AT4048U1 - DOOR INTERCOM WITH DOOR OPENER AND TRANSMITTER / RECEIVER FOR A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM - Google Patents

DOOR INTERCOM WITH DOOR OPENER AND TRANSMITTER / RECEIVER FOR A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
AT4048U1
AT4048U1 AT0004200U AT422000U AT4048U1 AT 4048 U1 AT4048 U1 AT 4048U1 AT 0004200 U AT0004200 U AT 0004200U AT 422000 U AT422000 U AT 422000U AT 4048 U1 AT4048 U1 AT 4048U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
cell phone
communication system
mobile communication
transmitting
Prior art date
Application number
AT0004200U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Neubauer Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neubauer Roman filed Critical Neubauer Roman
Priority to AT0004200U priority Critical patent/AT4048U1/en
Publication of AT4048U1 publication Critical patent/AT4048U1/en
Priority to DE20100215U priority patent/DE20100215U1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/001Two-way communication systems between a limited number of parties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist es am Haus-, der Grundstücks-, oder an der Wohnungstür eine Türglocke zu installieren die beim Drücken des Glockenknopfs einen Anruf, an eine zur Türglocke gehörendes normales Handy, durchführt. Der Besitzer des Handys kann das Gespräch annehmen und über eine Art Gegensprechanlage an der Türglocke mit der Person, die die Glocke betätigt hat, sprechen. Weiters ist es dem Handybesitzer möglich, über einen Tastendruck am Handy das Türschloß zu öffnen. Die Kommunikation zwischen Türglocke und Handy erfolgt über eines oder mehrere der derzeit zur Verfügung stehende Handynetze, oder aber auch über ein eigenes Netz oder eines der zukünftig verwendeten Handynetze. Zusätzlich zur Gegensprechanlage kann an der Türglocke auch eine Kamera installiert werden, womit der Handy- bzw. Wohnungsbesitzer am Handy den Besucher sieht. Die Türglocke kann in verschiedenen Designs produziert werden und das Gehäuse kann auch unabhängig vom Sende/Empfangsteil sein.The invention is to install a doorbell on the house, property, or apartment door which, when the bell button is pressed, makes a call to a normal cell phone belonging to the doorbell. The owner of the cell phone can answer the call and speak to the person who pressed the bell via a kind of intercom on the doorbell. Furthermore, the cell phone owner is able to open the door lock by pressing a button on the cell phone. Communication between the doorbell and the cell phone takes place via one or more of the cell phone networks currently available, or else via a dedicated network or one of the cell phone networks used in the future. In addition to the intercom system, a camera can also be installed on the door bell so that the owner of the cell phone or apartment can see the visitor on the cell phone. The door bell can be produced in different designs and the housing can also be independent of the transmitting / receiving part.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Türglocke, die beim Drücken des Glockenknopfes eine Verbindung mit einer einzuprogrammierenden   Mobiltelefon/Handynummer   aufbaut. 



  Wenn eine Person an der Garten-, Haus, oder Wohnungstür läutet baut sich automatisch eine Verbindung mit einem oder mehreren zuvor definierten Mobiltelefone (Handys) auf. Wenn der Handybesitzer, zweckmässigerweise der Haus oder Wohnungsbesitzer den Anruf annimmt besteht eine Gesprächsverbindung zwischen der Person die die Türglocke aktiviert hat und dem Handybesitzer. 



  Die Türglocke ist so aufgebaut, dass sie einen Druckknopf besitzt bei dessen Benutzung ein   Wählkontakt   zu ein oder mehreren Handys aufgebaut wird. Daher hat man die Möglichkeit, an jedem Ort wo das Mobiltelefon (Handy) funktioniert ein Anläuten bzw. den Anruf der Türglocke entgegenzunehmen. Die Türglocke hat eine Gegensprechanlage die über ein Mobiltelefonnetz (Handynetz) mit einem od. mehreren Handys kommunizieren kann. Die Gegensprechanlage funktioniert wie eine Freisprechanlage eines Handys. 



  Diese Freisprechanlage kann mit jeder derzeitigen oder zukünftigen Technik für Lautsprecher in Gegensprechanlagen oder Handyfreisprechanlagen ausgestattet sein. Zusätzlich zu der Gegensprechanlage kann auch eine Kamera an der Türglocke angebracht werden, und man kann über das Mobiltelefon (Handy) auch den Besucher vor der Tür sehen. 



  Für diese Funktionalität ist es zweckmässig die Übertragung des Bildes technisch so durchzuführen wie es heute bereits bei den Bildhandys passiert. Natürlich kann auch jede in Zukunft verwendete und verbesserte Technik angewandt werden. 



  Die Glocke ist vom Aufbau ähnlich einem normalen Handy hat jedoch nur zwei Tasten, eine Taste die beim Drücken eine vorher einzuprogrammierende Mobiltelefonnummer anruft, und eine zweite Taste um Anrufe entgegenzunehmen. Anstelle von nur einer programmierten Nummer kann das Gerät auch mehrere Handys parallel oder in Serie anrufen d. h. entweder mehrere Nummern gleichzeitig anrufen und mit dem Handy verbunden werden das zuerst abhebt, oder aber in Serie Nummern anrufen (zuerst 3-6x beim der ersten Nummer läuten, und danach automatisch auf die zweite Nummer verbunden werden, und nach 3-6x läuten ohne Annahme des Anrufs auf das dritte Handy verbunden werden usw. ).

   Die Person, die von der Türglocke angerufen wird, sprich der Besitzer des Handys das von der Glocke angerufen wurde (im normalen Fall der Wohnungs- oder Hausbesitzer) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann das Gespräch annehmen und danach mit dem an der Glocke stehenden Person (Besucher) sprechen. 



  Diese Erfindung kann nicht nur bei einem Einfamilienhaus angewandt werden sondern auch bei einem Mehrfamilienwohnhaus. Bei einem Wohnhaus ist die Türglocke gleich aufgebaut wie bei einem Einfamilienhaus nur gibt es mehrere Knöpfe wobei jeder Knopf eine eigene Handyrufnummer aktiviert. 



  Die Kommunikation zwischen Glocke und Handy erfolgt über die derzeitigen Handyfrequenzen oder kann auch über eigene Netzfrequenzen erfolgen. Natürlich spricht auch nichts dagegen diese Erfindung auch bei zukünftig neuen Frequenzen zu verwenden. 



  Weiters kann der Sende- und Empfangsteil der Türglocke leicht ausgetauscht werden und somit wird diese Erfindung auch mit unterschiedlich wechselnden Frequenzen oder Anbietem von 
Netzbetreibem möglich sein. Wenn die Tür mit einem speziellen Türschloss versperrt ist gibt es die Möglichkeit über eine Taste am Handy den Türöffner automatisch zu aktivieren und somit dem Besucher Zutritt zum Gebäude oder in die Wohnung zu geben. Weiters kann bei dieser 
Erfindung an der Türglocke ein Display eingebaut sein und man kann an die Türglocke von Handys aus Nachrichten an die Glocke übersenden, da die Türglocke eine eigene Handynummer besitzt.

   Die Türglocke mit der beim Aktivieren eine oder mehrere vorprogrammierte Nummern aktiviert werden, kann verschiedenste Formen haben, wobei jedes 
Design und jede Farbe wie auch Grösse möglich ist z.B. kann ein 
Familienphoto der Haus- od Wohnungseigentümer die Front dieser 
Glocke darstellen. Das Gehäuse der Türglocke kann sowohl aus 
Kunststoff, Holz, Metall oder auch anderen Werkstoffen sein. Der integrierte Sende- und Empfängerteil ist so aufgebaut wie ihn derzeit bereits verwendete Handys haben , kann aber auch mit zukünftiger 
Technik ausgestattet sein. 



   Wenn die Nummer die die Türglocke aktiviert besetzt ist, sieht und hört der Handybesitzer unter dem Gespräch, dass jemand die Türglocke gedrückt hat und kann den Anruf entgegennehmen indem er das 
Gespräch in dem er gerade war parkt. Wenn das Handy ausgeschaltet ist, kann von der Türglocke aus auf die Mailbox gesprochen werden. 



   Zusätzlich gibt es noch einen Fix montierten Gong im Haus der beim 
Betätigen der Türglocke bei Bedarf zusätzlich zum Handy läutet um das 
Läuten auch bei abgeschaltetem Handy zu hören. 



   Sowohl die Türglocke als auch der Gong können mit fixem 
Stromanschluss, oder mit einem Akku oder aber auch nur mit Batterien installiert werden. 



   Um den Prozess dieser Erfindung besser darzustellen, gibt es nachfolgend zwei Beispiele von Anwendungen dieser Erfindung. 



   Erstes Beispiel: 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ein Hausbesitzer ist im Garten der im hinteren Teil des Grundstückes liegt. Er hat sein Handy bei der Gartenarbeit mit. Wenn nun ein Besucher an der Vorderfront seines Hauses anläutet, würde sein Handy läuten und er würde über das Display seines Handys sehen, dass jemand an der Tür ist. Nun könnte er den Anruf entgegennehmen und mit dem Besucher sprechen. 



  Wenn er den Besucher die Tür aufmachen möchte, muss er nicht mehr ins Haus gehen und den Türöffner betätigen, sondern kann mit einem Druck auf eine Taste am Handy die Tür öffnen. 



  Zweites Beispiel: Eine Wohnungsbesitzerin hat sich Gäste zum Essen eingeladen und ist noch rasch etwas Einkaufen gegangen. Einer der Gäste ist um eine halbe Stunde zu früh und läutet an der Glocke der Gastgeberin. Dieses Läuten an der Glocke aktiviert den Anruf an das Handy der Wohnungsbesitzerin und diese kann den Anruf entgegennehmen und mit dem Gast sprechen. Wenn sie will, kann sie dem Besucher über einen Tastendruck am Handy auch die Tür öffnen. 



  Diese Erfindung kann nicht nur als Wohnungs- oder Hausglocke verwendet werden sondern auch auf anderen Gebieten angewandt werden wo fix installierte mit einer bestimmten Nummer versehene Sende- oder/und Empfangsstationen Sinn machen wie zum Beispiel für Gebäudeschutz, wo an bestimmten Fixpunkten zu bestimmten Zeitpunkten ein Anruf betätigt wird und ein Zwischenbericht abgegeben werden kann. 



  Das Drücken des Knopfes würde ein bestimmtes Handy oder eine Mailbox anrufen und der Bericht könnte dann mündlich durchgegeben werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a door bell which, when the bell button is pressed, establishes a connection with a cell phone / cell phone number to be programmed.



  When a person rings at the garden, house or apartment door, a connection is automatically established with one or more previously defined mobile phones. If the cell phone owner, expediently the house or apartment owner accepts the call, there is a call between the person who activated the doorbell and the cell phone owner.



  The doorbell is constructed in such a way that it has a push button which, when used, creates a dialing contact to one or more cell phones. Therefore, you have the option to answer the call or call the doorbell at any location where the mobile phone is working. The doorbell has an intercom that can communicate with one or more cell phones via a cell phone network. The intercom works like a hands-free system for a cell phone.



  This hands-free system can be equipped with any current or future technology for loudspeakers in intercom systems or cell phone hands-free systems. In addition to the intercom, a camera can also be attached to the doorbell, and you can also see the visitor in front of the door via the mobile phone.



  For this functionality, it is expedient to carry out the transfer of the image technically in the same way as it already happens with the image cell phones. Of course, any technology used and improved in the future can also be used.



  The bell is similar in construction to a normal cell phone, but has only two buttons, a button that calls a previously programmed cell phone number when pressed and a second button to answer calls. Instead of just one programmed number, the device can also call several cell phones in parallel or in series d. H. either call several numbers at the same time and be connected to the mobile phone that answers first, or call serial numbers (first ring 3-6x for the first number, and then automatically connect to the second number, and ring for 3-6x without answering of the call to the third cell phone, etc.).

   The person who is called by the doorbell is the owner of the cell phone that was called by the doorbell (in the normal case the apartment or house owner)

 <Desc / Clms Page number 2>

 can accept the call and then speak to the person on the bell (visitor).



  This invention can be applied not only to a single family home but also to an apartment building. In the case of a residential house, the door bell is constructed in the same way as in a single-family house, but there are several buttons, each button activating its own cell phone number.



  Communication between the bell and the cell phone takes place via the current cell phone frequencies or can also take place via your own network frequencies. Of course, there is no reason not to use this invention at new frequencies in the future.



  Furthermore, the transmitting and receiving part of the door bell can be easily replaced and thus this invention is also available with differently changing frequencies or providers
Network operators may be possible. If the door is locked with a special door lock, there is the option of automatically activating the door opener via a button on the cell phone and thus giving the visitor access to the building or apartment. Furthermore, with this
Invention, a display can be installed on the door bell and messages can be sent to the door bell from cell phones from cell phones, since the door bell has its own cell phone number.

   The doorbell with which one or more preprogrammed numbers are activated when activated can have various forms, each of which
Design and any color as well as size is possible e.g. can one
Family photo of the house or apartment owner the front of this
Represent bell. The housing of the doorbell can be made from
Plastic, wood, metal or other materials. The integrated transmitter and receiver section is constructed in the same way as the cell phones that are already in use, but can also be used with future ones
Technology.



   If the number that activates the doorbell is busy, the cell phone owner sees and hears during the conversation that someone has pressed the doorbell and can answer the call by answering this
Conversation in which he was parked. When the cell phone is switched off, you can speak to the mailbox from the doorbell.



   There is also a fixed gong in the house of the
Pressing the doorbell if necessary in addition to the cell phone rings for that
Can be heard even when the mobile phone is switched off.



   Both the door bell and the gong can be fixed
Power connection, or with a rechargeable battery or only with batteries.



   To better illustrate the process of this invention, there are two examples of applications of this invention below.



   First example:

 <Desc / Clms Page number 3>

 A homeowner is in the back garden of the property. He has his cell phone with him when gardening. Now when a visitor rings the front of his house, his cell phone will ring and he will see that someone is at the door on the display of his cell phone. Now he could take the call and speak to the visitor.



  If he wants to open the door for the visitor, he no longer has to go inside and operate the door opener, but can open the door by pressing a button on the cell phone.



  Second example: A flat owner has invited guests to dinner and quickly went shopping. One of the guests is half an hour early and rings the bell of the hostess. This ringing on the bell activates the call to the apartment owner's cell phone and the owner can answer the call and speak to the guest. If she wants, she can also open the door to the visitor by pressing a button on their cell phone.



  This invention can not only be used as an apartment or house bell but can also be applied in other areas where permanently installed transmitting or / and receiving stations provided with a certain number make sense, for example for building protection, where a call at certain fixed points at certain times is pressed and an interim report can be submitted.



  Pressing the button would call a particular cell phone or mailbox and the report could then be given orally.


    

Claims (2)

Ansprüche: 1, TYrsprechganlage mit Tµröffner und Sende-/Empfangsteil für ein mobiles Kommunikationssystem bestehend aus: Einer ersten Taste zum Anläuten, einer zweiten Taste zur Rufannahme, sowie einer Türglocke dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen der ersten Taste die Türglocke läutet und gleichzeitig über den Sende-/Empfangsteil ein Mobiltelefon mit einer bestimmten Rufnummer im mobilen Kommunikationssystem gerufen wird, Claims: 1, door intercom system with door opener and transceiver for a mobile communication system consisting of: A first key for ringing, a second key for answering calls, and a door bell characterized in that when the first key is pressed, the door bell rings and simultaneously via the A cell phone with a specific number is called in the mobile communication system, oder oder beim Betätigen der zweiten Taste ein vom Sende-/Empfangsteil ankommender Ruf entgegengenommen wird und über das mobile Kommunikationssystem bei Rufannahme eine Gesprächsverbindung zwischen der Türsprechanlage und dem Mobiltelefon hergestellt wird und bei aufrechter Gesprächsverbindung durch drücken einer bestimmten Taste oder Eingabe eines Codes am Mobiltelefon der Türöffner betätigt wird und die aufrechte Gesprächsverbindung durch das Mobiltelefon beendet wird/ or or when the second key is pressed, an incoming call is received from the transmitting / receiving section and a call is established between the door intercom and the mobile phone when the call is accepted via the mobile communication system and, when the call is upright, by pressing a specific button or entering a code on the mobile phone Door opener is pressed and the upright call connection is ended by the mobile phone / 2. Türsprechanlage mit Türöffner und Sende-/Empangsteil für ein mobiles Kommunikationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rufnummer des gerufenen Mobiltelefons im Sende-/Empangsteil fix gespeichert werden kann" 3. 2. Door intercom system with door opener and transmitting / receiving part for a mobile communication system according to claim 1, characterized in that the number of the mobile telephone called can be stored in the transmitting / receiving part in a fixed manner "3. "Türsprechanlage mit Türöffner und Sende-/Empangsteil für ein mobiles Kommunikationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren ein Display integriert werden kann, auf dem vom Sende- /Empfangsteil empfangene Kurznachrichten ausgegeben werden <Desc/Clms Page number 5> 4. Türsprechanlage mit Türöffner und Sende-/Empangsteil für ein mobiles Kommunikationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationssystem dem GSM-Standard oder dem UMTS/IMT-2000 Standard entspricht 5.    "Door intercom system with door opener and transmitting / receiving part for a mobile communication system according to claim 1, characterized in that a display can also be integrated on which short messages received by the transmitting / receiving part are output  <Desc / Clms Page number 5>  4. Door intercom with door opener and transmitting / receiving part for a mobile communication system according to claim 1, characterized in that the mobile communication system corresponds to the GSM standard or the UMTS / IMT-2000 standard 5. Türsprechanlage mit Türöffner und Sende-/Empangsteil für ein mobiles Kommunikationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera integriert werden kann mit der über den UMTS/IMT -2000 Standard Bilder an das Mobiltelefon geschickt werden/ 6. Türsprechanlage mit Türöffner und Sende-/Empangsteil für ein mobiles Kommunikationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auch mehrere Tasten angebracht werden können die je eine ihr zugeordnete programmierte Rufnummer anwählen*    Door intercom with door opener and transmitting / receiving part for a mobile communication system according to claim 1, characterized in that a camera can be integrated with which images can be sent to the mobile phone via the UMTS / IMT -2000 standard / 6. Door intercom with door opener and transmitting / Receiving part for a mobile communication system according to claim 1, characterized in that several keys can be attached, each dialing a programmed number assigned to it *
AT0004200U 2000-01-25 2000-01-25 DOOR INTERCOM WITH DOOR OPENER AND TRANSMITTER / RECEIVER FOR A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM AT4048U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004200U AT4048U1 (en) 2000-01-25 2000-01-25 DOOR INTERCOM WITH DOOR OPENER AND TRANSMITTER / RECEIVER FOR A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM
DE20100215U DE20100215U1 (en) 2000-01-25 2001-01-08 Door intercom with door opener and transceiver for a mobile communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004200U AT4048U1 (en) 2000-01-25 2000-01-25 DOOR INTERCOM WITH DOOR OPENER AND TRANSMITTER / RECEIVER FOR A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4048U1 true AT4048U1 (en) 2000-12-27

