AT410037B - Funkgesteuerte parkscheibe - Google Patents

Funkgesteuerte parkscheibe Download PDF

Info

Publication number
AT410037B
AT410037B AT137099A AT137099A AT410037B AT 410037 B AT410037 B AT 410037B AT 137099 A AT137099 A AT 137099A AT 137099 A AT137099 A AT 137099A AT 410037 B AT410037 B AT 410037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parking
radio
parking plate
card
parking disc
Prior art date
Application number
AT137099A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA137099A (de
Original Assignee
Schuetz Markus Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz Markus Johann filed Critical Schuetz Markus Johann
Priority to AT137099A priority Critical patent/AT410037B/de
Publication of ATA137099A publication Critical patent/ATA137099A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410037B publication Critical patent/AT410037B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

AT 410 037 B
Die Erfindung betrifft eine funkgesteuerte Parkscheibe in Form eines Kästchens zur dauernden Befestigung an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe.
Der bisherige Stand der Technik zum Einheben von Parkgebühren zeigt bereits die Verwendung einer SIM-Karte und einer Magnetstreifenkarte.
Ein Verfahren zum Einheben von Parkgebühren ist in der WO 97/19568 A1 dargestellt, wobei der Fahrer des Fahrzeuges bei Ankunft und Verlassen des Parkplatzes mittels GSM-Mobilgerät eine SMS-Kurzmeldung an eine Parkplatzdatenbank sendet, welche die Parkgebühr aus Ankunftszeit und Abfahrtszeit ermittelt und diese Gebühr dem Fahrer am Ende des Monats in einer separaten Rechnung oder mit der Telefonrechnung verrechnet.
Ein ähnliches Verfahren ist auch in der WO 96/11453 A1 geoffenbart, welche ein System zum Einheben von Parkgebühren mittels Mobiltelefon zeigt. Ein benutzerspezifischer Identitätscode, eine Zulassungsnummer, ein Parkplatzcode, welcher auch eine Information zur längstmöglichen Parkzeit enthält, und der Beginn der Parkzeit werden zur Kontrolleinheit des Parkgebührsystems übertragen, wobei für jeden Benutzerein Parkgebührenkonto eingerichtet wird.
Ein Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert ist in der Druckschrift WO 98/09255 A1 geoffenbart.
Die vorliegende Erfindung zeigt eine funkgesteuerte Parkscheibe in Form eines Kästchens zur dauernden Befestigung an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe.
Die Erfindung unterscheidet sich vom bisherigen Stand der Technik dadurch, daß die Parkscheibe eine SIM-Karte aufweist und in an sich bekannter Weise mittels Magnetstreifenkarte mit einem Guthaben aufladbar ist, wobei die Parkscheibe mittels Funktelefon nachstellbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Rückseite einer erfindungsgemäßen Parkscheibe mit den im Fonds eines PKW sichtbaren sechs Anzeigeelementen;
Fig. 2 die Vorderseite der Parkscheibe mit den an der Außenseite der Windschutzscheibe des PKW sichtbaren vier Anzeigeelementen.
Die erfindungsgemäße Parkscheibe weist die Form eines Kästchens auf, insbesondere mit einer Breite von 12 cm, einer Flöhe von 8 cm und einer Tiefe von 1 cm, wobei die Parkscheibe an der Windschutzscheibe eines PKW befestigbar ist.
In Figur 1 erkennt man die an der Rückseite der Parkscheibe angebrachten sechs Anzeigelemente (1, 2, 4, 5, 6, 7), welche im Fonds des PKW sichtbar sind, wobei Figur 2 die an der Vorderseite der Parkscheibe angebrachten vier Anzeigeelemente (1, 2, 4, 5) zeigt, welche an der Außenseite der Windschutzscheibe sichtbar sind.
Datum (1) und Uhrzeit (2) erfolgen durch den Betrieb einer integrierten permanent gesteuerten Funkuhr. Mittels Antenne (3) ist eine Fernumstellung der Parkuhr möglich. Jedes Gerät hat durch eine eigene integrierte SIM-Karte (12) eine eigene Funknummer, wobei die Parkzeit von der Ferne nachgestellt werden kann.
Wird ein Fahrzeug in einer gebührenpflichtigen Zone abgestellt, erfolgt zunächst durch Drücken der Taste (9) die Eingabe der Parkdauer. Sodann wird mittels Ankunftszeit (2) und der Eingabe der Parkdauer das Parkende (4) angezeigt, wobei vom Gesamtguthaben (6) die gesetzliche Mindestabgabe abgezogen wird. Zugleich wird der gegenwärtig bezahlte Betrag (5) angegeben und das Datum (1) angezeigt.
Wird das Fahrzeug jedoch in einer gebührenpflichtigen Zone eines anderen Landes abgestellt, kann mittels Taste (10) das jeweilige Land (7) eingegeben werden, sofern sich die Parkscheibe nicht automatisch umstellt.
Die erfindungsgemäße Parkscheibe hat den besonderen Vorteil, daß mittels Magnetstreifenkarte (erhältlich in Trafiken, Gemeinden, etc.) ein Guthaben auf die integrierte SIM-Karte übertragen werden kann, falls kein Gesamtguthaben (6) mehr verfügbar ist. Die Parkscheibe weist eine Öffnung (11) zum Durchziehen der Magnetstreifenkarte auf, wobei die Eingabe eines Zifferncodes mittels Taste (8) erforderlich ist, um das Guthaben auf die integrierte SIM-Karte (12) zu laden.
Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß das Gerät über die integrierte SIM-Karte (12) per Funktelefon nachgestellt werden kann (Arztbesuch, Amtsweg oder Museumsbesuch).
Die erfindungsgemäße Parkscheibe ermöglicht das Parken in einer gebührenpflichtigen Zone eines beliebigen EU-Staates, da mit 2002 (Euro-Einführung) über die Eingabe des Landes (7) der 2

Claims (2)

  1. AT 410 037 B zu zahlende Betrag abgezogen wird. Die Parkgebühr wird immer jener Gemeinde zugeführt, in welcher die Magnetstreifenkarte erworben wird. PATENTANSPRUCH: Funkgesteuerte Parkscheibe in Form eines Kästchens zur dauernden Befestigung an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkscheibe eine SIM-Karte aufweist und in an sich bekannter weise mittels Magnetstreifenkarte mit einem Guthaben aufladbar ist, wobei die Parkscheibe mittels Funktelefon nachstellbar ist. HIEZU
  2. 2 BLATT ZEICHNUNGEN 3
AT137099A 1999-08-10 1999-08-10 Funkgesteuerte parkscheibe AT410037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137099A AT410037B (de) 1999-08-10 1999-08-10 Funkgesteuerte parkscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137099A AT410037B (de) 1999-08-10 1999-08-10 Funkgesteuerte parkscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA137099A ATA137099A (de) 2002-05-15
AT410037B true AT410037B (de) 2003-01-27

Family

ID=3512427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137099A AT410037B (de) 1999-08-10 1999-08-10 Funkgesteuerte parkscheibe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410037B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225473A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Kommunikation zwischen einem Kommunikations-Schnittstellenmodul einerseits und einem Telekommunikationsendgerät andererseits über ein Telekommunikationsnetz, wobei das Kommunikations-Schnittstellenmodul mit einer elektrischen Parkscheibe in Verbindung steht, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
WO2016075322A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Ahmet Ersal Mehmet Identification system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011453A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Parkit Oy System and method for paying parking fees
WO1997019568A1 (en) * 1996-04-19 1997-05-29 Behruz Vazvan Connectionless mobile parking system (mps)
WO1998009255A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Swisscom Ag Verfahren zum aufladen oder nachladen einer datenträgerkarte mit einem geldbetragswert
WO1998033343A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Telecom Finland Oy Subscriber identity module mobile station and method for performing a smart card function

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011453A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Parkit Oy System and method for paying parking fees
WO1997019568A1 (en) * 1996-04-19 1997-05-29 Behruz Vazvan Connectionless mobile parking system (mps)
WO1998009255A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Swisscom Ag Verfahren zum aufladen oder nachladen einer datenträgerkarte mit einem geldbetragswert
WO1998033343A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Telecom Finland Oy Subscriber identity module mobile station and method for performing a smart card function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225473A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Kommunikation zwischen einem Kommunikations-Schnittstellenmodul einerseits und einem Telekommunikationsendgerät andererseits über ein Telekommunikationsnetz, wobei das Kommunikations-Schnittstellenmodul mit einer elektrischen Parkscheibe in Verbindung steht, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
WO2016075322A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Ahmet Ersal Mehmet Identification system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA137099A (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815127T2 (de) Vorrichtung zum überwachen geparkter fahrzeuge
EP2223505B1 (de) Verfahren zum abwickeln eines parkvorgangs mit hilfe eines mobilfunkgerätes
EP0616301B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren
EP1105848B1 (de) Abbuchungsgerät zur abrechnung von nutzungsgebühren
DE60118168T2 (de) Navigationssystem und speichermedium, um positionsdaten von spezifischen einrichtungen zu speichern
EP1744285B1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
IL145266A (en) Method of managing a car park
DE19822294A1 (de) Lernendes Sendersystem und Verfahren zur Verwendung eines lernenden Senders zum Senden eines Hochfrequenzsignales, welches eine persönliche Identifikationsnummer beinhaltet
EP0463557A1 (de) Tragbares Messgerät
AT410037B (de) Funkgesteuerte parkscheibe
DE102013008373A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Informationen über Parkgebühren auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz
DE19828951A1 (de) Gerät zur Erfassung der Parkgebühren und Anzeige der Parkdauer
WO2002075664A1 (de) Verkehrsgebühren-erhebungssystem
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
EP1099194A1 (de) Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person
DE102004046845A1 (de) Dual-Interface Teilnehmerkarte bei Verkehrsmitteln, für die ein Fahrschein erforderlich ist
DE4334248C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit und zur Abbuchung von Parkgebühren
WO2002101664A2 (de) Einrichtungen und methoden zur aufbuchung für eine elektronische wertkarte mit positionsbestimmung für duales gps-basiertes mautsystem
DE4305324A1 (de) Vorrichtung zum Erheben einer Straßenbenutzungsgebühr
DE19739094B4 (de) Navigationssystem
NL1009249C2 (nl) Parkeersysteem voor het tegen betaling parkeren van automobielen.
DE102019008997A1 (de) Parkschein-Automat
DE102013000031A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung von Parkgebühren
DE4304911A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Entlastung des innerörtlichen Verkehrs
DE4334152A1 (de) Verfahren zur Verrechnung der Nutzungsgebühren für Dienstleistungen mittels einer Wertspeicherkarte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee