzeugmittelteil und gleichzeitig die Transporteinrichtung 3 bildet, sind vier Kavitäten in den Teilen 13 ausgeführt. Die beiden außen liegenden Heizstationen 2 werden jeweils zum Heizen parallel (also während) zum Spritzgießprozess genützt. Mit den beiden Spritzeinheiten können entweder gleiche, oder auch unterschiedliche Formteile gespritzt werden. In ähnlicher Weise können zwei Komponenten übereinander gespritzt werden (Zwei-Komponenten-Verfahren), wo dann entweder nur in einer außen liegenden Heizstation 2 die Kavität beheizt wird, oder der Vorspritzling nach außen gedreht, und vor dem Überspritzen angewärmt wird. Dieses Anwärmen kann z.B. zur Verbesserung der Haftung, oder zur Verminderung der Spannung in den Trennflächen genutzt werden. ZUM AUSFÜHRUNGSBEISPIEL NACH FIG. 4 [0031] In Fig. 4 ist eine Lösung für Holm-Maschinen, die ähnlich einem Indexplatten-Verfahren funktioniert, dargestellt. Einer der oben liegenden Holme 14 bildet hier den Mittelpunkt für die Drehbewegung der zu heizenden Teile 9,10 durch die Transporteinrichtung 3. ZUM AUSFÜHRUNGSBEISPIEL NACH FIG. 5 [0032] Wie eingangs erwähnt, haben werkzeugintegrierte Heizvorrichtungen (Induktionsspule, Widerstandsheizungen), welche nicht Gegenstand der Erfindung sind, den Vorteil, dass sie parallel zu Maschinenbewegungen betrieben werden können. Nachteilig ist jedoch, dass sie werkzeuggebunden sind, damit müssen die Investitionskosten für Konstruktion und Herstellung zur Gänze auf das eine, herzustellende Produkt angerechnet werden. Dies ist bei der erfin- 3/13 österreichisches Patentamt AT506 097B1 2010-03-15 dungsgemäßen Heizvorrichtung 1 im Prinzip auch so, wenn die Kontur der Strahlungsquelle dem zu heizenden Teil 9,10 (der Kavität) angepasst wird.The embodiments of FIGS. 1 and 2 are particularly suitable - but not only - for tie-bar injection molding machines. TO THE EMBODIMENT ACCORDING TO FIG. In Fig. 3, a machine with two injection units is schematically indicated by the respective injection nozzle 11. In a rotatable cube (insert), which forms the mold center part and at the same time the transport device 3, four cavities are carried out in the parts 13. The two outer heating stations 2 are each used for heating parallel (ie during) to the injection molding process. With the two injection units either the same or different moldings can be injected. Similarly, two components can be sprayed over each other (two-component process), where either only in an external heating station 2, the cavity is heated, or the pre-molded part is rotated outwards, and is heated before over-molding. This heating can e.g. be used to improve the adhesion, or to reduce the stress in the parting surfaces. TO THE EMBODIMENT ACCORDING TO FIG. FIG. 4 illustrates a solution for spar machines which functions similarly to an index plate method. Here, one of the upper spars 14 forms the center for the rotational movement of the parts 9, 10 to be heated by the transport device 3. THE EMBODIMENT OF FIG. As mentioned above, have tool-integrated heating devices (induction coil, resistance heaters), which are not the subject of the invention, the advantage that they can be operated in parallel with machine movements. The disadvantage, however, is that they are tool-bound, so that the investment costs for design and manufacture must be credited in full to the one product to be produced. In the case of the heating device 1 according to the invention, this is in principle also the case if the contour of the radiation source is adapted to the part 9, 10 (of the cavity) to be heated.

[0033] Statt der in Fig. 1 dargestellten, in ihrer Größe der Kavität bzw. dem Einsatz angepassten Strahlungsquelle wird in diesem Ausführungsbeispiel zur Behebung dieses Nachteils vorgeschlagen, eine Vielzahl 2a, 2b von separat steuerbaren Strahlungsquellen oberhalb des Werkzeugbereichs anzuordnen. Diese sind Bestandteile der Spritzgießmaschine in dem Sinne, dass sie für verschiedene Formwerkzeuge 7, 8 verwendet werden können.Instead of the illustrated in Fig. 1, adapted in size of the cavity or the use of radiation source is proposed in this embodiment, to remedy this disadvantage, to arrange a plurality of 2a, 2b of separately controllable radiation sources above the tool area. These are components of the injection molding machine in the sense that they can be used for various molds 7, 8.