Family

ID=3479969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0004200U AT4048U1 (en) 2000-01-25 2000-01-25 DOOR INTERCOM WITH DOOR OPENER AND TRANSMITTER / RECEIVER FOR A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT4048U1 (en)
DE (1) DE20100215U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241875A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-18 Thomas Hohenacker Device and method for recording video data

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020316B4 (en) * 2004-04-18 2008-08-07 Ritto Gmbh & Co. Kg Door intercom and method for operating a door intercom
DE102005033898A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Attila Tunc Person`s e.g. craftsman`s, entry authorization issuing method for e.g. condominium, involves releasing lock of entry door and house door by telemetry module, when code in enquiry sent from service center matches with stored code
DE102010014585A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Loading station of house interphone, has functional keys with call acceptance and door opening functions, that are provided on loading shell and illuminated in specified manner
DE102012008657A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Torben Friehe Method for transmitting data for actuating a device for opening a lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241875A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-18 Thomas Hohenacker Device and method for recording video data
WO2002080519A3 (en) * 2001-02-22 2003-02-13 Thomas Hohenacker Method and system for recording video data

Also Published As

Publication number Publication date
DE20100215U1 (en) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514651A1 (en) WIRELESS PHONE
EP0051726A1 (en) Subscriber set arrangement
EP1587293B1 (en) Wireless door telephone
DE19704907A1 (en) Mobile radio telephone with direct communication capability
DE69532782T2 (en) Cellular telephone with a line connection function
AT4048U1 (en) DOOR INTERCOM WITH DOOR OPENER AND TRANSMITTER / RECEIVER FOR A MOBILE COMMUNICATION SYSTEM
DE10045091A1 (en) Device for remote door opening
DE19629535C2 (en) Mobile phone
DE19637731A1 (en) Entryphone system for gate and door
DE10032055C2 (en) Alarm system for forwarding alarm messages to a group of mobile stations or subscriber terminals
EP0767571B1 (en) Domestic telecommunications installation
DE3003935A1 (en) Emergency call system - uses identifier from caller emergency station to obtain relevant data
EP1170712A2 (en) Alarm system for fast forwarding alarm messages and for rapidly alerting at least a minimum number of persons
DE19739392A1 (en) Door entry phone and intercom
DE19740934C2 (en) Method for registering a handset at a base station and communication system
EP0032981B1 (en) Domestic emergency calling system with remote release
DE2640008A1 (en) Emergency call facility for car telephones - has signal generator activated by single key with tuned receiver on land based station to establish communication channel
AT393425B (en) Apparatus for automatically setting up a telephone connection to at least one destination call number that can be predetermined by programming
EP0856950A2 (en) Wireless acoustical room monitoring system
DE2903459A1 (en) Telephone-based pushbutton alarm system - has loudspeakers and automatic dialling units connected to central emergency control room (NL 14.8.79)
DE3503075A1 (en) Method and arrangement for displaying the reception of a message for a subscriber
EP1505808A1 (en) Mobile phone for children
ES2133125B1 (en) WIRELESS TELEPHONE TELEPHONE.
EP1309161B1 (en) Telephone installation
EP1467548A1 (en) Device for connecting cordless telephones to door telephones

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee