AT502918B1 - SHOE - Google Patents

SHOE Download PDF

Info

Publication number
AT502918B1
AT502918B1 AT0130905A AT13092005A AT502918B1 AT 502918 B1 AT502918 B1 AT 502918B1 AT 0130905 A AT0130905 A AT 0130905A AT 13092005 A AT13092005 A AT 13092005A AT 502918 B1 AT502918 B1 AT 502918B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
shoe
magnetic field
permanent magnet
flow
Prior art date
Application number
AT0130905A
Other languages
German (de)
Other versions
AT502918A1 (en
Original Assignee
Inventus Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventus Engineering Gmbh filed Critical Inventus Engineering Gmbh
Priority to AT0130905A priority Critical patent/AT502918B1/en
Priority to PCT/AT2006/000329 priority patent/WO2007014413A1/en
Priority to CN2006800282251A priority patent/CN101272707B/en
Priority to EP06760816A priority patent/EP1909605A1/en
Publication of AT502918A1 publication Critical patent/AT502918A1/en
Priority to US12/024,618 priority patent/US20080155862A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502918B1 publication Critical patent/AT502918B1/en
Priority to US12/814,814 priority patent/US8468722B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0429Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia
    • A43B5/0433Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia to the width of calf or shin, i.e. fibula, tibia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/045Adjustment of the boot to the foot to the width of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

2 AT502 918B12 AT502 918B1

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Schischuh, mit einem veränderbaren Fußraum, der zumindest zwei Kammern und einen Vorratsbehälter aufweist, zwischen denen Leitungen und/oder Strömungsverbindungen vorgesehen sind, und in denen zur Veränderung des Fußraumes eine fließfähige Masse verlagerbar ist. 5The invention relates to a shoe, in particular ski boot, with a variable footwell having at least two chambers and a reservoir, between which lines and / or flow connections are provided, and in which a flowable mass is displaced to change the footwell. 5

Ein derartiger Schuh ist beispielsweise der DE 19 62 632 A zu entnehmen. Durch die Nachgiebigkeit eines Polsters kann sich der geschlossene Schuh der Fußform dadurch anpassen, dass sich die fließfähige Masse aus Bereichen, in denen der Druck auf den Fuß größer ist, in Bereiche verlagert, in denen der Druck geringer ist. Da der Fuß vom Schuh möglichst fest umschlos-io sen sein soll, um Relativbewegungen zwischen dem Schuh und dem Fuß zu vermeiden, darf sich die fließfähige Masse nur langsam verlagern. Die fließfähige Masse ist daher entweder eine Flüssigkeit mit hoher Viskosität oder ist dünnflüssig und wird bei der Verlagerung durch strömungsdrosselnde Engstellen gezwungen. 15 Damit der Schuh nach seiner Anpassung beim Anziehen auch auf Volumenänderung des Fußes im Laufe der Zeit reagieren kann, kann beispielsweise die Innensohle höhenverstellbar sein bzw. insbesondere in der Sohle ein Vorratsbehälter für die Flüssigkeit vorgesehen sein, der mit dem Polster bzw. den Polstern über Leitungen strömungsverbunden ist, sodass die in den Polstern enthaltene Flüssigkeitsmenge verändert werden kann. Dafür nötige Steuer- und Stell-20 einrichtungen sind vorzugsweise ebenfalls in der Sohle des Schuhs untergebracht.Such a shoe can be found for example in DE 19 62 632 A. The resilience of a pad allows the closed shoe to conform to the foot shape by shifting the flowable mass from areas where the pressure on the foot is greater to areas where the pressure is less. Since the foot of the shoe should be as tight as possible in order to avoid relative movements between the shoe and the foot, the flowable mass should only move slowly. The flowable mass is therefore either a liquid with high viscosity or is fluid and is forced in the displacement by flow restricting bottlenecks. 15 So that the shoe after its adaptation when tightening can also respond to changes in volume of the foot over time, for example, the insole can be adjustable in height or in particular in the sole a reservoir for the liquid to be provided with the pad or pads over Lines fluidly connected, so that the amount of liquid contained in the pads can be changed. For necessary control and actuating means 20 are preferably also housed in the sole of the shoe.

Weiters sind aus den WO 2000/047072A und WO 2004/071225A Schuhe mit Dämpfungsvorrichtungen bekannt, die eine magnetorheologische Flüssigkeit enthalten. Die Dämpfungseigenschaften der Schuhe sollen beispielsweise dadurch optimiert werden, dass eine Anpassung an 25 den Untergrund vorgenommen wird. Am oder im Schuh ist mindestens ein Teil einer Einrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes vorgesehen, um die Fließfähigkeit der magnetorheo-logischen Flüssigkeit zu beeinflussen.Furthermore, WO 2000 / 047072A and WO 2004 / 071225A disclose shoes with damping devices which contain a magnetorheological fluid. The damping properties of the shoes should be optimized, for example, by making an adjustment to the ground. On or in the shoe at least part of a device for generating a magnetic field is provided in order to influence the flowability of the magnetorheological fluid.