[0034] Abhängig von der Größe des jeweils zu beheizenden Teiles 9, 10 werden nur jene Strahlungsquellen 2a verwendet, die für die Erwärmung derselben notwendig sind. Die restlichen Strahlungsquellen 2b bleiben inaktiv.Depending on the size of each part to be heated 9, 10 only those radiation sources 2a are used, which are necessary for the heating of the same. The remaining radiation sources 2b remain inactive.

[0035] Um eine ideale Temperaturverteilung zu gewährleisten kann die Leistung der einzelnen Strahlungsquellen 2a, 2b individuell gesteuert werden. Auch der zeitliche Leistungsverlauf in der Aufheizphase kann individuell vorgegeben werden. Mit geeigneten Temperaturmesseinrichtungen kann auch eine orts-/zeitabhängige Regelung erfolgen.In order to ensure an ideal temperature distribution, the power of the individual radiation sources 2a, 2b can be controlled individually. The temporal performance curve in the heating phase can also be specified individually. With suitable temperature measuring devices can also be a location / time-dependent control.

[0036] Die Steuerung der Strahlungsquellen kann über eine eigene Steuereinrichtung erfolgen, vorzugsweise aber ist diese in die Maschinensteuerung einer Spritzgießmaschine integriert. Somit können die Betriebsparameter der Strahlungsquellen im Werkzeugdatensatz abgespeichert werden.The control of the radiation sources can be done via a separate control device, but preferably this is integrated into the machine control of an injection molding machine. Thus, the operating parameters of the radiation sources can be stored in the tool data record.

[0037] Optional können die einzelnen Strahlungsquellen in Richtung der Maschinenachse verschiebbar sein, um eine bessere Anpassung an die Kontur der zu beheizenden Fläche zu erzielen. Diese Verschiebung kann manuell oder über geeignete Antriebe erfolgen. Im letzteren Fall können die Positionen der einzelnen Strahler ebenfalls im Werkzeugdatensatz gespeichert werden.Optionally, the individual radiation sources can be displaced in the direction of the machine axis in order to achieve a better adaptation to the contour of the surface to be heated. This shift can be done manually or via suitable drives. In the latter case, the positions of the individual radiators can also be stored in the tool data set.

[0038] Der Bereich der Strahlungsquellen und der Transporteinrichtung 2 (zumindest im Bereich des zu heizenden Teils 9, 10) kann bei jeder der diskutierten Ausführungsformen mit einer Einhausung versehen sein, um die Wärmeabgabe an die Umgebung zu minimieren. Diese Einhausung kann gekühlt werden, bzw. kann die Abwärme über Wärmetauscher entzogen, und anderwärtig genutzt werden.The region of the radiation sources and the transport device 2 (at least in the region of the part 9, 10 to be heated) can be provided with an enclosure in each of the embodiments discussed in order to minimize the heat emission to the environment. This housing can be cooled or the waste heat can be extracted via heat exchangers and used elsewhere.

[0039] Die beschriebenen Ausführungen zu der möglichen Steuerung oder Regelung der Heizstation, dem Vorsehen von Positionsmesseinrichtungen oder dem Vorsehen von Temperaturmesseinrichtungen sind natürlich bei allen diskutierten Ausführungsbeispielen vorteilhafterweise einsetzbar. ZUM AUSFÜHRUNGSBEISPIEL NACH FIG. 6 [0040] Der zu beheizende Teil 9, 10 wird nicht durch eine Drehbewegung aus dem Formwerkzeug 7, 8 bewegt, sondern von einem Handlingroboter 15 entnommen und in eine Heizstation 2 (in Fig. 6 nicht erkennbar) gelegt. Ein bereits erwärmter Einsatz wird mit dem Handlingroboter 15 ins Formwerkzeug 7, 8 eingelegt, und mit geeigneten Mitteln befestigt (z.B. auf Führungsbolzen aufgesteckt).The described embodiments of the possible control or regulation of the heating station, the provision of position measuring devices or the provision of temperature measuring devices are of course advantageously used in all discussed embodiments. TO THE EMBODIMENT ACCORDING TO FIG. The part to be heated 9, 10 is not moved by a rotary motion from the mold 7, 8, but taken from a handling robot 15 and placed in a heating station 2 (not visible in Fig. 6). An already warmed insert is inserted with the handling robot 15 into the mold 7, 8, and fastened by suitable means (for example mounted on guide bolts).

[0041] Der Handlingroboter 15 weist einen über einen nicht dargestellten Antrieb bewegbaren Arm 16 auf, an welchem zwei Haltevorrichtungen 17 befestigt sind, die in diesem Ausführungsbeispiel mittels Klammern 18 (die Klammern 18 sind in Fig. 6 an der oberen Haltevorrichtung 17 in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt), die zu heizenden Teile 9, 10 greifen können. Dargestellt ist in Fig. 6 die Situation in welcher ein zu heizender Teil 10 vom Handlingroboter 15 aus dem Bereich des Formwerkzeug 7, 8 entnommen wird und ein bereits vorgeheizter Teil 9 durch den Handlingroboter 15 in den Bereich des Formwerkzeugs 7, 8 eingesetzt wird. 4/13The handling robot 15 has a movable arm via a non-illustrated arm 16, to which two holding devices 17 are fixed, which in this embodiment by means of brackets 18 (the brackets 18 are in Fig. 6 at the upper holding device 17 in two different Operating positions shown), which can access to heating parts 9, 10. 6 shows the situation in which a part 10 to be heated is removed from the area of the forming tool 7, 8 by the handling robot 15 and an already preheated part 9 is inserted by the handling robot 15 into the area of the forming tool 7, 8. 4.13

Claims (34)

österreichisches Patentamt AT506 097B1 2010-03-15 Patentansprüche 1. Heizvorrichtung zum Heizen wenigstens eines Teiles eines eine Kavität zur Aufnahme von Kunststoffschmelze bildenden Formwerkzeugs (7, 8), wobei das Formwerkzeug (7, 8) zwischen Formaufspannplatten (5, 6) aufgespannt ist, mit einer außerhalb des Formwerkzeugs (7, 8) anordenbaren bzw. angeordneten Heizstation (2) und mit einer Transporteinrichtung (3), durch welche zumindest der zu heizende Teil (9, 10, 13) des Formwerkzeugs (7, 8) zur Heizstation (2) hin und zurück transportierbar ist, wobei die Transporteinrichtung (3) eine Drehvorrichtung aufweist, mit welcher der zu heizende Teil (9, 10, 13) verbunden ist, sodass der zu heizende Teil (9,10,13) in seinem mit der Drehvorrichtung verbundenen Zustand durch Drehung zur Heizstation (2) hin und zurück transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Transporteinrichtung (3) wenigstens zwei zu heizende Teile (9, 10, 13) so verbunden sind, dass einer der wenigstens zwei zu heizenden Teile (9, 10, 13) durch die Heizstation (2) heizbar ist, während der andere der wenigstens zwei zu heizenden Teile (9, 10, 13) als vorgeheizter Teil in einem Herstellungsverfahren eines Kunststoffteils verwendbar ist.Austrian Patent Office AT506 097B1 2010-03-15 Claims 1. Heating device for heating at least a part of a molding tool (7, 8) forming a cavity for receiving plastic melt, the molding tool (7, 8) being clamped between platens (5, 6) with a heating station (2) which can be arranged or arranged outside the molding tool (7, 8) and with a transport device (3), through which at least the part (9, 10, 13) of the molding tool (7, 8) to be heated to the heating station (2) is transportable back and forth, wherein the transport device (3) has a rotating device, with which the part to be heated (9, 10, 13) is connected, so that the part to be heated (9,10,13) in his with the rotating device connected state by rotation to the heating station (2) is transported back and forth, characterized in that with the transport device (3) at least two parts to be heated (9, 10, 13) are connected so that one of the we at least two parts to be heated (9, 10, 13) are heatable by the heating station (2), while the other of the at least two parts to be heated (9, 10, 13) is usable as a preheated part in a manufacturing process of a plastic part. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstation (2) an einer bewegbaren Formaufspannplatte (7) anordenbar bzw. angeordnet ist.2. Heating device according to claim 1, characterized in that the heating station (2) on a movable platen (7) can be arranged or arranged. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstation (2) zum Heizen des wenigstens einen zu heizenden Teiles (9, 10, 13) des Formwerkzeuges (7, 8) wenigstens eine Strahlungsquelle, vorzugsweise wenigstens eine IR-Strahlungsquelle, aufweist.3. Heating device according to claim 1 or 2, characterized in that the heating station (2) for heating the at least one part to be heated (9, 10, 13) of the molding tool (7, 8) at least one radiation source, preferably at least one IR radiation source , having. 4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstation (2) zum Heizen des wenigstens einen zu heizenden Teiles (9, 10, 13) des Formwerkzeuges (7, 8) wenigstens eine Induktionsspule oder eine an den zu heizenden Teil (9, 10, 13) anpressbare bzw. diesen berührende Kontaktflächenheizung oder eine elektrisch leitfähige Keramik oder eine Heißluftkanone oder einen abgeschlossenen Ofen aufweist.4. Heating device according to claim 1 or 2, characterized in that the heating station (2) for heating the at least one part to be heated (9, 10, 13) of the molding tool (7, 8) at least one induction coil or to the part to be heated (9, 10, 13) contactable contact surface heating or an electrically conductive ceramic or a hot air gun or a closed furnace. 5. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Strahlungsquelle dem zu heizenden Teil (9,10,13) angepasst ist.5. Heating device according to claim 3, characterized in that the contour of the radiation source is adapted to the part to be heated (9,10,13). 6. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstation (2) eine Vielzahl (2a, 2b) von separat ansteuerbaren bzw. regelbaren Strahlungsquellen aufweist.6. Heating device according to claim 3, characterized in that the heating station (2) has a plurality (2a, 2b) of separately controllable or controllable radiation sources. 7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl (2a, 2b) von separat ansteuerbaren bzw. regelbaren Strahlungsquellen zeitlich unterschiedlich ansteuerbar bzw. regelbar sind.7. A heating device according to claim 6, characterized in that the plurality (2a, 2b) of separately controllable or controllable radiation sources are timed differently controlled or regulated. 8. Heizvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquellen in Form eines Rasters angeordnet sind.8. Heating device according to claim 6 or 7, characterized in that the radiation sources are arranged in the form of a grid. 9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Strahlungsquellen verschiebbar gelagert ist.9. Heating device according to one of claims 6 to 8, characterized in that at least a part of the radiation sources is slidably mounted. 10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der verschiebbaren Strahlungsquellen eine Verschiebung in Richtung der Maschinenachse einer Spritzgießmaschine ermöglicht.10. Heating device according to claim 9, characterized in that the mounting of the displaceable radiation sources allows a shift in the direction of the machine axis of an injection molding machine. 11. Heizvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Strahlungsquellen manuell verschiebbar sind.11. Heating device according to claim 9 or 10, characterized in that the displaceable radiation sources are manually displaceable. 12. Heizvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zum Verschieben der verschiebbaren Strahlungsquellen vorgesehen ist.12. Heating device according to claim 9 or 10, characterized in that a drive for displacing the displaceable radiation sources is provided. 13. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsmesseinrichtung zur Erfassung der Position der verschiebbaren Strahlungsquellen vorgesehen ist. 5/13 österreichisches Patentamt AT506 097B1 2010-03-1513. Heating device according to one of claims 9 to 12, characterized in that a position-measuring device is provided for detecting the position of the displaceable radiation sources. 5/13 Austrian Patent Office AT506 097B1 2010-03-15 14. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Heizstation (2) vorgesehen ist.14. Heating device according to one of claims 1 to 13, characterized in that a control device for controlling the heating station (2) is provided. 15. Heizvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in eine Maschinensteuerung einer Spritzgießmaschine integrierbar bzw. integriert ist.15. Heating device according to claim 14, characterized in that the control device can be integrated or integrated into a machine control of an injection molding machine. 16. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zum Antreiben der Transporteinrichtung (3) vorgesehen ist.16. Heating device according to one of claims 1 to 15, characterized in that a drive for driving the transport device (3) is provided. 17. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstation (2) vollständig im Bereich außerhalb der Formaufspannplatten (5, 6) angeordnet ist.17. Heating device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the heating station (2) is arranged completely in the area outside the platens (5, 6). 18. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung als Drehtisch für eine Hälfte wenigstens eines Formwerkzeugs (7) ausgebildet ist.18. Heating device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the rotating device is designed as a turntable for a half of at least one molding tool (7). 19. Heizvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehtisch die Hälften von zwei Formwerkzeugen (7) anordenbar bzw. angeordnet sind.19. A heating device according to claim 18, characterized in that on the turntable, the halves of two molds (7) can be arranged or arranged. 20. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung als Wendeplatte für den wenigstens einen zu heizenden Teil (9, 10, 13) ausgebildet ist.20. Heating device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the rotating device is designed as a turning plate for the at least one part to be heated (9, 10, 13). 21. Heizvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wendeplatte wenigstens zwei, vorzugsweise vier, zu heizende Teile (9, 10, 13) anordenbar bzw. angeordnet sind.21. Heating device according to claim 20, characterized in that at least two, preferably four, parts to be heated (9, 10, 13) can be arranged or arranged on the insert. 22. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung einen Dreharm zur Lagerung des wenigstens einen zu heizenden Teiles (9, 10, 13)aufweist.22. Heating device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the rotating device has a rotary arm for supporting the at least one part to be heated (9, 10, 13). 23. Heizvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreharm an einem Holm (14) einer Spritzgießmaschine lagerbar bzw. gelagert ist.23. Heating device according to claim 22, characterized in that the rotary arm on a spar (14) of an injection molding machine can be stored or stored. 24. Anordnung mit: - einem Formwerkzeug (7, 8) und - einer Heizvorrichtung zum Heizen wenigstens eines Teiles eines eine Kavität zur Aufnahme von Kunststoffschmelze bildenden Formwerkzeugs (7, 8), wobei das Formwerkzeug (7, 8) zwischen Formaufspannplatten (5, 6) aufgespannt ist, mit einer außerhalb des Formwerkzeugs (7, 8) anordenbaren bzw. angeordneten Heizstation (2) und mit einer Transporteinrichtung (3), durch welche zumindest der zu heizende Teil (9, 10, 13) des Formwerkzeugs (7, 8) zur Heizstation (2) hin und zurück transportierbar ist, wobei die Heizstation (2) so angeordnet ist, dass der zu heizende Teil (9, 10 13) von seiner Hinterseite her heizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Transporteinrichtung (3) wenigstens zwei zu heizende Teile (9, 10, 13) so verbunden sind, dass einer der wenigstens zwei zu heizenden Teile (9, 10, 13) durch die Heizstation (2) heizbar ist, während der andere der wenigstens zwei zu heizenden Teile (9,10,13) als vorgeheizter Teil in einem Herstellungsverfahren eines Kunststoffteils verwendbar ist.24. Arrangement comprising: a molding tool (7, 8) and a heating device for heating at least part of a mold cavity (7, 8) forming a cavity for receiving plastic melt, the molding tool (7, 8) being arranged between platens (5, 6) is clamped, with an outside of the mold (7, 8) can be arranged or arranged heating station (2) and with a transport device (3) through which at least the part to be heated (9, 10, 13) of the molding tool (7, 8) to the heating station (2) is transportable back and forth, wherein the heating station (2) is arranged so that the part to be heated (9, 10 13) is heated from its rear side, characterized in that with the transport device (3 ) at least two parts to be heated (9, 10, 13) are connected so that one of the at least two parts to be heated (9, 10, 13) is heated by the heating station (2), while the other of the at least two parts to be heated (9,10,13) as a preheated part in egg a manufacturing method of a plastic part is usable. 25. Anordnung mit einer Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 und einem Formwerkzeug (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität wenigstens teilweise durch wenigstens einen an einem Grundkörper des Formwerkzeugs (7, 8) befestigten Einsatz (9, 10) gebildet wird, der den wenigstens einen zu heizenden Teil (9,10,13) darstellt.25. Arrangement with a heating device according to one of claims 1 to 23 and a molding tool (7, 8), characterized in that the cavity is at least partially secured by at least one insert (9, 10) attached to a base body of the molding tool (7, 8). is formed, which represents the at least one part to be heated (9,10,13). 26. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einsatz (9, 10) durch Federn vom Grundkörper des Formwerkzeugs (7, 8) weg drückbar ist.26. Arrangement according to claim 24 or 25, characterized in that the at least one insert (9, 10) by springs from the main body of the molding tool (7, 8) can be pressed away. 27. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der zu heizende 6/13 österreichisches Patentamt AT506 097 B1 2010-03-15 Teil (9, 10, 13) in Form von zwei Einsätzen (9, 10) ausgeführt ist, sodass der eine Einsatz (9, 10) heizbar ist, während sich der andere Einsatz (9, 10) im Formwerkzeug (7, 8) befindet.27. Arrangement according to claim 25 or 26, characterized in that the to-be-heated Austrian Patent Office AT506 097 B1 2010-03-15 part (9, 10, 13) in the form of two inserts (9, 10) is executed, so that one insert (9, 10) can be heated, while the other insert (9, 10) is located in the molding tool (7, 8). 28. Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (9, 10) bzw. die Einsätze (9, 10) einen oberflächenbehandelten, vorzugweise aufgerauten oder beschichteten, Bereich aufweist, welcher im IR-Bereich einen erhöhten Absorptionsgrad aufweist.28. Arrangement according to one of claims 25 to 27, characterized in that the insert (9, 10) or the inserts (9, 10) has a surface-treated, preferably roughened or coated area, which in the IR region has an increased degree of absorption having. 29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der oberflächenbehandelte Bereich an der zum Grundkörper des Formwerkzeugs (7, 8) schauenden Seite des Einsatzes (9,10) angeordnet ist.29. Arrangement according to claim 28, characterized in that the surface-treated area is arranged on the side facing the main body of the molding tool (7, 8) side of the insert (9,10). 30. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Grundkörpers des Formwerkzeugs (7, 8) vorgesehen ist.30. Arrangement according to one of claims 24 to 29, characterized in that a cooling device for cooling the base body of the molding tool (7, 8) is provided. 31. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise gekühlte Einhausung für die Heizstation (2) und/oderdie Transporteinrichtung (3) vorgesehen ist.31. A heating device according to any one of claims 1 to 23 or arrangement according to one of claims 24 to 30, characterized in that a preferably cooled housing for the heating station (2) and / or the transport device (3) is provided. 32. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturmesseinrichtung zum Erfassen der Temperatur der Heizstation (2) und/oder des wenigstens einen zu heizenden Teiles (9,10,13) vorgesehen ist.32. Heating device according to one of claims 1 to 23 or arrangement according to one of claims 24 to 30, characterized in that a temperature measuring device for detecting the temperature of the heating station (2) and / or the at least one part to be heated (9,10,13 ) is provided. 33. Heizvorrichtung oder Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Temperaturmesseinrichtung einer Steuereinrichtung zur Regelung der gemessenen Temperatur zuführbar sind.33. Heating device or arrangement according to claim 32, characterized in that the signals of the temperature measuring device of a control device for controlling the measured temperature can be fed. 34. Spritzgießmaschine mit einer Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder Ansprüchen 31 bis 33 oder mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 30 oder Ansprüchen 31 bis 33. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 7/1334. Injection molding machine with a heating device according to one of claims 1 to 23 or claims 31 to 33 or with an arrangement according to one of claims 24 to 30 or claims 31 to 33. For this 6-sheet drawings 7/13
AT20332007A 2007-12-14 2007-12-14 HEATING DEVICE FOR A TOOLING TOOL AT506097B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20332007A AT506097B1 (en) 2007-12-14 2007-12-14 HEATING DEVICE FOR A TOOLING TOOL
DE200810060496 DE102008060496A1 (en) 2007-12-14 2008-12-04 Heating device for a mold
CN200810185525.1A CN101468496B (en) 2007-12-14 2008-12-12 Device including a heating device and a mould

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20332007A AT506097B1 (en) 2007-12-14 2007-12-14 HEATING DEVICE FOR A TOOLING TOOL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506097A1 AT506097A1 (en) 2009-06-15
AT506097B1 true AT506097B1 (en) 2010-03-15

Family

ID=40680290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20332007A AT506097B1 (en) 2007-12-14 2007-12-14 HEATING DEVICE FOR A TOOLING TOOL

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101468496B (en)
AT (1) AT506097B1 (en)
DE (1) DE102008060496A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8661869B2 (en) * 2005-11-04 2014-03-04 Cyril Bath Company Stretch forming apparatus with supplemental heating and method
CN103072222B (en) * 2011-10-25 2015-06-24 昆山渝榕电子有限公司 Die with heating device
FR2991902A1 (en) 2012-06-18 2013-12-20 Roctool METHOD AND DEVICE FOR PREHEATING A MOLD IN PARTICULAR INJECTION MOLDING
AT514454B1 (en) * 2013-07-11 2015-03-15 Engel Austria Gmbh heater
DE102018109945A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Kraussmaffei Technologies Gmbh heater
CN110849701B (en) * 2019-11-04 2023-02-28 山东见微生物科技有限公司 Sample processing apparatus
CN117400458A (en) * 2023-11-08 2024-01-16 南京欧能机械有限公司 Heating mechanism of high-efficiency mold temperature machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7081222B2 (en) * 2000-10-26 2006-07-25 Jes Tougaard Gram Procedure and machinery for the molding and assembling of an assembled object
US20050017413A1 (en) * 2001-12-17 2005-01-27 Gram Jes Tougaard Method and apparatus for heating/treating of surfaces which are being molded and assembled
KR20040026865A (en) 2002-09-26 2004-04-01 강명호 Method for heating a mold by electric heat and Apparatus thereof and manufactured Article thereof
DE102006016200A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Method and device for producing multi-component plastic molded parts
CN1827348A (en) * 2006-04-07 2006-09-06 潘震州 Heating device for plastic sheet (panel) hot-forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060496A1 (en) 2009-06-18
CN101468496B (en) 2014-04-16
CN101468496A (en) 2009-07-01
AT506097A1 (en) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506097B1 (en) HEATING DEVICE FOR A TOOLING TOOL
DE102011054287B4 (en) Method and device for producing plastic molded parts
DE102014004766A1 (en) Method and device for producing an injection-molded part
EP2607044B1 (en) Injection moulding die and method for retrofitting such a moulding die in an injection molding machine
DE102010044833A1 (en) Apparatus and method for producing oval plastic containers
EP1174242A2 (en) Method and apparatus for injection moulding of plastic multi-component articles
DE102008023479A1 (en) Form tool for injection molding machine for the production of thermoplastic form part, comprises two mould halves, which form a cavity for injecting plasticized plastic, and a coated area, which has a higher absorption degree
DE102012000822A1 (en) Tool useful for producing fiber-reinforced component, preferably e.g. fiber preform from semifinished product, comprises tool part with cavity surface, comprising heating- or cooling device, base body and temperature-controlled tool element
DE202010002328U1 (en) mold
DE202012100504U1 (en) Plastic archetype tool
DE102011078167B4 (en) Method for tempering an injection mold
EP2219844B1 (en) Casting machine system and process for producing hybrid metal/plastic components
DE2917055C2 (en) Device for injection stretch blow molding of biaxially oriented hollow bodies made of a thermoplastic material
AT506491B1 (en) TOOL INSERT WITH INTEGRATED HEATING DEVICE
EP0767760B2 (en) Method of producing glass mouldings in a press, and a press particularly suitable for use with the method
DE102006039780B4 (en) Method and tool for temperature control in injection molding
WO2015035980A1 (en) Apparatus for replacing injection molds
DE102015207704B4 (en) Injection molding machine with control of the injection mold
EP2130660B1 (en) Device and method for producing slush skins
EP2691229B1 (en) Tool for injection-moulding articles
DE212015000068U1 (en) Processing and injection molding device
EP1892074A1 (en) Method and injection moulding machine for multicomponent injection moulding and part consisting of multiple components
DE102011013131A1 (en) Method and device for producing a component
DE102013108014A1 (en) Contour-related temperature control system arrangement for free-form surfaces and tool components utilized for manufacturing e.g. planar plastic parts, has stiffening elements or materials arranged in back space for solidification purpose
EP1655121B1 (en) Process and apparatus for manufacturing shaped plastic sheets

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181214