Derartige magnetorheologische Flüssigkeiten (MRF) sind ohne Feldeinwirkung im Allgemeinen 30 dünnflüssig und können unter Feldeinfluss bei Nichtüberschreitung der feldstärkeabhängigen Grenzscherspannung als Festkörper betrachtet werden. Sie bestehen aus einer Basisflüssigkeit und Feststoffpartikeln, die ferromagnetisch sind. Der Volumenanteil der Feststoffpartikel liegt dabei zwischen 20% und 60%. Für die Erhöhung der Viskosität ist die Ausbildung von mehr oder weniger stark verzweigten Ketten dieser Feststoffpartikel verantwortlich. Diese werden 35 durch magnetische Kräfte zwischen den Partikeln zusammengehalten. Eine Scherung des Fluides bewirkt zuerst eine Dehnung und bei höheren Schubspannungen den Abriss der Ketten. Durch ständige Rekombination der Kettenbruchstücke wird gewährleistet, dass die erhöhte Viskosität unter Feldeinfluss auch bei höheren Schergeschwindigkeiten prinzipiell erhalten bleibt. Die Flüssigkeiten werden schon seit längerer Zeit vor allem in Stoßdämpfern und Dreh-40 momentkupplungen verwendet.Such magnetorheological fluids (MRF) are generally thin-bodied without field effect and can be considered as solid under field influence if the field-strength-dependent limiting shear stress is not exceeded. They consist of a base liquid and solid particles that are ferromagnetic. The volume fraction of the solid particles is between 20% and 60%. For the increase in viscosity, the formation of more or less highly branched chains of these solid particles is responsible. These are held together by magnetic forces between the particles. A shearing of the fluid causes first an elongation and at higher shear stresses the demolition of the chains. Continuous recombination of the chain fragments ensures that the increased viscosity under field influence is maintained even at higher shear rates. The liquids have been used for some time mainly in shock absorbers and torque couplings.

Ausgehend von einem Schuh der eingangs genannten Art schlägt die Erfindung nun vor, als fließfähige Masse eine ihre Flüssigkeit bei Einwirkung eines Magnetfeldes ändernde Flüssigkeit einzusetzen, und eine Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes den Leitungen und/oder 45 Strömungsverbindungen zuzuordnen. Die Verwendung einer magnetorheologischen Flüssigkeit ermöglicht in idealer Weise die gelegentliche oder auch häufige, rasche Anpassung des Fußraumes an die momentane Fußform, wobei der Fuß nach jeder Anpassung wieder ohne Druckstellen mit dem gewünschten Halt fest vom Schuh umschlossen ist. Versuche haben gezeigt, dass eine dynamische Viskosität der Flüssigkeit von mehr als 10 Pa.s von Vorteil ist. 50Starting from a shoe of the type mentioned, the invention proposes to use as flowable mass a liquid which changes its liquid under the action of a magnetic field, and to associate a device for generating the magnetic field with the lines and / or 45 flow connections. The use of a magnetorheological fluid ideally allows the occasional or frequent, rapid adjustment of the footwell to the current foot shape, the foot after each adjustment again without pressure points with the desired hold firmly enclosed by the shoe. Experiments have shown that a dynamic viscosity of the liquid of more than 10 Pa.s is advantageous. 50

Nur an den Leitungen oder den Strömungsverbindungen zwischen den Kammern angelegte Magnetfelder verfestigen auch nur die sich dort befindliche Flüssigkeit. Die genügt aber, um die in den Kammern eingeschlossene Flüssigkeit an der Verlagerung zu hindern. Eine dieser Kammern stellt bevorzugt einen Vorratsbehälter dar, der auch in der Sohle des Schuhs unterge-55 bracht werden kann. 3 AT 502 918 B1 Für die Erzeugung der Magnetfelder können Permanent- oder Elektromagnete vorgesehen sein, wobei für die Änderung der Fließfähigkeit der magnetorheologischen Flüssigkeit zwei unterschiedliche Möglichkeiten gegeben sind. 5 Werden Permanentmagnete vorgesehen, so befindet sich die magnetorheologische Flüssigkeit in einem konstanten Magnetfeld und die dem Magnetfeld ausgesetzten Bereiche des Schuhs sind verfestigt.Only on the lines or the flow connections between the chambers applied magnetic fields solidify even the liquid located there. But this is sufficient to prevent the trapped in the chambers liquid at the displacement. One of these chambers preferably constitutes a storage container which can also be placed in the sole of the shoe. 3 AT 502 918 B1 Permanent magnets or electromagnets may be provided for the generation of the magnetic fields, whereby two different possibilities exist for changing the fluidity of the magnetorheological fluid. 5 If permanent magnets are provided, the magnetorheological fluid is in a constant magnetic field and the areas exposed to the magnetic field of the shoe are solidified.

Um nun den Fußraum bei Bedarf zu verändern, ist in einer ersten Ausführung vorgesehen, dass io der Permanentmagnet in eine Tasche des Schuhs entfernbar eingesteckt ist. Für die Veränderung des Fußraumes werden die Permanentmagneten herausgezogen, und nachher wieder eingesteckt.In order to change the footwell if necessary, it is provided in a first embodiment that the permanent magnet is inserted into a pocket of the shoe in a detachable manner. For the change of the footwell, the permanent magnets are pulled out, and subsequently reinserted.

Eine alternative Ausführung sieht vor, dass dem Permanentmagneten ein schaltbarer Elektro-15 magnet zugeordnet ist, der das Magnetfeld des Permanentmagneten neutralisiert, deaktiviert oder umlenkt, sodass nur für die Umformung der Kammer kurzzeitig elektrische Energie benötigt wird.An alternative embodiment provides that the permanent magnet is associated with a switchable electro-15 magnet, which neutralizes the magnetic field of the permanent magnet, deactivates or deflects, so that only for the deformation of the chamber briefly electrical energy is needed.

Wenn elektrische Energie in ausreichenden Mengen zur Verfügung gestellt werden kann, so 20 kann in einer weiteren Ausführung zumindest ein Elektromagnet vorgesehen sein, der nicht nur ein- und ausgeschaltet, sondern dessen Magnetfeld vorzugsweise in der Stärke verändert werden kann. Wenn der Schischuh angepasst werden soll, wird der Elektromagnet abgeschaltet, sodass die magnetorheologische Flüssigkeit sich verlagern kann. Ist die ideale Passform erreicht, wird der Elektromagnet wieder eingeschalten. 25If electrical energy can be provided in sufficient quantities, then in a further embodiment at least one electromagnet can be provided which not only switches on and off, but whose magnetic field can preferably be changed in strength. If the ski shoe is to be adjusted, the electromagnet is switched off so that the magnetorheological fluid can shift. When the ideal fit is achieved, the electromagnet is switched on again. 25

Als Quelle für elektrische Energie kann ein Erschütterungsbewegungen wandelnder Generator vorgesehen sein. Eine erste Ausführung eines derartigen Generators erzeugt gemäß dem Faraday'schen Induktionsgesetz eine eher niedere Spannung, die zur Beeinflussung von magnetorheologischen Flüssigkeiten geeignet ist, dadurch, dass ein Leiter relativ zu einem 30 Magnetfeld hin- und herbewegt wird. Gerade beim Schifahren treten ständig Erschütterungen auf, die auf diese Weise mehr als ausreichend elektrische Energie für einen dauererregten Elektromagneten liefern.As a source of electrical energy can be provided a vibrating motion converter. According to Faraday's law of induction, a first embodiment of such a generator produces a rather low voltage, which is suitable for influencing magnetorheological fluids, in that a conductor is moved back and forth relative to a magnetic field. Especially when skiing occur constantly vibrations that provide more than enough electrical energy for a permanent magnet in this way.

Eine weitere Ausführung eines derartigen Generators weist elektroaktive Polymere auf, die 35 durch Erschütterungen bewirkte Relativbewegungen in elektrische Energie umwandeln.Another embodiment of such a generator has electroactive polymers that convert 35 caused by vibrations relative movements in electrical energy.

Jedem der beschriebenen „Schüttelgeneratoren" ist vorzugsweise eine Steuerelektronik und ein Energiespeicher, beispielsweise ein Akkumulator oder ein Kondensator, zugeordnet. Der Generator zur Erzeugung der elektrischen Energie kann insbesondere an der Hinterseite oder an der 40 Oberseite des Schischuhs schräg nach oben angeordnet sein. Gerade beim Schifahren aufgrund der ständigen Erschütterung überschüssige elektrische Energie kann dabei auch zur Erwärmung des Schuhs oder Speisung anderer Verbraucher verwendet werden.Each of the described "shaker generators" is preferably an electronic control system and an energy storage, such as an accumulator or a capacitor assigned. The generator for generating the electrical energy can be arranged obliquely upward, in particular on the rear side or on the upper side of the ski boot. Especially when skiing due to the constant vibration excess electrical energy can also be used to heat the shoe or feeding other consumers.

In einer weiteren Ausführung kann eine Kammer als Vorratsbehälter für die Flüssigkeit vorge-45 sehen sein, der mittels einer Förderpumpe über zumindest eine Leitung mit der Kammer bzw. den Kammern in Verbindung steht, sodass auch der Druck in jeder Kammer eingestellt und geändert, und in verschiedenen Kammern vorzugsweise auch unabhängig voneinander geändert werden kann. Jeder Kammer kann dabei auch ein Sensor zugeordnet sein. so Die Steuerelektronik, der Energiespeicher, der Vorratsbehälter, die Förderpumpe usw. sind vorzugsweise in der Sohle des Schischuhs untergebracht. Anwender- und fahrstilspezifische Daten können in einem Datenspeicher abgelegt sein, sodass eine entsprechende Einstellung des Sitzes des Schischuhs am Fuß vorgegeben werden kann. Von den Sensoren abgegebene Signale können weiters auch zur automatischen Anpassung an äußere Bedingungen, wie Pis-55 tenzustand, Fahrumstände, Fahrbedingungen usw. verwendet werden. 4 AT 502 918 B1In a further embodiment, a chamber can be seen as a reservoir for the liquid pre-45, which is connected by means of a feed pump via at least one line to the chamber or the chambers, so that the pressure in each chamber adjusted and changed, and in different chambers preferably also independently of each other can be changed. Each chamber can also be assigned a sensor. Thus, the control electronics, the energy storage, the reservoir, the feed pump, etc. are preferably housed in the sole of the ski boot. User and driving style-specific data can be stored in a data memory, so that a corresponding adjustment of the seat of the ski boot can be specified on the foot. Signals emitted by the sensors may also be used to automatically adapt to external conditions such as vehicle conditions, driving conditions, driving conditions, and so on. 4 AT 502 918 B1

Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil dieser Vorrichtungen im Schi, in der Schibindung oder einem anderen Teil der Schiausrüstung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann beispielsweise erreicht werden, dass die Verkleinerung des Fußraumes später und nicht unmittelbar beim oder nach dem Anziehen des Schuhs erfolgt. Dies bewirkt bequemes 5 Gehen mit dem Schuh trotz eines festen stabilen Sitzes während der Fahrt.Alternatively, however, it can also be provided that at least some of these devices are provided in the ski, in the ski binding or another part of the ski equipment. In this way it can be achieved, for example, that the reduction of the foot space takes place later and not directly during or after putting on the shoe. This results in comfortable walking with the shoe despite a firm, stable fit while riding.

Um den Schischuh anzuziehen, kann beispielsweise eine Verschlussklappe od. dgl. im Fersenoder Vorfußbereich vorgesehen sein. Wird die Verschlussklappe geschlossen, so kann der feste Sitz des Fußes im Schuh beispielsweise durch Betätigung einer üblichen Schnalle, eines io Drehknopfes od. dgl. erreicht werden, wodurch der Druck in den Kammern erhöht wird, bevor die Magnetfelder angelegt werden. Elektromagneten lassen sich dabei durch eine weitere, anschließend betätigbare Schnalle oder dergleichen einschalten. Enthält der Schischuh eine Steuerelektronik, so kann diese natürlich auch in der Weise programmiert sein, dass das Schließen des Schuhs zuerst den Druck in den Kammern erhöht und anschließend die Elektro-15 magneten erregt.To attract the ski boot, for example, a closure flap od. Like. Be provided in the heel or forefoot area. If the flap is closed, the tight fit of the foot in the shoe can be achieved, for example, by operating a conventional buckle, a rotary knob or the like, which increases the pressure in the chambers before the magnetic fields are applied. Electromagnets can be switched on by a further, subsequently operable buckle or the like. Of course, if the boot contains control electronics, this can also be programmed in such a way that closing the boot first increases the pressure in the chambers and then energizes the electric magnets.

Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen 20 Fig. 1 und 2 Fig.3 Fig. 4 25 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 30 schematische Schnitte durch zwei verschiedene Ausführungsbeispiele eines Schischuhs, einen Schnitt durch den Schaftoberteil eines Schischuhs einer dritten Ausführung, einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, eine schematische Darstellung eines mechanisch schaltbaren Permanentmagneten, eine schematische Darstellung eines elektrisch schaltbaren Permanentmagneten, und eine Schrägansicht einer Strömungsverbindung zwischen zwei Kammern mit einem zugeordneten Elektromagneten.The invention will now be described in more detail with reference to the figures of the accompanying drawings. FIG. 7 shows schematic sections through two different exemplary embodiments of a ski boot, a section through the upper upper part of a ski boot of a third embodiment, a section along the line. FIG IV-IV of Fig. 3, a schematic representation of a mechanically switchable permanent magnet, a schematic representation of an electrically switchable permanent magnet, and an oblique view of a flow connection between two chambers with an associated electromagnet.

Ein erfindungsgemäßer Schischuh weist vorzugsweise einen Außenschuh mit einer relativ dicken Sohle auf, an der vordere und hintere Bindungselemente angreifen, um die Verbindung mit dem Schi herzustellen. Innen kann der Schischuh in ausgewählten Bereichen auch mit einer 35 Polsterung 5 aus Schaumstoff versehen sein, z.B. an der hinteren Verschlussklappe 2, die gemäß Fig. 1 um eine Achse 19 drehbar ist. Zumindest in druckempfindlichen Bereichen sind vorzugsweise mehrere Kammern 3 vorgesehen, die mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt sind, die vorzugsweise eine dynamische Viskosität von zumindest 10 Pa.s aufweist und sich bei Anlage eines Magnetfeldes verfestigt. Es ist auch möglich, aber nicht erforderlich, dass 40 der gesamte Fußraum von Kammern 3 eingeschlossen ist.A ski boot according to the invention preferably comprises an outer shoe having a relatively thick sole on which front and rear binding elements engage to make the connection with the ski. Internally, the ski boot may also be provided in selected areas with a foam padding 5, e.g. on the rear closure flap 2, which is rotatable about an axis 19 according to FIG. At least in pressure-sensitive areas, a plurality of chambers 3 are preferably provided, which are filled with a magnetorheological fluid, which preferably has a dynamic viscosity of at least 10 Pa.s and solidifies upon application of a magnetic field. It is also possible, but not required, that the entire footwell be enclosed by chambers 3.

Fig. 3 und 4 zeigen schematisch eine Ausführung mit Permanentmagneten 8, in deren Magnetfeldern Strömungsverbindungen 7 zwischen Kammern 3 liegen, die in mehreren Ringen übereinander im Schaft angeordnet sind, sodass auch die in dieser Ausführung vorne vorgesehene 45 Verschlussklappe 2 Kammern 3 aufweist. Die Permanentmagneten 8 sind in Taschen eingesteckt, die sich zum oberen Schaftrand erstrecken, sodass sie zur Veränderung des Fußraumes 1 und Verformung der Kammern 3 nach oben herausgezogen werden können. Sobald sich der Schischuh an den Fuß wieder angepasst hat, können die Permanentmagnete 8 wieder eingeschoben werden, wodurch sich zumindest die im Umkreis der Strömungsverbindungen 7 enthal-50 tene magnetorheologische Flüssigkeit wieder verfestigt. In den Kammern 3 enthaltene magne-torheologische Flüssigkeit bleibt flüssig, kann sich aber aufgrund des kleinen, durch die Strömungsverbindungen 7 gesperrten Volumens der Kammer 3 nicht verlagern. Der Druck in den Kammern 3 kann beispielsweise hündisch mittels zumindest eines nicht gezeigten Drehknopfes eingestellt werden. 55 5 AT 502 918B13 and 4 show schematically an embodiment with permanent magnets 8, in their magnetic fields flow connections 7 between chambers 3, which are arranged in several rings one above the other in the shaft, so that the front provided in this embodiment 45 shutter 2 chambers 3 has. The permanent magnets 8 are inserted in pockets which extend to the upper edge of the shaft, so that they can be pulled out to change the footwell 1 and deformation of the chambers 3 upwards. Once the ski has adapted to the foot again, the permanent magnets 8 can be inserted again, whereby at least the contained in the vicinity of the flow connections 7 enthal-50 tene magnetorheological fluid solidifies again. The magneto-torheological fluid contained in the chambers 3 remains liquid, but due to the small volume of the chamber 3 blocked by the flow connections 7, it can not shift. The pressure in the chambers 3 can be adjusted, for example, by means of at least one rotary knob, not shown. 55 5 AT 502 918B1

Zurück zu Fig. 1 und 2, bei denen die nur schematisch angedeuteten Kammer(n) 3 dem Fußraum 1 seitlich und vorne und gegebenenfalls auch hinten und/oder in der Innensohle 4 zugeordnet sind. Die Kammer(n) 3 sind über Leitungen 6 untereinander und mit einem Vorratsbehälter 14 verbunden, der gemeinsam mit anderen Elementen 11, 12, 13, 15 und 16 in der bei 5 Schischuhen üblicherweise dicken Sohle angeordnet sind. Der Vorratsbehälter 14 kann gegebenenfalls selbst eine weitere Kammer darstellen. Den Leitungen 6 sind nicht gezeigte Elektro-magnete, beispielsweise ähnlich den Permanentmagneten 8 nach Fig. 3 und 4 zugeordnet, mittels denen die Fließfähigkeit der magnetorheologischen Flüssigkeit in der beschriebenen Weise verändert werden kann. 10Back to Fig. 1 and 2, in which the only schematically indicated chamber (s) 3 the footwell 1 side and front and possibly also behind and / or in the insole 4 are assigned. The chamber (s) 3 are connected via lines 6 with each other and with a reservoir 14, which are arranged together with other elements 11, 12, 13, 15 and 16 in the 5 shoes usually thick sole. The reservoir 14 may optionally constitute a further chamber itself. The lines 6 are not shown electric magnets, for example, similar to the permanent magnet 8 of FIG. 3 and 4 assigned, by means of which the fluidity of the magnetorheological fluid can be changed in the manner described. 10

In Fig. 1 ist weiters ein Elektromotor 11 schematisch angedeutet, der über eine Antriebswelle 13 einen Kolben einer Pumpe 12 betätigt, mittels der die magnetorheologische Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 14 in die Kammer 3 gedrückt werden kann, um zumindest bei der Erstbenützung den Fußraum 1 an den Fuß anzupassen. Bei der späteren Änderung, beispielsweise bei 15 zu losem Sitz des Fußes, bei Druckstellen bzw. Unbequemlichkeiten kann mit Hilfe der Pumpe 12 der Druck reduziert oder auch erhöht werden. Dem Motor 11 ist eine Steuerelektronik 15 und ein Energiespeicher 16, beispielsweise ein Kondensator oder ein Akkumulator, zugeordnet. Der Druck kann beispielsweise mittels mindestens eines Sensors überwacht werden, dessen Signale von der Steuerelektronik verarbeitet werden, sodass eine automatische Anpassung des 20 Schischuhs an den Fuß erreicht wird.In Fig. 1, an electric motor 11 is further indicated schematically, which actuates a piston 12 of a pump via a drive shaft 13, by means of which the magnetorheological fluid from the reservoir 14 can be pressed into the chamber 3, at least during the first use of the footwell 1 at to adjust the foot. In the subsequent change, for example, at 15 to loose fit of the foot, with pressure points or inconvenience can be reduced or increased by means of the pump 12, the pressure. The motor 11 is a control electronics 15 and an energy storage 16, for example, a capacitor or an accumulator assigned. The pressure can be monitored for example by means of at least one sensor whose signals are processed by the control electronics, so that an automatic adjustment of the ski to the foot is achieved.

Wie Fig. 1 zeigt, kann die für die Elektromagneten und andere elektrische Verbraucher, beispielsweise eine Schuhheizung, benötigte elektrische Energie auch im Schischuh erzeugt werden, wenn beispielsweise an der Hinterseite ein Erschütterungsbewegungen wandelnder Gene-25 rator 9 vorgesehen ist, wobei durch die Erschütterungen ein Permanentmagnet und eine Induktionsspule relativ zueinander bewegt werden. Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführung zeigt einen Generator 9, der zwei sich linear gegen federnde Endanschläge bewegende Permanentmagneten 18 aufweist, denen zwei Induktionsspulen zugeordnet sind. Der erzeugte Strom fließt über eine Leitung 10 zum Energiespeicher 16 bzw. zum Motor 11 in der Schuhsohle. 30As shown in FIG. 1, the electrical energy required for the electromagnets and other electrical consumers, for example a shoe heater, can also be generated in the ski boot if, for example, a vibration movement of changing genes is provided on the rear side, wherein the shocks cause a shock Permanent magnet and an induction coil are moved relative to each other. The embodiment shown schematically in Fig. 1 shows a generator 9, which has two linearly moving against resilient end stops permanent magnet 18, which are associated with two induction coils. The generated current flows via a line 10 to the energy store 16 and the motor 11 in the shoe sole. 30

In Fig. 2, in der die Elemente 11 bis 16 in der Schuhsohle nicht einzeln eingezeichnet sind, ist an der Schuhvorderseite eine Neigungsverstelleinrichtung für den Schaft mit Dämpfung in Form einer ebenfalls eine magnetorheologische Flüssigkeit enthaltenden Kolben-Zylinder-Einheit 17 angeordnet, der über die Leitung 6 ebenfalls mit dem Vorratsbehälter 14 in der Sohle in Verbin-35 düng steht, und der ebenfalls eine Einrichtung zur Erzeugung des entsprechenden Feldes zugeordnet ist.In Fig. 2, in which the elements 11 to 16 are not shown individually in the shoe sole, a tilt adjustment for the shaft with damping in the form of a likewise containing a magnetorheological fluid piston-cylinder unit 17 is arranged on the shoe front side, via the Line 6 is also fertil with the reservoir 14 in the sole in Verbin-35, and is also associated with a device for generating the corresponding field.

Fig. 5 zeigt schematisch eine Anordnung eines Permanentmagneten 8, der drehbar innerhalb zweier Magnetpole bildenden Eisenkappen 24 angeordnet ist. In der dargestellten Position 40 verlaufen die Feldlinien 27 des Magnetfeldes durch den polnahen Bereich. Die gesamte Anordnung wird einer Strömungsverbindung 7 zwischen zwei Kammern 3 so zugeordnet, dass sie innerhalb der Feldlinien 27 liegt. Wird der Permanentmagnet 8 um 90° gedreht, beispielsweise mittels eines äußeren Drehknopfes, verlagert sich das Magnetfeld, und die Feldlinien verlaufen innerhalb der beiden Eisenkappen 24. Die im polnahen Bereich verlaufende Strömungsverbin-45 düng 7 liegt daher außerhalb des Magnetfeldes und die in diesem Bereich verfestigte magnetorheologische Flüssigkeit wird wieder fließfähig, sodass eine Verlagerung der Flüssigkeit erfolgen kann. Eine gemeinsame Schaltung mehrerer hintereinander angeordneter Strömungsverbindungen 7 ist in einfacher Weise möglich, wenn der Permanentmagnet 8 stabförmig ist. so In Fig. 6 ist schematisch eine Strömungsverbindung 7 gezeigt, die ebenfalls unter dem Einfluss eines Permanentmagneten 8 steht. Einer der beiden Eisenkappen 24, die an der gegenüberliegenden Seite ein zweites Polpaar aufweisen, ist eine Wicklung 25 zugeordnet. Wird nun elektrische Energie zugeführt, so verläuft der Magnetfluss über das zweite Polpaar und durch den Permanentmagneten, dessen Magnetfluss in den des Elektromagneten „umgeleitet“ wird. Der 55 Bereich der Strömungsverbindung 7 liegt somit wiederum außerhalb und die in diesem BereichFig. 5 shows schematically an arrangement of a permanent magnet 8, which is rotatably arranged within two magnetic poles iron caps 24. In the illustrated position 40, the field lines 27 of the magnetic field extend through the region near the pole. The entire arrangement is associated with a flow connection 7 between two chambers 3 so that it lies within the field lines 27. If the permanent magnet 8 is rotated by 90 °, for example by means of an outer knob, the magnetic field, and the field lines extend within the two iron caps 24. The running in the near-polar region Strömungsverbin-45 düng 7 is therefore outside of the magnetic field and in this area solidified magnetorheological fluid is again flowable, so that a shift of the liquid can take place. A common circuit of a plurality of successively arranged flow connections 7 is possible in a simple manner, when the permanent magnet 8 is rod-shaped. In FIG. 6, a flow connection 7 is shown schematically, which is also under the influence of a permanent magnet 8. One of the two iron caps 24, which have a second pole pair on the opposite side, is associated with a winding 25. Now, if electrical energy is supplied, the magnetic flux passes over the second pole pair and through the permanent magnet whose magnetic flux is "diverted" into that of the electromagnet. The area of the flow connection 7 is thus again outside and in this area

Claims (10)

6 AT502 918B1 verfestigte magnetorheologische Flüssigkeit wird fließfähig. Diese Ausführung benötigt wenig Energie, da diese nur zum Ausschalten des Permanentmagneten zugeführt werden muss. Fig. 7 zeigt eine aufgeschnittene Schrägansicht einer Strömungsverbindung 7, der ein Elektro-5 magnet zugeordnet ist. Die die magnetorheologische Flüssigkeit enthaltende Leitung 6 ist beispielsweise mit einem kreuzförmigen Eisenkern 21 versehen, der vier Strömungskanäle freilässt. Eine Wicklung 23 umgibt die Leitung 6, die ihrerseits von einem Eisenmantel 22 umschlossen ist. Wird an die Wicklung eine Spannung angelegt, so verfestigt sich durch das Magnetfeld die magnetorheologische Flüssigkeit und der Durchfluss ist nicht mehr möglich. Nach io Abschalten des Stromflusses wird die Strömungsverbindung wieder durchgängig. Der Tragekomfort eines erfindungsgemäßen Schischuhs ist wesentlich verbessert, da die Innenform des Fußraumes 1 sowohl bei händischer Bedienung durch Herausziehen und Einstecken der Permanentmagnete, durch Verstellung eines Drehknopfes, usw. als auch bei der 15 Bedienung unter Verwendung von elektrischer Energie zumindest bei Bedarf unmittelbar verändert und an den Fuß angepasst werden kann. Patentansprüche: 20 1. Schuh, insbesondere Schischuh, mit einem veränderbaren Fußraum (1), der zumindest zwei Kammern (3) und einen Vorratsbehälter (14) aufweist, zwischen denen Leitungen (6) und/oder Strömungsverbindungen (7) vorgesehen sind, und in denen zur Veränderung des Fußraumes (1) eine fließfähige Masse verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die 25 fließfähige Masse eine ihre Fließfähigkeit bei Einwirkung eines Magnetfeldes ändernde Flüssigkeit ist, und eine Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes den Leitungen (6) und/oder Strömungsverbindungen (7) zugeordnet ist.6 AT502 918B1 solidified magnetorheological fluid becomes fluid. This design requires little energy, since this must be supplied only to turn off the permanent magnet. Fig. 7 shows a cutaway oblique view of a flow connection 7, which is associated with an electric-5 magnet. The line 6 containing the magnetorheological fluid is provided, for example, with a cross-shaped iron core 21 which leaves open four flow channels. A winding 23 surrounds the line 6, which in turn is enclosed by an iron jacket 22. If a voltage is applied to the winding, the magnetorheological fluid solidifies due to the magnetic field and the flow is no longer possible. After io switching off the current flow, the flow connection is again through. The wearing comfort of a ski boot according to the invention is substantially improved, since the inner shape of the footwell 1 both at hand operation by pulling out and inserting the permanent magnets, by adjusting a knob, etc., as well as in 15 operation using electrical energy, at least when needed immediately changed and can be adapted to the foot. 1. Shoe, in particular ski boot, with a variable footwell (1), which has at least two chambers (3) and a reservoir (14), between which lines (6) and / or flow connections (7) are provided, and in which a fluid mass is displaceable in order to change the foot space (1), characterized in that the flowable mass is a fluid which changes its fluidity when a magnetic field is applied, and means for generating the magnetic field are the conduits (6) and / or flow connections (7) is assigned. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des 30 Magnetfeldes zumindest einen Permanentmagneten (8) umfasst.2. Shoe according to claim 1, characterized in that the means for generating the magnetic field comprises at least one permanent magnet (8). 3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (8) in eine Tasche des Schuhs entfernbar eingesteckt ist.3. Shoe according to claim 2, characterized in that the permanent magnet (8) is removably inserted into a pocket of the shoe. 4. Schuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Permanentmagneten (8) ein schaltbarer Elektromagnet zur Schwächung oder Deaktivierung des Magnetfeldes des Permanentmagneten (8) zugeordnet ist.4. Shoe according to claim 2 or 3, characterized in that the permanent magnet (8) is associated with a switchable electromagnet for weakening or deactivating the magnetic field of the permanent magnet (8). 5. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil der Einrichtung zur Erzeu- 40 gung des Magnetfeldes zumindest einen schaltbaren Elektromagneten umfasst.5. Shoe according to claim 1, characterized in that the part of the device for generating the magnetic field comprises at least one switchable electromagnet. 6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kammern (3) vorgesehen sind, in denen die Flüssigkeit unter unterschiedlichem Druck steht. 456. Shoe according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least two chambers (3) are provided, in which the liquid is under different pressure. 45 7. Ausrüstung zum Schifahren, mit einem eine Schibindung aufweisenden Schi, einem Schistock und mit einem Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes an der Schibindung oder am Schi vorgesehen ist. 50Equipment for skiing, comprising a ski having a ski, a ski pole and a shoe according to any one of claims 1 to 6, characterized in that at least a part of the means for generating the magnetic field at the ski binding or on the ski is provided. 50 8. Ausrüstung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quelle (9) für elektrische Energie am Schuh, am Schistock, an der Schibindung oder am Schi vorgesehen ist.8. Equipment according to claim 7, characterized in that a source (9) for electrical energy is provided on the shoe, on the ski pole, on the ski binding or on the ski. 9. Ausrüstung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Quelle (9) für elektrische 55 Energie ein Erschütterungsbewegungen wandelnder Generator vorgesehen ist. 7 AT 502 918 B19. Equipment according to claim 8, characterized in that as a source (9) for electrical energy 55, a vibration movement is provided alternator. 7 AT 502 918 B1 10. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerungssystem und mindestens ein Sensor vorgesehen ist. 5 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 5510. Equipment according to one of claims 7 to 9, characterized in that a control system and at least one sensor is provided. 5 For this 2 sheets of drawings 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0130905A 2005-08-03 2005-08-03 SHOE AT502918B1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130905A AT502918B1 (en) 2005-08-03 2005-08-03 SHOE
PCT/AT2006/000329 WO2007014413A1 (en) 2005-08-03 2006-08-03 Shoe, particularly ski boot, and skiing equipment
CN2006800282251A CN101272707B (en) 2005-08-03 2006-08-03 Shoe, in particular a ski boot, and skiing equipment
EP06760816A EP1909605A1 (en) 2005-08-03 2006-08-03 Shoe, particularly ski boot, and skiing equipment
US12/024,618 US20080155862A1 (en) 2005-08-03 2008-02-01 Shoe, in Particular a Ski Boot, and Skiing Equipment
US12/814,814 US8468722B2 (en) 2005-08-03 2010-06-14 Shoe, in particular running shoe or ski boot, and skiing equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130905A AT502918B1 (en) 2005-08-03 2005-08-03 SHOE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502918A1 AT502918A1 (en) 2007-06-15
AT502918B1 true AT502918B1 (en) 2008-02-15

Family

ID=37309398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0130905A AT502918B1 (en) 2005-08-03 2005-08-03 SHOE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080155862A1 (en)
EP (1) EP1909605A1 (en)
CN (1) CN101272707B (en)
AT (1) AT502918B1 (en)
WO (1) WO2007014413A1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7603725B2 (en) * 2004-06-07 2009-10-20 Kerry Sheldon Harris Shock balance controller
DE102007045110B4 (en) 2007-09-20 2010-05-20 Inventus Engineering Gmbh Valve for magnetorheological fluids
CN101711613B (en) * 2009-12-15 2011-02-09 谭晓婧 Adjustable elastic shoe heel
DE102009060525B4 (en) 2009-12-23 2012-05-03 Inventus Engineering Gmbh Valve for a magnetorheological fluid
KR101583953B1 (en) * 2014-07-03 2016-01-11 현대자동차주식회사 Seat for vehicle
US10264850B2 (en) * 2015-02-16 2019-04-23 Vocational Training Council Flexible cushioning device for shoes and methods of producing the same
CN105559250B (en) * 2015-12-18 2017-05-10 重庆工商大学 Self power supply magnetorheological liquid high-heeled shoes
CN105686205B (en) * 2016-03-03 2017-11-24 重庆邮电大学 A kind of controllable foot shoe of frictional force
US10398191B2 (en) 2017-05-04 2019-09-03 Carl Cox Ski boot assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047072A2 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Benetton Group S.P.A. Device for controlling stresses in shoes and sports implements
US20040002665A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Parihar Shailendra K. Methods and devices utilizing rheological materials
WO2004071225A2 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Rjc Development, Lc Variable resistance cell

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962632A1 (en) * 1969-12-13 1971-06-16 Franz Heili Shoe, in particular ski boot
US7107706B1 (en) * 1997-08-14 2006-09-19 Promdx Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
US7204041B1 (en) * 1997-08-14 2007-04-17 Promdx Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces
CN2371835Y (en) * 1999-05-05 2000-04-05 江铁军 Electronic deodorizer for shoes
WO2002002034A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership Prosthetic foot
US6557272B2 (en) * 2001-07-13 2003-05-06 Luigi Alessio Pavone Helium movement magnetic mechanism adjustable socket sole
DE10240530A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-11 Völkl Tennis GmbH Shoe, in particular, a sports shoe comprises a sole with additional middle and top zones accommodating respectively force sensors and active damping devices
US7200956B1 (en) * 2003-07-23 2007-04-10 Materials Modification, Inc. Magnetic fluid cushioning device for a footwear or shoe
US7254908B2 (en) * 2004-02-06 2007-08-14 Nike, Inc. Article of footwear with variable support structure
US20060248750A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Outland Research, Llc Variable support footwear using electrorheological or magnetorheological fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047072A2 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Benetton Group S.P.A. Device for controlling stresses in shoes and sports implements
US20040002665A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Parihar Shailendra K. Methods and devices utilizing rheological materials
WO2004071225A2 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Rjc Development, Lc Variable resistance cell

Also Published As

Publication number Publication date
CN101272707A (en) 2008-09-24
US20080155862A1 (en) 2008-07-03
CN101272707B (en) 2010-05-19
EP1909605A1 (en) 2008-04-16
WO2007014413A1 (en) 2007-02-08
AT502918A1 (en) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502918B1 (en) SHOE
EP0743081B1 (en) Skibinding
DE60114584T2 (en) VIBRATION DAMPING SYSTEM WITH A HYDRAULIC DAMPER THAT IS CONTROLLED VIA A FIELD-SENSITIVE LIQUID
EP2679859B1 (en) Shock absorber and method for operating a shock absorber, in particular for a bicycle
DE112006000633T5 (en) Cell with variable resistance
DE10240530A1 (en) Shoe, in particular, a sports shoe comprises a sole with additional middle and top zones accommodating respectively force sensors and active damping devices
EP2679857B1 (en) Shock absorber for a bicycle
DE202014101790U1 (en) Bicycle component control device
DE102009034298A1 (en) Damper device for a two-wheeler
DE102007040600A1 (en) Steerable hydraulic bearing
Aschebrock curricularer Leitideen
EP3487718B1 (en) Spring- and damping arrangement for a motorcycle
DE102009012765A1 (en) Frame element of a spring-loaded bicycle frame for guiding a pipe
DE102011050578A1 (en) Agricultural distributor with distributor rods
DE102019122372B3 (en) Orthopedic equipment and energy storage equipment
DE102015109525A1 (en) Apparatus for producing three-dimensional objects and an associated method
DE60010447T2 (en) PLACEMENT BETWEEN TWO TOOTH MOVING PARTS OF A VEHICLE
DE3112569A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATION DEVICE
Bogner Gesellschaftsdiagnosen
DE19961716B4 (en) Spring damper system with a magnetically influenced toughness of the system fluid
EP1987733B1 (en) Lipstick for two components
DE10205557A1 (en) Electromagnetic spring shock absorber with automatic control for motor vehicle, employs linear actuator to control tension and pressure forces exerted by spring
DE19754691B4 (en) Stretching attachment for correcting misalignments of teeth
DE102014008097A1 (en) Device for transmitting energy, in particular by force or the weight of persons
DE2813023C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150803